Krise. Fachhochschulen. So sichern Sie sich Ihren Studienplatz!

Ähnliche Dokumente
Wirtschaftswissenschaften

Angewandtes Wissensmanagement. Arbeitsgestaltung und HR-Management. Bank- und Finanzwirtschaft. Bank- und Versicherungswirtschaft

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Übersicht (Studiengang, Studiendauer, akademische Grade und FH-Institutionen) Angewandtes Wissensmanagement. Arbeitsgestaltung und HR-Management

Wirtschaftswissenschaften

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2014 Ausgegeben am 26. Mai 2014 Teil II

Ranking nach Durchschnittsnote 1 WU Wien 1,6

Übersicht (Studiengang, Studiendauer, akademische Grade und FH-Institutionen) Advanced Electronic Engineering. Applied Image and Signal Processing

Wirtschaftswissenschaften

Studiengang Sem. Akad. Grad Ort. Advanced Electronic Engineering. Applied Image and Signal Processing

Studiengang Sem. Akad. Grad Ort. Advanced Electronic Engineering. Applied Image and Signal Processing

Zahl der Ausbildungsplätze und Bewerbungen an österreichischen FH-Studiengängen 2003/2004

Zulassungsbestimmungen Master Wirtschaftsinformatik

6 Semester Klagenfurt Salzburg

der FHWien der WKW 24. März Uhr

Gesundheitswesen Ö S T E R R E I C H UNIVERSITÄTEN PRIVATUNIVERSITÄT ... DAUER/ UNI-ORTE STUDIENRICHTUNG. Biomedical Engineering Bachelorstudium

Lauder Business School

E n t w u r f. Universitäten und Theologische Lehranstalten

Jahresbudgetvoranschlag. Hochschüler*innenschaft an der FH Campus Wien Wirtschaftsjahr 2015/ Version 2 Beschlossen am

28. FHW-Fachhochschulstudiengänge Betriebs- und Forschungseinrichtungen der

Kurztitel. Kundmachungsorgan. /Artikel/Anlage. Inkrafttretensdatum. Außerkrafttretensdatum. Text. Bundesrecht

Jahresbudgetvoranschlag

E n t w u r f. Universitäten und Theologische Lehranstalten

TU Graz

Open House PROGRAMM. 25. Februar 2017, 9-15 Uhr.

Information zur Zulassung

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2003 Ausgegeben am 19. August 2003 Teil II

E n t wurf. Universitäten und Theologische Hochschulen

Jahresbudgetvoranschlag. Hochschüler*innenschaft an der FH Campus Wien Wirtschaftsjahr 2016/2017 Beschlossen am

Studiengang / Studienrichtung Abschluss Fachsemester

Jahresbudgetvoranschlag. Hochschüler*innenschaft an der FH Campus Wien Wirtschaftsjahr 2016/2017 Beschlossen am

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 2 vom 5. Januar

E n t wurf. Universitäten und Theologische Lehranstalten

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2014 Ausgegeben am 26. Mai 2014 Teil II

Studiengang / Studienrichtung Abschluss Fachsemester

E n t w u r f. Universitäten und Theologische Lehranstalten

Berufs und Studienmesse BeSt³ März Infotag der FH Oberösterreich 17.

#imcopenhouse. openhouse PROGRAMM. 21. März 2015, 9-15 Uhr.

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2013 Ausgegeben am 21. Mai 2013 Teil II

Studieren an der DHBW Mannheim

I N F O R M A T I O N

FACHHOCHSCHULE TECHNIKUM WIEN

Allgemeines. Uni vs. FH Fristen! ECTS Gebühren Aufnahmetests entgeltlich! Studienwechsel Anerkennung

KommunikationstechnikerIn:

Fernstudienangebote an privaten Fachhochschulen mit staatlicher Anerkennung

Gemeinwohlbilanz in der Praxis. Claudia Gutmann

Das große FORMAT-Uni-Ranking

Innsbruck Linz Wien TU Graz TU Wien

Fachhochschul-Ausbau geht in die zweite Runde zusätzliche Plätze für 2013 fixiert insgesamt 128 neue Plätze in Tirol

Campus Salzgitter Studiengänge. Personenverkehrsmanagement. Mediendesign. Medienkommunikation. Medienmanagement. Sportmanagement

Informatik Computer Science

Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern

Zulassungsbestimmungen Master Wirtschaftsinformatik

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 34 vom 31. August

Grenznoten in den zulassungsbeschränkten Studiengängen an den Fachhochschulen in Bayern im WS 2016/17

Österreichs beste. INDUSTRIEMAGAZIN präsentiert das große FH-Rankinq auch heuer wieder drei Gruppen erkennen. Die FH Oberösterreich und die FH

High-Potentials von morgen heute erreichen. Die hellsten Köpfe für Ihr Unternehmen

IMC FH KREMS SeniorInnenUNI. Mittendrin im Leben

Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern - Fachhochschulstudiengänge -

Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern - Fachhochschulstudiengänge -

Berufsbereich: Wirtschaftsingenieurwesen

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Fachhochschulstudiengänge - Wintersemester 2014 / 2015

Ernährung, Lebensmittel, Wein-, Obst- Gartenbau, Landwirtsc. Forstwirtschaft, Holzwirtschaft, Holztechnik. Biologie, Botanik, Ökologie

Zulassungzahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Fachhochschulstudiengänge Wintersemester 2010 / 2011

Zulassungzahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Fachhochschulstudiengänge Wintersemester 2009 / 2010

absolventen.at Bericht Daten & Fakten: Der jährliche Überblick

SignaltechnikerIn: Berufsbild: Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten:

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Fachhochschulstudiengänge - Wintersemester 2013 / 2014

Verkündungsblatt. Inhalt. Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel

2. Studienangebot und Schlüsselnummern

F A K U L T Ä T E N D E R F H O Ö

Zwei Standorte: Eisenstadt Pinkafeld

Anlage 4. Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Fachhochschulstudiengänge

Institut für UNTERNEHMENSFÜHRUNG

St. Pölten University of Applied Sciences. Programmheft

BERUFSBEGLEITENDE FACHHOCHSCHUL- STUDIENGÄNGE

DI Dr Georg Sommer, Studiengangsleiter Wirtschaftsingenieur FH Wr Neustadt

Internationale Wirtschaftsbeziehungen

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Fachhochschulstudiengänge - Wintersemester 2014 / 2015

Vorstellung der. und des Studiengangs Betriebswirtschaft

TelematikerIn: Berufsbild: Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten:

Vorreiter & Zukunftsweiser

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES STUDIENANGEBOTE MIT MASTER- ABSCHLUSS. Wintersemester 2017/18. Informationen für Studieninteressierte

Studieren an der.

Sponsionen der FH Gesundheitsberufe OÖ - über 250 frisch gebackene akademische Gesundheitsprofis!

DUALES BACHELORSTUDIUM BUSINESS SOFTWARE DEVELOPMENT

Büros für Internationale Beziehungen

information BERUFSBEGLEITEND STUDIEREN wien.arbeiterkammer.at Fachhochschul-Bachelorstudiengänge im Raum Wien

Bachelor of Science in Betriebsökonomie Prof. Dr. Carsten Peuckert, Studiengangleiter

Initiativen des BMWFW zur Förderung eines aktiven Diversitätsmanagements an Österreichs Hochschulen

Beilage 1321/2007 zum kurzschriftlichen Bericht des Oö. Landtags, XXVI. Gesetzgebungsperiode

Open House PROGRAMM. 27. Februar 2016, 9-15 Uhr.

ElektrotechnikerIn im Bereich Starkstromtechnik:

F A K U L T Ä T E N D E R F H O Ö

St. Pölten University of Applied Sciences. Orientierungshilfe. Foto Kraus

St. Pölten University of Applied Sciences. Orientierungshilfe. Foto Kraus

Sponsionen der FH Gesundheitsberufe OÖ 280 frisch gebackene akademische Gesundheitsprofis!

JAHRESVORANSCHLAG 2015/16 ÖH FH WIEN

Transkript:

Fachhochschulen Boom trotz Krise So sichern Sie sich Ihren Studienplatz! Die Fakten: Absolventen von Fachhochschulen (FH) sind Krise hin oder her auf dem Arbeitsmarkt sehr beliebt. Kein Wunder, dass sich ab März wieder zigtausende Anwärter um einen der äußerst begehrten Studienplätze bewerben werden. GEWINN präsentiert daher alle 345 Bachelor- und Master-FH-Studiengänge samt Bewerbungsfristen, Adressen und wichtigen Anmeldeinformationen, beschreibt, was die heftig umstrittenen neuen Titel tatsächlich wert sind, wie viel Fachhochschulabsolventen beim Jobeinstieg verdienen, und erklärt, warum viele Studenten, die bis Sommer den Bachelor fertig machen, dennoch keinen Platz in einem Master-Studiengang bekommen werden! VON FINI TRAUTTMANSDORFF UND ERICH BRENNER 74 GEWINN 3/10

Fachhochschule oder Uni? Startvorteil für FHs Würden Sie Studienanfängern eher zur Fachhochschule oder Universität raten? Universität 39,5% Fachhochschule 60,5% Das Votum von 483 GEWINN-Abonnenten ist eindeutig: Die Fachhochschule ist für sie die erste Studienwahl Für Journalisten gibt es nichts Schöneres als Rankings. Auf die Fachhochschulen umgelegt ergäbe das die besten zehn Fachhochschulen Österreichs. Allerdings wäre dies an der Realität vorbeigerankt. Zu groß und unterschiedlich sind die Themen der insgesamt 345 FH-Studiengänge, die Sie ab Seite 84 finden. Und auch sonst stellt sich die Frage, wie man etwa eine Ausbildung zur Hebamme mit einer für Mechatroniker vergleichen möchte. Systematiker vergleichen hierfür natürlich Zahlen wie etwa die Arbeitslosenquote unter den Absolventen im Vergleich zur Anzahl an ausgebildeten FHlern. Hierzu lässt sich eigentlich nur noch aus der Arbeitslosenstatistik des AMS zitieren, das für FH- und Uni- Akademiker gerade einmal einen Wert von knapp über zwei Prozent angibt das liegt weit unter der vom einstigen Arbeitsminister Martin Bartenstein propagierten Vier-Prozent- Vollbeschäftigung. Absolventen von Fachhochschulen sind bei Unternehmen gerne gesehen, da sie praxisorientiert arbeiten und gleich nach dem Studium eingesetzt werden können, ja meist sogar ob des verpflichtenden Praktikums während des Studiums sogar schon bei ihren zukünftigen Arbeitsgebern tätig sind. Die trotz Krise guten Arbeitsaussichten für FHler sind wohl mit ein Grund, warum die in einer Umfrage be- Foto: Peter Schmidt GEWINN 3/10 75

