Bauanleitung für den UKW Taschenempfänger. Charly 22. Faszination Amateurfunk

Ähnliche Dokumente
Bauanleitung für ein UKW und Mittelwellen Radio. Radio Crate C22. Radioschnuppern

Bauanleitung für ein UKW und Mittelwellen Radio. Radio Charlie 22. Radio-Basteln

ARDF Maus. Schaltungsbeschreibung

Anleitung Qashqai günstigen MP3 Player nachrüsten

Landesjamboree 2007 in Bruchsal

Anleitung zum Umbau einer F-14 mit FrSky V8HT 2.4GHz Sendemodul

Eigenbau Retro-Radios. Abschlussbericht

Lötworkshopskript. Der FM-Transmitter. Angeboten von Fachschaft Elektrotechnik Skript von Viktor Weinelt und Alexandru Trifan

Platinenversion 2B. Bauanleitung

Autohupe N Spanplatte 195/ 90 / 8 mm 2 Holzleisten 140 / 10 / 5 mm 1 Lautsprecher LS...8 Ohm

Wellenreiten. Stückliste:

Baubeschreibung LED Taschenlampe

Das Detektorradio zum Teddymobil

(DT) ANLEITUNG SOL-EXPERT. group. Escape Roboter. Bausatz.

N Metronom. Arbeitsblatt. Videos & Arbeitsblätter gratis im Internet

MP3-Player -Stereolautsprecher

Haifischflossenantenne Smax in Kuga

LED-Leselampe Metall

Dann den Servo Stecker aufstecken. Am Taster sind insgesamt 5 Kontakte. Der Servostecker soll auf die Reihe mit lediglich 2 Stiften gesteckt werden.

Bauanleitung Elektronik Version 1.1. Oktober 2015 M.Haag

G e s c h i c k l i c h k e i t s s p i e l Hinweis

JOTA / JOTI Diese Bauanleitung darf frei vervielfältigt und im Rahmen von nicht-kommerziellen Projekten, v.a. in

UKW - Radio heiße Welle

Startknopf BMW 1er: Diese Anleitung wurde nicht für kommerzielle Zwecke, sondern zur freien Weitergabe für das Forum von

Anleitung zum Umbau einer FC-16 mit FrSky V8HT 2.4GHz Sendemodul

Timer-Schaltung N Zum Beispiel zum Zähneputzen oder Eierkochen.

bhi NEDSP1061 DSP-Modul FT-817 Version Einbauanleitung


Bausatz S4DCCB 4-fach Servo-Decoder

Bauen Sie Ihre. Lieferung 21

LED-Leselampe Metall

Bluetooth-Lautsprecher BEDIENUNGSANLEITUNG BTL-60

Bauanleitung für einen hochwertigen UKW Radio Empfänger. Faszination Amateurfunk

Rainbow-Disc. Stückzahl Maße( mm) Bezeichnung Teile-Nr.

Wackelspinne "Thekla"

Bauanleitung Okularbeleuchtung 9. August 2010

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Dokumentation SER8

Lügendetektor N

Nachdem man sich davon überzeugt hat, dass die Lok noch fährt, wird als erstes das Gehäuse entfernt:

Tacho umbau auf LED Beleuchtung. Hi zusammen,

U K W R a d i o Benötigtes Werkzeug: Hinweis

Bauanleitung Polyp-Schalengreifer Maßstab 1:12. Best.Nr

Lichtschranke N

Senkrechtstarter

Alarmanlage N

100 kω 0,1 µf CD Mikrofon

πλ² Synthesizer Bestückungsanleitung für Bausatz Features 2 Oszillatoren 4 Wellenformen 32 Presets 32 Benutzerspeicherplätze

Martinshorn N

CELESTRON GOTO - PLATTFORM

ROBO-Biene. Stückzahl Maße (mm) Bezeichnung Teile-Nr.

