V E R O R D N U N G S B L AT T des

Ähnliche Dokumente
VERORDNUNGSBLATT LANDESSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTERREICH

V E R O R D N U N G S B L AT T des

V E R O R D N U N G S B L AT T des

VERORDNUNGSBLATT LANDESSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTERREICH

V E R O R D N U N G S B L AT T des

VERORDNUNGSBLATT des

V E R O R D N U N G S B L AT T des

VERORDNUNGSBLATT des

VERORDNUNGSBLATT des

VERORDNUNGSBLATT des

VERORDNUNGSBLATT L A N D E SSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTE R R E I C H

V E R O R D N U N G S B L AT T des

VERORDNUNGSBLATT des

VERORDNUNGSBLATT des

VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND

VERORDNUNGSBLATT des

VERORDNUNGSBLATT des

V E R O R D N U N G S B L AT T des

VERORDNUNGSBLATT des

VERORDNUNGSBLATT des

VERORDNUNGSBLATT des

VERORDNUNGSBLATT des

VERORDNUNGSBLATT des

Verordnungsblatt 10 IMPRESSUM... 2 VERORDNUNGEN... 3

VERORDNUNGSBLATT des

VERORDNUNGSBLATT LANDESSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTERREICH

VERORDNUNGSBLATT des

VERORDNUNGSBLATT des

An die Direktionen d.

VERORDNUNGSBLATT des

VERORDNUNGSBLATT des

Verordnungsblatt 5a IMPRESSUM... 1 VERORDNUNGEN... 2

V E R O R D N U N G S B L AT T des

VERORDNUNGSBLATT LANDESSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTERREICH

V E R O R D N U N G S B L AT T des

VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND

V E R O R D N U N G S B L AT T des

V E R O R D N U N G S B L A T T

Verordnungsblatt 8 IMPRESSUM... 1 VERLAUTBARUNGEN & HINWEISE... 2

Einreichungen Schulsportgütesiegel 2016/17

VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND. Verordnungen. Postentgelt bar bezahlt 23. Jahrgang April 2004 Stück 4

ARBÖ-Verkehrsjuristen Niederösterreich

VERORDNUNGSBLATT des

VERORDNUNGSBLATT LANDESSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTERREICH

V E R O R D N U N G S B L AT T des

Verordnung über die Erklärung von schulfesten Stellen an land- und forstwirtschaftlichen. 2625/1 0 Verordnung 10/ Blatt 1

VERORDNUNGSBLATT des

VERORDNUNGSBLATT des

Anwälte, die mit der Arbeitsweise der ARAG vertraut sind Stand:

VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND

S c h u l j a h r /

UMWELT TECHNIK INNOVATION BETRIEBSANLAGENGENEHMIGUNG LOKALE KONTAKTADRESSEN

VERORDNUNGSBLATT des

VERORDNUNGSBLATT LANDESSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTERREICH

Verordnungsblatt des Landesschulrates für Burgenland INHALTSVERZEICHNIS 2005

Verordnungsblatt 10 IMPRESSUM

VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND

VERORDNUNGSBLATT LANDESSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTERREICH

VERORDNUNGSBLATT L A N D E SSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTE R R E I C H

Verordnungsblatt 2. Verordnungen... 2

Eine Initiative von deiner

Niederösterreich. Dr. Lydia FRIEDLE, Rechtsanwalt Jägerzeile 5, 2452 Mannersdorf Tel / Fax 02168/

UMWELT TECHNIK INNOVATION BETRIEBSANLAGENGENEHMIGUNG LOKALE KONTAKTADRESSEN

VERORDNUNGSBLATT LANDESSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTERREICH

DER FINANZAUSGLEICH IN ÖSTERREICH Einführung, Fakten, Zahlen, Reformoptionen WIRTSCHAFT. noe.arbeiterkammer.at/wirtschaft

Verordnungsblatt 9 VERORDNUNGEN...2

SKZ Stammschule Testadministrator/in

Nachfolgend Referenzen, wo EWTO-Gewaltpräventionsschulungen bereits stattgefunden haben: (Stand )

Arbeitsmarktservice NÖ

Lebenslauf. Herbert Franz Felix VOUILLARMET. FI ROL Dipl.-Päd. Studium an der Religionspädagogischen Akademie Lehramt für Volksschule

VERORDNUNGSBLATT L A N D E SSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTE R R E I C H

Verordnungsblatt 1 IMPRESSUM... 1 VERORDNUNGEN... 2

INHALTSVERZEICHNIS 2016/25. x x x x. x x x. x x MITTEILUNGEN. x x Personalnachrichten

Stadtgemeinde Mank Bgm. Dipl.-Ing. Martin Leonhardsberger

VERORDNUNGSBLATT LANDESSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTERREICH

Verordnungsblatt 2 IMPRESSUM... 2 VERORDNUNGEN... 3

VERORDNUNGSBLATT LANDESSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTERREICH

Gemeindeverband für Abfallwirtschaft und Abgabeneinhebung im Verwaltungsbezirk Baden

NÖ Beutegreiferverordnung 6500/ /14 0 Stammverordnung 95a/ Blatt Dezember 2008

Niederösterreich. KS MA Krems an der Donau. P BPD Sankt Pölten. Stand: Jänner 2002

VERORDNUNGSBLATT LANDESSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTERREICH

VERORDNUNGSBLATT LANDESSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTERREICH

Schulsportgütesiegel Niederösterreich

Herzlich Willkommen in Innsbruck!