Bachelor der ungeliebte akademische Titel... Ist das sechssemestrige Bachelor-Studium ein vollwertiges Akademikerstudium? Ja 30,2% Nein 69,8%... also gleich bis zum Master weiterstudieren Sollen Studierende vor dem Master-Studium ein bis drei Jahre Berufspraxis einplanen? Berufspraxis einplanen 40,4% Bis zum Master weiterstudieren 59,6% Wie viel der Studienabschluss als Bachelor wert ist Wie hoch soll das Einstiegsgehalt des Bachelors im Vergleich zu Nicht-Akademiker und Master sein? Gleich viel wie: Nicht-Akademiker (NA) 8,7% Master-Absolventen (MA) 2,7% 10% mehr als NA, 10% weniger als MA 20% mehr als NA, 10% weniger als MA 10% mehr als NA, 20% weniger als MA 12,4% 21,8% 18,6% In der GEWINN-Umfrage wurde deutlich, dass die befragten Abonnenten vom Bachelor nicht sehr viel halten und zum direkten Studiendurchmarsch zum Master raten 20% mehr als NA, 20% weniger als MA 35,7% fragten 483 GEWINN-Abonnenten eindeutig für den Besuch einer Fachhochschule votierten (siehe Grafik). 60,5 Prozent würden sich selbst, ihrem Kind oder Freunden zur FH raten, nur 39,5 Prozent zur Universität. Vor- und Nachteile der FHs Weitere Gründe liegen darin, dass, wenn die Hürden der Aufnahme (dazu später) einmal genommen sind, die Studienzeit tatsächlich überschaubar ist. Sechs Semester auf den Bachelor bleiben in der Regel sechs Semester. Situationen, wie sie auf den Unis gang und gäbe sind und wodurch viele Studenten einfach Zeit verlieren, fehlen an den FHs. Etwa, dass man sich wie auf der Uni ab acht Uhr online für eine Semesterveranstaltung anmelden muss und es nicht schafft, weil der Server eine Minute später total überlastet ist, da bereits nach 45 Sekunden alle verfügbaren Platzanmeldungen weg sind und der Andrang danach zu groß war Semester perdu. Ganz eindeutig für die FHs spricht zudem das schon erwähnte verpflichtende Berufspraktikum bzw. die Möglichkeit, ein FH-Studium tatsächlich auch berufsbegleitend zu absolvieren, weil die Organisation des Studiengangs extra dafür geplant wurde. Gerade Letzteres ist an den heimischen Universitäten alleine aus organisatorischen Gründen schlecht bzw. sehr schwer möglich. Als Nachteil werden den FHs oft folgende Punkte nachgesagt: Sie sind Bundesministerin Beatrix Karl Das Bologna-System ist formal eine gute Sache. Zum einen wurde damit eine europaweite Vergleichbarkeit in der Qualität der Abschlüsse geschaffen, zum anderen wird die Mobilität der Studenten, ins Ausland oder auf andere Hochschulen zu gehen, gefördert. Foto: Studio Ehringer GmbH eher schulisch organisiert, und so sind die Absolventen nicht ganz so selbständige Persönlichkeiten wie die Uni-Absolventen, allein durch die Ausbildungsart. Das Angebot an Universitäten ist größer Jus oder Medizin wird man so an FHs nicht finden, und es gibt bei FHs die erwähnten Aufnahmetests, die es an den Unis in der Form derzeit noch allgemein nicht gibt. Außer es bewerben sich weniger Teilnehmer, als Studienplätze vorhanden sind (etwa in technischen Studiengängen). Dann wird es mit den Aufnahmetests bei den FHs nicht ganz so streng ablaufen. Will man nach seinem Bachelor- Studium noch ein Master-Studium machen, dann muss man, auch wenn es an derselben FH stattfindet, wieder eine Aufnahmeprüfung durchlaufen. Will man jedoch als FHler den Master an einer Uni machen, dann ist man derzeit noch sehr vom Wohlwollen des jeweiligen Professors oder der Universität selbst abhängig, und die sind noch immer nicht allzu positiv auf FHler eingestellt (siehe dazu auch das GEWINN- Interview mit Bundesministerin Dr. Beatrix Karl auf Seite 12). Was die neuen Titel wert sind Hier scheiden sich die Geister. Während die Qualifikation eines fertigen Master-Absolventen nicht angezweifelt und im Stellenwert eines alten Magister-Titels gesehen wird, tobt die Diskussion über die Qualifikation eines Bachelors heftig. Nur wenige Unternehmen und auch nur Teile der breiten Öffentlichkeit können mit diesem vollwertigen Akademikerstudium etwas anfangen. Wie auch die GEWINN- Abonnenten, die zu fast 70 Prozent angeben, den Bachelor nicht als vollwer- 76 GEWINN 3/10

tiges Akademikerstudium anzusehen, meist aufgrund der Kürze des sechssemestrigen Studiums. Allerdings kommt es in der Praxis auf die einzelnen Fächer an. So wird man als Hebamme in der Regel keinen Master-Titel benötigen. Auch im Gehalt zeigt sich, dass der Bachelor noch nicht so richtig in Österreich angekommen ist. Bruno Gangel, Gehaltsexperte von c2x: Die Leute betrachten es zwar als Studium, aber nicht als vollwertiges. Auch die Bezahlung ist ein Zwischenschritt. Gehaltsexperte Conrad Pramböck von Neumann International ist ähnlicher Meinung: Mein Eindruck ist, dass viele Unternehmen mit dem Bachelor noch nicht sehr viel anfangen können. Vor allem ist ihnen noch nicht klar, mit welchem Standard sie bei den Absolventen rechnen können. Ich gehe davon aus, dass sich im Laufe der nächsten Jahre herauskristallisieren wird, für welche Jobs man einen Bachelor und für welche man einen Master benötigt. Ein Ergebnis könnte sein, dass für Führungspositionen ein Master verlangt wird. Derzeit ist alles in Schwebe. Wie viel Bachelors und Masters verdienen, können Sie den Tabellen entnehmen. Gangel dazu prinzipiell: Die neue Bologna-Studienarchitektur beginnt auch im Gehaltsgefüge Wirkung zu zeigen, ist aber nicht endgültig ausgeprägt. Master-Absolventen von Unis liegen auf Magister-Niveau, nicht aber Masters von FHs. Bachelors liegen etwa 20 Prozent hinter dem Master. Ein Bachelor wird dort am bes - ten bezahlt, wo er sehr praxisnahe Inputs mitbringt. Allgemein liegt Bachelor in der Mitte von Matura und Master und wird damit durchaus von einigen HTL-Maturanten bedrängt. Infos zum Master Erstmals haben sich FHs und Unis zusammengetan, um den Master potenziellen Studierenden näherzubringen: in der Master-Studien-Lounge, einer hochkarätigen Info-Veranstaltung, die über das vielfältige Master-Studienangebot in Österreich informieren soll. Bei drei Veranstaltungen in Wien, Graz und Salzburg präsentieren 13 österreichische Fachhochschulen sowie die TU Graz und die Uni Salzburg ihr Top-Master-Studienangebot von Architektur über Design, Gesundheit, So viel verdienen Absolventen laut c2x-studie Monatliches Bruttogehalt von Durchschnitt bis AHS-Absolvent 1.460, 1.600, 1.940, HAK-Absolvent 1.550, 1.690, 1.990, HTL/HLA-Absolvent 1.620, 1.900, 2.110, Bachelor (FH) 1.780, 2.090, 2.650, Bachelor (UNI) 1.930, 2.360, 2.970, Master (FH) 1.990, 2.410, 2.950, Master (UNI) 2.220, 2.690, 3.450, Durchschnittliche Gehälter für Berufseinsteiger der jeweiligen Ausbildungsrichtungen 2009/2010 Quelle: c2x / Feb. 2010 So viel verdienen Absolven - ten laut Neumann-Int.-Studie Gehaltsbandbreiten, Jahresgesamtbrutto inklusive Bonus Position unteres Quartil Median oberes Quartil Master 30.200, 32.800, 35.400, Bachelor 25.400, 27.900, 31.300, HTL-Absolvent 22.200, 23.300, 24.600, AHS/HAK-Absolvent 20.200, 21.300, 22.500, unteres Quartil: 25/75 Prozent der Absolventen verdienen weniger/mehr als...; oberes Quartil: 25/75 Prozent der Absolventen verdienen mehr/weniger als... Quelle: www.neumann-compensation.com Gleich auf den Master weiterstudieren? Nicht überall möglich! Muss man zukünftig also damit rechnen, dass das Bildungsniveau mit dem Bachelor nach unten reguliert wird? Zwar steigt dadurch die heimische Akademikeranzahl und sieht in der internationalen Statistik besser aus, ob das in dieser Form erstrebenswert ist, kann hier aber nicht beantwortet werden. Vielmehr stellt sich die Frage, ob man nach dem Bachelor-Studium sofort die restlichen vier Semester auf den Master-Titel anhängen oder zuerst arbeiten gehen und den Master später berufsbegleitend an der FH machen Informatik, Marketing, Soziales, Technik, Tourismus, Wirtschaft bis zu Wirtschaftsingenieurwesen. Insgesamt über 100 Mas - ter-studien! Am 2. April in Wien, im Haus der Industrie, Schwarzenbergplatz 4, am 14. April in Graz, Space 04 im Kunsthaus Graz, Lendkai 1, und am 15. April in Salzburg in der WK Salzburg, Julius-Raab- Platz 1, jeweils von 16 bis 20 Uhr. Dabei geht es von den Lehrinhalten bis zur An erkennung der bisherigen Studien - abschlüsse. Gehaltsexperte Bruno Gangel, c2x: Was sind der Bachelor, der Master und der PhD wert? Glauben wir doch mal unseren weisen EU-Eggheads: PhD nur mehr für wissenschaftliche Karrieren, Master als Regelabschluss und der Bachelor als,einstiegsdroge ein bisserl etwas gelernt, aber doch in kein Studium investiert. Foto: Studio Ehringer GmbH Gehaltsexperte Conrad Pramböck, Neumann Int.: Meine Empfehlung an Bachelors ist opportunistisch: Wenn sich eine spannende Position nach Abschluss des Studiums bietet, würde ich sie annehmen und eventuell berufsbegleitend oder nach ein paar Jahren den Master anschließen. Wenn nach Abschluss des Bachelors der Arbeitsmarkt wenig attraktiv ist, wie etwa zurzeit, würde ich gleich im Anschluss das Master-Studium beginnen. Foto: Studio Ehringer GmbH Regine Bolter, Vizerektorin FH Vorarlberg, Studiengangsleiterin Master Informatik, Bologna-Expertin: Gerade in unseren betriebswirtschaftlichen Studiengängen sehen wir Engpässe eindeutig schon heute, jährlich stehen für die 110 Absolventen unserer Bachelor-Studiengänge nur 60 Plätze in den Mas ter-studiengängen zur Verfügung, um die sich allerdings auch vermehrt Absolventen anderer Fachhochschulen und Universitäten bewerben. Insbesondere in unseren technischen Master-Studiengängen Mechatronics und Informatik überwiegen derzeit noch die Einsteiger direkt aus den Bachelor-Studiengängen. Foto: FH Vorarlberg GEWINN 3/10 77

