Staatliche Feuerwehrschule Regensburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Staatliche Feuerwehrschule Regensburg"

Transkript

1 Staatliche Feuerwehrschule Regensburg Beladeliste für Rüstwagen RW nach DIN 555, Teil 3, Ausgabe Mai 007 Feuerwehr:... Standort:... Tabelle - Standardbeladung Schutzkleidung und Schutzgerät. Warnkleidung (Weste), Klasse nach DIN EN 7, mit Rückenaufschrift 3 Feuerwehr. Wathose, mineralölbeständig, mit angearbeiteten Schutzschuhen Ausführung S 5 HRO nach DIN EN ISO 035, aus PVC oder gleichwertigem Werkstoff.3 Paar Schutzschuhe Ausführung S 5 HRO nach DIN EN ISO 035, aus PVC oder gleichwertigem Werkstoff. Paar Fünffingerhandschuhe, etwa 350 mm lang, gefüttert, abriebfest und weitgehend öl- und chemikalienbeständig; sicherheitstechnische Anforderungen nach DIN EN 37- und DIN EN 0.5 Schutzkleidung für Benutzer von handgeführten Kettensägen, Form C (Hose oder Beinlinge), Schutzklasse nach DIN EN 38-5, mit Gürtel (, m lang).6 Schutzhelm für Benutzer von handgeführten Kettensägen, mit Gesichts- und Gehörschutz nach GUV-V C53.7 Schutzbrille mit auswechselbaren Klarscheiben, dicht am Auge schließend nach DIN EN 75 für Arbeiten z. B. mit dem Trennschleifer.8 Vollsichtschutzbrille dicht schließend als Augenschutz gegen spritzende Flüssigkeiten.9 0 Stück Feinstaubmaske FFP3S mit Ausatemventil nach DIN EN 9.0 Satz Gehörschutzstöpsel nach DIN EN 35-, mindestens 50 Paare, in Spender, SNR-Wert: 30 db. Vollmaske EN 36 als Atemanschluss (in der für die Feuerwehr anerkannten (3) Ausführung) a). Tragebüchse für Vollmaske a) (3).3 Kombinationsfilter EN ABEKP3 a) (3) Löschgerät. Löschdecke DIN EN 869 in wiederverwendbarer Schutzhülle. tragbarer Feuerlöscher nach den Normen der Reihe DIN EN 3 mit 6 kg ABC- Löschpulver und mindestens der Leistungsklasse A 3 B.3 tragbarer Feuerlöscher nach den Normen der Reihe DIN EN 3 mit 9 kg Schaumlöschmittel und mindestens der Leistungsklasse 3 A 83 B 3 Schläuche, Armaturen und Zubehör 3. Mehrzweckleine nach DIN 90, 0 m lang mit Karabinerhaken DIN 590-F in Beutel DIN 9-F-T 3. Schachthaken (mit Kette) 3.3 Schachtdeckelheber mit Griff, Länge: etwa 500 mm, Haken etwa 90 mm Rettungsgerät. Multifunktionsleiter DIN EN 7 - MFL. Tragetuch nach DIN EN 865 mit Tasche.3 Feuerwehrleine DIN 90 FL 30 KA in Beutel DIN 9-F-T. Gerätesatz Absturzsicherung DIN Gerätesatz Auf- und Abseilgerät DIN Dreibein mit Anschlagpunkt Klasse B nach DIN EN 795, höhenverstellbar, () Traglast min. 00 kg oder zugelassen für zwei Personen, mit drei Spannketten zur Sicherung der Stützen, mit Handwinde 5 Sanitäts- und Wiederbelebungsgerät 5. Schleifkorbtrage, Kunststoff, mit mindestens vier verstellbaren Haltegurten, Belastbarkeit über 50 kg, Maße ungefähre: 30 mm x 60 mm x 80 mm 5. Hubgeschirr für Schleifkorbtrage 5.3 Rettungsbrett mit mindestens drei Spanngurten zur Fixierung von Patienten 5. Krankenhausdecke 900 mm x 00 mm, in wiederbenutzbarer Schutzhülle RW - Seite Stand 05/007

2 Tabelle - Standardbeladung 5.5 Kunststofffolie 50 mm x 00 mm x 0, mm, schwarz Leichensack (3) 6 Beleuchtungs-, Signal- und Fernmeldegerät 6. Handscheinwerfer (Ausführung nach Wahl des Bestellers) 6. Ladegerät für Handscheinwerfer 6.3 Leuchtstoff-Handleuchte 30 V, Leistung: min. 8 W, mit schlagfestem Schutzrohr, öl- und kraftstoffbeständig, spritzwassergeschützt, Schutzart IP 5 nach DIN EN 6059 (VDE 070 Teil ), schutzisoliert, Kabellänge etwa 5 m 6. Flutlichtstrahler, spritzwassergeschützt (Schutzart IP 5 nach DIN EN 6059 (VDE 070 Teil ), 30 V, Leistung: 000 W, mit 0 m langer Anschlussleitung H07RN-F3 x,5 nach DIN VDE 08- (VDE 08 Teil ), Stecker DIN 93 und Lampe 6.5 Stativ, auf mindestens mm ausziehbar, mit Aufsteckzapfen C DIN 60, mit Sturmverspannung am Aufsteckzapfen 6.6 Aufnahmebrücke für zwei Flutlichtstrahler, aufsteckbar auf Aufsteckzapfen C DIN Blendfreies Umfeldbeleuchtungssystem mit einer lichtpunkthöhe von etwa 5m () und einem Lichtstrom von min lm 6.8 Leitungsroller nach DIN EN 636, 30 V, Schutzart IP 5 nach DIN EN 6059 (VDE 070 Teil ) Zuleitung: Leitung H07RN-F3 x,5 nach DIN VDE 08- (VDE 08 Teil ), Länge: 50 m, mit Stecker DIN 93, 6 A 50 V Abgang: drei Stück Steckdose DIN 9, P + PE, 6 A 50 V 6.9 Leitungsroller nach DIN EN 636, 00 V/30 V, Schutzart IP 5 nach DIN EN 6059 (VDE 070 Teil ) Zuleitung: Leitung H07RN-F5 x,5 nach DIN VDE 08- (VDE 08 Teil ), Länge: 50 m, mit CEE-Stecker nach DIN EN (VDE 063 Teil 0), IP 67 nach DIN EN 6059 (VDE 070 Teil ), 3P + N + PE, 6 A 00 V, 6h Abgang: ein Stück CEE-Steckdose nach DIN EN (VDE 063 Teil 0), IP 67 nach DIN EN 6059 (VDE 070 Teil ), 3P + N + PE, 6 A, 00 V, 6h drei Stück Steckdose DIN 9, P + PE, 6 A 50 V 6.0 Leitungsroller nach DIN EN 636, 00 V/30 V, Schutzart IP 5 nach DIN EN 6059 (VDE 070 Teil ) Zuleitung: Leitung H07RN-F5 x 6,0 nach DIN VDE 08- (VDE 08 Teil ), Länge: 0 m, mit CEE-Stecker nach DIN EN (VDE 063 Teil 0), IP 67 nach DIN EN 6059 (VDE 070 Teil ), 3P + N + PE, 3 A 00 V, 6h Abgang: ein Stück CEE-Steckdose nach DIN EN (VDE 063 Teil 0), IP 67 nach DIN EN 6059 (VDE 070 Teil ), 3P + N + PE, 3 A, 00 V, 6h zwei Stück CEE-Steckdose nach DIN EN (VDE 063 Teil 0), IP 67 nach DIN EN 6059 (VDE 070 Teil ), 3P + N + PE, 6 A, 00 V, 6h über zwei Stück dreipolige Vorsicherungen / LS ein Stück Steckdose DIN 9, P + PE, 6 A 50 V über ein Stück einpolige Vorsicherung/LS 6. Leitung H07RN-F3 x,5 nach DIN VDE 08- (VDE 08 Teil ), Länge: 0 m, 3 mit Stecker DIN 93, 6 A 50 V und Kupplung mit Schutzkontakt 6 A 50 V, Schutzart IP 68 nach DIN EN 6059 (VDE 070 Teil ) 6. Schutzkontakt-Stromverteiler, alle Bauteile in Schutzart IP 55 nach DIN EN 6059 (VDE 070 Teil ) mit Zuleitung: Leitung H07RN-F3 x,5 nach DIN VDE 08- (VDE 08 Teil ), Länge: m, mit Stecker DIN 93, 6 A 50 V; Abgang: drei Stück Steckdose DIN 9, P + E, 6 A 50 V 6.3 Fehlerstrom-Schutzschalter 30 V, 6 A/0,03 A, zweipolig mit etwa 0,8 m Leitung, Schutzart IP 5 nach DIN EN 6059 (VDE 070 Teil ), Steckdose in IP 55 nach DIN EN 6059 (VDE 070 Teil ) 6. Verkehrsleitkegel, voll retroreflektierend, 500 mm hoch 6 RW - Seite Stand 05/007

3 Tabelle - Standardbeladung 6.5 Karton Folienabsperrband, Breite: etwa 80 mm, Länge: etwa 500 m, beidseitig rot-weiß gestreift, aus Polyethylen, in Abrollkarton 6.6 Stütze für Folienabsperrband, Länge: etwa 000 mm, verzinkt, einseitig angespritzt Faltsignal ähnlich Zeichen 0 nach StVO, Seitenlänge: 900 mm, aus beschichtetem Kunststoffgewebe, retroreflektierend, fluoreszierend, Stativ aus verzinktem Stahl, zusammengerollt in Futteral aus Kunststoffgewebe gelagert 6.8 Verkehrswarngerät mit beidseitigem Lichtaustritt, mit Signalscheibe mit einem Durchmesser von mindestens 50 mm, mit Batterie 6.9 Handsprechfunkgerät für -m-bereich nach TR BOS 6.0 Ladegerät für Handsprechfunkgerät 7 Arbeitsgerät 7. Baustütze EN 065 E30/3 SH0 mit dauerhaftem Korrosionsschutz 7. Kanalstrebe nach DIN mit Zulassung durch die Tiefbau-Berufsgenossenschaft; mit Krallenplatte und Nagelloch; zulässige Belastung min. kn über die gesamte Auszugslänge; stufenlos verstellbar von etwa 00 mm bis 00 mm; mit dauerhaftem Korrosionsschutz 7.3 Kanalstrebe nach DIN mit Zulassung durch die Tiefbau-Berufsgenossenschaft; mit Krallenplatte und Nagelloch; zulässige Belastung min. 5 kn über die gesamte Auszugslänge; stufenlos verstellbar von etwa 800 mm bis 00 mm; mit dauerhaftem Korrosionsschutz 7. Kanalstrebe nach DIN mit Zulassung durch die Tiefbau-Berufsgenossenschaft; mit Krallenplatte und Nagelloch; zulässige Belastung min. 5 kn über die gesamte Auszugslänge; stufenlos verstellbar von etwa 600 mm bis 900 mm; mit dauerhaftem Korrosionsschutz 7.5 hydraulische Winde, Hubkraft: 00 kn, Hub: etwa 350 mm, Bauhöhe: max. () 850 mm, mit verstellbarer Klaue und Fußlagerplatte, vertikal und horizontal einsetzbar 7.6 Mehrzweckzug MZ 3 DIN Hydraulischer Hebesatz DIN 800 H 7.8 Satz Hebekissen bestehend aus: a) zwei Hebekissen mit einer maximalen Hubkraft je Hebekissen von mindestens 500 kn b) zwei Hebekissen mit einer maximalen Hubkraft je Hebekissen von kn ( ) 0 mit einer maximalen Einschubhöhe h von vorzugsweise 30 mm 7.9 Hebekissen-Zubehörkasten DIN Elektromotorpumpe oder Verbrennungsmotorpumpe als Pumpenaggregat entsprechend DIN EN 30 für den simultanen Betrieb von: - Spreizer min. Typ AS5/800 nach DIN EN 30 - Schneidgerät min. Zyp BC50D nach DIN EN 30 - Satz Rettungszylinder min. Typ R60 nach DIN EN 30 entsprechend 7.5 Leistung und Ölmenge muss für den gleichzeitigen Betrieb der genannten Geräte ausreichen. 7. Schnellangriffshaspel für Pumpenaggregat mit zwei Schlauchpaaren unterschiedlicher Farbe; Länge min. 0m 7. Schneidgerät min. Typ BC50D nach DIN EN Paar Ersatzmesser passend für Schneidgerät () RW - Seite 3 Stand 05/007