VERORDNUNGSBLATT LANDESSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTERREICH

Amtsblatt für das Vermessungswesen

Schulsportgütesiegel Niederösterreich

Eine Initiative deiner

Verordnungsblatt 4 VERORDNUNGEN...2

9700/AB XXIV. GP. Eingelangt am Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Eine Initiative deiner

Verordnungsblatt 3 VERORDNUNGEN... 2

VERORDNUNGSBLATT LANDESSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTERREICH

Verordnungsblatt 2 VERORDNUNGEN... 2

VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND. Inhalt: FROHE WEIHNACHTEN UND EIN ERFOLGREICHES NEUES JAHR!

GESCHÄFTSVERTEILUNG ab 1. Jänner 2013

VERORDNUNGSBLATT LANDESSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTERREICH

Verordnungsblatt 1 IMPRESSUM... 1

NATURFREUNDE BUNDESMEISTERSCHAFT 2010

VERORDNUNGSBLATT L A N D E SSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTE R R E I C H

Transkript:

V E R O R D N U N G S B L AT T des L A N D E S S C H U L R ATES FÜR NIEDERÖSTERREICH Jahrgang 2001 Ausgegeben am 12. 2. 2001 Stück II Nr. 6 Verordnung: Berichtigung der Kundmachung der Verordnung des Landesschulrates für Niederösterreich vom 15. Dezember 2000 über die Bestimmung des Haupttermins der Termingruppe 2001/2002 der abschließenden Prüfungen an den allgemein bildenden höheren Schulen A MT LI CHE R T EIL Nr. 6 Berichtigung der Kundmachung der Verordnung über die Bestimmung des Haupttermins der Termingruppe 2001/2002 der abschließenden Prüfungen an den allgemein bildenden höheren Schulen, Verordnungsblatt des Landesschulrates für Niederösterreich Stück I, Jahrgang 2001, ausgegeben am 10. Jänner 2001, unter Nr. 3. (LSRfNÖ Zl. II-2500/65-2001 vom 17. 1. 2001) Gem. 36 Abs. 1 SchUG, BGBl.Nr. 472/1986, i.d.g.f., wird der Haupttermin 2001/2002 der abschließenden Prüfungen an den allgemein bildenden höheren Schulen in Niederösterreich folgendermaßen bestimmt: Allgemein bildende höhere Schule Klausurbeginn Mündliche Prüfungen Krems (Ringstraße) BRG 26. April 2002 31. Mai - 08. Juni 2002 St. Pölten (Schulring) BRG/BORG 06. Mai 2002 10. Juni - 26. Juni 2002 Baden Externisten 22. Mai 2002 24. Juni - 26. Juni 2002 Der Amtsführende Präsident S t r i c k e r Hofrat

