Genie Medical Anpassleitfaden

Ähnliche Dokumente
Ponto Streamer. Neue Wireless- Kommunikationsmöglichkeiten. Ponto TM Das teilimplantierte und im Knochen verankerte Hörsystem

Ponto Streamer. Neue Wireless- Kommunikationsmöglichkeiten. Ponto TM Das teilimplantierte und im Knochen verankerte Hörsystem

Produktinformation. Ponto 3, Ponto 3 Power und Ponto 3 SuperPower. Ponto 3 The Definition of Power

Chrombeige Moccabraun Diamantschwarz

PRODUKTINFORMATION OTICON GET

Nutzerhinweise für die ConnectLine App für iphone. App Version 1.0.2

Ponto Freie Wahl bei knochenverankerten Hörsystemen. Ponto Für ein erfülltes Leben konzipiert

Hauptfunktionen. Leistungsstufen

Anleitung DGTV Fernbedienung

Produktinformation. Weitere Informationen finden Sie auf

Phonak Target. Lyric Anpassanleitung Ab Target 5.2 und alle neueren Versionen. Inhaltsverzeichnis. Phonak Target Struktur und Navigation.

Leitfaden. Ab SW Version 1.0

Nutzerhinweise für die ConnectLine App für Android-Geräte. App Version 1.1.0

Phonak Baseo Q (Q15/Q10/Q5)

Ponto Plus Hörprozessoren Bedienungsanleitung. Ponto tm Das teilimplantierte und im Knochen verankerte Hörsystem

Produktinformation. Weitere Informationen finden Sie auf

Ponto Das teilimplantierte knochenverankerte Hörsystem von Oticon Medical. Eine Einführung in das Ponto-System

Einleitung. Das ist neu in Genie 2. Neue Funktionen für die Anpassung. Neue Hörsysteme

Laden Sie sich die WAE Music App herunter

PRODUKTINFORMATION Oticon Safari 900, 600 und 300

Produktinformation. Weitere Informationen finden Sie auf

Kurzanleitung Oticon Opn nach Firmware Update mit anderen Geräten erneut koppeln

Indikationsübersicht. Ponto TM. Das teilimplantierte und im Knochen verankerte Hörsystem

ReSound Magna Anpassleitfaden

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Mac

1 Anleitung BT Updater Pro

Kurzanleitung Oticon Opn nach Firmware Update mit anderen Geräten erneut koppeln

Produkt Information PRIO 112 BTE VC PRIO 105 BTE DM VC PRIO 105 BTE DM. HörSystem-Funktionen: Individualisierungs-Funktionen:

SMARTES HÖREN. resoundpro.com. ReSound Aventa 3.10 Anpassleitfaden

TEILIMPLANTIERTES UND IM KNOCHEN VERANKERTES HÖRSYSTEM. Ponto 3 Die Definition von Power

PIC Ausgangsleistung(TX) 3.Tastensperrfunktion 4.Scan-Funktion 5.Den Roger 6.CTCSS / DCS Code 7.Senden Icon 8.Vox Icon

2.0. Die Audiogrammdaten aus dem NOAH werden automatisch in Phonak Target importiert und in der Vorberechnung berücksichtigt.

Audiologisches Handbuch

Fernmodifikation mit TeleCare

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Windows

Erste Schritte für Endbenutzer

7. Nächste / Frequenz + 8. Stecken Spitze 9. USB-Ausgang: 5V / 2A 4. Produkt-Eigenschaften 1. Jeder Winkel einstellbar und anwendbar für alle Arten vo

Besser Hören in neuer Qualität. Was leisten Hörsysteme in der heutigen Zeit?

BOGUARD A Kabellose Innensirene Benutzerhandbuch

GN Hearing GmbH An der Kleimannbrücke Münster Tel: M DE Rev.A

10. Kanäle bearbeiten

Kl Angvoll Kaum sichtbar KomforTabel KabellOs

KONFIGURATOR-SOFTWARE (S009-50) Kurzanleitung

Kurzanleitung. SoundGate. Bernafon SoundGate. Lautstärke- und Programmwechsel. Telefon. Audiotaste. Bluetooth -Verbindung.

Ponto Das knochenverankerte Hörsystem von Oticon Medical. Bedienungsanleitung. Ponto Pro & Ponto

Kurzanleitung Konftel 60W

Gönnen Sie sich ein Surround Sound Erlebnis

sak tv Bedienungsanleitung

Benutzeroberfläche Gebrauchsanleitung

VVA und Microsoft Internet Explorer Pop-up Blocker

Giesbert Damaschke. Siri. amac BUCH VERLAG. Handbuch. für Mac, iphone, ipad, Apple TV & Apple Watch. amac-buch Verlag

Logic Express 8 Arbeiten mit Apogee Hardware

Voreinstellungen für Tonaufnahmen in Audacity

RCD1750SI / Bedienungsanleitung Deutsch. Allgemeine Steuerelemente Hauptgerät

Gamecom 818/P80. Bedienungsanleitung

Speech 001. Blumax Speech 001. Bedienungsanleitung - 1 -

Ponto TM Das teilimplantierte und im Knochen verankerte Hörsystem. Hörprozessoren Bedienungsanleitung

JABRA MOVE WIRELESS. Benutzerhandbuch. jabra.com/movewireless

SMART HIFI WIRELESS HEADPHONE. prestige EINFÜHRUNG

Benutzerhandbuch 1,5 Digitaler Foto-Schlüsselanhänger

Betrieb des NESS H200 Wireless- Systems

Phonak RemoteControl App. Gebrauchsanweisung

ImmersionRC HF-Leistungsmesser Bedienungsanleitung. Oktober 2013 Ausgabe, (vorläufig) ImmersionRC ImmersionRC HF- Leistungsmesser

Bedienungsanleitung für. Smart PC Stick 2.0. Copyright JOY it

Dell Display Manager Bedienungsanleitung

Calisto P240-M. USB-Telefonhörer BEDIENUNGSANLEITUNG

resoundpro.com HÖRAKUSTIKER Bedienungsanleitung Aventa 3 HANDBUCH FÜR FACHLEUTE

HP UC Freisprecheinrichtung. Benutzerhandbuch

ODDS-TV. ... die zukunftssichere Lösung für den modernen Wettanbieter!

Phonak Bolero Q. Produktinformation

// SAK TV BEDIENUNG. Seite 1.

Das Hörsystem, das Ihnen die Welt öffnet

Bedienungsanleitung DOK App

UPC Digital TV Programmierung Ihrer UPC MediaBox.