4 Tabelle - Standardbeladung 7. Spreizer min. Typ AS5/800 nach DIN EN 30 mit Zubehör a) ein Stück Kappmesser mit Schutzhülle b) ein Stück Gurtmesser mit Knauf an der Spitze, mit Schutzhülle c) ein Satz Ersatz-Spreizerspitzen d) zwei Stück Unterlegklotz 300 mm x 0 mm x 0 mm, aus Hartholz, nicht gehobelt e) zwei Stück Verbindungselemente zur Aufnahme der Zugketten f) zwei Stück Zugketten: Länge: 800 mm g) eine Kanne Hydraulikflüssigkeit l h) ein Stück Federkörner 7.5 Satz Rettungszylinder min. Typ R60 nach DIN EN 30 Bestehend aus max. drei Rettungszylindern mit einer eingefahrenen baulänge des kürzesten Rettungszylinders von max. 50 mm und einer ausgefahrenen Baulänge des längsten Rettungszylinders von min. 500 mm. Die eingefahrene Baulänge des jeweils größeren Zylinders muss etwa 0% kleiner sein als die ausgefahrene Länge des jeweils kleineren Zylinders. 7.6 Schwelleraufsatz für Rettungszylinder 7.7 Formteile zum Unterbauen von Fahrzeugen aus Kunststoff oder Holz. Jedes () Formteil muss ein abgestuftes Unterbauen eines PKW ermöglichen. Ausführungsbeispiele: Treppenförmig, Schiebeblock mit mehreren verschiebbaren Brettern 50 Maße: ( ) mm x ( ) mm x ( ) mm 7.8 drei Transportkästen, z. B. Kasten DIN 880--O, Kastenwerkstoff freigestellt, mit Formhölzern. Die Beladung darf nach oben 50 mm überstehen Bestückungsvorschlag: Kasten Nr. : vier Stück Keil: 75 mm x 95 mm x 350 mm, sägerau, aus Hartholz 6 Stück Keil: 35 mm x 95 mm x 350 mm, sägerau, aus Hartholz sechs Stück Buchensperrholzplatte: 50 mm x 00 m x 350 mm, wasserfest verleimt; 3 mm gefast Kasten Nr. : und Kasten Nr. 3: jeweils acht Stück Kantholz: 0 mm x 88 mm x 500 mm aus Brettschichtholz (Nadelholz), wasserfest verleimt; Kanten 3 mm gefast, mit Trageschlaufe aus Polyesterleine mit einem Durchmesser von 0 mm. Zum Anbringen der Leine ist das Holz mit einer Bohrung parallel zur Stirnfläche in 70 mm Abstand zu versehen. Von der Stirnfläche zur Bohrung sind links und rechts Nuten 3 mm breit und 3 mm tief zu fertigen. Sie dienen zur Aufnahme der Leine. Die Stapelbreite des Holzes beträgt damit trotz Trageschlaufe 88 mm 7.9 Bohle aus Nadelschnittholz nach DIN EN 33-, 50x5x000, mit Stahlklammern, nicht gehobelt. 7.0 Kantholz DIN 3- x 6 x -A FI (Breite: cm, Höhe: 6 cm, Länge: m) 7. höhenverstellbare Arbeitsplattform, zusammenklappbar, Plattformhöhe: von etwa 0,9 m bis,5 m verstellbar, Plattformfläche: etwa 700 mm x 800 mm aus rutschhemmenden (R 3 und V 0 nach ZH /57 (BGR 8), siehe auch DIN EN ISO - Gitterrostboden, Belastbarkeit: kn, Geländer auf einer Längsseite (abklappbar oder einschiebbar und abnehmbar), alle Stützfüße mit Niveauausgleich (mindestens 00 mm), Packmaß: maximal 000 mm x 050 mm x 50 mm; die Bauteile sind im zusammengeklappten Zustand durch unverlierbar angebrachte Transportsicherungen, z. B. Klettband, gegen Aufklappen zu sichern; die höhenverstellbare Arbeitsplattform ist auch in Kombination mit der Multifunktionsleiter zulässig, sofern die gleichen Leistungswerte erreicht werden 7. Polyamidseil, Durchmesser: etwa 9 mm, Bruchkraft: über 0 kn, Länge: 00 m, auf Rolle RW - Seite Stand 05/007

5 7.3 Anschlagittel für maschinelle Zugeinrichtung DIN 58-MaZE mit einer Nennzugkraft von min. 50 kn, bestehend aus: - hochfester Schäkel, geschweifte Form mit Schraubbolzen, Tragfähigkeit kg - hochfester Schäkel, geschweifte Form mit Schraubbolzen, Tragfähigkeit 000 kg - Anschlagkette, einsträngig mit Verkürzungsklauen und Sicherheits- Lasthaken, Kette in Sondergüte; Kettennenndicke: 3 mm; Tragfähigkeit: ab kg; Nutzlänge: m - Rundschlinge nach DIN EN 9- aus Polyester, Tragfähigkeit: einfach, direkt ab kg, Nutzlänge: L: 5 m - Rundschlinge nach DIN EN 9- aus Polyester, Tragfähigkeit: einfach, direkt ab kg, Nutzlänge: L: 3 m - Kantenschoner für Rundschlingen - Kantenreiter mit min. drei Umlenkrollen, für Seilkräfte und Seildurchmesser entsprechend der Zugeinrichtung - Umlenkrolle, einrollig, zul. Zugkraft am Lastbolzen min. x Nennzugkraft der Zugeinrichtung, Ausführung nach BGV D 8 für Seile mit einem Durchmesser entsprechend der Zugeinrichtung und herausnehmbarem Lastbolzen - Keile nach DIN 58- für den betrieb der Zugeinrichtung 7. Bindegurt mit Ratsche, Breite: 50 mm, Länge: mm, Belastung: bis 500 kg 7.5 Stromerzeuger DIN 685 mit Zubehör, jedoch mit einer Nennleistung ab kva 7.6 Abgasschlauch DIN x Sandbleche aus Aluminium; Maße: etwa 500 mm x 00 mm 7.8 tragbares Belüftungsgerät; effektive Luftförderleistung am Lüfterrad: () min m 3 h tragbare Motorsäge mit Verbrennungsmotor nach DIN EN ISO 68-, Leistung: min.,5 kw, Schwertlänge: min. 00 mm, mit Werkzeug und Ersatzkette 7.30 Trennschleifmaschine mit Verbrennungsmotor für Trennschleifscheiben mit Durchmesser 300 mm, Antriebsleistung: min.,5 kw, mit Zubehör 7.3 Trennschleifscheibe für Stein, Durchmesser: 300 mm Trennschleifscheibe mit Diamantbesatz für Stein, Durchmesser: 300 mm Trennschleifscheibe für Stahl, Durchmesser: 300 mm Trennschleifscheibe für Aluminium, Durchmesser: 300 mm Trenngerät mit gegenläufig rotierenden Sägeblättern zum Trennen von Aluminiumblechen und profilen sowie Verbundwerkstoffen, mit Elektromotor mit einer Leistung von mindestens 000 W sowie Kühl- bzw. Schmiermittelzufuhr an den Sägeblättern, Schnitttiefe: min. 63 mm Zubehör: Ein Paar Ersatzsägeblätter; zugehöriges Werkzeug () 7.36 tragbare Motorsäge mit Verbrennungsmotor zum Trennen von Verbundwerkstoffen wie z. B. Sandwichplatten (Stahlblech und Schaumstoff), Bleche, Wärmedämmungen, Verbundglasscheiben, Dachpappe, Holzschalungen mit einer Schnitttiefe ab 350 mm und einem verstellbaren Tiefenanschlag am Schwert; Leistung: ab 3,3 kw Zubehör: Zwei Ersatzketten, Kraftstoffkanister, zugehöriges Werkzeug 7.37 Säbelsäge elektrisch; 30 V, Leistung: 000 W, vier Pendelstufen, elektronische Hubzahlregelung, Sägehub: etwa 30 mm, in Koffer mit a) fünf Stück Sägeblätter für Holz und Kunststoffe; Länge: 50 m b) fünf Stück Sägeblätter für Holz (Grünholz, Baumschnitte, Ausasten); Länge: 50 mm c) fünf Stück Sägeblätter für Holz mit Nägeln, Buntmetall; Länge: 50 mm d) fünf Stück BI-Metallsägeblätter für Bleche, Metalle und Profile; Länge: 00 mm Tabelle - Standardbeladung RW - Seite 5 Stand 05/007

6 Tabelle - Standardbeladung 7.38 Satz Bohrhammer Elektronik-, 30 V, Leistung: etwa 600 W, stufenlose Drehzahlregelung, vorwählbare Schlagzahl/Schlagstärke, Schlagstopp, Drehstopp, Rechts-/Linkslauf, komplett mit jeweils einem Bohrfutter, SDS- Verriegelungsautomatik und zylindrisch bis 3 mm Durchmesser, Zusatzgriff und Transportkoffer mit folgendem Zubehör: a) ein Stück Universalhalter mit SDS-Schaft, Schnellwechselfutter und Dauermagnet b) ein Satz Steinbohrer nach DIN 8039 jedoch abweichend mit SDS-Schaft, Durchmesser: 5 mm, 6 mm, 8 mm, 0 mm, mm in Kasten, c) ein Satz Spiralbohrer (kurz) nach DIN 338, für Metall, HSS, Durchmesser jeweils um 0,5 mm steigend mm bis 3 mm, in Stahlblechkasten mit 5 Einsteckhalterungen d) ein Satz Spiralbohrer, für Holz, Durchmesser: mm, 6 mm, 8 mm, 0 mm, mm, mm in Kasten e) jeweils ein Stück Spiralbohrer, für Holz, Durchmesser: mm, 8 mm und mm, Länge: 300 mm f) ein Stück Flachmeißel, SDS-Schaft, Schneidenbreite: etwa mm, Länge: etwa 50 mm g) ein Stück Körner DIN x Akku-Schrauber, mindestens 700 mah, Schnellspannfutter, stufenlose Drehzahlregelung, Rechts-/Linkslauf mit zwei Akkus, Ladegerät und Schraubendrehereinsätze (Bits) in Transportkoffer mit einem Satz Schraubendrehereinsätze (Bits), 0-teilig in Bit-Box bestehend aus: a) ein Stück Universalhalter magnetisch, b) ein Stück Einsatz DIN 37 C 0,5 x C 6,3 c) ein Stück Einsatz DIN 37 C x 5,5 C 6,3 d) ein Stück Einsatz DIN 37 C,6 x 8 6,3 e) ein Stück Schraubendrehereinsatz ISO 35- C 6,3 PH f) ein Stück Schraubendrehereinsatz ISO 35- C 6,3 PH g) ein Stück Schraubendrehereinsatz ISO 35- C 6,3 PH3 h) ein Stück Schraubendrehereinsatz ISO 35- C 6,3 PZ i) ein Stück Schraubendrehereinsatz ISO 35- C 6,3 PZ j) ein Stück Schraubendrehereinsatz ISO 35- C 6,3 PZ Bohr- und Abbruchhammer, 30 V, Leistung: ab 00 W, Schlagzahl: min. 300 min -, stufenlos verstellbar, in Transportkasten mit folgendem Zubehör: a) drei Stück Spitzmeißel, Nutzlänge: min. 30 mm b) ein Stück Flachmeißel, Nutzlänge: min. 30 mm c) ein Stück Hartmetall-Wendelbohrer, Nutzlänge: 550 mm, Durchmesser: 35 mm d) ein Stück Hartmetall-Wendelbohrer, Nutzlänge: 70 mm, Durchmesser: 35 mm e) Wartungszubehör und Betriebsanleitung 7. Bauklammer DIN 796 A 300 x Bauklammer DIN 796 C 300 x 70 8 x Transportrolle aus verzinktem Stahlrohr, Wanddicke: 5 mm, Durchmesser: 80 mm, Länge: 000 m 8 Handwerkzeug und Messgerät 8. Nageleisen, Länge: min. 70 mm 8. Brechstange, Länge: 500 mm 8.3 Werkzeugkasten DIN 800-WKM (Metallbearbeitung ) 8. Werkzeugkasten DIN 800-WKM (Metallbearbeitung ) 8.5 Werkzeugkasten DIN 800-WKH (Holzbearbeitung) 8.6 Dichtungskasten DIN 800-DK 8.7 Sperrwerkzeugkasten DIN 800-SWK 8.8 Verkehrsunfallkasten DIN 800-VUK 8.9 Verbrauchsmaterialkasten DIN 800-VMK 8.0 Werkzeugkasten DIN 885-EWK (Elektrowerkzeugkasten) RW - Seite 6 Stand 05/007