Montage-Anleitung. Mechanische Teile montieren

Wir bauen ein Solar-Radio - Projekt am Oberstufengymnasium Bertolt- Brecht-Schule Darmstadt. Lothar Schwinn, Thomas und York Schmitt

RS4 Engine-Start Taster im A3 / S3 8P / 8PA

Bauanleitung. Wechselblinker. Nicola Ramagnano, Julian Müller. 09. Oktober 2012

Reparieren Microsoft Wedge Touch Mouse- Batterie-Abdeckung Halteclip

Elektrobaukasten - 8 Schaltungen

Bauanleitung Camera Obscura

ANLEITUNG ZUM UMBAU DER BELEUCHTUNG VOM LICHTSCHALTER UND DER LEUCHTWEITENREGULIERUNG

Strukturiertes Bedienfeld (Lautstärke / Ton / Memory / Reichweitentest / Farbeinstellung)

Dynaudio Contour Center Hochtönereinheit

Materialsatz: MatPwrDigiX

Herzlich willkommen zum Sommerfest des PING e.v.

Aus Widerständen und mit rotem Kopf...

Der erste Bausatz ein elektronischer Würfel

Lautstärkeregelung Drehen Sie diesen Regler nach rechts zum Erhöhen der Lautstärke und nach links zum Verringern der Lautstärke.

Bluetooth-Lautsprecher BEDIENUNGSANLEITUNG BTL-60

Das SlotPoint Pace 55 / 66,

Einbau Kabelsatz Steinhoff AHK KIA Sportage SL, SLS

TUT zum Umbau einer GC Panasonic Q SL-GC10 mit qoob pro Chip.

Canon EOS Rebel T2i Top Cover Ersatz

Märklin Steuerwagen. Anwendungs-Beispiel zur Steuerwagen-Digitalisierung mit dem WaLD AB

Sony NEX-7 Sucher Ersatz

Mein Rehoiler-Einbaubericht

Wir bauen einen DKE. DKE was ist das? DKE steht für Deutscher Kleinempfänger

Jugendausbildung und Förderung im DARC e.v. Ortsverband Taubertal-Mitte, P56, präsentiert: Der dritte Bausatz ein Morse-Generator

Der Holztaster kann benutzt werden zum Anschließen an eine adaptierte Maus, einen Batterieunterbrecher oder auch an den Powerlink oder Ähnliches

Nintendo DS Lite Buttons Ersatz

HINWEIS: Bitte überprüfen Sie alle Teile bevor sie lackiert werden hinsichtlich ihrer Passgenauigkeit und Funktionalität.

Rhätische Bahn ABe8/12 Allegra. DCC Decoder Installationsanleitung Motorwagen

Tongenerator N

Schnupperstudium. Einführung. Aufbau einer Audioverstärkerschaltung. Audioverstärker letzte Änderung: 4. Februar S.

Bausatz Mikrocontrollermodul -Bauanleitung und Kurzinformation-

Acer Aspire One A Scharnier Ersatz

Olympus Stylus 1030 SW Kamera-Objektiv- Ersatz

Reaktivlicht mit 5x7-Dot LED Anzeige Zusammenbau- und Benutzungsanleitung

Wechselblinker. Aufladen eines Elkos. Aufladen und Entladen eines Elkos

Das GSR-Kettenfahrzeug

Geschrieben von: Jay Sterner

Aufbauanleitung RGB LED Würfel

Arbeitsspeicher. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse

Installation eines DVD-Players bei vorhandener BMW Navi-TV-Einheit mit Videomodul

Sucher Spiegel und Linse

- Montageanleitung - System-Profi-Werkbank mit Schubladen. ca. 96 cm (H) x 182,5 cm (B) x 63 cm (T)

BAUBESCHREIBUNG MICRO-LF-SPOETNIK

Stückliste. Benötigte Werkzeuge. 1x Schaltdraht 1x Propeller 1x Solarmotor

Das Grundlagen-Handbuch

Montageanleitung. PiXtend V1.2 Adapter-Set für Raspberry Pi B+, 2 B und Banana Pi. Stand , V1.02

UK-electronic Bauanleitung für Experimentier Leiterplatte für Effekte mit Millenium Bypass

Lötfigur. Inhaltsverzeichnis

Transkript:

Bauanleitung für den UKW Taschenempfänger Charly 22 entwickelt für die Ferien(s)passaktion des Landkreises Pfaffenhofen a.d. Ilm im August 2012 Faszination Amateurfunk von Dr. Martin Faust, DK9QT, Kohlstattstraße 23, 85305 Jetzendorf in Zusammenarbeit mit dem Förderverein Amateurfunk Pfaffenhofen FAPAF e.v. und dem Deutschen Amateur Radio Club e.v. OV Pfaffenhofen C22 Einleitung: In diesem Bastelprojekt bauen wir einen voll funktionstüchtigen UKW Taschenempfänger. Die Ziele beim Entwurf dieses Bausatzes waren: o Hohe Nachbausicherheit o Keine Verwendung von Spezialwerkzeug o Aufbau an einem Nachmittag o Gute Funktionalität und Sicherheit o Geringer Stromverbrauch mit preiswerten Batterien Abbildung 1: Ansicht des fertigen Taschenempfängers - Charly 22 1

Die von den Radiosendern abgestrahlten Wellen erzeugen in den Antennendrähten eine sehr, sehr kleine Spannung. Ein Radio erfüllt nun zwei Aufgaben. Einerseits wählt es aus den vielen Sendern nur einen zum Empfang aus, es selektiert. Andererseits verstärkt es die extrem kleine Antennenspannung millionenfach, so dass das Radiosignal im Lautsprecher hörbar wird. Auch dieser kleine Bausatz erfüllt diese beiden Aufgaben. Der Bausatz: Der Radio Bausatz enthält folgende Bauteile: Mechanische Bauteile für das Gehäuse: o Frontplatte (145 mm x 70 mm, 4 mm Sperrholz) o Rückwand (145 mm x 70 mm, 4 mm Sperrholz) o Gehäuse Oberseite (145 mm x 30 mm, 4 mm Sperrholz) o Gehäuse Unterseite (145 mm x 30 mm, 4 mm Sperrholz) o Zwei Seitenteile (78 mm x 30 mm, 4 mm Sperrholz) o Montageblock für die Elektronik (10 x 20 x 40 mm³, Fichtenholz) o Vier Eckpfosten (18 x 18 x 22 mm³, Buchenholz) o Schrauben für die Rückwand (4 Stück) o Schrauben für die Platinenbefestigung (2 Stück) o Schraube für die Antennenbefestigung Elektrische Bauteile: o Potentiometer (veränderlicher Widerstand für Lautstärke) o Schalter (Ein/Aus) o Taster (Senderwahl) o Lautsprecher o Batteriehalter o Antenne Elektronische Baugruppe: o Miniaturplatine UKW Tuner mit integrierter Schaltung TDA7088T Werkzeug: Zum Aufbau des Bausatzes wird kein Spezialwerkzeug benötigt, nur: o Lötkolben, Lötzinn o Flachzange, Schraubendreher o Holzkleber Express Abgleich: Ein Abgleich oder spezielle Einstellungen am Empfänger sind nicht notwendig. Bauanleitung Der Empfänger wird in ein kleines Holzgehäuse eingebaut. Das Holzgehäuse erfüllt dabei drei Aufgaben: Träger zur Befestigung der Bedienelemente, Schutz der elektronischen Komponenten im Inneren, Klangkörper für den kleinen Lautsprecher. Das Radio wird rund um eine kleine Platine mit einer integrierten Schaltung aufgebaut. Das kleine schwarze Bauteil mit den vielen Anschlüssen ist eine 2

