D. (Luft) T Notwendezeiger. Geräte-Handbuch. (Stand August 1942) Ausgabe Oktober 1942

Ähnliche Dokumente
AUTOSUN AUTARKE LÖSUNG. EIN SOLARBETRIEBENES SYSTEM für senkrechte oder Dachfensterrollläden.

0.1 ERFASSUNG DER BERICHTIGUNGEN

TPM 048/05 GÜLTIG AB: DESTRATIFIKATOR D1, D2, D3

Technik Bordinstrumente 2


Infrarotstrahler. All-in-One 2000 Watt / IP 65 mit Bluetooth-Steuerung

Bauanleitung für einen Roboterarm (Manipulator)

Bedienungsanleitung HVAC Messgerät PCE-LD 1


FF03. Drehflügel-Füllstandsmelder für Schüttgüter. Füllstandsmessung und -überwachung

QUILA GmbH FLUGHANDBUCH AT01 ERGÄNZUNG AVE9

Experimente zur elektromagnetischen Induktion I

Physikalisches Praktikum 3

Einbau- und Bedienungsanleitung Hebelarmantrieb für Drehtoranlagen. Kompass 500

Der Permanentmagnet-Gleichstrommotor (Artikelnr.: P )

infralogic Infrarotstrahler Heizmeister 2000 IP 65 RC mit Fernbedienung Qualität-Infrarot-Ökologie

RS 51 & RS 52 DIGITAL-THERMOMETER BEDIENERHANDBUCH


Bedienungsanleitung. HeatWell Outdoor Heizstrahler

Experiment zur Zeitmessung 1 Kippkübel

0.1 ERFASSUNG DER BERICHTIGUNGEN

HSL - TÖPFERSCHEIBEN Töpfern Made in Germany Ein Produkt der:

Elektrische Motorleinwand

infralogic Infrarotstrahler Heizmeister luxus All-in-One 2000 Watt / IP 65 mit Bluetooth-Steuerung Qualität-Infrarot-Ökologie

Aufladbare Camping-Dusche

Bedienungs- und Wartungsanleitung

Bodentürschließer WAB 180

Betriebsanleitung Rückfahrvideosystem 7Zoll Funk

Montage- und Wartungsanleitung für 3-Wege-Umschaltkombination DUKE und DUKE-F DN 50 bis DN 200

LEGO Energiemesser. Erste Schritte

Fachkunde Strom, Elektromotoren und Antriebarten

Präzisions-Hygro-Thermometer Modell RH490

WMR-CM Digitale LCD-Anzeige und Steuermodul: Kompakte und genaue Vorort-Anzeige. Sollwertvorgabe und Istwertanzeige. Gut ablesbares LCD- Anzeigenmodul

Projekt: Elektromotor

T-NUT-NÄHERUNGSSCHALTER

Testfragen Instrumente

2.1.2 Durchführung drehbare Leiterschleife im homogenen Magnetfeld wird gedreht

infralogic Infrarotstrahler Heizmeister 1000 IP 65 Qualität-Infrarot-Ökologie Vor Inbetriebnahme bitte aufmerksam durchlesen.

RS 40R INSTALLATIONSANWEISUNGEN RS ROLLCOM RS 40R

WEKA Leistungsbremsen für Motorenprüfstände

Der Sportschreibtisch

Physik I. Frühling 2006 D-MATL, D-ITET. Prof. Battlog. (nicht Originalblatt aber die Aufgaben sind eins zu eins übernommen)

RecoverySmart mit integriertem Sommerbypass

Betriebsstundenzähler C1 Benutzerhandbuch

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden

Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung

Was ist ein Elektromotor?


SILVA Kompass. Installations- und Bedienungsanleitung

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Institut für Physik

TV HALTERUNG UCH0110 MONATAGEANLEITUNG

TD Renovent Excellent und und

Kabelbaum für E-Spindeln Zugmaschine Greensmaster 3320 oder 3420 TriFlex, Baujahr Vorbereiten der Maschine WARNUNG: Installationsanweisungen

TabLines TSG Tablet Schutzgehäuse

Kabelbaum für E-Spindeln Zugmaschine Greensmaster 3320 oder 3420 TriFlex. Vorbereiten der Maschine WARNUNG: Installationsanweisungen

Bedienungsanleitung Kombigerät Zahnsteinentfernungs- und Zahnbohr / Polier- Einheit. Eicksonic Plus