7 Tabelle - Standardbeladung 8. Plasmaschneidgerät, Schnitttiefe bei Stahl: min. 0 mm; Schutzart IP nach DIN EN 6059 (VDE 070 Teil ); Luftversorgung muss durch Druckgasbehälter für Druckluft und verdichteten Sauerstoff (Druckluftflaschen) 00 bar/300 bar möglich sein; Länge Brenner-Schlauch-Paket: min. 5 m; Zuleitung H07RN-F5 x,5 nach DIN VDE 08- (VDE 08 Teil ), Länge: 5 m, mit CEE-Stecker nach DIN EN (VDE 063 Teil 0), 3P + N + PE, 6 A 00 V, IP nach DIN EN 6059 (VDE 070 Teil ). Ein sicherer Betrieb des Plasmaschneidgeräts mit dem Stromerzeuger DIN 685 (jedoch mit einer Nennleistung ab kva) muss möglich sein. Zubehör: a) Druckminderer für Druckgasbehälter für Druckluft und verdichteten Sauerstoff (Druckluftflasche) 00 bar/300 bar (ohne Druckluftflasche), b) Verbindungsschlauch von Druckminderer zum Schneidgerät, Länge: über m mit Schnellkupplungen, c) zwei Stück Schweißer-Bügelbrille DIN EN 75 S 9 mit Glasfilter für Brennstromstärken bis 00 A 8. Hammer DIN 0 A 5 S (Vorschlaghammer) 8.3 Axt B SB DIN 79 A (Holzaxt) 8. Bügelsäge DIN 0 B 8.5 Spaltkeil aus Aluminium, Länge: etwa 50 mm 8.6 Bolzenschneider für Rundmaterial bis mm Durchmesser 8.7 Spaten 850 DIN Klappspaten der Bundeswehr nach BWB TL Kreuzhacke DIN 009 3,5, mit Hackenstiel DIN B 8.0 Stechschaufel DIN 0 5, mit Schaufelstiel DIN 05 A ES 8. Stoßbesen, Breite: etwa 00 mm, mit etwa 00 mm langem, leicht montierbarem Stiel, keine Kunststoffborsten 8. Gummischieber, Breite: 500 mm, mit Stiel 8.3 Satz Schlüssel für Aufzüge, Sperrpfosten und Schaltschränke nach örtlichen Gegebenheiten 8. Satz Gewindebolzen mit jeweils a) fünf Stück Gewindebolzen DIN 976- M x , verzinkt b) fünf Stück Gewindebolzen DIN 976- M 6 x , verzinkt c) fünf Stück Gewindebolzen DIN 976- M 0 x , verzinkt 8.5 Satz Scheiben mit jeweils a) 5 Stück Scheibe ISO HV, verzinkt b) 5 Stück Scheibe ISO HV, verzinkt c) 5 Stück Scheibe ISO HV, verzinkt d) 5 Stück Scheibe ISO HV, verzinkt e) 5 Stück Scheibe ISO HV, verzinkt f) 5 Stück Scheibe ISO HV, verzinkt 8.6 Satz Sechskantmuttern mit jeweils d) 5 Stück Sechskantmutter ISO 03 M - 8, verzinkt e) 5 Stück Sechskantmutter ISO 03 M 6-8, verzinkt f) 5 Stück Sechskantmutter ISO 03 M 0-8, verzinkt 8.7 Satz Schnellbauschrauben mit jeweils 00 Stück Schnellbauschrauben; mm x 5 mm, 5 mm x 60 mm, 6 mm x 80 mm; mit Senkkopf, Kreuzschlitz, verzinkt 8.8 Satz Holzschrauben mit jeweils a) 5 Stück Holzschraube DIN 57 6 x 00 St, verzinkt b) 5 Stück Holzschraube DIN 57 8 x 0 St, verzinkt 8.9 Satz Allzweckdübel mit jeweils 00 Stück Allzweckdübel aus Polyamid, 6 mm x 30 mm, 8 mm x 0 mm und jeweils 50 Stück Allzweckdübel aus Polyamid, 0 mm x 50 mm, mm x 60 mm 8.30 Kammnägel, Stahl, verzinkt, mm x 6mm 00 RW - Seite 7 Stand 05/007

8 Tabelle - Standardbeladung 8.3 Satz Lochbleche (Nagelverbinder) für Nagelverbindungen nach DIN 05-; verzinkt: a) fünf Stück gerade, 00 mm x 00 mm x mm b) fünf Stück Winkel 90 o, 90 mm x 90 mm x 65 mm x,5 mm c) fünf Stück Winkel 90 o, 00 mm x 00 mm x 90 mm x 3 mm d) vier Stück Balkenschuhe 00 mm, Laschen außen 8.3 Satz mit jeweils 0 Stück zweiseitiger runder Einpressdübel (Dübeltyp C) nach DIN 05, verzinkt, Außendurchmesser: 75 mm und 95 mm 9 Sondergerät 9. Umweltschadenkasten DIN 800-USK 9. Kanister DIN 77-0, gefüllt mit 0 l Kraftstoff für Stromerzeuger, mit Ausgussstutzen 9.3 Doppelkanister gefüllt mit 5 l -Takt-Gemisch und l Kettenöl 9. Schleppstange mit Zugöse 0 nach DIN 705-, Länge: etwa 000 mm 9.5 Starthilfekabel, flexibles Kupferkabel, 50 mm mit vier vollisolierten Stahlzangen, Länge: min. 7 m, 000 A, Schutzschaltung, Kabel mit Gummiummantelung 9.6 Abgasschlauch nach DIN 57 jedoch Länge 00 mm, Durchmesser passend zum Auspuff des Fahrgestells; Lagerung muss Entnahme vom Erdboden aus ermöglichen 9.7 Unterlegkeil DIN , Form freigestellt 9.8 Rolle Polyethylenfolie m x 5 m, Dicke: 0, mm, auf m Breite gefaltet 9.9 Ölbindemittel Typ b, in wiederverschließbarem Behälter 9.0 Ersatzrad () Anmerkung: In Klammern gesetzte Stückzahlen sind Beladungen auf Wunsch. Ob diese Gegenstände zur Beladung des RW gehören sollen, ist bei Bestellung zu vereinbaren. Erläuterungen: a Soweit nicht Bestandteil der persönlichen Ausrüstung b Siehe LTwS Nr 5 Sofortmaßnahmen bei Mineralölunfällen; Liste der geprüften Ölbinder ; Richtlinien für Ölbinder des Bundesministers für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit; veröffentlicht vom Beirat beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheitn Lagerung und Transport wassergefährdender Stoffe (LTwS und zu beziehen beim Umweltbundesamt, Zentraler Antwortdienst, Postfach 33 00, 9 Berlin. RW - Seite 8 Stand 05/007

9 Tabelle Gerätesatz, Ölbeseitigung Schutzkleidung und Schutzgerät. Leichter Chemikalienschutzanzug aus einem Werkstoff, der mindestens über die chemische Beständigkeit von PVC verfügt. Das Anzugmaterial und die Nähte müssen flüssigkeitsdicht sein. Ausführung als Overall mit ankonfektionierter Kapuze mit elastischem Gesichtsausschnitt 3 Schläuche, Armaturen und Zubehör 3. Druckschlauch DIN 8 C 5 5, jedoch mineralölbeständig und elektrisch leitfähig; mit Kupplung DIN 860 C, aus Kupfer-Zink-Legierung (Messing) mit Erdungsbolzen und unverlierbarer Flügelmutter M 8 aus Kupfer- Zink-Legierung (Messing) oder der Möglichkeit zum Befestigen von teilisolierten oder Funkenarmen Klemmzangen oder für Steckverbindungen 3. Feuerlöschschlauch DIN EN ISO 557 A (C-Saugschlauch), jedoch mineralölbeständig und elektrisch leitfähig; mit Saugkupplungen C, ähnlich DIN 3 (Knaggenteil nach DIN 860), aus Kupfer-Zink-Legierung (Messing) mit Erdungsbolzen und unverlierbarer Flügelmutter M 8 aus Kupfer-Zink-Legierung (Messing); oder der Möglichkeit zum Befestigen von teilisolierten oder Funkenarmen Klemmzangen oder für Steckverbindungen 3.3 Saugschlauch, Außendurchmesser: max. 38 mm, Länge:,5 m, mineralölbeständig und elektrisch leitfähig; mit einerseits Saugkupplungen C, jedoch mit kleinem Einbindestutzen ähnlich DIN 3 (Knaggenteil nach DIN 860), aus Kupfer-Zink-Legierung (Messing) mit Erdungsbolzen und unverlierbarer Flügelmutter M 8 aus Kupfer-Zink-Legierung (Messing); oder der Möglichkeit zum Befestigen von teilisolierten oder Funkenarmen Klemmzangen oder für Steckverbindungen 3. Saugkorb DIN 36 C, mit Rückschlagklappe, ohne Entleerungseinrichtung, aus Kupfer-Zink-Legierung (Messsing) Kupplungsschlüssel DIN 8 BC - NF 6 Beleuchtungs-, Signal- und Fernmeldegerät 6. Leitungsroller nach DIN EN 636, 00 V, ohne Schleifringe, Schutzart IP 5 nach DIN EN 6059 (VDE 070 Teil ) Zuleitung: Leitung H07RN-F5G,5 nach DIN VDE 08- (VDE 08 Teil ), Länge: 30 m, mit CEE-Ex-Stecker 6 A 00 V 6h, mit Schutzkappe, CEE-Ex-Kupplung 6 A 00 V 6h, Kennzeichnung nach Richtlinie 9/9/EG (ATEx-Richtlinie) b II G EEX de IIA T6 Maße wie Leitungstrommel DIN 680-A 6. Textschild Betreten der Einsatzstelle verboten, reflektierend, 600 mm x 300 mm, Dicke: min. mm, aus Kunststoff oder Aluminiumblech 6.3 Zeichen 50 StVO: Verbot für Fahrzeuge aller Art, reflektierend, Durchmesser: 600 mm, Dicke: min. mm, aus Kunststoff oder Aluminiumblech 6. Ständer für Warnschild, verzinkt, geeignet zur Aufnahme von zwei Schildern, zusammenlegbar, standfeste Ausführung 7 Arbeitsgerät 7. Pumpe DIN 7 GUP 3-,5 (Gefahrgutumfüllpumpe) als Schlauchpumpe oder 7. Pumpe DIN 7 GUP 3-,5 (Gefahrgut-Umfüllpumpe), als Kreiselpumpe () 7.3 Übergangsstück aus Messing oder Edelstahl, auf der einen Seite mit Kegelstutzen DN 50, mit Nutüberwurfmutter, auf der anderen Seite mit C- Festkupplung mit Dichtung aus FKM für Saug- und Druckbetrieb 7. Übergangsstück aus Messing oder Edelstahl, auf der einen Seite mit gewindestutzen DN 50, auf der anderen Seite mit C-Festkupplung mit Dichtung aus FKM für Saug- und Druckbetrieb 7.5 Handmembranpumpe, vollständig aus nicht funkenreißendem Werkstoff; mit zwei Festkupplungen ähnlich DIN 307 C mit Dichtringen DIN 3 S, mineralölbeständig; Fördermenge: mind. 3,5 l/hub, Förderhöhe: über 6 m, Saughöhe: min. 5 m; Korngröße: min. 0 mm im Durchmesser, Durchflussrichtung dauerhaft gekennzeichnet RW - Seite 9 Stand 05/007

