Batteriespeicherung für Heimanwendungen



Ähnliche Dokumente
Batteriespeicherung für die Anwendung auf land- und forstwirtschaftlichen Betrieben

Ratgeber Stromspeicher kaufen

Integration von Stromspeichern in der Praxis. Werner Zenke AutarcTech GmbH

PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch

Senkung der Energiekosten durch kombinierte Erzeugung von Strom und Wärme Kraft-Wärme-Kopplung in kleinen und mittelgroßen Wohn- und Gewerbegebäuden

Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany

Wie können Batterien günstiger hergestellt werden? Ergebnisse des Forscherteams Mobilität des 2 Campus 2013

Kennzahlen einer Solarbatterie: technische & praktische Bezugsgrößen. Speicherkapazität / Batteriekapazität (Nennkapazität)

Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan

Anforderungen und Konzepte für Energiespeicher im ÖPNV

Klima- und Umweltbündnis Stuttgart Stromspeicher. die Energiezentrale im Haus. Referent: Manuel Schmid.

Netzwerk Effizienzhaus Plus Ergebnisse des technischen Monitorings

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch

Stromspeicher-Systeme für PV ist Lithium die Lösung?

Wie Sie das aktuelle Gesetz zur Erneuerbaren Energie von 2014 für Ihr Kapital nutzten könnten! Ingenieurbüro Reinhard Werner, Altdorf 1

Mögliche Energiespeicher im landwirtschaftlichen Betrieb

Photovoltaik, Solarthermie und Solarstromspeicher Was ist wann sinnvoll?

Stromspeichersysteme

Nennleistung = Power-Bank Kapazität x Akku-Spannung 3,7V / Spannungsanhebung 5V x Umwandlungswirkungsgrad

7. Solartagung Rheinland - Pfalz. Eigenverbrauchoption Energiespeicher. Wir entwickeln Energie und Märkte

Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig

ENERGY STORAGE SYSTEM

Solarstrom mit Eigenverbrauchsregelung

ENDLICH IST SONNENSTROM SPEICHERN MÖGLICH! Sonnenstrom Tag und Nacht nutzen und unabhängig werden.

Home Energy Storage Solutions

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch

Herzlich Willkommen! Energiesparmesse Wels Josef Schöffl

Photovoltaik und Heizen?

Volle Ladung, wann ich sie brauche.

Volle Ladung, wann ich sie brauche.

Bildraum Bildraum. Eigenverbrauchskonzepte

SOLARSTROM HEUTE: ERZEUGEN, SPEICHERN, SELBST VERBRAUCHEN

Wirtschaftliche Aspekte beim Einsatz von Speichersystemen

PV-Eigenverbrauch erhöhen mit Elektrofahrzeugen und Hausspeichersystemen

Solarstrom Praxisbeispiele und Entwicklungspotenziale

SOLARWATT MyReserve - der Solarspeicher der nächsten Generation. Page 1

Netzgekoppelte Solarstromanlage

Wirtschaftlichkeit der Eigenstromerzeugung

Herzlich Willkommen!

Ausbau der Niederspannungsnetze minimieren Durch Integration dezentraler Speicher

Meine Stromnetz- Unabhängigkeit.

Das Stromspeichersystem für Ihre Photovoltaikanlage. Li-ion. Ihr Energie- Manager

SPEICHERLÖSUNGEN. Unabhängigkeit durch Stromspeicherung aus Wind & Sonne

FEE-Innovationspreis Energie Gestiftet von U. und Dr. R. Steyrer. Bewerbung

Photovoltaik. Für eine saubere Zukunft

DeR sonne.

LION Smart GmbH. Vortrag: Stationäre Speichersysteme

Dezentrale Stromversorgung von Haushalten mit Photovoltaik, Batterie und Netzanschluss

4. Dimensionierung und Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen

Nehmen wir die Zeit des Betankens eines Autos als Beispiel. Niemand hat Lust, an der Tankstelle, mehrere Stunden auf das Stromtanken, zu warten.

