Velden a. d. Pegnitz

Ähnliche Dokumente
Wanderung rund um Gufidaun (leicht bis mittel)

J F M A M J J A S O N D

HOSTINNÉ. Reiseroute 1 Panorama. 14 km. Trasse: (Wegmarkierung ab Červená Výšinka)

Zu Rittern und zu alten Grenzen

7 Brauereien auf einen Streich

WANDERTIPP FORSTAMT DONNERSBERG

Touren Nahe. 6.Tag: Bad Münster am Stein Münster-Sarnsheim.

6-Kuppen-Steig / Teil 1

Winterspaziergang an der Fuchskaute, ca. 4 km Länge, (Parkmöglichkeit an der Straße Restaurant Fuchskaute Parkmöglichkeit an der Straße)

Rundwanderwege in der

Wandervorschläge direkt vom Hof weg:

1. Etappe: Höfen Monschau Rurberg (ca. 24 km)

Rundwanderung Daaden Emmerzhausen Skihütte Mauden - Daaden

Blieswanderung. 3. Etappe: Neunkirchen Homburg (22 km) Tourenbeschreibung der Wanderung Neunkirchen - Homburg

Wanderung von Olpe am linken Biggesee-Ufer um die obere Bigge- Talsperre (Teilstrecke Olpe - Sondern)

Wanderwege um Lauterhofen

TEMPLER I LETTERBOX (placed am durch J. Kastner )

Rundwanderwege in der

Rundwanderung nach Assmannshausen über Aulhausen und zurück nach Rüdesheim zur Jugendherberge

Grüne Wege durch Kiel

Wandern im Pflerschtal: Wasserfallweg (leicht)

3-Mühlen-Wanderung (ca. 15 KM) Bequemer Rundwanderweg durch die Niederung des Schwalmtales.

Schlangen mitten in der Stadt: Zum Freiland-Terrarium und Aquarium der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg in Stein

Rundwanderwege in der

Wildfrauenloch-Rundweg

3-Talsperren-Runde (Eschbachtalsperre, Wuppertalsperre, Panzertalsperre)

13. Rundwanderung Platania

Grüne Wege durch Kiel

Wegbeschreibung der CTF vom RC 88 Neustadt a.d. Aisch

Lauschtour Bütgenbach - Büllingen. Wegbeschreibung

Rundwanderwege in der

Route: Tramuntana-Santa Eugenia 59 Stand Santa Eugenia - auf dem Puig de Son Segui zur Einsiedelei de la Pau

ALPENBLICK-RUNDWEG. WELLNESSHOTEL GOLF PANORAMA Golfpanorama 6 CH-8564 Lipperswil

Neu: Wandertouren in unserer Breitscheider Umgebung

Hallerndorfer Bierpilgertour

Tour 3: Berliner Forst

Rundwanderwege in der

Die folgende Tour wird Ihnen präsentiert von

Bitte lesen Sie falls noch nicht geschehen die Vorabinformationen zum Radwandern rund um Uckerath.

Burgen in Ostbayern, Teil 1 Donaustauf und Falkenstein

Der Jodokusweg ist mit einem J gekennzeichnet. Er beginnt und endet an der Pfarrkirche St. Quirinus in Langenfeld. JODOKUS-WANDERWEG «53»

Wegbeschreibung Jakobus-Pilgerweg von Kirchhaslach über Babenhausen nach Winterrieden

Riffianer Waalweg. Riffian Zentrum - Kirchweg - Rösslweg - Waalweg - Kuens - Kuensertal

1. Die Strullendorfer Bierkellerrunde

Rund um Bernau vom 2. Oktober bis 4. Oktober 2003

Rundwanderwege Inhaltsverzeichnis

Wandern & Co. Saane Sense Schwarzwasser: über Brücken, Stege und Hängebrücken

Feldkreuze rund um Erbstetten

Neuhaus - Rennsteig - Schwarzatal

Wanderwege Beschreibung St. Georgen am Längsee

Malerwinkel und Schöne Aussicht 31

J F M A M J J A S O N D

Unterwegs im charmanten Dammbachtal

Teterower Becken Sterntouren

MOUNTAIN BIKE TOUREN

Grüne Wege durch Kiel

Beschreibung Routenverlauf: Reeser Rhein- und Meer-Tour (40 km, ca. 2,5 Stunden reine Fahrtzeit bei 15 km/h)

Triniushütte - Coburger Land

Hinter einem weiteren Tor geht es auf der links abgehenden Straße weiter.