10 Tabelle Gerätesatz, Ölbeseitigung Mulde DIN 060, jedoch abweichend aus nichtrostendem Stahl und Randhöhe min. 80 mm Handwerkzeug und Messgerät 8. Werkzeugtasche aus Kunststoff oder Leder mit Werkzeugsatz bestehend aus: a) ein Stück Greifzange (Wasserpumpenzange), gerauht, ähnlich DIN ISO 8976, jedoch aus nicht funkenreißendem Werkstoff, Länge: 50 mm b) ein Stück Rohrzange DIN 53 B (Eckrohrzange), jedoch aus nicht funkenreißendem Werkstoff c) ein Stück Flachmeißel DIN , jedoch abweichend aus nicht funkenreißendem Werkstoff; mit Handschutz d) ein Stück Hammer 000 S DIN 530 (Kupferhammer) 8. Kreuzhacke DIN mit Hackenstiel DIN B, jedoch abweichend aus nicht funkenreißendem Werkstoff 8.3 Spaten 850 DIN 07 mit Griffstiel DIN CY, jedoch abweichend aus nicht funkenreißendem Werkstoff 8. Randschaufel DIN 03 5, mit Griffstiel DIN BY, jedoch abweichend aus nicht funkenreißendem Werkstoff 8.5 Universal-Fassschlüssel aus nicht funkenreißendem Werkstoff 8.6 Packung Indikatorpapier 8.7 Packung Öltestpapier 8.8 Satz Dichtungskeile aus Weichholz (verpackt), Keillänge: 300 mm, bestehend aus: a) fünf Keilen 00 mm/70 mm b) fünf Keilen 50 mm/70 mm c) fünf Keilen 00 mm/70 mm d) fünf Keilen 50 mm/70 mm 8.9 Satz Dichtungspfropfen aus Weichholz (verpackt), Pfropfenlänge: 300 mm, bestehend aus: a) fünf Pfropfen Durchmesser: 90 mm/5 mm b) fünf Pfropfen Durchmesser: 60 mm/0 mm c) 0 Pfropfen Durchmesser: 30 mm/0 m 8.0 Abdichtbinde, Breite: 00 mm, Länge: 0 m 8. Dichtungsplatte aus Schaumstoff, Maße: 900 mm x 900 mm x 0 mm 8. Dichtungshanf (verpackt im Beutel) 8.3 Dichtungsmasse 8. Schachtabdeckung, Bodenfläche: etwa 750 mm x 750 mm, mineralölbeständig, flüssigkeitsdicht (formveränderlicher Kunststoffsack) 8.5 Trichter aus nichtrostendem Stahl, Durchmesser: 50 mm 8.6 Eimer aus nichtrostendem Stahl, Volumen: min. 0 l, viereckig oder mit einer geraden Seite (ohne Wulst) 6.7 Oben offener Faltbehälter für ein Volumen von l mit seitlichem absperrbarem Entleerungsventil mit Festkupplung DIN 860 C aus Kupfer- Zink-Legierung (Messing) mit Blindkupplung DIN 8606 C aus Kupfer-Zink- Legierung (Messing) mit Kette aus Kupfer-Zink-Legierung (Messing), aus beidseitig kunststoffbeschichtetem Chemiefasergewebe, Flächenbezogene Masse: min. 000 g/m, gegenüber Mineralölen ununterbrochenbrochen 00 h widerstandsfähig und dicht ohne wesentliche Veränderung des Materials; bei Reinbenzol gilt das Gleiche für min. h; Bodenfläche: etwa 000 mm x 000 mm, Höhe: etwa 900 mm, am oberen Rand mit Hohlsäumen und verstärkten Ecken zum Einstecken der Tragerohre des mitzuliefernden Rohrgerüsts aus Edelstahl; mit Abdeckplane etwa 3 m x 3 m und Gummischnurzug für die Abdeckplane; mit Packtasche, beschriftet mit Behälterart und -inhalt 6.8 Kunststoffkanister aus Polyethylen, Volumen: min. 60 l, mit Schraubverschluss, zugelassen für den Transport von hochentzündlichen Mineralölen. 6.9 Saugrohr, Länge: etwa 00 mm, aus nicht funkenreißendem Werkstoff, mit Fußventil, Handschutz aus Kunststoff, mit Festkupplung DIN 860-C aus nicht funkenreißendem Werkstoff mit Saugdichtung RW - Seite 0 Stand 05/007

11 Tabelle Gerätesatz, Ölbeseitigung 8.0 Ausgussrohr aus nicht funkenreißendem Werkstoff, mit Handschutz aus Kunststoff, mit Rohrbogen oben, mit Verteilerplatte und Fußplatte (abschraubbar), mit C-Festkupplung aus nicht funkenreißendem Werkstoff 8. Schnellschlusshahn DN 50, aus Kupfer-Zink-Legierung (Messing), mit zwei Festkupplungen DIN 860 C aus Kupfer-Zink-Legierung (Messing) 8. Schaufel aus nichtrostendem Stahl (Lochblech oder Drahtgewebe) für Ölbindemittel, mit etwa m langem Stiel 8.3 Kupferlitze 6 mm, grün-gelb ummantelt, 50m lang, auf Haspel 8. Erdungsspieß aus T-Stahl, vezinkt, mit integrierter Sammelschiene 8.5 Anschlusszwinge aus Kupfer-Zink-Legierung (Messing), min.00 mm Öffnungsweite; 8.6 Haftmagnet (für Erdungszwecke) mit Erdungsschraube und unverlierbarer Flügelmutter M 8 oder der möglichkeit zum befestigen von teilisolierten oder funkenarmen Klemmzangen oder für Steckverbindungen 8.7 Sack zugelassenes Ölbindemittel a), schwimmfähig (nach Vereinbarung) 8.8 Schlauch mit schwimmfähigem Ölbindemittel c, Durchmesser: min. 0 mm, Länge: etwa 3 m 8.9 Jutesack (für Sand), mit angeheftetem Verschlussband Flachsack aus Polyethylen, Maße: etwa 500 mm x 800 mm, Dicke: 0, mm, 0 mit Sackverschluss 8.3 Tankbindegurt aus Polyester, Länge: 0 m, Breite: 50 mm, mit Ratsche, Zugfestigkeit: mind. 8 kn Erläuterungen: a Siehe LTwS Nr 5 Sofortmaßnahmen bei Mineralölunfällen; Liste der geprüften Ölbinder ; Richtlinien für Ölbinder des Bundesministers für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit; veröffentlicht vom Beirat beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Lagerung und Transport wassergefährdender Stoffe (LTwS) und zu beziehen beim Umweltbundesamt, Zentraler Antwortdienst, Postfach 33 00, 9 Berlin. Die vollständige und normgerechte Beladung wird bestätigt: Ort, Datum Kreisbrandrat / Stadtbrandrat RW - Seite Stand 05/007

Staatliche Feuerwehrschule Regensburg

Staatliche Feuerwehrschule Regensburg Mindestausrüstung Rüstwagen RW - Ausgabe 05 / 2007 - Grundlage: DIN 14555-3:2007-05 -1- Redaktioneller Stand: 19.06.2015, SFS-R Feuerwehr / Standort:. Fahrzeugtyp / Kennzeichen:. Warnkleidung (Weste) mit

Mehr

Staatliche Feuerwehrschule Regensburg

Staatliche Feuerwehrschule Regensburg Mindestausrüstung Abrollbehälter THL schwer (Rüst) AB-THL - Ausgabe 05 / 2007 - -1- Grundlage: Redaktioneller Stand: DIN 14555-3:2007-05 RW 19.06.2015, SFS-R Feuerwehr / Standort:. Fahrzeugtyp / Kennzeichen:.

Mehr

Beladeliste HLF 10 Seite 1 von 5. Warnkleidung DIN EN 471 0,50 kg 9 4,50 kg. Funktionswesten 0,50 kg 3 1,50 kg

Beladeliste HLF 10 Seite 1 von 5. Warnkleidung DIN EN 471 0,50 kg 9 4,50 kg. Funktionswesten 0,50 kg 3 1,50 kg Beladeliste HLF 10 Seite 1 von 5 1 Schutzkleidung und Schutzgerät Warnkleidung EN 471 0,50 kg 9 4,50 kg Funktionswesten 0,50 kg 3 1,50 kg Atemschutzgerät ohne Atemanschluss EN 137 17,50 kg 4 70,00 kg Atemanschluß

Mehr

Staatliche Feuerwehrschule Regensburg

Staatliche Feuerwehrschule Regensburg Staatliche Feuerwehrschule Regensburg Beladeliste für (H)LF 0/6 nach DIN 4530 Teil 5, Ausgabe 0/2007 Feuerwehr:... Standort:... Tabelle Standardbeladung LF Gruppe Gegenstand nach gefordert vorhanden Schutzkleidung

Mehr

Staatliche Feuerwehrschule Regensburg

Staatliche Feuerwehrschule Regensburg Staatliche Feuerwehrschule Regensburg Beladeliste für Rüstwagen RW nach DIN 4555, Teil 3, Ausgabe Juni 2002 Feuerwehr:... Standort:... (3) Tabelle - Standardbeladung Schutzkleidung und Schutzgerät Warnkleidung

Mehr

Anzubietende Produkte: Begründung: Pos Fernotrage Typ 71 (einheitliche Bedienung im Einsatz, Einheitlichkeit. möglich.)