UH Versionshinweise. Wichtig! Aktuelle Versionen und Updates. Bekannte Probleme. Windows-Treiber

Bedienungsanleitung. MediaSwitch (ab Firmware V1.9) Seite 1 von 16 Version 4.00

SMART HIFI WIRELESS HEADSET. active EINFÜHRUNG

BILD & TON. 2. Einrichtung des Mikrofons vor Veranstaltungsbeginn über den Button Meeting und Assistent für die Audioeinrichtung

Bedienungsanleitung. Abb. 1 Abb. 2

Hinweise Datenübertragung zur boso-app ab Version

Sendersuchlauf Kabel Digital

TRAGBARER BLUETOOTH-LAUTSPRECHER MIT SUPER-BASS

Phonak Remote. Gebrauchsanweisung

I-PLUG TH Multiuse pdf - Bedienungsanleitung

INHALTSVERZEICHNIS. 1. Installation der Software Software 3 3. FAQ 6 M25

Phonak Target 5.2. TargetMatch Anpassanleitung. Mindestanforderungen. August 2017

SP1680 Bedienungsanleitung

S113 BT DE Benutzerhandbuch 4.0

AB mypilot Kurzanleitung

Wireless Music Adapter

4. Installation und Betrieb

ABC PC-programm. Startfenster ABC PC-Programm: ABC-Server. Erklärung der Symbole

A1 WLAN Box PRG AV4202N WLAN Sicherheit & WLAN-Kanal ändern

I-PLUG Single use pdf Bedienungsanleitung

ICH MOCHTE MIT XINO BESSER HOREN. Besser hören, mehr vom Leben

Transkript:

Ponto Plus Ponto Plus Power Ponto Ponto Pro Ponto Pro Power Ponto Streamer Genie Medical Anpassleitfaden Ponto TM Das teilimplantierte und im Knochen verankerte Hörsystem

Eigenschaften des Hörprozessors Eigenschaften Ponto Plus Ponto Plus Power Ponto Pro Ponto Pro Power Signalverarbeitungsfunktion 15 Kanäle zur Signalverarbeitung Mehrkanalige adaptive Richtwirkung Automatisch Automatisch Manuell Dreistufige Lärmunterdrückung Windgeräuschunterdrückung Dynamische Rückkopplungsunterdrückung (Dynamic Feedback Cancellation) Inium Feedback Guard Speech Guard Batterie-Managementsystem Situativ lernende Volumenkontrolle (VC Learning) Anpassungsfunktionen In-situ-Audiometrie via Knochenleitung Statischer Rückkopplungs-Manager Verifikationstool Datenerfassung Ponto Streamer Einstellungen Produkteigenschaften und Zubehör Wireless-Möglichkeiten Ponto Streamer inkl. T-Spule & FM-Eingang Bis zu 4 Programme Einschaltverzögerung durch Startmelodie Batterie Management Kindersicherer Batteriedeckel Speziell gesicherte Batterielade Nanobeschichtung Ponto

Inhalt Anpassungsschritte und Verbindung eines Ponto Streamers... 5 Einführung zum Genie-Medical-Bildschirm... 9 Präoperative Auswahl...11 Auswahl... Auswahl und erste Schritte...13 Programme...15 Firmware-Upgrade...17 Anpassung... Kontrollen (Kurvenarten, Kontrollen, Lautstärkeregler)...19 In-situ-Audiometrie via Knochenleitung... 21 Rückkopplungs-Manager... 23 Automatikfunktionen... 25 Memory (Datenerfassung)... 29 Abschließende Anpassung... Speichern und Beenden, Tasten und Infotöne... 35 Einstellungen von ConnectLine und Ponto Streamer... 39 Werkseinstellungen und technische Messungen... 43 Kunde (eigenständige Datenbank)... 47 Pädakustik nützliche Funktionen in Genie Medical... 49 Anpassstrategie und Speech Guard...51 3

Anpassungsschritte (1/2) Auswahl Anpassung InSitu-Audiometrie via Knochenleitung 1. Legen Sie eine Batterie in das Gerät ein. 2. Gerät anschließen. 3. Auswahl des Geräts: Klicken Sie auf Gerät? und dann auf Weiter. 4. Art der Anpassung Einseitige Taubheit: Wenn das Gerät darauf ausgelegt ist, die Cochlea der anderen Seite zu stimulieren, setzen Sie einen Haken neben Einseitige Taubheit. Softband: Wenn das Gerät an einem Softband, Kopf- oder Testbügel angebracht ist, setzen Sie einen Haken in das Softband-Kästchen 5. Klicken Sie auf Anpassung. Im Dialog Einstellungen auswählen wählen Sie bitte Genie Medical. 6. Schalten Sie mit das Gerät auf Stumm. Verbinden Sie das Gerät mit der Schnapp-Kupplung des Kunden. 7. Deaktivieren Sie mit die Stummschaltung. 8. Klicken Sie auf InSitu-KL-Audiometrie. 9. Führen Sie die InSitu-Knochenleitungsmessung durch. 10. Klicken Sie auf Rückkopplungs-Manager.

Anpassungsschritte (2/2) Rückkopp- lungs- Manager 2 11. Klicken Sie auf Start, um die jeweilige Rückkopplungsgrenze zu messen. 12. Klicken Sie auf Anpass-Trimmer, bewerten Sie die Einstellung und passen Sie die Anpass-Trimmer ggf. an. Anpassung 3 13. Klicken Sie auf das Hauptmenü Abschluss. Abschliessende Anpassung 14. Klicken Sie auf Speichern und beenden. Der Ponto Streamer funktioniert mit jedem Ponto Plus Hörsystem, der Streamer muss nicht mit diesem verbunden werden. 5 4

Verbindung eines Ponto Streamer (optional) Abschließende Anpassung 1. Wählen Sie Ponto Streamer im Abschlussschritt 2. Klicken Sie auf das ConnectLine-Tool ConnectLine 3. Klicken Sie auf Einstellungen 4. Schließen Sie den Streamer an den PC an Ponto Streamer Einstellungen Abschließende Anpassung 5. Wählen Sie Verbunden aus 6. Schließen Sie die Ponto Streamer Einstellungen 7. Klicken Sie auf Abschluss 8. Geben Sie die Ponto Streamer Seriennummer ein Gebrauch von HI-PRO: Geben Sie die Streamer-Seriennummer ein. Die Zahl ist unten am Streamer und an der Ponto Streamer Box. Gebrauch von NOAHlink oder EXPRESSlink: Halten Sie den Streamer nahe am Ponto Plus Instrument und klicken Sie SERIENNUMMER LESEN. 9. Klicken Sie auf Speichern und beenden

Ponto Streamer Der Ponto Streamer kann kabellos Ponto Plus und Ponto Plus Power Geräte mit verschiedenen Audioquellen wie Mobiltelefone, Fernsehgerät und Computer verbinden. Der Ponto Streamer funktioniert auch als Fernbedienung. Der Ponto Streamer ist sofort einsatzfähig Der Ponto Streamer ist sofort einsatzfähig mit jedem Ponto Plus Gerät, ohne mit dem/den angepassten Instrument(en) verbunden zu werden. Offener Ponto Streamer (Lieferzustand) Sendet Signale an Ponto Plus Hörsysteme innerhalb von etwa 1 m. Verlinkter Ponto Streamer (siehe Seite 6) Sendet Signale nur an angepasste Instrumente. FM Mit dem Halsgurt zu tragen. Mit oder ohne den Halsgurt zu tragen. Kopplung des Ponto Streamer mit einem Mobiltelefon: Der PIN-Code für den Ponto Streamer ist 0000 (viermal die Null). Die Fernfunktion des Ponto Streamer lässt sich mit dem Ponto Streamer Einstellungstool individuell einstellen, siehe Seite 41. 7

