VPA 6020 Innsbruck - P.b.b. - 02Z033524M. Führen & Leiten. Die alpinen und pädagogischen Bildungsangebote des Österreichischen Alpenvereins 2016/17

Ähnliche Dokumente
Führen & Leiten. Die alpinen und pädagogischen Bildungsangebote des Österreichischen Alpenvereins 2017/18

VPA 6020 Innsbruck - P.b.b. - 02Z033524M. Führen & Leiten. Die alpinen und pädagogischen Bildungsangebote des Österreichischen Alpenvereins 2015/16

Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in

VPA 6020 Innsbruck - P.b.b. - 02Z033524M. Führen & Leiten. Die alpinen und pädagogischen Bildungsangebote des Österreichischen Alpenvereins 2014/15

Du bist jung? aktiv? Schneeschuhwandern. Meinungsbildung Mitbestimmung. Natur schützen Diskutieren. Herausforderung. Gruppen leiten.

Leitbild2010 / Frühmann. beg Leitbild

K U R S P R O G R A M M G R U N D K U R S S O M M E R 2

Spiel & Abenteuer. Zertifikatslehrgang Detailinformation

Tourenführer. Bewährte Funktion mit neuem Profil. 1. Begriffe und Struktur. 2. Tourenführer Status quo. 3. Tourenführer [NEU]

Ausschreibung zur Instruktorenausbildung HOCHTOUREN

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016

AUSGABE 13 OKTOBER 2014 NEWSLETTER SNOWBOARD AUSTRIA SNOWBOARD AUSTRIA TERMINE Foto: Burton Rider: Mark Sollors Fotograf: Heureux

Mit Kindern unterwegs. Zertifikatslehrgang Detailinformation

Der Österreichische Alpenverein

Aus- und Fortbildungstermine des Tiroler Skilehrerverbandes

Foto: BURTON / Rider: Cilka Sadar / Fotograf: Blotto

S E K T I O N S I N F O M A T E R I A L (kostenlos)

Schulprogramme der Alpenvereinsjugend. SPOT experience, März 2009 Schulprogramme der Alpenvereinsjugend

für Jugendleiter*innen und Jugendreferent*innen jdav.de

Jetzt erst recht! Potenziale erkennen und stärken Andrea Szabadi Heine In- und Outdoor Trainerin im Rollstuhl

K U R S P R O G R A M M G R U N D K U R S W I N T E R 3

ZERTIFIZIERTE FACHTRAINERIN/ ZERTIFIZIERTER FACHTRAINER DIPLOMLEHRGANG NACH EN ISO 17024

KLETTERN PROGRAMM 2017

Was macht das ÖAV- Landesjugendteam Salzburg. Landesverbandstag 2011

Freeride Camp Kaprun mit Leitung von Sebastian Garhammer

Bewerbungsbogen für die Seilgartentrainer Ausbildung

Adolf Nossberger Hütte Alpenverein Edelweiß Kategorie I, Schobergruppe, Kärnten, 2488 m

grenzen erweitern team stärken erfolg sichern

Bewerbungsbogen für die Seilgartentrainer Ausbildung

DIE JUMA. Gruppenabende auch per angekündigt. Über neue Ideen und neue Gesichter bei den Gruppenabenden freuen wir uns immer.

Ausbildung zur Kursleitung in der DRK-Familienbildung Näher am Menschen sein. Begegnung Begleitung Bildung

Berge bewegen die Natur erleben

Freeride Camp Montafon

Freeride Camp Montafon unter Leitung von Sebastian Garhammer

Aus- und Weiterbildung in Zertifizierung 2016*

Ausbildungsprogramm 2017

Aus - und Fortbildungskalender 2015

KLETTERN PROGRAMM 2017

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

ÖSKB AUSBILDUNGSKONZEPT

Wir brauchen dich! Ehrenamt im Alpenverein. alpenverein.de

Das Leitbild. Naturfreunde Österreich Viktoriagasse 6, 1150 Wien Tel. 01 / Fax 01 / /48. Wir leben Natur

Globalisierung und Mergers & Acquistitions

Skicross Trainingstage für ALLE

DIE HERAUS FORDERUNG DEINE CHANCE WERDE GEBIRGSSPEZIALIST DER SCHWEIZER ARMEE!

Ausbildungsplanung Österreichische Bundessportakademien 2018

AUSBILDUNGSKONZEPT KLETTERN. 1 Ausbildungskonzept Klettern

Events Inline Kurse Flying Buffet Longboard Kurse. Events die begeistern

BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE. BRANDSCHUTZ- BEAUFTRAGTE/-R (BSB) BFI TIROL.

Ski- und Wintertouren

AB 2016 AUSBILDUNGSKONZEPT KLETTERN

ÖSTERREICHISCHER BERGRETTUNGSDIENST ORTSSTELLE KIRCHDORF

Ausbildungsprogramm 2017

Wir bewegen Menschen...

Bergsteigerdörfer - Partnerbetriebe, Stand 2016 Österreich Nordtirol Vent +43/(0)5254/ /(0)664/

Verband der Österreichischen Berg- und Skiführer

Ich, die Natur und mein Garten Die fachliche Begleitung für Ihr Naturgartenprojekt Februar November 2017

Veranstaltungs- und Seminarprogramm Erwachsenenbildung: Grundlagen

Mobilitätsmanagement für Tourismus, Freizeit und Jugend angeboten wurde.

Auf den folgenden Seiten möchte ich Ihnen mein Physio & Training Bewegungskonzept vorstellen.

2016 OUTDOORPÄDAGOGIK, KOMPETENTE NACHHILFE UND FERIENSPASS

Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland

SOMMER MME / R WINTER

Schulprogramme der Alpenvereinsjugend

Rund um die Erste Hilfe Aus- und Fortbildungen April Dezember 2015

Freeride Camp Montafon

Roadbook. Erleben Sie Salzburg von seiner schönsten Seite

Heraus aus dem Schulalltag. Bremer Klassentage... Selbstachtung Zukunft Freunde. Familie. Schule Religion. Dates. Drogen

Hallenkletterkurse Alpenverein Austria Herbst/Winter 2014

Kletteranlage Flakturm

Das Feuer in mir. Schulprogramme der Alpenvereinsjugend

Fortbildungen Erlebnispädagogik 2012/2013

Lehrreferat des Österreichischen Tennisverbandes. Prof. Mag. Mair Harald ÖTV Lehrreferent Director of Education

Umweltbildung im Sport am Beispiel Mountainbiking

Alpenvereinsmitglieder!

Jahresprogramm dav-lu.de

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

SKIGUIDE GUIDE /17.

Mit Profis im Schnee. Wintersportschule 2017/ Jetzt 2x in Berchtesgaden. Berchtesgaden-Obersalzberg

Google Destinations: So sieht Google derzeit Österreich

Dieser Tourenbericht wurde überprüft von: Adressen der BAFL und der Sektionen und Landesverbände im Anhang: Seite 9.

Erholung am höchsten Punkt der Silvretta-Hochalpenstraße

Konduktive Förderung

Lernen für das Leben - Akademie 2. Lebenshälfte in Brandenburg

Berge voller Abenteuer

Sporthelfer-Ausbildung in Hachen und Hinsbeck

KONZEPT SIE SIND KREATIV UND KOMMUNIKATIV, OFFEN FÜR NEUES UND VERFOLGEN AMBITIONIERTE ZIELE? I' I I

SVS-Lehrgänge 2014/2015

Winterausbildung 2014/2015

Dieser Fragebogen ist eine Ergänzung zu meinem Antrag vom:

C-Trainer Breitensport Natursport Winter Theorielehrgang 2010 RhTb / TVM

Winterausbildung 2016/2017

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Zertifikatskurs Interkulturelles Management

Vorteile für Mitglieder

OUTWARD BOUND Deutschland über 60 Jahre Erfahrung in der Erlebnispädagogik und Bildungsarbeit.

Familienskikurse im Verein - unsere Chance für die Zukunft?

Mit Profis im Schnee. Wintersportschule 2015/ Jetzt 3x in Berchtesgaden. Berchtesgaden-Obersalzberg

Sommerkurse. Deine Ausbildung ist mir wichtig. Klettern Klettersteig Hochtouren Rettung Orientierung

Produkt-Katalog 2016 für Schulen und Sozialeinrichtungen

Transkript:

VPA 6020 Innsbruck - P.b.b. - 02Z033524M Führen & Leiten Die alpinen und pädagogischen Bildungsangebote des Österreichischen Alpenvereins 2016/17

2 Österreichischer Alpenverein Alpenverein Akademie Olympiastraße 37, 6020 Innsbruck Telefon +43 / 512 / 59 547-45, Fax 59 47-40 akademie@alpenverein.at www.alpenverein-akademie.at Bürozeiten Montag bis Donnerstag 9:00 bis 12:00 Uhr und 13:30 bis 16:30 Uhr, Freitag 9:00 bis 12:00 Uhr Impressum: Herausgeber und Medieninhaber: Österreichischer Alpenverein, Olympiastraße 37, 6020 Innsbruck, ZVR-Zahl 989190235 Redaktionelle Sabine Kainzner Redaktion: Sabine Kainzner, Matthias Pramstaller, Jürgen Einwanger, Roman Hösel, Michael Larcher, Thomas Wanner Bildredaktion: Sabine Kainzner Grafische Ausstattung: hœretzeder grafische gestaltung, Scheffau / Tirol Fotos: Alpenverein Archiv, Boneberger, Düringer, Dworak, Hofer, Hösel, Meusburger, Mössmer, pixabay.com, Tratter, Zangerl Druck: Alpina Druck, 6020 Innsbruck Alle Angebote und Preise vorbehaltlich Druck- und Satzfehler! 09.2016 Die eingesetzten Papiere kommen aus nachhaltiger Forstwirtschaft. Der Katalog ist CO2 neutral produziert gefördert von Print kompensiert Id-Nr. 1657581 www.druckmedien.at

Willkommen! Bildung ist einer der Schlüssel zu Lebensqualität durch Teilhabe. Wer kompetent ist, hat viele Möglichkeiten sich zu verwirklichen. Ob individueller oder gemeinschaftlicher Nutzen vieles von dem was uns als Mensch ausmacht sind Anwendungen von Lernerfahrung. Dabei besagen Statistiken, dass wir ca. 90 Prozent von dem was wir im Leben brauchen nicht in der Schule oder anderen Institutionen der formalen Bildung lernen, sondern im Nicht-formalen (z. B. Kurse und Lehrgänge) bzw. Informellen (z. B. Lernen durch Vorbild). Seit März 2016 sind nun in Österreich die gesetzlichen Grundlagen dafür geschaffen, dass diese Lernerfahrungen auch für Bildungsbiografien wertvoll sind und in Zukunft sichtbar gemacht werden können. Das Europäische Parlament hat 2008 auf den Weg gebracht, was Österreich im Rahmen des NQR-Gesetzes umgesetzt hat. Damit zählt in Zukunft verstärkt das Ergebnis von Lernprozessen und weniger der Lernweg. D. h. es soll nicht mehr im Vordergrund stehen, wo und wie wir etwas gelernt haben, sondern, dass wir es können. Der Alpenverein bietet allein schon durch seine thematische Vielfalt zahlreiche Möglichkeiten informellen Lernens. Die Alpenverein- Akademie unterstützt durch nichtformale Bildung in (fast) allen Handlungsbereichen. Der Verein hat ein echtes Interesse, seinen Beitrag zur Weiterentwicklung der Bildungslandschaft zu leisten. Das geschieht z. B. durch aktive Beteiligung bei der Ausgestaltung des NQR im Bereich Jugendarbeit. Der Focus seines Engagements liegt aber vor allem auf der Weiterentwicklung von Bildungsangeboten für die ehrenamtlich Tätigen. Einige Produkte dieser Weiterentwicklung finden Sie auch in dem Katalog den Sie gerade in Händen halten. In fast allen Bereichen gibt es Neues. Ich wünsche Ihnen bereits jetzt viel Freude mit unserem Angebot und freue mich, wenn etwas für Ihre Bildungsbiographie Interessantes dabei ist. Jürgen Einwanger Leiter Alpenverein-Akademie Das ist eine der größten Bildungsreformen die es je gab, das auch das ehrenamtliche Engagement massiv aufwertet!

4 Alpenverein Akademie Führen & Leiten 2016/17 Alles aus einer Hand. Die Alpenverein-Akademie bündelt das gesamte Bildungsangebot des Hauptvereins. Wir haben es in fünf Gruppen eingeteilt damit wollen wir die Übersicht verbessern. In diesem Katalog finden Sie das Programm Führen & Leiten. Basis & Training Ausbildungen in Top Qualität Führen & Leiten Alpine und pädagogische Qualifikation für das Führen und Leiten von Gruppen Angebote der Sektionen Individuelle Schulungen in allen Spielarten des Alpinsports risk n fun Risikooptimierung für Freeriden, Mountainbiken und Sportklettern Junge Alpinisten: Youngsters Kurse für Jugendliche, die höher hinaus wollen Junge Alpinisten: Team Alpinistischer Feinschliff für junge BergsteigerInnen Courses for English Speakers Alpine training organized for English speaking participants GetReady Vorbereitungskurse für Alpinteamund Jugendteam Mitglieder Übungsleiter Fundierte alpinsportliche Ausbildung für Gruppenleitung Update Weiterbildung exklusiv für TourenführerInnen und JugendleiterInnen Instruktor Ausbildung veranstaltet von den Bundessportakademien in Innsbruck, Linz, Wien und Graz SicherAmBerg Fachlich-didaktische Schulung für MutliplikatorInnen Seminare Vielfältiges Knowhow für die Outdoor-Arbeit mit Gruppen Lehrgänge Zertifizierte Lehrgänge und berufliche Weiterbildung

Alle Angebote und die Bestellmöglichkeit der weiteren Kataloge finden Sie unter www.alpenverein-akademie.at Camps & Schulprogramme Sommerurlaub und Klassenfahrten vom Feinsten Verein & Funktion Aus- und Weiterbildung für Alpenvereinsfunktionäre Volunteer & Praktika Erfahrung und Kompetenz durch Freiwilligentätigkeit und Praktika Sommercamps / Bergferien Das Ferien-Freizeit-Angebot für Familien, Kinder und Jugendliche Schulprogramme Spannende, kreative und abwechslungsreiche Programme mit Klasse Bergsport Qualifikation für TourenführerInnen und AlpinreferentInnen Jugend Ausbildung für die Jugend- und Familienarbeit Naturschutz Lehrgang und Weiterbildung für NaturschutzreferentInnen Hütten & Wege Weiterbildung für Wege-, Hüttenwarte und -wirtinnen Vereinsleitung & Führungskräfte Fortbildung für Sektionsvorstände und deren MitarbeiterInnen Vereinsverwaltung Seminare für SektionsmitarbeiterInnen Vielfalt bewegt Biodiversitätsmonitoring über der Waldgrenze P.U.L.S Pressepraktikum Pressearbeit lernen und selbst umsetzen Umweltbaustellen / Bergwaldprojekte Eine Woche Einsatz für die Natur ein konstruktiver Beitrag Qualitätsentwicklung: Die Alpenverein-Akademie ist seit November 2014 LQW (Lernorientierte Qualität in der Weiterbildung) zertifiziert und laut Gutachten eine innovativ denkende und professionell handelnde Bildungsorganisation". LQW ist ein eigenständiges Qualitätsmanagementsystem für Weiterbildung und war Grundlage für die im April 2015 erlangte Vergabe des Ö-Cert. Damit ist die Alpenverein Akademie überregional und vom Bund anerkannter Bildungsträger und förderwürdig.

6 Alpenverein Akademie Führen & Leiten 2016/17 Inhalt Unser Kursangebot 2016/ 17 im Überblick 19 GetReady Vorbereitungskurse für Alpinteam- und Jugendteam Mitglieder 25 Übungsleiter Fundierte alpinsportliche Grundausbildung für Gruppenleitung 37 Update Weiterbildung exklusiv für TourenführerInnen und JugendleiterInnen GetReady Überblick 19 GetReady Skitechnik Piste 20 GetReady Skitechnik Gelände 20 GetReady Notfall Lawine 20 GetReady Stop or Go 21 GetReady Pickel, Steigeisen & Co 22 GetReady Seiltechnik 22 GetReady Klettertechnik 23 GetReady Orientierung, Karte, Kompass, App 23 Übungsleiter Überblick 25 Übungsleiter Skilauf 26 Übungsleiter Freeride 26 Übungsleiter Schneeschuhwandern 27 Übungsleiter Skitouren 27 Übungsleiter Seniorenskitouren 28 Übungsleiter Skihochtouren 28 Übungsleiter Eisklettern 28 Übungsleiter Bergwandern 29 Übungsleiter Seniorenbergwandern 29 Übungsleiter Wildnistrekking 30 Übungsleiter Klettersteig 30 Übungsleiter Hochtouren 31 Übungsleiter Alpinklettern 31 Übungsleiter Sportklettern 32 Ausbildung zum Publikumsroutenbau 33 Übungsleiter Mountainbike 33 Übungsleiter Slackline und niedere Seilaufbauten 34 Übungsleiter Seilgarten stationäre 34 Übungsleiter Seilgarten mobil 35 Übungsleiter Kajak 35 Übungsleiter Natursport inklusiv 35 Bei Fragen stehen wir auch gerne telefonisch zur Verfügung: Montag bis Donnerstag 9:00 bis 12:00 Uhr und 13:30 bis 16:30 Uhr Freitag 9:00 bis 12:00 Uhr Telefon +43 / 512 / 59 547-45 Update Überblick 37 Update Schneeschuhwandern 38 Update Skitouren Durchquerung 39 Update Skihochtouren Durchquerung 39 Update Schneedeckenuntersuchung 39 Update Eisklettern 40 Update Drytooling 41 Update Bergwandern Hüttentour 41 Update Schwarze Wege & Alpine Routen 41 Update Führungstechnik Klettersteig Schwer 42 Update Klettern Plaisir 43 Update Klettern hochalpin 43 Update Hammer, Haken, Friends & Keile 43 Update Bohrhaken setzen & Routen sanieren 44 Update Bouldern 44 Update Sportklettern mit Kindern 44 Update Seil- und Rettungstechnik Alpinklettern 45 Update Sicher Sportklettern 46 Update Orientierung GPS & alpenvereinaktiv.com 46 Update Seil- & Rettungstechnik Hochtouren 46 Update Mountainbike Fahrtechnik 47 Update e-mountainbike 47 Update Mountainbike Freeride 47

49 55 74 SicherAmBerg1 Fachlich-didaktische Schulung für MutliplikatorInnen Seminare Vielfältiges Knowhow für die Outdoor-Arbeit mit Gruppen Lehrgänge Zertifizierte Lehrgänge und berufliche Weiterbildung SicherAmBerg Überblick 49 [SAB-TrainerIn] Skitouren 50 [SAB-TrainerIn] Klettersteig 50 [SAB-TrainerIn] Hochtouren 50 InstruktorIn InstruktorIn Überblick 52 Aufnahmeprüfung Instruktor Ski BSPA-Wien 53 Rescue Management 55 Erste Hilfe Outdoor Basis 56 Erste Hilfe Outdoor Aufbau 56 Erste Hilfe Outdoor update 56 Erste Hilfe Outdoor im Alter 57 Erste Hilfe im steilen Fels 57 Gruppen leiten 59 Beg-Leiten von Gruppen Basiskurs 60 Beg-Leiten von Gruppen Aufbaukurs 60 The Art of Hosting 60 Verantwortung ermöglichen 61 Gewaltprävention 61 Interkulturelles Lernen 61 Toolbox 63 Essbare Kräuter der Alpen 64 Vogelsprache 64 Flora und Fauna der Alpen 64 Wildniskurs Basic 65 Erlebe die 4 Elemente 65 Kreativität mit Naturmaterialien 65 Bergsport & Gesundheit 67 Tao des Tiefschneefahrens 68 Tao des Wanderns 68 Tao des Mountainbikens 68 Tao des Kletterns 68 Klettern als Gesundheitsförderung 69 Wandern als Gesundheitsförderung im Alter 70 Klettern im Alter 71 Techniktraining Sportklettern 71 Intuitives Skifahren mit Qigong 71 Wandern mit Aspekten aus Yoga und Coaching 72 Trailrunning 72 Parkour Camp 72 Praktische Gesundheitsund Leistungsdiagnostik 73 Essen & Trinken im Bergsport 73 Lehrgang Alpinpädagogik 74 Schwerpunkt Jugendarbeit 76 Grundkurs Erlebnis Berg 77 Aufbaukurs 1: Übungsleiter s.s.19 ff Aufbaukurs 2+3 77 Spielerisch Klettern & Toprope-Sichern 78 Kooperative Spiele & niedrige Seilaufbauten 78 Nächte im Freien & Feuerzauber 79 Landart als Weg zur Naturbeziehung 79 Iglubau & Schneeschuhwandern 79 Beg-Leiten von Gruppen Basiskurs 80 Praxiscoaching 80 Abschlusskolloquium 80 Schwerpunkt Inklusion 82 Grundkurs 83 Aufbaukurs 1: Übungsleiter s.s.19 ff Aufbaukurs 2+3 83 Erlebnis inklusiv 84 Freizeit inklusiv 84 Übungsleiter Natursport inklusiv 84 Beg-Leiten von Gruppen 85 Praxiscoaching 85 Abschlusskolloquium 85 Schwerpunkt Kinder & Familie 86 Grundkurs Abenteuer Bergnatur 87 Aufbaukurs 1: Übungsleiter s.s.19 ff Aufbaukurs 2+3 87 Tage draußen im Winter 88 Sternennacht 88 Walderlebnis 89 Beg-Leiten von Gruppen 90 Praxiscoaching 90 Abschlusskolloquium 90 risflecting 93 Zertifikatslehrgang Erlebnispädagogik 95 Fachhochschullehrgang Erlebnispädagogik 97

8 Alpenverein Akademie Führen & Leiten 2016/17 Programm 2016/17 Monat Kursbeginn Kursende Kurstitel 10 Do 06.10.16 So 09.10.16 Beg-Leiten von Gruppen Aufbauseminar Do 06.10.16 So 09.10.16 Erlebe die 4 Elemente Do 06.10.16 So 09.10.16 Wandern als Gesundheitsförderung im Alter Fr 14.10.16 So 16.10.16 Spielerisch Klettern Fr 14.10.16 So 16.10.16 Sozialpädagogische Diagnostik Do 20.10.16 So 23.10.16 Erste Hilfe Outdoor Basis Do 20.10.16 So 23.10.16 Techniktraining Sportklettern Fr 21.10.16 So 23.10.16 Souverän entscheiden Sa 22.10.16 Mi 26.10.16 Erlebnis Berg 11 12 01 02 Do 10.11.16 Sa 12.11.16 Erste Hilfe Outdoor Fr 11.11.16 Sa 12.11.16 Abschlusskolloquium Alpinpädagogik Sa 12.11.16 So 13.11.16 Praxiscoaching Do 17.11.16 Sa 19.11.16 Erste Hilfe Outdoor Winter Do 01.12.16 Sa 03.12.16 Zwischenkolloquium Fr 16.12.16 So 18.12.16 GetReady Notfall Lawine Fr 16.12.16 So 18.12.16 Getready Skitechnik Piste Mo 26.12.16 Fr 30.12.16 Übungsleiter Skilauf Do 05.01.17 So 08.01.17 Update Eisklettern Fr 06.01.17 So 08.01.17 SAB-TrainerIn Skitouren Mi 11.01.17 So 15.01.17 Übungsleiter Skitouren Mi 11.01.17 So 15.01.17 Übungsleiter Sportklettern Fr 13.01.17 So 15.01.17 Update Schneeschuhwandern Fr 13.01.17 So 15.01.17 GetReady Notfall Lawine Mi 18.01.17 So 22.01.17 Übungsleiter Skitouren Fr 20.01.17 So 22.01.17 Getready Skitechnik Gelände Fr 20.01.17 So 22.01.17 GetReady Notfall Lawine Fr 20.01.17 So 22.01.17 GetReady Stop or Go Sa 21.01.17 Mi 25.01.17 Übungsleiter Freeride Mi 25.01.17 So 29.01.17 Übungsleiter Schneeschuhwandern Do 26.01.17 So 29.01.17 Alpine Erlebnispädagogik im Winter Fr 27.01.17 So 29.01.17 Getready Skitechnik Gelände Fr 27.01.17 So 29.01.17 GetReady Stop or Go Mi 01.02.17 So 05.02.17 Übungsleiter Skitouren Fr 03.02.17 So 05.02.17 Update Schneedeckenuntersuchung Fr 03.02.17 So 05.02.17 GetReady Stop or Go Fr 03.02.17 So 05.02.17 Tage draußen im Winter Mi 08.02.17 So 12.02.17 Übungsleiter Skitouren Mi 08.02.17 So 12.02.17 Übungsleiter Eisklettern Mi 08.02.17 So 12.02.17 Übungsleiter Sportklettern Do 09.02.17 So 12.02.17 Update Skitouren Durchquerung Fr 10.02.17 So 12.02.17 Getready Skitechnik Gelände Mi 15.02.17 So 19.02.17 Übungsleiter Skitouren Do 16.02.17 So 19.02.17 Tao des Tiefschneefahrens Fr 17.02.17 So 19.02.17 Update Schneeschuhwandern Fr 17.02.17 So 19.02.17 Intuitives Skifahren mit Qigong Mi 22.02.17 So 26.02.17 Übungsleiter Skitouren Fr 23.02.17 So 26.02.17 Update Eisklettern Fr 23.02.17 So 26.02.17 Iglubau und Schneeschuhwandern Sa 24.02.17 So 26.02.17 Update Schneedeckenuntersuchung

Kursgruppe Ort Webcode Gruppen leiten-seminare Windischgarsten (OÖ) / Villa Sonnwend 16-0238-01 toolbox-seminare Grünau im Almtal (OÖ) / JUFA Almtal Hotel 16-0188-01 Bergsport & Gesundheit Weerberg (T) / Weidener Hütte 16-0241-01 Lehrgang Alpinpädagogik Graz (Stmk) / JUFA Graz City 16-0187-03 Lehrgang Erlebnispädagogik Obernberg (T) / Jugend- und Seminarhaus 16-0235-01 Rescue Management Windischgarsten (OÖ) / Villa Sonnwend 16-0201-03 Bergsport & Gesundheit Windischgarsten (OÖ) / Villa Sonnwend 16-0279-01 Gruppen leiten-seminare Windischgarsten (OÖ) / Villa Sonnwend 16-0239-01 Erlebnis Berg Hochschwab (Stmk) / Sonnschienhütte 16-0265-01 Lehrgang Erlebnispädagogik Windischgarsten (OÖ) / Villa Sonnwend 16-0232-01 Lehrgang Alpinpädagogik Windischgarsten (OÖ) / Villa Sonnwend 16-0193-02 Lehrgang Alpinpädagogik Windischgarsten (OÖ) / Villa Sonnwend 16-0194-02 Rescue Management Kaprun (S) / JUFA Kaprun 16-0199-01 Lehrgang Erlebnispädagogik Windischgarsten (OÖ) / Villa Sonnwend 16-0227-01 GetReady Göstling (NÖ) / JUFA Hochkar 17-0052-01 GetReady Obertauern (S) / Wismeyerhaus 17-0080-01 Übungsleiter Kaprun (S) / BSFZ Kitzsteinhorn 17-0081-01 Update St. Leonhard (T) / Hotel Zirbenhof 17-0043-01 SicherAmBerg-Train the Trainer Kühtai (T) / Dortmunder Hütte 17-0254-01 Übungsleiter St. Jodok (T) / Gasthof Lamm 17-0022-01 Übungsleiter Wolkersdorf (NÖ) / Hotel Klaus 17-0083-01 Update Obsteig (T) / Gasthof Panorama 17-0054-01 GetReady Zederhaus (S) / Kirchenwirt 17-0051-01 Übungsleiter Wattenberg (T) / Lizumer Hütte 17-0023-01 GetReady Fieberbrunn (S) / Lärchfilzhochalm 17-0086-01 GetReady Donnersbach (Stmk) / JUFA Planner Alm 17-0061-01 GetReady Weerberg-Innerst (T) / Weidener Hütte 17-0063-01 Übungsleiter Tweng (S) / Landhotel Postgut 17-0091-01 Übungsleiter Mörtschach (K) / Sadnighaus 17-0019-01 Lehrgang Erlebnispädagogik Obernberg (T) / Jugend- und Seminarhaus 17-0235-01 GetReady Spital am Pyhrn (NÖ) / Wurzeralm 17-0085-01 GetReady Johnsbach (Stmk) / Gasthof Ödsteinblick 17-0064-01 Übungsleiter Rottenmann (Stmk) / Gasthof Grobbauer 17-0024-01 Update Donnersbach (Stmk) / JUFA Planner Alm 17-0053-01 GetReady Mörtschach (K) / Sadnighaus 17-0072-01 Lehrgang Alpinpädagogik Windischgarsten (OÖ) / Villa Sonnwend 17-0223-01 Übungsleiter Johnsbach (Stmk) / Gasthof Ödsteinblick 17-0025-01 Übungsleiter Ochsengarten (T) / Walderhof 17-0028-01 Übungsleiter Saalfelden (S) / Gasthof Oberbiberg 17-0089-01 Update Niedere Tauern (Stmk) / Planneralm 17-0062-01 GetReady Tweng (S) / Landhotel Postgut 17-0087-01 Übungsleiter Flattach (K) / Fraganter Schutzhaus 17-0026-01 Bergsport & Gesundheit St. Michael i. Lungau (S) / JUFA Lungau 17-0179-01 Update Tauplitz (Stmk) / Berggasthof Hollhaus 17-0038-01 Bergsport & Gesundheit Windischgarsten (OÖ) / Villa Sonnwend 17-0188-01 Übungsleiter Eisenerz (Stmk) / JUFA Eisenerz 17-0027-01 Update Malta (K) / Gästehaus Hubertus 17-0044-01 Lehrgang Alpinpädagogik Windischgarsten (OÖ) / Villa Sonnwend 17-0220-01 Update Wattenberg (T) / Lizumer Hütte 17-0077-01