integrierte Schaltung, die alle wesentlichen Komponenten des Radioempfängers enthält. Die Platine wird über Drähte mit den Bedienelementen, dem Batteriekasten, dem Lautsprecher und der Antenne verbunden. Rechtliches: Der Nachbau der Schaltungen geschieht auf eigene Gefahr. Die Funktionstüchtigkeit kann nicht garantiert werden, ebenso wenig die Eignung für bestimmte Einsatzzwecke. Der Anwender hat die Eignung für seine Anwendung selbst zu überprüfen und zu verantworten. Für sämtliche Schäden, die während oder als Folge des Nachbaus oder Betriebs entstehen, wird keine Haftung übernommen, insbesondere, aber nicht ausschließlich, für Schäden, die aus mangelnder Fachkenntnis entstehen. Die Schaltungen sind ausschließlich zur privaten Verwendung freigegeben. Kommerzielle Nutzung der Schaltungen bzw. Teilen davon bedarf der ausdrücklichen schriftlichen Genehmigung des Verfassers. Der Verfasser ist für die genannten Vereine ehrenamtlich tätig. Handhabung: Das Radio darf nicht feucht oder nass werden. Batterien: Das Radio wird mit zwei AA Mignon Batterien betrieben. Aufgrund des sehr geringen Stromverbrauchs halten die Batterien sehr lange. Leere Batterien dürfen nicht in den Hausmüll entsorgt werden, sondern müssen dem Recycling zugeführt werden. Aufbau des Gehäuses: Das Bastelprojekt beginnt mit dem Aufbau der Gehäuses. Dazu werden die vorbereiteten Holzteile in der im Bild gezeigten Form auf den Tisch gelegt. 3

Abbildung 2: Die Holzteile für das Gehäuse. Alle Teile sind mit Nummern von 001 bis 007 nummeriert. Alle Teile werden nun an die Frontplatte (003) angeklebt. Dazu wird die Frontplatte auf eine kleine Plastiktüte gelegt, damit sie nicht mit der Unterlage verklebt. Die Tüte muss auf einer ganz glatten Unterlage liegen. Ankleben des Montageblockes (007) für die elektronische Platine. Block direkt am Rand der Frontplatte und am Eckpfosten Ankleben des Lautsprechers, so dass die Anschlüsse zur Mitte der Platte zeigen. Nur sehr, sehr wenig Kleber am Rand des Lautsprechers verwenden. Dabei den Lautsprecher genau in dem vorgezeichneten Kreis positionieren. Abbildung 3: Frontplatte mit den Eckpfosten, Montageblock (007) und Lautsprecher (Richtung der Anschlüsse beachten) Dann werden zunächst die Bedienoberseite und dann der Boden an die Eckpfosten der Frontplatte angeklebt. Dabei wird der Leim immer nur auf der Frontplatte und den Eckpfosten aufgetragen, nicht an den Seitenteilen Bevor die beiden Seitenteile angeklebt werden, wird die in Frischhaltefolie eingewickelte Rückwand auf das Gehäuse eingelegt. Sie darf nicht verklebt werden. Später wird sie mit vier Schrauben befestigt. 4

Dann werden die beiden Seitenwände eingeklebt. Damit beim Trocknen des Leims die Teile angepresst werden, werden Gummibänder längs und quer über das Gehäuse gespannt. Abbildung 4: Das fertig zusammengeklebt Holzgehäuse des Taschenempfängers Damit ist der Zusammenbau des Gehäuses beendet. Bevor die elektrischen Komponenten installiert werden können, muss der Leim eine Zeitlang trocknen. Montage der elektrischen Komponenten: Im nächsten Schritt werden die elektrischen Komponenten in das Gehäuse eingebaut. In die Frontplatte wird das Potentiometer für die Laustärkeregelung eingebaut. Die Anschlüsse müssen dabei nach oben zeigen. Von außen werden eine Unterlegscheibe und die Mutter auf das Gewinde geschraubt. Siehe auch Abbildung 1. In die nächste Bohrung wird der Ein-/Ausschalter eingesetzt. Der Schalter ist mit dem Buchstaben A gekennzeichnet. Dabei bleibt eine Mutter auf dem Gewinde, dann kommt von innen die große Unterlegscheibe und von außen der Federring und die Mutter. 5

In die nächste Bohrung kommt der Umschalter für den Sendersuchlauf. Wieder bleibt eine Mutter und die große Scheibe auf dem Schalter und von außen werden Federring und Mutter aufgesetzt Jetzt werden alle drei Muttern mit einem Schraubenschlüssel fest angezogen Abbildung 5: Die Anordnung der elektronischen Komponenten des Taschenempfängers Die elektronische Platine mit der integrierten Schaltung wird, wie in der Abbildung gezeigt, mit zwei kleinen Schrauben auf den Montageblock geschraubt. Die Drähte werden so verlegt, dass sie bei den Bedienelementen enden. Die Antenne wird von oben in das Gehäuse geschoben und von unten mit einer kleinen Schraube befestigt. Zwischen Gehäuse und Antenne wird die Lötfahne mit dem orangenen Draht für den elektrischen Anschluss gelegt Löten der elektrischen Verbindungen: Zur elektrischen Verbindung werden die verschiedenen Drähte an die Bedienelemente angelötet. Dieses geschieht Schritt für Schritt. 6