Einführung in den Genie Medical-Bildschirm Die Elemente auf dem Bildschirm. Sie werden schrittweise durch den Anpassungsprozess geführt.programmauswahl. Das Aufgabenfeld ermöglicht Ihnen den Zugriff auf Funktionen und Links je nachdem wo Sie sich im Anpassungsprozess befinden.symbolleiste.anschluss-status Die Schritte im Anpassungsprozess Auswahl Gerät und Art der Anpassung auswählen: - Einseitige Taubheit oder nicht - An einem Softband angebracht oder nicht Anpassung In-situ-Audiometrie via Knochenleitung durchführen Die jeweilige Rückkopplungsgrenze messen Programme hinzufügen oder ändern Geräteeinstellungen verifizieren, ggf. feinabstimmen Einleitung Anschluss-Status Grün: Das Gerät ist verbunden und hat die auf dem Bildschirm angezeigten Einstellungen; die Einstellungen sind im Gerät gespeichert. Gelb: Das Gerät ist verbunden und hat die auf dem Bildschirm angezeigten Einstellungen, aber die Einstellungen sind nicht im Gerät gespeichert. Abschließende Anpassung Abschließende und individuelle Konfiguration (z.b. Lautstärkeregler ausschalten) Individualisiertes Ponto Streamer und ConnectLine Programm, siehe Seite 41 und 39 Die Einstellungen im Gerät und in Genie Medical speichern Grau: Das Instrument ist nicht verbunden. 9

Präoperative Auswahl Wir empfehlen: Das Gerät individuell an den Patienten anpassen, auch für die präoperative Vorführung. Das Softband-Kästchen immer aktivieren, wenn das Gerät an das Softband, den Kopf- oder Testbügel angebracht wird. Die In-situ-Knochenleitung messen. Siehe Seite 21. Das Aktivieren/Deaktivieren des Softband-Kästchens stellt sicher, dass: die mit der In-situ-Knochenleitungsfunktion des Geräts am Softband gemessene Hörschwelle nicht wiederverwendet" wird, wenn das Gerät an die Schnapp-Kupplung angebracht wird, da die Schwelle bei den beiden Messbedingungen unterschiedlich ist. Präoperative Beurteilung Softbandanpassungsmodus Geräusche (Vibration) werden gedämpft, wenn sie durch Haut und Gewebe dringen. Diese transkutane Dämpfung unterscheidet sich von Person zu Person, tritt aber hauptsächlich im Hochfrequenzbereich auf. Die durch die Haut und das Gewebe stattfindende Dämpfung wird kompensiert, wenn die Hörschwelle nicht mit der In-situ-Knochenleitungsfunktion gemessen wird. Hinweis: Ein Gerät, das an einem Kopfbügel oder Softband vorgeführt wird, klingt nicht genauso, wie eines, das man an einer Schnapp-Kupplung trägt. 11

Auswahl und erste Schritte Genie Medical kann im Rahmen von NOAH oder allein mit eigener Datenbank laufen. Anpassung bei einseitiger Taubheit Wählen Sie das Gerät auf der Seite mit dem Implantat und setzen Sie einen Haken im Kästchen einseitige Taubheit. Kabel HI-PRO und EXPRESSlink mit Oticon #3 (2 m). NOAHLink verwendet NOAHLink #2 (50 cm). Achten Sie darauf, die roten Punkte zu verbinden, wenn Sie das Kabel in das Gerät stecken. Bei der für die einseitige Taubheit vorgenommenen Anpassung werden die Verstärkungskurven für die nicht ertaubte Seite abgebildet. Auswahl Wenn Sie die Erkennungsfunktion verwenden, wird das Gerät bei Erreichen des Hauptmenüs Anpassung automatisch verbunden. Präoperative Vorführung oder Anbringung am Softband Setzen Sie einen Haken in das Softband-Kästchen, wenn das Gerät an ein Softband, einen Kopfbügel oder Testbügel angebracht wird. Siehe Seite 11. 13

Programme Bis zu 4 Programme, die der Kunde mit der Drucktaste am Gerät einstellen kann, lassen sich definieren. Wählen Sie zwischen: Allgemein (Mikrofon) T/DAI/FM* T/DAI/FM+M* * für Ponto, Ponto Pro und Ponto Pro Power. Für Ponto Plus und Ponto Plus Power: T, DAI und FM-Programme sind automatisch im Gerät vorhanden, wenn das Signal am Ponto Streamer aktiviert wird. Die Programme lassen sich im ConnectLine-Tool anpassen, siehe Seite 39. Programme bei individueller Anpassung Alle Geräte außer Ponto haben standardmäßig 1 Programm: P1: Umgebungsmikrofon mit automatischer Richtwirkung und dreistufiger Lärmunterdrückung Ponto hat als Voreinstellung 2 Programme: P1: Allgemein, omni P2: Allgemein, Voll-Fokus Auswahl Während das Gerät mit Genie Medical verbunden ist, sind die Multifunktionstaste und die Lautstärkeregelung deaktiviert. Umgebungsmikrofonprogramme können für besondere Zwecke definiert werden. Gehen Sie zur Änderung der Direktionalität und Lärmreduktion zu Automatikfunktionen im Hauptmenü Anpassung. 15

Firmware-Upgrade Öffnen Sie die Upgrade-Funktion für Firmware aus dem Auswahlschritt des Hörsystemmenüs. Upgrade-Funktion für Firmware Mit der Upgrade-Funktion für Firmware können Sie Geräte mit einer älteren Firmware Version problemlos upgraden. Zwar werden die jeweiligen Geräteeinstellungen des Patienten beim Firmware-Upgrade beibehalten, allerdings werden das Memory und die situativ gelernten Einstellungen gelöscht. Ponto Streamer Die Firmware im Ponto Streamer wird im Ponto Streamer Einstellungstool aktualisiert, auf das man vom Connect- Line-Tool beim Abschlussschritt zugreifen kann, siehe Seite 41. Wie wissen Sie, wann ein Geräte-Upgrade vorgenommen werden kann? Verbinden Sie das Programmierkabel mit dem Gerät und öffnen Sie die Funktion. Das Gerät wird automatisch erkannt und die Funktion zeigt Ihnen an, ob Ihre Geräte- Firmware die aktuellste ist oder ob ein neues Upgrade zur Verfügung steht. Setzen Sie immer eine neue Batterie in das Gerät ein, bevor Sie die Upgrade-Funktion für Firmware ausführen. Während das Geräte-Upgrade durchgeführt wird, sollte das Gerät auf einem Tisch liegen nicht aber auf der Schnapp-Kupplung des Patienten aufgesetzt sein. Auswahl 17

Kontrollen Kurvenarten Kopf: Simuliert die Verstärkung/den Ausgang des Geräts so, als wäre es auf einer Schnapp-Kupplung am Kopf angebracht. Schädel: Simuliert die Verstärkung/den Ausgang des Geräts, wobei diese mit einem Schädelsimulator gemessen werden. Anpass-Trimmer Klicken Sie auf, um die Anpass-Trimmer auf 10 Kanäle zu erweitern. MFO-Kontrolle * MFO (Maximum Force Output, maximale Ausgangsleistung) ist immer in der Maximaleinstellung vorgegeben. Manche Kunden (beispielsweise solche mit bilateraler Atresie) wünschen aber vorübergehend während der Gewöhnung an die Ausgangsleistung eine MFO, die einige db geringer ist. * Beim Ponto Plus und Ponto Plus Power Lautheitskontrolle Benutzen Sie die Lautheitskontrolle, um die anfängliche Reaktion des Kunden zu steuern. Die Kontrolle ist in neuen Anpassungen standardmäßig auf 0 eingestellt. Senken Sie die Einstellung, wenn der Kunde das Geräusch zu laut oder seine eigene Stimme zu dröhnend/ laut findet; in erster Linie wird die NF-Verstärkung gesenkt. Erhöhen Sie die Einstellung, wenn der Kunde das Gerät zu leise findet; in erster Linie wird die HF-Verstärkung erhöht. Setzen Sie den Mauszeiger über die Lautheitseinstellung, um die Kontrollanpassungen anzuzeigen. Anpassung Benutzen Sie die Funktion Genie Medical Vorschlag berechnen, um die Geräteeinstellung auf das Ziel zurückzusetzen. 19