03/11/2015

INHALT Unterwasser Metall-Detektor Bedienungsanleitung KT-MD-062

Liebe Schülerin, lieber Schüler,

Lichtgeschwindigkeit n. Foucault Best.- Nr. CL07010 CL07011

0.1 ERFASSUNG DER BERICHTIGUNGEN

Einbauleitfaden. Nitro Transformer. Quad

CHIPDRIVE SmartLock Die Revolution in der Zutrittskontrolle

Elektrische Stellantriebe, Eingangssignal stetig AME 85, AME 86

Betriebsanleitung Ausgabe 1.04

Präzisions-Hygro-Thermometer Modell RH490

elektromechanisch DF-770 Eigenschaften Typ Nennspannung V AC/DC 24V DC 24V AC/DC 24V AC/DC 24V AC/DC 24V AC/DC

Bedienungsanleitung R/C MJX T43 (T-43)

Alarmtab Profi Bewegungsmelder / Außen

DATENBLATT LÜFTUNGSZENTRALGERÄT PROXON P 3

LX 16 Akustisches Variometersystem Handbuch

Flight Training

Aufsteck-ELEKTROMATEN SI

1. Lampen und Legenden können von der Vorderseite des Bedienfelds ausgetauscht. wird, wird die Lampe aus der Fassung gezogen und bleibt in der Taste.

0.1 ERFASSUNG DER BERICHTIGUNGEN

FES KURZANLEITUNG. Version 1.1

Membranzylinder

Silva Kompass 58 In-

Linearantrieb, 200 mm Hub

KRG NW, Physik Klasse 10, Elektromagnetismus, Fachlehrer Stahl Seite 15

DE740-2M Motor-Generator-Einheit, Demo

BEDIENUNGSANLEITUNG. Apfelschäler und -schneider MODELL: KK v

JIKOV - VERGASER Typ 2928 CE

Direktgesteuertes Wegeventil Serie D3W Soft Shift

Motorsteuerung CD 3000

Digitales ph- Messgerät mit Analogausgang Best.- Nr. MD22017


Einweglichtschranke 6013 EA und Zweiweglichtschranke 6013 Montage- und Einstellanleitung


Batterieladegerät BLG2024 und BLG3524

1995 Martin Professional GmbH technische Änderungen vorbehalten. RoboColor System. Bedienungsanleitung

Entmagnetisiergerät DM100-H und DM100-M Bedienungsanleitung

Der hängende Anlasser

VIESMANN VITOVENT 100-D Dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung für Einzelräume oder Wohnungen

ImmersionRC 5.8 GHz Sendemodul

Pro s Pro PILOT und XP Plus Bespannmaschine Benutzerhandbuch

Technisches Datenblatt Montageanleitung

Montageanleitung. Elektrohydraulischer Antrieb für Schrankenanlagen mit Balkenlängen bis 6m.

HANDBUCH. permanenter Personenerdungstester (PGT 52 mit Relais Ausgang)

Transkript:

D. (Luft) T. 5402 Notwendezeiger Geräte-Handbuch (Stand August 1942) Ausgabe Oktober 1942

Der Reichsminister der Luftfahrt Berlin, den 9. Oktober 1942 und Oberbefehlshaber der Luftwaffe Technisches Amt GL/C-E5Nr.51042/42(IC) Hiermit genehmige ich die D.(Luft) T. 5402 Notwendezeiger. Geräte-Handbuch (Stand August 1942). Ausgabe Oktober 1942". Sie tritt mit dem Tage der Herausgabe in Kraft. I.A. Vorwald

5 I. Allgemeines A. Verwendungszweck Der elektrische Notwendezeiger ist ein Notgerät, das dem Flugzeugführer bei Ausfall der vorhandenen Kreiselgeräte (Wendezeiger, Horizont oder Wendehorizont) die Möglichkeit gibt, das Flugzeug beschränkt blindflugtauglich zu halten. Er dient zur Anzeige von Drehungen um die Flugzeug-Hochachse sowie zur Überwachung der Flugzeuglage in der Kurve und bei Querneigungen. B. Wirkungsweise Entsprechend seiner Bestimmung als Notgerät ist der elektrische Notwendezeiger ein kleines, leicht handliches Gerät, das von einer Taschenlampen-Batterie (4 Volt) angetrieben wird, also unabhängig von Bordnetz und Luftversorgungsanlage ist. Der Notwendezeiger enthält ebenso wie der normale Wendezeiger zwei unabhängig voneinander wirkende Teile, das Kreiselsystem und die Querneigungslibelle. Der mit hoher Drehzahl umlaufende Kreisel antwortet auf Drehungen um die Hochachse des Flugzeuges mit Kippbewegungen, die durch geeignete Vorrichtungen zur Anzeige gebracht werden. Die Zeigerausschläge sind ein Maß für die Größe der Drehgeschwindigkeiten. Die Querneigungslibelle verhält sich wie ein Pendel, d. h. die Anzeigekugel stellt sich im Geradeausflug in Richtung der Schwerkraft, im Kurvenflug in das durch Schwerkraft und Kurvenfliehkräfte gegebene Scheinlot. Obwohl das Schaubild des Notwendezeigers kleiner ist als das des normalen Wendezeigers, bleibt die gute Ablesbarkeit und die Übersichtlichkeit gewahrt. Die Anordnung der Wendezeigermarken und der Libelle ist bei beiden Geräten (Wendezeiger und Notwendezeiger) gleich, so daß für den Piloten hinsichtlich der Auswertung der Anzeige keine Umstellung nötig ist.