Wanderung auf dem Lieserpfad

Vorwort Tour 1 Die Clermont-Runde Zur Basilika vom Heiligen Sakrament in Meerssen Tour 3 Von La Clouse nach Aubel...

Touren Mosel. Baybachklamm. Einleitung: Tourenbeschreibung: Kurzbeschreibung: Länge: ca. 11,5 Km, Zeit: ca.

Wegbeschreibungen für eine Rundwanderung ausgehend vom Schullandheim in Schaippach

WANDERTIPP FORSTAMT TRABEN TRARBACH

Burgenwanderung in Eppan (leicht bis mittel)

Touren Nahe. 5.Tag: Staudernheim Bad Münster am Stein.

Höhepunkte der südöstlichen Fränkischen Schweiz: Eibgrat Geisloch Ankatal

J F M A M J J A S O N D

Schnitzeljagd - für unsere jungen Prientaler Gäste - ohne Gewähr

X8 Emmerweg - 2. Teilstrecke (Steinheim - Schieder - Lügde - Bad Pyrmont)

Rundwanderwege in den. Schwarzen Bergen

11. Trikeri-Aghia Kiriaki-Trikeri

Seite 1 / 9. bikearena-sonneberg.de. 0,0 359 Höhenmeter

Land der Seen. Wegebeschreibung

Schlösser-Tour. Schlösser-Tour. Schlösser-Tour. 56 km 335 Höhenmeter 0,0 0,9 1,6 2,6 3,7 4,6. bikearena-sonneberg.de. Seite 1 / 10.

Grüne Wege durch Kiel

Schlösser-Tour. Schlösser-Tour. Erlebnis Südthüringenbahn. bikearena-sonneberg.de. Seite 1 / 6

Stand: Länge: Erstelldatum des Dokuments: Hinweis zur Kartenkopie:

Wanderwege rund um das Laufachtal. ortsgruppe laufach

Schwalm-Quellgebiet. Wandern, dort wo die Lerche singt. Rundwanderung um das Quellgebiet der Schwalm, 5,2 KM

Froschgrundsee-Tour. Froschgrundsee-Tour. 40 km 359 Höhenmeter. Seite 1 / 9. bikearena-sonneberg.de

WIENERWALD MUSEUM WANDERN!

Herkunft: Caroline Pluvier & Ruud Schreuder 1

Schlösser-Tour. Schlösser-Tour. 56 km 335 Höhenmeter. Seite 1 / 10. bikearena-sonneberg.de

Die große Rundwanderung von Ilmenau auf dem Goethewanderweg zum Kickelhahn und zum Jagdhaus und zurück nach Ilmenau

Neckarweihingen Marbach am Neckar

Wanderung Neckartal - Neckarburg Datum: 6. Mai 2016 Wanderstrecke: 17 KM Berghöhe: 550 m Wanderzeit: 5 Stunden 15 Minuten

Zeller Schwarze Katz Brunnen, Marktstraße bzw. Parkplatz Marienburg Verkehrsanbindungen nach Zell Buslinien 333, 720, 722 Auskunft

Grüne Wege durch Kiel

Beschreibung Routenverlauf: Schwalm-Nette-Tour. Gesamtübersicht

Seeholz: 2,0 km. Streckenprofil: flach verlaufende Lauf- und Nordic Walkingstrecke Untergrund: Wiesen - und Waldwege, Schotterweg, Asphaltstraße

Dein MEGAMARSCH Streckenguide

Die folgende Tour wird Ihnen präsentiert von

Familienwanderung: von Grainbach durch die Samerberger Filze

Wir haben einige Mountainbike-Touren in und um Balderschwang zusammengestellt und diese nach Dauer und Schwierigkeitsgrad aufgeschlüsselt.