InSitu-Audiometrie via Knochenleitung Verwenden Sie die Funktion InSitu-KL-Audiometrie, um die Knochenleitungsschwelle über das Ponto Hörsystem zu messen. Wann sollte diese Funktion verwendet werden? Wir empfehlen Ihnen, die InSitu-Knochenleitung zu verwenden, wenn Sie mit der Anpassung beginnen. Prüfton auslösen Um Lautheit und Frequenz zu ändern, können Sie den Prüfton mit der Maus oder Tastatur auslösen: Verwenden Sie die Pfeiltasten, um Drücken Sie die Leertaste (oder TON ABSPIELEN) so lange, wie Sie den Prüfton anbieten möchten. Der Patient darf die Blinkleuchten auf dem HI-Pro, EXPRESSlink oder NOAHLink nicht sehen, da diese aufleuchten, sobald ein Ton ausgelöst wird. Bilaterale Anpassungen: Beide Geräte müssen miteinander verbunden werden, damit die In-situ-Knochenleitung durchgeführt werden kann. Ansprechen Wenn Sie die In-situ-Audiometrie öffnen, werden die Mikrophone des Geräts automatisch stummgeschaltet, um aus dem Umfeld herrührende Störungen zu vermeiden. Drücken Sie auf die Schaltfläche Ansprechen, um mit dem Patienten zu sprechen. Wenn die für ein Softband oder Testbügel vorgenommene Anpassung für eine Schnapp-Kupplung geändert werden soll, müssen Sie die Hörschwelle erneut mit der In-situ- Knochenleitungsfunktion messen, da das Ergebnis unterschiedlich ausfällt. Anpassung 21 Gespeicherter Messwert: Der bei den jeweiligen Frequenzen zuletzt abgespielte Ton, ist der Messwert, der gespeichert wird.

Rückkopplungs-Manager Das zweistufige Rückkopplungssystem besteht aus einem statischen Rückkopplungs-Manager und einer dynamischen Rückkopplungsunterdrückung (Dynamic Feedback Cancellation, DFC). Ponto Plus Geräte haben ein verbessertes DFC-System namens Inium Feedback Guard. Rückkopplungs-Manager Im Rückkopplungs-Manager wird die Rückkopplungsgrenze des Kunden gemessen. Dies ist insofern wichtig, als diese Grenze von Kunde zu Kunde variiert, und die individuelle Rückkopplungsgrenze die Kapazität des DFC-Systems maximiert. Die Rückkopplungsgrenze wird zudem für die Funktionsoptimierung des Lautstärkereglers verwendet. Inium Feedback Guard Der Feedback Guard in Ponto Plus Hörsystemen beschränkt die Rückkopplung durch eine Reihe fortschrittlicher Signalverarbeitungen, einschließlich Frequenzverschiebung und einer Gegenphasenbildung. Phasenumkehrung Frequenzverschiebung Stabilisator DFC-Einstellungen Die DFC (Dynamic Feedback Cancellation, dynamische Rückkopplungsunterdrückung) in Ponto Plus Geräten wird automatisch definiert als: Aus Medium Feedback Guard ohne Frequenzverschiebung Maximum Feedback Guard mit Frequenzverschiebung Die DFC-Vorgabe basiert auf der vorgegebenen HF- Verstärkung und der Art des Hörverlusts. Anpassungstipps Falls die DFC auf Medium steht und den Kunden die Rückkopplung stört, dann kann die Einstellung DFC Maximum besser sein. Anpassung 23 Sie können den Rückkopplungsmanager über P1 öffnen. Die gemessenen Rückkopplungsgrenzwerte werden für alle Programme des Geräts verwendet.

Automatikfunktionen Mehrkanalige adaptive Richtwirkung Wählen Sie aus den folgenden Einstellungen: Ponto Plus, Ponto Plus Power, Ponto Pro, Ponto Pro Power Auto (drei Modi) Standard in P1 Auto (zwei Modi) Surround (omni) Split-Fokus Voll-Fokus Ponto Surround (omni) Standard in P1 Split-Fokus Voll-Fokus Standard in P2 Windgeräuschunterdrückung Je nach Stärke des Windgeräuschs werden die Geräusche gedämpft. Je mehr Wind, desto stärker die Dämpfung. Darüber hinaus wird in Programmen mit automatischer Richtwirkung für die Windgeräuschunterdrückung das Gerät in den Surround-Modus umgeschaltet. Dreistufige Lärmunterdrückung * Das dreistufige Lärmreduktionssystem nutzt 15 Kanäle. Für Situationen mit Lärm und mit Sprache in Lärm werden automatisch verschiedene Lärmreduktionsprogramme angewandt. Automatische Richtwirkung (drei Modi) * Automatisch wird zwischen drei Modi (Surround, Splitund Voll-Fokus) ausgewählt, und zwar auf der Grundlage des Modus, der das beste Verhältnis von Signal zu Geräusch hat. Ziehen Sie die Memory-Daten zu Rate, um zu sehen, wie oft die automatische Drei-Modi-Richtwirkung sich in den Richtwirkungsmodi Surround, Split und Voll-Fokus befunden hat. Einstellung Surround (omni) Die Mikrofonplatzierung hinter dem Ohr beeinflusst die natürliche Richtwirkung des Ohrs. Eine gewisse Richtwirkung wird immer angewandt, um die natürliche Sensibilität für Geräusche, die von vorne kommen, wiederherzustellen. * Nicht erhältlich im Ponto-Gerät. Mikrofone Anpassung 25

Verifikationstool Mit dem Verifikationstool können die fortgeschrittenen Gerätefunktionen für Schädelsimulatormessungen ganz einfach eingestellt werden. Beim Gebrauch von Interacoustics Affinity Messgeräten und Genie Medical über Noah wird das Affinity Messmodul automatisch gestartet, wenn das Verifikationstool geöffnet wird. Fortgeschrittene Funktionseinstellungen definieren Mit den Einstellungen für die Prüfung können bestimmte Funktionen ein- und ausgestellt werden, die die Messung stören könnten. Wenn eine Einstellung angekreuzt ist, ist sie aktiviert. LU: Lärmmanagement (Noise Management) DIR: Automatische Richtwirkung (Automatic Directionality) DFC: Dynamische Rückkopplungsunterdrückung (Dynamic Feedback Cancellation) VCL: Situativ lernende Volumenkontrolle (VC Learning) Das Beim Feld Verlassen zeigt die des fortgeschrittenen Verifikationstools Funktionseinstellungen fortgeschritten nur, wenn man Funktionseinstellungen mit dem Prüftool arbeitet. immer auf den werden die Ausgangswert beim Öffnen des Tools zurückgesetzt. Vergleich der gemessenen Kurven Simulierte Kurven von Ponto Hörprozessoren werden in Genie Medical angezeigt und können mit den gemessenen Kurven des Schädelsimulators verglichen werden. Wählen Sie einfach den Graph Ausgang, Schädel in Genie Medical, sowie Sie den Signaltyp und die Eingangspegel, welche identisch zu den Affinity- Messungen sind. Signaltyp : Auswahl unter anderem zwischen Sinus/ Wobbel-Ton, weißes Rauschen, ANSI S3.42. Eingangspegel : Auswahl zwischen 45 und 90 db SPL Eingang. Anpassung 27