Brandsicherheit bei elektrischen Speichern

Stromspeicher in der Energiewende

Neue Erkenntnisse zur Wechselstromkorrosion: Auswirkung auf die Praxis

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto

EIGENStrOM MACHt SOrGLOS. Das Komplettset einfach, schnell, aus einer Hand

Potenziale und Herausforderungen der "Energiewende"

Solarstrom selbst erzeugen und speichern so geht s!

Mehr Energie-Effizienz mit dem exklusiven es-transformer - Stromsparmodul

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion

PH-PWS selbst verbraucht weniger als zwei Watt und zeigt sich damit im Vergleich zu Hocheffizienzpumpen extrem energiesparend.

Das Solar2World-Programm der SolarWorld AG Inhaltsübersicht:

24 StUnDEn SonnE. made in Germany by varta Storage Gmbh

Energiespeicherung Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP Dieter Többen CEO

PHOTOVOLTAIK BRAUCHWASSER REGELUNG PVHC Bedienungsanleitung

Die Energiewende Herausforderung für Erneuerbare Energien und die KIT Forschung

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

24 STUNDEN SONNE. Storage. Sonne auf Abruf

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Spannungsgeführtes Lithium-Batteriemodell

Neuer Abnehmer für Ihren Sonnenstrom.

Zwei Jahre Energiewende: Was sagen die Verbraucher?

Lifeline advanced Deep Cycle AGM Batterien

Ein Leitfaden für die Dimensionierung der Umwälzpumpe in kleinen und mittleren Heizungsanlagen

Das Effizienzhaus Plus als Zukunftsmodell: Wie lange noch? Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld Firma Timo Leukefeld Energie verbindet / Freiberg

Energie: Management, Produktion, Speicherung, Einsparung

4. Physiktest Kapitel 04 Der elektrische Strom Teil 1 Grundlagen Gruppe 1

Batteriespeicher für PV-Anlagen

Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung

Verhandlungsführung & Präsentationstechnik. Thema: Konzeptanalyse Elektro- und Hybridautos. Von Dimitrios Tsagoudis

Die Lösung für mehr eigene Energie

Presseinformation Seite 1 von 5

Statt Erzeugungsanlagen abzuschalten, könnte Strom in S10-Hauskraftwerke eingespeichert werden.

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank.

Was ist eine Solarzelle?

Energie-Bürger-Abend PV auf dem Hausdach Sonnenstrom auf Vorrat Stephanshart

Testen Sie Ihr Wissen zum Energie-3-Sprung!

Bedienungsanleitung Elektrische Komponenten

Betriebsanleitung. Mikroprozessorgesteuerter Batterie-Kapazitätstester CAPTEST 1225 und 2425 Für 12V (0,3 A 25 A) oder 24V (0,3 A 25 A)

Informationstage in Senden UNSER HAUS SPART ENERGIE

3. Solarteurforum der Sparkasse Heidelberg Neuerungen / Hinweise 2013 für Einspeiseanlagen 4. Juli 2013

Erneuerbare Energien 1 Posten 4, 1. Obergeschoss 5 Lehrerinformation

Intelligent gekoppelte erneuerbare Wärme- und Stromsysteme und thermische Energiespeicher zwei Schlüsselelemente der Wärme-Energiewende

Xesar. Die vielfältige Sicherheitslösung

Strom clever selbst nutzen

Intelligente Stromnetze für die Energiewende

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

RIS Abbild mit aktuellen Updates

Produktvorstellung DESS Speichersysteme von BYD. 5 ist besser als 1 der HYBRID-Speicher von Batterie365 / BYD

Transkript:

Batteriespeicherung für Heimanwendungen Ostbayernschau Sonderschau Energiewende heute Straubing, 12.08.2013 Prof. Dr. Karl-Heinz Pettinger

Inhalt Technologiezentrum Energie der Hochschule Landshut Technologien Kriterien für die Systemauswahl Prof. Pettinger 12.8.2013 2