6 C. Geräte-Kennwerte Gerät: elektrischer Notwendezeiger Hersteller: Dr. Th. Horn Askania Anforderzeichen: Fl 22413-1 22414-1 Betriebsspannung: Leistungsaufnahme: Gewicht: 4 Volt 0,5 Watt 0,5 kg 4 Volt 0,25-0,3 Watt 0,43 kg D. Lieferumfang Hersteller: Dr. Th. Horn Askania Anforderzeichen: Fl 22 413 22414 Notwendezeiger mit Zuleitung (1 m Ig) und Schraubstecker: Fl 22413-1 22414-1 Klemmblech mit Schrauben: Fl 22413-2 22414-2 Batteriekasten ohne Batterie: Fl 22413-3 22414-3 Gesamtgewicht mit Batterie: etwa 0,7 kg 0,7 kg Nicht zum Lieferumfang gehörend: 1 flache Taschenlampenbatterie (Pertrix Nr. 701 Tropenausführung). Abb.1: Notwendezeiger (Anlage)

7 Fl 22413-1 Abb. 2: Notwendezeiger Fl 22414-1 II. Beschreibung A. Notwendezeiger Das Gehäuse aus Leichtmetall ist vorn durch eine Glasscheibe abgeschlossen. Der Anschluß an den Batteriekasten erfolgt durch eine 2-adrige Leitung mit Schraubstecker, der in den Batteriekasten eingeschraubt wird. Der Kreisel ist in einem drehbaren, waagerechten Rahmen gelagert, der in seiner Mittellage durch eine Feder gefesselt wird. Als Antrieb dient ein in den Kreisel eingebauter Gleichstrommotor. Der Anker dieses Motors ist fest mit dem Kreisel verbunden. Die Stromzuführung erfolgt durch Kohlebürsten. Das Magnetfeld ist am Kreiselrahmen angebaut. Im Notwendezeiger Fl 22413-1 ist ein Gleichstrom-Nebenschlußmotor eingebaut. Der Gleichstrommotor des Notwendezeigers Fl 22414-1 hat ein Magnetfeld, das durch einen Dauermagneten erzeugt wird; die Kreiseldrehzahl wird in bestimmten Grenzen durch Fliehkontakte geregelt. Die Ausschläge des Kreiselrahmens, hervorgerufen durch Kippbewegungen des Kreisels beim Drehen um die Flugzeug-Hoch-

8 achse, werden durch Hebel auf den Zeiger übertragen. Zeigerende sowie die Mittelmarke der Skala sind mit Leuchtmasse versehen. Zur Dämpfung der Ausschläge des Kreiselrahmens ist am Rahmen ein Kolben eingebaut, der sich in einem im Gehäuse befestigten Zylinder bewegt. Der Zylinder steht mit der Außenluft durch einen kleinen Luftkanal in Verbindung, dessen Austrittsöffnung mit Hilfe einer Stellschraube (Dämpfungsschraube) mehr oder weniger freigegeben werden kann. Durch die Drosselung der Austrittsöffnung wird der Ausgleich der Luft im Dämpfungszylinder mit der Außenluft verändert und dadurch die Dämpfung der Zeigerausschläge verschieden groß gehalten. B. Klemmblech Der Notwendezeiger ist an einem Klemmblech (Abb. 3) befestigt, das zur Halterung des ganzen Notwendezeigers an dem vorgesehenen Platz dient. Abb. 3: Klemmblech C. Batteriekasten Der Batteriekasten dient zur Aufnahme der Taschenlampenbatterie. Er besitzt einen Schalter zum Ein- und Ausschalten des Notwendezeigers und eine Schraubfassung zum Anschluß der Leitung vom Notwendezeiger.