Die elektronischen Bauteile sind hitzeempfindlich. Durch zu viel Hitze und durch zu langes Löten werden sie zerstört und das Radio funktioniert später nicht. Andererseits muss genügend Hitze mit dem Lötkolben zugeführt werden, damit das Lötzinn schmilzt und eine glatte, glänzende Oberfläche bildet. Im Lötzinn ist ein Flussmittel enthalten. Das ist eine Harz förmige Substanz, die dafür sorgt, dass das Lötzinn gut fließt und sich mit den anderen Metallen (Bauteilen, Drähten) gut verbindet. Also auch dann etwas neuen Lötzinn von der Rolle hinzufügen, wenn eigentlich schon genug Zinn vorhanden wäre, von dem aber das Flussmittel schon verdampft ist. Die Drähte blau-rosa-grau an den Lautstärkeregler anlöten Die Drähte grün-gelb an den Einschalter anlöten. Grün in der Mitte, gelb oben, unten bleibt frei Die Drähte violett-weiß-braun an den Sender Schalter anlöten. Violett unten, weiß in der Mitte, braun oben Abbildung 6: Die bunten Drähte der elektronischen Platine werden an die Bedienelemente angelötet. 7

Die Drähte weiß-braun an den Lautsprecher anlöten. Weiß an Minus, braun an Plus Batteriekasten an die Kontakte anklemmen, Folie auf der Rückseite abziehen und in das Gehäuse neben dem Lautsprecher einkleben. Gut andrücken. Zum Schluss alle Verbindungen noch einmal kontrollieren. (Worauf soll man bei der Kontrolle achten??) Jetzt ist das Radio fertig und wir können es ausprobieren. Dazu zwei AA Batterien richtig herum einsetzen. Bedienung: Die Lautstärke immer nur wenig aufdrehen. Eine große Lautstärke verbraucht die Batterien schneller. Den Einschalter jetzt nach vorne legen. Mit dem Taster Sender nach vorne sucht der Empfänger von unten nach oben das Radioband nach Sendern ab. Wenn kein neuer Sender mehr kommt, ist das Radio am oberen Ende der Sendeskala angekommen. Durch das nach hinten Kippen der Taste springt der Suchlauf wieder an den Anfang und Du kannst neue Sender suchen. Wenn alles einwandfrei funktioniert, wird die Rückwand mit vier Schrauben an den Eckpfosten befestigen. Hinweis: Mit der kleinen Antenne des Taschenempfängers können nur starke Sender empfangen werden. Das Radio empfängt besser, wenn Du es im Betrieb auf ein großes Teil aus Metall stellst, z.b. auf eine Fensterbank aus Metall. Wenn Du sorgfältig mit dem Gerät umgehst, wirst Du lange Zeit viel Freunde mit diesem selbst gebauten, hochwertigen UKW Taschenradio haben. Du kannst damit viele verschiedene Radiosender empfangen, die Du auch auf einer großen Stereoanlage hören kannst. Ich freue mich, wenn dir das Radiobasteln Spaß gemacht hat. Das selbst gebaute Radio besteht aus sehr hochwertigen Bauteilen und wird lange seinen Dienst tun. Ich hoffe, dass der Tag beim deutschen Amateur Radio Club Deine Interesse an der Funktechnik und noch weiteren Elektronik- und Radio-Projekten geweckt hat. Für Fragen zum Bausatz und zum Amateurfunk im Allgemeinen ist der Verfasser über Mail erreichbar. Schreibt mir doch mal eine Mail, ob euch der Ferientag bei den Amateurfunkern und das Basteln des UKW Radios gefallen hat. Ich freue mich über jede Nachricht. Email Adresse: dk9qt@arrl.net 8