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Löwenburg- Ruine hoch über dem Siebengebirge von Frank Buchali

Route: Tramuntana-Soller Leuchtturm 25 Stand

Eine Schnee-Wanderung von Liebenscheid zur Fuchskaute und zurück

Kratertour: Entlang von Herchenberg und Bausenberg vom Bahnhof Burgbrohl zum Bahnhof Niederzissen

Transkript:

Stand: 27.7.2015 Velden a. d. Pegnitz Dauer: ca. 1 Tag Sehenswürdigkeiten Start/Ziel: Bahnhof Velden Länge des Rundgangs: 2 km 1 Stadtkirche Die Evang.-luth Pfarrkirche St. Maria 2 Pfarrhaus mit Resten der Stadtmauer 3 Scheunenviertel 4 Mühltor 5 Ehemaliges Pflegschloss 6 Mühlen Historisches Velden Erstmals urkundlich erwähnt wurde Velden 889 und ist daher der am frühesten erwähnte Ort des gesamten östlichen Nürnberger Umlandes. Vorübergehend zählte Velden zu den neuböhmischen Besitzungen Kaiser Karls IV., der Velden als Sitz eines Amtes 1376 das Stadtrecht verlieh. Kirche Die evang.-luth. Pfarrkirche St. Maria wurde um 1350/70 erbaut. Ältester Bauteil ist der Turmstumpf (alte Sakristei), der aus dem 13. Jahrhundert stammt. Der größte Teil des heute noch stehenden Kirchenbaus ist Mitte des 14. Jahrhunderts entstanden. Ihre besondere Bedeutung besitzt die Kirche durch die reiche malerische und skulpturale Ausstattung des späten 15. und frühen 16. Jh. Erwähnenswert sind der Hochaltar mit der Madonna im Strahlenglanz und bemalten Flügeln, der spätgotische Jungfrauenaltar, der Vierzehn-Nothelfer-Altar und der Apostelaltar. Die Kirche ist täglich bis 18 Uhr geöffnet. Pfarrhaus Gegenüber der Kirche liegt das evang.-luth. Pfarrhaus nahe der Pegnitz, welches 1725 erbaut worden ist. Zu dem Anwesen gehört ein Teilstück der Stadtmauer mit Wehrgang aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Scheunenviertel Das so genannte Scheunenviertel stellt in Velden eine Besonderheit dar und besitzt einen hohen kulturhistorischen Wert. Es zählt zu den besterhaltenen im gesamten fränkischen Raum. Die Scheunen in Fachwerkbauweise links und rechts der Friedhofstraße mussten einst wegen der Feuergefahr auf Anordnung Kaiser Karls IV. außerhalb der Stadtmauer errichtet werden. Mühltor Von den einstigen drei Tortürmen, welche zur Stadtbefestigung gehörten, steht heute nur noch der Mühltorturm. Er wurde in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts errichtet. Der Turm ist 12 m hoch, mit einem mächtigen Krüppelwalmdach, auf dem ein Glockentürmchen sitzt. Blick auf Velden Seite 2 von 11 Seite 3 von 11