Seite 18 Personalnachrichten VOBl. d. LSRfNÖ II/2001 P E R S O N A L N A C H R I C H T E N TITELVERLEIHUNGEN AUSZEICHNUNGEN Der Bundespräsident hat den Berufstitel O b e r s t u d i e n r a t / Oberstudienrätin verliehen: Dipl.-Ing. Helmut Bahr, Professor an der Höheren technischen Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt St. Pölten; Mag. Eva Hubatschke, Direktorin des Bundesschülerheimes Horn; Mag. Johannes Konold, Professor am Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Baden, Biondekgasse; Mag. Kurt Künzl, Professor am Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Laa an der Thaya. Der Bundespräsident hat den Berufstitel Oberschulrat / Oberschulrätin verliehen: Wolfgang Frei, Volksschuldirektor der Volksschule Hofstetten-Grünau; Ing. Peter Gindl, Fachoberlehrer an der Höheren technischen Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt St. Pölten; Lisbeth Ketscher, Volksschuldirektorin der Pestalozzi Volksschule Süd Wr. Neustadt; Christina Stelzer, Fachoberlehrerin an der Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik des Inst. Sacré Coeur der Erzdiözese Wien in Pressbaum; Barbara Tobler, Volksschuloberlehrerin, Leiterin der Privat-Volksschule Sta. Christiana Wr. Neustadt. Der Bundespräsident hat den Berufstitel S c h u l r ä t i n v e r- liehen: Eva Baumgartner, Sonderschuloberlehrerin an der Waldschule Wr. Neustadt; Dagmar Ellersdorfer, Volksschuloberlehrerin an der Volksschule Baumkirchnerring-West Wr. Neustadt; Mag. Michaela Freyinfeld-Ehgartner, Volksschuloberlehrerin an der Volksschule Hadersdorf-Kammern; Hildburga Gartler, Hauptschuloberlehrerin an der Hauptschule West Wr. Neustadt; Gertraud Mayerhofer, Volksschuloberlehrerin an der Privat-Hauptschule Sta. Christiana Wr. Neustadt; Elfriede Müller, Hauptschuloberlehrerin an der Europa- Hauptschule Wr. Neustadt; Brigitta Römer, Hauptschuloberlehrerin an der Hauptschule Schwadorf; Traude Scherz, ehem. Hauptschuloberlehrerin an der Hauptschule Ternitz. Der Bundespräsident hat Oberstudienrätin Mag. J o h a n n a N e l h i e b e l, ehem. Professorin am Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Gänserndorf, das Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich verliehen. Der Bundespräsident hat das Silberne Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich v e r l i e h e n : Oberschulrätin Dr. Edeltraud Paul, ehem. Fachoberlehrerin an der Höheren Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Biedermannsdorf; Mag. Wolfgang Voltmann, Professor an der Höheren Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Baden. Der Bundespräsident hat das Goldene Verdienstzeichen der Republik Österreich verliehen: Alfred Gundacker, ehem. Fachhauptlehrer am Bundesgymnasium Amstetten; Rosemarie Strasser, ehem. Schulsekretärin an der Bundesbildungsanstalt für Kindergartenpädagogik Mistelbach. Der Bundespräsident hat das Silberne Verdienstzeichen der Republik Österreich verliehen: Ingrid Heger, ehem. Vertragsbedienstete am Bundes- Oberstufenrealgymnasium Mistelbach; Aloisia Proschinger, ehem. Vertragsbedienstete an der Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Mistelbach. Die NÖ Landesregierung hat das Große Ehrenzeichen für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich verliehen: Hofrat Dkfm. Mag. Rudolf Karall, ehem. Direktor der Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Neunkirchen; Hofrat Dkfm. Mag. Peter Marwan-Schlosser, ehem. Direktor der Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Wr. Neustadt. Die NÖ Landesregierung hat Bürgermeister Oberschulrat Rainer Schiel, Hauptschuldirektor der Hauptschule Ternitz-Pottschach, das Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich v e r l i e h e n.

II/2001 VOBl. d. LSRfNO Personalnachrichten Seite 19 Die NÖ Landesregierung hat Oberstudienrat Mag. Leopold Mayrhofer (Pater Martin), Pfarrer in Krenstetten, ehem. Professor am Öffentlichen Stiftsgymnasium Seitenstetten, das Silberne Ehrenzeichen für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich verliehen. Die NÖ Landesregierung hat Josef Gabler, Sonderschuldirektor der Sondererziehungsschule Allentsteig, die Goldene Medaille des Ehrenzeichens für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich verliehen. ERNENNUNGEN Abteilungsleiter Mag. Helmut Wunderl obliegt seit 1. 1. 2001 die L e i t u n g des Pädagogischen Institutes des Bundes für Niederösterreich. Für die Dauer dieser Funktionsausübung ist damit die Verwendungsbezeichnung Direktor verbunden. Alois Eßletzbichler, Amtswart am Bundes-Oberstufenrealgymnasium Scheibbs, ist berechtigt den Amtstitel Oberamtswart zu führen. Anita Zimmel, Beamtin am Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Perchtoldsdorf, ist berechtigt den Amtstitel Oberamtswartin zu führen. Die NÖ Landeslehrerkommission für allgemein bildende Pflichtschulen hat zum Direktor / zur D i r e k t o r i n ernannt: Liane Babitsch, Volksschuloberlehrerin, zur V o l k s- schuldirektorin der Volksschule Orth an der Donau; Andrea Dittrich, Volksschullehrerin an der Volksschule Horn, zur V o l k s s c h u l d i r e k t o r i n der Volksschule Weitersfeld; Elisabeth Domesle, Sonderschuloberlehrerin, zur Sonderschuldirektorin der Allgemeinen Sonderschule Amstetten; Georg Farthofer, Hauptschuloberlehrer, zum Hauptschuldirektor der Hauptschule II Gänserndorf; Adolf Müllner, Hauptschuloberlehrer an der Polytechnischen Schule Korneuburg, zum Direktor der Polytechnischen Schule Tulln; Elisabeth Weissmann, Volksschuloberlehrerin, zur V o l k s s c h u l d i r e k t o r i n der Volksschule Maria Anzbach; Gabriele Zach, Volksschullehrerin, zur V o l k s s c h u l- direktorin der Volksschule Vitis. Die NÖ Landeslehrerkommission für berufsbildende Pflichtschulen hat Ing. Herbert Zant, Berufsschuloberlehrer, zum B e r u f s s c h u l d i r e k t o r der Landesberufsschule Langenlois ernannt. Die Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur hat auf die Planstelle eines Professors / einer Professorin ernannt: Mag. Martina Astelbauer, Vertragslehrerin am Privat Gymnasium und wirtschaftskundlichen Realgymnasium des Institutes BMV der Englischen Fräulein St. Pölten; Mag. Robert Hehenberger, Vertragslehrer am Bundesrealgymnasium und Bundes-Oberstufenrealgymnasium St. Pölten; Mag. Corda Hierhold, Vertragslehrerin am Bundes- Oberstufenrealgymnasium und Bundesrealgymnasium für Berufstätige an der Theresianischen Militärakademie Wr. Neustadt; Mag. Paul Huber, Vertragslehrer am Bundes-Oberstufenrealgymnasium Krems, Heinemannstraße; Mag. Martina Matzer, Vertragslehrerin am Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Bruck an der Leitha; Mag. Elfriede Maurer, Vertragslehrerin am Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Baden, Frauengasse; Mag. Gabriele Sappl, Vertragslehrerin am Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Klosterneuburg; Mag. Erich Walter, Vertragslehrer am Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Laa an der Thaya. Die NÖ Landeslehrerkommission für allgemein bildende Pflichtschulen hat folgende schulfeste Lehrerstelle v e r- liehen: Hans Müller, Hauptschuloberlehrer, an der Polytechnischen Schule Gloggnitz; Heide Wimmer, Hauptschuloberlehrerin, an der Hauptschule II Laa an der Thaya. ANERKENNUNGEN Die Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur hat Dank und Anerkennung ausgesprochen: Oberstudienrätin Dkfm. Mag. Gerlinde Fürnkranz, ehem. Professorin an der Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Laa an der Thaya; Gertraud Hölzl, ehem. Fachoberlehrerin an der Höheren Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Hollabrunn; Hofrat Mag. Arno Klien, ehem. Fachinspektor für Leibesübungen für Knaben beim Landesschulrat für NÖ; Oberstudienrat Mag. Felix Miletich, ehem. Professor am Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Bruck an der Leitha;