10 Alpenverein Akademie Führen & Leiten 2016/17 Monat Kursbeginn Kursende Kurstitel 03 Mi 01.03.17 So 05.03.17 Übungsleiter Seniorenskitouren Mi 01.03.17 So 05.03.17 Übungsleiter Freeride Mi 01.03.17 So 05.03.17 Übungsleiter Sportklettern Di 07.03.17 Fr 10.03.17 Publikumsroutenbau Mi 08.03.17 So 12.03.17 Übungsleiter Skitouren Do 09.03.17 So 12.03.17 Erste Hilfe Outdoor Basis Mi 15.03.17 So 19.03.17 Übungsleiter Skihochtour Do 16.03.17 So 19.03.17 Beg-Leiten von Gruppen Do 16.03.17 So 19.03.17 Prozess- und lösungsorientierte Methoden Di 21.03.17 Fr 24.03.17 Publikumsroutenbau Do 23.03.17 So 26.03.17 Update Skihochtouren Durchquerung Fr 24.03.17 Sa 25.03.17 Essen & Trinken am Berg Mi 29.03.17 So 02.04.17 Übungsleiter Skihochtour Fr 31.03.17 So 02.04.17 Spielerisch Klettern & Toprope sichern 04 Do 06.04.17 Sa 08.04.17 Erste Hilfe Outdoor Aufbau Do 06.04.17 So 09.04.17 Update Skihochtouren Durchquerung Fr 07.04.17 Sa 08.04.17 Abschlusskolloquium Alpinpädagogik Sa 08.04.17 So 09.04.17 Praxiscoaching Mi 12.04.17 So 16.04.17 Übungsleiter Sportklettern Mi 19.04.17 So 23.04.17 Übungsleiter Seilgarten mobil Do 20.04.17 So 23.04.17 Update Skihochtouren Durchquerung Do 20.04.17 So 23.04.17 Kooperative Spiele & niedrige Seilaufbauten Fr 21.04.17 So 23.04.17 GetReady Seiltechnik Mi 24.04.17 So 28.04.17 Übungsleiter Seilgarten stationär Do 27.04.17 So 30.04.17 Klettern als Gesundheitsförderung Fr 28.04.17 So 30.04.17 The Art Of Hosting 05 06 Mi 10.05.17 So 14.05.17 Übungsleiter Sportklettern Mi 10.05.17 So 14.05.17 Ich Gruppe Natur Do 11.05.17 So 14.05.17 Update Orientierung GPS & Alpenvereinaktiv Fr 12.05.17 So 14.05.17 GetReady Seiltechnik Fr 12.05.17 So 14.05.17 Erlebnis inklusiv Do 18.05.17 So 21.05.17 Erste Hilfe Outdoor Basis Sa 20.05.17 So 21.05.17 SAB-TrainerIn Klettersteig Mi 24.05.17 So 28.05.17 Übungsleiter Klettersteig Mi 24.05.17 So 28.05.17 Übungsleiter Bergwandern Mi 24.05.17 So 28.05.17 Erlebnis Berg Mi 24.05.17 So 28.05.17 Erlebnis Berg Do 25.05.17 So 28.05.17 Update e-mountainbike Fahrtechnik Do 25.05.17 So 28.05.17 Tao des Wanderns Fr 26.05.17 So 28.05.17 Update Bohrhaken setzen & Routen sanieren Fr 26.05.17 So 28.05.17 GetReady Seiltechnik Mo 29.05.17 Mi 31.05.17 Erste Hilfe im Alter Mo 29.05.17 Sa 03.06.17 Übungsleiter Wildnistrekking Do 01.06.17 So 04.06.17 Update Hammer, Haken, Friends & Keile Fr 02.06.17 So 04.06.17 GetReady Klettertechnik Fr 02.06.17 So 04.06.17 Essbare Kräuter der Alpen Mi 07.06.17 So 11.06.17 Übungsleiter Bergwandern Mi 07.06.17 So 11.06.17 Übungsleiter Sportklettern Mi 07.06.17 So 11.06.17 Ich Gruppe Natur Fr 09.06.17 So 11.06.17 Sternennacht Fr 09.06.17 So 11.06.17 GetReady Orientierung Karte, Kompass, App Fr 09.06.17 So 11.06.17 GetReady Seiltechnik Fr 09.06.17 So 11.06.17 Spielerisch Klettern & Toprope sichern Fr 09.06.17 So 11.06.17 Praktische Gesundheits- und Leistungsdiagnostik Fr 09.06.17 So 11.06.17 Vogelsprache Sa 10.06.17 So 11.06.17 Update Mountainbike Fahrtechnik Sa 10.06.17 So 11.06.17 Update Sicher Sportklettern

Programm 11 Kursgruppe Ort Webcode Übungsleiter Zederhaus (S) / Kirchenwirt 17-0030-01 Übungsleiter Krippenstein (OÖ) / Gjaidalm 17-0084-01 Übungsleiter Weyer (OÖ) / Reiterhof Edtbauer 17-0095-01 Ausbildungen Graz (Stmk) / JUFA Graz 17-0094-01 Übungsleiter Weerberg-Innerst (T) / Weidener Hütte 17-0029-01 Rescue Management Windischgarsten (OÖ) / Villa Sonnwend 17-0252-01 Übungsleiter Neustift i. Stubaital (T) / Franz-Senn-Hütte 17-0020-01 Gruppen leiten-seminare Windischgarsten (OÖ) / Villa Sonnwend 17-0214-01 Lehrgang Erlebnispädagogik Hengstpass (OÖ) / Villa Sonnwend 17-0234-01 Ausbildungen Telfs (T) / Tirolerhof 17-0101-01 Update Venedigergruppe (S) / Neukirchen 17-0058-01 Bergsport & Gesundheit Windischgarsten (OÖ) / Villa Sonnwend 17-0137-01 Übungsleiter Galtür (T) / Jamtalhütte 17-0021-01 Lehrgang Alpinpädagogik Saalfelden (S) / Gasthof Oberbiberg 17-0141-01 Rescue Management Windischgarsten (OÖ) / Villa Sonnwend 17-0251-01 Update Stubaier Alpen (T) / Neustift i. Stubaital 17-0059-01 Lehrgang Alpinpädagogik Windischgarsten (OÖ) / Villa Sonnwend 17-0219-01 Lehrgang Alpinpädagogik Windischgarsten (OÖ) / Villa Sonnwend 17-0216-01 Übungsleiter Imst (T) / Hotel Neuner 17-0102-01 Übungsleiter Hindelang (D) / JUBI Hindelang 17-0105-01 Update Silvretta (T) / Galtür 17-0060-01 Lehrgang Alpinpädagogik Obernberg (T) / Jugend- und Seminarhaus 17-0215-01 GetReady Imst (T) / Hotel Neuner 17-0049-01 Übungsleiter Hindelang (D) / JUBI Hindelang 17-0093-01 Bergsport & Gesundheit Windischgarsten (OÖ) / Villa Sonnwend 17-0180-01 Gruppen leiten-seminare Windischgarsten (OÖ) / Villa Sonnwend 17-0212-01 Übungsleiter Linz (OÖ) / Hotel Sommerhaus 17-0111-01 Lehrgang Erlebnispädagogik Weißbach b. Lofer (S) / Ferienwiese 17-0232-01 Update Obernberg (T) / Almi s Berghotel 17-0115-01 GetReady Innsbruck (T) / Landessportcenter Tirol 17-0055-01 Lehrgang Alpinpädagogik Steinach am Brenner (T) / JUFA Wipptal 17-0210-01 Rescue Management Montafon (V) / JUFA Montafon 17-0252-02 SicherAmBerg-Train the Trainer Weißbach b. Lofer / Landgasthof Seisenberg 17-0265-01 Übungsleiter Oetz (T) / Nature Resort_Feelfree 17-0014-01 Übungsleiter Johnsbach (Stmk) / Gasthof Ödsteinblick 17-0005-01 Erlebnis Berg Zirl (T) / Solsteinhaus 17-0192-01 Erlebnis Berg Reiteralpe (D) / Neue Traunsteiner Hütte 17-0196-01 Update Steinach am Brenner (T) / JUFA Wipptal 17-0171-01 Bergsport & Gesundheit Windischgarsten (OÖ) / Villa Sonnwend 17-0189-01 Update Innsbruck (T) / Landessportcenter Tirol 17-0128-01 GetReady Graz (Stmk) / JUFA Graz 17-0056-01 Rescue Management Spital a. Pyhrn (OÖ) / JUFA Hotel Pyhrn 17-0249-01 Übungsleiter Nationalpark Kalkalpen (OÖ) / Linz 17-0116-01 Update Oetz (T) / Hotel 3 Mohren 17-0151-01 GetReady Wien (W) / Marswiese 17-0108-01 toolbox-seminare Obernberg (T) / Jugend- und Seminarhaus 17-0259-01 Übungsleiter Leutasch (T) / Hämmermoosalm 17-0006-01 Übungsleiter Fürstenfeld (Stmk) / JUFA Fürstenfeld 17-0120-01 Lehrgang Erlebnispädagogik Weißbach b. Lofer / Ferienwiese 17-0232-02 Lehrgang Alpinpädagogik Obernberg (T) / Jugend- und Seminarhaus 17-0217-01 GetReady Maurach (T) / Erfurter Hütte 17-0121-01 GetReady Aigen (S) / Gasthaus zur Wacht 17-0073-01 Lehrgang Alpinpädagogik Linz (OÖ) / Hotel Sommerhaus 17-0141-02 Bergsport & Gesundheit Spittal a. d. Drau (K) / Döllacher Dorfwirtshaus 17-0133-01 toolbox-seminare Windischgarsten (OÖ) / Villa Sonnwend 17-0262-01 Update Graz-Mariatrost (Stmk) / Bildungshaus Mariatrost 17-0124-01 Update Wolkersdorf (NÖ) / Hotel Klaus 17-0256-01

12 Alpenverein Akademie Führen & Leiten 2016/17 Monat Kursbeginn Kursende Kurstitel 06 Mi 14.06.17 So 18.06.17 Übungsleiter Klettersteig Mi 14.06.17 So 18.06.17 Übungsleiter Alpinklettern Mi 14.06.17 So 18.06.17 Übungsleiter Mountainbike Mi 14.06.17 So 18.06.17 Grundkurs: Abenteuer Bergnatur Mi 14.06.17 So 18.06.17 Erlebnis Berg Mi 14.06.17 So 18.06.17 Grundkurs: Abenteuer Bergnatur Do 15.06.17 So 18.06.17 GetReady Pickel, Steigeiesen & Co Do 15.06.17 So 18.06.17 Trailrunning Fr 16.06.17 So 18.06.17 Update Führungstechnik Klettersteig Schwer Mi 21.06.17 So 25.06.17 Übungsleiter Seniorenbergwandern Mi 21.06.17 So 25.06.17 Übungsleiter Natursport inklusiv Mi 21.06.17 So 25.06.17 Übungsleiter Sportklettern Mi 21.06.17 So 25.06.17 Erlebnis Berg Do 22.06.17 Sa 24.06.17 Erste Hilfe Update Do 22.06.17 So 25.06.17 Update Klettern Plaisir Do 22.06.17 So 25.06.17 Nächte im Freien & Feuerzauber Fr 23.06.17 So 25.06.17 GetReady Seiltechnik So 25.06.17 Fr 30.06.17 Übungsleiter Hochtouren Mi 28.06.17 So 02.07.17 Übungsleiter Klettersteig Mi 28.06.17 So 02.07.17 Übungsleiter Slackline und niedrige Seilaufbauten Mi 28.06.17 So 02.07.17 Übungsleiter Mountainbike Do 29.06.17 So 02.07.17 Update Seil- & Rettungstechnik Hochtouren Do 29.06.17 So 02.07.17 Tao des Mountainbikens Fr 30.06.17 So 02.07.17 SAB-TrainerIn Hochtouren Fr 30.06.17 So 02.07.17 Flora und Fauna der Alpen 07 08 Sa 01.07.17 So 02.07.17 Update Mountainbike Fahrtechnik Mi 05.07.17 So 09.07.17 Übungsleiter Mountainbike Mi 05.07.17 So 09.07.17 Übungsleiter Bergwandern Do 06.07.17 So 09.07.17 Update Seil- & Rettungstechnik Hochtouren Fr 07.07.17 So 09.07.17 GetReady Seiltechnik Fr 07.07.17 Di 11.07.17 Erlebnis Berg So 09.07.17 Fr 14.07.17 Übungsleiter Hochtouren Mi 12.07.17 So 16.07.17 Übungsleiter Alpinklettern Mi 12.07.17 So 16.07.17 Übungsleiter Kajak Do 13.07.17 So 16.07.17 Update Schwarze Wege & Alpine Routen So 16.07.17 Fr 21.07.17 Übungsleiter Hochtouren Mi 19.07.17 So 23.07.17 Erlebnis Berg Fr 21.07.17 So 23.07.17 Update Bergwandern Hüttentour Do 27.07.17 So 30.07.17 Update Klettern hochalpin So 30.07.17 Fr 04.08.17 Übungsleiter Hochtouren Mi 02.08.17 So 06.08.17 Übungsleiter Alpinklettern Mi 02.08.17 So 06.08.17 Übungsleiter Klettersteig Do 03.08.17 So 06.08.17 GetReady Pickel, Steigeiesen & Co Fr 11.08.17 So 13.08.17 Update Führungstechnik Klettersteig Schwer Mi 16.08.17 So 20.08.17 Übungsleiter Alpinklettern Do 17.08.17 So 20.08.17 Update Schwarze Wege & Alpine Routen Fr 18.08.17 So 20.08.17 Update Bergwandern Hüttentour Mo 21.08.17 Sa 26.08.17 Selbstkonzept und Gruppendynamik Mi 23.08.17 So 27.08.17 Grundkurs: Abenteuer Bergnatur Do 24.08.17 So 27.08.17 Update Seil- und Rettungstechnik Alpinklettern Do 24.08.17 So 27.08.17 Update Klettern hochalpin Mi 30.08.17 So 03.09.17 Übungsleiter Alpinklettern Do 31.08.17 So 03.09.17 Update Hammer, Haken, Friends & Keile Do 31.08.17 So 03.09.17 Parkour Camp

Programm 13 Kursgruppe Ort Webcode Übungsleiter Mauthen (K) / AV Freizeitpark 17-0015-01 Übungsleiter Zams (T) / Steinseehütte 17-0125-01 Übungsleiter Kirchberg (T) / Hotel Alpenhof 17-0126-01 Lehrgang Alpinpädagogik Schnepfegg (V) / Schnepfegg Hütte 17-0092-01 Erlebnis Berg Haller Mauern (OÖ) / Bosruckhütte 17-0195-01 Lehrgang Alpinpädagogik Adnet (S) / Halleiner Hütte 17-0090-01 GetReady Heiligenblut (K) / Oberwalder Hütte 17-0047-01 Bergsport & Gesundheit Weerberg-Innerst (T) / Weidener Hütte 17-0181-01 Update Weißbach b. Lofer (S) / Landgasthof Seisenberg 17-0050-01 Übungsleiter Zederhaus (S) / Kirchenwirt 17-0007-01 Lehrgang Alpinpädagogik Weißbach b. Lofer (S) / Ferienwiese 17-0225-01 Übungsleiter Wien (W) / Marswiese 17-0131-01 Erlebnis Berg Heiligenblut (K) / Glocknerhaus 17-0194-01 Rescue Management Kaprun (S) / JUFA Kaprun 17-0207-01 Update Imst (T) / Muttekopfhütte 17-0129-01 Lehrgang Alpinpädagogik Windischgarsten (OÖ) / Villa Sonnwend 17-0218-01 GetReady Wolfsberg (K) / Gasthof Silberberg 17-0074-01 Übungsleiter Mandarfen (T) / Taschachhaus 17-0010-01 Übungsleiter Eisenerz (Stmk) / JUFA Eisenerz 17-0016-01 Übungsleiter Windischgarsten (OÖ) / Villa Sonnwend 17-0127-01 Übungsleiter Graz-Mariatrost (Stmk) / Bildungshaus Mariatrost 17-0130-01 Update Ramsau a. Dachstein (Stmk) / Simonyhütte 17-0045-01 Bergsport & Gesundheit Saalbach (S) / Spielberghaus 17-0190-01 SicherAmBerg-Train the Trainer Ramsau a. Dachstein (Stmk) / Simonyhütte 17-0266-01 toolbox-seminare Obernberg (T) / Jugend- und Seminarhaus 17-0263-01 Update Bad Goisern (OÖ) / Landhotel Agathawirt 17-0143-01 Übungsleiter Bad Kleinkirchheim (OÖ) / Gasthof-Pension Alt-Kirchheim 17-0135-01 Übungsleiter Weerberg-Innerst (T) / Weidener Hütte 17-0008-01 Update Mandarfen (T) / Taschachhaus 17-0046-01 GetReady Perchtoldsdorf (NÖ) / Landhaus Schindler 17-0075-01 Erlebnis Berg Hohe Wand (NÖ) / Hubertushaus 17-0193-01 Übungsleiter Krimml (S) / Warnsdorfer Hütte 17-0011-01 Übungsleiter Seewiesen (Stmk) / Voisthaler Hütte 17-0139-01 Übungsleiter Steyrling (OÖ) / Gasthof Zur Kaiserin Elisabeth 17-0138-01 Update Feistritz (K) / Klagenfurter Hütte 17-0039-01 Übungsleiter Hinterbichl (T) / Essener und Rostocker Hütte 17-0012-01 Erlebnis Berg Schnepfegg (V) / Schnepfegg Hütte 17-0198-01 Update Totes Gebirge (OÖ) / Hinterstoder 17-0040-01 Update Ramsau a. Dachstein (Stmk) / Simonyhütte 17-0142-01 Übungsleiter Heiligenblut (K) / Oberwalder Hütte 17-0013-01 Übungsleiter Lofer (S) / Schmidt-Zabierow-Hütte 17-0144-01 Übungsleiter Tristach (T) / Karlsbader Hütte 17-0017-01 GetReady Mandarfen (T) / Taschachhaus 17-0076-01 Update Oetz (T) / Nature Resort_Feelfree 17-0069-01 Übungsleiter Filzmoos (S) / Hofpürglhütte 17-0147-01 Update Innsbruck (T) / Pfeishütte 17-0041-01 Update Tuxer Alpen (T) / Vals 17-0042-01 Lehrgang Erlebnispädagogik Mitteleuropa 17-0226-01 Lehrgang Alpinpädagogik Mallnitz (K) / Ferienhotel Alber 17-0264-01 Update St. Johann i. Tirol (T) / Stripsenjochhaus 17-0107-01 Update St. Jodok (T) / Geraer Hütte 17-0148-01 Übungsleiter Hohe Wand (NÖ) / Alpengasthof Postl 17-0149-01 Update Malta (K) / Gästehaus Hubertus 17-0169-01 Bergsport & Gesundheit Gmünd (NÖ) / AVIA Motel 17-0185-01

14 Alpenverein Akademie Führen & Leiten 2016/17 Monat Kursbeginn Kursende Kurstitel 09 Fr 01.09.17 So 03.09.17 Update Mountainbike Freeride Fr 01.09.17 So 03.09.17 GetReady Klettertechnik Fr 01.09.17 So 03.09.17 Wald Erlebnis Mi 06.09.17 Fr 08.09.17 Publikumsroutenbau Mi 06.09.17 So 10.09.17 Übungsleiter Bergwandern Mi 06.09.17 So 10.09.17 Übungsleiter Klettersteig Mi 06.09.17 So 10.09.17 Übungsleiter Mountainbike Mi 06.09.17 So 10.09.17 Übungsleiter Sportklettern Mi 06.09.17 So 10.09.17 Erlebnis Berg Do 07.09.17 So 10.09.17 Update Klettern Plaisir Do 07.09.17 So 10.09.17 Wildniskurs Basic Do 07.09.17 So 10.09.17 Update Sportklettern mit Kindern Do 07.09.17 So 10.09.17 Wandern als Gesundheitsförderung im Alter So 10.09.17 Fr 15.09.17 Aktion Reflexion Transfer Do 14.09.17 So 17.09.17 Update Seil- und Rettungstechnik Alpinklettern Do 14.09.17 So 17.09.17 Tao des Kletterns Do 14.09.17 So 17.09.17 Erlebe die 4 Elemente Fr 15.09.17 So 17.09.17 Update Bouldern Fr 15.09.17 So 17.09.17 Erste Hilfe im steilen Fels Fr 15.09.17 So 17.09.17 Klettern im Alter Fr 15.09.17 So 17.09.17 Verantwortung ermöglichen Fr 15.09.17 So 17.09.17 Landart als Weg zur Naturbeziehung Fr 22.09.17 So 24.09.17 Kreativität mit Naturmaterialien Fr 22.09.17 So 24.09.17 Wandern mit Aspekten aus Yoga und Coaching Sa 23.09.17 So 24.09.17 Update Sicher Sportklettern Mi 27.09.17 Fr 29.09.17 Publikumsroutenbau Mi 27.09.17 So 01.10.17 Übungsleiter Seilgarten mobil Mi 27.09.17 So 01.10.17 Übungsleiter Sportklettern Do 28.09.17 So 01.10.17 Beg-Leiten von Gruppen Fr 29.09.17 So 01.10.17 GetReady Orientierung Karte, Kompass, App Fr 29.09.17 So 01.10.17 Gewaltprävention 10 11 Mo 02.10.17 Sa 07.10.17 Übungsleiter Wildnistrekking Do 05.10.17 So 08.10.17 Update Orientierung GPS & Alpenvereinaktiv Do 05.10.17 So 08.10.17 Beg-Leiten von Gruppen Mi 11.10.17 So 15.10.17 Übungsleiter Sportklettern Fr 13.10.17 So 15.10.17 Spielerisch Klettern & Toprope sichern Fr 13.10.17 So 15.10.17 Freizeit inklusiv Fr 13.10.17 So 15.10.17 Sozialpädagogische Diagnostik Do 19.10.17 So 22.10.17 Erste Hilfe Outdoor Basis Do 19.10.17 So 22.10.17 Techniktraining Sportklettern So 22.10.17 Do 26.10.17 Erlebnis Berg Sa 04.11.17 Mo 06.11.17 Interkulturelles Lernen Do 09.11.17 Sa 11.11.17 Erste Hilfe Outdoor Fr 10.11.17 Sa 11.11.17 Abschlusskolloquium Alpinpädagogik Fr 10.11.17 So 12.11.17 Update Drytooling Sa 11.11.17 So 12.11.17 Praxiscoaching Do 23.11.17 Sa 25.11.17 Zwischenkolloquium

Programm 15 Kursgruppe Ort Webcode Update Oetz (T) / Hotel 3 Mohren 17-0152-01 GetReady Telfs (T) / Tirolerhof 17-0267-01 Lehrgang Alpinpädagogik Windischgarsten (OÖ) / Villa Sonnwend 17-0221-01 Ausbildungen Graz (Stmk) / JUFA Graz 17-0158-01 Übungsleiter Reichenau a. d. Rax (NÖ) / Flackl-Wirt 17-0009-01 Übungsleiter Ramsau a. Dachstein (Stmk) / Berghotel Türlwandhof 17-0018-01 Übungsleiter Saalbach (S) / Spielberghaus 17-0155-01 Übungsleiter Graz (Stmk) / JUFA Graz 17-0156-01 Erlebnis Berg Annaberg (NÖ) / Annaberger Haus 17-0197-01 Update Pfarrwerfen (S) / Werfener Hütte 17-0150-01 toolbox-seminare Weißbach b. Lofer (S) / Ferienwiese 17-0260-01 Update Wolfsberg (K) / Gasthof Silberberg 17-0153-01 Bergsport & Gesundheit Weerberg-Innerst (T) / Weidener Hütte 17-0183-01 Lehrgang Erlebnispädagogik Windischgarsten (OÖ) / Villa Sonnwend 17-0233-01 Update Hohe Wand (NÖ) / Alpengasthof Postl 17-0145-01 Bergsport & Gesundheit Windischgarsten (OÖ) / Villa Sonnwend 17-0186-01 toolbox-seminare Windischgarsten (OÖ) / Villa Sonnwend 17-0261-01 Update Ginzling (T) / DIGGL Climbers & Freeride Camp 17-0162-01 Rescue Management St. Johann i. Tirol (T) / Stripsenjochhaus 17-0250-01 Bergsport & Gesundheit Wien (W) / Marswiese 17-0187-01 Gruppen leiten-seminare Windischgarsten (OÖ) / Villa Sonnwend 17-0213-01 Lehrgang Alpinpädagogik Windischgarsten (OÖ) / Villa Sonnwend 17-0222-01 toolbox-seminare Windischgarsten (OÖ) / Villa Sonnwend 17-0132-01 Bergsport & Gesundheit Windischgarsten (OÖ) / Villa Sonnwend 17-0184-01 Update Ehrwald (T) / Ehrwalderhof 17-0161-01 Ausbildungen Telfs (T) / Tirolerhof 17-0164-01 Übungsleiter Obernberg (T) / Jugend- und Seminarhaus 17-0167-01 Übungsleiter Wolfsberg (K) / Gasthof Silberberg 17-0168-01 Gruppen leiten-seminare Windischgarsten (OÖ) / Villa Sonnwend 17-0214-02 GetReady Bad Aussee (Stmk) / JUFA Bad Aussee 17-0170-01 Gruppen leiten-seminare Windischgarsten (OÖ) / Villa Sonnwend 17-0208-01 Übungsleiter Nationalpark Kalkalpen (OÖ) / Linz 17-0116-02 Update Grünau i. Almtal (OÖ) / JUFA Wipptal 17-0172-01 Gruppen leiten-seminare Windischgarsten (OÖ) / Villa Sonnwend 17-0211-01 Übungsleiter Dornbirn (V) / JUFA Bregenz 17-0174-01 Lehrgang Alpinpädagogik Graz (Stmk) / JUFA Graz 17-0141-03 Lehrgang Alpinpädagogik Windischgarsten (OÖ) / Villa Sonnwend 17-0224-01 Lehrgang Erlebnispädagogik Obernberg (T) / Jugend- und Seminarhaus 17-0228-01 Rescue Management Windischgarsten (OÖ) / Villa Sonnwend 17-0252-03 Bergsport & Gesundheit Windischgarsten (OÖ) / Villa Sonnwend 17-0182-01 Erlebnis Berg Tragöß-Oberort (Stmk) / Sonnschienhütte 17-0191-01 Gruppen leiten-seminare Salzburg (S) / JUFA Salzburg City 17-0209-01 Lehrgang Erlebnispädagogik Windischgarsten (OÖ) / Villa Sonnwend 17-0227-01 Lehrgang Alpinpädagogik Windischgarsten (OÖ) / Villa Sonnwend 17-0219-02 Update St. Margarethen (B) / Gasthof Wimmer 17-0048-01 Lehrgang Alpinpädagogik Windischgarsten (OÖ) / Villa Sonnwend 17-0216-02 Lehrgang Erlebnispädagogik Windischgarsten (OÖ) / Villa Sonnwend 17-0231-01

16 Preise Für die jeweilige Gruppe sind die Preise bei jeder Veranstaltung getrennt angegeben und beinhalten die gesamten Kurskosten inkl. Unterkunft und Vollpension (falls nicht anders beschrieben). Für Funktionäre gelten die in der rechten Spalte beschriebenen Förderbedingungen. Der Sektionsbeitrag wird direkt an die entsendende Sektion verrechnet. Mitglieder des Österreichischen Alpenvereins buchen billiger! Falls Sie diesen Vorteil nutzen wollen, können Sie auf unserer Homepage online Mitglied werden und kommen damit in den Genuss deutlich vergünstigter Preise. Nicht-Alpenvereins-Mitglieder sind selbstverständlich ebenfalls herzlich willkommen! Sie bezahlen den kostendeckenden Beitrag für die Kurse. Alpenverein Akademie Führen & Leiten 2016/17 Förderungen Förderungen für aktive Funktionäre des Österreichischen Alpenvereins: Für Funktionäre die sich für Ihre Tätigkeit im Verein qualifizieren, übernimmt der Hauptverein den Großteil der Kosten und die Sektionen beteiligen sich mit 27, Euro pro angefangenem Kurstag. Alpinteam- und Jugendteam Mitglieder (und solche die es werden wollen) bezahlen zusätzlich zum Sektionsbeitrag einen Selbstbehalt von 14, Euro pro Kurstag. Wie funktioniert s: Funktionäre wählen einen Kurs und holen sich die Genehmigung beim Akademie- Zustimmungsbeauftragten ihrer Sektion (meist: Obmann, Alpin referentin, JugendteamleiterIn) Beim online-buchungsvorgang wird nach Eintrag des Namens und der Mitgliedernummer der von der Sektion hinterlegte Adresssatz ergänzt und zwei Check boxen angeboten: Der Teilnehmer nimmt diese Veranstaltung in seiner Eigenschaft als Funktionär wahr. Sektion ist informiert und mit Teilnahme und Übernahme der Kosten einverstanden.* * In diesen Boxen bitte ein Häkchen setzen und bei Zustimmung wird erteilt durch die entsprechende Person wählen. Förderung für sektionsinterne Kurs: Sektionen, die einen Kurs (z. B. einen Übungsleiterkurs für ihre TourenführerInnen / JugendleiterInnen) exklusiv durchführen wollen, können dies zu stark vergünstigten Konditionen anfordern. Infos unter: www.alpenverein-akademie.at Quicklinks Förderungen Aktuelle und umfangreiche Informationen unter www.alpenverein-akademie.at