Memory (1/3) Die Funktion Memory Die Funktion zeigt die Nutzungszeit des Geräts durch den Kunden, die Art der Umgebungen, denen der Kunde ausgesetzt war, und die Häufigkeit, mit der die erweiterten automatischen Funktionen aktiv waren. Registerkarte Auswertung Bietet einen Überblick darüber, wie viele Stunden der Patient das Gerät verwendet hat und wie die Lärmpegel waren. Registerkarte Tragezeit Zeigt an, wie lange das Gerät jedes Mal angeschaltet war, wenn es verwendet wurde. Sie zeigt auch den Prozentanteil der Zeit, während der das jeweilige Programm verwendet wurde. Beim Ponto Streamer werden der Gebrauch einer Telefonspule und die verschiedenen ConnectLine- Lösungen angezeigt. Registerkarte VC Die Verwendung der Lautstärkeregelung (VC) wird für leise, mittlere und laute Umgebungen angezeigt. Innerhalb der jeweiligen Umgebung wird der Prozentanteil der Zeit angezeigt, während der die VC auf- oder heruntergedreht wurde. Die durchschnittliche Abweichung von der zuletzt programmierten Einstellung wird in db angegeben. Registerkarte Signalverarbeitung Die dreistufige Lärmunterdrückung zeigt an, wie lange der Patient sich in ruhigen Umgebungen, in Umgebungen nur mit Sprache, in Umgebungen mit Sprache in Lärm oder in Umgebungen mit nur Lärm aufgehalten hat. Die mehrkanalig adaptive Richtwirkung zeigt an, wie lange sich das Gerät im Surround, Split- und Voll- Fokus befunden hat. Anpassung 29

Memory (2/3) Learning auf Grundlage der Verwendung der Lautstärkeregelung durch den Kunden Die Anpassungen der VC durch den Kunden werden in 9 verschiedenen Umgebungen aufgezeichnet. Die 9 Umgebungen werden durch den Geräuschpegel (leise, mittel und laut) und die Art (nur Sprache, Sprache in Lärm und nur Lärm) charakterisiert. Das Learning (Anpassung der Verstärkung) findet individuell für jede der 9 Umgebungen statt und spiegelt die Verwendung der VC durch den Kunden in diesen Umgebungen wider. Aktuelle Ansicht des VC-Learnings Änderungen gegenüber der ursprünglichen Einstellung werden durch senkrechte weiße Balken angezeigt; bewegen Sie die Maus über die Balken, um zu sehen, um wie viel sich die Verstärkung in jeder Umgebung verändert hat. Historische Ansicht des VC-Learnings Der Bildschirm zeigt die Entwicklung des VC-Learnings im Laufe der Zeit. Das VC-Learning wird in eine einzelne Ziffer umgewandelt. Anpassung Klicken Sie auf Zurücksetzen, um Änderungen zu löschen, die aus dem Learning abgeleitet wurden. 31

Memory (3/3) Registerkarte Konfiguration Als Voreinstellung ist die Datenerfassung aktiviert und der situativ lernende Lautstärkeregler deaktiviert. Unter dieser Registerkarte können Sie diese Einstellungen deaktivieren/aktivieren. Laden Sie erfasste Daten aus älteren Sitzungen, um mögliche Veränderungen im Benutzungsmuster, der Lautstärkeregelung oder des Programmbetriebs des Kunden zu sehen. Klicken Sie auf das Symbol Alle Memorydaten löschen, um die im Gerät erfassten Daten zu löschen. Als Voreinstellung ist die Datenerfassung aktiviert und der situativ lernende Lautstärkeregler deaktiviert. Unter Eigene Einstellungen/Spezielle Einstellungen/Anpass-Schritt können Sie die Voreinstellung ändern. Anpassung 33

Abschluss Bietet eine Übersicht der Anpassung und der Anzeigen: die Seriennummer des Geräts/der Geräte die Programme, die der Patient auswählen kann, wenn das Gerät programmiert und die Verbindung getrennt ist die Richtwirkungseinstellung in den Programmen Möglichkeit der Verbindung eines Ponto Plus Geräts mit dem Ponto Streamer, nicht zwingend erforderlich (siehe Seite 7). Klicken Sie auf Speichern und Schließen, um die Einstellung in dem Gerät und in NOAH oder einer eigenständigen Datenbank zu speichern. Dem Kunden zeigen, wie man das Gerät verbindet / die Verbindung trennt. Verbindung Trennung Einweisung des Kunden in den Gebrauch des Geräts Programm ändern Den Taster kurz drücken und loslassen. Nach dem Loslassen abgespielte Infotöne zeigen die Programmnummer an. Stummschalten / Stand by-funktion Um das Gerät stumm oder in Stand-by zu schalten, drücken Sie den Taster und halten Sie ihn gedrückt, bis das Gerät 2 Infotöne von sich gibt. Lassen Sie die Taste los; das Gerät ist stumm geschaltet. Drücken Sie die Taste kurz, um das Gerät wieder laut zu schalten. Einschaltpegel Das Gerät schaltet sich mit einem Verstärkungspegel ein, das der individuellen Einstellung im Gerät entspricht. Wenn der situativ lernende Lautstärkeregler aktiviert ist, passt sich der Einschaltpegel an die bevorzugte VC-Einstellung an. Siehe Gebrauchsanweisung für mehr Informationen. Abschließende Anpassung 35

Taster und Infotöne Taster Der Taster wird verwendet, um die Programme zu bedienen und das Gerät stumm zu schalten. Die Programmtaste ist als Voreinstellung aktiviert, wenn im Gerät mehrere Programme definiert sind. Die Stummschalten/Stand by-funktion ist als Voreinstellung aktiviert. Lautstärkeregelung Ist als Voreinstellung aktiviert; Sie können sie hier deaktivieren. Infotöne Gehen Sie zur Registerkarte Info-Töne, um die Infoton- Funktion auszuwählen oder Häufigkeit und Pegel der Infotöne auszuwählen. Standardmäßig sind die folgenden Infotöne aktiviert: Startmelodie Infoton mit bevorzugter VC-Lautstärke Klicks zur Anzeige des VC-Schritts, wenn die Lautstärke verändert wird Vorwarnung bei niedrigem Batteriestand Warnung für Batteriewechsel Abschließende Anpassung 37