Pflegschloss Das ehemalige Pflegschloss an der Südwestseite der Stadtbefestigung, 1481 erbaut, wurde 1538 eingelegt und 1540 43 nach dem Plan des Nürnberger Stadtwerkmeisters Jörg Weber neu errichtet. An der Nordseite befindet sich ein großer Hof, flankiert von zwei Flügelbauten. Der Ostflügel (Gesindehaus) von 1712 hat über den Türen drei Wappensteine: zwei Nürnberger und das Veldener Stadtwappen. An dem nach 1945 erneuerten Giebel befinden sich Wappen der Nürnberger Landpfleger und des Pflegers des Amtes Velden sowie die drei Nürnberger Stadtwappen. Das Schloss wurde 1808 vom Bayerischen Staat an Bürger verkauft und ist heute noch zum Teil in Privatbesitz. Mühlen An einem wunderschönen, idyllischen mit markanten Felsvorsprüngen gelegenen Teilstück der Pegnitz liegen die beiden alten Mühlen, deren Mühlräder heute hauptsächlich zur Stromerzeugung in Betrieb sind. Pflegschloss Velden Stadt Velden Marktplatz 9, 91235 Velden Tel: 09152 9291-0 Fax: 09152 9291-44 E-Mail: rathaus@velden.de www.velden.de Tourist-Information Marktplatz 11, 91235 Velden Tel: 09152 7195-0 Fax: 09152 9291-44 E-Mail: tourist-info@velden.de www.velden.de Weg Kleine Rundwanderung Pegnitztalweg - Velden - Engenthal - Velden Markierung: erst, dann Wegstrecke: ca. 5 km, Gehzeit: 1,5 2 Stunden Wir verlassen den Ausgang des Veldener Bahnhofs nach rechts mit dem und nehmen nach ca. 50 m an der einzelnen Kiefer links den Pfad aufwärts. Er führt, hoch über der Straße, durch den Mischwaldhang. Nach ca. 100 m kommt von rechts über den Hang herauf der mit markierte Weg dazu. Von unten dringt das Rauschen des Pegnitz-Wehrs herauf. Die Pegnitz ist das bekannteste Fischwasser Mittelfrankens und genießt bei Fliegenfischern aus ganz Europa einen hervorragenden Ruf. Wir gehen mit beiden Markierungen weiter, passieren das Trafohäuschen und kommen nach weiteren 150 m an eine kleine Asphaltstraße, die den Hang hinaufführt und mit der uns der verlässt. Diese überqueren wir und folgen nun dem, der ein kurzes Stück parallel zur Staatstraße verläuft. Wir überqueren diese nach ca. 150 m, ebenso den Fluss über die neue kleine Holzbrücke und stehen unter den Schatten spendenden Bäumen am linken Pegnitzufer. Wir wenden uns nach links und folgen mit dem gut ausgebauten Rad- und Wanderweg in Richtung Engenthal (ca. 1 km). Er führt leicht ansteigend durch ein kleines Waldstück, durch das wir nach kurzer Zeit wieder das Pegnitzufer erreichen, wo wir auf Spuren treffen, die die zugewanderten Biber an manchen Bäumen hinterlassen haben. Nach den ersten Häusern des kleinen Dorfes Engenthal biegen wir nach links über die Brücke ab, überqueren die Pegnitztalstraße und folgen leicht bergauf dem Wegweiser nach Velden. Wir unterqueren die Eisenbahnbrücke und gehen den schmalen, noch geteerten Feldweg, vorbei an einigen Scheunen, hinauf auf die Anhöhe. Nach einigen hundert Metern erreichen wir eine Abzweigung, wo uns ein Holzschild links den Weg zurück nach Velden weist. Seite 4 von 11 Seite 5 von 11 Seite 6 von 11