17 JugendleiterInnen / FamiliengruppenleiterInnen Sie wollen bei der Familien- bzw. Jugendarbeit Ihrer Alpenvereinssektion mithelfen? Das freut uns sehr! Diese Kurzinfo gibt eine erste Übersicht über das Ausbildungsangebot der Alpenvereinsjugend. Seit 2016 gibt es neben der (neu über arbeiteten) Jugendleiter- auch eine Familien gruppenleiter- Ausbildung! Nach der jeweiligen Grundausbildung stehen ver schiedenste Themen zur freien Auswahl und Sie können ganz nach Ihrem Interesse entscheiden. Wir wünschen schon jetzt viel Spaß bei der Ausbildung und bei der Arbeit mit jungen Alpenvereinsmitgliedern und Familien. Der Abschluss der Jugendleiter- bzw. Familiengruppenleiterausbildung ist auch ein erster Schritt für den aufzaq-zertifizierten Lehrgang Alpinpädagogik. Schema Ausbildung Grundausbildung Einstiegskurs Base Camp Grundkurs + Aufbaukurs/e 1 Übungsleiter oder 2 Lehrgangsmodule + Get together Vorstellung der Jugendleiter bzw. Familiengruppenleiter im Rahmen der Landesjugendtage = Abschluss Jugendleiterausbildung bzw. Familiengruppenleiterausbildung Funktion, Struktur & Auftrag Etwa 3.100 JugendleiterInnen sind derzeit für den Österreichischen Alpenverein im Einsatz. Zusammen mit den JugendteamleiterInnen, JugendleiteranwärterInnen und JugendmitarbeiterInnen bilden sie das Jugendteam einer Alpenvereinssektion. Der Aufgabenschwerpunkt liegt in der Planung und Durchführung eines attraktiven und hochwertigen Angebotes für Kinder, Jugendliche und Familie: Unterwegs-Sein in der Natur, Action, Spaß und coole Natursportarten stehen am Programm. Ein klares Qualitätsmerkmal dabei ist die Verbindung pädagogischer und alpintechnischer Kompetenzen. Diese werden seit dreißig Jahren in der ständig weiter entwickelten Jugendleiter-, und seit 2016 auch in der Familiengruppenleiterausbildung, vermittelt. TourenführerInnen Gemeinsam unterwegs sein. Am Berg. Draußen. Beim Sportklettern auch Indoor. Skitour. Bergwandern. Gletschertour. Lawinenkurs. Knotenkunde. Klettersteig. Sie teilen unsere Meinung, dass die Alpenvereinsidee in der Bewegung Gehen, Steigen, Klettern, Ski - fahren und in der Gemeinschaft ihren Kristallisationspunkt hat? Die Bedeutung von Aus- und regelmäßiger Fortbildung muss man Ihnen nicht lange erklären. Verantwortung für andere übernehmen ist für Sie keine unzumutbare Pflicht im Gegenteil: Sie können Spaß, Befriedigung und Selbstwert daraus gewinnen, anderen Ihre Erfahrung und Ihr Knowhow zur Verfügung zu stellen? Ja? Dann herzlich willkommen! Schema Tourenführerausbildung Qualifikation 1 Übungsleiter * oder staatlich geprüfter Instruktor (Gleich- & höherwertige Ausbildungen werden anerkannt) Fortbildungspflicht alle 4 Jahre ein Kurs aus dem Angebot Führen & Leiten Funktion, Struktur & Auftrag Mehr als 5.000 TourenführerInnen bilden die zahlenmäßig größte Funktionärsgruppe im Alpenverein. Zusammen mit dem/r AlpinreferentIn bilden sie das Alpinteam einer Alpenvereinssektion. Gemeinsam ein attraktives und hochwertiges ( Alpenvereinstouren sind ein Qualitätsprodukt ) Touren- und Kursprogramm zu planen und durchzuführen, bildet den Aufgabenschwerpunkt. Zielgruppe des Alpinteams sind zuallererst erwachsene Mitglieder aber nicht ausschließlich. Gerade im Bereich der Ausbildung (z. B. Kletterscheine) findet die enge Zusammenarbeit mit dem Jugend- Team häufig ein gemeinsames Feld. * Aus den Kernsportarten: Skitour, Freeride, Schneeschuhwandern, Skilauf bzw. Snowboard, Klettersteig, Hochtour, Bergwandern, Mountainbike, Wildnistrekking, Alpinklettern, Sportklettern, Eisklettern

18 Alpenverein Akademie Führen & Leiten 2016/17

GetReady NEU Vorbereitungskurse für Alpinteam- und Jugendteam Mitglieder Wenn Sie sich als Tourenführer-Anwärter- Innen und Jugendleiter-AnwärterInnen den letzten Schliff holen wollen, um fit und gut vorbe reitet in die Übungsleiter- Ausbildung zu gehen, gibt es seit diesem Jahr das GetReady Ausbildungsprogramm. Diese Kurse verlangen keine fundierte Vorbildung und haben auch keine qualifizierende Funktion. Es gibt also keine Prüfung, weder am Kursende noch als laufende Evaluierung während des Kurses. Während das GetReady Programm einer - seits als intensives Vorbereitungsmodul für den Übungsleiter dienen soll, kann es für bereits bestehende TourenführerInnen und JugendleiterInnen auch als Fortbildungsveranstaltung genützt werden. Es bietet die Möglichkeit, in neue alpine Disziplinen hinein zu schnuppern und fördert so die alpine Diversität bei unseren TourenführerInnen. An dieser Stelle sei aber auch erwähnt, dass die GetReady Ausbildungsschiene keine Basisausbildung darstellt. Die Grundausbildung unserer Alpenvereinsmitglieder findet nach wie vor auf Sektionsebene statt, wo seit vielen Jahren ein intensiver, persönlicher Austausch betrieben wird. Allgemeine Kriterien für die Teilnahme an GetReady Kursen sind: Mindestalter 16 Jahre Körperliche und geistige Fitness Neugierde und Interesse an den jeweiligen Kursinhalten Mitglied im Alpin- oder Jugendteam Folgende Übungsleiterkurse werden angeboten: GetReady Skitechnik Piste 20 GetReady Skitechnik Gelände 20 GetReady Notfall Lawine 20 GetReady Stop or Go 21 GetReady Pickel, Steigeisen & Co 22 GetReady Seiltechnik 22 GetReady Klettertechnik 23 GetReady Orientierung, Karte, Kompass, App 23

20 Alpenverein Akademie Führen & Leiten 2016/17 GetReady Skitechnik Piste Eigenkönnen verbessern mit Techniktraining und Videoanalsyen In Anlehnung an den österreichischen Schneesportlehrer Lehrplan wird Ihnen bei diesem GetReady ganz genau auf die Finger bzw. die Beine geschaut. Als guter Skifahrer können Sie Ihr Eigenkönnen noch perfektionieren und sich ideal für den ÜL Skilauf Alpin vorbereiten. Technikübungen und Videoanalysen helfen Ihnen dabei, Defizite zu lokalisieren und zu verbessern. Bundeslehrteam Skilauf alpin max. 4 Gruppen à 6 TeilnehmerInnen Fr 16.12. So 18.12.16 / Obertauern (S) / Wismeyerhaus Webcode 17-0080-01 Mitglieder Alpin- und Jugendteam 42, Sektionsbeitrag 81, GetReady Skitechnik Gelände Sicheres und zügiges Abfahren im Gelände Wenn Sie als versierter Skifahrer Ihre Skitechnik im Gelände verbessern wollen, sind Sie bei diesem GetReady richtig. Ausgerüstet mit breiten, modernen Freeride-Skiern im Rockerdesign wird intensiv an Ihrer Skitechnik gefeilt und Defizite mit Hilfe von Videoanalysen behoben. Der Kurs eignet sich hervorragend für Skitourengeher und angehende Übungsleiter Freeride. Bundeslehrteam Skilauf alpin Fr 20.01. So 22.01.17 / Fieberbrunn (T) / Lärchfilzhochalm Webcode 17-0086-01 Mitglieder Alpin- und Jugendteam 42, Sektionsbeitrag 81, max. 3 Gruppen à 6 TeilnehmerInnen Fr 27.01. So 29.01.17 / Spital am Pyhrn (OÖ) / Wurzeralm Webcode 17-0085-01 Mitglieder Alpin- und Jugendteam 42, Sektionsbeitrag 81, max. 2 Gruppen à 6 TeilnehmerInnen Fr 10.02. So 12.02.17 / Tweng (S) / Landhotel Postgut Webcode 17-0087-01 Mitglieder Alpin- und Jugendteam 42, Sektionsbeitrag 81, max. 3 Gruppen à 6 TeilnehmerInnen GetReady Notfall Lawine Das Basis Ablaufschema beim Lawinenabgang In diesem Kurs erlernen Sie die praktische Umsetzung des Notfall Algorithmus im Falle eines Lawinenabgangs mit Verschütteten. Der richtige Gebrauch der Notfallausrüstung, die Organisation am Lawinenkegel sowie das Anwenden der lebensrettenden Sofort - maß nahmen stehen im Zentrum der Ausbildung. Ein interessanter Kurs gemeinsam mit einem Notfallarzt, der den medizinischen Teil leitet. Bundeslehrteam Alpin max. 2 Gruppen à 6 TeilnehmerInnen Fr 16.12. So 18.12.16 / Göstling (NÖ) / JUFA Hochkar Webcode 17-0052-01 Mitglieder Alpin- und Jugendteam 42, Sektionsbeitrag 81, Fr 13.01. So 15.01.17 / Zederhaus (S) / Kirchenwirt Webcode 17-0051-01 Mitglieder Alpin- und Jugendteam 42, Sektionsbeitrag 81, Fr 20.01. So 22.01.17 / Donnersbach (Stmk) / JUFA Planner Alm Webcode 17-0061-01 Mitglieder Alpin- und Jugendteam 42, Sektionsbeitrag 81,

GetReady 21 GetReady Stop or Go Die Lawinen Entscheidungsstrategie richtig anwenden lernen Bewährt und vielfach praktiziert ist die Strategie Stop or Go unerlässlich im Skitourenund Freeride-Bereich. Ein geniales Konzept für Standardmaßnahmen im Gelände und zur Beurteilung von Hängen hinsichtlich ihrer Befahrbarkeit. Der Kurs bereitet Sie in Theorie und Praxis auf die Herausforderungen im Gelände vor. Anhand von konkreten Beispielen erlernen Sie spielend die Anwendung dieses Tools. Bundeslehrteam Alpin max. 2 Gruppen à 6 TeilnehmerInnen Fr 20.01. So 22.01.17 / Weerberg/Innerst (T) / Weidener Hütte Webcode 17-0063-01 Mitglieder Alpin- und Jugendteam 42, Sektionsbeitrag 81, Fr 27.01. So 29.01.17 / Johnsbach (Stmk) / Gasthof Ödsteinblick Webcode 17-0064-01 Mitglieder Alpin- und Jugendteam 42, Sektionsbeitrag 81, Fr 03.02. So 05.02.17 / Mörtschach (K) / Sadnighaus Webcode 17-0072-01 Mitglieder Alpin- und Jugendteam 42, Sektionsbeitrag 81,

22 Alpenverein Akademie Führen & Leiten 2016/17 GetReady Pickel, Steigeisen & Co Fortbewegung im Eis und Firn sowie Standards am Gletscher Dieser GetReady Kurs befasst sich mit den zwei Themen Bewegungslehre und Seiltechnik. Verschiedene Steigeisentechniken, der richtige Gebrauch des Pickels und das effiziente Bewegen im Gletscherbruch sind wichtige Fähigkeiten, die Sie nicht nur beim ÜL Hochtouren benötigen. Einfache seiltechnische Handgriffe wie das korrekte Anseilen am Gletscher, Seilverkürzung oder Verankerungen im Firn und Eis vervollständigen diesen Kurs und bereiten Sie auf eisspezifische weitere Ausbildungen vor. Bundeslehrteam Alpin max. 2 Gruppen à 6 TeilnehmerInnen Do 15.06. So 18.06.17 / Heiligenblut (K) / Oberwalder Hütte Webcode 17-0047-01 Mitglieder Alpin- und Jugendteam 56, Sektionsbeitrag 108, Do 03.08. So 06.08.17 / Mandarfen (T) / Taschachhaus Webcode 17-0076-01 Mitglieder Alpin- und Jugendteam 56, Sektionsbeitrag 108, GetReady Seiltechnik Knotenkunde und Standplatzbau leicht gemacht Bei diesem GetReady behandeln Sie alles Notwendige zum Thema Seil- und Sicherungen. Umfangreiche Materialkunde, Knotenkunde, Standplatzbau, einfache Seilschaftsabläufe, Sicherungstechnik und Abseilen geben Ihnen die grundlegenden Tools, die Sie für weitere Übungsleiterausbildungen in diesem Bereich brauchen. Aufgrund des komplexen Themas haben Sie die Möglichkeit, die Inhalte durch fachspezifische Fragen mit zu gestalten. Bundeslehrteam Alpin max. 2 Gruppen à 6 TeilnehmerInnen Fr 21.04. So 23.04.17 / Imst (T) / Hotel Neuner Webcode 17-0049-01 Mitglieder Alpin- und Jugendteam 42, Sektionsbeitrag 81, Fr 12.05. So 14.05.17 / Innsbruck (T) / Landessportcenter Tirol Webcode 17-0055-01 Mitglieder Alpin- und Jugendteam 42, Sektionsbeitrag 81, Fr 26.05. So 28.05.17 / Graz (Stmk) / JUFA Graz City Webcode 17-0056-01 Mitglieder Alpin- und Jugendteam 42, Sektionsbeitrag 81, Fr 09.06. So 11.06.17 / Aigen (S) / Gasthaus zur Wacht Webcode 17-0073-01 Mitglieder Alpin- und Jugendteam 42, Sektionsbeitrag 81, Fr 23.06. So 25.06.17 / Wolfsberg (K) / Gasthof Silberberg Webcode 17-0074-01 Mitglieder Alpin- und Jugendteam 42, Sektionsbeitrag 81, Fr 07.07. So 09.07.17 / Perchtoldsdorf (NÖ) / Landhaus Schindler Webcolde 17-0075-01 Mitglieder Alpin- und Jugendteam 42, Sektionsbeitrag 81,

GetReady 23 GetReady Klettertechnik Grundtechniken und die Verbesserung des eigenen Kletterniveaus Konzipiert als Vorbereitungskurs für den Übungsleiter Sportklettern, widmen Sie sich bei dieser Ausbildung der Verbesserung Ihres Eigenkönnens im Bereich der Grundtechniken und der Standardbewegungen beim Sportklettern. Der Kurs sei Ihnen auch ans Herz gelegt, wenn Sie den ÜL Alpinklettern, ÜL Klettersteig oder ÜL Hochtouren anstreben und Ihre Klettertechnik noch verfeinern wollen. Ein solides Kletterniveau bildet den Grundstein für erfolgreiche alpine Ausbildungen. Bundeslehrteam Sportklettern max. 1 Gruppe à 8 TeilnehmerInnen Fr 02.06. So 04.06.17 / Wien (W) / Sportstättenverein Marswiese Webcode 17-0108-01 Mitglieder Alpin- und Jugendteam 42, Sektionsbeitrag 81, Fr 01.09. So 03.09.17 / Telfs (T) / Der Tirolerhof Webcode 17-0267-01 Mitglieder Alpin- und Jugendteam 42, Sektionsbeitrag 81, GetReady Orientierung, Karte, Kompass, App Die wichtigsten Handgriffe rund um das Thema Orientierung Der gekonnte Umgang mit Bussole und der alpenvereinaktiv App sowie das exakte Lesen von Karten sind Inhalte dieses Updates. Fertigkeiten, die Sie bei Aktivitäten in den Bergen immer brauchen können und die auch wesentlicher Bestandteil der meisten Übungsleiterausbildungen sind. Vor allem die Planung und Navigation mit dem Smartphone wird zunehmend wichtig und sticht teure GPS Geräte durch Benutzerfreundlichkeit und guter graphischer Darstellung aus. Bundeslehrteam Alpin max. 2 Gruppen à 6 TeilnehmerInnen Fr 09.06. So 11.06.17 / Maurach (T) / Erfurter Hütte Webcode 17-0121-01 Mitglieder Alpin- und Jugendteam 42, Sektionsbeitrag 81, Fr 29.09. So 01.10.17 / Bad Aussee (OÖ) / JUFA Bad Aussee Webcode 17-0170-01 Mitglieder Alpin- und Jugendteam 42, Sektionsbeitrag 81,

24 Alpenverein Akademie Führen & Leiten 2016/17

Übungsleiter Fundierte alpinsportliche Grundausbildung für Gruppenleitung Übungsleiterkurse des Alpenvereins stellen im Modulsystem der Sportausbildung in Österreich den ersten formalen Ausbildungsschritt dar und bilden ein solides Fundament für alle weiterführenden Ausbildungen (z. B. zum/r InstruktorIn). Mit der Ausbildung zum Übungsleiter erreicht der Alpenverein mittelfristig das Ziel, dass alpine Veranstaltungen in den AV-Sektionen ausschließlich von geschulten und geprüften Führungskräften (TourenführerInnen) geleitet werden. Die Evaluierung der TeilnehmerInnen erfolgt laufend über den gesamten Kurs. Ein transparenter Beurteilungskatalog mit 5 Schlüsselqualifikationen stellt eine objektive und klare Benotung der TeilnehmerInnen sicher. Der Schwerpunkt der Ausbildung liegt primär im Bereich Führungskompetenz, nicht im Bereich Lehrkompetenz. Der/die ÜbungsleiterIn ist eine nach einheitlichen Vorgaben ausgebildete Person, die befähigt ist, Alpenvereinsmitglieder und Alpenvereinsgruppen im jeweiligen Fachgebiet qualifiziert zu führen und auszubilden. Die speziellen Zugangsvoraussetzungen für Übungsleiterkurse sind bei der detaillierten Beschreibung des jeweiligen Übungsleiterkurses aufgelistet. Allgemeine Kriterien für die Teilnahme an ÜL Kursen sind: Mindestalter 16 Jahre Körperliche und geistige Fitness Hohes Eigenkönnen und Erfahrung in der jeweiligen Sportart Theoretisches Grundlagenwissen Hohe Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft Pädagogisches Geschick und soziale Kompetenz Bei den meisten ÜL-Kursen (siehe Kursbeschreibungen) ist die alpine Erfahrung mit einem Tourenbericht zu belegen. Die Voraussetzung beim ÜL Skihochtour ist die erfolgreich abgeschlossene Ausbildung ÜL Skitour. Folgende Übungsleiterkurse werden angeboten: Übungsleiter Skilauf 26 Übungsleiter Freeride 26 Übungsleiter Schneeschuhwandern 27 Übungsleiter Skitouren 27 Übungsleiter Seniorenskitouren 28 Übungsleiter Skihochtouren 28 Übungsleiter Eisklettern 28 Übungsleiter Bergwandern 29 Übungsleiter Seniorenbergwandern 29 Übungsleiter Wildnistrekking 30 Übungsleiter Klettersteig 30 Übungsleiter Hochtouren 31 Übungsleiter Alpinklettern 31 Übungsleiter Sportklettern 32 Ausbildung zum Publikumsroutenbau 33 Übungsleiter Mountainbike 33 Übungsleiter Slackline und niedere Seilaufbauten 34 Übungsleiter Seilgarten stationäre 34 Übungsleiter Seilgarten mobil 35 Übungsleiter Kajak 35 Übungsleiter Natursport inklusiv 35

26 Alpenverein Akademie Führen & Leiten 2016/17 Übungsleiter Skilauf Kursmethodik und Vermittlungsdidaktik beim Skiunterricht Skifahren und Snowboarden nach dem Muster des österreichischen Schneesportlehrer- Lehrplans richtig weitervermitteln ist der Hauptschwerpunkt dieser Ausbildung. Die Verbesserung Ihres Eigenkönnens mittels Technikübungen und Videoanalysen runden den Kurs ab. Sie kommen also auch in puncto Skifahren auf ihre Kosten und profitieren von dem umfangreichen Wissen unserer Ausbilder vom Bundeslehrteam Ski Alpin. Bundeslehrteam Skilauf alpin max. 3 Gruppen à 6 TeilnehmerInnen Mo 26.12. Fr 30.12.17 / Kitzsteinhorn (S) / BSFZ Kitzsteinhorn Webcode 17-0081-01 Mitglieder 1.141, Nicht-Mitglieder 1.225, Jugendleiter & Tourenführer 70, Sektionsbeitrag 135, Übungsleiter Freeride Risikomanagement beim Führen von Varianten-Skigruppen Die Wahl der richtigen Abfahrtsspur, das Einschätzen von Tiefschneehängen vor der Abfahrt sowie das Anwenden des Konzepts Stop or Go stehen für Sie im Mittelpunkt dieser Ausbildung. Zusätzlich wird ein starker Fokus auf Ihre richtige Skitechnik gelegt und die effiziente Umsetzung des Basisablaufschemas Notfall Lawine trainiert. Das Abfahren mit Funkunterstützung wird ebenso trainiert wie die Navigation im Gelände mittels alpenvereinaktiv Hangneigungslayer. Bundeslehrteam Alpin Mi 21.01. So 25.01.17 / Tweng (S) / Landhotel Postgut Webcode 17-0091-01 Mitglieder 1.032, Nicht-Mitglieder 1.076, Jugendleiter & Tourenführer 70, Sektionsbeitrag 135, max. 2 Gruppen à 6 TeilnehmerInnen Mi 01.03. So 05.03.17 / Krippenstein (OÖ) / Gjaid Alm Webcode 17-0084-01 Mitglieder 928, Nicht-Mitglieder 1.000, Jugendleiter & Tourenführer 70, Sektionsbeitrag 135, max. 3 Gruppen à 6 TeilnehmerInnen

Übungsleiter 27 Übungsleiter Schneeschuhwandern Gut geschult und fit durch die Winterlandschaft Sie bekommen wichtige Grundregeln beim Führen von Schneeschuhgruppen und beim Begehen der Winterlandschaften vermittelt. Der richtige Umgang mit der LVS Ausrüstung sowie das Anwenden der Stop or Go Strategie darf auch in dieser Ausbildung nicht fehlen. Technikelemente wie das Begehen von Traversen oder das Bergabwärts Rutschen runden die Ausbildungsinhalte ab und vermitteln Ihnen alles, was Sie auf ihrer Führungstour brauchen. Bundeslehrteam Alpin max. 1 Gruppe à 8 TeilnehmerInnen Mi 25.01. So 29.01.17 / Mörtschach (K) / Sadnighaus Webcode 17-0019-01 Mitglieder 751, Nicht-Mitglieder 802, Jugendleiter & Tourenführer 70, Sektionsbeitrag 135, Übungsleiter Skitouren Gut ausgebildet mit Skitourengruppen unterwegs Auf der Basis von SicherAmBerg-Skitouren, liegt das Hauptaugenmerk in der Risikominimierung beim Führen von Skitouren-Gruppen. Das Notfall- Ablaufschema im Falle eines Lawinenabgangs sowie die Strategie Stop or Go stellen die elementaren Ausbildungsblöcke dar. Wir bereiten Sie auf das Führen von Skitourengruppen vor: die Anlage der richtigen Aufstiegsspur, Orientierung, Wetterkunde und das Vermitteln der korrekten Skitechnik. Bundeslehrteam Alpin max. 3 Gruppen à 6 TeilnehmerInnen Mi 11.01. So 15.01.17 / St. Jodok (T) / Gasthof Lamm Webcode 17-0022-01 Mitglieder 744, Nicht-Mitglieder 795, Jugendleiter & Tourenführer 70, Sektionsbeitrag 135, Mi 18.01. So 22.01.17 / Wattener Lizum (T) / Lizumer Hütte Webcode 17-0023-01 Mitglieder 730, Nicht-Mitglieder 782, Jugendleiter & Tourenführer 70, Sektionsbeitrag 135, Mi 01.02. So 05.02.17 / Rottenmann (Stmk) / Gasthof Grobbauer Webcode 17-0024-01 Mitglieder 672, Nicht-Mitglieder 719, Jugendleiter & Tourenführer 70, Sektionsbeitrag 135, Mi 08.02. So 12.02.17 / Johnsbach (Stmk) / Gasthof Ödsteinblick Webcode 17-0025-01 Mitglieder 683, Nicht-Mitglieder 731, Jugendleiter & Tourenführer 70, Sektionsbeitrag 135, Mi 15.02. So 19.02.17 / Flattach (K) / Fraganter Schutzhaus Webcode 17-0026-01 Mitglieder 687, Nicht-Mitglieder 736, Jugendleiter & Tourenführer 70, Sektionsbeitrag 135, Mi 22.02. So 26.02.17 / Eisenerz (Stmk) / JUFA Eisenerz Webcode 17-0027-01 Mitglieder 658, Nicht-Mitglieder 705, Jugendleiter & Tourenführer 70, Sektionsbeitrag 135, Mi 08.03. So 12.03.17 / Weerberg-Innerst (T) / Weidener Hütte Webcode 17-0029-01 Mitglieder 742, Nicht-Mitglieder 793, Jugendleiter & Tourenführer 70, Sektionsbeitrag 135, For English Speakers max. 1 Gruppe à 6 TeilnehmerInnen So 05.03. Do 09.03.17 / Weerberg-Innerst (T) / Weidener Hütte Webcode 17-0067-01 Members 742, Non Members 793, Jugendleiter & Tourenführer 70, Sektionsbeitrag 135,

28 Alpenverein Akademie Führen & Leiten 2016/17 Übungsleiter Seniorenskitouren Entschleunigte Ausbildung mit altersspezifischen Inhalten Grundlage bilden dien Inhalte des Übungsleiter Skitouren. Zusätzlich dreht sich bei diesem Kurs alles rund um das Thema älter werden. Sie bekommen ein Gespür für das richtige Tempo- und Tourenwahl sowie vorausschauende Etappenplanung und Pausen sind Kernthemen dieser Ausbildung. Die Aufmerksamkeit gilt dabei dem Wohlergehen des Einzelnen, das Skitourenerlebnis unter sicheren Rahmenbedingungen hat einen höheren Stellenwert als das Erreichen des Gipfels. Bundeslehrteam Alpin max. 1 Gruppe à 8 TeilnehmerInnen NEU Mi 01.03. So 05.03.17 / Zederhaus (S) / Kirchenwirt Webcode 17-0030-01 Mitglieder 683, Nicht-Mitglieder 731, Jugendleiter & Tourenführer 70, Sektionsbeitrag 135, Übungsleiter Skihochtouren Inhalte aus dem Skitouren- und vor allem Hochtourenbereich Aufbauend auf den Inhalten der Übungsleiter Skitouren Ausbildung erwerben Sie in dieser Ausbildung zusätzliche Fähigkeiten im Bereich Seil- und Rettungstechnik. Das Planen und Durchführen von Wintertouren im vergletscherten Hochgebirge erfordert ein enormes Maß an Ausbildung und Erfahrung. In diesem Kurs vermitteln wir Ihnen die Handgriffe und Fertigkeiten, die Sie für die Durchführung solcher Touren benötigen. Voraussetzung: abgeschlossener Kurs Übungsleiter Skitouren. Bundeslehrteam Alpin max. 2 Gruppen à 6 TeilnehmerInnen Mi 15.03. So 19.03.17 / Neustift im Stubaital (T) / Franz-Senn-Hütte Webcode 17-0020-01 Mitglieder 772, Nicht-Mitglieder 877, Jugendleiter & Tourenführer 70, Sektionsbeitrag 135, Mi 29.03. So 02.04.17 / Galtür (T) / Jamtalhütte Webcode 17-0021-01 Mitglieder 731, Nicht-Mitglieder 829, Jugendleiter & Tourenführer 70, Sektionsbeitrag 135, Übungsleiter Eisklettern Führen von Eisfällen und betreuen von Eisklettergruppen Kaum eine andere alpine Disziplin verlangt ein derart hohes Maß an Eigenkönnen und Seiltechnik wie das Eisklettern. In diesem Kurs lernen Sie das Einrichten eines Übungsparcours, das Führen einfacher Eisfall-Touren und elementare Rettungstechniken im Notfall oder beim Rückzug. Der geübte Umgang mit Halbseilen, das schnelle Setzen von Eisschrauben und das versierte Einschätzen von Verhältnissen sind wichtige Kursinhalte die Sie beim Übungsleiter Eisklettern erlernen. Bundeslehrteam Alpin max. 3 Gruppen à 4 TeilnehmerInnen NEU Mi 08.02. So 12.02.17 / Oetz (T) / Ochsengarten (T) / Walderhof Webcode 17-0028-01 Mitglieder 907, Nicht-Mitglieder 977, Jugendleiter & Tourenführer 70, Sektionsbeitrag 135,

Übungsleiter 29 Übungsleiter Bergwandern Sicherheit und Gefahrenbewusstsein beim Wandern Das Begehen alpiner Steige erfordert Trittsicherheit, Gleichgewicht und Kondition. Sie erfahren in dieser Ausbildung, wie man eine Gruppe methodisch geschickt an dieses Thema heranführt. Andere wichtige Lehrinhalte sind der richtige Umgang mit Karte und Höhenmesser, navigieren mit dem Smartphone und natürlich Erste Hilfe. Ein Notfallarzt wird Sie deshalb einen ganzen Tag im Gelände begleiten und einige reale Szenarien vorbereiten. Bundeslehrteam Alpin Mi 24.05. So 28.05.17 / Johnsbach (Stmk) / Gasthof Ödsteinblick Webcode 17-0005-01 Mitglieder 645, Nicht-Mitglieder 690, Jugendleiter & Tourenführer 70, Sektionsbeitrag 135, Mi 07.06. So 11.06.17 / Leutasch (T) / Hämmermoosalm Webcode 17-0006-01 Mitglieder 669, Nicht-Mitglieder 714, Jugendleiter & Tourenführer 70, Sektionsbeitrag 135, Mi 05.07. So 09.07.17 / Weerberg/Innerst (T) / Weidener Hütte Webcode 17-0008-01 Mitglieder 688, Nicht-Mitglieder 734, Jugendleiter & Tourenführer 70, Sektionsbeitrag 135, Mi 06.09. So 10.09.17 / Reichenau a. d. Rax (NÖ) / Flacklwirt Webcode 17-0009-01 Mitglieder 706, Nicht-Mitglieder 753, Jugendleiter & Tourenführer 70, Sektionsbeitrag 135, max. 2 Gruppen à 8 TeilnehmerInnen For English Speakers Sa 17.06. Mi 21.06.17 / Leutasch (T) / Hämmermoosalm Webcode 17-0066-01 Members 669, Non Members 714, Jugendleiter & Tourenführer 70, Sektionsbeitrag 135, max. 1 Gruppe à 8 TeilnehmerInnen Übungsleiter Seniorenbergwandern Maßvolle Wanderausbildung mit spezifischen Erste-Hilfe-Themen Zusätzlich zu den Inhalten des Übungsleiter Bergwandern befasst sich dieser Kurs mit dem Thema Älterwerden. Sie lernen eine maßvolle Tempo- und Tourenwahl sowie vorausschauende Etappen- und Pausenplanung. Orientierung und Wetterkunde dürfen in keiner Bergwanderausbildung fehlen, ebenso wie die Erste Hilfe. Ein Notfallarzt wird Sie deshalb einen ganzen Tag im Gelände begleiten und einige reale Szenarien vorbereiten. Bundeslehrteam Alpin max. 2 Gruppen à 8 TeilnehmerInnen Mi 21.06. So 25.06.17 / Zederhaus (S) / Kirchenwirt Webcode 17-0007-01 Mitglieder 637, Nicht-Mitglieder 681, Jugendleiter & Tourenführer 70, Sektionsbeitrag 135,