9 III. Geräteeinbau Der Notwendezeiger muß in Blickrichtung des Flugzeugführers eingebaut werden. Für den Einbau ist ein Platz am Gerätebrett oder einem sonst geeigneten Flugzeugteil vorzubereiten, so daß im Notfall der Notwendezeiger durch das Klemmblech sofort angebaut werden kann. Bei der Auswahl dieses Platzes ist zu beachten: 1) Das Gerät muß in bezug auf die Flugzeug-Querachse genau senkrecht stehen, d. h. die Libellenkugel muß sich genau in Gerätemitte befinden. 2) Die Gehäuselängsachse muß parallel zur Flugzeug-Längsachse liegen. 3) Um eine Kompaßbeeinflussung zu vermeiden, soll das Gerät nicht unter 10 cm Kantenabstand vom Nahkompaß befestigt werden. 4) Im Führerraum ist ein Ablegekasten anzubringen, in dem der Notwendezeiger mit Zubehör während des normalen Fluges untergebracht sein muß. 5) Abmessungen von Notwendezeiger und Zubehör s. Abb. 4 und 5. IV. Bedienung Bei Ausfall der normalen Blindfluggeräte (Wendezeiger, Horizont oder Wendehorizont) wird der Notwendezeiger mit Zubehör aus dem Ablegekasten genommen und mittels der Klemmschelle an der für die Befestigung vorbereiteten Stelle angeklemmt. Vor Befestigung sind die in der Libelle vorhandenen Luftblasen durch Drehen des Wendezeigers zu entfernen. Der Batteriekasten muß mit einer gebrauchsfähigen Taschenlampenbatterie versehen und der Notwendezeiger durch Leitung und Schraubstecker mit dem Batteriekasten verbunden sein. Nach Einlegen des Schalters am Batteriekasten auf Stellung Ein" ist der Notwendezeiger nach einigen zum Anlaufen des

10 * Kreisels erforderlichen Sekunden betriebsklar. Im Betrieb bedarf der Notwendezeiger keiner weiteren Bedienung. Bei niedrigen Temperaturen ist es empfehlenswert, die Batterie vor Kälte zu schützen und den Batteriekasten in der Tasche der Kombination aufzubewahren, um ein Absinken der Betriebsdauer der Batterie zu vermeiden. Die Betriebsdauer des Notwendezeigers beträgt für: 1) Normaltemperatur für Wendezeiger und Batterie (+ 18 ) etwa 2 Std. 2) Wendezeiger und Batterie bei -18 etwa 20 Min. 3) Wendezeiger bei -30, Batterie bei +18 (d. h. Batterie in Kombinationstasche) etwa 2 Std. Diese Werte gelten nur für frische Batterien Pertrix Nr. 701. Für andere Batterien können die Werte geringer sein. V. Wartung Der Notwendezeiger ist vor Feuchtigkeit und Schmutz zu schützen. Die Batterie darf weder Hitze noch Kälte ausgesetzt werden. Sind bei einem Fluge Temperaturen unter 0 im Flugzeug zu erwarten, dann muß, mit Rücksicht auf die Flugsicherheit, vor dem Fluge eine frische Batterie eingesetzt werden. Ist der Notwendezeiger als Notgerät während des Fluges gebraucht worden, dann ist die Batterie auszuwechseln. Die Kohlebürsten haben eine Lebensdauer von etwa 1000 Stunden. VI. Prüfung A. Auf dem Prüfstand Die Uberprüfung der vorgeschriebenen Anzeigewerte erfolgt auf dem Prüfstand für Kreiselgeräte (Zeigerbreite bei 1/3Umdr./Min. und 4 Volt Batteriespannung). J

11 B. Vor dem Fluge Prüfung erfolgt auf richtiges Arbeiten des Wendezeigers. C. Einstellen der Dämpfung Die Einstellung erfolgt durch Verdrehen der Dämpfungsschraube. Diese wird zugänglich bei dem Notwendezeiger Fl 22413-1 nach Lösen der im Gehäuse angebrachten Verschlußschraube, * Fl 22414-1 nach Abziehen des Gehäuses. VII. Instandsetzung wird nachgeliefert. www.cockpitinstrumente.de

12 Abb. 4: Abmessungen des Notwendezeigers Fl 22413

13 Abb. 5: Abmessungen des Notwendezeigers Fl 22414 Satz und Druck der Offizin Haag-Drugulin in Leipzig