soll wie es Vertreter der Wirtschaft, der Industriellenvereinigung etc. ja eher bevorzugen (im Gegensatz zu den befragten GEWINN-Abonnenten, siehe Grafik). In der Praxis wird vielen FH- Bachelors auch nichts anderes übrig bleiben, als diesen Weg zu beschreiten, weil sie nicht sofort in den von ihnen gewünschten Master-Studiengang FH-Studierende 2009/10 nach Erhalter FH OÖ Studienbetriebs GmbH 4.434 FH JOANNEUM 3.428 FH Campus Wien 3.215 FH Technikum Wien 2.939 FH Wr. Neustadt 2.763 FH Wien 2.362 FH Salzburg 2.267 MCI GmbH 2.052 FH Krems 1.750 FH St. Pölten 1.698 FH Kärnten 1.664 FH bfi Wien 1.502 FHStg Burgenland GmbH 1.453 CAMPUS 02 GmbH 1.106 FH Kufstein 1.070 FH Vorarlberg 1.054 FHG GmbH 413 BMLVS 314 FFH GmbH 305 Lauder Business School 296 Gesamt 36.085 Quelle: FHR FH-Studierende 2009/10 nach Fächer gruppen Wirtschaftswissenschaften 15.240 Technik, Ingenieurwissenschaften 13.573 Sozialwissenschaften 2.911 Gesundheitswissenschaften 2.825 Gestaltung, Kunst 792 Naturwissenschaften 373 Militär- und Sicherheitswissenschaften 371 Gesamt 36.085 Quelle: FHR FH-Studierende 2009/10 nach Studiengangsart FH-Bachelor-Studiengang 25.268 FH-Master-Studiengang 6.901 FH-Diplom-Studiengang (auslaufend) 3.916 Gesamt 36.085 Quelle: FHR FH-Studierende 2009/10 nach Organisationsform Berufsbegleitend 12.662 Vollzeit 23.423 Gesamt 36.085 Quelle: FHR kommen werden. Der Grund liegt darin, dass wenn an der gleichen FH überhaupt ein Master angeboten wird die Studienplätze in den Master-Programmen ziemlich drastisch und bewusst gekürzt sind. Etwa von 60 Bachelor-Plätzen auf 30 Master-Teilnehmer, wie es bei vielen der Fall ist, wie die Tabellen ab Seite 84 im Detail zeigen. Ansonsten bleibt nur, den Master an einer Universität oder einer anderen Fachhochschule wenn beide Ins - titutionen etwas Adäquates anbieten und man dort reinkommt zu absolvieren, wenn man unmittelbar weiterstudieren möchte. So sichern Sie sich Ihren Studienplatz an einer Fachhochschule Umso wichtiger ist es, sich so gut wie möglich auf die Aufnahmeprüfung an der FH vorzubereiten und sich so den Studienplatz zu sichern. Es gibt derzeit 20 Erhalter, die für das kommende Wintersemester 345 FH-Studiengänge anbieten (siehe Tabellen). 2009/2010 studieren 36.085 Menschen an einer Fachhochschule (wobei über 25.000 in Bachelor-Studien sitzen). Wer sich für eine FH-Ausbildung interessiert, sollte sich die Themen der Studiengänge in den Tabellen genauer zu Gemüte führen. Hat man sich dann für einen Studiengang entschlossen, sollte man auf Nummer sicher gehen und sich auch noch bei ein, zwei anderen ähnlichen Studiengängen bewerben. Das ist zwar nicht ganz legal, doch schließlich laufen die Bewerbungen für einen Studienplatz meist vor der fixen Aufnahmebestätigung ab, und dann muss man bei Nichtbestehen ein Jahr auf den nächsten Bewerbungstermin warten. Doch Vorsicht manche Studiengänge verlangen eine Kaution, die man erst zurückerhält, wenn man entweder die Prüfung nicht bestanden oder das Studium tatsächlich begonnen hat. Hat man seinen Bewerbungsbogen mittlerweile fast nur noch online ausgefüllt und eine gute Begründung gefunden, warum man ausgerechnet dieses Studium machen will, heißt es warten. Kommt es zur Einladung zu einem Reihungstest, geht es meist um allgemeine Wissensfragen und Details über die gewählte Fachrichtung. Reihungstest deshalb, da die Aufnahme nach dem Test der Leistungsreihe geht der Bes - te zuerst und so weiter. Dem nicht MCI-Geschäftsführer Andreas Altmann: Am MCI erwarten wir tatsächlich einen deutlichen Bewerber/-innenüberhang über die angebotenen Studienplätze. Wir bekennen uns aktiv zu einer Begrenzung von Studienplätzen. Hierdurch können wir eine hohe Studienqualität und tolle Berufschancen garantieren. Mit der Durchführung von Aufnahmeverfahren haben wir große Erfahrung. Sie sind zwar aufwendig, tragen aber dazu bei, dass wir kaum Ausfälle während des Studiums zu verzeichnen haben. Foto: MCI Rektor Heinz Schmidt, FH Campus Wien: Das neue Studiensystem bezweckt mehr Mobilität zwischen Ausbildungsinstitutionen. Unsere Zielgruppe sind daher auch BewerberInnen von anderen Fachhochschulen und Universitäten. Die Entscheidung, ob AbsolventInnen an ihrer Bachelor-Ausbildungs - institution weiterstudieren, hängt auch davon ab, wo das Master- Studium mit der gewünschten Spezialisierung überhaupt angeboten wird. Foto: Walter Henisch Geschäftsführer Helmut Holzinger, bfi Wien: Wir bieten alle unsere MA-Studienplätze nur in berufsbegleitender Form an. Vor dem Hintergrund unserer jetzigen Erfahrungen haben wir genügend MA-Studienplätze. Aber wir stellen auch den Trend fest, dass die BA-Absolventen anderer Hochschulen sich bei uns um MA-Studienplätze bewerben. Wenn dieser Trend anhält bzw. sich steigert, dann haben wir zu wenige MA-Plätze. Foto: Fachhochschule des bfi Wien Ges.m.b.H. 78 GEWINN 3/10

genug, wartet meist auch noch ein Interview vor einer Kommission oder mit der Studiengangsleitung auf die Bewerber. Dieses Gespräch ist jedoch meist wirklich nur noch ein Gespräch hier kommt es auf eine gute Selbstpräsentation an. Ein wichtiger Punkt bei vielen Aufnahmetests ist die Sprache. Je internationaler ein Studiengang ist, umso mehr wird Augenmerk auf solides Englisch in Wort und Schrift gelegt. Informationen über Fragen und Besonderheiten dieser Aufnahmetests bieten mittlerweile fast alle FHs auf ihrer jeweiligen Bachelor, Master und Diplomingenieur Das alte und das neue Studium im Vergleich Studienjahre Bologna- System Studium alt Der Bachelor gilt als Basisausbildung, der Master als vertiefende, wissenschaftlich fundiertere und verstärkt auf Managementfähigkeiten ausgerichtete Weiterbildung. Wie erwähnt, muss man sich dafür nicht nur wieder bewerben, egal, ob man vorher schon an der FH studiert hat oder nicht, man muss eben auch eine Aufnahmeprüfung machen. Die jedoch je nach Andrang nur ein Gespräch ist oder auch mehr werden kann. Wer eigentlich aus einer anderen Studienrichtung kommt, als der gewünschte Master-Studiengang ist, der hat es schwer. Nur wenige FHs bzw. Studiengänge bieten Zusatzfächer für jene an, die mit der Materie vorher weniger vertraut waren als andere, wie z. B. die FH OÖ. Geschäftsführer Gerald Reisinger: Eventuell notwendige Zusatzqualifikationen können in Lehrveranstaltungen, Praktika, Seminaren etc. erworben werden. Dazu auch Regine Bolter, von der FH Vorarlberg und Bologna-Expertin für die Fachhochschulen in Österreich: In diesem Bereich bedarf es einer gewissen Großzügigkeit bezüglich der absolvierten Vorstudiengänge, solange sich die Bachelors in denselben Themengebieten bewegen, damit sich der europäische Hochschulraum im Sinne von Bologna komplett entfalten kann. Es kommt dabei nicht darauf an, ob jemand exakt dieselben Inhalte in seinem Bachelor-Studiengang hatte wie vielleicht der Bachelor-Studiengang an der Hochschule des Master- 1 2 3 4 5 6 7 BSc; BA Mag./DI (FH) MSc; MA DI PhD Die neue Bologna-Struktur im Vergleich zur alten Studienordnung Dr. Studiengangs. Die Frage ist eher, ob der Zugewinn an Erkenntnis und Fähigkeiten durch den Master-Studiengang auf demselben Niveau stattfinden kann. Es geht also nicht darum, am Ende unabhängig vom Zugang genau dieselbe Qualifikation zu erreichen. Im Gegenteil, eine gewisse Vielfalt ist sogar wünschenswert. Teilweise gibt es für den Übergang Ergänzungsprüfungen oder sogenannte Niveauausgleichsfächer. Der Abschluss nach einem Bachelor ist immer ein BSc oder BA. Der Abschluss eines Master-Studiums kann ein nachgestellter MSc oder MA sein, bei technischen Studiengängen und manchen FHs (siehe Tabelle Studiengang) wird als Abschluss aber auch der Diplomingenieur geboten. Ein Titel, der vor allem im deutschsprachigen Raum nicht nur wohlgelitten und bekannt ist, sondern oft sogar höher als ein Dr.- oder neuerdings ein PhD-Abschluss gehandelt wird. Die letzten Diplomstudiengänge, die acht Semester dauern und mit einem Magister bzw. Diplomingenieur abschließen, laufen aus. Anmelden kann man sich dafür nicht mehr außer am Joanneum. Da gibt es noch die letzten Diplom-Mohikaner (siehe Tabelle). Wer sich also für Industrial Design, Fahrzeugtechnik oder Produktionstechnik und Organisation interessiert und schnell noch einen DI (FH) in vier Jahren und keinen Bachelor haben möchte, der sollte schleunigst schauen, dass er da hineinkommt. Michael Heritsch, Geschäftsführer FH-Wien-Studiengänge der WKW: Ja, wir befürchten, dass es in diesem Jahr höchstwahrscheinlich leider zu Engpässen kommen wird. Es ist auch zu befürchten, dass vom Ministerium in den nächsten Jahren keine weiteren Studienplätze zur Verfügung gestellt werden. Foto: FHWien-Studiengänge der WKW/Franz Helmreich Karl Stocker, Leiter Master-Studium Ausstellungs- und Museumsdesign FH JOANNEUM, wo es 50 Prozent internationale Studierende gibt und wo nur ein Sechs - tel der Studierenden aus dem dazugehörigen Bachelor-Studium Informationsdesign der FH JOAN- NEUM kommt: Ich erwarte mehr Berufstätige bzw. Leute, die zumindest schon ein Jahr gearbeitet haben. Zum Vergleich: Bei den Master-Studien Baumanagement und Ingenieurbau und Architektur und Projektmanagement kommen rund 95 Prozent aus dem Bachelor-Studium Bauplanung und Bauwirtschaft der FH JOAN- NEUM. Foto: FH JOANNEUM Rektor Fritz Schmöllebeck, FH Technikum Wien: Wir haben und hatten auch in der Vergangenheit keine Engpässe bei den Master-Studienplätzen. Über 35 Prozent unserer Master-Anfänger kommen von anderen FHs bzw. Universitäten. Foto: Walter Henisch 80 GEWINN 3/10

Homepage (siehe Tabellen). Das gleiche Prozedere gilt, zumindest theoretisch, bei der Bewerbung zu einem Mas - ter-studiengang. Faktisch kommt es noch darauf an, wie viele sich tatsächlich beworben haben, und dann kommt es oft doch nur noch darauf an, dass man mindestens 180 ECTS-Punkte vorweisen kann und ein Gespräch mit den Verantwortlichen führt. Die Punkte deshalb, weil diese international vergleichbar sind und man somit, je nach Punkteanzahl, sich auch leichter im Ausland für einen Master-Studienplatz bewerben kann. Ein bis neun Bewerber pro Studienplatz Wichtig ist zu differenzieren, für welchen Studiengang man sich bewirbt. Geht das Interesse in Richtung reine Wirtschaft oder gar ins Gesundheitswesen, ist die Konkurrenz ziemlich groß. Im ersten Fall kämpfen im Schnitt zwei bis vier Bewerber um einen Studienplatz und im zweiten Fall bis maximal zehn. Hier kommt dazu, dass diese Studien noch ziemlich jung in der 15-jährigen Geschichte der FHs sind. Der Studiengang Hebamme beispielsweise findet, egal bei welchem Anbieter, normalerweise nur alle zwei Jahre statt die Bewerbungen dafür sind zum Teil schon vorbei oder erst wieder nächstes Jahr möglich, und die Platzanzahl pro Studiengang ist bescheiden. Das soll sich laut FHR noch ändern. Doch wie das besser werden soll, wird man nach der enormen Flut an neuen Studiengängen für Soziales und medizinisch-technische Dienste der letzten Jahre erst sehen müssen. Geht es um Studiengänge, die nicht so sexy sind, wie selbst die Studiengangsleiter meinen, dann ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass schon bei der Bewerbung (wenn man sich nicht ungeschickt anstellt), spätestens beim Aufnahmegespräch (Tests gibt es hier oft gar nicht) das Studium gesichert ist. Das Spannende bei diesen gravierenden Unterschieden ist, dass die Jobaussichten nach solchen unsexy Studien oft genau umgekehrt zum Verhältnis des Interesses der Bewerber stehen. Wer nur Wirtschaft oder Gesundheitswesen studiert, wird nicht nur bei der Bewerbung zum Studium, sondern auch nachher bei der Jobsuche gegen eine große Konkurrenz antreten müssen. So sieht die Lage derzeit aus. Der finanzielle Unterschied ist die Arbeitserfahrung Außer den 364 Euro Semesterbeitrag, die in Oberösterreich, Kärnten und dem Burgenland derzeit nicht verlangt werden, wird es während des Semes - ters finanziell nicht mehr ganz so schlimm. Abgesehen von den laufenden Kosten eines Studenten verdient man spätestens während des verpflichtenden Praxissemesters etwas. Dieses Praktikum findet im dritten, vierten oder oft sogar erst im sechsten Semes - ter statt und dauert meist 15 Wochen. Die FHs helfen in der Regel durch ihr Netzwerk, die Firmenkooperationen und die Vortragenden aus der Wirtschaft, den Studenten einen guten Platz zu finden. Prinzipiell kann an jeder FH das Praktikum im Ausland gemacht werden. Nur bei den international orientierten Studiengängen ist ein Auslandsaufenthalt verpflichtend. Oft muss sogar ein bis zwei Semester lang im Ausland studiert werden, was jedoch durch diverse Förderungen finanziert wird. Zu guter Letzt sollte ein fertiger FH-Absolvent allein durch sein Praktikum und die Diplomarbeit schon so gute Kontakte geknüpft haben, dass er gleich einen Job findet oder sogar vor seinem Abschluss ein Angebot auf dem Wolfgang Richter, Geschäftsführer FH Kufstein: Der Trend zeigt uns, dass eher Direkteinsteiger mit dem Master-Studium beginnen. Aufgrund der Nachfrage haben wir das Angebot teilweise von berufsbegleitend auf Vollzeit umgestellt, das Verhältnis ist ungefähr 2:1. Foto: FH Kufstein Vizerektor Alois Frotschnig, FH St. Pölten: Die Mehrzahl der MA-Studierenden sind Einsteiger direkt nach einem BA-Studium. Diese Studiengänge sind auch für Vollzeitstudierende konzipiert. Berufstätige Studierende haben wir an der FH St. Pölten entweder in den berufsbegleitenden Studiengängen oder in den akademischen Lehrgängen oder Masterprogrammen für Weiterbildung. Diese Angebote sind speziell auf Berufstätige zu geschnitten. Foto: Fachhochschule St. Pölten GmbH. Tisch hat. Dabei ist jedoch zu bedenken, dass bei denjenigen, die neben ihrem Job abends oder Freitag/Samstag ein berufsbegleitendes FH-Studium machen, das vor allem psychisch und organisatorisch sehr aufreibend ist, nicht von einem Einstiegsgehalt gesprochen werden kann, sondern von einem Karrieresprung, mit dem eine Gehaltserhöhung verbunden sein sollte. So profitieren Sie von der großen GEWINN-Fachhochschul-Übersicht Auf den folgenden Seiten finden Sie insgesamt 345 Fachhochschul-Studiengänge, samt allen n und vor allem den Bewerbungsfristen, die Sie nicht verpassen dürfen. Zudem ist, wie Sie dem Tabellenkopf unterhalb entnehmen können, sofort ersichtlich, ob der Studiengang als Vollzeitstudium oder berufsbegleitend angeboten wird. Um die Bachelor- und Master-Ausbildungen getrennt voneinander darzustellen, sind Erstere links in der Tabelle zu finden, die Master- Programme (und DI) rechts. Die Anzahl der Plätze verdeutlicht, dass deutlich weniger Teilnehmer in den Master-Studiengängen aufgenommen werden als in jenen für Bachelor. 82 GEWINN 3/10