ConnectLine Das ConnectLine-Tool ermöglicht die Feinanpassung der Hörerfahrung des Kunden beim Gebrauch einer Connect- Line-Lösung. Der Gebrauch von ConnectLine ermöglicht auch Zugang zum Ponto Streamer Einstellungstool zur individuellen Einstellung des Streamers (siehe Seite 41). Wenn ein Ponto Streamer ausgewählt wird, dann ist das ConnectLine-Tool im Abschlussschritt zugänglich. Anleitungsvideos Genie Medical enthält eine Reihe Anleitungsvideos, die zeigen, wie der Ponto Streamer mit den ConnectLine-Produkten gepaart wird und wie diese zu installieren sind. Die Videos sind verfügbar im Auswahl- und im Abschlussschritt. Mikrofone aktivieren/deaktivieren Beim Hören von Signalen vom Streamer können die Mikrofone der Ponto Plus Geräte an-/ausgeschaltet werden durch gleichzeitiges Drücken der Lauter- UND Leiser-Taste für 1 Sekunde. Lautstärkeregler (lauter/leiser) Feinanpassung und ConnectLine-Lösungen Die Einstellungen zum Hören folgender ConnectLine- Lösungen lassen sich feinabstimmen: TV, Telefone, Mikrofone, Audio, Telefonspule und FM. Die Einstellungen werden automatisch aktiviert, wenn das Hörprogramm am Ponto Streamer aktiviert wird. Anpassungstipps: Wenn der Kunde klagt, dass die Umgebungsgeräusche, die der Ponto Plus Hörprozessor aufnimmt, beim Fernsehen (mit dem TV-Adapter) zu leise seien, und das Mikrofon des Geräts bereits auf 0 db steht: Den Streamer Level niedriger/weicher einstellen, was den TV-Ton senkt und die Umgebungsgeräusche auf demselben Niveau hält. das Mikrofon des Geräts nicht auf 0 db steht: Den Instrument Mic Level höher/lauter stellen. Siehe www.oticonmedical.com für Informationen zum Gebrauch des Ponto Streamer. Abschließende Anpassung 39

Ponto Streamer Einstellungen Einstellungstool Das Ponto Streamer Einstellungstool ermöglicht die Konfiguration des Streamer auf den individuellen Benutzer, die Aktivierung fortgeschrittener Funktionen und die Änderung des Verbindungsstatus von offen auf verbunden. Das Streamer-Einstellungstool ist vom ConnectLine-Tool aus zugänglich (siehe Seite 39). Ein/Aus Kopplung Batterie-Indikator Status Telefon Ein/ Aus Lautstärkeregler (lauter/leiser) Stummschalten des Gerätemikrofons Mikrofon TV Audiotaste Integrierte T-Spule Der Ponto Streamer hat eine eingebaute Telefonspule (T-Spule). Als Standardeinstellung wird die T-Spule aktiviert durch Drücken und Halten der Audiotaste für etwa 2 Sekunden. Dies lässt sich so ändern, dass die T-Spule nur durch kurzes Drücken aktiviert wird. Miniklinke FM-Anschluss Euro-pin Eingang Weitere Informationen zum Ponto Streamer finden Sie auf www.oticonmedical.com Telefonspule Abschließende Anpassung 41

Werkseinstellungen Greifen Sie vom Menü Akustik auf die Funktion Zurück zur Werkseinstellung im Hauptmenü Abschluss zu. Zurück zur Werkseinstellung Verwenden Sie diese Funktion, um das Gerät auf seine Werkseinstellungen zurückzusetzen. Es gibt mehrere Gründe, aus denen Sie möglicherweise in der präoperativen Auswertung die Werkseinstellungen verwenden möchten. 1. Wählen Sie die Werkseinstellungen 2. Klicken Sie auf Programm Die erfassten Daten werden nun vom Gerät gelöscht, und die Einstellungen werden zurückgesetzt. Das Gerät wird automatisch von Genie Medical getrennt. 3. Klicken Sie auf Schließen Die Kundendaten werden gespeichert, wenn Sie Genie Medical schließen. Werkseinstellungen Die Geräte werden mit den folgenden Programmen und Einstellungen geliefert: Ponto Plus, Ponto Plus Power, Ponto Pro und Ponto Pro Power P1: Omni (Breitbandverstärkung, automatische Richtwirkung, Lärmunterdrückung) P2: Omni (Betonung der hohen Frequenzen, automatische Richtwirkung, Lärmunterdrückung) P3*: T/DAI/FM, Mikrofon ausgeschaltet * nur bei Ponto, Ponto Pro und Ponto Pro Power Ponto P1: Omni (Breitbandverstärkung, Omnidirektionalität) P2: Omni (Betonung der hohen Frequenzen bei fester Richtwirkung) P3: T/DAI/FM, Mikrofon ausgeschaltet Sie können jederzeit die erfassten Daten von einem Gerät lesen, einschließlich einem Gerät mit Werkseinstellungen. Abschließende Anpassung 43

-10 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 db HL BC AC -10 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 db HL *durchschnittlich 0,5, 1, 2 und 3 khz) BC AC 120 125 250 500 1k 2k 4k 8kHz Knochenleitung, im Durchschnitt Hörverlust bis zu 55 db HL* -10 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 db HL AC 120 125 250 500 1k 2k 4k 8kHz Luftleitungsschwellen im Durchschnitt Hörverlust bis zu 20 db HL* Ponto Streamer Einstellungsgerät Technische Messungen Greifen Sie vom Menü Akustik auf die Funktion Technische Messungen im Hauptmenü Abschluss zu. Technische Einstellungen Verwenden Sie dieses Tool zur Programmierung des Geräts mit einer technischen Einstellung für Schädelsimulatormessungen in einer Interacoustics- Akustikmessbox. Die Geräte können mit folgenden IEC- oder ANSI- Standardeinstellungen wie definiert für Luftleitungshörgeräte programmiert werden: Full on Gain (A0) IEC Reference Gain (B0) ANSI Reference Gain (N0) Die folgenden Programme können mit der Drucktaste am Gerät aktiviert werden, sobald eine technische Einstellung einprogrammiert wurde: P1 Omni (alle Geräte) P2 Direktional (alle Geräte) P3 DAI (nur Ponto, Ponto Pro und Ponto Pro Power) P4 DAI + M (nur Ponto, Ponto Pro und Ponto Pro Power) Vergleich der gemessenen Kurven Sie können die gemessenen Schädelsimulatorreaktionen mit den Graphen im technischen Messtool (wie oben dargestellt) oder mit den Oticon Medical Produktinformationsblättern vergleichen. ANPASSBEREICHE Ponto Plus und Ponto Plus Power sind auf der neuen Inium-Plattform aufgebaut, mit neuen Funktionen wie Feedback Guard, einem stärkeren Übermittler und kabelloser Verbindung zusätzlich zu den bekannten Ponto Eigenschaften. Premium Sound Qualität für den Benutzer in vielerlei Situationen. Die Ponto Plus Hörprozessoren ermöglichen eine individuelle Anpassung durch die Anpasssoftware Genie Medical 2013.1 oder spätere Versionen. Inium Feedback Guard bisher stärksten Transducer bekommen Die Rückkopplungslösung der Pont Plus hat. Der Fokus lag auf der Erhöhung der maximalen Ausgangsverstärkung im mittleren Familie stellt eine Verbesserung zum zweistufigen Rückkopplungssystem bis hohen Frequenzbereich. Das Ergebnis früherer Ponto Hörprozessoren dar. Wie für den Benutzer ist eine Klangübertragung, zuvor werden die individuellen Rückkopplungs grenzwerte gemessen und während reignissen noch stärker erhalten bleiben. in der eine Vielzahl von natürlichen Klange- der Anpassung angewendet. Der neue Feedback Guard beschränkt dann die Wireless-Möglichkeiten Rückkopplung im Alltag durch verschiedene fortschrittliche Signalverarbeitungs- Hörprozessor zu einem Wireless-Headset Der Ponto Streamer macht den Ponto Plus methoden einschließlich der neuartigen mit Zugang zu einer Signalübertragung Frequenzverschiebung. In Situationen mit eines Mobiltelefons, Fernsehgeräts, Rückkopplungsgefahr verwendet der Feedback Guard verschiedene Prozesse zur mit einer breiten Palette an Lösungen kom- Telefons, Mikrofons und mehr. Er lässt sich Vermeidung von Rückkopplungen und zur binieren. Alle Streaming-Szenarien werden gleichzeitigen Begrenzung der Artefakte direkt vom Ponto Streamer aus kontrolliert. herkömmlicher Rückkopplungssysteme. Der Ponto Streamer hat eine integrierte Telefonspule und einen Europin-Eingang für Neuer Transducer FM. Er funktioniert auch als Fernbedienung höhere Ausgangsverstärkung für Ihren Hörprozessor und ist eine einfache Das Design des Transducers wurde optimiert, so dass die Ponto Plus Familie den oder Anpassen der Möglichkeit zum Wechseln des Programms Lautstärke. Ponto Plus & Ponto Plus Power Produktinformation Signalverarbeitungsfunktion 15 Kanäle zur Lärmreduktion Automatische mehrkanalige adaptive Richtwirkung Windgeräuschunterdrückung Inium Feedback Guard Speech Guard Dreistufige Lärmunterdrückung Batterie-Management Anpassungsfunktionen 10 Anpasskanäle In-situ Audiometrie via Knochenleitung Rückkopplungs-Manager Datalogging Anpassungsmodus bei einseitiger Taubheit Softbandanpassungsmodus Technisches Messgerät Prüfungsgerät Abschließende Anpassung Gemessene Ausgangsreaktion Schallleitungsschwerhörigkeit/kombinierter Hörverlust Einseitige Taubheit Ponto Plus Ponto Plus Power Ponto Plus & Ponto Plus Power 120 125 250 500 1k 2k 4k 8kHz Knochenleitung, im Durchschnitt Hörverlust bis zu 45 db HL* Produkteigenschaften und Funktionen 4 Programme Volumenkontrolle Wireless-Möglichkeiten Einschaltverzögerung Stand-by-Funktion/Stummschalten Batterieindikator Kindersichere Batterielade Nanobeschichtung 45