Seite 20 Personalnachrichten VOBl. d. LSRfNÖ II/2001 Oberstudienrätin Dkfm. Mag. Waltraud Nemeth, ehem. Professorin an der Städt. Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe Wr. Neustadt; Oberstudienrat Dipl.-Ing. Gerolf Schuh, ehem. Professor an der Höheren technischen Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Mödling; Oberstudienrätin Dr. Sieglinde Wagner, ehem. Professorin an der Höheren technischen Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Mödling; Mag. Adolf Zwölfer, ehem. Professor an der Bundesbildungsanstalt für Kindergartenpädagogik und Sozialpädagogik St. Pölten. Der Landesschulrat für NÖ hat für besondere pädagogische Leistungen Dank und Anerkennung a u s g e- sprochen: Oberstudienrat Dipl.-Ing. Helmut Arnberger, ehem. Professor an der Höheren technischen Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt St. Pölten; Ing. Wolfhold Axmann, ehem. Berufsschuloberlehrer an der Landesberufsschule Langenlois; Mag. Hans Bede-Kraut, ehem. Direktor des Pädagogischen Institutes des Bundes für Niederösterreich in Hollabrunn; Schulrat Fridhart Fidesser, ehem. Hauptschuloberlehrer an der Hauptschule Scheibbs; Manfred Gaderer, ehem. Hauptschuloberlehrer an der Hauptschule Ternitz; Oberschulrat Karl Gaugutz, Berufsschuldirektor-Stellvertreter der Landesberufsschule St. Pölten; Elisabeth Gröger, ehem. Volksschuloberlehrerin an der Volksschule Kirchberg am Wechsel; Gertrude Hagenauer, ehem. Hauptschuloberlehrerin an der Hauptschule Pyhra; Gertraud Hölzl, ehem. Fachoberlehrerin an der Höheren Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Hollabrunn; Oberstudienrat Mag. Alfred Korb, ehem. Professor am Bundesgymnasium Wr. Neustadt, Zehnergasse; Gertraud Kreth, ehem. Fachoberlehrerin am Bundes- Oberstufenrealgymnasium Wr. Neustadt, Herrengasse; Ilse Lehrbaumer, Hauptschuloberlehrerin an der Dr. Th. Körner-Hauptschule III St. Pölten; Kommerzialrat Otto Mayerhofer, ehem. Vertragslehrer an der Landesberufsschule Lilienfeld; Oberstudienrätin Dkfm. Mag. Waltraud Nemeth, ehem. Professorin an der Städt. Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe Wr. Neustadt; Mag. Cäzilia Putzer, Vertragslehrerin am Bundesrealgymnasium Waidhofen an der Ybbs; Josef Scheibein, Volksschuldirektor der Volksschule Sierndorf; Oberschulrat Ludwig Schmutzer, Hauptschuldirektor der Dr. Th. Körner-Hauptschule III St. Pölten; Martha Schremser, ehem. Volksschuldirektorin der Volksschule Rohrau; Dr. Peter Schuster, ehem. Vertragslehrer am Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Wieselburg; Thomas Stöger, Berufsschullehrer an der Landesberufsschule Geras; Beate Wagner, Hauptschuloberlehrerin an der Dr. Th. Körner-Hauptschule III St. Pölten; Franz Walter, Vertragslehrer am Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Wieselburg; Oberstudienrat Mag. Dr. Franz Wöß, ehem. Professor am Don Bosco Gymnasium Unterwaltersdorf; Mag. Adolf Zwölfer, ehem. Professor an der Bundesbildungsanstalt für Kindergartenpädagogik und Sozialpädagogik St. Pölten. Der Landesschulrat für NÖ hat aus besonderem Anlass Dank und Anerkennung ausgesprochen: Renate Beck, Amtsdirektorin an der Höheren technischen Leopold Biegelmaier, Vertragsbediensteter an der Höheren technischen Brigitte Börner, Volksschuloberlehrerin an der Daniel Gran-Volksschule I St. Pölten; Gabriele Brader, Volksschuloberlehrerin an der Daniel Gran-Volksschule I St. Pölten; Johann Cizek, Hauptschuloberlehrer an der Hauptschule II Gmünd; Manfred Daxbeck, Berufsschullehrer an der Landesberufsschule Lilienfeld; Ing. Gerhard Duhs, Vertragslehrer an der Landesberufsschule Lilienfeld; Karl Fidesser, Oberamtswart an der Höheren technischen Kommerzialrat Karl Gauster, Landesgremialvorsteher; Christine Grameld, Fachinspektorin an der Höheren technischen Beatrix Groyer, Fachoberinspektorin am Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Perchtoldsdorf; Christine Gubi, Volksschuloberlehrerin an der Daniel Gran-Volksschule I St. Pölten; Mag. Michael Hahn, Professor am Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Mödling, Franz-Keim-Gasse; Oberstudienrat Mag. Franz Hasenhündl, Professor an der Höheren technischen Mag. Stefan Hauswirth, ehem. Landesschulinspektor beim Landesschulrat für Niederösterreich;