Prof. Dr. Karl-Heinz Pettinger 1962 geboren in Landshut Chemie-Studium an der TU München 8 Jahre Elektrochemische Gassensoren- und Meßgerätebau bei Bayer Diagnostic / Compur Monitors Gründung der Bullith Batteries AG basierend auf Lizenz der Fraunhofergesellschaft, Bau von Li-Ionen Akkumulatoren, Vorstand Fusion der Bullith Batteries AG mit Leclanché, Ausbau zu einem der derzeit größten Produzenten von Lithium Akkumulatoren in Deutschland Seit 1.12.2011: Professur für Elektrische Energiespeicher an der Hochschule Landshut Wissenschaftliche Leitung des Technologiezentrums Energie der Hochschule Landshut Prof. Pettinger 12.8.2013 3

Institution ist eine Forschungs- und Entwicklungseinrichtung der Hochschule Landshut wird gefördert mit Mitteln des Programms Aufbruch Bayern der Bayer. Staatsregierung wird tatkräftig unterstützt durch den Markt Ruhstorf a. d. Rott und den Landkreis Passau wurde am 7.10.2011 durch Staatsminister Heubisch und Präsident Prof. Stoffel eröffnet 31.08.2013Prof. Pettinger Hochschule Landshut 12.8.2013 4

Funktionen des TZE Forschungs-/Laborstandort Demostandort (µbhkw, Energiespeicher, ) TZE Dienstleistungszentrum Beratungszentrum Prof. Pettinger 12.8.2013 5

Forschungsthemen am TZE Energiespeicher Dezentrale Energiesysteme Netzintegration Energieeffizienz Prof. Pettinger 12.8.2013 6

Inhalt Technologiezentrum Energie der Hochschule Landshut Technologien Kriterien für die Speicherauswahl Prof. Pettinger 12.8.2013 7

Batterien: von 1800 bis heute Prof. Pettinger 12.8.2013 8

Technologien: Natrium / Schwefel 7 MWh-Batterie zur Netzpufferung Technologie: Natrium Schwefel, Betriebstemperatur 300 C, Installiert im Testfeld bei Younicos AG, Berlin Ziel: Erkenntnisgewinn zur autarken Energieversorgung der Insel La Graciosa Prof. Pettinger 12.8.2013 9

Typische Speicherausführungen für den Heimbereich Wandler mit Batteriemodul: Teststand am Technologiezentrum Energie mit Speichermodul Fa. Leclanché 1,8 kwh, Titanat-Technologie Prof. Pettinger 12.8.2013 10

Typische Speicherausführungen für den Heimbereich Beispiel: Speicher 10,2 kwh Fa. Diehl Bilder mit Genehmigung Fa. Lokavis GmbH, Eggenfelden Beispiel: Speicher 9,6 kwh Fa. BYD Bilder mit Genehmigung FENECON GmbH, Deggendorf Prof. Pettinger 12.8.2013 11

Technologien: Redox Flow-Systeme Redox-Flow Batterie (100 kwh / 10 kw) mit drehbarer Photovoltaik, Fa. Cellstrom und Younicos AG Prof. Pettinger 12.8.2013 12

Technologien: Redox Flow-Systeme Membrane Elect rode Elect rode Elect rolyt e + - Elect rolyt e Pump Pump Pow er source/load Zukünftige neue Speichertechnologie für Eigenheime größere Energiemengen W. Kangro, Verfahren zur Speicherung von elektrischer Energie, German Patent 914264, 1949 W. Kangro, H. Pieper, Zur Frage der Speicherung von elektrischer Energie in Flüssigkeiten, Electrochimica Acta Vol. 7, 435 448, 1962 Quelle: Fraunhofer ICT Prof. Pettinger 12.8.2013 13

Technologien: Blei-Säure-Systeme Nachteile: Geringe Belastbarkeit, Alterung, Ventilation, Pflegebedürftigkeit Vorteil: Preis Quelle: Jossen, Weydanz, Moderne Prof. Pettinger 12.8.2013 Akkumulatoren richtig 14 einsetzen, 2006

Technologien: NiMH / NiCd-Systeme Entladekurven, wesentlich höhere Belastbarkeit NiCd ist für den Privatanwender verboten Nur noch bei Industriesystemen erlaubt Prof. Pettinger 12.8.2013 15 Quelle: Jossen, Weydanz, Moderne Akkumulatoren richtig einsetzen, 2006