Foto: FH Technikum Wien GEWINN-Übersicht: 345 Fachhochschulstudiengänge Die Reihung erfolgt primär nach Erhalter bzw. Standort der FH-Studiengänge, sekundär nach Studiengängen. Bachelor-Studien sind links, Master-Studien von rechts verlaufend zum Vergleich, wie viele Studienplätze im nachfolgenden Master- im Verhältnis zum Bachelor-Studiengang angeboten werden. FH-Studiengang zum Semes- Plätze* Bewerbung bis; Aufnahme- Plätze* Semes- FH-Studiengang zum BACHELOR ter VZ BB verfahren Bachelor/Master VZ BB ter MASTER*** WIEN: FH Technikum Wien, 1200 Wien, Höchstädtplatz 5, www.technikum-wien.at Jutta Kofler, 01/333 40 77-264, April bis August, RT (Mathe- Informatik 6 60 jutta.kofler@technikum-wien.at Rita Leitner, 01/333 40 77-462, April bis August, RT (Mathe- Marion Mittelmaier, 01/333 40 77-563, Biomedical Engineering Biomedical Engineering 6 60 30 3 rita.leitner@technikum-wien.at marion.mittelmaier@technikum-wien.at Sciences Bianca Trattner, 01/333 40 77-262, April bis August, RT (Mathe- Bianca Trattner, 01/333 40 77-262, Elektronik 6 60 30 3 Embedded Systems bianca.trattner@technikum-wien.at bianca.trattner@technikum-wien.at Maria Elgner, 01/333 40 77-263, April bis August, RT (Mathe- Maria Elgner, 01/333 40 77-263, Elektronik/Wirtschaft 6 60** 30 3 Industrielle Elektronik maria.elgner@technikum-wien.at maria.elgner@technikum-wien.at Informations- und Petra Huber, 01/333 40 77-265, April bis August, RT (Mathe- Alexia Podingbauer MSc, 01/333 40 77-562, 6 60 30 3 Informationsmanagement Kommunikationssysteme petra.huber@technikum-wien.at alexia.podingbauer@technikum-wien.at Intelligente Linda Hampel, 01/333 40 77-362, April bis August, RT (Mathe- Linda Hampel, 01/333 40 77-362, Intelligent Transport 6 30 30 4 Transportsysteme linda.hampel@technikum-wien.at linda.hampel@technikum-wien.at Systems Internationales Wirt- Doris Hurnaus-Binder, 01/333 40 77-461, April bis August, RT (Mathe- Birgit Tichy, 01/333 40 77-465, Internationales 6 75 22 4 schaftsingenieurwesen dhurnaus@technikum-wien.at birgit.tichy@technikum-wien.at Wirtschaftsingenieurwesen Roswitha Gindra, 01/333 40 77-463, April bis August, RT (Mathe- Alexandra Winter, 01/333 40 77-464, Mechatronik/Robotik 6 60 30 15 4 Mechatronik/Robotik roswitha.gindra@technikum-wien.at alexandra.winter@technikum-wien.at Sports-Equipment- Bahar Kasiri, 01/333 40 77-361, April bis August, RT, Christine Schaden, 01/333 40 77-366, Sports-Equipment- 6 45 30 3 Technology bahar.kasiri@technikum-wien.at Bewegungsanalyse, I christine.schaden@technikum-wien.at Technology Urbane Erneuerbare Susanne Fürnkranz, 01/333 40 77-564, April bis August, RT (Mathe- Gabriele Strohmeier, 01/333 40 77-574, Erneuerbare Urbane 6 40 25 4 Energietechnologien susanne.fuernkranz@technikum-wien.at gabriele.strohmeier@technikum-wien.at Energiesysteme Christine Docsek, 01/333 40 77-363, Tina Kiciak, 01/333 40 77-365, Wirtschaftsinformatik 6 30 15** April bis August, RT, G 30 3 Wirtschaftsinformatik christine.docsek@technikum-wien.at tina.kiciak@technikum-wien.at Alexia Podingbauer MSc, 01/333 40 77-562, Game Engineering April bis August, RT, G 15 4 alexia.podingbauer@technikum-wien.at und Simulation Gundula Weber, 01/333 40 77-561, Gesundheits- und April bis August, RT, G 30 4 gundula.weber@technikum-wien.at Rehabilitationstechnik Daniela Csebits, 01/333 40 77-565, Innovations- und April bis August, RT, G 30 2 daniela.csebits@technikum-wien.at Technologiemanagement Jutta Kofler, 01/333 40 77-264, Multimedia und April bis August, RT, G 30 2 jutta.kofler@technikum-wien.at Softwareentwicklung Marion Mittelmaier, 01/333 40 77-563, Technisches April bis August, RT, G 30 3 marion.mittelmaier@technikum-wien.at Umweltmanagement Daniela Csebits, 01/333 40 77-565, Telekommunikation und April bis August, RT, G 30 3 daniela.csebits@technikum-wien.at Internettechnologien WIEN: FH Campus Wien, 1100 Wien, Favoritenstr. 226, 1140, Schloß Laudon, 1030, Viehmarktg. 2A, 1190, Muthg. 18, www.fh-campuswien.ac.at Maria Urbauer, 01/606 68 77-2110, Angewandte Elektronik 6 35 laufend, T, G elektronik@fh-campuswien.ac.at Petra Brandstätter, 01/606 68 77-4200, Diätologie 6 20 15. März, T, I diaetologie@fh-campuswien.ac.at Gesundheits- und Marion Zemann, 01/606 68 77-4000, 6 50 18. April, T, I Krankenpflege pflege@fh-campuswien.ac.at Sylvia Schnaitt, 01/606 68 77-4400 Hebammen 6 25 30. April, T, G hebammen@fh-campuswien.ac.at Angelika Wimmer, 01/606 68 77-6900, High Tech Manufacturing 6 30 laufend, T, I manufacturing@fh-campuswien.ac.at Logopädie-Phoniatrie- Eisabeth Nießner, 01/606 68 77-4500, 15. März, T, berufsbezogener 6 20 Audiologie logopaedie@fh-campuswien.ac.at Eignungstest, G Eisabeth Nießner, 01/606 68 77-4600, 19. März, T, G, Orthoptik 6 15 orthoptik@fh-campuswien.ac.at orthoptischer Befund Sonja Thury, 01/606 68 77-4700, Physiotherapie 6 115 15. März, T, prakt. T, G physiotherapie@fh-campuswien.ac.at Sandra Köberl, 01/606 68 77-3800, Public Management 6 50 30. April, T, I publicmanagement@fh-campuswien.ac.at Susanne Kunst, 01/606 68 77-3700, Tax Management 6 36 12. Mai, T, G tax@fh-campuswien.ac.at Bautechnische Abwicklung Bauingenieurwesen- Manuela Pichler, 01/606 68 77-2200, Manuela Pichler, 01/606 68 77-2200, 6 35 35 4. Juni, T, G 30 4 internationaler Großpro- Baumanagement bau@fh-campuswien.ac.at bau@fh-campuswien.ac.at jekte (Abschluss zum DI) Bianca Brenner, 01/360 06-68 10, Bianca Brenner, 01/360 06-68 10, Bioengineering 6 40 30. Juni, T, I 15 4 Bioinformatik bioengineering@fh-campuswien.ac.at bioengineering@fh-campuswien.ac.at Sabine Berger, 01/606 68 77-4100, Sabine Berger, 01/606 68 77-4100, Biomedizinische Analytik 6 50 15. April, T, I/MA: 31. Aug., G 25 4 Biomedizinische Analytik bioanalytik@fh-campuswien.ac.at bioanalytik@fh-campuswien.ac.at Peter Hromek, 01/404 00-7361, 01/606 68 77-4350, Ergotherapie 6 30 15. März, T, I/ MA: laufend G 25 4 Ergotherapie ergotherapie@fh-campuswien.ac.at ergotherapie.master@fh-campuswien.ac.at Informationstechnologien Marina Paukovits, 01/606 68 77-2130, Marina Paukovits, 01/606 68 77-2130, 6 30 30 laufend, T, G 25 4 IT-Security und Telekommunikation informatik@fh-campuswien.ac.at informatik@fh-campuswien.ac.at Integriertes Josef Ruh, 01/606 68 77-2150, sicher- Josef Ruh, 01/606 68 77-2150, Risk Management and 6 35 31. März/MA: 28. Febr., T, G 20 4 Sicherheitsmanagement heitsmanagement@fh-campuswien.ac.at riskmanagement@fh-campuswien.ac.at Corporate Security Molekulare Renate Stark, 01/606 68 77-2310, Renate Stark, 01/606 68 77-2310, 6 50 1. April/MA: 30. Juni; T, G 35 4 Molekulare Biotechnologie Biotechnologie biotechnologie@fh-campuswien.ac.at biotechnologie@fh-campuswien.ac.at Patrick Korpitsch, 01/606 68 77-4800, 01/606 68 77-4850 Radiologietechnologie 6 50 30. April T, I/MSc: 30. Mai, G 25 4 Radiologietechnologie radtech@fh-campuswien.ac.at radtech.master@fh-campuswien.ac.at Andrea Rescher, 01/606 68 77-3100, 31. Mai, psychologisch- 6 90 36 36 4 sozialearbeit@fh-campuswien.ac.at diagnostische Verfahren, G 4. Juni, T, G 30 4 AC = Assessment Center; G = Gespräch, I = Interview, RT = Reihungstest, T = Test; *) Plätze verfügbar: VZ = Vollzeit, BB = berufsbegleitend; **) +30 Fernstudium; ***) Abschluss zum DI (Diplomingenieur anstatt Master-Titel) ist extra angeführt! Andrea Haslinger, 01/606 68 77-3200 sozialwirtschaft@fh-campuswien.ac.at Sozialwirtschaft und Manuela Pichler, 01/606 68 77-2200, Nachhaltigkeit in der Baubau@fh-campuswien.ac.at technik (Abschluss zum DI) Foto: LuBEvWa 84 GEWINN 3/10