30 Alpenverein Akademie Führen & Leiten 2016/17 Übungsleiter Wildnistrekking Wandern abseits der gewohnten Infrastruktur Draußen in der Wildnis unterwegs zu sein fordert zusätzliche Kompetenzen. In diesem Übungsleiterkurs lernen Sie das Leiten von Trekkingtouren in Regionen ohne Infrastruktur. Sie erarbeiten sich die dafür nötigen Fähigkeiten und Fertigkeiten im Bereich Tourenführung, Übernachten, Verpflegung und Gruppenleitung. Günther Wick max. 1 Gruppe à 7 TeilnehmerInnen Mo 29.05. Sa 03.06.17 / Nationalpark Kalkalpen Webcode 17-0116-01 Mo 02.10. Sa 07.10.17 / Nationalpark Kalkalpen Webcode 17-0116-02 Mitglieder 426, Nicht-Mitglieder 469, Jugendleiter & Tourenführer 84, Sektionsbeitrag 162, Übungsleiter Klettersteig Sicherungs- und Klettertechnik beim Begehen von Via Ferratas Der Übungsleiter Klettersteig stützt sich vorrangig auf die Themen Klettertechnik und Taktik. Mit einer fundierten seiltechnischen Ausbildung, entschärfen Sie Probleme meist im Vorfeld. Sie lernen Kinder zu unterstützen oder andere Teilnehmer über schwierige Einzelpassagen zu sichern. Alpine Gefahren, Wetter und Orientierung sind ebenfalls Teil der Ausbildung und vervollständigen den Kurs. Bundeslehrteam Alpin max. 3 Gruppen à 4 TeilnehmerInnen Mi 24.05. So 28.05.17 / Oetz (T) / Nature Resort Feelfree Webcode 17-0014-01 Mitglieder 915, Nicht-Mitglieder 984, Jugendleiter & Tourenführer 70, Sektionsbeitrag 135, Mi 14.06. So 18.06.17 / Mauthen (K) / ÖAV Freizeitpark Webcode 17-0015-01 Mitglieder 804, Nicht-Mitglieder 868, Jugendleiter & Tourenführer 70, Sektionsbeitrag 135, Mi 28.06. So 02.07.17 / Eisenerz (Stmk) / JUFA Eisenerz Webcode 17-0016-01 Mitglieder 849, Nicht-Mitglieder 916, Jugendleiter & Tourenführer 70, Sektionsbeitrag 135, Mi 02.08. So 06.08.17 / Tristach (T) / Karlsbader Hütte Webcode 17-0017-01 Mitglieder 867, Nicht-Mitglieder 934, Jugendleiter & Tourenführer 70, Sektionsbeitrag 135, Mi 06.09. So 10.09.17 / Ramsau a. Dachstein (Stmk) / Berghotel Türlwand Webcode 17-0018-01 Mitglieder 1.043, Nicht-Mitglieder 1.118, Jugendleiter & Tourenführer 70, Sektionsbeitrag 135,

Übungsleiter 31 Übungsleiter Hochtouren Alpinen Gefahren mit Kompetenz, Planung und Wissen begegnen Für Sie dreht sich bei dieser Ausbildung alles um das as Begehen von Gletschern und Firnflanken, das gesicherte Besteigen von Graten sowie risikobewusste Tourenplanung. Neben den führungstechnischen Inhalten werden Sie vor allem auch in rettungstechnischen Aspekten geschult. Die verschiedenen Facetten der Spaltenbergung sind dabei ebenso wichtig wie der geregelte Rückzug bei Schlecht wettereinbrüchen. Bundeslehrteam Alpin max. 3 Gruppen à 6 TeilnehmerInnen So 25.06. Fr 30.06.17 / Mandarfen (T) / Taschachhaus Webcode 17-0010-01 Mitglieder 906, Nicht-Mitglieder 1.031, Jugendleiter & Tourenführer 84, Sektionsbeitrag 162, So 09.07. Fr 14.07.17 / Krimml (S) / Warnsdorfer Hütte Webcode 17-0011-01 Mitglieder 887, Nicht-Mitglieder 1.019, Jugendleiter & Tourenführer 84, Sektionsbeitrag 162, So 16.07. Fr 21.07.17 / Hinterbichl (T) / Essener und Rostocker Hütte Webcode 17-0012-01 Mitglieder 830, Nicht-Mitglieder 941, Jugendleiter & Tourenführer 84, Sektionsbeitrag 162, So 30.07. Fr 04.08.17 / Heiligenblut (K) / Oberwalder Hütte Webcode 17-0013-01 Mitglieder 830, Nicht-Mitglieder 941, Jugendleiter & Tourenführer 84, Sektionsbeitrag 162, Übungsleiter Alpinklettern Ausbildung zum Führen von Mehrseillängen Touren Ziel der Ausbildung ist das kompetente Vermitteln des Umstiegs vom Klettergarten ins alpine Klettern. Die Planung und Durchführung von Mehrseillängen Routen, Seilund Rettungstechnik sowie fundierte Kenntnisse über das Einschätzen von Touren bilden für Sie die Schwerpunkte dieses Kurses. Mit positivem Abschluss des Kurses sind Sie in der Lage, alpine Klettertouren selbständig zu führen und über die Abseilpiste wieder sicher an den Ausgangspunkt zurück zu kommen. Bundeslehrteam Alpin max. 3 Gruppen à 4 TeilnehmerInnen Mi 14.06. So 18.06.17 / Zams (T) / Steinseehütte Webcode 17-0125-01 Mitglieder 789, Nicht-Mitglieder 851, Jugendleiter & Tourenführer 70, Sektionsbeitrag 135, Mi 12.07. So 16.07.17 / Seewiesen (Stmk) / Voisthalerhütte Webcode 17-0139-01 Mitglieder 850, Nicht-Mitglieder 917, Jugendleiter & Tourenführer 70, Sektionsbeitrag 135, Mi 02.08. So 06.08.17 / Lofer (S) / Schmidt-Zabierow Hütte Webcode 17-0144-01 Mitglieder 877, Nicht-Mitglieder 945, Jugendleiter & Tourenführer 70, Sektionsbeitrag 135, Mi 16.08. So 20.08.17 / Filzmoos (S) / Hofpürglhütte Webcode 17-0147-01 Mitglieder 857, Nicht-Mitglieder 925, Jugendleiter & Tourenführer 70, Sektionsbeitrag 135, Mi 30.08. So 03.09.17 / Hohe Wand (NÖ) / Alpengasthof Postl Webcode 17-0149-01 Mitglieder 877, Nicht-Mitglieder 945, Jugendleiter & Tourenführer 70, Sektionsbeitrag 135,

32 Alpenverein Akademie Führen & Leiten 2016/17 Übungsleiter Sportklettern Die Ausbildung zum Kursleiter von Anfängerkursen Die erste Ausbildungsstufe im Bereich Sportklettern stellt der Übungsleiter dar. Der Übungsleiterkurs ist eine Multiplikatoren-Ausbildung, bei der Sie zum/r KursleiterIn ausgebildet werden. Der Kurs beschäftigt sich mit der richtigen Methodik zur Vermittlung der nötigen Seiltechnik und der korrekten Bedienung der aktuellen Sicherungsgeräte. Des Weiteren werden Sie im Vermitteln der Klettertechnik, von den Grundtechniken bis hin zur Standardbewegung, geschult. Bundeslehrteam Sportklettern max. 2 Gruppen à 8 TeilnehmerInnen Mi 11.01. So 15.01.17 / Wolkersdorf (NÖ) / Hotel Klaus Webcode 17-0083-01 Mitglieder 682, Nicht-Mitglieder 728, Jugendleiter & Tourenführer 70, Sektionsbeitrag 135, Mi 08.02. So 12.02.17 / Saalfelden (S) / Gasthof Oberbiberg Webcode 17-0089-01 Mitglieder 701, Nicht-Mitglieder 748, Jugendleiter & Tourenführer 70, Sektionsbeitrag 135, Mi 01.03. So 05.03.17 / Weyer (OÖ) / Reiterhof Edtbauer Webcode 17-0095-01 Mitglieder 682, Nicht-Mitglieder 728, Jugendleiter & Tourenführer 70, Sektionsbeitrag 135, Mi 12.04. So 16.04.17 / Imst (T) / Hotel Neuner Webcode 17-0102-01 Mitglieder 756, Nicht-Mitglieder 805, Jugendleiter & Tourenführer 70, Sektionsbeitrag 135, Mi 10.05. So 14.05.17 / Linz (OÖ) / Hotel Sommerhaus Webcode 17-0111-01 Mitglieder 713, Nicht-Mitglieder 760, Jugendleiter & Tourenführer 70, Sektionsbeitrag 135, Mi 07.06. So 11.06.17 / Fürstenfeld (Stmk) / JUFA Fürstenfeld Webcode 17-0120-01 Mitglieder 627, Nicht-Mitglieder 671, Jugendleiter & Tourenführer 70, Sektionsbeitrag 135, Mi 21.06. So 25.06.17 / Wien (W) / Sportstättenverein Marswiese Webcode 17-0131-01 Mitglieder 342, * Nicht-Mitglieder 376, * Jugendleiter & Tourenführer 70, Sektionsbeitrag 135, Mi 06.09. So 10.09.17 / Graz (Stmk) / JUFA Graz City Webcode 17-0156-01 Mitglieder 710, Nicht-Mitglieder 757, Jugendleiter & Tourenführer 70, Sektionsbeitrag 135, Mi 27.09. So 01.10.17 / Wolfsberg (K) / Gasthof Silberberg Webcode 17-0168-01 Mitglieder 713, Nicht-Mitglieder 760, Jugendleiter & Tourenführer 70, Sektionsbeitrag 135, Mi 11.10. So 15.10.17 / Dornbirn (V) / JUFA Bregenz Webcode 17-0174-01 Mitglieder 627, Nicht-Mitglieder 671, Jugendleiter & Tourenführer 70, Sektionsbeitrag 135, * OHNE Verpflegung und Unterkunft

Übungsleiter 33 Ausbildung zum Publikumsroutenbau Kreativität und Sicherheit beim Schrauben von Kletterrouten Im Grundkurs befassen Sie sich mit den Themen Sicherheit und Normen, Routenbau, Klettertechnik und Bewegungslehre sowie recht- und haftungsrelevante Inhalte. Mit dem Nachweis von mind. 6 Monaten Praxis im Routenbau, können Sie am Vertiefungskurs teilnehmen. Dieser schließt mit einer Prüfung ab. Mit dieser erhalten Sie die C-Lizenz, die Sie befähigt, selbständig Routen in Kletterhallen zu schrauben. Bundeslehrteam Sportklettern max. 2 Gruppen à 6 TeilnehmerInnen Grundkurs Di 07.03. Fr 10.03.17 / Graz (Stmk) / JUFA Graz City Webcode 17-0094-01 Mitglieder 727, Nicht-Mitglieder 776, Jugendleiter & Tourenführer 70, Sektionsbeitrag 135, Di 21.03. Fr 24.03.17 / Telfs (T) / Tirolerhof Webcode 17-0101-01 Mitglieder 806, Nicht-Mitglieder 858, Jugendleiter & Tourenführer 70, Sektionsbeitrag 135, Vertiefungskurs Mi 06.09. So 08.09.17 / Graz (Stmk) / JUFA Graz City Webcode 17-0158-01 Mitglieder 554, Nicht-Mitglieder 591, Jugendleiter & Tourenführer 70, Sektionsbeitrag 135, Mi 27.09. So 29.09.17 / Telfs (T) / Tirolerhof Webcode 17-0164-01 Mitglieder 614, Nicht-Mitglieder 654, Jugendleiter & Tourenführer 70, Sektionsbeitrag 135, Übungsleiter Mountainbike Methodik und Didaktik beim Führen von Mountainbikegruppen Der Übungsleiter Mountainbike vermittelt Ihnen die methodischen Fertigkeiten die Sie benötigen, um Gruppen auf Touren oder im Bikepark zu führen und zu coachen. Die Ausbildung schafft eine solide Basis die neben den methodischen Elementen natürlich auch die Bereiche Tourenplanung, Orientierung und Wetter beinhaltet. Einer der Hauptschwerpunkte liegt auch im Einstellen des Bikes, wofür Sie wichtige Handgriffe und Tricks zum Biketuning erlernen. Bundeslehrteam Mountainbike max. 2 Gruppen à 6 Personenn Mi 14.06. So 18.06.17 / Kirchberg (T) / Hotel Alpenhof Webcode 17-0126-01 Mitglieder 872, Nicht-Mitglieder 930, Jugendleiter & Tourenführer 70, Sektionsbeitrag 135, Mi 28.06. So 02.07.17 / Graz (Stmk) / Bildungshaus Mariatrost Webcode 17-0130-01 Mitglieder 757, Nicht-Mitglieder 808, Jugendleiter & Tourenführer 70, Sektionsbeitrag 135, Mi 05.07. So 09.07.17 / Bad Kleinkirchheim (K) / Gasthof-Pension Alt-Kirchheim Webcode 17-0135-01 Mitglieder 712, Nicht-Mitglieder 761, Jugendleiter & Tourenführer 70, Sektionsbeitrag 135, Mi 06.09. So 10.09.17 / Saalbach (S) / Spielberghaus Webcode 17-0126-01 Mitglieder 750, Nicht-Mitglieder 801, Jugendleiter & Tourenführer 70, Sektionsbeitrag 135,

34 Alpenverein Akademie Führen & Leiten 2016/17 Übungsleiter Slackline und niedere Seilaufbauten Der Tanz auf Seilen und Bändern Slacken ist inzwischen eine eigene Sportart. Seilaufbauten umfassen vielfältige Spiele und Übungen. Beide lassen sich perfekt zur Verbesserung von Körpergefühl und gruppendynamischen Prozessen einsetzen. In diesem Übungsleiter lernen Sie die Technik zum Aufbau von niederen Seilaufbauten und Slacklines. Sie entwickeln zielgruppenorientierte Anleitungen und Basiswissen zu relevanten sportmotorischen Themen. Christian Damisch Franz Sentobe max. 1 Gruppe à 8 TeilnehmerInnen Mi 28.06. So 02.07.17 / Windischgarsten (OÖ) / Villa Sonnwend Webcode 17-0127-01 Mitglieder 552, Nicht-Mitglieder 627, Jugendleiter & Tourenführer 70, Sektionsbeitrag 135, Übungsleiter Seilgarten stationär In schwindelnden Höhen wandeln Das Betreiben fixer Seilgartenelemente folgt Normen und Standards. In diesem Übungsleiterkurs lernen Sie die wichtigsten Grundlagen zu den Themen Sicherungssysteme, Varianten des Top-Rope-Sicherns, Cowtails sowie Sicherheitschecks der Anlage und Ausrüstung. Sie beschäftigen sich intensiv mit Risiken und Interventionsmaßnahmen. Lehrteam Seilgarten max. 2 Gruppen à 7 TeilnehmerInnen Mi 24.04. So 28.04.177 / Hindelang (D) / JUBI Hindelang Webcode 17-0093-01 Mitglieder 733, Nicht-Mitglieder 786, Jugendleiter & Tourenführer 70, Sektionsbeitrag 135,

Übungsleiter 35 Übungsleiter Seilgarten mobil Fliegen wie ein Fuchs Der Bau und das Betreiben von mobilen Seilgartenelementen ist anspruchsvoll. In diesem Übungsleiterkurs lernen Sie das dafür notwendige Knowhow. Sie erhalten Grundkenntnisse zu Material und Statik, spezieller Seil- und Knotentechnik, Spannverfahren und Anschlagtechnik sowie den entsprechenden Selbstsicherungstechniken. Lehrteam Seilgarten max. 2 Gruppen à 7 TeilnehmerInnen Mi 19.04. So 23.04.17 / Hindelang (D) / JUBI Hindelang Webcode 17-0105-01 Mitglieder 733, Nicht-Mitglieder 786, Jugendleiter & Tourenführer 70, Sektionsbeitrag 135, Mi 27.09. So 01.10.17 / Obernberg (T) / Jugend- und Seminarhaus Obernberg Webcode 17-0167-01 Mitglieder 659, Nicht-Mitglieder 709, Jugendleiter & Tourenführer 70, Sektionsbeitrag 135, Übungsleiter Kajak in Zusammenarbeit mit Auf wildem Wasser reiten Flüsse sind einer der spektakulären Wege durch (alpine) Landschaften. Sie wirken anziehend auf alt und jung. In diesem Übungsleiterkurs lernen Sie EinsteigerInnen in der nassen Materie optimal zu betreuen und erste Paddelschläge kompetent anzuleiten. Sie entwickeln Kompetenzen für die Planung und Begleitung von Touren in leichtern Gewässern. Lehrteam OKV max. 2 Gruppen à 5 TeilnehmerInnen Mi 12.07. So 16.07.17 / Steyrling (OÖ) / Gasthof Zur Kaiserin Elisabeth Webcode 17-0138-01 Mitglieder 805, Nicht-Mitglieder 918, Jugendleiter & Tourenführer 70, Sektionsbeitrag 135, Übungsleiter Natursport inklusiv Fels und Boot erleben Alle Menschen können Klettern, Raften und eine Schauhöhle begehen. Im Seminar lernen Sie diese Natursportarten unter inklusiven Gesichtspunkten für und mit Menschen mit körperlicher, geistiger und/oder Sinnesbehinderung anzubieten. Technisches und pädagogisches Wissen sind zentrale Inhalte, desweiteren erleben Sie erlebnisintensive Methoden unter inklusiven Gesichtspunkten. Bei positiver Beurteilung durch die KursleiterIn können Sie diesen Kurs als Übungsleiter Natursport inklusiv abschließen. Andrea Szabadi-Heine Eva Schider max. 1 Gruppe à 14 TeilnehmerInnen Mi 21.06. So 25.06.17 / Weißbach bei Lofer (S) / Ferienwiese Weißbach Webcode 17-0225-01 Mitglieder 530, Nicht-Mitglieder 571, Jugendleiter & Tourenführer 70, Sektionsbeitrag 135,

36 Alpenverein Akademie Führen & Leiten 2016/17

Updates Weiterbildung exklusiv für TourenführerInnen und JugendleiterInnen. Updaten heißt aktualisieren und verbessern. Techniken und Lehrmeinungen ändern sich, der Materialbedarf wird verfeinert, Normen diskutiert, das Wissen muss aufgefrischt werden. Neben Ihrer hochwertigen Qualifikation, wie sie die Übungsleiterausbildung darstellt, ist uns auch Ihre laufende Fortbildung als zentrale Akteure in den Sektionen ein großes Anliegen. Exklusiv für TourenführerInnen, JugendleiterInnen sowie InstruktorInnen vermitteln wir Ihnen in diesen Fortbildungen den aktuellen Stand der Technik, Trends und Neuigkeiten im jeweiligen Bereich. Ein hilfreiches und relevantes Tool zur Qualitätssicherung der Angebote in den Sektionen / Alpenvereinen. Die Einführung des neuen GetReady Ausbildungssegments, das für alle Alpinteam- und Jugendteam Mitglieder zugänglich ist, erlaubt es uns, die bestehenden Updates inhaltlich zu schärfen und hinsichtlich der Vorqualifikationen einzugrenzen. Die Qualität der Lehrinhalte kann dadurch maßgeblich verbessert werden, da nur TeilnehmerInnen mit einer bestimmten Qualifikation zu den entsprechenden Updates zugelassen werden. Folgende Updates werden angeboten: Update Schneeschuhwandern 38 Update Skitouren Durchquerung 39 Update Skihochtouren Durchquerung 39 Update Schneedeckenuntersuchung 39 Update Eisklettern 40 Update Drytooling 41 Update Bergwandern Hüttentour 41 Update Schwarze Wege & Alpine Routen 41 Update Führungstechnik Klettersteig Schwer 42 Update Klettern Plaisir 43 Update Klettern hochalpin 43 Update Hammer, Haken, Friends & Keile 43 Update Bohrhaken setzen & Routen sanieren 44 Update Bouldern 44 Update Sportklettern mit Kindern 44 Update Seil- und Rettungstechnik Alpinklettern 45 Update Sicher Sportklettern 46 Update Orientierung GPS & alpenvereinaktiv.com 46 Update Seil- & Rettungstechnik Hochtouren 46 Update Mountainbike Fahrtechnik 47 Update e-mountainbike 47 Update Mountainbike Freeride 47

38 Alpenverein Akademie Führen & Leiten 2016/17 Update Schneeschuhwandern Risikobewusst und gut ausgebildet durch die Winterlandschaft Als versierte SchneeschuhgängerInnen können Sie sich bei diesem Update im Bereich Lawinen Knowhow, Technik und Orientierung weiter verbessern. Der richtige Umgang mit der Notfallausrüstung sowie eine Grundlegende Wiederholung des Entscheidungsalgorithmus Stop or Go bringen Sie hier auf den neuesten Stand. Das Orientieren mit der alpenvereinaktiv.com App ist vor allem im Winter eine wesentliche Bereicherung und ermöglicht neue Ansätze bei Planung und Durchführung. Bundeslehrteam Alpin max. 1 Gruppe à 6 TeilnehmerInnen Fr 13.01. So 15.01.17 / Obsteig (T) / Gasthof Panorama Webcode 17-0054-01 Jugendleiter- sowie FamiliengruppenleiterInnen & TourenführerInnen 42, Sektionsbeitrag 81, Fr 17.02. So 19.02.17 / Tauplitz (Stmk) / Berggasthof Hollhaus Webcode 17-0038-01 Jugendleiter- sowie FamiliengruppenleiterInnen & TourenführerInnen 42, Sektionsbeitrag 81,

Updates 39 Update Skitouren Durchquerung Planung und Durchführung von Mehrtages-Skitouren Ein anspruchsvolles Winterthema, auch für Sie als erfahrene SkitourengeherIn. Sie lernen Skitouren Durchquerungen detailliert zu planen, durchzuführen und vor allem auch schnell zu reagieren, wenn es Änderungen bedarf. Schneebedingungen, logistische Aspekte und das Führen von Gruppen werden geschult und bereiten Sie auf diese anspruchsvollen Führungsaufgaben vor. Bundeslehrteam Alpin max. 2 Gruppen à 6 TeilnehmerInnen Do 09.02. So 12.02.17 / Niedere Tauern (Stmk) / Planneralm Webcode 17-0062-01 Jugendleiter- sowie FamiliengruppenleiterInnen & TourenführerInnen 56, Sektionsbeitrag 108, Update Skihochtouren Durchquerung Mehrtätig unterwegs im vergletscherten Hochgebirge Die Meisterklasse im Skialpinismus stellt Sie als TourenführerInnen und JugendleitInnen vor beachtliche Herausforderungen. Sie legen besonderes Augenmerk auf gewissenhafte Routen planung, einen strikten Zeitplan und exakte Organisation Themen, die für eine risikobewusste Skihochtourendurchquerung unerlässlich sind. Ebenso wesentlich für ein gutes Gelingen sind Entscheidungsfindung und Verantwortlichkeit in Hinblick auf Gruppendynamik. Bundeslehrteam Alpin max. 2 Gruppen à 6 TeilnehmerInnen Do 23.03. So 26.03.17 / Venediger Gruppe (S) / Neukirchen Webcode 17-0058-01 Jugendleiter- sowie FamiliengruppenleiterInnen & TourenführerInnen 56, Sektionsbeitrag 108, Do 06.04. So 09.04.17 / Stubaier Alpen (T) / Neustift Webcode 17-0059-01 Jugendleiter- sowie FamiliengruppenleiterInnen & TourenführerInnen 56, Sektionsbeitrag 108, Do 20.04. 23.04.17 / Silvretta (T) / Galtür Webcode 17-0060-01 Jugendleiter- sowie FamiliengruppenleiterInnen & TourenführerInnen 56, Sektionsbeitrag 108, Update Schneedeckenuntersuchung Schneephysik, Stabilitätstests und viel Infos zum Thema Lawinen Sie bekommen physikalische Grundkenntnisse über Umwandlungsprozesse innerhalb der Schneedecke, aber auch das Wissen um Wettergeschehen und dessen Einfluss auf die Schneedecke anschaulich vermittelt. Die Überprüfung der Festigkeit mittels Stabilitätstests sowie die genaue Auswertung von Lawinenlageberichten stehen ebenfalls ganz oben auf der Prioritätenliste dieses Kurses. Als Entscheidungsträger, die tiefer in die Materie Schnee eintauchen möchten sind Sie bei diesem Update genau richtig. Bundeslehrteam Alpin max. 2 Gruppen à 6 TeilnehmerInnen Fr 03.02. So 05.02.17 / Donnersbach (Stmk) / JUFA Planner Alm Webcode 17-0053-01 Jugendleiter- sowie FamiliengruppenleiterInnen & TourenführerInnen 42, Sektionsbeitrag 81, Fr 24.02. So 26.02.17 / Wattenberg (T) / Lizumer Hütte Webcode 17-0077-01 Jugendleiter- sowie FamiliengruppenleiterInnen & TourenführerInnen 42, Sektionsbeitrag 81,

40 Alpenverein Akademie Führen & Leiten 2016/17 Update Eisklettern Wertvolle Tipps zum Klettern im Eis- und Mixedgelände Die Schulung Ihres Eigenkönnens beim Eis- und Mixed-Klettern sind Hauptinhalte dieses Kurses. Verbesserung der Klettertechnik, schnelles und sicheres Setzen von Eisschrauben sowie der gut organisierte Abseilvorgang sind wesentlich. Sie bekommen außerdem den letzten Schliff beim Führen von leichten Eisfällen und werden auf die Arbeit mit Eiskletteranfängern vorbereitet. Bundeslehrteam Alpin max. 3 Gruppen à 4 TeilnehmerInnen Do 05.01. So 08.01.17 / St. Leonhard (T) / Hotel Zirbenhof Webcode 17-0043-01 Jugendleiter- sowie FamiliengruppenleiterInnen & TourenführerInnen 56, Sektionsbeitrag 108, Do 23.02. So 26.02.17 / Malta (K) / Gästehaus Hubertus Webcode 17-0044-01 Jugendleiter- sowie FamiliengruppenleiterInnen & TourenführerInnen 56, Sektionsbeitrag 108,

Updates 41 Update Drytooling Einrichten eines Übungsparcours und die Klettertechnik verbessern NEU Drytooling als besondere Spielart des Eis- und Mixed-Kletterns, erfreut sich nicht nur in Alpinistenkreisen steigender Beliebtheit. Es bietet unter objektiv sicheren Verhältnissen die Möglichkeit, die besondere Technik mit den Eisgeräten zu verbessern. Zudem bauen Sie die not wendige Fitness für größere Unternehmungen auf. Ihnen wird gezeigt, wie Sie einen Übungsparcours einrichten und einer Gruppe den Spaß am Drytooling näher bringen. Bundeslehrteam Alpin max. 3 Gruppen à 4 TeilnehmerInnen Fr 10.11. So 12.11.17 / St. Margarethen (B) / Gasthof Wimmer Webcode 17-0048-01 Jugendleiter- sowie FamiliengruppenleiterInnen & TourenführerInnen 42, Sektionsbeitrag 81, Update Bergwandern Hüttentour Mehrtägige Wandertouren organisieren und durchführen Ein mehrtägiges Projekt von Hütte zu Hütte verlangt nach mustergültiger Vorbereitung in Hinblick auf Routenplanung und Organisation, nach einem disziplinierten Zeitmanagement und guten Kenntnissen in Orientierung und Wetter. Alles was Sie für eine erfolgreiche Hüttentour brauchen, erlernen Sie in diesem Update. Eine gute Ergänzung zum ÜL Bergwandern. Bundeslehrteam Alpin max. 1 Gruppe à 8 TeilnehmerInnen Fr 21.07. So 23.07.17 / Totes Gebirge (Stmk) / Hinterstoder Webcode 17-0040-01 Jugendleiter- sowie FamiliengruppenleiterInnen & TourenführerInnen 42, Sektionsbeitrag 81, Fr 18.08. So 20.08.17 / Tuxer Alpen (T) / Vals Webcode 17-0042-01 Jugendleiter- sowie FamiliengruppenleiterInnen & TourenführerInnen 42, Sektionsbeitrag 81, Update Schwarze Wege & Alpine Routen Sicheres Begehen anspruchsvoller Wanderwege und Routen Das Bewältigen von ausgesetzten Passagen bei schwierigen Bedingungen oder das kreuzen von Altschneefeldern sind nur einige der Themen, die Sie bei diesem Update üben. Ein kleiner Exkurs in die behelfsmäßige Seiltechnik gehört ebenso zu den Inhalten wie das Orientieren mittels Karte und alpenvereinaktiv.com App. Gute Trittsicherheit und Erfahrung im Begehen von schwarzen Wanderwegen sind wichtige Voraussetzungen für dieses Update. Bundeslehrteam Alpin max. 2 Gruppen à 6 TeilnehmerInnen Do 13.07. So 16.07.17 / Feistritz (K) / Klagenfurter Hütte Webcode 17-0039-01 Jugendleiter- sowie FamiliengruppenleiterInnen & TourenführerInnen 56, Sektionsbeitrag 108, Do 17.08. So 20.08.17 / Innsbruck (T) / Pfeishütte Webcode 17-0041-01 Jugendleiter- sowie FamiliengruppenleiterInnen & TourenführerInnen 56, Sektionsbeitrag 108,