II/2001 VOBl. d. LSRfNO Personalnachrichten Seite 21 Mag. Leopold Huber, Professor an der Höheren technischen Josef Hufnagl, Volksschullehrer an der Volksschule Neulengbach; Peter Kantner, Hauptschuloberlehrer an der Hauptschule Hausbrunn; Hofrat Mag. Arno Klien, ehem. Fachinspektor für Leibesübungen für Knaben beim Landesschulrat für NÖ; Mag. Johann Klonner, Religionsoberlehrer an der Landesberufsschule Lilienfeld; Franz Klutz, Hauptschuloberlehrer an der Dr. Th. Körner-Hauptschule II St. Pölten; Oberstudienrat Mag. Gustav Kochberger, Professor am Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Perchtoldsdorf; Karin Koran, Vertragsbedienstete an der Höheren technischen Günther Kraftschick, Berufsschuloberlehrer an der Landesberufsschule Eggenburg; Eva Krebs, Hauptschuloberlehrerin an der Hauptschule I Mödling; Ursula Kreil, Hauptschullehrerin an der Hauptschule Bad Vöslau; Mag. Irmgard Kruzik, Professorin am Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Klosterneuburg; Anton Lutz, Berufsschuloberlehrer an der Landesberufsschule Lilienfeld; Mag. Robert Mader, Professor am Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Klosterneuburg; Stefan Mattes, ehem. Oberamtswart am Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Horn; Christian Mayer, ehem. Schulsprecher am Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Klosterneuburg; Franz Modliba, Hauptschuloberlehrer an der Hauptschule Litschau; Kommerzialrat Dr. Anton Öckher, Kurator des WIFI Niederösterreich; KR Herbert Osterbauer, ehem. Elternvereinsobmann an der Höheren Bundeslehranstalt für Tourismus Semmering; Andreas Pallin, Vertragslehrer an der Landesberufsschule Eggenburg; Mag. Camilla Piati, Professorin am Öffentlichen Stiftsgymnasium Melk; Ing. Leopold Prammer, Berufsschuloberlehrer an der Landesberufsschule Neunkirchen; Mag. Christine Preiner, Professorin am Öffentlichen Stiftsgymnasium Melk; Mag. DDr. Andrea Richter, Oberrätin beim Landesschulrat für NÖ; Martina Sauberer, Vertragsbedienstete an der Höheren technischen Ulrike Scheithauer, Volksschullehrerin an der Daniel Gran-Volksschule I St. Pölten; Mag. Elisabeth Schön, Professorin am Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Perchtoldsdorf; Schulrätin Guntrude Sengstschmid, Volksschuldirektorin der Daniel Gran-Volksschule I St. Pölten; Dr. Walter Sibral, Landesgremialvorsteher; Franz Slama, Berufsschuloberlehrer an der Landesberufsschule Lilienfeld; Heinz Steiner, Hauptschuloberlehrer an der Hauptschule Ybbs an der Donau; Mag. Doris Stöhr, Hauptschuloberlehrerin an der Hauptschule I Mödling; Elisabeth Toriser, ehem. Inspektionsrätin beim Landesschulrat für NÖ; Karin Walka, Kontrollorin an der Höheren technischen Elfriede Weißenböck, ehem. Oberamtswartin am Bundesrealgymnasium Krems, Ringstraße; Christiane Werkowitsch, Hauptschuloberlehrerin an der Hauptschule Bad Vöslau; P. Georg Wilfinger, OSB, Vertragslehrer am Öffentlichen Stiftsgymnasium Melk; Walter Winkler, Vertragslehrer an der Landesberufsschule Eggenburg.