Foto: FH Campus Wien GEWINN-Übersicht: 345 Fachhochschulstudiengänge Die Reihung erfolgt primär nach Erhalter bzw. Standort der FH-Studiengänge, sekundär nach Studiengängen. Bachelor-Studien sind links, Master-Studien von rechts verlaufend zum Vergleich, wie viele Studienplätze im nachfolgenden Master- im Verhältnis zum Bachelor-Studiengang angeboten werden. FH-Studiengang zum Semes- Plätze* Bewerbung bis; Aufnahme- Plätze* Semes- FH-Studiengang zum BACHELOR ter VZ BB verfahren Bachelor/Master VZ BB ter MASTER*** WIEN: FH Campus Wien (Fortsetzung) Bianca Brenner, 01/360 06-68 10, Biotechnologisches 30. Juni, T, G 18 4 bioengineering@fh-campuswien.ac.at Qualitätsmanagement Bianca Brenner, 01/360 06-68 10, 30. Juni, T, G 18 4 Bioverfahrenstechnik bioengineering@fh-campuswien.ac.at 6. Juni, Problemstellungen, Rosalia Eder, 01/606 68 77-330, Sozialraumorientierte 36 4 psychologische Verfahren, G sozialklinisch@fh-campuswien.ac.at klinische Maria Urbauer, 01/606 68 77-2110, laufend, T, G 18 4 Technisches Management techmanagement@fh-campuswien.ac.at Marina Paukovits, 01/606 68 77-2130, laufend, T, G 25 4 Vernetzte Systeme informatik@fh-campuswien.ac.at Renate Stark, 01/606 68 77-2310, 30. Juni T, G 15 4 Wirkstoffchemie biotechnologie@fh-campuswien.ac.at WIEN: FH-Wien, 1180 Wien, Währinger Gürtel 97, www.fh-wien.ac.at, Tel. 01/476 77-0 Finanz-, Rechnungs- & Financial Management & Institut, DW 5810, first@fh-wien.ac.at 6 34 34 28. Mai, T, G 34 4 Institut, DW 5810, first@fh-wien.ac.at Steuerwesen Controlling Immobilienwirtschaft Institut, DW 5820, immo@fh-wien.ac.at 6 34 28. Mai, T, G 34 4 Institut, DW 5820, immo@fh-wien.ac.at Immobilienmanagement Institut, DW 5830, Journalismus & Journalismus 6 34 28. Mai, T, G 34 4 Institut, DW 5830, jour@fh-wien.ac.at jour@fh-wien.ac.at Medienmanagement Kommunikations- Institut, DW 5840, Kommunikationswirtschaft komm@fh-wien.ac.at management 6 34 34 28. Mai, T, G 34 4 Institut, DW 5840, komm@fh-wien.ac.at Marketing & Marketing & Sales Institut, DW 5856, mars@fh-wien.ac.at 6 34 34 28. Mai, T, G 34 4 Institut, DW 5856, mars@fh-wien.ac.at Salesmanagement Personal- und Institut, DW 5860, Organisations- und 6 34 28. Mai, T, G 34 4 Institut, DW 5860, pwoe@fh-wien.ac.at Wissensmanagement pwoe@fh-wien.ac.at Personalentwicklung Tourismus Institut, DW 5871 6 68 28. Mai, T, G 50 34 4 Institut, DW 5871 Tourismus-Management Unternehmensführung- Unternehmensführung Institut, DW 5880, uf@fh-wien.ac.at 6 34 28. Mai, T, G 68 4 Institut, DW 5880, uf@fh-wien.ac.at Entrepreneurship bilingual Executive Management Unternehmensführung- Institut, DW 5880, uf@fh-wien.ac.at 6 68 68 28. Mai, T, G Entrepreneurship WIEN: FH-bfi, 1020 Wien, Wohlmutstraße 22, 1210 Wien, Giefinggasse 6, www.fh-vie.ac.at Arbeitsgestaltung und Dr. Michael Vlastos, 01/720 12 86-921, 6 45 31. Mai, T, G HR-Management michael.vlastos@fh-vie.ac.at Technisches Dr. Michael Vlastos, 01/720 12 86-921, 6 30 31. Mai, T, G Vertriebsmanagement michael.vlastos@fh-vie.ac.at Bank- und Michaela Diasek, 01/720 12 86-21, 31. Mai BB, 15. Juni VZ Michaela Diasek, 01/720 12 86-21, Bank- und 6 40 40 54 3 Finanzwirtschaft michaela.diasek@fh-vie.ac.at u. MA; T, G michaela.diasek@fh-vie.ac.at Finanzwirtschaft Europäische Wirtschaft u. Michaela Diasek, 01/720 12 86-21, 31. Mai BB, 15. Juni VZ Michaela Diasek, 01/720 12 86-21, Europäische Wirtschaft und 6 45 100 66 3 Unternehmensführung michaela.diasek@fh-vie.ac.at u. MA; T, G michaela.diasek@fh-vie.ac.at Unternehmensführung Logistik und Transport- Mag. (FH) Waltraud Bieringer, 01/720 12 31. Mai BB, 15. Juni VZ Mag. (FH) Waltraud Bieringer, 01/720 12 Logistik und Transportmanagement 86-61, waltraud.bieringer@fh-vie.ac.at u. MA; T, G 86-61, waltraud.bieringer@fh-vie.ac.at management 6 50 15 33 3 Projektmanagement Jürgen Rasteiger, 01/720 12 8-51, 31. Mai BB, 15. Juni VZ Jürgen Rasteiger, 01/720 12 8-51, Projektmanagement 6 45 45 60 3 und IT juergen.rasteiger@fh-vie.ac.at u. MA; T, G juergen.rasteiger@fh-vie.ac.at und Organisation Mag. Veronika Hallwirth, 01/720 12 Quantitative Asset 15. Juni, T, G 20 4 86-931, veronika.hallwirth@fh-vie.ac.at and Risk Management WIEN: Lauder Business School, 1190 Wien, Hofzeile 18 20, www.lbs.ac.at Intercultural Business Mag. (FH) Roksela Miha, 01/369 18 18, Mag. (FH) Roksela Miha, 01/369 18 18, Intercultural Business 6 k. A. Juni, Interview, nur Englisch k. A. 4 Administration miha@lbs.ac.at miha@lbs.ac.at Administration WIEN: Ferdinand Porsche FernFH, 1041 Wien, Lothringerstraße 4 8, www.fernfh.at Betriebswirtschaft & Dr. Christa Walenta, 01/505 77 78-40, 6 50 4. Juni, RT, G Wirtschaftspsychologie christa.walenta@fernfh.at Dr. Maria Publig, 01/505 77 78-43, Dr. Oliver Jorns, 01/505 77 78-47, Wirtschaftsinformatik 6 70 15. August, Assessment, G 35 4 Wirtschaftsinformatik maria.publig@fernfh.at oliver.jorns@fernfh.at NIEDERÖSTERREICH: Theresianische Militärakademie, 2700 Wiener Neustadt, Burgplatz 1, www.miles.ac.at ObstdhmfD Mag. Karl Heinz Braun, 02622/ 20. KW (= 11. bis 17. Mai), Militärische Führung 6 90 38 12 02 91 05, milak061@bmlv.gv.at schriftlich, mündlich, praktisch NIEDERÖSTERREICH: FH St. Pölten, 3100 St. Pölten, Matthias-Corvinus-Straße 15, www.fhstp.ac.at Monika Kendler, 02742/313 228-562, Diätologie 6 20 20 April, T, I, fachspezifisches bdi@fhstp.ac.at Eisenbahn- Silvia Urban, 02742/313 228-712, insgesamt 6 März bis Mai, T, I Infrastrukturtechnik bet@fhstp.ac.at 40 Media- und Kommuni- Sabine Zwedorn, 02742/313 228-404, Mai, T, I; MA/DI nach 6 40 20 kationsberatung bmk@fhstp.ac.at Vereinbarung Klaudia Jahodinsky, 02742/313 228-582, März, T, I, fachspezifisches Physiotherapie 6 24 bpt@fhstp.ac.at ärztliches Attest Sandra Sturzeis, 02742/313 228-502, April, sprachl. Fähigk., sozialpol. Claudia Lehensteiner, 02742/313 228-503, 6 42 18 48 4 bso@fhstp.ac.at Kennt., Gruppenassessment, I mso@fhstp.ac.at Ingrid Schroll-Auer, 02742/313 228-406, Mai, T, I; MA/DI nach Petra Nimmervoll, 02742/313 228-402, Medienmanagement 6 80 50 4 Medienmanagement bmm@fhstp.ac.at Vereinbarung mmm@fhstp.ac.at Ramona Graser, 02742/313 228-632, Mai, T, I; MA/DI nach Ramona Graser, 02742/313 228-632, IT Security 6 30 20 4 Information Security, DI bis@fhstp.ac.at Vereinbarung mis@fhstp.ac.at Silvia Urban, 02742/313 228-712, Mai, T, I; MA/DI nach Silvia Urban, 02742/313 228-712, Industrial Simulation 6 20 20 4 Industrial Simulation bsi@fhstp.ac.at Vereinbarung msi@fhstp.ac.at Karin Pölz-Schachenhofer, Mai, T, I; MA/DI nach Erika Marschalek, 02742/313 228-602, Digitale Medientechnik 6 105 83 3 02742/313 228-302, bmt@fhstp.ac.at Vereinbarung mtm@fhstp.ac.at Medientechnologien AC = Assessment Center; G = Gespräch, I = Interview, RT = Reihungstest, T = Test; *) Plätze verfügbar: VZ = Vollzeit, BB = berufsbegleitend; ***) Abschluss zum DI (Diplomingenieur anstatt Master-Ttel) ist extra angeführt! Foto: FH St. Pölten/Andreas Kraus 86 GEWINN 3/10