Technologien: Lithium Systeme Li-Technologie in verchiedenen Spannungslagen bald erhältlich Li-Oxide / Graphit 3,7 V Standard Li-Ionen System, Portable Elektronik Li-Oxide Lithium- Eisenphosphat / Graphit 10 µm Li-Oxide / Titanat 3,3 V 2,3 V Kein Explosion des Kathodenmaterials (Erhöhte Sicherheit) Extreme Zyklenstabiliät ( > 10.000 volle Lade- / Entladezyklen) LiFeO 4 Eisenphosphat Li-Titanat Lithium- Eisenphosphat / Titanat 1,8 V Erhöhte Sicherheit + Extreme Zyklenstabilität Graphit Li-Metall Prof. Pettinger 12.8.2013 16 Quelle:

Problem der Zyklenstabilität 120 100 Entladekapazität [%] 80 60 40 20 0 0 100 200 300 400 500 600 700 800 Zyklen Darstellung am Beispiel einer nicht ausgereiften Zelltechnologie, 100% Lade-Entladezyklen, bei 1-stündiger Ladung/Entladung Prof. Pettinger 12.8.2013 17

Technologien: Lithium Systeme % der Anfangskapazizät 100,00% 95,00% 90,00% 85,00% 80,00% 75,00% 70,00% 65,00% 60,00% 55,00% 50,00% 45,00% 40,00% 35,00% 30,00% 25,00% 20,00% 15,00% 10,00% 5,00% 0,00% NCA/Titanate Langzeitstabilitätstest mit 1 C bei 45 C Zyklisierung mit 100 % DOD zwischen 2.8 V and 1.8 V Kapazitätsbestimmung jeden 10. Zyklus Lithium-Titanat ist ein extrem zyklenstabiles Anodenmaterial. Nach 4500 vollen Lade-Entlade-Zyklen bei 45 C noch 92 % Restkapazität der Speicherzelle. Lokaler Hersteller der Roh-Chemikalien Lithium-Titanat und Lithium-Eisen-Phosphat ist die Süd-Chemie AG. 0 500 1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000 4500 5000 Zyklus # Quelle: Leclanché GmbH Prof. Pettinger 12.8.2013 18

Entwicklungstrend Energiedichten 1000 1/10 h 1 h Spez. Leistung [W/kg] 800 600 400 200 0 2010 Li-Ionen Redox Flow 2020 Natrium / Schwefel 2010 Lithium / Schwefel 2020 2010 Lithium / Luft 0 200 400 600 800 1000 > 2020 10 h Spez. Energie [Wh/kg] Prof. Pettinger 12.8.2013 19

Inhalt Technologiezentrum Energie der Hochschule Landshut Technologien Kriterien für die Systemauswahl Prof. Pettinger 12.8.2013 20

Wichtige Kriterien für die Systemauswahl Feinde der Lebensdauer ( = Nutzbare Speicherkapazität) sind: Kalendarische Alterung (Systemabhängig, Kenngröße: % irreversibler Kapazitätsverlust / Monat) Permanente Volladung (wichtig ist die korrekte Dimensionierung des Betriebsbereiches des Speichers, empfohlener Standard-Nutzbereich 20 80 % Nutzungstiefe) Erhöhte Temperaturen in der Zelle ( ab 40 C, vor allem bei Pulsbetrieb) Prof. Pettinger 12.8.2013 21

Was kostet die Speicherung? Relevante Größe: Kosten pro gespeicherter und genutzter Kilowattstunde Strom. Anschaffung [ ] + Wartung [ ] Kosten / kwh = ------------------------------------------------------------------------------------------------------- Effizienz [%] x Nutzungstiefe [%] x Nutzungszyklen x Speicherkapazität [kwh] Prof. Pettinger 12.8.2013 22