42 Alpenverein Akademie Führen & Leiten 2016/17 Update Führungstechnik Klettersteig Schwer Souverän unterwegs auf anspruchsvollen Via Ferratas Aufbauend auf den Inhalten des ÜL Klettersteig werden Sie tiefer in die Materie Seilund Sicherungstechnik eingeführt. Sie werden geschult, Gruppen auf anspruchsvollen Via Ferratas sicher zu führen und die dafür notwendigen Klettertechniken zu vermitteln. Besonders interessant für erfahrene Klettersteiggeher und versierte Tourenführer die mehr zu diesem Thema erfahren wollen. Bundeslehrteam Alpin max. 2 Gruppen à 4 TeilnehmerInnen NEU Fr 16.06. So 18.06.17 / Weißbach bei Lofer (S) / Landgasthof Seisenberg Webcode 17-0050-01 Jugendleiter- sowie FamiliengruppenleiterInnen & TourenführerInnen 42, Sektionsbeitrag 81, Fr 11.08. So 13.08.17 / Oetz (T) / Nature Resort Feelfree Webcode 17-0069-01 Jugendleiter- sowie FamiliengruppenleiterInnen & TourenführerInnen 42, Sektionsbeitrag 81,

Updates 43 Update Klettern Plaisir Gut organisiert durch alpine plaisir Touren Das sichere Führen von gut abgesicherten Mehrseillängen Routen mit moderatem objektivem Risiko ist Thema dieses Updates. Dabei üben Sie den korrekten Seilschaftsablauf und verinnerlichen die Vorgehensweise beim Abseilen von Routen. Schneller und richtiger Standplatzbau in Bohrhakenumgebung ist genauso ein Thema, wie einfache Flaschenzugsysteme zur Unterstützung des Nachsteigers. Bundeslehrteam Alpin max. 2 Gruppen à 4 TeilnehmerInnen Do 22.06. So 25.06.17 / Imst (T) / Muttekopfhütte Webcode 17-0129-01 Jugendleiter- sowie FamiliengruppenleiterInnen & TourenführerInnen 56, Sektionsbeitrag 108, Do 07.09. So 10.09.17 / Pfarrwerfen (S) / Werfener Hütte Webcode 17-0150-1 Jugendleiter- sowie FamiliengruppenleiterInnen & TourenführerInnen 56, Sektionsbeitrag 108, Update Klettern hochalpin Klettertechnische Inhalte ergänzt durch hochalpine Elemente Felsklettern im vergletscherten, hochalpinen Ambiente ist ein außergewöhnliches Erlebnis und bedarf eines Plus an Fertigkeiten bei Seiltechnik und Taktik. Sie überqueren Gletscher, meistern anspruchsvolle Abstiege und last but not least finden Sie die richtige Route. Faktoren, die maßgeblich für ein gutes Gelingen der Tour und Themenschwerpunkte bei diesem Update sind. Bundeslehrteam Alpin max. 2 Gruppen à 4 TeilnehmerInnen Do 27.07. So 30.07.17 / Ramsau a. Dachstein (Stmk) / Simonyhütte Webcode 17-0142-01 Jugendleiter- sowie FamiliengruppenleiterInnen & TourenführerInnen 56, Sektionsbeitrag 108, Do 24.08. 27.08.17 / St. Jodok (T) / Geraer Hütte Webcode 17-0148-01 Jugendleiter- sowie FamiliengruppenleiterInnen & TourenführerInnen 56, Sektionsbeitrag 108, Update Hammer, Haken, Friends & Keile Anwendung von mobilen Sicherungsmitteln NEU Das richtige Setzen von Klemmgeräten wie Keilen und Friends, der Standplatzbau mit mobilen Sicherungsmitteln, der Einsatz von Normalhaken und Klettern in Halbseiltechnik erlernen Sie in diesem Update. Ein Kurs für erfahrene Kletterer, die bereit sind für den nächsten Schritt in die alpine Welt der Vertikale. Bundeslehrteam Alpin max. 3 Gruppen à 4 TeilnehmerInnen Do 01.06. So 04.06.17 / Oetz (T) / Hotel 3 Mohren Webcode 17-0151-01 Jugendleiter- sowie FamiliengruppenleiterInnen & TourenführerInnen 56, Sektionsbeitrag 108, Do 31.08. So 03.09.17 / Malta (K) / Gästehaus Hubertus Webcode 17-0169-01 Jugendleiter- sowie FamiliengruppenleiterInnen & TourenführerInnen 56, Sektionsbeitrag 108,

44 Alpenverein Akademie Führen & Leiten 2016/17 Update Bohrhaken setzen & Routen sanieren Sicheres Arbeiten beim fachgemäßen Setzen von Bohrhaken Die Sicherheit und die Zuverlässigkeit von Fixpunkten stehen im Vordergrund des Breitensports Klettern. Bei diesem Kurs erlangen Sie die notwendigen Fertigkeiten um sensible Routen professionell zu sanieren sowie neue Klettergärten zu eröffnen. Neben dem Setzen von Bohrhaken werden Sie auch in der Seiltechnik geschult, um die Arbeiten in der Vertikale sicher erledigen zu können. Bundeslehrteam Alpin max. 1 Gruppe à 6 TeilnehmerInnen Fr 26.05. So 28.05.17 / Innsbruck (T) / Landessportcenter Tirol Webcode 17-0128-01 Jugendleiter- sowie FamiliengruppenleiterInnen & TourenführerInnen 42, Sektionsbeitrag 81, Update Bouldern Klettertechnik und richtiges Vorbereiten der Absprungzone Der Fokus bei diesem Update liegt vor allem auf der Klettertaktik und auch -technik. Zudem lernen Sie richtiges Spotten und das gewissenhafte Vorbereiten der Absprungzone wichtige Elemente des Sports, um ein unfallfreies Bewegen am Fels zu ermöglichen. Bundeslehrteam Sportklettern max. 1 Gruppe à 8 TeilnehmerInnen Fr 15.09. So 17.09.17 / Ginzling (T) / DIGGL Climbers & Freeride Farm Webcode 17-0162-01 Jugendleiter- sowie FamiliengruppenleiterInnen & TourenführerInnen 42, Sektionsbeitrag 81, Update Sportklettern mit Kindern Spielerisch Kindern den Klettersport erschließen Kinder lernen sehr schnell, sind ausdauernd in ihren Bemühungen und finden an der Kletterwand unglaublich schnell Lösungen. Wichtig dabei ist der spielerische Zugang, den Sie in diesem Kurs mit Hilfe von Kletterspielen erlernen. Gefordert sind auch ein erhöhtes Sicherheitsdenken und das Organisieren von geeigneten Ordnungsrahmen. Wir erarbeiten gemeinsam Taktiken, um die Bewegungsfreude zu fördern und Gefahren sowie Gesundheitsschäden zu vermeiden. Bundeslehrteam Sportklettern max. 1 Gruppe à 8 TeilnehmerInnen Do 07.09. So 10.09.17 / Wolfsberg (K) / Gasthof Silberberg Webcode 17-0153-01 Jugendleiter- sowie FamiliengruppenleiterInnen & TourenführerInnen 56, Sektionsbeitrag 108,

Updates 45 Update Seil- und Rettungstechnik Alpinklettern Umfangreiches Wissen zur Seiltechnik am Fels Fertigkeiten und Themen wie Seilmanagement, Bremssysteme, Wahl der Sicherungsmethode, Lastübertragung erwarten Sie bei diesem Update. Ein Kurs für erfahrene KletterInnen, die sich umfangreiches Seiltechnikwissen zur sicheren Begehung alpiner Kletterrouten aneignen wollen. Bundeslehrteam Alpin max. 2 Gruppen à 4 TeilnehmerInnen Do 24.08. So 27.08.17 / St. Johann i. Tirol (T) / Stripsenjochhaus Webcode 17-0107-01 Jugendleiter- sowie FamiliengruppenleiterInnen & TourenführerInnen 56, Sektionsbeitrag 108, Do 14.09. So 17.09.17 / Hohe Wand (NÖ) / Alpengasthof Postl Webcode 17-0145-01 Jugendleiter- sowie FamiliengruppenleiterInnen & TourenführerInnen 56, Sektionsbeitrag 108,

46 Alpenverein Akademie Führen & Leiten 2016/17 Update Sicher Sportklettern Neue Sicherungsgeräte und Empfehlungen zum Thema Sichern Die Gesundheit und das Leben des Kletterers liegt in den Händen des Sichernden! Neue Sicherungsgeräte, aktuelle Empfehlungen, Seilmanagement und Selbsthilfe stehen im Fokus dieses Kurses. Im Sportklettersegment ist viel Dynamik und Neuerungen sind an der Tagesordnung. Wir bieten Ihnen hier die bestmögliche Weiterbildung für ihre Aufgaben mit Gruppen. Bundeslehrteam Sportklettern max. 1 Gruppe à 8 TeilnehmerInnen Sa 10.06. So 11.06.17 / Wolkersdorf (NÖ) / Hotel Klaus Webcode 17-0256-01 Jugendleiter- sowie FamiliengruppenleiterInnen & TourenführerInnen 28, Sektionsbeitrag 54, Sa 23.09. So 24.09.17 / Ehrwald (T) / Hotel Ehrwalderhof Webcode 17-0161-01 Jugendleiter- sowie FamiliengruppenleiterInnen & TourenführerInnen 28, Sektionsbeitrag 54, Update Orientierung GPS & alpenvereinaktiv.com Moderne Methoden zur Tourenplanung und Orientierung Ein moderner Zugang zum Thema Orientierung erwartet Sie bei dieser Veranstaltung. Sie lernen über die umfangreichen Möglichkeiten der Tourenplanung mit alpenvereinaktiv.com und können das Smartphone geschickt zum Orientieren im Gelände einsetzen. Außerdem erhalten Sie eine GPS-Grundschulung und lernen, wie Sie diese Geräte als Backup system einsetzen. Bundeslehrteam Alpin max. 2 Gruppen à 6 TeilnehmerInnen Do 11.05. So 14.05.17 / Obernberg (T) / Almi s Berghotel Webcode 17-0115-01 Jugendleiter- sowie FamiliengruppenleiterInnen & TourenführerInnen 56, Sektionsbeitrag 108, Do 05.10. So 08.10.17 / Grünau im Almtal (OÖ) / JUFA Almtal Hotel Webcode 17-0172-01 Jugendleiter- sowie FamiliengruppenleiterInnen & TourenführerInnen 56, Sektionsbeitrag 108, Update Seil- & Rettungstechnik Hochtouren Gut vorbereitet durch das vergletscherte Hochgebirge Der Auffrischungskurs für das komplexe Thema der Seil- und Rettungstechnik auf Hochtouren beinhaltet. Spaltenbergung, Sicherungstechnik im Fels und Eis sowie das Begehen von Gletschern. Sie üben diese Techniken direkt auf Tour, was dieses Update gleichzeitig spannend und lehrreich macht. Ein komplexer Kurs, der bereits Vorkenntnisse und Erfahrung erfordert. Bundeslehrteam Alpin max. 2 Gruppen à 6 TeilnehmerInnen Do 29.06. So 02.07.17 / Ramsau a. Dachstein (Stmk) / Simonyhütte Webcode 17-0045-01 Jugendleiter- sowie FamiliengruppenleiterInnen & TourenführerInnen 56, Sektionsbeitrag 108, Do 06.07. So 09.07.17 / Mandarfen (T) / Taschachhaus Webcode 17-0046-01 Jugendleiter- sowie FamiliengruppenleiterInnen & TourenführerInnen 56, Sektionsbeitrag 108,

Updates 47 Update Mountainbike Fahrtechnik Spezielle Fahrmanöver perfekt beherrschen Diese Fortbildung baut auf den Technikinhalten des ÜL Mountainbike und dient dazu, Ihre Fahrtechnik zu verbessern. Sie beschäftigen sich mit Training und Strategien für mehr Gewandtheit in steilen Passagen, engen Kehren und auf grobem Schotter, überspringen Hindernisse und lernen die richtigen Bremstechniken. Infos zu aktuellen Neuerungen am MTB Sektor runden die Inhalte ab. Bundeslehrteam Mountainbike max. 2 Gruppen à 6 TeilnehmerInnen Sa 10.06. So 11.06.17 / Graz (Stmk) / Bildungshaus Mariatrost Webcode 17-0124-01 Jugendleiter- sowie FamiliengruppenleiterInnen & TourenführerInnen 28, Sektionsbeitrag 54, Sa 01.07. So. 02.07.17 / Bad Goisern (OÖ) / Landhotel Agathawirt Webcode 17-0143-01 Jugendleiter- sowie FamiliengruppenleiterInnen & TourenführerInnen 28, Sektionsbeitrag 54, Update e-mountainbike Mobilitätsveränderung im alpinen Raum NEU Sie besprechen in der Gruppe die Aspekte der e-mtb Fahrtechnik, Überschneidung und Ergänzungen mit klassischer Fahrtechnik sowie die Erkennung und Vermeidung spezifischer Gefahrenmomente mit dem e-bike. Praxis- und Servicethemen wie erhöhte Wartung, geändertes Fahrwerkssetup, Motorarten, Akku- und Antriebstechnik stehen ebenso auf dem Programm wie rechtliche Aspekte, Trail-Konfliktmanagement und -szenarien sowie Ausblicke auf Mobilitätsveränderungen im alpinen Raum. Bundeslehrteam Mountainbike max. 2 Gruppen à 6 TeilnehmerInnen Do 25.05. So 28.05.17 / Steinach am Brenner (T) / JUFA Wipptal Webcode 17-0171-01 Jugendleiter- sowie FamiliengruppenleiterInnen & TourenführerInnen 56, Sektionsbeitrag 108, Update Mountainbike Freeride Rasante Abfahrten im Bikepark stilvoll meistern NEU Eine noch sehr junge Spielart des Mountainbikens stellen die Abfahrten im Bikepark dar. Spezielle Techniken zum Befahren von Rampen und Sprünge sind wesentliche Elemente, die es beim Befahren solcher Strecken gibt. Sie erlernen und üben spezielle Fahrtechniken, damit Bikepars für Sie zur Spielwiese werden. Infos zu den neuesten Downhill Bikes und Materialien dürfen natürlich ebenfalls nicht fehlen. Bundeslehrteam Mountainbike max. 2 Gruppen à 6 TeilnehmerInnen Fr 01.09. So 03.09.17 / Oetz (T) / Hotel 3 Mohren Webcode 17-0152-01 Jugendleiter- sowie FamiliengruppenleiterInnen & TourenführerInnen 42, Sektionsbeitrag 81,

48 Alpenverein Akademie Führen & Leiten 2016/17

SicherAmBerg [SAB] Lehren lernen. Praktisch-methodische Schulung und Koordination für künftige Kursleiter Was ist SicherAmBerg? SicherAmBerg ist ein einheitliches Kurskonzept zu den Kernsportarten des Alpenvereins. Veranstaltet werden SicherAmBerg-Kurse von den Sektionen, Zielgruppe der Sicher AmBerg-Kurse sind Sektions-Mitglieder, die grundlegende Kompetenzen in der jeweiligen Bergsport-Disziplin erwerben wollen. Zum fix fertigen SicherAmBerg-Kurskonzept, welches von der Abteilung Bergsport erstellt wird, gehören eine standardisierte Präsentation, die Lehrunterlagen Cardfolder und Booklet, sowie einheitliche und praxisnahe Ausbildungsinhalte, die von qualifizierten und geschulten Trainern der Sektion vermittelt werden. Es gilt das Motto: Wo SicherAmBerg drauf steht, ist auch Sicher AmBerg drinnen. Das garantiert dieses Konzept. [SAB-TrainerIn] Der wohl wichtigste Baustein des Sicher AmBerg-Konzeptes, ist ein(e) qualifizierte(r) TrainerIn. Zentral in den Ausbildungskursen zum SAB-TrainerIn ist die Vermittlung der vorbereiteten Kursinhalte. Sie als künftige(r) SAB-TrainerIn lernen, wie sie Ihren Teilnehmern verschiedenste Übungsreihen im Gelände fachlich und methodisch am besten vermitteln können. Zudem lernen Sie den richtigen Umgang mit den zur Verfügung gestellten Unterlagen in Theorie und Praxis. Eine spannende Geschichte, zumal Sie im Rahmen des SicherAmBerg-Train the Trainer- Kurses in die Ausbilderrolle schlüpfen dürfen, um reichlich praktische Erfahrung im Kursbetrieb zu sammeln. Die SAB-Train the Trainer-Seminare setzen eine entsprechende Vorqualifikation voraus (Übungsleiter, Instruktor oder höher). Folgende Sicher am Berg Kurse werden angeboten: [SAB-TrainerIn] Skitouren 50 [SAB-TrainerIn] Klettersteige 50 [SAB-TrainerIn] Hochtour 50

50 Alpenverein Akademie Führen & Leiten 2016/17 [SAB-TrainerIn] Skitouren Versierter Umgang mit den ÖAV-Lehrunterlagen Sie lernen die Vorträge Stop or Go und Notfall Lawine fachlich richtig und methodisch ansprechend zu präsentieren. Im Gelände widmen Sie sich der effizienten Vermittlung der Kameradenrettung im Notfall Lawine. Bundeslehrteam Alpin max. 2 Gruppen à 6 TeilnehmerInnen Fr 06.01. So 08.01.17 / Kühtai (T) / Dortmunder Hütte Webcode 17-0254-01 Mitglieder 401, Nicht-Mitglieder 431, Jugendleiter & Tourenführer 42, Sektionsbeitrag 81, [SAB-TrainerIn] Klettersteig Theorie- und Praxisinhalte kompetent vortragen Auf Basis unseres Booklets Klettersteig und der dazugehörigen Präsentation schulen wir Sie, damit Sie versiert in Ihrer Sektion Klettersteig-Ausbildungen leiten können. Bundeslehrteam Alpin max. 2 Gruppen à 4 TeilnehmerInnen Sa 20.05. So 21.05.17 / Weißbach bei Lofer (S) / Landgasthof Seisenberg Webcode 17-0265-01 Mitglieder 343, Nicht-Mitglieder 367, Jugendleiter & Tourenführer 28, Sektionsbeitrag 54, [SAB-TrainerIn] Hochtouren Routinierter Umgang mit Lehrunterlagen und Übungsparcours Gehen mit Steigeisen, Seiltechnik am Gletscher und auf Graten, Spaltenbergung und Standplatzbau in Fels, Firn und Eis: Selbst in der Trainerrolle, werden Sie die Fragen zu diesen Themen gemeinsam erarbeiten und beantworten. Bundeslehrteam Alpin max. 1 Gruppe à 6 TeilnehmerInnen Fr 30.06. So 02.07.17 / Ramsau a. Dachstein (Stmk) / Simonyhütte Webcode 17-0266-01 Mitglieder 383, Nicht-Mitglieder 411, Jugendleiter & Tourenführer 42, Sektionsbeitrag 54,

Foto: Mario Zott Android iphone

52 Alpenverein Akademie Führen & Leiten 2016/17 InstruktorIn Ausbildung zum staatlich geprüften Instruktor Der staatlich geprüfte Instruktor ist die zeitlich und inhaltlich umfassendste Ausbildung im Bergsportbereich in Österreich sozusagen die Meisterklasse für all jene, die ihren Führer- und Ausbilderjob nicht erwerbsmäßig ( ehrenamtlich ) ausüben. Veranstalter dieser Lehrgänge sind die Bundessportakademien (BSPA) in Innsbruck, Linz, Wien und Graz. Die Ausbildung selbst, insbesondere die praktische Bergsportausbildung, erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den alpinen Verbänden. So arbeitet z.b. die BSPA-Innsbruck seit vielen Jahrzehnten sehr eng mit der Abteilung Bergsport des Alpenvereins zusammen und greift bei der Auswahl der Ausbilder unter anderem auf Mitglieder des Bundeslehrteam Alpin zurück. Zielgruppe Die Instruktoren-Ausbildung richtet sich an selbständige BergsteigerInnen mit hohem Eigenkönnen in der jeweiligen Bergsport - art, die in Vereinen und Organisationen ihr Knowhow weitergeben z. B. als TourenführerIn, JugendleiterIn oder LehrerIn. Tourenbericht, Eignungsprüfung und die Bestätigung des Vereins, Verbandes bzw. der Organisation sind Voraussetzungen für die Zulassung zur Ausbildung. Beim Instruktor Sportklettern-Breitensport (und derzeit nur bei diesem) wird zudem der erfolgreich absolvierte Übungsleiter Sportklettern als Vorqualifikation verlangt. Kosten & Förderung Die Ausbildung zum staatl. gepr. Instruktor ist kostenlos, d. h. es ist kein Kursbeitrag zu entrichten. Zu tragen sind die persönlichen Kosten für Aufenthalt (HP), Nächtigung sowie die Reisekosten. TourenführerInnen des Alpenvereins, die diese Ausbildung erfolgreich absolvieren, erhalten zudem rückwirkend die Aufenthaltskosten rückerstattet. Folgende Kurse werden angeboten: Instruktor Wandern Instruktor Winterwandern Instruktor Skitouren Instruktor Ski-Hochtouren Instruktor Hochtouren Instruktor Klettern-Alpin Instruktor Sportklettern-Breitensport Instruktor Sportklettern- Leistungssport Instruktor Mountainbike Termine 2017 und Ausschreibungen auf www.bspa.at

Aufnahmeprüfung Instruktor Ski BSPA-Wien Werden Sie Instruktor Ski alpin Allen Personen, die in ihren Sektionen Skilauf unterrichten, bietet sich die Möglichkeit zur Ausbildung Ski-Instruktor. Diese qualifiziert zur Betreuung von Nachwuchs- und Breitensportlern innerhalb eines Vereines. Die Aufnahmeprüfung, die als halbtägige Veranstaltung im Rahmen des GetReady Skitechnik Piste abgehalten wird, besteht aus Gelände- und Schule-Fahrten. Bundeslehrteam Skilauf alpin max. 1 Gruppe à 6 Personen Fr 16.12.16 / Obertauern (S) Webcode 17-0057-01 Mitglieder 42, Nicht-Mitglieder 46, Jugendleiter & Tourenführer 14, Sektionsbeitrag 27,

54 Alpenverein Akademie Führen & Leiten 2016/17

Rescue Management Notfalltraining für die Gruppenleitung im Outdoor-Bereich Im Notfall kompetent sein ein gutes Gefühl für Leitung und für TeilnehmerInnen. Bei einem Missgeschick mit Verletzungsfolge spielt nicht nur die Verletzungsart, sondern auch das Gelände, die Kooperation mit dem Rettungsdienst und die Gruppensituation eine entscheidende Rolle. Neben Ersthelferfähigkeiten zählt vor allem die eigene Notfallkompetenz im Spannungsfeld von Unfall-Leitung-Gruppe. Diese Notfallkompetenz erhalten Sie in unseren Rescue- Management-Kursen. Aufbau Die sieben Ausbildungstage gliedern sich in zwei Module. Der Besuch des Basiskurses steht allen Interessierten offen, für die Teilnahme am Aufbaukurs wird der Besuch des Basiskurses (oder vergleichbarer Ausbildungen) voraus gesetzt. Zusätzlich bieten wir im Zweijahres-Rhythmus abwechselnd Vertiefungsseminare an. Abschluss Bei erfolgreicher Teilnahme an Basisund Aufbaukurs erhalten die AbsolventInnen das Zertifikat Rescue Management des Österreichischen Alpenvereins. Folgende Kurse werden angeboten: Rescue Management Erste Hilfe Outdoor Basis Notfallmanagement 56 Erste Hilfe Outdoor Aufbau Krisenmanagement 56 Vertiefungsseminare Erste Hilfe Outdoor update 56 Erste Hilfe Outdoor im Alter 57 Erste Hilfe im steilen Fels 57

56 Alpenverein Akademie Führen & Leiten 2016/17 Erste Hilfe Outdoor Basis Kompetentes Notfallmanagement Als LeiterInnen von Gruppen im Outdoor-Bereich sind Sie bei Unfällen mit unterschiedlichen Verletzungsmustern und komplexen Situationen konfrontiert. In diesem Seminar erlangen Sie Kompetenzen im Umgang mit dem Spannungsfeld Unfall Leitung Gruppe und Sie lernen Erste-Hilfe-Maßnahmen bei typischen Outdoor-Verletzungen. Theorie einheiten indoor und Unfallszenarien outdoor wechseln sich ab. Diese Mischung bereitet Sie auf Notfallsituationen vor und hilft Ihnen im Worst Case kompetent zu agieren. Klemens Fraunbaum Helmut Düringer TeilnehmerInnen 8 12 Do 20.10. So 23.10.16 / Windischgarsten (OÖ) / Villa Sonnwend Webcode 16-0201-03 Mitglieder 379, Nicht-Mitglieder 404, Jugendleiter & Tourenführer 56, Sektionsbeitrag 108, Do 09.03. So 12.03.17 / Windischgarsten (OÖ) / Villa Sonnwend Webcode 17-0252-01 Mitglieder 379, Nicht-Mitglieder 404, Jugendleiter & Tourenführer 56, Sektionsbeitrag 108, Do 18.05. So 21.05.17 / Montafon (V) / JUFA Montafon Webcode 17-0252-02 Mitglieder 379, Nicht-Mitglieder 404, Jugendleiter & Tourenführer 56, Sektionsbeitrag 108, Do 19.10. So 22.10.17 / Windischgarsten (OÖ) / Villa Sonnwend Webcode 17-0252-03 Mitglieder 379, Nicht-Mitglieder 404, Jugendleiter & Tourenführer 56, Sektionsbeitrag 108, Erste Hilfe Outdoor Aufbau Effektives Krisenmanagement Im Sinne eines Aufbaukurses wiederholen Sie Inhalte des Basiskurses und erweitern Ihre Kompetenzen um die Themen Leadership und Krisenmanagement. Sie vertiefen praxisnah medizinisches Wissen und arbeiten am eigenen Leitungspotential im Spannungsfeld von Unfall, Leitung und Gruppe. Durch gezieltes Medientraining mit Videoaufzeichnungen und Interviewschulungen lernen Sie den professionellen Umgang mit dem öffentlichen Interesse. Das Seminar festigt Ihre Notfallkompetenzen, erweitere Ihre Methoden des Krisenmanagements und bereitet Sie auf die Zusammenarbeit mit Medien vor. Klemens Fraunbaum TeilnehmerInnen 8 12 Do 06.04. Sa 08.04.17 / Windischgarsten (OÖ) / Villa Sonnwend Webcode 17-0251-01 Mitglieder 278, Nicht-Mitglieder 297, Jugendleiter & Tourenführer 42, Sektionsbeitrag 81, Erste Hilfe Outdoor update Wichtige Auffrischung für Gruppenleiter Ihre Erste-Hilfe Outdoor- und Notfallmanagement-Ausbildung ist schon einige Jahre her? Dann ist dieser Auffrischungskurs gerade richtig. Ihr Basiswissen und wichtige Handlungsmuster werden wieder auf den aktuellsten Stand gebracht. Sie wiederholen Erste-Hilfe- Maßnahmen bei typischen Verletzungen sowie die Notfallkette im In- und Ausland. Aktuelle Theorie und praktisches Training ermöglicht Ihnen so im Notfall kompetent zu agieren. Klemens Fraunbaum TeilnehmerInnen 8 12 Do 22.06. Sa 24.06.17 / Windischgarsten (OÖ) / Villa Sonnwend Webcode 17-0207-01 Mitglieder 278, Nicht-Mitglieder 297, Jugendleiter & Tourenführer 42, Sektionsbeitrag 81,

Seminare 57 Erste Hilfe Outdoor im Alter Spezielles Knowhow für Gruppenleiter In diesem Seminar lernen Sie speziell die besonderen gesundheitlichen Bedürfnisse älterer SportlerInnen einzuschätzen. Sie erarbeiten die Themen Gesundheitsabfrage, Früherkennung von gesundheitlichen Problemsituationen. So gelingt Ihnen gut informiert und sensibilisiert die wichtige Prävention von Unfällen. Sie üben aber auch die wichtigsten Erste-Hilfe-Maßnahmen für die Versorgung häufiger Notfall- und Verletzungsmuster dieser Zielgruppe. Das Seminar erhöht Ihre Sensibilität und Ihre Notfallkompetenz für Unternehmungen mit älteren Menschen. Klemens Fraunbaum TeilnehmerInnen 8 12 NEU Mo 29.05. Mi 31.05.17 / Spital am Phyrn (OÖ) / JUFA Hotel Phyrn-Priel Webcode 17-0249-01 Mitglieder 297, Nicht-Mitglieder 318, Jugendleiter & Tourenführer 42, Sektionsbeitrag 81, Erste Hilfe im steilen Fels Vertiefungskurs für Notfallmanagement beim alpinen Klettern Was ist zu tun, wenn jemand beim Klettern im Vorstieg stürzt und sich ernsthaft verletzt? Wie reagieren, wenn ein Kletterpartner am Einstieg einer alpinen Tour kollabiert? Im Seminar bereiten Sie sich mithilfe von Unfallszenarien praxisnah auf Notfälle beim Klettern vor. Sie vertiefen Grundlagen der Ersten Hilfe und lernen verschiedene Bergetechniken. Als AbsolventInnen eines Erste Hilfe Outdoor-Kurses mit guten Grundkenntnissen im Alpinklettern verbinden Sie in diesem Kurs Ihr bereits vorhandenes Wissen zu einer neuen Kompetenz. Helmut Düringer TeilnehmerInnen 6 8 Fr 15.09. So 17.09.17 / Wilder Kaiser (T) / Stripsenjochhaus Webcode 17-0250-01 Mitglieder 423, Nicht-Mitglieder 451, Jugendleiter & Tourenführer 42, Sektionsbeitrag 81,

58 Alpenverein Akademie Führen & Leiten 2016/17

Gruppen leiten Kompetentes Leitungs-Handeln in verschiedenen Settings Eine Gruppe von Menschen zu beg-leiten ist eine wunderbare Aufgabe. Unsere Seminare bereiten Sie durch Theorie und Praxis auf diese Leitungsrolle vor. Sie erhöhen Ihr praxisbezogenes Knowhow und Ihre Handlungssicherheit im Umgang mit Gruppen. Folgende Kurse werden angeboten: Beg-Leiten von Gruppen Basiskurs 60 Beg-Leiten von Gruppen Aufbaukurs 60 The Art of Hosting 60 Verantwortung ermöglichen 61 Gewaltprävention 61 Interkulturelles Lernen 61