Foto: FH Eisenstadt GEWINN-Übersicht: 345 Fachhochschulstudiengänge Die Reihung erfolgt primär nach Erhalter bzw. Standort der FH-Studiengänge, sekundär nach Studiengängen. Bachelor-Studien sind links, Master-Studien von rechts verlaufend zum Vergleich, wie viele Studienplätze im nachfolgenden Master- im Verhältnis zum Bachelor-Studiengang angeboten werden. FH-Studiengang zum Semes- Plätze* Bewerbung bis; Aufnahme- Plätze* Semes- FH-Studiengang zum BACHELOR ter VZ BB verfahren Bachelor/Master VZ BB ter MASTER*** NIEDERÖSTERREICH: FH Wr. Neustadt, 2700 Wiener Neustadt, Johannes-Gutenberg-Straße 3, www.fhwn.ac.at Biomedizinische Analytik Elisabeth Fleck, 02622/890 84-521, elisabeth.fleck@fhwn.ac.at 6 28 15. Juni, T, Englisch, I Ergotherapie Michaela Herrklotz, 02622/890 84-523, michaela.herrklotz@fhwn.ac.at 6 30 30. April, T, Englisch, I Logopädie Erika Wiesinger, 02622/890 84-557, 30. April, T, Englisch, I, 6 10 erika.wiesinger@fhwn.ac.at Stimm- und Hörprüfung Polizeiliche Führung Josef Gabriel, 02622/890 84-601, sicherheit@fhwn.ac.at 6 20 31. März, T, I, Sporttest, AC Radiologietechnologie Waltraud Siedler, 02622/890 84-522, waltraud.siedler@fhwn.ac.at 6 25 15. Juni, T, Englisch, I Training und Sport Mag. Sabine Pata, 02622/890 84-610, sport@fhwn.ac.at 6 30 10. August, T, I, Sporttest Biotechnische Verfahren Mag. Lydia Zeitlinger, 02272/822 24-105, Mag. Lydia Zeitlinger, 02272/822 24-105, 6 60 30. Juni, T, Englisch, I 40 4 lydia.zeitlinger@tulln.fhwn.ac.at lydia.zeitlinger@tulln.fhwn.ac.at Biotechnische Verfahren Business Consultancy Mag. Barbara Krebs, 02622/890 84-403, Mag. Barbara Krebs, 02622/890 84-403, Business Consultancy 6 50 30. Juni, T, Englisch, I 60 4 International (nur Englisch) barbara.krebs@fhwn.ac.at barbara.krebs@fhwn.ac.at International (nur Englisch) Informatik Klaudia Kopp, 02622/890 84-284, Dr. Martin Staudinger, 02622/890 84-280, 6 50 August, T 50 4 klaudia.kopp@fhwn.ac.at martin.staudinger@fhwn.ac.at Informatik Mechatronik- Heidi Guth, 02622/890 84-205, DI Wolfgang Haindl, 02622/890 84-222, Mechatronik- 6 40 30. Juni, T 40 4 Mikrosystemtechnik heidi.guth@fhwn.ac.at wolfgang.haindl@fhwn.ac.at Mikrosystemtechnik Produktmarketing und Produktmarketing und Jasmin Kopf, 07416/53 00-420, Dr. Astin Malschinger, 07416/53 00-0, Projektmanagement/ 6 100 30. Juni, T, Englisch 50 4 Projektmanagement/ jasmin.kopf@wieselburg.fhwn.ac.at astin.malschinger@wieselburg.fhwn.ac.at -Innovationsmanagement -Innovationsmanagement Wirtschaftsberatung 84- Wirtschaftsberatung und 30. auch I) Unternehmensführung Stefanie Göschl, 02622/890 84-302, stefanie.goeschl@fhwn.ac.at 6 150 70 Juni, T (für BB 175 4 DI (FH) Stefan Burgstaller, 02622/890 301, stefan.burgstaller@fhwn.ac.at Wirtschaftsingenieur Birgit Märtins, 02622/890 84-203, Mag. Gabriele Bodenmüller, birgit.maertins@fhwn.ac.at 6 50 65 30. Juni, T 50 65 4 02622/890 84-201, gjb@fhwn.ac.at Wirtschaftsingenieur 30. Juni, T, G, Englisch 25 4 MedTech Functional Birgit Prudic, 02622/890 84-208, Imaging, Conventional birgit.prudic@fhwn.ac.at and Ion Radiotherapy 31. März, T, G 20 4 Josef Gabriel, 02622/890 84-601, Strategisches sicherheit@fhwn.ac.at Sicherheitsmanagement NIEDERÖSTERREICH: IMC-Krems, 3500 Krems, Piaristengasse 1, www.fh-krems.ac.at, Tel. 02732/802 515-140 Denise Rosenberger, Wolfgang Kalten- Advanced Nursing Practice brunner, 02732/802 515-140 5 50 7. Mai, 15. Mai, G information@fh-krems.ac.at Hebammen Denise Rosenberger, Wolfgang Kaltenbrunner, information@fh-krems.ac.at 6 20 12. März, psycholog. T, G Physiotherapie Denise Rosenberger, Wolfgang Kalten- 12. März, psycholog. 6 25 brunner, information@fh-krems.ac.at u. körperl. T, G Exportorientiertes Denise Rosenberger, Wolfgang Kalten- Denise Rosenberger, Wolfgang Kalten- Exportorientiertes 6 60 7. Mai, 15. Mai, G 25 25 4 Management brunner, information@fh-krems.ac.at brunner, information@fh-krems.ac.at Management Gesundheitsmanagement Denise Rosenberger, Wolfgang Kalten- Denise Rosenberger, Wolfgang Kalten- Gesundheitsmanagement 6 50 25 7. Mai, 15. Mai, G 25 25 4 brunner, information@fh-krems.ac.at brunner, information@fh-krems.ac.at Medizinische und Pharma- Denise Rosenberger, Wolfgang Kalten- Denise Rosenberger, Wolfgang Kalten- Medizinische und Pharmazeutische Biotechnologie brunner, information@fh-krems.ac.at brunner, information@fh-krems.ac.at zeutische Biotechnologie 6 50 7. Mai, 15. Mai, G 40 4 Tourismusmanagement Denise Rosenberger, Wolfgang Kalten- Denise Rosenberger, Wolfgang Kalten- Tourismusmanagement 6 60 20 7. Mai, 15. Mai, G 30 4 und Freizeitwirtschaft brunner, information@fh-krems.ac.at brunner, information@fh-krems.ac.at und Freizeitwirtschaft Unternehmensführung u. Denise Rosenberger, Wolfgang Kalten- Denise Rosenberger, Wolfgang Kalten- Unternehmensführung und 6 50 25 7. Mai, 15. Mai, G 26 25 4 E-Business Management brunner, information@fh-krems.ac.at brunner, information@fh-krems.ac.at E-Business Management BURGENLAND: FHs-Burgenland, 7000 Eisenstadt, Campus 1, 7423 Pinkafeld, Steinermangerstraße 21, www.fh-burgenland.at Information, Medien & Kommunikation 6 25 25 31. März, G IT Infrastruktur- Management 6 25 25 31. März, G Energie- und Umweltmanagement (Pinkafeld) 6 60 30 31. März/MA: 31. Mai, G 24 4 management (Pinkafeld), DI Energie- und Umwelt- Gesundheitsmanagement Management im Gesundu. -förderung (Pinkafeld) heitswesen (Pinkafeld) 6 40 31. März/MA: 31. Mai, G 24 4 Internationale 6 85 45 31. März/MA: 31. Mai, G 35 20 4 Wirtschaftsbeziehungen Internationale Wirtschaftsbeziehungen 31. Mai, G 35 4 Angewandtes Wissensmanagement 31. Mai, G 30 4 Business Process Engineering & Management 31. Mai, G 24 4 Europäische Studien Management v. EU-Projekten 31. Mai, G 30 4 Gebäudetechnik und -management (Pinkafeld), DI 31. Mai, G 30 4 Human Resource Management und Arbeitsrecht MOEL 31. Mai, G 24 4 Internationales Weinmarketing 31. Mai, G 30 4 Nachhaltige Energiesysteme (Pinkafeld), DI AC = Assessment Center; G = Gespräch, I = Interview, RT = Reihungstest, T = Test; *) Plätze verfügbar: VZ = Vollzeit, BB = berufsbegleitend; ***) Abschluss zum DI (Diplomingenieur anstatt Master-Titel) ist extra angeführt! Foto: FH Wiener Neustadt 88 GEWINN 3/10

Foto: FH Salzburg GmbH./Gerhard Hagen GEWINN-Übersicht: 345 Fachhochschulstudiengänge Die Reihung erfolgt primär nach Erhalter bzw. Standort der FH-Studiengänge, sekundär nach Studiengängen. Bachelor-Studien sind links, Master-Studien von rechts verlaufend zum Vergleich, wie viele Studienplätze im nachfolgenden Master- im Verhältnis zum Bachelor-Studiengang angeboten werden. FH-Studiengang zum Semes- Plätze* Bewerbung bis; Aufnahme- Plätze* Semes- FH-Studiengang zum BACHELOR ter VZ BB verfahren Bachelor/Master VZ BB ter MASTER*** OBERÖSTERREICH: FH-OÖ, 4400 Steyr, Wehrgrabeng. 1 3; 4600 Wels, Stelzhamerstr. 23; 4020 Linz, Garnisonstr. 21; 4232 Hagenberg, Softwarepark 11, www.fh-ooe.at e-business (ab Herbst Mar- Johanna Huber, 07252/884-3400, 6 25 25 31. März, 30. Juni, T, G keting u. Electronic Business) meb@fh-steyr.at Barbara Bernögger, 07252/884-3500, Global Sales Management 6 45 31. März, 30. Juni, T, G gsm@fh-ooe.at Internationales Logistik- Ursula Demmelmay, 07252/884-3200, 6 35 20 31. März, 30. Juni, T, G Management ilm@fh-steyr.at Mechatronik / Wirtschaft Andrea Leindecker, 07242/728 11-3050, 6 45 31. März, 30. Juni, Portfolio, G (nur für HTL-Absolv.), DI (FH) sekretariat.mewi@fh-wels.at Medientechnik und Irmgard Deibl, 07236/38 88-2100, 6 72 31. März, 30. Juni, T, G -design mtd.fh-hagenberg.at Medizin- und Gerda Fichtinger, 07236/38 88-2700, 6 30 31. März, 30. Juni, G Bioinformatik mbi@fh-hagenberg.at Produktdesign und techni- Sandra Kroiss, 07242/72811-3045, 31. März, 30. Juni, 6 15 sche Kommunikation sekretariat.pdk@fh-wels.at, Workshop, AC Produktion und Susanne Aschauer, 07252/884-3100, 6 50 31. März, 30. Juni, T, G Management pmt@fh-ooe.at Prozessmanagement Sabine Donner, 07252/884-3300, 6 20 20 31. März, 30. Juni, T, G Gesundheit pmg@fh-ooe.at Dominica Leichtfried, 0732/20 08-2600, Sozial- und Verwaltungsmod@fh-linz.at; Pia Paukner, 6 60** 31. März, 30. Juni, T, G management 0732/20 08-2400, soma@fh-linz.at Verfahrenstechnische Margit Schmuckermayr, 07242/72 811-5 29 31. März, 30. Juni, T, G Produktion 3090, sekretariat.vtp@fh-wels.at Christa Mitterhauser, 07242/72 811-3012, Christa Mitterhauser, 07242/728 11-3012, Automatisierungstechnik 6 75 31. März, 30. Juni, T, G 38 4 Automatisierungstechnik sekretariat.at@fh-wels.at sekretariat.at@fh-wels.at Elisabeth Wiesbauer, 07242/728 11-3020, Elisabeth Wiesbauer, 07242/728 11-3020, Bio- und Umwelttechnik 6 45 31. März, 30. Juni, T, G 23 4 Bio- und Umwelttechnik sekretariat.but@fh-wels.at sekretariat.but@fh-wels.at Controlling, Rechnungswe- Elke Schlemmer, 07252/884-3700, Elke Schlemmer, 07252/884-3700, Controlling, Rechnungswesen u. Finanzmanagement crf@fh-ooe.at crf@fh-ooe.at sen und Finanzmanagement 6 20 20 31. März, 30. Juni, T, G 35 4 Entwicklungsingenieur Christa Huemer, 07242/728 11-3080, Christa Huemer, 07242/728 11-3080, Entwicklungsingenieur 6 30 31. März, 30. Juni, G 15 4 Maschinenbau sekretariat.mb@fh-wels.at sekr.mb@fh-wels.at Maschinenbau Hardware-Software- Klaudia Steinkellner, 07236/38 88-2400, Klaudia Steinkellner, 07236/38 88-2400, 6 40 31. März, 30. Juni, T, G 23 4 Embedded Systems Design Design hsd@fh-hagenberg.at hsd@fh-hagenberg.at Innovations- und Agnes Holzinger, 07242/728 11-3040, Agnes Holzinger, 07242/728 11-3040, Innovations- und 6 30 31. März, 30. Juni, T, G 23 4 Produktmanagement sekretariat.ipm@fh-wels.at sekretariat.ipm@fh-wels.at Produktmanagement Kommunikation, Gabriele Rosenthaler, 07236/38 88-2600, Gabriele Rosenthaler, 07236/38 88-2600, Kommunikation, 6 30 31. März, 30. Juni, T, G 15 4 Wissen, Medien kwm@fh-hagenberg.at kwm@fh-hagenberg.at Wissen, Medien Elke Ortner, 0732/20 08-2100, Elke Ortner, 0732/20 08-2100, Medizintechnik 6 45 31. März, 30. Juni, T, G 25 4 Medizintechnik, DI (FH) medizintechnik@fh-linz.at medizintechnik@fh-linz.at Annelie Humer, 07236/38 88-2800, Annelie Humer, 07236/38 88-2800, Mobile Computing 6 30 31. März, 30. Juni, T, G 15 4 Mobile Computing mc@fh-hagenberg.at mc@fh-hagenberg.at Mag. Beate Wögerbauer, 07242/728 11- Mag. Beate Wögerbauer, 07242/728 11- Öko-Energietechnik 6 32 31. März, 30. Juni, T, G 21 4 Öko-Energietechnik 3070, sekretariat.oet@fh-wels.at 3070, sekretariat.oet@fh-wels.at Sichere Verena Weißengruber, 07236/38 88-2500, Verena Weißengruber, 07236/38 88-2500, Sichere 6 30 31. März, 30. Juni, T, G 15 4 Informationssysteme sib@fh-hagenberg.at sib@fh-hagenberg.at Informationssysteme Prof. Dr. Heinz.Dobler, 07236/38 88-2001, Birgit Haider, 07236/38 88-2001, Software Engineering 6 30 bis 45 31. März, 30. Juni, I 39 4 Software Engineering se@fh-hagenberg.at se@fh-hagenberg.at Maria Leßlhumer, 0732/20 08-2200, Irene Lichtenegger, 0732/20 08-2200, 6 30 30 31. Mai, T, G 30 4 sozialarbeit@fh-linz.at christian.stark@fh-linz.at Claudia Hinterleitner-Kreisl, 07242/728 11-31. März, 30. Juni, G 20 4 Anlagenbau 3095, sekr.ab@fh-wels.at Gerda Fichtinger, 07236/38 88-2700, 31. März, 30. Juni, G 15 4 Biomedizinische Informatik bmi@fh-hagenberg.at Mag. Jürgen Hagler, 07236/38 88-2103, 31. März, 30. Juni, G 12 4 Digital Arts 31. März, 30. Juni, G 21 4 31. März, 30. Juni, 20 4 Potenzialtest, G Volker Christian, 07236/38 88-2103, 31. März, 30. Juni, G 24 4 Interactive Media im@fh-hagenberg.at 31. März, 30. Juni, Angelika Frühauf, 07252/884-3600, International Marketing 35 4 Case Study, G imm@fh-ooe.at Management 31. März, 30. Juni, Gundi Stieninger, 07252/884-3800, 40 4 Operations Management Case Study, G omt@fh-ooe.at Birgit Wasmeyer, 0732/20 08-2500, 31. März, 30. Juni, I 60 4 Services of General Interest sgi@fh-linz.at 31. März, 30. Juni, Uschi Demmelmayr, 07252/884-3200, 30 30 4 Supply Chain Management Case Study, G scm@fh-ooe.at SALZBURG: FH Salzburg, 5412 Puch, Urstein Süd 1, 5431 Kuchl, Markt 136, www.fh-salzburg.ac.at Barbara Prommegger, 050/22 11-1102, Betriebswirtschaft 6 60 40 6. Juni, T, G barbara.prommegger@fh-salzburg.ac.at Sabine Tuttas, 050/22 11-1401, Biomedizinische Analytik 6 15 30. April, RT, G sabine.tuttas@fh-salzburg.ac.at Sabine Tuttas, 050/22 11-1401, Ergotherapie 6 20 31. März, RT, G sabine.tuttas@fh-salzburg.ac.at AC = Assessment Center; G = Gespräch, I = Interview, RT = Reihungstest, T = Test; *) Plätze verfügbar: VZ = Vollzeit, BB = berufsbegleitend; **) 30 Sozialmanagement, 30 Management öffentl. Dienstleistungen; ***) Abschluss zum DI (Diplomingenieur statt Master-Titel) ist extra angeführt! da@fh-hagenberg.at Melanie Walcherberger, 07242/728 11- Entwicklungsingenieur 3060, sekretariat.mvt@fh-wels.at Metall u. Kunststofftechnik Karin Kocher, 07236/38 88-2301, iem@fh-hagenberg.at Information Engineering & -Management Foto: FH Hagenberg 90 GEWINN 3/10