Wir kommen nun durch ein Waldstück, wo wir nach ca. 300 m erst halblinks und nach weiteren 30 m rechts abwärts in einen schmalen Weg einbiegen. Nach ca. 100 m bergab, treffen wir auf den mit gekennzeichneten Rundweg. Auf diesem laufen wir nun etwas halbrechts weiter an Äckern und Wiesen entlang, bis wir das Neubaugebiet Auf m Felsen erreichen. Von hier geht es nun immer bergab, bis wir in der Ortsmitte Veldens ankommen, wo man sich in den Gasthäusern mit fränkischen Spezialitäten stärken kann. lenden Waldweg hinunter ins Kipfental. Auf der Talsohle angekommen, halten wir uns rechts und wenden uns nach ca. 100 m links in den Wald. Wir folgen dem Weg durch den Wald, bis wir nach einer Steigung diesen verlassen und über die große Lichtung hinweg den Münzinghof erkennen können. In dem kleinen Dorf der Lebensgemeinschaft Münzinghof gibt es einen Biobauernhof mit grasenden Kühen auf den Weiden sowie Metzgerei und Käserei. Am Dorf geht es rechts vorbei und wieder geradeaus zum Waldrand. Durch den Hochwald wandern wir vorüber an den Hünengräbern (flache Hügelgrabreihe aus der Hallstattzeit, Informationstafel) und der Geishöhle, in der noch im frühen 20. Jahrhundert Terra Sigillata (Siegelerde) zu Heilzwecken abgebaut wurde. Die Höhle kann mit festem Schuhwerk und einer guten Taschenlampe von Anfang Mai bis Ende Oktober begangen werden. Karte Karte am Ende des Dokuments in höherer Auflösung. Flussspaziergang Große Rundwanderung Velden Münzinghof Geishöhle Viehhofen Pfaffenhofen Velden Markierung: Wegstrecke: ca. 12 km, Gehzeit: 3,5 4 Stunden Der Weg führt vom Bahnhof an der Stadtkirche vorbei zum Marktplatz, wo sich an der Giebelseite der Raiffeisen-Bank bei den Schaukästen der örtlichen Vereine eine Tafel mit den Markierungszeichen der Wanderwege befindet. Es geht die Mühltorstraße entlang, durch das Mühltor, danach gleich rechts und nach 20 m wieder links in die Wachtbergstraße, wo der historische Stadtbackofen steht, in dem gelegentlich noch immer gebacken wird. Auf dem Platz davor findet jeden Sommer im August das weithin bekannte Backofenfest statt. Wir folgen der Wachtbergstraße bis zum Ende der Wohnbebauung und verlassen in der Biegung der Asphaltstraße diese in gleicher Richtung, gehen auf dem Schotterweg immer geradeaus, bis wir auf der Hochfläche ankommen. In westlicher Richtung weiter zum Waldrand und auf einem abfal- Der und der -Markierung folgend, erreichen wir Viehhofen. Wir laufen an den Häusern entlang bis zur Ortsverbindungsstraße und weiter nach rechts zum östlichen Ortsausgang. Von da geht es nun wieder rechts ca. 800 m in Richtung Velden, bis wir links an einer Abzweigung mit dem Wegweiser nach Pfaffenhofen abbiegen. Wir gehen erst im schönen Wiesengrund und dann leicht ansteigend durch den Wald nach Pfaffenhofen. In der Ortsmitte kann man im Gasthaus Funk einkehren (Ruhetag: Donnerstag). Nach einer möglichen Stärkung geht es auf der Hauptstraße, vorbei an Koppeln mit Pferden und Schafen, bis ca. 200 m nach dem Ortsrand in Richtung Velden. Nach links steigt nun der Weg in den Wald an, dann wieder abwärts auf dem Feldweg zum gegenüberliegenden Waldrand. Wir durchqueren den schmalen Waldstreifen und folgen dem Feldweg nach links zur nächsten Kreuzung. Hier finden wir neben einer Bank zum Rasten mehrere Markierungszeichen. Wir halten uns weiterhin an und kommen am Hochbiotop Froschweiher vorbei. Im Sommer sollte man am Weiher unbedingt eine kurze Rast einlegen und sich die Seerosenblüte nicht entgehen lassen. Danach laufen wir auf dem Feldweg geradeaus ca. 100 m weiter, biegen erst nach links und kurz darauf nach rechts ab und gehen bergab zur Friedhofstraße und weiter stadteinwärts durch das historische Scheunenviertel, welches zu den besterhaltenen im fränkischen Raum zählt, in die Ortsmitte von Velden. Seite 7 von 11 Seite 8 von 11 Seite 9 von 11

Einkehren Velden Café Central Marktplatz 14, 91235 Velden Tel: 09152 7168 www.cafe-central-velden.de Ruhetag: Montag Gasthaus Metzgerei Zur Wasserbrück n Marktplatz 18, 91235 Velden Tel: 09152 7504 www.metzgerei-böhm-velden.de Gasthaus Pension Fränkischer Hof Mühltorstraße 1, 91235 Velden Tel: 09152 92273 www.fraenkischerhof-velden.de Ruhetag: Dienstag Gasthaus Pension Zur Traube Mühltorstraße 2, 91235 Velden Tel: 09152 7204 www.gasthof-bammler.de Ruhetage: Mittwoch und Donnerstag Tipps Feste Veranstaltungen Erster Samstag im Juli: Altstadtfest Vorletztes Wochenende im Juli: Kirchweih mit dem Aufstellen und Austanzen des Kirchweihbaumes Zweiter Samstag im August: Backofenfest hier wird nach alter Tradition Brot und Zwiebelkuchen im alten Holzbackofen hinter dem Mühltor gebacken Erster Sonntag im Advent: Weihnachtsmarkt Fehler in der Tourenbeschreibung? Korrekturen können an freizeit@vgn.de geschickt werden. Für jede Mithilfe unsere Tipps so aktuell wie möglich zu halten besten Dank! VGN-App VGN Fahrplan & Tickets für Android, ios und Windows Phone - mit Fahrplanauskünften, Fußwegekarten und Preis- und Tarifangaben für die gewählte Verbindung. www.vgn.de/mobil/apps oder in den App Stores Pizzeria Canale Grande Marktplatz 16, 91235 Velden Tel: 09152 7378 Ruhetag: Dienstag http://www.vgn.de/staedtetouren/velden/ Copyright VGN GmbH 2015 Restaurant Zum Fischkutter Nürnberger Straße 19, 91235 Velden Tel: 09152 408854 Ruhetage: Montag und Dienstag Seite 10 von 11 Seite 11 von 11