60 Alpenverein Akademie Führen & Leiten 2016/17 Beg-Leiten von Gruppen Basiskurs Ein gutes Standig braucht Ver- ständnis Als gute Beg-LeiterIn können Sie Übungen, Spiele und kreative Aktivitäten mit Gruppen situativ gestalten. In diesem Seminar entwickeln Sie die notwendige fachliche Basis. Sie lernen Grundlagen der Gruppendynamik, Kommunikation und eines ganzheitlichen pädagogischen Ansatzes kennen. Sie üben das Anleiten von Übungen und Aktionen sowie die Moderation von Feedback- und Reflexionsrunden. Im Seminar arbeiten Sie an Ihrer Leitungspersönlichkeit und stärken Ihre Handlungssicherheit in erlebnisorientierten Lernfeldern. Bea Einetter, Jakob Kalas TeilnehmerInnen 8 12 Do 29.09. So 02.10.16 / Windischgarsten (OÖ) / Villa Sonnwend Webcode 16-0240-02 Mitglieder 379, Nicht-Mitglieder 404, Jugendleiter & Tourenführer 56, Sektionsbeitrag 108, Do 16.03. So 19.03.17 / Windischgarsten (OÖ) / Villa Sonnwend Webcode 17-0214-01 Do 28.09. So 01.10.17 / Windischgarsten (OÖ) / Villa Sonnwend Webcode 17-0214-02 Mitglieder 382, Nicht-Mitglieder 407, Jugendleiter & Tourenführer 56, Sektionsbeitrag 108, Beg-Leiten von Gruppen Aufbaukurs Erfahrung vertiefen und Kompetenzen erweitern Dieses Aufbauseminar unterstützt Sie bei der Vertiefung und Erweiterung Ihrer Kompetenzen, die Sie im Basiskurs oder vergleichbaren Seminaren erworben haben. Diese Tage arbeiten Sie an verschiedenen ergänzenden Methoden zur professionellen Begleitung von Gruppen. Im Seminar festigen und bereichern Sie Ihre vorhandenen Kenntnisse, erarbeiten Fragen und Reflexion als Methode und schärfen die Wahrnehmung der eigenen Beg- LeiterInnenrolle. Jakob Kalas TeilnehmerInnen 8 12 Do 20.10. So 23.10.16 / Obernberg am Brenner (T) / Jugend- und Seminarhaus Webcode 16-0238-01 Mitglieder 321, Nicht-Mitglieder 342, Jugendleiter & Tourenführer 56, Sektionsbeitrag 108, Do 05.10. So 08.10.17 / Windischgarsten (OÖ) / Villa Sonnwend Webcode 17-0211-01 Mitglieder 342, Nicht-Mitglieder 363, Jugendleiter & Tourenführer 56, Sektionsbeitrag 108, The Art of Hosting Gute Gespräche ermöglichen gemeinsame Entwicklung fördern Mit Art of Hosting (AoH) ermöglichen Sie authentische und ergebnisorientierte Gespräche, arbeiten an Haltung und Methode zugleich. Sie lernen die Prozessdesigns von AoH basierend auf Co-Intelligenz, Zusammenarbeit, Selbstorganisation und Beteiligung sinnvoll und zielorientiert einzusetzen. Im Rahmend der Veranstaltung sind Sie eingeladen als Co-Hosts die Möglichkeiten von Art of Hosting im Kontext Ihrer Arbeit mit Gruppen auszuloten. In diesem Seminar erarbeiten Sie sich eine erprobte Werkzeugsammlung zur Gestaltung eines breiten Spektrums partizipativer Prozesse. Harald Hofer TeilnehmerInnen 8 12 Fr 28.04. So 30.05.17 / Windischgarsten (OÖ) / Villa Sonnwend Webcode 17-0212-01 Mitglieder 268, Nicht-Mitglieder 286, Jugendleiter & Tourenführer 42, Sektionsbeitrag 81,

Seminare 61 Verantwortung ermöglichen Eine Landkarte fürs Lernen im Risiko In diesem Seminar lernen Sie, Kurse oder Tagesaktionen lernfreundlich und nach risikopädagogischen Überlegungen zu gestalten. Ein kurzer Break lässt Sie Ihre Haltung als LeiterIn einschätzen. Mit konkreten Methoden zur Vorbereitung, Beg-Leitung und Rückschau erarbeiten Sie sich Grundlagen für Ihre nächste Aktion. Eröffnen Sie Kindern und Jugendlichen Erfahrungen, die ein Leben lang tragen! Matthias Pramstaller TeilnehmerInnen 8 12 NEU Fr 15.09. So 17.09.17 / Windischgarsten (OÖ) / Villa Sonnwend Webcode 17-0213-01 Mitglieder 298, Nicht-Mitglieder 319, Jugendleiter & Tourenführer 42, Sektionsbeitrag 81, Gewaltprävention Vom achtsamen Umgang mit Nähe und Distanz Ein wertschätzendes Miteinander ist zentrales Anliegen unserer Gesellschaft. Dieses Seminar unterstützt Sie, mögliche Berührungsängste mit dem Thema Gewalt abzubauen. Sie erfahren viel über den sensiblen Umgang mit individuellen Grenzen und weitere wichtige Hintergrundinformationen. Sie erweitern Ihre Methoden für die Arbeit mit verschiedenen Dialoggruppen und schärfen Ihre Wahrnehmung und Achtsamkeit. In diesem Seminar entwickeln Sie einen bewussten Umgang mit den Themen Gewalt und Grenzverletzung. Caroline Schrotta TeilnehmerInnen 8 12 NEU Fr 29.09. So 01.10.17 / Windischgarsten (OÖ) / Villa Sonnwend Webcode 17-0208-01 Mitglieder 342, Nicht-Mitglieder 363, Jugendleiter & Tourenführer 42, Sektionsbeitrag 81, Interkulturelles Lernen Kultur Kommunikation Konflikt Kompetenz Im globalen Dorf, in dem uns die Normalität des Fremden beinahe täglich herausfordert, ist es notwendig sich mit den wesentlichen Grundbegriffen auseinanderzusetzen. In diesem Seminar lernen Sie die 4 K s der interkulturellen Kompetenz: Kultur, Kommunikation, Konflikt und Kompetenz. Sie beschäftigen sich mit den Fragen darüber, was Kultur überhaupt ist und wieso Missverständnisse und Vorurteile entstehen. Sie entwickeln Knowhow über erfolgreiche Kommunikation mit den Anderen und erörtern, ob man eigentlich für alles offen sein muss. Nach diesem Seminar können Sie sensibel und reflektiert mit interkulturellen Gruppen arbeiten. Nedzad Mocevic TeilnehmerInnen 8 12 NEU Fr 04.11. So 06.11.17 / Salzburg (S) / JUFA Salzburg City Webcode 17-0209-01 Mitglieder 379, Nicht-Mitglieder 404, Jugendleiter & Tourenführer 42, Sektionsbeitrag 81,

62 Alpenverein Akademie Führen & Leiten 2016/17

Toolbox Methodenvielfalt für Natur-Erleben Vielfalt ist Reichtum das gilt ganz besonders für die Möglichkeiten der Naturerfahrung. Unterschiedlichste Zugänge und Gestaltungsmöglichkeiten spiegeln sich daher in unseren Toolbox-Seminaren rund um Natur und Wildnis. Eine wahre Fundgrube für Sie als kreative und offene GruppenleiterInnen. Folgende Kurse werden angeboten: Essbare Kräuter der Alpen 64 Vogelsprache 64 Flora und Fauna der Alpen 64 Wildniskurs Basic 65 Erlebe die 4 Elemente 65 Kreativität mit Naturmaterialien 65

64 Alpenverein Akademie Führen & Leiten 2016/17 Essbare Kräuter der Alpen vom Wissen zum Fühlen vom Fühlen zum Wissen Die Natur als Lehrmeisterin zeigt uns in vielfältiger Weise, was sie zu bieten hat. Im Seminar entdecken Sie mit allen Sinnen die kulinarische, volksheilkundliche und botanische Welt der Wild- und Beikräuter der Alpen. Sie erarbeiten sich Grundlagen der Kräuter-, Pflanzen- und Heilkräuterkunde und schärfen Ihre Sinne auf einer Wildkräuterwanderung. Desweiteren beschäftigen Sie sich mit altem Wissen aus Brauchtum und Tradition und stellen selbst Kräuterprodukte her. In diesem Seminar entwickeln Sie praxisnahes Wissen für eine naturnahe Arbeit mit Gruppen. Uli Eigentler TeilnehmerInnen 8 10 Fr 02.06. So 04.06.17 / Obernberg am Brenner (T) / Jugend- und Seminarhaus Webcode 17-0259-01 Mitglieder 251, Nicht-Mitglieder 269, Jugendleiter & Tourenführer 42, Sektionsbeitrag 81, Vogelsprache Die Nachrichten der Vögel verstehen lernen Vögel verraten wo gerade ein Fuchs, ein Sperber, oder ein Habicht unterwegs ist. Sie warnen vor Menschen mit einer Vorlaufzeit von zwei Minuten. An diesen Tagen lernen Sie die Sprache der Vögel kennen und üben ihre Nachrichten zu verstehen. Damit hören und sehen Sie eine bisher unbekannte Welt. Mit etwas Übung gelingt es Ihnen praktisch unsichtbar im Wald unterwegs zu sein. Sie lernen einige der heimischen Vögel besser kennen und bekommen Tipps zur selbständigen Erweiterung Ihres Wissens. Nach diesem Seminar werden Tage draußen für Sie und Ihre Gruppen noch besonderer sein denn plötzlich verstehen Sie einige der Stimmen des Waldes. Johannes Gritsch TeilnehmerInnen 8 12 Fr 09.06. So 11.06.17 / Grünau im Almtal (OÖ) / JUFA Almtal Hotel Webcode 17-0262-01 Mitglieder 272, Nicht-Mitglieder 290, Jugendleiter & Tourenführer 42, Sektionsbeitrag 81, Flora und Fauna der Alpen Die Bergtour als ganzheitliches Naturerlebnis Der Gipfel ist nur eine Richtung, oder Wie eine Bergtour zum ganzheitlichen Natur - erlebnis wird. In diesem Seminar lernen Sie den Berg als Ökosystem kennen und schätzen! Sie eignen sich grundlegende Kenntnisse über die Tier- und Pflanzenwelt im alpinen Raum an. Sie erkennen ökologische Zusammenhänge und können diese aktiv in Ihre zukünftigen Touren mit einbeziehen. Sie entwickeln Kompetenzen, um auf Ihren Bergtouren Menschen für den Wert alpiner Lebensräume zu begeistern und für deren Schutz zu gewinnen. Michel Max Kalas TeilnehmerInnen 8 12 NEU Fr 30.06. So 02.07.17 / Obernberg am Brenner (T) / Jugend- und Seminarhaus Webcode 17-0263-01 Mitglieder 239, Nicht-Mitglieder 254, Jugendleiter & Tourenführer 42, Sektionsbeitrag 81,

Seminare 65 Wildniskurs Basic Sich draußen zuhause fühlen Sich in der Natur zu Hause zu fühlen, ist heutzutage nicht mehr selbstverständlich. Im Kurs lernen Sie, nicht gegen die Natur zu kämpfen, sondern sich über ihre Geschenke zu freuen. Sie üben grundlegende Fähigkeiten und Techniken zum Überleben in der Natur und entwickeln Möglichkeiten zur Stärkung ihrer persönlichen Naturverbindung. Für ein Mehr an Wildnis in Ihrer Arbeit mit Gruppen! In diesem Seminar werden Sie wieder ein Teil der Natur und lernen diese Verbundenheit in der Arbeit mit Ihren Gruppen zu nutzen. Tom Schwarz TeilnehmerInnen 8 12 Do 07.09. So 10.09.17 / Weißbach bei Lofer (S) / Ferienwiese Weißbach Webcode 17-0260-01 Mitglieder 330, Nicht-Mitglieder 353, Jugendleiter & Tourenführer 56, Sektionsbeitrag 108, Erlebe die 4 Elemente Begegnungen mit Erde Wasser Feuer Luft Tauchen Sie ein in eine Welt voller Kinderleidenschaften. Sie lernen auf verschiedenste Arten Feuer zu machen. Sie bauen erdverbundene Unterkünfte in denen Sie auch schlafen könnten. Sie erforschen den Lebensraum Bach und erfahren durch die Beobachtung von Vögeln, Federn und Schleudern vieles über das Element Luft. Im Seminar erleben Sie eine Vielzahl an Methoden für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Damit Ihre Begeisterung auch das glitzern in den Augen Ihrer Gruppen garantiert! Johannes Gritsch TeilnehmerInnen 8 12 Do 14.09. So 17.09.17 / Windischgarsten (OÖ) / Hengstpasshütte Webcode 17-0261-01 Mitglieder 306, Nicht-Mitglieder 327, Jugendleiter & Tourenführer 56, Sektionsbeitrag 108, Kreativität mit Naturmaterialien Von A(st) bis Z(apfen) Basteln, Schnitzen, Spielen, Gestalten Wer baut nicht gerne mit Naturmaterialen, gestaltet mit Messern einen Ast zu einem kleinen individuellen Kunstwerk oder spielt am Bachlauf. Kinder und das Kind in uns werden diese Leidenschaft hoffentlich nie verlieren. Im Seminar lernen Sie wie durch kleine Impulse und kurze Anleitung das Kreative wieder seinen Platz bekommt, wie Raum und Zeit sich verändern wenn das Tun in den Vordergrund rückt. Sie werden bauen, legen, stellen, auffädeln, schnitzen, stapeln, spielen, hämmern, kratzen, riechen, fühlen, hören. Wald und Wiese sind riesige Abenteuerspielplätze für Groß und Klein. Mit diesem Seminar entdecken Sie neue Potentiale für Ihre Arbeit mit Gruppen. Uli Eigentler TeilnehmerInnen 8 12 NEU Fr 22.09. So 24.09.17 / Windischgarsten (OÖ) / Villa Sonnwend Webcode 17-0132-01 Mitglieder 342, Nicht-Mitglieder 363, Jugendleiter & Tourenführer 42, Sektionsbeitrag 81,

66 Alpenverein Akademie Führen & Leiten 2016/17

Bergsport & Gesundheit Alpine Horizonte erweitern Gesundheit ist allen wichtig. Bewegung in der Natur und in der Gruppe unterstützen dabei. Unsere Bergsport&Gesundheit Seminare sind vielfältig. Die Inhalte bewegen sich abseits von Leistungssport oder Schwierigkeitsgraden, bieten Ihnen unterschiedlichste Aspekte und ermöglichen neue Perspektiven Die Seminare stehen gleichermaßen für persönlichen Erfahrungszuwachs wie für gezielte Weiterbildung. Sie bieten Ihnen Impulse für das private Unterwegs-Sein sowie für Ihre Arbeit mit Gruppen. Folgende Kurse werden angeboten: Tao des Tiefschneefahrens 68 Tao des Wanderns 68 Tao des Mountainbikens 68 Tao des Kletterns 68 Klettern als Gesundheitsförderung 69 Wandern als Gesundheitsförderung im Alter 70 Klettern im Alter 71 Techniktraining Sportklettern 71 Intuitives Skifahren mit Qigong 71 Wandern mit Aspekten aus Yoga und Coaching 72 Trailrunning 72 Parkour Camp 72 Praktische Gesundheitsund Leistungsdiagnostik 73 Essen & Trinken im Bergsport 73

68 Alpenverein Akademie Führen & Leiten 2016/17 Tao des Tiefschneefahrens Spiel mit Rhythmus und Balance Im Seminar erforschen Sie die unterschiedlichen Qualitäten des Tourengehens. Sie nehmen an Trainingseinheiten zur ökonomischen Bewegung am Ski, auf Mondscheintour sowie durch verschiedene Qi Gong-, Meditations- und Tai Chi-Übungen teil. Durch bewusstes Unterwegs-Sein erkennen Sie eigene Stärken und Schwächen und entwickeln Strategien für Veränderung. Axel Tratter Hannes Hausherr TeilnehmerInnen 8 16 Do 16.02. So 19.02.17 / St. Michael (S) / JUFA St. Michael Webcode 17-0179-01 Mitglieder 544, Nicht-Mitglieder 585, Jugendleiter & Tourenführer 56, Sektionsbeitrag 108, Tao des Wanderns Ein Spiel zwischen Natur, Körper, Geist und Seele Entdecken Sie zusätzliche Potenziale des Wanderns. Im Seminar lernen Sie durch verschiedenste Übungen und Techniken das Konzept des Tao kennen und erfahren das Zusammenspiel von Körper, Geist und Seele beim Wandern. Neben praxisbezogenem Grundlagenwissen erhalten Sie Unterstützung, damit Sie Gruppenwanderungen im Fokus Tao gestalten können. Axel Tratter Hannes Hausherr TeilnehmerInnen 8 16 Do 25.05. So 28.05.17 / Spital am Phyrn (OÖ) / JUFA Hotel Phyrn Priel Webcode 17-0189-01 Mitglieder 448, Nicht-Mitglieder 479, Jugendleiter & Tourenführer 56, Sektionsbeitrag 108, Tao des Mountainbikens Die innere Mitte und das richtige Tempo finden Beim Mountainbiken bewegen Sie sich zwischen Kontrolle und Risiko, Mut und Angst, Ausdauer und Geschicklichkeit, Konzentration und Entspannung dies sind die Polaritäten des Yin und Yang. Im Seminar arbeiten Sie an Ihrem emotionalen, mentalen und körperlichen Setup. Unterstützt werden Sie dabei durch Hinweise aus der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), mentale Übungen sowie Übungen aus Yoga, Tai Chi und Qi Gong. Sie finden das richtige Tempo, Ihren Rhythmus und Ihre Balance am Rad. Hannes Hausherr TeilnehmerInnen 5 7 Do 29.06. So 02.07.17 / Saalbach (S) / Spielberghaus Webcode 17-0190-01 Mitglieder 630, Nicht-Mitglieder 675, Jugendleiter & Tourenführer 56, Sektionsbeitrag 108, Tao des Kletterns Zusammenwirken von Körper, Geist und Seele Beim Klettern werden Charaktereigenschaften, aber auch Beziehungen zwischen Körper und Emotionen sichtbar. Diese zu erforschen und Veränderung zuzulassen braucht intensive Selbstwahrnehmung. Im Seminar begehen Sie (ent)spannende Routen, begleitet von Qi Gong-, Meditations- und Tai Chi-Übungen. Sie verbessern Ihr Kletterkönnen und erfahren Klettern im ganzheitlichen Blickwinkel fernöstlicher Philosophie. Axel Tratter Hannes Hausherr TeilnehmerInnen 8 16 Do 14.09. So 17.09.17 / Windischgarsten (OÖ) / Villa Sonnwend Webcode 17-0186-01 Mitglieder 444, Nicht-Mitglieder 475. Jugendleiter & Tourenführer 56, Sektionsbeitrag 108,

Seminare 69 Klettern als Gesundheitsförderung Abwechslungsreich und gesundheitsfördernd Klettern Erforschen Sie was gesundes Klettern ausmacht. In diesem Seminar gewinnen Sie einen Überblick über das Konzept Gesundheitsförderung. Sie wissen über Einsatzmöglichkeiten des Kletterns zur Prävention von Bewegungsmangelerkrankungen Bescheid und kennen Möglichkeiten zur Schulung der Selbstwahrnehmung. Theoretische Grundlagen werden mit praktischen Umsetzungsmöglichkeiten verknüpft. Thomas Bucher TeilnehmerInnen 6 10 Do 27.04. So.30.04.17 / Windischgarsten (OÖ) / Villa Sonnwend Webcode 17-0180-01 Mitglieder 422, Nicht-Mitglieder 451, Jugendleiter & Tourenführer 56, Sektionsbeitrag 108,

70 Alpenverein Akademie Führen & Leiten 2016/17 Wandern als Gesundheitsförderung im Alter In Bewegung sein in Bewegung bleiben Bewegung alleine ist nicht alles! Das soziale Umfeld, die Umgebung und das Maß der Beziehung zu sich selbst beeinflussen den gesundheitsfördernden Nutzen von körperlichen Aktivitäten maßgeblich. Diese wissenschaftlichen Erkenntnisse bilden die theoretische Grundlage dieses Seminars. Neben ausgedehnten Wanderungen lernen Sie einfache Diagnoseverfahren zur Ermittlung der körperlichen Fitness kennen und erfahren Grundlagen der biologischen, kognitiven und sozialen Aspekte des Altwerdens. Beweglichkeit erleben Sie anhand von Körperwahrnehmungsübungen nach Feldenkrais. Thomas Bucher TeilnehmerInnen 6 10 Do 07.09. So 10.10.17 / Tuxer Alpen (T) / Weidener Hütte Webcode 17-0183-01 Mitglieder 468, Nicht-Mitglieder 499, Jugendleiter & Tourenführer 56, Sektionsbeitrag 108,

Seminare 71 Klettern im Alter Mit 66 Jahren, da fängt das Klettern an Klettern ist Bewegung, Konzentration, Vertrauen, Freude: Eine ideale Sportart für ältere Menschen. Im Seminar lernen Sie entscheidende Aspekte für die Organisation und Durchführung von Kletterkursen für ältere Menschen kennen. Wichtig ist die gekonnte Bewerbung von Kletterkursen, Wissen über Motive von Senioren mit dem Klettern zu beginnen, richtiges Risikomanagement sowie die altersgerechte Gestaltung von Kletterkursen. Neben praktischen Einheiten und Übungen eignen Sie sich theoretisches Hintergrundwissen zu biologischen, kognitiven und sozialen Aspekte des Altwerdens an. Günther Niegl, u. a. TeilnehmerInnen 8 16 Fr 15.09. So 17.09.17 / Wien / Senator Hotel Webcode 17-0187-01 Mitglieder 511, Nicht-Mitglieder 540, Jugendleiter & Tourenführer 42, Sektionsbeitrag 81, Techniktraining Sportklettern Klettern im Fluß eine Kunst für sich Beim Techniktraining mit Kletterneulingen laufen bewegungstechnische Anweisungen häufig ins Leere: Es fehlt die Idee, wie sich die Bewegung anfühlen könnte. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit der Schulung des Bewegungsbewusstseins als Grundlage einer gesunden Klettertechnik. Sie verstehen Hebelverhältnisse des Körpers und erleben fließende, geschmeidige Bewegungen. Sie arbeiten mit Körperübungen nach Feldenkrais und erfahren Wahrnehmungsübungen an der Kletterwand. Desweiteren helfen Ihnen die Analyse von Kletter- und Haltungsgewohnheiten, um hemmende Bewegungsmuster zu erkennen. Thomas Bucher TeilnehmerInnen 6 10 Do 19.10. So 22.10.17 / Windischgarsten (OÖ) / Villa Sonnwend Webcode 17-0182-01 Mitglieder 422, Nicht-Mitglieder 451, Jugendleiter & Tourenführer 56, Sektionsbeitrag 108, Intuitives Skifahren mit Qigong Zentriert-Sein heißt Leichtigkeit bei jedem Schwung Intuitiv Skifahren heißt: Zentriert und geerdet die eigene Mitte spüren, gezielt Kraft einsetzen, die Verbindung zum Sportgerät vertiefen und im Einklang sein mit sich und der Natur. Im Seminar erleben Sie diese achtsamen Facetten des Skifahrens. Qigong ist eine wunderbare Möglichkeit zur Vorbereitung darauf: Sie stärken Ihre Mitte, trainieren Beweglichkeit, Koordination und Gleichgewicht. Ihre Atmung vertieft sich, Regeneration ist möglich. Anna-Maria Missethon TeilnehmerInnen 8 12 Fr 17.02. So 19.02.17 / Windischgarsten (OÖ) / Villa Sonnwend Webcode 17-0188-01 Mitglieder 368, Nicht-Mitglieder 396, Jugendleiter & Tourenführer 42, Sektionsbeitrag 81,

72 Alpenverein Akademie Führen & Leiten 2016/17 Wandern mit Aspekten aus Yoga und Coaching Im Einklang sein mit der Natur Wandern ist Stressprävention, Entspannung, Auftanken, Stille erleben und Menschen treffen. In diesem Seminar erleben Sie tägliche Hatha-Yogaeinheiten, kurze Wanderungen, Körperübungen und Entspannungstechniken. Atemtechniken und Meditationen lassen Sie die Natur und Mitmenschen intensiv wahrnehmen. Im theoretischen Teil gewinnen Sie einen Überblick über die Auswirkungen von psychosomatischen Körpersymptomen auf das menschliche Wohlbefinden, desweiteren erarbeiten Sie die systemischen und gruppendynamischen Aspekte von Sensibilisierungsübungen. Natascha Peters-Wendt TeilnehmerInnen 6 10 Fr 22.09. So 24.09.17 / Windischgarsten (OÖ) / Villa Sonnwend Webcode 17-0184-01 Mitglieder 278, Nicht-Mitglieder 297, Jugendleiter & Tourenführer 42, Sektionsbeitrag 81, Trailrunning Einfach nur laufen gehen war gestern Das Laufen auf Trails wird als besonders naturnah empfunden. Im Seminar beschäftigen Sie sich mit Bewegungsgefühl-Training und Körperwahrnehmung. Sie laufen auf Wurzeltrails im Wald, auf Steigen im Gebirge und üben Bewegungstechniken aus Parkour. Mit gezielten Übungen verbessern Sie ihre Lauftechnik und erfahren zudem theoretische Grundlagen ganzheitlicher Trainingsmethoden. Thomas Bucher TeilnehmerInnen 6 10 Do 15.06. So 18. 06.17 / Tuxer Alpen (T) / Weidener Hütte Webcode 17-0181-01 Mitglieder 448, Nicht-Mitglieder 477, Jugendleiter & Tourenführer 56, Sektionsbeitrag 108, Parkour Camp Die Kunst der effizienten Fortbewegung Hindernisse überwinden und den eigenen Weg finden: Das ist Parkour! In diesem Seminar lernen Sie Lauf-, Sprung-, Lande- und Klettertechniken. Prinzipien, wie sich Parkour gesund und nachhaltig betreiben lässt stehen im Mittelpunkt. Hindernisse und Herausforderungen wählen Sie individuell. Sie tasten sich langsam an Ihre Grenzen heran, und finden Ihre persönliche Balance in Rausch und Risiko. Nicht spektakuläre Höchstleistung oder Mindestweiten, sondern Ihre individuelle Entwicklung ist an diesen Tagen wichtig. Sie üben sich als ParkourläuferIn und erarbeiten Grundlagen zur Gestaltung Ihrer Parkour Angebote. Martin Dworak TeilnehmerInnen 6 10 Do 31.08. So 03.09.17 / Blockheide (NÖ) / Avia Motel Gmünd Webcode 17-0185-01 Mitglieder 407, Nicht-Mitglieder 434, Jugendleiter & Tourenführer 56, Sektionsbeitrag 108,

Seminare 73 Praktische Gesundheits- und Leistungsdiagnostik Gesundheitserfolge am Berg messbar machen In diesem Seminar lernen Sie eine Reihe einfacher Tests und Methoden, anhand derer der Gesundheitserfolg einer Bergtour oder mehrtägigen Wanderung gemessen und somit sichtbar gemacht werden kann. Theorie und Praxis zum Rockport Fitness Test, 6 Minute Walk Test, Lungenfunktionsmessungen, Reinigungsrate der oberen Atemwege, Bestimmung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität, Gleichgewichtstest und viele weitere Instrumente für den Bergeinsatz sind Ihnen nach diesen Tagen bestens vertraut. Carina Grafetstätter Arnulf Hartl TeilnehmerInnen 8 12 NEU Fr 09.06. So 11.06.17 / Spittal a. d. Drau (K) / Döllacher Dorfwirtshaus Webcode 17-0133-01 Mitglieder 410, Nicht-Mitglieder 437, Jugendleiter & Tourenführer 42, Sektionsbeitrag 81, Essen & Trinken im Bergsport Sinn und Unsinn von Ernährungspraktiken im Hobbysport In diesem Seminar erarbeiten Sie sich einen praxistauglichen Leitfaden zum Thema Ernährung in Alltag und Hobbysport. Sie erhalten Einblick in die ernährungswissenschaftlichen Empfehlungen der österr. Gesellschaft für Ernährung und bekommen auf Wunsch individuelle Beratung. Sie lernen kleine gesunde Jausensnacks selbst zubereiten und spontan gesund zu Essen. Karin Ratschiller TeilnehmerInnen 8 12 NEU Fr 24.03. Sa 25.03.17 / Windischgarsten (OÖ) / Villa Sonnwend Webcode 17-0137-01 Mitglieder 234, Nicht-Mitglieder 253, Jugendleiter & Tourenführer 28, Sektionsbeitrag 54,

74 Alpenverein Akademie Führen & Leiten 2016/17 Lehrgang Alpinpädagogik Leitungskompetenz in alpinen Naturräumen Aufbau des Lehrganges Alpinpädagogik Schwerpunkt Jugendarbeit Grundkurs Erlebnis Berg Aufbaukurs 1: Übungsleiter Aufbaukurs 2: Modul aus dem Schwerpunkt Jugendarbeit Aufbaukurs 3: Modul aus dem Schwerpunkt Jugendarbeit Schwerpunkt Inklusion Grundkurs Erlebnis Berg Aufbaukurs 1: Übungsleiter (z.b. Natursport inklusiv) Aufbaukurs 2: Modul aus dem Schwerpunkt Inklusion Aufbaukurs 3: Modul aus dem Schwerpunkt Inklusion Schwerpunkt Kinder & Familie Grundkurs Abenteuer Bergnatur Tage 21 bis 26 + Projekt 4,5 Aufbaukurs 1: Übungsleiter 5 bis 6 Aufbaukurs 2: Modul aus dem Schwerpunkt Kinder & Familie Aufbaukurs 3: Modul aus dem Schwerpunkt Kinder und Familie 2,5 bis 4,5 2,5 bis 4,5 Seminar: Gruppen 3,5 Beg-leiten Seminar: Praxiscoaching 1,5 Praxisprojekt Abschluss kolloquium 1,5

Der Lehrgang vermittelt Ihnen ein Leitungsverständnis im Sinne des Beg-leitens von Gruppen in alpiner Natur. Mit dieser offenen Haltung schaffen Sie Raum für persönliche Entwicklung, geben Zeit für Naturbeziehung und ermöglichen intensive Erlebnisse. Sie erhalten Anregungen für erlebnisorientierte Gruppenarbeit in alpinen Naturräumen. Zielgruppen Der Lehrgang wendet sich an Gruppen - (beg)leiterinnen, die Freude an Bewegung, Natursport und kreativem Gestalten mit und in der alpinen Natur haben. Je nach Interesse stehen folgende Schwerpunkte zur Auswahl: Schwerpunkt Jugendarbeit Angesprochen sind Interessierte aus der haupt- und ehrenamtlichen Kinder- und Jugendarbeit, die ihre Arbeit mit Gruppen erlebnisreich gestalten wollen. Schwerpunkt Inklusion Angesprochen sind Interessierte aus der Jugend- und Familienarbeit die sich mit Freizeitarbeit und inklusiven Ansätzen beschäftigen und Angebote für alle Menschen konzipieren wollen. Schwerpunkt Kinder & Familie Der Schwerpunkt richtet sich an alle, die gern mit Kindern unterwegs sind: ErzieherInnen, KindergartenpädagogInnen, LehrerInnen, Tagesmütter, Mütter und Väter (und solche, die es werden wollen), Großeltern, Onkel und Tanten. Mit den BegleiterInnen sind Kinder von drei bis zwölf Jahren eingeladen. Dauer Der Lehrgang dauert je nach gewählten Seminaren 21 bis 26 Tage. Das Praxisprojekt dient der vertiefenden Beschäftigung mit Lehrgangsinhalten und ist Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss. Anerkennung von bereits erworbenen Kenntnissen, Fähigkeiten und Kompetenzen. Bereits absolvierte Aus- und Weiterbildungen können angerechnet werden. Die vorhandenen Kompetenzen müssen durch Angabe der gelernten Inhalte inklusive der geleisteten Stundenzanzahl nachgewiesen werden.