Anzubietende Produkte: Begründung: Pos Fernotrage Typ 71 (einheitliche Bedienung im Einsatz, Einheitlichkeit. möglich.) Los 3 Feuerwehrtechnische Beladung RW Die Beladung ist gekennzeichnet -mit BF Regensburg und der Auftragsnummer des Aufbauherstellers- zum Aufbauhersteller anzuliefern. Der Zeitpunkt ist mit dem Aufbauhersteller

Mehr

Pos. Gegenstand nach Stückzahl Einzelpreis in Gesamtpreis in lieferbar Bemerkungen und techn. Angaben

Pos. Gegenstand nach Stückzahl Einzelpreis in Gesamtpreis in lieferbar Bemerkungen und techn. Angaben Schutzkleidung und Schutzgerät 1.1 Warnkleidung (Weste) DIN EN 471 3 Beistellung durch Auftraggeber 1.2 Atemschutzgerät vom Typ MSA Auer BD96 AirGo (Doppelflaschengerät) DIN EN 137 3 Beistellung durch

Mehr

Staatliche Feuerwehrschule Regensburg

Staatliche Feuerwehrschule Regensburg Staatliche Feuerwehrschule Regensburg Beladeliste für HLF 0 DIN 4530 Teil 7, Ausgabe /0 Feuerwehr:... Standort:... Gruppe/ Schutzkleidung und Schutzgerät Warnkleidung (Weste) DIN EN 47 9 a) Atemgerät,

Mehr

Pos. Beschreibung. II. Los 3: Beladung für den RW/Kran. Gesamt (o. MwSt) Einzelpreis. Hersteller Angaben. 3 Beladung

Pos. Beschreibung. II. Los 3: Beladung für den RW/Kran. Gesamt (o. MwSt) Einzelpreis. Hersteller Angaben. 3 Beladung Rüstwagen mit Kran (RW/Kran) Nach DIN 555-3 in Verbindung mit DIN EN 86-, DIN EN 86-3 und E DIN 50- oder gleichwertig für die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Nördlingen II. Los 3: Beladung für den RW/Kran

Mehr

Staatliche Feuerwehrschule Regensburg

Staatliche Feuerwehrschule Regensburg Mindestausrüstung Rüstwagen RW - Ausgabe 12 / 2016 - Grundlage: DIN 14555-3:2016-12 -1- Redaktioneller Stand: 24.01.2017, SFS-R Feuerwehr / Standort:. Fahrzeugtyp / Kennzeichen:. Warnkleidung (Weste) mit

Mehr

Beladeliste HLF 20 Seite 1 von 5. Warnweste mit Funktionszeichen Gruppenführer DIN EN 471 0,50 kg 1 0,50 kg

Beladeliste HLF 20 Seite 1 von 5. Warnweste mit Funktionszeichen Gruppenführer DIN EN 471 0,50 kg 1 0,50 kg Beladeliste HLF 20 Seite 1 von 5 1 Schutzkleidung und Schutzgerät 1.1 Warnkleidung EN 471 0,50 kg 8 4,00 kg Warnweste mit Funktionszeichen nführer EN 471 0,50 kg 1 0,50 kg 1.2 Atemschutzgerät mit Lungenautomat

Mehr

Fahrzeugkunde LF 10/6-1 - mit Tabellen für Zusatzbeladung. Gruppe Gegenstand nach Stück vorhanden

Fahrzeugkunde LF 10/6-1 - mit Tabellen für Zusatzbeladung. Gruppe Gegenstand nach Stück vorhanden - - LF 0/6 DIN 4530, Teil 5 Ausgabe.00 Beladeliste für Löschgruppenfahrzeug LF 0/6 mit Tabellen für Zusatzbeladung Feuerwehr:... Standort:... Tabelle : Standardbeladung Schutzkleidung und Schutzgerät Warnkleidung

Mehr

Staatliche Feuerwehrschule Regensburg

Staatliche Feuerwehrschule Regensburg Staatliche Feuerwehrschule Regensburg Beladeliste für LF 0/6 nach DIN 4530 Teil 5, Ausgabe 2/2002 Feuerwehr:... Standort:... Tabelle Standardbeladung Gruppe Gegenstand nach gefordert vorhanden Schutzkleidung

Mehr

Staatliche Feuerwehrschule Regensburg

Staatliche Feuerwehrschule Regensburg Mindestausrüstung Löschgruppenfahrzeug LF 20 - Ausgabe 11 / 2011 - -1- Grundlage: Redaktioneller Stand: DIN 14530-11/A1:2016-04 07.09.2016, SFS-R Feuerwehr / Standort:. Fahrzeugtyp / Kennzeichen:. Warnkleidung

Mehr

Staatliche Feuerwehrschule Regensburg

Staatliche Feuerwehrschule Regensburg Mindestausrüstung Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug HLF 20 - Ausgabe 11 / 2011 - -1- Grundlage: Redaktioneller Stand: DIN 14530-27/A1:2016-04 07.09.2016, SFS-R Feuerwehr / Standort:. Fahrzeugtyp / Kennzeichen:.

Mehr

Staatliche Feuerwehrschule Regensburg

Staatliche Feuerwehrschule Regensburg Staatliche Feuerwehrschule Regensburg Beladeliste für Rüstwagen RW DIN 555, Teil 3, Ausgabe 03.995 Feuerwehr:... Standort:... Tabelle : Standardbeladung Schutzkleidung und Schutzgerät Warnwesten W EN 7

Mehr

DER MAGISTRAT. Anlage 4. zum Leistungsverzeichnis. Tanklöschfahrzeug TLF gem. EN 1846 und DIN

DER MAGISTRAT. Anlage 4. zum Leistungsverzeichnis. Tanklöschfahrzeug TLF gem. EN 1846 und DIN DER MAGISTRAT Anlage 4 zum Leistungsverzeichnis Tanklöschfahrzeug TLF 4000 gem. EN 846 und DIN 4530- Anlage 4: Feuerwehrtechnische Beladung Folgende feuerwehrtechnische Ausstattung ist im Fahrzeug zusammengehörig

Mehr

Staatliche Feuerwehrschule Regensburg

Staatliche Feuerwehrschule Regensburg Staatliche Feuerwehrschule Regensburg Beladeliste für LF 20/16 HLF 20/16 nach DIN 14530 Teil 11, Ausgabe 11/2004 Feuerwehr:... Standort:... Tabelle 1 Standardbeladung 1 Schutzkleidung und Schutzgerät 1.1

Mehr

LOS 3. Feuerwehrtechnische Beladung LF 10 nach DIN /A1: Gruppe Gegenstand Norm Stückzahl Einzelpreis in Gesamtpreis in Bemerkung

LOS 3. Feuerwehrtechnische Beladung LF 10 nach DIN /A1: Gruppe Gegenstand Norm Stückzahl Einzelpreis in Gesamtpreis in Bemerkung LOS 3 Feuerwehrtechnische Beladung LF 10 nach DIN 14530-5/A1:2016-04 1 Schutzkleidung und Schutzgerät 1.1 Warnkleidung (Weste) DIN EN 471 1 1.2 Atemgerät, ohne Atemanschluß Auer AIR GO DIN EN 137 4 von

Mehr

Staatliche Feuerwehrschule Regensburg

Staatliche Feuerwehrschule Regensburg Staatliche Feuerwehrschule Regensburg Beladeliste für GW-G nach DIN 555, Teil, Ausgabe 0/005 Feuerwehr:... Standort:... Tabelle Standardbeladung Schutzkleidung und Schutzgerät Chemikalienschutzanzug CSF

Mehr

Staatliche Feuerwehrschule Regensburg

Staatliche Feuerwehrschule Regensburg Mindestausrüstung Löschgruppenfahrzeug für den Katastrophenschutz LF 20 KatS - Ausgabe 09 / 2012 - Grundlage: DIN 14530-8:2012-09 -1- Redaktioneller Stand: 04.03.2014, SFS-R Feuerwehr / Standort:. Fahrzeugtyp

Mehr

Allgemein: Die Beladungsteile sind kostenlos vom Bieter an die Aufbaufirma Los 2 anzuliefern. Lieferumfang: Gewicht.

Allgemein: Die Beladungsteile sind kostenlos vom Bieter an die Aufbaufirma Los 2 anzuliefern. Lieferumfang: Gewicht. HLF 0 Goldenstädt Pos. Anzahl Einzelpreis Euro Zu liefernde Beladung HLF 0 nach DIN 530-26 Allgemein: Die Beladungsteile sind kostenlos vom Bieter an die Aufbaufirma Los 2 anzuliefern. Lieferumfang: Gruppe

Mehr

Beschaffung der Beladung für ein Tragkraftspritzenfahrzeug TSF-W nach DIN Verbandsgemeinde Edenkoben

Beschaffung der Beladung für ein Tragkraftspritzenfahrzeug TSF-W nach DIN Verbandsgemeinde Edenkoben Beschaffung der Beladung für ein Tragkraftspritzenfahrzeug TSF-W nach DIN 14 530-17 Verbandsgemeinde Edenkoben Feuerwehrtechnische Beladung / Standardbeladung: Gruppe Gegenstand DIN Stück vorhanden neu

Mehr

Beladung für das TLF 16/25 Kayunga

Beladung für das TLF 16/25 Kayunga Beladung für das TLF 6/5 Kayunga Stand:.03.06 Hinweis Die Ausrüstung muss nicht unbedingt der DIN-Norm entsprechen. Auch darf die Ausrüstung über dem "Haltbarkeitsdatum" hinausgehen. Leichte Beschädigungen

Mehr

Leistungsbeschreibung. Los 2. Beladung DLAK Stadt Geretsried Feuerwehr

Leistungsbeschreibung. Los 2. Beladung DLAK Stadt Geretsried Feuerwehr Leistungsbeschreibung Los 2 Beladung DLAK 23-12 Stadt Geretsried Feuerwehr Blatt 1 von 5 02.00 Allgemeine Leistungsbeschreibung Es ist die Tabelle 1 nach DIN EN 14043 anzuwenden. Ebenfalls sind Geräte

Mehr

Fahrzeugbeladungen TSF

Fahrzeugbeladungen TSF Fahrzeugbeladungen TSF 1. Schutzkleidung und Schutzgerät Warnbekleidung W1 (Warnweste) 915192 2 2.Löschgerät Kübelspritze A10 906504 1 Feuerlöscher PG 6 H 822111 1 KFZ-Halter für PG 6 H 253274 1 Druckschlauch

Mehr

KREIS DÜREN Beladeplan Plan-Nr.: FTZ-01

KREIS DÜREN Beladeplan Plan-Nr.: FTZ-01 KREIS DÜREN Plan-Nr.: FTZ-01 Stand: 02.02.2012 Seite 1 von 7 des Krisenstabes AB - Rüst Stand: 02. Februar 2012 KREIS DÜREN Stand: 02.02.2012 Außen am Container: Lichtmast (druckluftbetrieben) mit 2x 1000W

Mehr

Beladung Löschgruppenfahrzeug (LF 20) Florian Landshut 3/41/1

Beladung Löschgruppenfahrzeug (LF 20) Florian Landshut 3/41/1 Beladung Löschgruppenfahrzeug (LF 0) Florian Landshut // Kennzeichen LA-H-9 Fahrgestellhersteller MAN Aufbauhersteller Magirus Baujahr 0 PS 90 zulässiges Gesamtgewicht Tonnen Löschwassertank 000 Liter

Mehr

TECHNISCHE RICHTLINIE NR. 5. Mehrzwecktransportfahrzeug mit Ladehilfe, MZF (RP) - MZF 1 - MZF 2 - MZF 3

TECHNISCHE RICHTLINIE NR. 5. Mehrzwecktransportfahrzeug mit Ladehilfe, MZF (RP) - MZF 1 - MZF 2 - MZF 3 TECHNISCHE RICHTLINIE NR. 5 Mehrzwecktransportfahrzeug mit Ladehilfe, MZF (RP) - MZF 1 - MZF 2 - MZF 3 Stand: 05. November 2015 - 2-1. Begriff Das Mehrzwecktransportfahrzeug MZF mit Ladehilfe (RP) ist