Kunde eigenständige Datenbank Genie Medical kann eigenständig mit einer eigenständigen Datenbank betrieben werden, in der Kundendaten und Geräteeinstellungen gespeichert werden. Kunden auswählen 1. Klicken Sie auf Neu, um mit der Eingabe eines neuen Kunden zu beginnen 2. Füllen Sie die Kundendaten aus 3. Speichern 4. Gehen Sie auf Audiogramm, um Knochen- und Luftleitungshörschwellen einzugeben Audiogramm Geben Sie die Knochen- und Luftleitungswerte entweder im Audiogramm oder in der Tabelle darunter ein. Klicken Sie mit der rechten Maustaste in das Audiogramm, um einen Messpunkt zu löschen oder anzugeben, dass es unmessbar ist. Symbol unmaskierte KL Im Menü Eigene Einstellungen/Spezielle Einstellungen/Grafik-Darstellung können Sie das Symbol für die unmaskierte KL auswählen: entweder < > (Standard) oder [ ]. Kunde 47

Indikationsübersicht Ponto TM Ponto Plus & Ponto Plus Power Das teilimplantierte und im Knochen verankerte Hörsystem Ponto Plus und Ponto Plus Power sind auf der neuen Inium-Plattform aufgebaut, mit neuen Funktionen wie Feedback Guard, einem stärkeren Übermittler und kabelloser Verbindung zusätzlich zu den bekannten Ponto Eigenschaften. Premium Sound Qualität für den Benutzer in vielerlei Situationen. Die Ponto Plus Hörprozessoren ermöglichen eine individuelle Anpassung durch die Anpasssoftware Genie Medical 2013.1 oder spätere Versionen. Inium Feedback Guard Die Rückkopplungslösung der Pont Plus Familie stellt eine Verbesserung zum zweistufigen Rückkopplungssystem früherer Ponto Hörprozessoren dar. Wie zuvor werden die individuellen Rückkopplungs grenzwerte gemessen und während der Anpassung angewendet. Der neue Feedback Guard beschränkt dann die Rückkopplung im Alltag durch verschiedene fortschrittliche Signalverarbeitungsmethoden einschließlich der neuartigen Frequenzverschiebung. In Situationen mit Rückkopplungsgefahr verwendet der Feedback Guard verschiedene Prozesse zur Vermeidung von Rückkopplungen und zur gleichzeitigen Begrenzung der Artefakte herkömmlicher Rückkopplungssysteme. Neuer Transducer höhere Ausgangsverstärkung Das Design des Transducers wurde optimiert, so dass die Ponto Plus Familie den ANPASSBEREICHE Schallleitungsschwerhörigkeit/kombinierter Hörverlust Einseitige Taubheit Ponto Plus Ponto Plus Power Ponto Plus & Ponto Plus Power db HL -10 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 125 250 500 1k 2k 4k 8kHz BC AC db HL -10 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 125 250 500 1k 2k 4k 8kHz BC AC Knochenleitung, im Durchschnitt Knochenleitung, im Durchschnitt Luftleitungsschwellen im Durchschnitt Hörverlust bis zu 20 db Hörverlust bis zu 45 db HL* Hörverlust bis zu 55 db HL* HL* *durchschnittlich 0,5, 1, 2 und 3 khz) bisher stärksten Transducer bekommen hat. Der Fokus lag auf der Erhöhung der maximalen Ausgangsverstärkung im mittleren bis hohen Frequenzbereich. Das Ergebnis für den Benutzer ist eine Klangübertragung, in der eine Vielzahl von natürlichen Klangereignissen noch stärker erhalten bleiben. Wireless-Möglichkeiten Der Ponto Streamer macht den Ponto Plus Hörprozessor zu einem Wireless-Headset mit Zugang zu einer Signalübertragung eines Mobiltelefons, Fernsehgeräts, Telefons, Mikrofons und mehr. Er lässt sich mit einer breiten Palette an Lösungen kombinieren. Alle Streaming-Szenarien werden direkt vom Ponto Streamer aus kontrolliert. Der Ponto Streamer hat eine integrierte Telefonspule und einen Europin-Eingang für FM. Er funktioniert auch als Fernbedienung für Ihren Hörprozessor und ist eine einfache Möglichkeit zum Wechseln des Programms oder Anpassen der Lautstärke. db HL AC Produktinformation -10 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 125 250 500 1k 2k 4k 8kHz Signalverarbeitungsfunktion 15 Kanäle zur Lärmreduktion Automatische mehrkanalige adaptive Richtwirkung Windgeräuschunterdrückung Inium Feedback Guard Speech Guard Dreistufige Lärmunterdrückung Batterie-Management Anpassungsfunktionen 10 Anpasskanäle In-situ Audiometrie via Knochen- leitung Rückkopplungs-Manager Datalogging Anpassungsmodus bei einseitiger Taubheit Softbandanpassungsmodus Technisches Messgerät Prüfungsgerät Ponto Streamer Einstellungsgerät Audiologisches Handbuch Produkteigenschaften und Funktionen 4 Programme Volumenkontrolle Wireless-Möglichkeiten Einschaltverzögerung Stand-by-Funktion/Stummschalten Batterieindikator Kindersichere Batterielade Nanobeschichtung Ponto TM Das teilimplantierte und im Knochen verankerte Hörsystem Siehe Voraussetzungsübersicht für Informationen zu Kandidaten für die präoperative Ausprobe, die Beratung und Anpassung an ein Softband. Siehe Audiologisches Handbuch für mehr Informationen zum Anpassverfahren, zur Nachsorgeuntersuchung und Pädakustik. Lesen Sie die Produktinformation für mehr Informationen zu den Gerätedaten. Sie können das Handbuch unter www.oticonmedical.com herunterladen.