76 Alpenverein Akademie Führen & Leiten 2016/17 Schwerpunkt Jugendarbeit Erlebnisorientierte Methoden für die Begleitung von Gruppen Erlebnisorientierte Methoden sind für Jugendliche interessant und lassen sich in der Freizeitarbeit vielfältig einsetzen. In pädagogischen Settings unterstützen diese die Begleitung von Gruppenprozessen. In diesem Lehrgang lernen Sie, die Methoden entsprechend Ihrer Zielformulierung auszuwählen. Der gemeinsame Nenner lautet: Die Natur ist Erlebnisund Erholungsraum, in dem durch Impulse und Anleitung vertiefende Erfahrungen möglich sind. Diese machen Spaß und hinterlassen intensive Eindrücke. Dieser Schwerpunkt des Lehrgangs Alpinpädagogik gibt Ihnen neue Ideen und Anregungen für die Gestaltung von Gruppenarbeit mit und in der Natur. Christian Damisch Sybille Kalas Beate Einetter Die Ausbildungstage gliedern sich in einen Grundkurs, einen fachsportlichen und zwei dialoggruppenspezifische Aufbaukurse, das Seminar Gruppen Beg-leiten, Praxiscoaching und das Abschlusskolloquium zur Präsentation des durchgeführten Praxisprojektes. Mitglieder ab 2.199, Nicht-Mitglieder ab 2.372, Jugendleiter & Tourenführer ab 336, Sektionsbeitrag ab 783, Einstieg fortlaufend möglich

Lehrgänge 77 Grundkurs Erlebnis Berg (auch als Einzelbuchung möglich) Wandern die natürlichste Art der Bewegung Gemeinsam auf Berge gehen ist ein grandioses und verbindendes Erlebnis. In diesem Kurs lernen Sie neben Tourenplanung und Gruppeleitung auch hilfreiche erlebnisorientierte Methoden. Sie erarbeiten sich die wichtigsten Grundlagen für die kompetente Vorbereitung und Durchführung von Gruppenwanderungen auf markierten Wegen. Neben Ihren alpintechnischen Fähigkeiten entwickeln Sie individuelle Leitungskompetenz und eine realistische Selbsteinschätzung. Bundeslehrteam Jugend Mi 24.05. So 28.05.17 / Karwendel (T) / Solsteinhaus / Team Tirol Webcode 17-0192-01 Mi 24.05. So 28.05.17 / Berchtesgadener Alpen (D) / Neue Traunsteiner Hütte / Team Salzburg Webcode 17-0196-01 Mi 14.06. So 18.06.17 / Hallermauern (OÖ) / Bosruckhütte / Team Oberösterreich Webcode 17-0195-01 Mi 21.06. So 25.06.17 / Hohe Tauern (K) / Glocknerhaus / Team Kärnten Webcode 17-0194-01 Fr 07.07. Di 11.07.17 / Hohe Wand (NÖ) / Hubertushaus / Team Wien Webcode 17-0193-01 Mi 19.07. So 23.07.17 / Schnepfegg (V) / ÖAV Hütte Schnepfegg / Team Vorarlberg Webcode 17-0198-01 Mi 06.09. Sa 10.09.17 / Türnitzer Alpen (NÖ) / Annaberger Haus / Team Niederösterreich Webcode 17-0197-01 So 22.10. Do 26.10.17 / Hochschwab (Stmk) / Sonnschienhütte / Team Steiermark Webcode 17-0191-01 Mitglieder 280, * Nicht-Mitglieder 308, * Jugendleiter & Tourenführer 70, Sektionsbeitrag 135, * Preise ohne Unterkunft und Verpflegung; wird vom veranstaltenden Landesjugendteam festgelegt Aufbaukurs 1: Übungsleiter (auch als Einzelbuchung möglich) Die solide fachsportliche Ausbildung Die Übungsleiterkurse sind auf den Seiten 25 bis 35 beschrieben. Aufbaukurs 2+ 3: Schwerpunktmodul (auch als Einzelbuchung möglich) Jugendarbeit Zur Auswahl stehen die Module auf den Seiten 78 und 79.

78 Alpenverein Akademie Führen & Leiten 2016/17 Modul Jugendarbeit (auch als Einzelbuchung möglich) Spielerisch Klettern & Toprope-Sichern Spaß garantiert Klettern freudvoll zu gestalten, will gelernt sein. In diesem Modul erarbeiten Sie sich die Grundlagen zur Gestaltung von Kletterkursen für Anfänger: Knoten, Sicherungstechnik, Klettertechniken, Kletterspiele sowie das Betreuen von Toprope-Stationen sind wichtige Inhalte. Eva Schider, Michael Poltura, Axel Tratter TeilnehmerInnen 8 16 Fr 14.10. So 16.10.16 / City Adventure Center Graz (Stmk) / JUFA Graz City Webcode 16-0187-03 Mitglieder 391, Nicht-Mitglieder 417, Jugendleiter & Tourenführer 56, Sektionsbeitrag 108, Fr 31.03. So 02.04.17 / Kletterhalle Saalfelden (S) / Gasthaus Oberbiberg Webcode 17-0141-01 Mitglieder 376, Nicht-Mitglieder 402, Jugendleiter & Tourenführer 56, Sektionsbeitrag 108, Fr 09.06. So 11.06.17 / Kletterpark Linz-Urfahr (OÖ) / Raabheim Sommerhaus Webcode 17-0141-02 Mitglieder 395, Nicht-Mitglieder 422 Jugendleiter & Tourenführer 56, Sektionsbeitrag 108, Fr 13.10. So 15.10.17 / City Adventure Center Graz (Stmk) / JUFA Graz City Webcode 17-0141-03 Mitglieder 391, Nicht-Mitglieder 417, Jugendleiter & Tourenführer 56, Sektionsbeitrag 108, Modul Jugendarbeit (auch als Einzelbuchung möglich) Kooperative Spiele & niedrige Seilaufbauten Herausforderungen und Abenteuer gemeinsam meistern Kooperative Abenteuerspiele mit und ohne Seil sind für erlebnisorientiertes Arbeiten sehr vielfältig einsetzbar. Im Seminar lernen Sie spannende Angebote ohne viel Material zu gestalten und erarbeiten sich das technische Wissen für den Bau und den Einsatz niederer Seilaufbauten. Ihre Kompetenzen für Moderation, Anleitung und Intervention verfeinern Sie anhand vieler Beispielübungen. Christian Damisch TeilnehmerInnen 8 12 Do 20.04. So 23.04.17 / Obernberg am Brenner (T) / Jugend- und Seminarhaus Webcode 17-0215-01 Mitglieder 383, Nicht-Mitglieder 411, Jugendleiter & Tourenführer 56, Sektionsbeitrag 108,

Lehrgänge 79 Modul Jugendarbeit (auch als Einzelbuchung möglich) Nächte im Freien & Feuerzauber Die Nacht zum Tag machen die Dunkelheit neu entdecken Im Seminar gewinnen Sie Einblick in die Vorbereitung, Anleitung und Durchführung eines Biwaks. Sie lernen sich im Gelände zu orientieren und einen geeigneten Biwakplatz auswählen. Sie eignen sich die technischen Fertigkeiten für das gemütliche Einrichten des Biwaks an. Zusätzlich erweitern Sie Ihr Spiele-Repertoire für unterwegs. Sie erkennen und erleben Dämmerung und Feuer als methodische Möglichkeiten für intensive Erlebnisse. Christian Damisch TeilnehmerInnen 8 12 Do 22.06. So 25.06.17 / Windischgarsten (OÖ) / Villa Sonnwend Webcode 17-0218-01 Mitglieder 412, Nicht-Mitglieder 440, Jugendleiter & Tourenführer 56, Sektionsbeitrag 108, Modul Jugendarbeit (auch als Einzelbuchung möglich) Landart als Weg zur Naturbeziehung Natur bietet Raum für Kreativität Landart ist vielfältig: künstlerisch, forschend, körperlich, kreativ. In diesem Seminar erleben Sie verschiedene Übungen zur Naturwahrnehmung. Sie betrachten Natur als Lebens- und Erlebnisraum und beschäftigen sich mit Landschaften und ihren Stimmungen. Sie lernen diese für den Aufbau von Naturbeziehung zu nutzen. Weiteres Thema ist der Umgang mit Zeit in der Arbeit mit Gruppen. Sybille Kalas TeilnehmerInnen 8 12 Fr 15.09. So 17.09.17 / Windischgarsten (OÖ) / Villa Sonnwend Webcode 17-0222-01 Mitglieder 278, Nicht-Mitglieder 297, Jugendleiter & Tourenführer 42, Sektionsbeitrag 81, Modul Jugendarbeit (auch als Einzelbuchung möglich) Iglubau & Schneeschuhwandern Spiel und Abenteuer im Winter Das Wandern im Winter sowie der Bau eines Iglus wollen gelernt sein. In diesem Seminar unternehmen Sie Schneeschuhwanderungen und verbringen eine Nacht in der selbst gebauten Schneeunterkunft. Sie lernen den spielerischen und kreativen Umgang mit dem Medium Schnee. Durch die technischen Aspekte des Schneeschuhwanderns bereiten Sie sich auf die selbständige Leitung von Schneeschuhwanderungen mit Gruppen vor. Sie erweitern Ihr methodisches Repertoire an Spielen und Übungen für die weiße Jahreszeit. Bea Einetter TeilnehmerInnen 8 12 Do 23.02. So 26.02.17 / Windischgarsten (OÖ) / Villa Sonnwend Webcode 17-0220-01 Mitglieder 412, Nicht-Mitglieder 440, Jugendleiter & Tourenführer 56, Sektionsbeitrag 108,

80 Alpenverein Akademie Führen & Leiten 2016/17 Beg-Leiten von Gruppen Basiskurs Ein gutes Standig braucht Ver- ständnis Wie funktionieren Gruppen, welche Rollen und Dynamiken gilt es zu beachten? Als gute Beg-LeiterIn können Sie Übungen, Spiele und kreative Aktivitäten mit Gruppen situativ gestalten. Sie lernen Grundlagen der Gruppendynamik, der Kommunikation und eines ganzheitlichen pädagogischen Ansatzes kennen. Sie üben das Anleiten von Übungen und Aktionen sowie die Moderation von Feedback- und Reflexionsrunden. Beate Einetter Jakob Kalas TeilnehmerInnen 8 12 Do 29.09. So 02.10.16 / Windischgarsten (OÖ) / Villa Sonnwend Webcode 16-0240-02 Mitglieder 379, Nicht-Mitglieder 404, Jugendleiter & Tourenführer 56, Sektionsbeitrag 108, Do 16.03. So 19.03.17 / Windischgarsten (OÖ) / Villa Sonnwend Webcode 17-0214-01 Do 28.09. So 01.10.17 / Windischgarsten (OÖ) / Villa Sonnwend Webcode 17-0214-02 Mitglieder 382, Nicht-Mitglieder 407, Jugendleiter & Tourenführer 56, Sektionsbeitrag 108, Praxiscoaching Das eigene Alpinpädagogik-Projekt entwickeln Sie lernen Grundlagen des Projektmanagement kennen, erhalten individuelle Projektberatung und hören Präsentationen abschließender LehrgangsteilnehmerInnen. Dieses Seminar unterstützt Sie als AbsolventIn des Lehrgangs Alpinpädagogik. Ingo Stefan TeilnehmerInnen 8 12 Sa 12.11. So 13.11.16 / Windischgarsten (OÖ) / Villa Sonnwend Webcode 16-0194-02 Mitglieder 226, Nicht-Mitglieder 243, Jugendleiter & Tourenführer 28, Sektionsbeitrag 54, Sa 08.04. So 09.04.17 / Windischgarsten (OÖ) / Villa Sonnwend Webcode 17-0216-01 Sa 11.11. So 12.11.17 / Windischgarsten (OÖ) / Villa Sonnwend Webcode 17-0216-02 Mitglieder 176, Nicht-Mitglieder 189, Jugendleiter & Tourenführer 28, Sektionsbeitrag 54, Abschlusskolloquium Präsentation & Zertifikatsvergabe Der gemeinsame Abschluss des Lehrgangs! Sie präsentieren Ihr durchgeführtes Praxisprojekt und tauschen sich mit TeilnehmerInnen und Leitungsteam aus: Ihre Möglichkeit zur abschließenden Reflexion und Rückschau. Ingo Stefan TeilnehmerInnen 8 12 Fr 11.11. Sa 12.11.16 / Windischgarsten (OÖ) / Villa Sonnwend Webcode 16-0193-02 Mitglieder 279, Nicht-Mitglieder 298, Jugendleiter & Tourenführer 28, Sektionsbeitrag 54, Fr 07.04. Sa 08.04.17 / Windischgarsten (OÖ) / Villa Sonnwend Webcode 17-0219-01 Fr 10.11. Sa 11.11.17 / Windischgarsten (OÖ) / Villa Sonnwend Webcode 17-0219-02 Mitglieder 281, Nicht-Mitglieder 300, Jugendleiter & Tourenführer 28, Sektionsbeitrag 54,

INFOS & ANMELDUNG ZU RISK N FUN FREERIDE I KLETTERN I BIKE AB 1.9.2016 UNTER WWW.RISK-FUN.COM AUSBILDUNG FÜR FREERIDER/INNEN ALPINE PROFESSIONALS MIT RISK'N'FUN Wenn ich an die risk'n'fun Sessions denke, erinnere ich mich immer gern an den Bezug zu Trainer, Bergführer und meiner Gruppe. In keinem anderen Format, an dem ich bis jetzt teilgenommen habe, läuft es so unkompliziert und gleichzeitig professionell ab. Das zeichnet für mich die Kurse von risk n fun aus - Spaß und Zusammenhalt verbunden mit dem Drive, seine persönlichen Skills zu erweitern. Und das Shredden kommt auch nicht zu kurz! Bei den risk n fun Sessions werden von Hardskills, wie Geländebeurteilung und Einschätzen alpiner Gefahren, bis hin zu Softskills, die vor allem Gruppendynamik und Risikobereitschaft betreffen, alle relevanten Themen abgedeckt. Zusätzlich unterstützen BergführerInnen und TrainerInnen die Teilnehmer in ihrer Ausbildung und stehen mit Rat und Tat zur Seite. Der Fokus liegt aber deutlich darauf, dass jeder Einzelne sich seine eigene Strategie zusammenstellt um im Gelände richtig wahrnehmen, beurteilen und entscheiden zu können. Du findest immer und sofort eine gemeinsame Basis mit den anderen KursteilnehmerInnen, Trainern und Bergführern. Egal ob es um Ausbildungsthemen, Techtalk oder Sonstiges geht - jeder ist offen für Fragen und Antworten und mit Begeisterung bei der Sache. Gute Stimmung und der eine oder andere denkwürdige Moment sind garantiert! MAX GRUBER BLUE TOMATO SHOP GRAZ RNF TEAM PIC: RUDI WYHLIDAL RIDER: ELIAS ELHARDT GRAFIK: ANGIREISINGER.COM A U S B I L D U N G S T E R M I N E 2 0 1 6 2 0 1 7 FREERIDE SEASON STARTERS IN DEN BLUE TOMATO SHOPS: BREGENZ 16.11. INNSBRUCK 17.11. WÖRGL 18.11. MÜNCHEN 19.11. SALZBURG 23.11. WIEN 24.11. GRAZ 25.11. LEVEL 01 TRAININGSSESSIONS: SÖLDEN KAUNERTAL SERFAUS-FISS-LADIS KÜHTAI SAALBACH-HINTERGLEMM HOCHKÖNIG TAUPLITZ LEVEL 02 NEXT LEVEL: KITZSTEINHORN/KAPRUN SONNENKOPF LEVEL 03 BACKCOUNTRY PRO: ZILLERTAL LEVEL 04 ALPINE PROFESSIONAL: SILVRETTA GRUPPE FINAL CHILL OUT: FIEBERBRUNN

82 Alpenverein Akademie Führen & Leiten 2016/17 Schwerpunkt Inklusion Inklusion von Menschen mit Behinderung in erlebnisorientierte Freizeit- und Natursportangebote Behinderte Kinder und Jugendliche haben die gleichen Bedürfnisse wie nicht behinderte. Sie wollen Zeit mit Freunden und Gleichaltrigen verbringen, draußen sein und ihre Freizeit gestalten. In diesem Lerhgang lernen Sie die sonst für Menschen mit Behinderung häufig eingeschränkten Möglicheiten im Rahmen inklusiver Gruppen erlebnisorientiert zu erweitern. Sie gestalten Abenteuer und Wagnisse bei denen alle ihre individuellen Erfolgserlebnisse genießen können, gemeinsam die Natur erleben und sportlich aktiv sind. Sie erhalten die Kompetenz wichtige Entwicklungsfelder für behinderte und nicht behinderte Menschen durch inklusive Freizeit- und Natursportangebote zugänglich zu machen. Andrea Szabadi-Heine Ulrike Schwarz Eva Schider Michael Kalcher Die Ausbildungstage gliedern sich in einen Grundkurs, einen fachsportlichen und zwei dialoggruppenspezifische Aufbaukurse, das Seminar Gruppen Beg-leiten, Praxiscoaching und das Abschlusskolloquium zur Präsentation des durchgeführten Praxisprojektes. Mitglieder ab 2.529, Nicht-Mitglieder ab 2.735, Jugendleiter & Tourenführer ab 336, Sektionsbeitrag ab 783, Einstieg fortlaufend möglich

Lehrgänge 83 Grundkurs (auch als Einzelbuchung möglich) Erlebnis Berg Gemeinsames auf-tour-sein braucht Planung und Leitung. In diesem Kurs lernen Sie Grundlagen für die kompetente Vorbereitung und Leitung von Gruppen bei Wanderungen auf markierten Wegen ohne Seilgebrauch. Desweiteren erfahren Sie notwendiges alpintechnisches Knowhow. Mit den notwendigen Soft- und Hardskills im Gepäck schaffen Sie Raum für echte Erlebnisse. Bundeslehrteam Jugend Mi 24.05. So 28.05.17 / Karwendel (T) / Solsteinhaus / Team Tirol Webcode 17-0192-01 Mi 24.05. So 28.05.17 / Berchtesgadener Alpen (D) / Neue Traunsteiner Hütte / Team Salzburg Webcode 17-0196-01 Mi 14.06. So 18.06.17 / Hallermauern (OÖ) / Bosruckhütte / Team Oberösterreich Webcode 17-0195-01 So 21.06. Do 25.06.17 / Heiligenblut (K) / Glocknerhaus / Team Kärnten Webcode 17-0194-01 Fr 07.07. Di 11.07.17 / Hohe Wand (NÖ) / Hubertushaus / Team Wien Webcode 17-0193-01 Mi 19.07. So 23.07.17 / Schnepfegg (V) / ÖAV Hütte Schnepfegg / Team Vorarlberg Webcode 17-0198-01 Mi 06.09. Sa 10.09.17 / Türnitzer Alpen (NÖ) / Annaberger Haus / Team Niederösterreich Webcode 17-0197-01 So 22.10. Do 26.10.17 / Hochschwab (Stmk) / Sonnschienhütte / Team Steiermark Webcode 17-0191-01 Mitglieder 280, * Nicht-Mitglieder 308, * Jugendleiter & Tourenführer 70, Sektionsbeitrag 135, * Preise ohne Unterkunft und Verpflegung; wird vom veranstaltenden Landesjugendteam festgelegt Aufbaukurs 1: Übungsleiter (auch als Einzelbuchung möglich) Die solide fachsportliche Ausbildung Die Übungsleiterkurse sind auf den Seiten 25 bis 35 beschrieben Aufbaukurs 2+3 (auch als Einzelbuchung möglich) Inklusion Zur Auswahl stehen die Module auf der Seite 84.

84 Alpenverein Akademie Führen & Leiten 2016/17 Modul Inklusion (auch als Einzelbuchung möglich) Erlebnis inklusiv Gruppenabenteuer für alle Mit Kooperative Spiele, Land-Art-Projekte oder Biwak-Übernachtungen lassen sich Distanzen zwischen nicht beeinträchtigten und beeinträchtigten Kindern und Jugendlichen überbrücken. Im Seminar lernen Sie Angebote zu variieren, um sie auf unterschiedliche Bedürfnisse abzu stimmen. Sensibel können Sie die Stärken und Schwächen der Gruppenmitglieder nutzen und Kreativität in den Vordergrund stellen. Sie erarbeiten Grundsätze inklusiver Pädagogik und erfahren methodische Vielfalt für erlebnisorientierte, inklusive Gruppenangebote. Andrea Szabadi-Heine Michael Kalcher TeilnehmerInnen 8 14 Fr 12.05. So 14.05.17 / Steinach am Brenner (T) / JUFA Hotel Wipptal Webcode 17-0210-01 Mitglieder 484, Nicht-Mitglieder 523, Jugendleiter & Tourenführer 70, Sektionsbeitrag 135, Modul Inklusion (auch als Einzelbuchung möglich) Freizeit inklusiv Entwicklungschancen statt Defizitorientierung Mit Spiel und Spaß lassen sich schnell Grenzen überwinden und gemeinsam Abenteuer erleben. Im Seminar lernen Sie Angebote für beeinträchtigte und nicht beeinträchtigte Jugendliche und junge Erwachsene zu planen und auf die unterschiedlichen Bedürfnisse abzustimmen. Sie erarbeiten sich Grundsätze inklusiver Pädagogik und lernen, Kennenlern-, Vertrauens- und Kooperationsspiele inklusiv abzuwandeln. Sensibel und kreativ können Sie Freizeitaktivitäten für alle planen und durchführen. Ulrike Schwarz TeilnehmerInnen 8 14 Fr 13.10. So 15.10.17 / Windischgarsten (OÖ) / Villa Sonnwend Webcode 17-0224-01 Mitglieder 500, Nicht-Mitglieder 539, Jugendleiter & Tourenführer 42, Sektionsbeitrag 81, Modul Inklusion (auch als Einzelbuchung möglich) Übungsleiter Natursport inklusiv Fels und Boot erleben Alle Menschen können Klettern, Raften und eine Schauhöhle begehen. Im Seminar lernen Sie diese Natursportarten unter inklusiven Gesichtspunkten für und mit Menschen mit körperlicher, geistiger und/oder Sinnesbehinderung anzubieten. Technisches und pädagogisches Wissen sind zentrale Inhalte, desweiteren erleben Sie erlebnisintensive Methoden unter inklusiven Gesichtspunkten. Bei positiver Beurteilung durch die KursleiterIn können Sie diesen Kurs als Übungsleiter Natursport inklusiv abschließen. Andrea Szabadi-Heine Eva Schider TeilnehmerInnen 8 14 Mi 21.06. So 25.06.17 / Weißbach bei Lofer (S) / Ferienwiese Webcode 17-0225-01 Mitglieder 530, * Nicht-Mitglieder 571, * Jugendleiter & Tourenführer 70, Sektionsbeitrag 135, *Abschluss als Übungsleiter inklusiv möglich

Lehrgänge 85 Beg-Leiten von Gruppen Basiskurs Ein gutes Standig braucht Ver- ständnis Wie funktionieren Gruppen, welche Rollen und Dynamiken gilt es zu beachten? Als gute Beg-LeiterIn können Sie Übungen, Spiele und kreative Aktivitäten mit Gruppen situativ gestalten. Sie lernen Grundlagen der Gruppendynamik, der Kommunikation und eines ganzheitlichen pädagogischen Ansatzes kennen. Sie üben das Anleiten von Übungen und Aktionen sowie die Moderation von Feedback- und Reflexionsrunden. Beate Einetter Jakob Kalas TeilnehmerInnen 8 12 Do 29.09. So 02.10.16 / Windischgarsten (OÖ) / Villa Sonnwend Webcode 16-0240-02 Mitglieder 379, Nicht-Mitglieder 404, Jugendleiter & Tourenführer 56, Sektionsbeitrag 108, Do 16.03. So 19.03.17 / Windischgarsten (OÖ) / Villa Sonnwend Webcode 17-0214-01 Do 28.09. So 01.10.17 / Windischgarsten (OÖ) / Villa Sonnwend Webcode 17-0214-02 Mitglieder 382, Nicht-Mitglieder 407, Jugendleiter & Tourenführer 56, Sektionsbeitrag 108, Praxiscoaching Das eigene Alpinpädagogik-Projekt entwickeln Sie lernen Grundlagen des Projektmanagement kennen, erhalten individuelle Projektberatung und hören Präsentationen abschließender LehrgangsteilnehmerInnen. Dieses Seminar unterstützt Sie als AbsolventIn des Lehrgangs Alpinpädagogik. Ingo Stefan TeilnehmerInnen 8 12 Sa 12.11. So 13.11.16 / Windischgarsten (OÖ) / Villa Sonnwend Webcode 16-0194-02 Mitglieder 226, Nicht-Mitglieder 243, Jugendleiter & Tourenführer 28, Sektionsbeitrag 54, Sa 08.04. So 09.04.17 / Windischgarsten (OÖ) / Villa Sonnwend Webcode 17-0216-01 Sa 11.11. So 12.11.17 / Windischgarsten (OÖ) / Villa Sonnwend Webcode 17-0216-02 Mitglieder 176, Nicht-Mitglieder 189, Jugendleiter & Tourenführer 28, Sektionsbeitrag 54, Abschlusskolloquium Präsentation & Zertifikatsvergabe Der gemeinsame Abschluss des Lehrgangs! Sie präsentieren Ihr durchgeführtes Praxisprojekt und tauschen sich mit TeilnehmerInnen und Leitungsteam aus: Ihre Möglichkeit zur abschließenden Reflexion und Rückschau. Ingo Stefan TeilnehmerInnen 8 12 Fr 11.11. Sa 12.11.16 / Windischgarsten (OÖ) / Villa Sonnwend Webcode 16-0193-02 Mitglieder 279, Nicht-Mitglieder 298, Jugendleiter & Tourenführer 28, Sektionsbeitrag 54, Fr 07.04. Sa 08.04.17 / Windischgarsten (OÖ) / Villa Sonnwend Webcode 17-0219-01 Fr 10.11. Sa 11.11.17 / Windischgarsten (OÖ) / Villa Sonnwend Webcode 17-0219-02 Mitglieder 281, Nicht-Mitglieder 300, Jugendleiter & Tourenführer 28, Sektionsbeitrag 54,

86 Alpenverein Akademie Führen & Leiten 2016/17 Schwerpunkt Kinder & Familie Mit Kindern den natürlichen Lebensraum entdecken Mit Kindern unterwegs zu sein ist etwas Besonderes: am und im Bach, im Wald, in den Bergen oder auf einer Brachfläche in der Stadt. In diesem Schwerpunkt erarbeiten Sie sich die offene Haltung des Begleitens von Kindern und Familien. Sie lernen, sich auf den Moment einzulassen und in kindlicher Zeitlosigkeit den Augenblick zu gestalten. Sie werden sensibel für die Neugierde und den Entdeckerdrang der Kinder. Anstelle einem Ziel nachzuhetzen nehmen Sie die großartigen Kleinigkeiten am Wegesrand wahr. So entwickeln Sie die schöne Kunst, Kinder zu begleiten und Geborgenheit, Freiraum sowie natürliche Gelegenheiten für kindliche Entwicklung zu geben. Sybille Kalas Christian Damisch Die Ausbildungstage gliedern sich in einen Grundkurs, einen fachsportlichen und zwei dialoggruppespezifische Aufbaukurse, das Seminar Gruppen Beg-leiten, Praxiscoaching und das Abschlusskolloquium zur Präsentation des durchgeführten Praxisprojektes Mitglieder ab 2.151, Nicht-Mitglieder ab 2.322, Jugendleiter & Tourenführer ab 336, Sektionsbeitrag ab 783, Kinderpauschale: Mitglieder 140, Nicht-Mitglieder 149, Einstieg fortlaufend möglich

Lehrgänge 87 Grundkurs Abenteuer Bergnatur Kinder brauchen Abenteuer (auch als Einzelbuchung möglich) Kinder bewegen sich in ihrem Tempo, entdecken Vieles, das Erwachsenen nicht auffällt. Wenn es uns gelingt dieses Geh-Tempo zu wählen, eröffnen sich Möglichkeiten für gemeinsame Abenteuer. In diesem Seminar erleben Sie die pädagogische Haltung des Begleitens. Im gemeinsamen Austausch erarbeiten Sie das Spannungsfeld Sicherheit Abenteuer Risiko im Kontext Unterwegs-Sein mit Kindern. Unterwegs nehmen wir konkrete Situationen am Wegesrand auf und üben uns im Zeit-haben und Zeit-geben. LJT Salzburg LJT Vorarlberg LJT Kärnten TeilnehmerInnen 8 14 Mi 14.06. So 18.06.17 / Adnet (S) / Halleiner Hütte / Team Salzburg Webcode 17-0090-01 Mi 14.06. So 18.06.17 / Schnepfegg (V) / ÖAV Hütte Schnepfegg / Team Vorarlberg Webcode 17-0092-01 Mi 23.08. So 27.08.17 / Mallnitz (K) / Ferienhotel Alber / Team Kärnten Webcode 17-0264-01 Mitglieder 280 Nicht-Mitglieder 308, Jugendleiter & Tourenführer 70,, Sektionsbeitrag 135, Kinderpauschale: Mitglieder 50, Nicht-Mitglieder 55, * Preise ohne Unterkunft und Verpflegung; wird vom veranstaltenden Landesjugendteam festgelegt Aufbaukurs 1: Übungsleiter (auch als Einzelbuchung möglich) Die solide fachsportliche Ausbildung Die Übungsleiterkurse sind auf den Seiten 25 bis 35 beschrieben Aufbaukurs 2+3: Schwerpunktmodule (auch als Einzelbuchung möglich) Modul Zur Auswahl stehen die Module auf den Seiten 88 und 89.