Seite 22 Ausschreibungen VOBl. d. LSRfNÖ II/2001 A U S S C H R E I B U N G E N Ausschreibung schulfester Lehrerstellen an allgemein bildenden höheren Schulen in NÖ (LSRfNÖ ZI. I - 1308/67-2000 vom 15. 1. 2001) Im Bereich des LSRfNÖ werden gemäß 206 BDG 1979 folgende schulfeste Lehrerstellen an allgemein bildenden höheren Schulen zur Bewerbung ausgeschrieben: Schule: BG und BRG Perchtoldsdorf Schulfeste Lehrerstelle: F / RK F + 2. Fach Gemäß 206(5) leg.cit. sind die an den LSRfNÖ zu richtenden Bewerbungsgesuche innerhalb eines Monats nach dem Ausschreibungstag im Dienstwege einzubringen. Nicht rechtzeitig eingebrachte Bewerbungsgesuche können nicht berücksichtigt werden. Als Ausschreibungstag gilt der Tag der Verlautbarung im Verordnungsblatt des Landeschulrates für Niederösterreich. Für den Amtsführenden Präsidenten Hofrat Mag. K o p r a x Landesschulratsdirektor Ausschreibung schulfester Lehrerstellen an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen (LSRfNÖ ZI. I - 1308/69-2001 vom 23. 1. 2001) Im Bereich des LSRfNÖ werden gemäß 206 BDG 1979 folgende schulfeste Lehrerstellen an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen zur Bewerbung ausgeschrieben: Schule: Schulfeste Lehrerstelle: L1 L2 BHAK u. BHAS Amstetten 1 E/RUSS 1 STEN/TEX 1 KFMF 1 BIU Gemäß 206(5) leg.cit. sind die an den LSRfNÖ zu richtenden Bewerbungsgesuche innerhalb eines Monats nach dem Ausschreibungstag im Dienstwege einzubringen. Nicht rechtzeitig eingebrachte Bewerbungsgesuche können nicht berücksichtigt werden. Als Ausschreibungstag gilt der Tag der Verlautbarung im Verordnungsblatt des Landeschulrates für Niederösterreich. Für den Amtsführenden Präsidenten Hofrat Mag. K o p r a x Landesschulratsdirektor Ausschreibung schulfester Lehrerstellen an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen (LSRfNÖ ZI. I - 1308/70-2001 vom 23. 1. 2001) Im Bereich des LSRfNÖ werden gemäß 206 BDG 1979 folgende schulfeste Lehrerstellen an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen zur Bewerbung ausgeschrieben: Schule: Schulfeste Lehrerstelle: L1 L2 HtBLuVA Waidhofen/Ybbs 1 D/GSK 3 FPU-ET 2 FTU-ETF 1 FPU-MB 1 FTU-MB Gemäß 206(5) leg.cit. sind die an den LSRfNÖ zu richtenden Bewerbungsgesuche innerhalb eines Monats nach dem Ausschreibungstag im Dienstwege einzubringen. Nicht rechtzeitig eingebrachte Bewerbungsgesuche können nicht berücksichtigt werden. Als Ausschreibungstag gilt der Tag der Verlautbarung im Verordnungsblatt des Landeschulrates für Niederösterreich. Für den Amtsführenden Präsidenten Hofrat Mag. K o p r a x Landesschulratsdirektor Ausschreibung von schulfesten Leiterstellen an allgemein bildenden Pflichtschulen (LSRfNÖ Zl. I-32900/60-2001 vom 2. 2. 2001) Im Bereich des Landesschulrates für NÖ werden gemäß 5 Abs. 1 des Landeslehrerdiensthoheitsgesetzes, LGBl. Nr. 2600-2, im Zusammenhang mit 26 Abs. 10 des Landeslehrer-Dienstrechtsgesetzes, BGBl. Nr. 302/1984, in der derzeit geltenden Fassung, die im Anschluss angeführten schulfesten Leiterstellen w e i t e r h i n zur Bewerbung ausgeschrieben. Die schulfesten Stellen dürfen gemäß 26(1) LDG 1984 nur Landeslehrern im definitiven Dienstverhältnis verliehen werden, die die Ernennungserfordernisse für die betreffende Stelle erfüllen. Gemäß 26(5) LDG 1984 sind die an die Landeslehrerkommission zu richtenden Bewerbungsgesuche i n n e r h a l b von drei Wochen nach dem Ausschreibungstag im Dienstweg einzureichen. Als Tag der Ausschreibung gilt der Tag der Verlautbarung im Verordnungsblatt des Landesschulrates für NÖ. Bewerbungen, die bereits aufgrund der erstmaligen Ausschreibung der nachstehend angeführten Leiterstellen eingebracht wurden, bleiben weiterhin aufrecht. Bewerber, die Ihr Gesuch zurückgezogen haben, können sich innerhalb der festgesetzten Bewerbungsfrist neuerlich um eine schulfeste Leiterstelle bewerben.