Mehr

LF 16t12 Geräteraum 1 - Fahrerseite vorne

LF 16t12 Geräteraum 1 - Fahrerseite vorne LF 16t12 Geräteraum 1 - Fahrerseite vorne 1 = Fach mit Besen, Schaufeln, Dunggabeln, Feuerpatschen, Dunghaken, cummischieber 2 = Holzkeile 3 = 2 Pulverfeuerlöscher PG 12 4 = Steuergerät und Druckluftflasche

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Kay Der Kommandant

Freiwillige Feuerwehr Kay Der Kommandant Fahrzeug-Beladeplan für das Löschgruppenfahrzeug (Stand: 20.03.2016) 1 Schutzkleidung und Schutzgerät Warnweste 9 9 vordere Sitzbank Hitzeschutzkleidung Form II 2 2 G5 Pressluftatmer Auer 4 4 2 Ma/2 G3

Mehr

Veranstaltung: F-II. Ausbildungseinheit: Fahrzeugkunde. Thema: Ausgabe: Zuständig: Abteilung T. Bearbeitet von: Herr Heerdt

Veranstaltung: F-II. Ausbildungseinheit: Fahrzeugkunde. Thema: Ausgabe: Zuständig: Abteilung T. Bearbeitet von: Herr Heerdt Veranstaltung: Ausbildungseinheit: F-II Fahrzeugkunde Thema: Ausgabe: Zuständig: Bearbeitet von: Literaturhinweis: Abteilung T Herr Heerdt DIN EN 1846-1 - Fahrzeuge für Brandbekämpfung und Technische Hilfeleistung

Mehr

BELADUNG HLF 20/16 Stand Januar 2011

BELADUNG HLF 20/16 Stand Januar 2011 BELADUNG HLF 20/16 Stand Januar 2011 Beladeplan HLF 20/16 Fahrzeugdaten: Fahrgestell: MAN TGM 13.280 BL, Allrad Aufbau: Ziegler ALPAS Ziegler GFK-CFK-Gruppenkabine Löschwassertank: 2000l Schaummitteltank:

Mehr

Verkauf KFZ Landesfeuerwehrschule

Verkauf KFZ Landesfeuerwehrschule Versteigerung: Fahrzeug: Tanklöschfahrzeug TLF 16/24 Tr., nach DIN 14530 Teil 22 von August 1991 Angebotsabgabe bis Besichtigungstermin Besichtigungsort 13.08.2010, 6.00 Uhr 30.07.2010, 9.00-15.00 Uhr

Mehr

HLF KS-2122 13.02.2005 Fahrerraum 1 Zündschlüssel 1 Tankkarte 1 Fahrtenbuch 1 Stadtplan Kassel 1 St.Ölkreide 2 FUG 11B 1 Begleitheft Inhalt: 1

HLF KS-2122 13.02.2005 Fahrerraum 1 Zündschlüssel 1 Tankkarte 1 Fahrtenbuch 1 Stadtplan Kassel 1 St.Ölkreide 2 FUG 11B 1 Begleitheft Inhalt: 1 HLF KS-2122 13.02.2005 Fahrerraum 1 Zündschlüssel 1 Tankkarte 1 Fahrtenbuch 1 Stadtplan Kassel 1 St.Ölkreide 2 FUG 11B 1 Begleitheft Inhalt: 1 KFZ-Schein (Kopie) 1 Inventarverzeichnis 1Kennzeichnung Gefahrgut

Mehr

Der LF 8/6 - das Löschgruppenfahrzeug "Florian Halle "

Der LF 8/6 - das Löschgruppenfahrzeug Florian Halle Der LF 8/6 - das Löschgruppenfahrzeug "Florian Halle 13-42-01" Das Arbeitstier im Fuhrpark der Freiwilligen Feuerwehr Halle-Passendorf: Löschgruppenfahrzeug LF 8/6. Dieser 9,5 Tonnen schwere Lkw ist grundsätzlich

Mehr

Staatliche Feuerwehrschule Regensburg

Staatliche Feuerwehrschule Regensburg Mindestausrüstung Löschgruppenfahrzeug LF 10 - Ausgabe 11 / 2011 - Grundlage: DIN 14530-5:2011-11 -1- Redaktioneller Stand: 11.01.2016, SFS-R Feuerwehr / Standort:. Fahrzeugtyp / Kennzeichen:. Warnkleidung

Mehr

Grundtätigkeiten - Lösch- und Hilfeleistungseinsatz

Grundtätigkeiten - Lösch- und Hilfeleistungseinsatz Feuerwehrdienstvorschriften (FwDV) 1 Grundtätigkeiten - Lösch- und Hilfeleistungseinsatz FwDV 1 Bearbeitet von AFKzV 1. Auflage 2007 2007. Taschenbuch. 168 S. Paperback ISBN 978 3 555 01392 3 Format (B

Mehr

Ausstattungssatz, Beladeplan und Typenblatt für den Katastrophenschutz-Rüstwagen RW-1

Ausstattungssatz, Beladeplan und Typenblatt für den Katastrophenschutz-Rüstwagen RW-1 Sächsisches Staatsministerium des Innern Referat 7 Dresden, im Juni 004 Ausstattungssatz, Beladeplan und Typenblatt für den Katastrophenschutz-Rüstwagen RW- Fahrzeug: LKW mit Kastenaufbau und feuerwehrtechnischer

Mehr

Edelstahl (1.4581) Messing

Edelstahl (1.4581) Messing STORZ SAUGKUPPLUNG Schnellkupplung System Storz für sicheres Verbinden von Schläuchen Stutzen drehbar im Knaggenteil gelagert kein Verdrehen der Schlauchleitung, beim Kuppeln wird das Knaggenteil gedreht.

Mehr

Tanklöschfahrzeug 16/25

Tanklöschfahrzeug 16/25 1 von 7 05.03.2012 22:46 Tanklöschfahrzeug 16/25 Das Tanklöschfahrzeug 16/25 ist das 1. Angriffsfahrzeug der Feuerwehr Altenhaßlau. Das Fahrzeug ist ausgerüstet, um den Brandschutz und die technische Hilfeleistung

Mehr

1 Vorhaltung eines Gerätewagen Gefahrgut (GW-G)

1 Vorhaltung eines Gerätewagen Gefahrgut (GW-G) Öffentlich-rechtliche Vereinbarung zwischen den Gemeinden Bad Sassendorf, Lippetal, Möhnesee und der Stadt Soest über die Vorhaltung eines Gerätewagens Gefahrgut (GW-G) Präambel Diese Vereinbarung betrifft

Mehr

Abrollbehälter Schlauch. Stadt Altdorf b. Nürnberg. Leistungsbeschreibung und verzeichnis Los 2: Beladung LOS 2. Beladung

Abrollbehälter Schlauch. Stadt Altdorf b. Nürnberg. Leistungsbeschreibung und verzeichnis Los 2: Beladung LOS 2. Beladung Leistungsbeschreibung und verzeichnis Los : Beladung.06.07 Abrollbehälter Schlauch Stadt Altdorf b. Nürnberg LOS Beladung Es sind die Vorgaben der DIN 555- (03-05) sowie die nachfolgend beschriebenen zusätzlichen

Mehr

SPENDEN AN DIE FREIWILLIGE FEUERWEHR SIND AUCH FÜR PRIVATPERSONEN STEUERLICH ABSETZBAR! 2 Stk Anhaltestab LED rot/grün Anschaffungspreis je 81,60

SPENDEN AN DIE FREIWILLIGE FEUERWEHR SIND AUCH FÜR PRIVATPERSONEN STEUERLICH ABSETZBAR! 2 Stk Anhaltestab LED rot/grün Anschaffungspreis je 81,60 Gönner gesucht! Nachdem die Neuanschaffung des notwendigen Vorausrüstfahrzeuges eine enorme, finanzielle Belastung für die FF Großkrut bedeutet, suchen wir auf diesem Wege, wohlgesinnte Gönner die uns

Mehr

Staatliche Feuerwehrschule Regensburg

Staatliche Feuerwehrschule Regensburg Mindestausrüstung Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug HLF 10 - Ausgabe 11 / 2011 - Grundlage: DIN 14530-26:2011-11 -1- Redaktioneller Stand: 16.02.2016, SFS-R Feuerwehr / Standort:. Fahrzeugtyp / Kennzeichen:.

Mehr

Präsentation VFW Giengen HLF 10/6 MB 1226 F/3860 ALPAS-2

Präsentation VFW Giengen HLF 10/6 MB 1226 F/3860 ALPAS-2 Auftragsdaten: Auftragsnummer: 5195134 Programmnummer: 90519 Normtyp: Präsentation VFW Giengen HLF 10/6 - Straße Fahrgestell: MB 1226 F (4x2) / 3860, Euro5, Bereifung 10 R 22,5 Aufbau: Kabine: ALPAS-2,

Mehr

Fahrzeugkunde. Freiwillige Feuerwehr der Stadt Gemünden (Wohra)

Fahrzeugkunde. Freiwillige Feuerwehr der Stadt Gemünden (Wohra) Freiwillige Feuerwehr der Stadt Gemünden (Wohra) Fahrzeugkunde Einsatzleitwagen (ELW) 1 Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF) 20/16 Löschgruppenfahrzeug (LF) 8/6 Gefahrgut Tanklöschfahrzeug (TLF) 20

Mehr

Übersicht über Daten und wesentliche Teile der feuerwehrtechnischen Beladung von Löschfahrzeugen

Übersicht über Daten und wesentliche Teile der feuerwehrtechnischen Beladung von Löschfahrzeugen N:\Web\Beladung_Feuerwehrfahrzeug\Beladung_Feuerwehrfahrzeug.pdf Übersicht über Daten und wesentliche Teile der feuerwehrtechnischen Beladung von Löschfahrzeugen Ausgabe: März 2013 Adolf Fleck, Christian

Mehr

TECHNISCHE RICHTLINIE NR. 12. Gerätewagen Tragkraftspritze GW-TS (RP)

TECHNISCHE RICHTLINIE NR. 12. Gerätewagen Tragkraftspritze GW-TS (RP) TECHNISCHE RICHTLINIE NR. Gerätewagen Tragkraftspritze GW-TS (RP) Stand:. Juni 00 . Begriff Der Gerätewagen-Tragkraftspritze ist ein Feuerwehrfahrzeug ) nach DIN 4 50 Teil zur Aufnahme einer Tragkraftspritze

Mehr

Los 2: Feuerwehrtechnische Beladung für AB Gefahrgut

Los 2: Feuerwehrtechnische Beladung für AB Gefahrgut Los : Feuerwehrtechnische Beladung für AB Gefahrgut Die gewählten Firmenangaben sind als Beispiele zu verstehen. Alternativangebote sind selbstverständlich zulässig, müssen aber nachgewiesenermaßen die

Mehr

Technische Richtlinie Nr. 8

Technische Richtlinie Nr. 8 Technische Richtlinie Nr. 8 Gerätewagen Atemschutz GW-A (RP) Stand: 29. September 2008 Ministerium des Innern und für Sport - 2-1. Begriff Der Gerätewagen Atemschutzenschutz GW-A (RP) ist ein "Sonstiges

Mehr

Technische Richtlinie Nr. 5. Mehrzwecktransportfahrzeug mit Ladehilfe MZF (RP) - MZF 1 - MZF 2 - MZF 3

Technische Richtlinie Nr. 5. Mehrzwecktransportfahrzeug mit Ladehilfe MZF (RP) - MZF 1 - MZF 2 - MZF 3 Technische Richtlinie Nr. 5 Mehrzwecktransportfahrzeug mit Ladehilfe MZF (RP) - MZF 1 - MZF 2 - MZF 3 Stand: 4. Mai 2009 - 2-1. Begriff Das Mehrzwecktransportfahrzeug MZF mit Ladehilfe (RP) ist ein "Sonstiges