Pädakustik nützliche Funktionen in Genie Medical Softbandanpassungsmodus Wenn Sie das Gerät an ein Softband anbringen, empfehlen wir Ihnen, das Softband-Kästchen beim Auswahlverfahren zu aktivieren. Dies kompensiert die Dämpfung des Signals durch Haut und Gewebe. Siehe auch präoperative Auswertung, Seite 11. Deaktivierung von Taster und VC Gehen Sie zur Deaktivierung der folgenden Funktionen zu Abschluss/ Taster- und Info-Töne: Programmbetrieb Lautstärkeregler Stummschalten/Stand-by Anpassung bei Kleinkindern Stellen Sie bei Kleinkindern, die das Gerät an einem Softband auf der Stirn tragen, sicher, dass das Gerät ein festes Omni-Programm hat: Stellen Sie im Hauptmenü Anpassung/Automatikfunktionen die Richtwirkung auf Surround. Nur ein T/DAI/FM+M-Programm * Wenn Sie möchten, dass das Kind nur ein T/DAI/FM+M- Programm hat, dann: 1. Klicken Sie im Programm-Manager auf Hinzufügen, um ein P2 hinzuzufügen. Wählen Sie das T/DAI/FM+M-Programm für P2. 2. Wählen Sie im Schritt Abschluss/Tasten und Infotöne Standardprogramm auswählen und klicken Sie auf P2. Memory Sie können ein Ponto-Gerät jederzeit mit Genie Medical verbinden und unter Memory sehen, wie lange und in welchen Umgebungen das Gerät eingeschaltet war. * für Ponto, Ponto Pro und Ponto Pro Power 49 Pädakustik

Anpassstrategie und Speech Guard Schallleitungsschwerhörigkeit und kombinierte Schwerhörigkeit Die vorgeschlagene Verstärkung für kombinierte Schwerhörigkeit beruht auf veröffentlichten Studien und intern durchgeführten Tests. Die vorgeschlagene Verstärkung ist linear, da es in der Cochlea zu keinem Hörverlust kommt. Bei kombinierter Schwerhörigkeit wird der sensorineurale Anteil des Hörverlustes gemäß abgeänderter NAL- NL1 kompensiert, d.h. ein geringer Kompressionsdruck wird vorgegeben. Einseitige Taubheit Im Vergleich zur Schallleitungsschwerhörigkeit erfolgt hier eine reduzierte Verstärkung der tiefen Frequenzen, da bei den tiefen Frequenzen keine Schattenwirkung des Kopfes vorhanden ist. Die Reduzierung der tiefen Frequenzen bewirkt eine geringere Interferenz am besseren Ohr. Darüber hinaus liegt eine erhöhte Verstärkung der hohen Frequenzen vor, um die transkraniale Dämpfung zu kompensieren. Speech Guard Alle Ponto-Geräte nutzen Speech Guard, ein Signalverarbeitungssystem, das die lineare Verarbeitung so gut wie möglich aufrechterhält und gleichzeitig sofort auf impulsartig auftretende Umgebungsgeräusche reagiert, ohne dass dabei Verzerrungen auftreten, die man in herkömmlichen Kompressionssystemen wahrnimmt. Amplitude 1 0.8 0.6 0.4 0.2 0 2.5 3 3.5 4 4.5 5 5.5 6 6.5 7-0.2-0.4-0.6-0.8 Onset of noise Time in Sec. Die Amplitude des ursprünglichen Sprachsignals ist hier blau, der vom Verstärkungssystem Speech Guard verarbeiteten Sprache grün und der von einem hoch entwickelten Verstärkungssystem ohne Speech Guard verarbeiteten Sprache orange dargestellt. Original-Signaleingabe Mit Speech Guard verarbeitetes Signal Ohne Speech Guard verarbeitete Signale Die vertikale gepunktete Linie zeigt das Auftreten hochfrequenter Geräusche von 3 Sekunden für die Sprachsignale an, die mit dem Speech Guard (grün) und ohne den Speech Guard (orange) verarbeitet wurden. Der Sprach- und Geräuschpegel liegt bei 70 db SPL. Beachten Sie, dass die vom Speech Guard verarbeitete Sprache die Amplitudenvariation des ursprünglichen Sprachsignals weit besser abstimmt, als die von einem System ohne Speech Guard verarbeitete Sprache. Speech Guard verfügt über die einzigartige Fähigkeit, selbst bei Lärm eine bessere Signalintegrität zu wahren.

Herkömmliche audiometrische Knochenleitungsschwellen Wir empfehlen Ihnen, die Hörschwelle mit der In-situ- Knochenleitungsfunktion zu messen. Sollte diese Funktion nicht verwendet werden und die Anpassung daher auf einer herkömmlichen Knochenleitungsaudiometrie beruhen, dann richtet sich die vorgeschlagene Verstärkung für BC HTL BC HTL Schallleitungsschwerhörigkeit und kombinierte Schwerhörigkeit nach der Knochenleitungsschwelle, die für die linke und rechte Seite angegeben wurde. Dabei wird berücksichtigt, dass Geräusche bei einem knochenverankerten Hörsystem den Schädel immer von einer Seite zur anderen durchqueren müssen. Bei asymmetrischen Knochenleitungsschwellen wird die Verstärkung für die Cochlea mit dem geringsten Verstärkungsbedarf vorgeschlagen. Die Anpassung bei einseitiger Taubheit richtet sich nach der Knochenleitungsschwelle des besseren Ohrs. Schallleitungsschwerhörigkeit/kombinierte Schwerhörigkeit: Messung der Knochenleitungsschwelle auf beiden Seiten BC HTL Wir empfehlen, auch bei einer monauralen Anpassung, die Knochenleitungsschwellen beider Seiten einzugeben. Einseitige Taubheit: Messung der Knochenleitungsschwelle auf dem besseren Ohr 51

Über Oticon Medical Oticon Medical schafft innovative Hörimplantatsysteme mit großem Nutzen Tag für Tag für eine positive Erfahrung des Nutzers im Alltag ein Leben lang. Oticon Medical stellt die Bedürfnisse des Nutzers sowie laufende Investitionen in die Produktentwicklung an die erste Stelle und will so seine Hörimplantatsysteme zum Wohl des Benutzers ständig weiterentwickeln. www.oticonmedical.com M51939DE / 2015.05 Hersteller: Oticon Medical AB Datavägen 37B SE-436 32 Askim Schweden Telefon: +46 31 748 61 00 E-Mail: info@oticonmedical.com Deutschland Oticon Medical/Oticon GmbH Hellgrundweg 101 22525 Hamburg Deutschland Telefon: +49 40-84 88 84 66 info@oticonmedical.de Niederlande/Belgien Oticon Medical Kuiperij 5, Postbus 640 1180 AP Amstelveen Niederlande Telefon: +31 20 345 08 07 info@oticonmedical.nl Schweiz Oticon Medical / Oticon S.A. Morgenstrasse 131 B CH-3018 Bern Schweiz Telefon: +41 31 990 34 00 info@oticonmedical.ch