II/2001 VOBl. d. LSRfNO Ausschreibungen/Mitteilungen Seite 23 Letzter Bewerbungstag ist der 5. 3. 2001. Nicht rechtzeitig eingebrachte Bewerbungsgesuche gelten als nicht eingebracht. Für ein diesbezügliches Gesuch ist der Bewerbungsbogen mit der Kennnummer kp/lehrerbe/1ff bis kp/lehrerbe/11ff, der im Verordnungsblatt vom 14. 10. 1996, Stück XII, als Kopiervorlage eingeheftet ist, zu verwenden. Bei dem Besetzungsverfahren der Leiterstellen kommen die vom Kollegium des Landesschulrates für NÖ beschlossenen Richtlinien über das Verfahren bei der Bewerbung um eine schulfeste Leiterstelle und die Verfahrensschritte (Verlautbarung im VOBl. vom 22. März 1993, Stück III; Erlass Nr. 15 sowie VOBL. vom 13.11.1996, Stück XIII; Erlass Nr. 47) zur Anwendung. Allen Bewerbern um eine schulfeste Leiterstelle wird die Möglichkeit geboten, vor der NÖ Landeslehrerkommission für allgemein bildende Pflichtschulen ihre Motive zur Bewerbung und ihre Vorstellungen darzulegen. Diese Anhörung ist Bestandteil des Verfahrens. Die Einladung erfolgt durch die NÖ Landeslehrerkommission. Es wird darauf hingewiesen, dass dem Schulforum und/oder dem Schulgemeinschaftsausschuss die Bewerbungen zur Stellungnahme übermittelt werden. Da der Frauenanteil bei den besetzten Leiterstellen an allgemein bildenden Pflichtschulen nicht 50 Prozent erreicht, werden insbesondere Lehrerinnen, die die besonderen Ernennungserfordernisse für die ausgeschriebenen Leiterstellen erfüllen, aufgefordert, sich um diese zu bewerben. Folgende Leiterstellen gelangen zur Ausschreibung: Bezirk Mistelbach VS Mistelbach II Bezirk Scheibbs VS Gaming, Lackenhof am Ötscher Für den Amtsführenden Präsidenten Hofrat Mag. K o p r a x Landesschulratsdirektor M I T T E I L U N G E N Jugendreferat der NÖ Landesregierung / Bildungshaus St. Hippolyt Ausschreibung des 50. Chorleiterseminares, 1. Teil, in St. Pölten Donnerstag, 15. März bis Sonntag, 18. März 2001 Ausgabe der Zimmerschlüssel und Arbeitsunterlagen: Donnertag, 15. März 2001, ab 14.00 Uhr im Bildungshaus St. Hippolyt, Eybnerstraße 5 16.00 Uhr: Plenum im Festsaal Sonntag, 18. März 2001, 9.00 Uhr: Festmesse in der Stiftskirche Melk Referenten: OStRat Prof. Dr. Xaver Meyer Prof. Dr. Anton Hofer Dir. Helga Hofer T h e m e n s c h w e r p u n k t e : Chorstimmbildung, Chorleiterpraktikum für Anfänger und Fortgeschrittene, Pflichtchöre für das Jugendsingen 2001, Programm für den Schlussgottesdienst in der Stiftskirche Melk, J. Haydn: Harmoniemesse, F. Schubert: A-capella-Motetten, A. Bruckner: Te Deum (für das Konzert am 21. Oktober 2001 im Musikverein), traditioneller und moderner Tanz für Jung und Alt. N o t e n m a t e r i a l : Liedermappe für Jugendsingen (wird kostenlos vor Seminarbeginn ausgegeben), Literaturmappe vom 48. Chorleiterseminar in St. Pölten und Klavierauszüge von Haydn: Harmoniemesse und A. Bruckner: Te Deum (Notenmaterial für Neueinsteiger vor Kursbeginn günstig zu erwerben) Z i e l g r u p p e : Personen, die in Niederösterreich bereits als ChorleiterInnen arbeiten oder sich für solch eine Tätigkeit ausbilden lassen wollen. Freistellung: Lehrkräfte, die in Niederösterreich tätig sind, können über Ansuchen beim Bezirksschulrat vom Dienst freigestellt werden, wenn sie im Einvernehmen mit Direktion und Kollegenschaft die entfallenden Stunden durch Stundentausch einbringen. Q u a r t i e r k o s t e n : Die Kosten für drei Nächtigungen und Frühstücksbuffet (für Zweibettzimmer S 750,- pro Person oder für Einbettzimmer S 950,-) sind mit dem Bildungshaus direkt zu verrechnen. Anmeldeschluss: Freitag, 23. Februar 2001