Mehr

DEUTSCHE NORM DIN Normenausschuss Feuerwehrwesen (FNFW) im DIN

DEUTSCHE NORM DIN Normenausschuss Feuerwehrwesen (FNFW) im DIN DEUTSCHE NORM DIN 14530-17 D April 2008 ICS 13.220.10 Ersatz für DIN 14530-17:2002-09 Löschfahrzeuge Teil 17: Tragkraftspritzenfahrzeug TSF-W Fire fighting vehicles Part 17: Pumping appliance TSF-W Vehicules

Mehr

BBK Pflichtenheft LF-KatS. Stand:

BBK Pflichtenheft LF-KatS. Stand: BBK Pflichtenheft LF-KatS Stand 20.03.2008 in Anlehnung an DIN 14530-5 2007 LF10/6 1 Anwendungsbereich Dieses Pflichtenheft gilt für Löschgruppenfahrzeuge LF-KatS. Diese Leistungsbeschreibung legt ergänzende

Mehr

Federführende Gemeinde Pleiskirchen, Markt Marktl, Lkr. Altötting FF Marktlberg

Federführende Gemeinde Pleiskirchen, Markt Marktl, Lkr. Altötting FF Marktlberg Leistungsbeschreibung und verzeichnis Los 3: Beladung 4.0.07 Löschgruppenfahrzeug LF0 KatS Federführende Gemeinde Pleiskirchen, Markt Marktl, Lkr. Altötting FF Marktlberg LOS 3 Beladung für das Fahrzeug

Mehr

1 Stk Atemschutzmasken / Atemschutzmasken Überdruck. 1 Stk Atemschutzmasken / Atemschutzmasken Überdruck

1 Stk Atemschutzmasken / Atemschutzmasken Überdruck. 1 Stk Atemschutzmasken / Atemschutzmasken Überdruck Placeoldertext Landesfeuerwehrverband Tirol Betrifft: Fahrzeugbeladeplan Datum: Sonntag, 07. Dezember 2008 TLF-A 2000 / Mercedes 1124 AF / LA-2DNZ Dach Dach 4 Stk A-Saugschläuche in Stück / A-Saugschläuche

Mehr

1.8 Schutzkleidung, ölbeständig, chemikalienbeständig und flammenhemmend wirkend (Schutzwirkung nach Angabe des Herstellers), bestehend aus:

1.8 Schutzkleidung, ölbeständig, chemikalienbeständig und flammenhemmend wirkend (Schutzwirkung nach Angabe des Herstellers), bestehend aus: Beladungsliste GW-G Tabelle - Feuerwehrtechnische Beladung Lfd. Gruppe Gegenstand Stück- Schutzkleidung und Schutzgerät. Chemikalienanzug CSF Typ a-et nach DIN EN 943-, einzeln gelagert in wiederverwendbarer

Mehr

Staatliche Feuerwehrschule Regensburg

Staatliche Feuerwehrschule Regensburg Mindestausrüstung Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug HLF 20 - Ausgabe 11 / 2011 - Grundlage: DIN 14530-27:2011-11 -1- Redaktioneller Stand: 26.05.2014, SFS-R Feuerwehr / Standort:. Fahrzeugtyp / Kennzeichen:.

Mehr

1 Stk Atemschutzmasken / Atemschutzmasken Überdruck. 1 Stk Atemschutzmasken / Atemschutzmasken Überdruck

1 Stk Atemschutzmasken / Atemschutzmasken Überdruck. 1 Stk Atemschutzmasken / Atemschutzmasken Überdruck Placeoldertext Landesfeuerwehrverband Tirol Betrifft: Fahrzeugbeladeplan Datum: Sonntag, 07. Dezember 2008 LFB / Mercedes 1225AF Atego / LA-301AG Dach Dach 4 Stk B-Saugschläuche in Stück / Saugschlauch

Mehr

Löschgruppenfahrzeug für den Katastrophenschutz (LF-KatS)

Löschgruppenfahrzeug für den Katastrophenschutz (LF-KatS) Inhaltsverzeichnis Löschgruppenfahrzeug 1 Löschgruppenfahrzeug für den Katastrophenschutz (LF-KatS) Begleitheft Stand 09.2015 BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben. 2 Löschgruppenfahrzeug Inhaltsverzeichnis

Mehr

Truppmannlehrgang 1/2015

Truppmannlehrgang 1/2015 Truppmannlehrgang 1/2015 Fahrzeugkunde Grundlagen Lernziele Grobziel Kenntnisse über den Aufbau und die technische Ausstattung von Feuerwehrfahrzeugen erlangen Feinziel Feuerwehrfahrzeuge identifizieren

Mehr

Los 2: Feuerwehrtechnische Ausstattung GW-L THL für die Stadt Pfarrkirchen, Freiwillige Feuerwehr Pfarrkirchen

Los 2: Feuerwehrtechnische Ausstattung GW-L THL für die Stadt Pfarrkirchen, Freiwillige Feuerwehr Pfarrkirchen Stadt Pfarrkirchen (Freiwillige Feuerwehr Pfarrkirchen) Ausschreibung GW-L TH 07 Los Finanzverwaltung der Stadt Pfarrkirchen: Kurt Würtinger Kommandant der FFW Pfarrkirchen: Stefan Niedermeier Los : Feuerwehrtechnische

Mehr

Zu verkaufen Tanklöschfahrzeug 2000 mit Allrad (TLFA 2000 Aufbau Rosenbauer) Steyr 690 mit Allrad

Zu verkaufen Tanklöschfahrzeug 2000 mit Allrad (TLFA 2000 Aufbau Rosenbauer) Steyr 690 mit Allrad Freiwillige Feuerwehr Stift Zwettl 3910 Stift Zwettl 10 Zu verkaufen Tanklöschfahrzeug 2000 mit Allrad (TLFA 2000 Aufbau Rosenbauer) Steyr 690 mit Allrad Sehr gut gepflegter Zustand Verhandlungsbasis:

Mehr

Verwaltungsvorschrift

Verwaltungsvorschrift Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Änderung der Förderrichtlinie Feuerwehrwesen Az.: 42-500.0/58. Nummer 2..: Nach dem Wort nach werden die Worte DIN EN 846 und der

Mehr

DEUTSCHE NORM DIN Feuerwehrtechnische Ausrüstung für Feuerwehrfahrzeuge Teil 17: Gerätesatz Absturzsicherung

DEUTSCHE NORM DIN Feuerwehrtechnische Ausrüstung für Feuerwehrfahrzeuge Teil 17: Gerätesatz Absturzsicherung DEUTSCHE NORM DIN 14800-17 D Mai 2007 ICS 13.220.10 Feuerwehrtechnische Ausrüstung für Feuerwehrfahrzeuge Teil 17: Gerätesatz Absturzsicherung Fire-fighting equipment for fire-fighting and rescue service

Mehr

Staatliche Feuerwehrschule Regensburg

Staatliche Feuerwehrschule Regensburg Mindestausrüstung Löschgruppenfahrzeug LF 20 - Ausgabe 11 / 2011 - Grundlage: DIN 14530-11:2011-11 -1- Redaktioneller Stand: 26.05.2015, SFS-R Feuerwehr / Standort:. Fahrzeugtyp / Kennzeichen:. Warnkleidung

Mehr

Pionierfahrzeug (Pif)

Pionierfahrzeug (Pif) Pionierfahrzeug (Pif) Interne Fahrzeug Nr. 17 Fahrzeug Marke Iveco Turbo Daily Farbe lemon Anzahl Plätze inkl. Fahrer 3 (3 vorne) Gesamtgewicht 4 500 kg Inverkehrssetzung Juni 1992 Motorbauart Diesel Hubraum

Mehr

Tanklöschfahrzeug (TLF)

Tanklöschfahrzeug (TLF) Tanklöschfahrzeug (TLF) Interne Fahrzeug Nr. 13 Fahrzeug Marke Mercedes Benz Actros Farbe Lemon Anzahl Plätze inkl. Fahrer 8 (2 vorne) Gesamtgewicht 18 000 kg Inverkehrssetzung März 2004 Motorbauart Diesel

Mehr

EBotex B.V. Sonderprodukte und Zubehör

EBotex B.V. Sonderprodukte und Zubehör Sonderprodukte und Zubehör 9628 BS Siddeburen E-Mail: info@ebotex.nl 34 Stahlkabel Stahlhebekabel Stahlhebekabel, Detail Länge: Durchmesser: Bruchlast: Konstruktionen: Material: Ausführungen: Zum Heben

Mehr

Staatliche Feuerwehrschule Regensburg

Staatliche Feuerwehrschule Regensburg Staatliche Feuerwehrschule Regensburg Beladeliste für LF 20/16 HLF 20/16 nach DIN 14530 Teil 11, Ausgabe 11/2004 Feuerwehr:... Standort:... Tabelle 1 Standardbeladung 1 Schutzkleidung und Schutzgerät 1.1

Mehr

Modulare Truppausbildung

Modulare Truppausbildung Modulare Truppausbildung Basismodul Lehrgangsorganisation - Muster für Themennachweis - Muster für Anwesenheitsliste - Muster für Teilnehmerliste - Muster-Lehrplan als PDF-Datei - Muster-Lehrplan als Word-Datei

Mehr

Gerätekunde LF 8/6. Erstellt Patrick Manske & Daniel Scharf

Gerätekunde LF 8/6. Erstellt Patrick Manske & Daniel Scharf Gerätekunde LF 8/6 Erstellt Patrick Manske & Daniel Scharf Stand 28.04.2012 Dachbeladung 1x Schaumstrahlrohr M4 3x Schlauchbrücken 1x Steckleiter 4 teilig 1x Einreißhaken mit Verlängerung 5 Meter 2x Dunghaken

Mehr

Tragkraftspritzenfahrzeug Logistik

Tragkraftspritzenfahrzeug Logistik Leistungsbeschreibung und verzeichnis Los 3: Beladung 6.08.207 Tragkraftspritzenfahrzeug Logistik Markt Röhrnbach, Lkr. Freyung-Grafenau FF Wilhelmsreut LOS 3 Beladung für das TSF-L der FF Wilhelmsreut

Mehr

UMFÜLL- UND GEFAHRGUTPUMPEN TUP, GUP, IN EX explosionsgeschützt für Mineralölprodukte und Gefahrgut bis 620 l/min, bis 2.0 bar

UMFÜLL- UND GEFAHRGUTPUMPEN TUP, GUP, IN EX explosionsgeschützt für Mineralölprodukte und Gefahrgut bis 620 l/min, bis 2.0 bar UMFÜLL- UND GEFAHRGUTPUMPEN TUP, GUP, IN EX explosionsgeschützt für Mineralölprodukte und Gefahrgut bis 620 l/min, bis 2.0 bar Die Umfüllpumpen TUP nach DIN 14 424, Schutzart EEx II 2G c IIB T3 TUP 2-1

Mehr

ANFORDERUNGEN AN FEUERWEHR- FAHRZEUGE in Rheinland-Pfalz

ANFORDERUNGEN AN FEUERWEHR- FAHRZEUGE in Rheinland-Pfalz ANFORDERUNGEN AN FEUERWEHR- FAHRZEUGE in Rheinland-Pfalz STAND: 1. JANUAR 2013 2 Folgende Anforderungen sind von Feuerwehrfahrzeugen in Rheinland-Pfalz ergänzend zur DIN EN 1846 Teil 2 zu erfüllen: 1.