GEWINN-Übersicht: 345 Fachhochschulstudiengänge Die Reihung erfolgt primär nach Erhalter bzw. Standort der FH-Studiengänge, sekundär nach Studiengängen. Bachelor-Studien sind links, Master-Studien von rechts verlaufend zum Vergleich, wie viele Studienplätze im nachfolgenden Master- im Verhältnis zum Bachelor-Studiengang angeboten werden. FH-Studiengang zum Semes- Plätze* Bewerbung bis; Aufnahme- Plätze* Semes- FH-Studiengang zum BACHELOR ter VZ BB verfahren Bachelor/Master VZ BB ter MASTER*** SALZBURG: FH Salzburg (Fortsetzung) Gesundheits- und Sabine Tuttas, 050/2211-1401, 6 40 30. April, RT, G Krankenpflege sabine.tuttas@fh-salzburg.ac.at Holztechnologie & Maria Reiter, 050/2211-2000, 6 55 29. Juni, RT, G Holzbau maria.reiter@fh-salzburg.ac.at Innovation & Management Gabriele Gerl, 050/2211-1352, 6 40 14. Mai, RT, G im Tourismus imt gabriele.gerl@fh-salzburg.ac.at Innovation & Management Suzan Arrer, 050/2211-1356, 6 40 14. Mai, RT, G in Tourism imte (in Englisch) suzan.arrer@fh-salzburg.ac.at Katrin Sperl, 050/2211-1250, MultiMediaTechnology 6 30 20. Juni, Portfolio, G katrin.sperl@fh-salzburg.ac.at Sabine Tuttas, 050/2211-1401, 21. März, RT, G, Physiotherapie 6 28 sabine.tuttas@fh-salzburg.ac.at pers. Eignungstest Sabine Tuttas, 050/2211-1401, Radiologietechnologie 6 15 30. April, RT, G sabine.tuttas@fh-salzburg.ac.at Alice Geyer-Hyza, 050/2211-1150, 22. März, Teilnahme Infoabend, 6 55 alice.geyer-hyza@fh-salzburg.ac.at Gruppen- u. Einzelgespräch Design & Produkt- Tina Solf, 050/2211-2001, 5. Juli/MA: 6. Sept RT, Mag. Nina Walzel, 050/2211-2200, Design & Produktmanagement tina.solf@fh-salzburg.ac.at praktische Arbeiten, G nina.walzel@fh-salzburg.ac.at management 6 32 33 4 Informationstechnik & Bettina Joachimbauer, 050/2211-1302, Mag. Ursula Schumacher, 050/2211-1300, Informationstechnik & 6 50 30 11. Juli/DI, 1. Juli RT, G 25 25 4 System-Management bettina.joachimbauer@fh-salzburg.ac.at ursula.schumacher@fh-salzburg.ac.at System-Management, DI Katrin Sperl, 050/2211-1250, 16. April/MA: 6. Juni Katrin Sperl, 050/2211-1250, MultiMediaArt 6 65 45 4 MultiMediaArt katrin.sperl@fh-salzburg.ac.at Werkmappe, RT, G katrin.sperl@fh-salzburg.ac.at STEIERMARK: CAMPUS 02, 8021 Graz, Körblergasse 126, www.campus02.at Silke Haas, 0316/6002-726, 2. Juni, 13. Aug./ Silke Haas, 0316/6002-726, Automatisierungstechnik- Automatisierungstechnik 6 38 33 3 silke.haas@campus02.at MA: 21. Juli, T, G silke.haas@campus02.at Wirtschaft, DI Mag. Sandra Pilch, 0316/6002-390, Mag. Sandra Pilch, 0316/6002-390, Innovationsmanagement 6 38 17. Aug., T, G 30 3 Innovationsmanagement sandra.pilch@campus02.at sandra.pilch@campus02.at Eva-Maria Moitzi, 0316/6002-686, Mag. Bettina Stangl, 0316/6002-686, Marketing & Sales 6 40 40 1. Juni/MA: 9. April T, G 30 4 Sales Management eva-maria.moitzi@campus02.at bettina.stangl@campus02.at Rechnungswesen & Lisa Dobler, 0316/6002-803, Lisa Dobler, 0316/6002-803, Rechnungswesen & 6 30 30 25. Juni, T, G 30 4 Controlling lisa.dobler@campus02.at lisa.dobler@campus02.at Controlling Julia Egger, 0316/6002-345 2. Juni, 13. Aug./ Julia Egger, 0316/6002-345; Informationstechnologien Wirtschaftsinformatik 6 38 33 3 julia.egger@campus02.at 5. Mai, 5. Aug. T, G julia.egger@campus02.at und IT-Marketing, DI Mag. Bettina Stangl, 0316/6002-686, 9. April, T, G 30 4 International Marketing bettina.stangl@campus02.at STEIERMARK: FH Joanneum, 8020 Graz, Alte Poststraße 149; 8605 Kapfenberg, Werk-VI-Straße 46; 8344 Bad Gleichenberg, Kaiser-Franz-Josef-Str. 418, www.fh-joanneum.at Bank- und Versicherungs- 6 30 1. Juni, RT, G wirtschaft Biomedizinische Analytik 6 40 26. März, RT, G 26. März, RT mit fachspezifi- Diätologie 6 15 scher Aufgabenstellung, G Elektronik & Technologie- 6 20 26. März, 1. Juni; G management Energie, Verkehrs- und 6 32 26. März, 1. Juni, G Umweltmanagement Ergotherapie 6 24 26. März, RT, G Fahrzeugtechnik, DI (FH) 8 60 1. Juni, RT, G Health Care Engineering 6 25 26. März, 1. Juni, G Hebammen 6 15 26. März, RT, G 1. Juni, RT, Industrial Design, DI (FH) 8 16 gestalterische Klausur, G Industriewirtschaft/ 6 35 20 26. März, 1. Juni, G Industrial Management 1. Juni, RT, Informationsdesign 6 60 gestalterische Klausur, G Internettechnik 6 30 26. März, 1. Juni, G Journalismus und 1. Juni, Arbeitsprobe, RT, 6 25 Public Relations gestalterische Klausur, G 26. März, RT, Logopädie 6 12 gestalterische Klausur, G Luftfahrt/Aviation 6 35 1. Juni, RT, G 26. März, RT mit fachspezifi- Physiotherapie 6 70 scher Aufgabenstellung, G Produktionstechnik und 8 35 26. März, 1. Juni, RT, G Organisation, DI (FH) Radiologietechnologie 6 25 26. März, 1. Juni, RT, G Software Design 6 20 26. März, 1. Juni, G AC = Assessment Center; G = Gespräch, I = Interview, RT = Reihungstest, T = Test; *) Plätze verfügbar: VZ = Vollzeit, BB = berufsbegleitend; ***) Abschluss zum DI (Diplomingenieur anstatt Master-Titel) ist extra angeführt! Foto: FH Salzburg GmbH Foto: FH Joanneum 92 GEWINN 3/10