Seite 24 Mitteilungen VOBl. d. LSRfNÖ II/2001 Schulbuch Durch die Vergangenheit zur Gegenwart Der VERITAS Verlag hat das erfolgreiche Geschichte- Konzept Durch die Vergangenheit zur Gegenwart vom Agrarverlag übernommen und erledigt als erfahrener Schulbuchverlag in Zukunft das Service für Schulen. Ab sofort können Sie Gratisprüfexemplare und Zusatzmaterialien vom VERITAS Verlag anfordern. Durch die Vergangenheit zur Gegenwart 2 wird für den neuen Lehrplan überarbeitet und bekommt ein neues Gesicht. Das neue Buch wird noch klarer und übersichtlicher gestaltet. Durch die modulare Gestaltung können Sie ganz nach Ihrem eigenen Ermessen unterrichten. Dazu liefert Ihnen das umfangreiche Zusatzmaterial große Unterstützung, z. B. für integratives Arbeiten oder bilinguales Unterrichten. Für Bestellungen von Gratisprüfexemplaren bzw. weitere Informationen wenden Sie sich an Ihre zuständige Betreuerin / Ihren zuständigen Betreuer vor Ort oder an die Kundenberatung (Tel. Nr. 0732/776451-280 bzw. E- Mail: veritas@veritas.at und Homepage: www.veritas.at) Erscheinungsort St. Pölten, Verlagspostamt St. Pölten 3100 P. b. b. GZ 00Z020074K Umweltpädagogisches Anbot der HLA Ysper Gefahr E-Schrott - Schulen als Stützpunkte für Information in NÖ Nach einer Idee von Landesrat Sobotka führt die HLA für Umwelt und Wirtschaft Yspertal unterstützt von den NÖ Abfallwirtschaftsverbänden, dem Umweltministerium, der NÖ Landesregierung sowie dem Landesschulrat für NÖ eine Informationskampagne zum Thema E- Schrott an NÖ Schulen durch. Mithilfe eines Ausstellungsanhängers wird dabei auf die Bedeutung dieses gewaltigen Abfallstromes als Werkstoff- aber auch als Schadstoffquelle hingewiesen. Ihrer Schule wird dabei ein komplettes Informationsangebot über Elektro-Schrott angeboten, wobei die Koordination von der HLA Yspertal abgewickelt wird und keine Kosten für die Schule anfallen. Für die klassenweise Durchführung wäre je eine Doppelstunde vorgesehen, das fächerübergreifende Projekt eignet sich besonders für Physik- oder Werkunterricht. Hauptansprechgruppe sind die 13- und 14-jährigen Schüler. Anhand des Ausstellungsanhängers sowie eines kurzen Vortrages erhalten die Schüler eine Einführung in das Thema und werden anschließend durch praktische Mitarbeit und Zerlegen von Elektro-Altgeräten die Tragweite der Thematik begreifen und damit verstehen lernen, dass auch sie selbst dafür verantwortlich sind. Die Schule soll für das Projekt die nötigen Altgeräte besorgen, natürlich können dafür auch in der Schule lagernde Geräte verwendet werden. Anhand einer E-Schrott Ausstellung in Ihrer Schule soll das Thema in die Gemeinde getragen werden und zur Diskussion anregen. Für den Unterricht ergeben sich außerdem zahlreiche Anknüpfungspunkte, die HLA für Umwelt und Wirtschaft Yspertal hat hiefür Informationsmaterialien zusammengestellt. In der bei dem Projekt mitlaufenden Fragebogenaktion werden wichtige Daten zum Thema E-Schrott erhoben. Der Erfolg dieser Erhebung ist dabei von der Begeisterungsfähigkeit der Schüler abhängig. Durch dieses Projekt bieten sich für Ihre Schule mehrere Vorteile, die sie beispielsweise für die Öffentlichkeitsarbeit nutzen können. Um mit dieser Initiative einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung unserer Lebensqualität leisten zu können, ersuchen wir Sie höflichst, aktiv an der Umsetzung dieses Projektes mitzuwirken und diese Information bestmöglich an Ihrer Schule weiterzuleiten. Dir. Mag. Johann Zechner, eh Michael Reinprecht (Projektkoordinator), eh Höhere Lehranstalt für Umwelt und Wirtschaft Ysper 34 3683 Yspertal z. H. : Michael Reinprecht Tel: (0043) 07415/7249-20 Fax: (0043) 07415/7249-19 Internet: www.hlaysper.ac.at Email: mreinprecht@hlaysper.ac.at M e d i e n i n h a b er: Landesschulrat für Niederösterreich, 3109 St. Pölten, Rennbahnstraße 29 Hersteller:Edelbacher Druck Ges.m.b.H., 3021 Pressbaum, Dreikohlstätten 5