88 Alpenverein Akademie Führen & Leiten 2016/17 Modul Kinder & Familie (auch als Einzelbuchung möglich) Tage draußen im Winter Mit Kindern Winterlandschaft entdecken Verschneiter Wald und weiße Wüste bieten gute Möglichkeiten für erlebnisreiche Entdeckungen und Naturerfahrung. Gemeinsam mit (Ihren) Kindern erleben Sie kurze Schneeschuhtouren, Schneespiele und Aktionen mit und im Schnee. Sie schärfen Ihren Blick auf den kindlichen Umgang mit natürlichem Lebensraum und vertiefen methodisches Wissen für winterliche Entdeckungen mit Kindern. Das Seminar ermöglicht Ihnen, Zeit mit Kindern im Freien anregend und spannend zu gestalten. Sybille Kalas TeilnehmerInnen 8 12 Fr 03.02. So 05.02.17 / Windischgarsten (OÖ) / Villa Sonnwend Webcode 17-0223-01 Mitglieder 298, Nicht-Mitglieder 319, Jugendleiter & Tourenführer 42, Sektionsbeitrag 81, Kinderpauschale: Mitglieder 97, Nicht-Mitglieder 102, Modul Kinder & Familie (auch als Einzelbuchung möglich) Sternennacht Mit Kindern im Freien übernachten Mit Kindern und Kindergruppen im Biwak zu nächtigen ist etwas Besonderes, Planung und Durchführung brauchen entsprechende Kompetenz. In diesem Seminar lernen Sie, Biwakplätze richtig zu wählen und einzurichten. Sie verbringen eine Nacht draußen und erleben die besonderen Qualitäten von Dämmerung und Nacht, die sie kindgerecht gestalten können. Sie werden sensibel für den altersentsprechenden Umgang mit Angst und Unsicherheit. Sybille Kalas TeilnehmerInnen 8 12 Fr 09.06. So 11.06.17 / Obernberg am Brenner (T) / Jugend- und Seminarhaus Webcode 17-0217-01 Mitglieder 312, Nicht-Mitglieder 335, Jugendleiter & Tourenführer 42, Sektionsbeitrag 81, Kinderpauschale: Mitglieder 103, Nicht-Mitglieder 108,

Lehrgänge 89 Modul Kinder & Familie (auch als Einzelbuchung möglich) Walderlebnis Der große Kinder-Abenteuer-Spielplatz Wie kann Wald in unserer Zivilisationsgesellschaft ein alltäglicher Spielplatz sein? Dieser Frage sind wir auf der Spur. Gemeinsam mit (Ihren) Kindern betreten Sie den Wald abseits der Wege und lernen Waldbewohner und pflanzen kennen. Sie erarbeiten sich biologisch-ökologische Aspekte sowie mythologische Prägungen des Er-Lebensraums Wald. Desweiteren lernen Sie Methoden kennen, die Ihnen helfen Wald mit Kindern verantwortungsvoll und erlebnisreich zu erleben. Sybille Kalas TeilnehmerInnen 8 12 Fr 01.09. So 03.09.17 / Windischgarsten (OÖ) / Villa Sonnwend Webcode 17-0221-01 Mitglieder 308, Nicht-Mitglieder 330, Jugendleiter & Tourenführer 42, Sektionsbeitrag 81, Kinderpauschale: Mitglieder 97, Nicht-Mitglieder 102,

90 Alpenverein Akademie Führen & Leiten 2016/17 Beg-Leiten von Gruppen Basiskurs Ein gutes Standig braucht Ver- ständnis Wie funktionieren Gruppen, welche Rollen und Dynamiken gilt es zu beachten? Als gute Beg-LeiterIn können Sie Übungen, Spiele und kreative Aktivitäten mit Gruppen situativ gestalten. Sie lernen Grundlagen der Gruppendynamik, der Kommunikation und eines ganzheitlichen pädagogischen Ansatzes kennen. Sie üben das Anleiten von Übungen und Aktionen sowie die Moderation von Feedback- und Reflexionsrunden. Beate Einetter Jakob Kalas TeilnehmerInnen 8 12 Do 29.09. So 02.10.16 / Windischgarsten (OÖ) / Villa Sonnwend Webcode 16-0240-02 Mitglieder 379, Nicht-Mitglieder 404, Jugendleiter & Tourenführer 56, Sektionsbeitrag 108, Do 16.03. So 19.03.17 / Windischgarsten (OÖ) / Villa Sonnwend Webcode 17-0214-01 Do 28.09. So 01.10.17 / Windischgarsten (OÖ) / Villa Sonnwend Webcode 17-0214-02 Mitglieder 382, Nicht-Mitglieder 407, Jugendleiter & Tourenführer 56, Sektionsbeitrag 108, Praxiscoaching Das eigene Alpinpädagogik-Projekt entwickeln Sie lernen Grundlagen des Projektmanagement kennen, erhalten individuelle Projektberatung und hören Präsentationen abschließender LehrgangsteilnehmerInnen. Dieses Seminar unterstützt Sie als AbsolventIn des Lehrgangs Alpinpädagogik. Ingo Stefan TeilnehmerInnen 8 12 Sa 12.11. So 13.11.16 / Windischgarsten (OÖ) / Villa Sonnwend Webcode 16-0194-02 Mitglieder 226, Nicht-Mitglieder 243, Jugendleiter & Tourenführer 28, Sektionsbeitrag 54, Sa 08.04. So 09.04.17 / Windischgarsten (OÖ) / Villa Sonnwend Webcode 17-0216-01 Sa 11.11. So 12.11.17 / Windischgarsten (OÖ) / Villa Sonnwend Webcode 17-0216-02 Mitglieder 176, Nicht-Mitglieder 189, Jugendleiter & Tourenführer 28, Sektionsbeitrag 54, Abschlusskolloquium Präsentation & Zertifikatsvergabe Der gemeinsame Abschluss des Lehrgangs! Sie präsentieren Ihr durchgeführtes Praxisprojekt und tauschen sich mit TeilnehmerInnen und Leitungsteam aus: Ihre Möglichkeit zur abschließenden Reflexion und Rückschau. LehrgangsleiterInnen der jeweiligen Lehrgänge TeilnehmerInnen 8 12 Fr 11.11. Sa 12.11.16 / Windischgarsten (OÖ) / Villa Sonnwend Webcode 16-0193-02 Mitglieder 279, Nicht-Mitglieder 298, Jugendleiter & Tourenführer 28, Sektionsbeitrag 54, Fr 07.04. Sa 08.04.17 / Windischgarsten (OÖ) / Villa Sonnwend Webcode 17-0219-01 Fr 10.11. Sa 11.11.17 / Windischgarsten (OÖ) / Villa Sonnwend Webcode 17-0219-02 Mitglieder 281, Nicht-Mitglieder 300, Jugendleiter & Tourenführer 28, Sektionsbeitrag 54,

14 20 JAHRE AUSBILDUNG SPORTKLETTERN & BOULDERN ALPINKLETTERN HOCHTOUREN SKITOUREN INFOS & ANMELDUNG WWW.JUNGEALPINISTEN.AT BEIM SPORTKLETTERN & BOULDERN ERWARTEN DICH: RICHTIG SICHERN KLETTERN AN DER LEISTUNGSGRENZE ROUTEN LESEN ANSPANNUNG UND ENTSPANNUNG LAGERFEUERGESCHICHTEN ALLES FÜR DEN COOLEN KLETTERTAG!

92 Alpenverein Akademie Führen & Leiten 2016/17

Lehrgänge 93 risflecting Studienweg zur Risikopädagogischen Begleitung Der risflecting-lehrgang vermittelt die Grundlagen der Rausch- und Risikopädagogik. Er lädt ein, jene Schritte zu entwickeln, die Jugendliche dabei begleiten können, Balance im Umgang mit Rausch und Risiko zu finden. Denn das Bedürfnis nach Risikosituationen und rauschhaften Erfahrungen ist im Menschen verankert, ihm wird täglich millionenfach auf verschiedenste Weise nachgegangen. Das ruft nach Auseinandersetzung und Kultivierung. Risflecting, ein pädagogisches Kommunikationsmodell, entwickelt Strategien, die Jugendliche und Erwachsene unterstützen, mit Rausch- und Risikosituationen bewusst umzugehen. Aufbau des Lehrgangs Der Entwicklungsweg gliedert sich in die Etappen Basics, Intensive, Coaching + Certificates. Im Anschluss an das Abschlussmodul findet das risflectingpool-meeting in Perchtoldsdorf bei Wien statt; die Teilnahme der AbsolventInnen ist vorgesehen. Der Abschluss des Lehrgangs wird nach Abgabe einer Lehrgangsreflexion mittels Zertifikat durch die Träger bestätigt. Damit sind AbsolventInnen als risikopädagogische/r BegleiterInnen berechtigt, den risflecting-ansatz in ihrem Handlungsfeld anzuwenden und weiterzuentwickeln. Dialoggruppe Der Lehrgang wendet sich an in der Jugendarbeit Tätige, die Jugendliche am Weg zu Handlungskompetenz in Rauschund Risikosituationen begleiten. Die Detailinformationen finden Sie auf der Homepage www.risflecting.at

94 Alpenverein Akademie Führen & Leiten 2016/17

Lehrgänge 95 Zertifikatslehrgang Erlebnispädagogik Die fundierte Weiterbildung für PädagogInnen Erlebnispädagogik ist ein wichtiger Ansatz in der sozialen Arbeit. Mit unsere Standortbestimmung deklarieren wir unser Verständnis klar im Sinne einer Intervention zur Verhaltensänderung von Jugendlichen. Handlungsmotivation und Qualifizierungsbedarf unterscheiden sich damit deutlich von erlebnisorientierter und freizeitpädagogischer Arbeit. Sich einzulassen auf die intensiven Methoden der Erlebnispädagogik setzt eine gezielte Auseinandersetzung mit sich selbst und entsprechende fachliche Qualifikation voraus. Diese Reflexion zu begleiten und die Qualifizierung zu unterstützen ist Ziel des Lehrgangs. Er trägt damit maßgeblich zur Professionalisierung und Stärkung der Erlebnispädagogik in Sozialpädagogik und Sozialarbeit bei. Ausbildungsaufbau 30 Ausbildungstage gliedern sich in Einstiegseminar und sechs weitere Module. Fachsportliche Ausbildung, Praxisprojekt, Coaching und Facharbeit sind weitere Bestandteile des Lehrgangs. Das Einstiegsseminar steht allen Interessierten mit entsprechendem fachlichem Hintergrund offen und wird zunächst einzeln gebucht. Erst im Anschluss ist eine Bewerbung für den Lehrgang möglich, der in einer geschlossenen Ausbildungsgruppe besucht wird. Der Zertifikatslehrgang Erlebnispädagogik entspricht den ersten drei Semestern des Fachhochschullehrgang Erlebnispädagogik. Detailinformationen, Bildungsziele, Voraussetzungen für Zulassung, Termine und Kosten sowie das Bewerbungsformular finden Sie im Downloadbereich auf unserer Homepage www.erlebnispaedagogik.at. Abschluss Bei erfolgreicher Teilnahme am Lehrgang erhalten die Absolventen ein Abschlusszertifikat der Fachhochschule Oberösterreich. Der Zertifikatslehrgang Erlebnispädagogik entspricht den ersten drei Semestern (1. Abschnitt) des Fachhochschullehrgangs Erlebnispädagogik (S. 97). AbsolventInnen des Zertifikatslehrganges Erlebnispädagogik können sich für den zweiten Abschnitt bewerben. Zielgruppe SozialpädagogInnen, SozialarbeiterInnen, PädagogInnen, die selbständig anspruchsvolle erlebnispädagogische Maßnahmen im Handlungsfeld Soziale Arbeit begleiten wollen. Leitung Wissenschaflich-pädagogische Werner Ebner (FH OÖ) Organisatorische Jürgen Einwanger (Alpenverein-Akademie) ReferentInnen: Rainald Baig- Schneider, Hannes Boneberger, Klemens Fraunbaum, Jakob Kalas, Elmo Mesic, Natalie Brezer u. a. Lehrgangsgruppe ab Mai 2017 TeilnehmerInnen 10 12 Kosten Seminar (exkl. fachsportlicher Ausbildung und Einstiegsseminar) 3.931, Vollpension (exkl. Selbstversorgung beim Einstiegsseminar und bei einigen Modulen) ca. 584,

96 Alpenverein Akademie Führen & Leiten 2016/17

Lehrgänge 97 FH-Lehrgang Erlebnispädagogik Qualifikation für Projekt- und Fachbereichsleitung Der Lehrgang qualifiziert für Erlebnispädagogik im Handlungsfeld Sozialer Arbeit. Im Zentrum der Ausbildung stehen Selbstreflexion, Projektmanagement sowie prozessund lösungsorientierte Methoden in der Natur, mit denen psychische, soziale und gruppensystemische Entwicklungen veranschaulicht werden. Damit lernen die TeilnehmerInnen, sich an Ressourcen und Bedürfnissen von KlientInnen zu orientieren. Die AbsolventInnen entwickeln ebenso Kompetenzen für die Durchführung als auch für die Gesamtleitung von erlebnispädagogischen Maßnahmen. Die Erlebnispädagogik nutzt den Lernraum Ich Gruppe Natur, um Verhaltensdefizite auszugleichen und wichtige Persönlichkeitsmerkmale wie den Umgang mit Risiken oder die Einschätzung der eigenen Fähigkeiten zu fördern. Gerade in der Jugendarbeit erreicht man durch Erlebnis und Reflexion mehr als durch Sanktionen und Regeln. Erlebnispädagogik eignet sich ebenso für verhaltensauffällige, zu resozialisierende Jugendliche wie zur beruflichen Orientierung. Ausbildungsaufbau Der zweite Abschnitt kann aufbauend auf den Zertifikatslehrgang Erlebnispädagogik (Abschnitt 1) oder vergleichbaren Ausbildungen besucht werden. Abschnitt 1 und 2 gemeinsam bilden den Fachhochschullehrgang Erlebnispädagogik. Abschluss Bei erfolgreicher Teilnahme am Lehrgang erhalten die AbsolventInnen ein Abschlusszertifikat der Fachhochschule Oberösterreich. Detailinformationen und Lehrgangsziele, Voraussetzungen für Zulassung sowie das Bewerbungsformular finden Sie im Downloadbereich auf unserer Homepage www.erlebnispaedagogik.at. Zielgruppe SozialpädagogInnen, SozialarbeiterInnen, PädagogInnen, die selbständig anspruchsvolle erlebnispädagogische Maßnahmen im Handlungsfeld Soziale Arbeit begleiten, konzipieren und fachlich leiten wollen. Leitung Wissenschaflich-pädagogische Werner Ebner (FH OÖ) Organisatorische Jürgen Einwanger (Alpenverein Akademie) ReferentInnen: Rainald Baig- Schneider, Werner Ebner, Martina Gasser, Jakob Kalas, Hannes Boneberger, u. a. Lehrgangsgruppe März 2016 TeilnehmerInnen 10 12 Kosten 1. Abschnitt: Zertifikatslehrgang Erlebnispädagogik Seminar (exkl. fachsportlicher Ausbildung und Einstiegsseminar) 3.931, Vollpension (exkl. Selbstversorgung beim Einstiegsseminar und bei einigen Modulen) ca. 584, 2. Abschnitt Seminar (exkl. Coaching) 2.630, Vollpension (exkl. Selbstversorgung bei einigen Modulen) ca. 788,

98 Alpenverein Akademie Führen & Leiten 2016/17 Allgemeine Geschäftsbedingungen der Alpenverein-Akademie des Österreichischen Alpenvereins 1. Allgemeines 1.1. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (ABG) gelten für alle Veranstaltungen, die der Österreichische Alpenverein im Rahmen der Alpenverein-Akademie erbringt. 1.2. Sofern nicht ausdrücklich auf einen anderen Veranstalter hingewiesen wird, werden die im Prospekt, im Katalog, auf der Homepage und in anderen Werbeunterlagen angebotenen Veranstaltungen von der Alpenverein-Akademie durchgeführt. Bei ausdrücklichem Hinweis auf einen anderen Veranstalter dient das jeweilige Medium lediglich als Werbeplattform und der Vertrag wird mit dem jeweiligen Veranstalter, und nicht mit der Alpenverein-Akademie, abgeschlossen. Die Alpenverein-Akademie tritt in einem solchen Fall lediglich als Vermittlerin auf in diesem Fall gelten diese AGB nur für die Vermittlungstätigkeit für die Veranstaltung selbst gelten die AGB des durchführenden Veranstalters. 1.3. Vertragspartner ist derjenige der die Buchung vornimmt und mit dem der Vertrag zustande kommt. 1.4. Teilnehmer ist derjenige, der aufgrund des Vertragsabschlusses berechtigt ist, an der Veranstaltung teilzunehmen. 1.5. Teilnahmevoraussetzungen sind jene Anforderungen, die ein Teilnehmer erfüllen muss, um eine Leistung in Anspruch nehmen zu können. Diese sind bei den jeweiligen Veranstaltungen angegeben. Jeder Teilnehmer ist verpflichtet nach Aufforderung die Erfüllung der Teilnahmevoraussetzungen nachzuweisen. 1.6. Etwaige Abweichungen und Änderungen von diesen AGB sind in den entsprechenden Werbeunterlagen ersichtlich gemacht. Darüber hinaus können Änderungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen nur durch ausdrückliche schriftliche Vereinbarung mit der Alpenverein-Akademie erfolgen. 2. Vertragsabschluss 2.1. Die Buchung einer Veranstaltung erfolgt ausschließlich über das auf der Homepage www.alpenverein-akademie.at bereitgestellte Buchungsformular. 2.2. Mit der Buchung wird erklärt, dass der Teilnehmer alle in der Ausschreibung geforderten Teilnahmevoraussetzungen (siehe auch 1.5) erfüllt. 2.3. Ein Vertrag kommt durch Buchung des Vertragspartners und schriftlicher Buchungsbestätigung/Rechnung durch die Alpenverein-Akademie für beide Vertragsparteien verbindlich zustande. 3. Vertragsgegenstand und Nebenleistungen 3.1. Gegenstand des Vertrages sind jene Leistungen, die sich zum Zeitpunkt der Buchung aus den Leistungsbeschreibungen in Prospekten, in Katalogen, auf der Homepage und in ähnlichen Werbeunterlagen ergeben. 4. Preise 4.1. Es gelten die am Tag der Buchung angegebenen Preise. Für individuelle Angebote gelten die jeweils vereinbarten Preise. 4.2. Leistungen, die in der Veranstaltungsbeschreibung nicht angeführt sind, wie beispielsweise die Anreise oder Transferfahrten, hat der Teilnehmer auf eigene Kosten zu organisieren. 4.3. Die angebotenen Preise stellen die vom Vertragspartner (Mitglieder, Nicht-Mitglieder und Funktionäre) zu zahlenden Bruttopreise (inkl. aller Steuern) dar. 5. Zahlung 5.1. Mit der Buchungsbestätigung/Rechnung, spätestens jedoch 90 Tage vor der Veranstaltung wird die Zahlung fällig. 6. Abtretung des Anspruchs auf die Veranstaltungsleistung 6.1. Der Teilnehmer ist berechtigt, das Vertragsverhältnis auf einen Dritten zu übertragen, sofern dieser nachweislich die geforderten Teilnehmervoraussetzungen erfüllt. Die Übertragung ist der Alpenverein-Akademie binnen einer angemessenen Frist vor Beginn der Veranstaltung anzuzeigen. 6.2. Im Falle einer Abtretung haften der Vertragspartner und der Dritte für noch ausstehende Zahlungen sowie für die Bearbeitungsgebühr von EUR 30,00 solidarisch. 7. Versicherung 7.1. Der Abschluss einer Stornoversicherung wird empfohlen. Bei der Buchung kann der Direktlink zu der Europäischen Reiseversicherung genutzt werden. 7.2. Für Nichtmitglieder wird zusätzlich eine Reiseversicherung dringend empfohlen. (Mitglieder des Österreichischen Alpenvereins sind im Rahmen des Alpenverein Weltweitservice versichert) 8. Gewährleistung 8.1. Der Teilnehmer hat bei nicht oder nur mangelhaft erbrachten Leistungen einen Anspruch auf Gewährleistung. Die Alpenverein-Akademie leistet primär Gewähr durch die Behebung des Mangels oder durch eine gleichwertige Ersatzleistung. 8.2. Der Teilnehmer hat einen Mangel, den er während der Veranstaltung feststellt, unverzüglich einem Repräsentanten des Veranstalters mitzuteilen. Die Unterlassung dieser Mitteilung lässt die Gewährleistungsansprüche zwar unberührt, kann aber zu einem Mitverschulden des Teilnehmers führen. 8.3. Die Alpenverein-Akademie leistet jedoch keine Gewähr für die Erfüllung subjektiv vorgestellter Ziele (z. B. Ausbildungserfolg, Gipfelerfolg). 9. Schadenersatz 9.1. Die Alpenverein-Akademie haftet für Schäden nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Für Folgeschäden, entgangenen Gewinn, Schäden aus Ansprüchen Dritter oder bloße Vermögensschäden haftet die Alpenverein-Akademie nicht. Die Haftung bei leichter Fahrlässigkeit wird ausgeschlossen, außer bei Personenschäden. Die Alpenverein- Akademie haftet nicht für Schäden, die aufgrund von Handlungen der Alpenverein-Akademie nicht zurechenbarer Dritter, höherer Gewalt, oder nicht ausreichenden persönlichen oder technischen Voraussetzungen des Teilnehmers verursacht wurden, oder für Verlust und Diebstahl von Gegenständen, welche die Teilnehmer mitführen. Zwingende gesetzliche Haftungsregelungen bleiben Teilnehmern als Verbrauchern isd KSchG gegenüber unberührt. 9.2. Der Teilnehmer haftet der Alpenverein-Akademie für Schäden, insbesondere durch Verlust und Beschädigung der Leihausrüstung.

Allgemeine Geschäftsbedingungen 99 10. Datenschutz, Werbung, Zustimmung des Kunden 10.1. Die Alpenverein-Akademie ist berechtigt, personenbezogene Daten unter Einhaltung der einschlägigen Datenschutzbestimmungen (insbesondere Datenschutzgesetz 2000) im Rahmen der Vertragsabwicklung und für die sich aus dem Vertrag ergebenden Zwecke zu speichern und zu verarbeiten. 10.2. Die Alpenverein-Akademie ist berechtigt für jede Veranstaltung eine Liste mit personenbezogenen Daten der Teilnehmer für organisatorische Zwecke anzulegen. Diese Teilnehmerliste darf an Kursleiter, Unterkunftsgeber und andere Teilnehmer weitergegeben werden. 10.3. Der Teilnehmer stimmt zu, dass seine personenbezogenen Daten (Vor- und Familiennamen, akademischer Grad, Wohnadresse, E-Mail-Adresse) für Marketingaktivitäten ausschließlich von der Alpenverein-Akademie verwendet werden können. Diese Zustimmung kann jederzeit widerrufen werden. 10.4. Mit der Teilnahme an einer Veranstaltung stimmt der Teilnehmer zu, dass Fotos und Filme, die während der Ver anstaltung gemacht werden, für die Bewerbung der Alpen verein-akademie verwendet werden dürfen. 11. Rücktritt vom Vertrag und Fernbleiben des Teilnehmers 11.1. Rücktritt des Teilnehmers vor Antritt der Veranstaltung 11.1.1. Der Teilnehmer ist gegen Entrichtung einer Stornogebühr zum Rücktritt vom Vertrag berechtigt. Die Stornierung hat schriftlich zu erfolgen und wird an dem Tag wirksam, an dem sie bei der Alpenverein-Akademie einlangt. 11.1.2. Die Höhe der Stornogebühr richtet sich nach dem Zeit - punkt der Rücktrittserklärung. Bei Rücktritt vom Vertrag bis längstens 30 Tage vor Veranstaltungsbeginn hat der Teilnehmer lediglich eine Bearbeitungsgebühr in der Höhe von EUR 30,00 zu bezahlen. Bei Rücktritt von der Teilnahme bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn beträgt die Stornogebühr 20 % des Veranstaltungspreises, bei Rücktritt ab dem 13. Tag vor Veranstaltungsbeginn beträgt die Stornogebühr 100 % des Veranstaltungspreises. Für Teilnehmer, die sich im Rahmen der Funktionärs ausbildung für ihre ehrenamtliche Tätigkeit ausbilden lassen, werden Stornogebühren vom Selbstbehalt und Sektionsbeitrag einbehalten. Die Bearbeitungsgebühr wird bei TourenführerInnen und JugendleiterInnen vom Selbstbehalt, bei allen anderen Funktionärsseminaren (mit Kostenbeteiligung) vom Sektionsbeitrag einbehalten. Bei Rücktritt ab dem 29 Tag vor Veranstaltungsbeginn werden Selbstbehalt und Sektionsbeitrag zur Gänze als Stornogebühr verwendet. 11.2. Fernbleiben des Teilnehmers 11.2.1. Wenn der Teilnehmer der gebuchten Veranstaltung fern bleibt, bleibt der gesamte Preis fällig. 11.3. Rücktritt des Teilnehmers während der Veranstaltung 11.3.1. Bei vorzeitiger Abreise des Teilnehmers aufgrund von Krankheit oder einer Verletzung besteht ein Anspruch auf Rückvergütung in Höhe jener Aufwendungen, die sich die Alpenverein-Akademie dadurch erspart. 11.4. Rücktritt des Veranstalters vor Beginn der Veranstaltung 11.4.1. Der Veranstalter wird von der Vertragserfüllung befreit, wenn a) eine in der Ausschreibung von vornherein festgelegte Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird, und dem Kunden die Stornierung innerhalb angemessener Fristen schriftlich mitgeteilt wurde, oder b) die Vertragserfüllung aufgrund Höherer Gewalt nicht möglich ist. Höhere Gewalt ist ein nicht vom Veranstalter beeinflussbares Ereignis, wie beispielsweise Krieg oder kriegsähnliche Zustände, Naturkatastrophen oder Streiks. In den Fällen unter Punkt 11.4.1. a) und b) erhält der Teilnehmer den von ihm bezahlten Preis zurück. Wenn der Teilnehmer dennoch die Durchführung der Veranstaltung wünscht, stellt dies eine neue Buchung dar, welche die Alpenverein-Akademie wiederum mittels schriftlicher Buchungs bestätigung annehmen kann. 11.5. Rücktritt des Veranstalters während der Veranstaltung 11.5.1. Der Veranstalter ist von der weiteren Vertragserfüllung gegenüber jenen Teilnehmern befreit, welche die Durchführung der Veranstaltung, ungeachtet einer Mahnung, vorsätzlich oder durch grob ungebührliches Verhalten nachhaltig stören. Die Nichterfüllung der Teilnahmevoraussetzungen berechtigt die Alpenverein-Akademie jederzeit zum Rücktritt vom Vertrag. 11.5.2. In einem solchen Fall (gemäß Punkt 11.5.1.) ist der Teilnehmer zur vollständigen Zahlung des Preises verpflichtet und nicht berechtigt, den Preis aliquot zurück zu fordern. 12. Schlussbestimmungen 12.1. Die Unwirksamkeit einer Bestimmung dieser AGB berührt die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen nicht. 12.2. Erfüllungsort und ausschließlicher Gerichtsstand für Vertragspartner aus Drittstaaten (außerhalb der EU) und für Unternehmer ist Innsbruck. Für Verbraucher, die ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthaltsort im Inland haben oder im Inland beschäftigt sind, ist jenes Gericht zuständig, in dessen Sprengel der Wohnsitz, gewöhnliche Aufenthaltsort oder Ort der Beschäftigung liegt. 12.3. Auf allfällige Streitigkeiten aus oder im Zusammenhang mit Verträgen ist österreichisches Recht anzuwenden. Veranstalter Österreichischer Alpenverein Alpenverein-Akademie Olympiastraße 37 6020 Innsbruck ZVR: 989190235 DVR: 0528421 Stand: 22.Juli 2015

Große Öffnungen für exzellente Rundum-Belüftung. Sicherheit bei minimalem Gewicht, aufgrund einer Carbon-Nano-Tech Außenhülle und einer Innenschale, die auch mehrere Einschläge übersteht. Ultra-leichte Konstruktion für eine herausragende Performance beim Klettern. VAYU HELMET HEAD OUT SAFELY Extrem leicht, bestens belüftet und eine robuste Konstruktion - der Vayu setzt neue Standards beim Kopfschutz. Die einzigartige Technologie, basierend auf einer hochfesten Außenhülle in Kombination mit einer Innenschale, die auch wiederholten Einschlägen widersteht, garantiert eine ausgezeichnete Stoßbeständigkeit. Zudem verfügt der Vayu über ein außergewöhnlich niedriges Gewicht und eine überragende Belüftung. SIGNATURE PRODUCT offizieller Partner des Alpenvereins salewa.com