Was kostet die Speicherung? Anschaffung [ ] + Wartung [ ] Kosten / kwh = ------------------------------------------------------------------------------------------------------- Effizienz [%] x Nutzungstiefe [%] x Nutzungszyklen x Speicherkapazität [kwh] Anschaffung [ ]: Preise der Technologien auf Zellebene: Blei-Säure ~ 200 /kwh Natrium-Schwefel ~ 300 /kwh Redox-Flow ~ 500 /kwh Lithium ~ 1.000 /kwh Auf Systemebene: Lithium: 1.200 bis 3.600 /kwh (7.000 bis 18.000 für 5kWh-Modul, Preise auf der Intersolar 2012) Wartung [ ]: Lithium-Speicher sind wartungsfrei Blei-Speicher: einige Technologien Wartungsbedarf Prof. Pettinger 12.8.2013 23

Was kostet die Speicherung? Anschaffung [ ] + Wartung [ ] Kosten / kwh = ------------------------------------------------------------------------------------------------------- Effizienz [%] x Nutzungstiefe [%] x Nutzungszyklen x Speicherkapazität [kwh] Parameter System Bleibatterie NiCd-Batterie NiMH-Batterie Li-Ionen- Batterie Ladefaktor 1,1 1,3 1,3 1,01 Coulometrischer Wirkungsgrad (Ah) 90 % 75 % 75 % 99,9 % Quelle: Jossen, Weydanz, Moderne Akkumulatoren richtig einsetzen, 2006 Effizienz [%] 80 % 65 % 65 % 85 95 % Prof. Pettinger 12.8.2013 24

Was kostet die Speicherung? Anschaffung [ ] + Wartung [ ] Kosten / kwh = ------------------------------------------------------------------------------------------------------- Effizienz [%] x Nutzungstiefe [%] x Nutzungszyklen x Speicherkapazität [kwh] Nutzungstiefe: - genutzte Kapazität oft ungleich Nominalkapazität - bei Li-Speichern 100 % Nutzungstiefe möglich - bei Pb-Speichern nur 50 % Nutzungstiefe möglich Geringere Belastung verlängert die Lebensdauer. Prof. Pettinger 12.8.2013 25

Was kostet die Speicherung? Anschaffung [ ] + Wartung [ ] Kosten / kwh = ------------------------------------------------------------------------------------------------------- Effizienz [%] x Nutzungstiefe [%] x Nutzungszyklen x Speicherkapazität [kwh] Lebensdauer: Garantie für die Zellen? wichtiges Kriterium für die Rentabilität Wie kann die Speicherkapazität bestimmt werden und Abweichungen ggf. beim Hersteller reklamiert werden? Bietet der Hersteller Lösungen für diesen Konfliktfall? Sprechen Sie den Lieferanten auf diese Themen an! Prof. Pettinger 12.8.2013 26

Beispielrechnung für die Kosten des gespeicherten Stroms in der Eigennutzung Beispiel: 7 kwh Lithium-Ionen Speicher (passend zu 10 kw PV- Anlage), Systempreis 1.300 /kwh Nutzungsdauer 20 Jahre, 1 x tägliche Aufladung / Entladung (7200 Zyklen), wartungsfreie Technologie 90 % Effizienz, 80 % Nutzungstiefe (7 kwh x 1300 /kwh) (Anschaffungskosten) + 0 (Wartung) Kosten / kwh= ----------------------------------------------------------------------------------------- = 0,25 / kwh 90 % (Effizienz) x 80 % (Nutzung) [%] x 7200 (Zyklen) x 7 kwh (Kapazität) Förderung: Vorschlag vom März 2013 30 % der Anschaffungskosten: 30 % x 9.100 = 2.730 Förderung, Eigenkosten reduzieren sich von 25,0 ct/kwh zu 17,5 ct/kwh Aktuell: Förderung von 600 /installiertem KWp in unserem Beispiel 6.000 für PV-Anlage + Speicher Prof. Pettinger 12.8.2013 27

Prof. Dr. Karl-Heinz Pettinger Hochschule Landshut Technologiezentrum Energie Wiesenweg 1 D-94099 Ruhstorf a. d. Rott Tel.: +49 8531 914044-0 Fax: +49 8531 914044-48 Karl-heinz.pettinger@fh-landshut.de www.fh-landshut.de/tze