Mehr

Gültig bis Zubehör Knaller

Gültig bis Zubehör Knaller Gültig bis 31.07.2017 Zubehör Knaller Lochsägen Beschreibung Maß Preis zzgl. MwSt.* Preis inkl. MwSt.* Lochsägen, 12-tlg. D-47282 Ideal für den Elektrobereich 19, 22, 29, 35, 38, 51, BiM-Lochsägen 54,

Mehr

Rauchvorhang in einer Tragetasche Ja 0,00 0,00 2 Löschgerät

Rauchvorhang in einer Tragetasche Ja 0,00 0,00 2 Löschgerät (Ja/ ) 1 Schutzkleidung und Schutzgerät 1.1 9 Warnkleidung (Weste) 1.2 4 Atemschutzgerät, ohne Atemanschluss (in der für die Feuerwehr anerkannten Ausführung), Fabrikat: PSS 5000 DP Manometer mit Einzelflaschenspanngurt

Mehr

TECHNISCHE RICHTLINIE NR. 3. Mannschaftstransportfahrzeug MTF (RP)

TECHNISCHE RICHTLINIE NR. 3. Mannschaftstransportfahrzeug MTF (RP) TECHNISCHE RICHTLINIE NR. 3 Mannschaftstransportfahrzeug MTF (RP) Stand: 22. Juli 2015 - 2-1. Begriff Das Mannschaftstransportfahrzeug MTF (RP) ist ein "Mannschaftstransportfahrzeug nach DIN EN 1846 Teil

Mehr

Ausbilderleitfaden für die Freiwilligen Feuerwehren Bayerns Truppmann Teil 1: Feuerwehr-Grundausbildung

Ausbilderleitfaden für die Freiwilligen Feuerwehren Bayerns Truppmann Teil 1: Feuerwehr-Grundausbildung Seite 13 Inhaltsverzeichnis TM 1 0.2 TM 1 0.3 TM 1 0.4 TM 1 0.5 TM 1 0.6 TM 1 0.7 TM 1 1 Inhaltsverzeichnis Kontrollblatt für Ergänzungslieferungen Zur Einführung Aktuelle und ergänzende Unterlagen Grundsätze

Mehr

Feuerlöscharmaturen und Feuerwehrbedarf Produktübersicht. Feuerlöscharmaturen und Feuerwehrbedarf

Feuerlöscharmaturen und Feuerwehrbedarf Produktübersicht. Feuerlöscharmaturen und Feuerwehrbedarf Produktübersicht Feuerlöscharmaturen und Feuerwehrbedarf Schlauchanschlussventile Schlauchanschlussventil 1 DIN 14461-3 aus Messing, mit Sicherungskombination aus Rückflussverhinderer und Belüfter zum

Mehr

Energy Supply Systems

Energy Supply Systems Energy Supply Systems C-SCHIENEN-PROGRAMM 230 KAT0230-0001b-D C-Schienen und Zubehör C-Schienen Länge l Dicke s [mm] [mm] 023200-6 6000 023200-4 4000 023201-6 6000 023201-4 4000 2,0 1,5 Werkstoff: Stahl,

Mehr

Beistellung (Ja/ Neu)

Beistellung (Ja/ Neu) (Ja/ ) 1 Schutzkleidung und Schutzgerät 1.1 9 Warnkleidung (Weste) 1.2 4 Atemschutzgerät, ohne Atemanschluss (in der für die Feuerwehr anerkannten Ausführung), Fabrikat: Dräger 1.3 6 Atemanschluss Fabrikat:

Mehr

Tragkraftspritzen-Anhänger TSA Ausgabe 12.05

Tragkraftspritzen-Anhänger TSA Ausgabe 12.05 Bayerisches Staatsministerium des Innern Bayerisches Staatsministerium des Innern 804 München Nachfolgende Bauvorschrift wurde überarbeitet; diese ersetzt die Ausgabe 0/9: Tragkraftspritzen-Anhänger TSA

Mehr

HTLF 20/1. Fahrerseite VORNE G1

HTLF 20/1. Fahrerseite VORNE G1 HTLF 0/ HTLF 0/ Fahrerseite VORNE G 8 7 8 9 0 0 9 7 Unterlegmatten Octopus Koffer Octopus Beifahrerseite Glasmanagment-Koffer Rettungsplattform Hebekissen in Lagerbox GROSS Hebekissen in Lagerbox KLEIN

Mehr

Gebührenverzeichnis zur Gebührensatzung für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr Ahnatal

Gebührenverzeichnis zur Gebührensatzung für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr Ahnatal Gebührenverzeichnis zur Gebührensatzung für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr Ahnatal 1. Personalgebühr Betrag /Std. 1.1 Brand- und Hilfeleistungseinsätze je Einsatzkraft 23,00 1.2.0. Brandsicherheitsdienst

Mehr

Angaben: Eignung - Leistung - Preise Los 2 - Ausrüstung

Angaben: Eignung - Leistung - Preise Los 2 - Ausrüstung Angaben: Eignung - Leistung - Preise Los 2 - Ausrüstung Legende: A = Ausschlusskriterium (keine Punktevergabe, sondern erfüllt oder nicht erfüllt) KG = Kriteriengruppe K = Kriterium Wichtige Hinweise für

Mehr

TECHNISCHE RICHTLINIE NR. 1. Gerätewagen Gefahrgut, GW-G (RP) Mehrzweckfahrzeug Gefahrstoffe, MZF-G (RP)

TECHNISCHE RICHTLINIE NR. 1. Gerätewagen Gefahrgut, GW-G (RP) Mehrzweckfahrzeug Gefahrstoffe, MZF-G (RP) TECHNISCHE RICHTLINIE NR. 1 Gerätewagen Gefahrgut, GW-G (RP) Mehrzweckfahrzeug Gefahrstoffe, MZF-G (RP) Stand: 28. November 2011 1. Begriff a) Der Gerätewagen-Gefahrgut, GW-G ist ein Feuerwehrfahrzeug

Mehr

Los 3_Oberdolling. B1 Warnweste, leuchtorange, mit Aufschrift FEUERWEHR 9 9

Los 3_Oberdolling. B1 Warnweste, leuchtorange, mit Aufschrift FEUERWEHR 9 9 Los 3_Oberdolling Beladung für HLF20 nach DIN 14530-27 Pos. Gegenstand (Leistung / Bezeichnung) Beladu ng Anzahl zu liefern Gesamtpreis Gruppe 1: Schutzbekleidung und Schutzgerät B1 Warnweste, leuchtorange,

Mehr

HTLF 2 Fahrerseite VORNE G1

HTLF 2 Fahrerseite VORNE G1 HTLF HTLF 0 Fahrerseite VORNE G Nottrage in Schutzhülle Brechstange Halligantool Feuerwehrbeil Packexe (Glasmanagment) Forcegerät Bolzenschneider Axt Absperrband + Paar Handschuhe * Kleiderschere 0 * Mülltüten

Mehr

Gültig bis Zubehör Knaller

Gültig bis Zubehör Knaller Gültig bis 31.03.2017 Zubehör Knaller Reciprosägeblätter Passend auch für Maschinen anderer Hersteller. Beschreibung Material mm Holz 8 100 Holz 6 250 Stahl u. Buntmetall 2,5 3,5 Weichstahl 1,2 3 Weichstahl

Mehr

Fragen Leistungsnachweis 2010

Fragen Leistungsnachweis 2010 Freiwillige Feuerwehr Hennef/Sieg Löschzug Uckerath Feuerwehrhaus : Am Markt * 53773 Hennef-Uckerath * Telefon : 02248 / 2522 Internet : www.feuerwehr-uckerath.de E-Mail : info@feuerwehr-uckerath.de ausgewertet

Mehr

BBK Pflichtenheft SW-KatS. Stand:

BBK Pflichtenheft SW-KatS. Stand: BBK Pflichtenheft SW-KatS Stand 20.03.2008 in Anlehnung an DIN 14555-22 2005 GW-L2 1 Anwendungsbereich Dieses Pflichtenheft gilt für Schlauchwagen SW-KatS. Diese Leistungsbeschreibung legt ergänzende und/oder

Mehr

Tank 3. Technische Daten Hersteller Fahrgestell Steyr. Modell 18 S 28. Baujahr 2003. Motor 6-Zylinder Reihenmotor mit Abgasturbolader 206kW

Tank 3. Technische Daten Hersteller Fahrgestell Steyr. Modell 18 S 28. Baujahr 2003. Motor 6-Zylinder Reihenmotor mit Abgasturbolader 206kW Tank 3 Technische Daten Hersteller Fahrgestell Steyr Modell 18 S 28 Baujahr 2003 Motor 6-Zylinder Reihenmotor mit Abgasturbolader 206kW Gesamtgewicht 18t Abmessungen B = 2,5m H = 3,5m Anhängerkupplung

Mehr

Gebührenverzeichnis zur Satzung über die Gebühren für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Fronhausen

Gebührenverzeichnis zur Satzung über die Gebühren für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Fronhausen Gebührenverzeichnis zur Satzung über die Gebühren für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Fronhausen Die Gemeindevertretung der Gemeinde Fronhausen hat in ihrer Sitzung am 09.02.2006 ein

Mehr

Rundstahlkette DIN 5685 langgliedrig, gerade, nicht geprüft, nicht lehrenhaltig

Rundstahlkette DIN 5685 langgliedrig, gerade, nicht geprüft, nicht lehrenhaltig Produktkatalog 2011 Rundstahlkette DIN 5685 langgliedrig, gerade, nicht geprüft, nicht lehrenhaltig Stärke in mm 2 2,5 3 3,5 4 5 6 7 8 10 13 16 Innere Länge 22 24 26 28 32 35 42 49 52 65 82 100 Äussere

Mehr

LF10/6 Löschgruppenfahrzeug

LF10/6 Löschgruppenfahrzeug Feuerwehr Freudenstadt Abt.-Dietersweiler Löschgruppenfahrzeug Lehrunterlage Stand: 22.08.2012 Herausgeber: FW FDS Abt.-Dietersweiler Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1.Begriff...3 1.1. Bauelemente:...3 2. LF

Mehr

A. STEFFEN AG - Elektro-Grosshandel Limmatstrasse Spreitenbach G Ersatzglas zu LED Strahler KM (20W) Schutzgitter silber

A. STEFFEN AG - Elektro-Grosshandel Limmatstrasse Spreitenbach G Ersatzglas zu LED Strahler KM (20W) Schutzgitter silber Sortimentsliste 19008110 LED ARBEITSLICHT 19 9020 WORKLIGHT LED Akku-Handlampe rund (6 Akkus NIMH 800mAh) mit Ladegerät 110-240V (6V, 500mA) und Zigarettenanzünder-Kabel, bestückt mit 27 LED + 7 LED 7611007067922

Mehr

F E R E S T A. Rußwurm Hochleistungs-Ventilatoren.... und Sie haben die Luft im Griff

F E R E S T A. Rußwurm Hochleistungs-Ventilatoren.... und Sie haben die Luft im Griff Rußwurm Hochleistungs-Ventilatoren... und Sie haben die Luft im Griff Produkt-Serien mwm Serie vm-serie vl-serie Seite 3-5 Seite 6-7 Seite 8 Die Radialventilatoren unserer mwm-serie bieten die größte Vielfalt

Mehr

Geräten der Feuerwehr

Geräten der Feuerwehr BUK und AFKzV Prüfung von Ausrüstung und Geräten der Feuerwehr Stand: 07.06.2002 Ausrüstung und Geräte Prüfung bei bzw. nach Regelmäßige Prüfung Rechtsgrundlagen, Prüfgrundsätze Schutzkleidung und vor

Mehr