Foto: FH Joanneum Foto: FH Villach GEWINN-Übersicht: 345 Fachhochschulstudiengänge Die Reihung erfolgt primär nach Erhalter bzw. Standort der FH-Studiengänge, sekundär nach Studiengängen. Bachelors-Studien sind links, Master-Studien von rechts verlaufend zum Vergleich, wie viele Studienplätze im nachfolgenden Master- im Verhältnis zum Bachelor-Studiengang angeboten werden. FH-Studiengang zum Semes- Plätze* Bewerbung bis; Aufnahme- Plätze* Semes- FH-Studiengang zum BACHELOR ter VZ BB verfahren Bachelor/Master VZ BB ter MASTER*** STEIERMARK: FH Joanneum (Fortsetzung) Bauplanung und 1. Juni, RT bzw. fach- Baumanagement und 6 60 31 3 Bauwirtschaft spezifische Aufgabe, G Ingenieurbau, DI Gesundheitsmanagement Gesundheitsmanagement 6 45 1. Juni, RT, G 40 4 im Tourismus im Tourismus Informations- Informationsmanagement 6 45 26. März, 1. Juni, G 30 14 4 management, DI Management internatio- 6 50 1. Juni, RT, G 30 4 International Management naler Geschäftsprozesse 6 50 1. Juni, RT, G 28 4 26. März, 1. Juni; T mit fachspe- Advanced Electronik 25 4 zifischer Aufgabenstellung, G Engineering 26. März, 1. Juni; Advanced Security 15 4 Bewerbung, G Engineering 1. Juni, T mit fachspezifi- Architektur und 23 4 scher Aufgabenstellung, G Projektmanagement, DI 1. Juni, Ausstellungs-/ Ausstellungs- Präsentationskonzept, Abgabe 15 4 und Museumsdesign einer kritischen Analyse, G 26. März, 1. Juni; MCTest, G 15 4 ehealth 26. März, 1. Juni, G 15 4 IT-Recht & Management 26. März, 1. Juni, Portfolio, RT, Media und Interaction 15 4 gestalterische Klausur, G Design KÄRNTEN: FH Kärnten, 9800 Spittal, Villacher Str. 1, 9524 Villach, Europastr. 4, 9020 Klagenfurt, Primoschg. 8 10, 9560 Feldkirchen, Hauptpl. 12, www.fh-kaernten.at Business Engineering- Mag. Bianca Steiner, 05/905 00-2002, 6 50 30 August, G Systems Engineering systems@fh-kaernten.at Business Management 05/905 00-1202, 6 20 20 August, G wirtschaft@fh-kaernten.at Elizabeth Maggauer-Hoffmann, 05/905 00- Geoinformation 6 24 August, T, G 2203, e.maggauer@fh-kaernten.at Hotel Management- 05/905 00-1202, 6 24 August, G Wirtschaft wirtschaft@fh-kaernten.at Medizinische Sabine Zöhrer, 05/905 00-3201, 6 32 16 August, G Informationstechnik s.zoehrer@fh-kaernten.at Monika Rohrer, 05/905 00-1201, Public Management 6 20 20 August, T, G m.rohrer@fh-kaernten.at Telematik/ Eva Bstieler, 05/905 00-3101, 32 16 August, G Netzwerktechnik e.bstieler@fh-kaernten.at Tamara Stage, 05/905 00-1202, Unternehmensführung 40 August, T, G t.stage@fh-kaernten.at Bauwesen Ingenieurbau Doris Bugelnig, 05/905 00-1101, Doris Bugelnig, 05/905 00-1101, Bauingenieurwesenund Architektur d.bugelnig@fh-kaernten.at d.bugelnig@fh-kaernten.at Projektmanagement, DI 6 50 August, T, G 25 4 Embedded Electronics Alexandra Reithofer, 05/905 00-2002, Alexandra Reithofer, 05/905 00-2002, Embedded Electronics 6 50 12 August, G 50 12 4 Systems Engingeering systems@fh-kaernten.at systems@fh-kaernten.at Systems Engingeering Gesundheits- und Monika Zenz, 05/905 00-4101, Monika Zenz, 05/905 00-4101, 6 24 24 August, T, G 12 4 Gesundheitsmanagement Pflegemanagement m.zenz@fh-kaernten.at m.zenz@fh-kaernten.at Mechatronics-Systems Barbara Taferner, 05/905 00-2003, Barbara Taferner, 05/905 00-2003, Mechatronics- 6 50 30 August, T, G 13 12 4 Engineering b.taferner@fh-kaernten.at b.taferner@fh-kaernten.at Systems Design Eva Schumann, 05/905 00-4201, Eva Schumann, 05/905 00-4201, 6 25 25 August, T, G 13 12 4 e.schumann@fh-kaernten.at August, G 20 4 August, G 12 12 4 August, G 13 12 4 August, G 12 12 4 August, G 15 4 August, G in Englisch 25 25 4 August, G 16 4 e.schumann@fh-kaernten.at Doris Bugelnig, 05/905 00-1101, d.bugelnig@fh-kaernten.at Eva Bstieler, 05/905 00-3101, e.bstieler@fh-kaernten.at Mag. Bianca Steiner, 05/905 00-2002, b.steiner@fh-kaernten.at Sabine Zöhrer, 05/905 00-3201, s.zoehrer@fh-kaernten.at Claudia Kopacka, 05/905 00-2002, c.kopacka@fh-kaernten.at Tamara Stage, 05/905 00-1202, t.stage@fh-kaernten.at Architektur- Objektentwicklung, DI Communication Engineering for IT, DI Control Systems Systems Design Health Care Information Technology, DI Integrated Systems and Circuits Design International Business Management Elizabeth Maggauer-Hoffmann, 05/905 00- Spatial Information 2203, e.maggauer@fh-kaernten.at Management TIROL: MCI, 6020 Innsbruck, Weiherburggasse 8, www.mci.edu Management, Communication & IT Carina Oberhofer, 0512/2070-3502, carina.oberhofer@mci.edu 6 50 Frühjahr, Sommer, T, G Mechatronik- Martina Eller, 0512/2070-3901, Maschinenbau martina.eller@mci.edu 6 20 20 Frühjahr, Sommer, T, G stefanie.gruber@mci.edu Stefanie Gruber, 0512/2070-3402, 6 50 19. April, RT, G Tourismus- & Anja Miric, 0512/2070-3301, Freizeitwirtschaft anja.miric@mci.edu 6 80 11. Juni, RT, G AC = Assessment Center; G = Gespräch, I = Interview, RT = Reihungstest, T = Test; *) Plätze verfügbar: VZ = Vollzeit, BB = berufsbegleitend; ***) Abschluss zum DI (Diplomingenieur anstatt Master-Titel) ist extra angeführt! Foto: FH Klagenfurt Foto: MCI Innsbruck 94 GEWINN 3/10

Foto: FH Vorarlberg GEWINN-Übersicht: 345 Fachhochschulstudiengänge Die Reihung erfolgt primär nach Erhalter bzw. Standort der FH-Studiengänge, sekundär nach Studiengängen. Bachelor-Studien sind links, Master-Studien von rechts verlaufend zum Vergleich, wie viele Studienplätze im nachfolgenden Master- im Verhältnis zum Bachelor-Studiengang angeboten werden. FH-Studiengang zum Semes- Plätze* Bewerbung bis; Aufnahme- Plätze* Semes- FH-Studiengang zum BACHELOR ter VZ BB verfahren Bachelor/Master VZ BB ter MASTER*** TIROL: MCI (Fortsetzung) Umwelt-, Verfahrens- & Mag. Cornelia Steinbauer, 0512/2070-3221, 6 30 Frühjahr, Sommer, T, G Regelungstechnik cornelia.steinbauer@mci.edu Bianca Taxer, 0512/2070-3603, Frühjahr, Sommer, Mag. (FH) Tobias Anslinger, 0512/2070- International Management & Recht 6 50 30 4 bianca.taxer@mci.edu T, G/MA: 1. Quartal 3623, tobias.anslinger@mci.edu Business & Law Nonprofit-, Sozial- & Sabrina Kainer, 0512/2070-3701, Frühjahr, Sommer, Renate Gruber, 0512/2070-3421,, Sozialpolitik 6 50 30 4 Gesundheitsmanagement Sabrina.kainer@mci.edu T, G/MA: 15. Febr. renate.gruber@mci.edu & -management Umwelt-, Verfahrens- & Damaris Pfister, 0512/2070-3801, Sarah Eppacher, 0512/2070-3803, Umwelt-, Verfahrens- 6 60 Frühjahr, Sommer, T, G 60 4 Biotechnologie damaris.pfister@mci.edu sarah.eppacher@mci.edu & Biotechnologie Wirtschaft & Management Michaela Muigg, 0512/2070-3103, Johanna Hranik, 0512/2070-3203, 6 84 Frühjahr, Sommer, T, G 30 4 Wirtschaftsingenieurwesen for Professionals michaela.muigg@mci.edu Frühjahr, Sommer, T, G 60 4 10. März, T, G (online) 30 4 johanna.hranik@mci.edu Tanja Knezevic, 0512/2070-3303, tanja.knezevic@mci.edu Entrepreneurship & Tourismus Kathrin Gansch, 0512/2070-3703, International Health Care kathrin.gansch@mci.edu Management TIROL: FH KufsteinTirol; 6330 Kufstein; Andreas-Hofer-Straße 7; www.fh-kufstein.eu Marketing & Kommunika- Christa Benic, 05372/718 19-128, 6 22 4. Juni BA, 12. Juni MA; T, G tionsmanagement christa.benic@fh-kufstein.ac.at Fatih Uygun, 05372/718 19-102, Unternehmensführung 6 30 4. Juni BA, 12. Juni MA; T, G fatih.uygun@fh-kufstein.ac.at Verkehrs- & Magdalena Hosp, 05372/718 19-170, 6 22 4. Juni BA, 12. Juni MA; T, G Produktionslogistik magdalena.hosp@fh-kufstein.ac.at Magdalena Hosp, 05372/718 19-170, Wirtschaftsinformatik 6 25 4. Juni BA, 12. Juni MA; T, G 6 35 4. Juni BA, 12. Juni MA; T, G Katharina Nussbaumer, 05372/718 19-140, Europäische 6 30 4. Juni BA, 12. Juni MA; T, G 18 4 katharina.nussbaumer@fh-kufstein.ac.at Energiewirtschaft Facility Management & Cornelia Reiterer, 05372/718 19-101, Cornelia Reiterer, 05372/718 19-101, Facility Management & 6 30 20 4. Juni BA, 12. Juni MA; T, G 18 4 Immobilienwirtschaft cornelia.reiterer@fh-kufstein.ac.at cornelia.reiterer@fh-kufstein.ac.at Immobilienwirtschaft Internationale Wirtschaft Susanne Kurmann, 05372/718 19-130, Susanne Kurmann, 05372/718 19-130, International 6 56 22 4. Juni BA, 12. Juni MA; T, G 30 4 & Management susanne.kurmann@fh-kufstein.ac.at susanne.kurmann@fh-kufstein.ac.at Business Studies Sport-, Kultur- & Ver- Christa Benic, 05372/718 19-128, 6 46 24 28. Jänner, T, G 32 4 anstaltungsmanagement christa.benic@fh-kufstein.ac.at 4. Juni BA, 12. Juni MA; T, G 15 4 4. Juni BA, 12. Juni MA; T, G 18 4 magdalena.hosp@fh-kufstein.ac.at Christa Benic, 05372/718 19-128, christa.benic@fh-kufstein.ac.at Magdalena Hosp, 05372/718 19-170, magdalena.hosp@fh-kufstein.ac.at Sport-, Kultur- & Veranstal- tungsmanagement ERP-Systeme & Geschäftsprozessmanagement Wirtschaftsingenieur- Fatih Uygun, 05372/718 19-102, Magdalena Hosp, 05372/718 19-170, Krisen- & Sanierungswesen fatih.uygun@fh-kufstein.ac.at magdalena.hosp@fh-kufstein.ac.at management Europäische Energiewirtschaft Katharina Nussbaumer, 05372/718 19-140, katharina.nussbaumer@fh-kufstein.ac.at TIROL: fhg Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol, 6020 Innsbruck, Innrain 98, www.fhg-tirol.ac.at Biomedizinische Analytik Mag. Heidemarie Oberhauser, 050/8648-4732, heidi.oberhauser@fhg-tirol.ac.at 6 26 14. Mai,T, I Ergotherapie Margarete Heim, 050/8648-4742, 19. März, T, I, berufs- 6 26 margarete.heim@fhg-tirol.ac.at spezifische Eignungsprüfung Hebammen Martina König, 050/8648-4751, 19. März, T, I, berufs- 6 25 martina.koenig@fhg-tirol.ac.at spezifische Eignungsprüfung Physiotherapie Mag. Claudia Wiederin 050/8648-4759, Anmeldefrist abgelaufen 6 28 claudia.wiederin@fhg-tirol.ac.at (bis 17. Februar) Radiologietechnologie Mag. Martin Kuprian, 050/8648-4770, martin.kuprian@fhg-tirol.ac.at 6 25 14. Mai, T, I VORARLBERG: FH Vorarlberg, 6850 Dornbirn, Hochschulstraße 1, www.fhv.at Internationale Sabine Duelle, 05572/792-5400, 6 50 30 15. Mai, RT, G Betriebswirtschaft ibw-vz@bachelorstudium.at Daniela Mathoy, 05572/792-5200, Intermedia 6 40 15. Mai, RT, G intermedia@bachelorstudium.at Mag. Jutta Lung-Babutzky, 05572/792- Informatik 6 40 15. Mai, I 5100, sie@bachelorstudium.at Dipl.-Geol. Jeannette Bohnes, 05572/792- Mechatronik 6 35 15. Mai, I 6 30 15. Mai, RT, I Klinische Barbara Kaiser, 05572/792-5300, Barbara Kaiser, 05572/792-5300, 6 30 15. Mai, Kleingruppenarbeit, I je 12 je 4 bzw. Intersoziale-arbeit@bachelorstudium.at soziale-arbeit@bachelorstudium.at kulturelle 15. Mai, I, studiengangs- Mag. Ingrid Stolz, 05572/792-5600, Business Process 20 4 spezifische Aufgabe betriebswirtschaft@masterstudium.at Engineering 15. Mai, Aufnahmeverfahren Mag. Ingrid Stolz, 05572/792-5600, 20 4 Controlling & Finance noch offen betriebswirtschaft@masterstudium.at 15. Mai, Aufnahmeverfahren Mag. Ingrid Stolz, 05572/792-5600, International 20 4 noch offen betriebswirtschaft@masterstudium.at Marketing & Sales 15. Mai, Aufnahmeverfahren Dipl.-Kffr. Jutta Büttner, 05572/792-5102, 25 4 Informatik noch offen informatik@masterstudium.at 15. Mai, Aufnahmeverfahren Marion Schmidle, 05572/792-5203, 25 4 InterMedia noch offen intermedia@masterstudium.at 15. Mai, Aufnahmeverfahren Dipl.-Geol. Jeannette Bohnes, 05572/792-20 4 Mechatronics noch offen 5000, mechatronik@masterstudium.at AC = Assessment Center; G = Gespräch, I = Interview, RT = Reihungstest, T = Test; *) Plätze verfügbar: VZ = Vollzeit, BB = berufsbegleitend; ***) Abschluss zum DI (Diplomingenieur anstatt Master-Titel) ist extra angeführt! 5000, mechatronik@bachelorstudium.at Wirtschaftsingenieur- Birgit Mathis, 05572/792-5500, wesen wing@bachelorstudium.at Foto: FH Kufstein Foto: FH Gesundheit Foto: FH Vorarlberg G 96 GEWINN 3/10