Celje. Abb. 1: Übersichtsplan Slowenien

Ähnliche Dokumente
In Vielfalt geeint? Die Stadt Straßburg

Alternative LV: VO STEOP: Grundkurs Alte Geschichte 1(Thomas CORSTEN) DI Ort: Hörsaal 34

Museumspädagogisches Material für die Jahrgangsstufen 3 bis 6 TEIL I, MUSEUM

Der Kosovo-Konflikt. Ein europäischer Konflikt zwischen Serben und Albanern. Vortrag von Dr. Christoph Fichtner.

Das große Landeswappen von Baden-Württemberg

Freizeittipps zur Stadtgeschichte Spaziergang durch die mittelalterliche Bonner Altstadt

Der bedeutendste Fund aus Mauer aber stammt aus dem Jahr Es handelt sich dabei um den sog. Jupiter Dolichenus Fund.

Österreich. Hauptstadt: Wien. Einwohner: 8,47 Millionen. Nationalflagge: Rot-Weiß-Rot. Die Lage: Im südlichen Mitteleuropa

NORDHAUSEN BILDERBUCH EINER TAUSENDJÄHRIGEN STADT

Archäologische Erschließung Freiham-Nord 1. Realisierungsabschnitt

Die klassische Rechtswissenschaft (I)

VITORIA. The Basque Connection. Vitoria (Baskenland) 5 Minuten vom Flughafen von Vitoria.

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden von Frank Buchali

EIMAR. GOETHE Genius in Weimar BUCHENWALD Ort des Schreckens NATIONALVERSAMMLUNG Geburt der Republik BAUHAUS Kurze Geschichte mit Langzeitwirkung

A Q U I L E I A BICINLAGUNA RAD WEGE

Das große Landeswappen von Baden-Württemberg

Ausoniusweg. Wandern auf römischen Spuren. Die Historie der Strasse. Der Ausoniuswanderweg von Bingen nach Trier

2. Das künftige Territorium der Republik Österreich als Teil des Imperium Romanum und im Frühmittelalter

Karnitsch, Paul: Die Linzer Altstadt in römischer und vorgeschichtlicher Zeit (Linz 1962) Linz-St.Peter. Teil 1: Materialvorlage (Linz 1965)

Tutorium Mittelalter. Sommersemester Tutorium Mittelalter Tutorin Caroline Kees SS 12

Herzlich willkommen zu Jahren Geschichte an der weltberühmten Bernsteinstraße!

Das große Landeswappen von Baden-Württemberg

Seminar. Saarländische Geschichte von der Antike bis zur Neuzeit

Geschichte Österreichs

Die Fabel, ihre Entstehung und (Weiter-)Entwicklung im Wandel der Zeit - speziell bei Äsop, de La Fontaine und Lessing

Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!

Freyenstein ist größter OT der Stadt Wittstock/Dosse, mit knapp 800 EW Wittstock insgesamt hat 18 OT; Kernstadt und OT zusammen haben knapp 15.

Rathaus. Hof. Rennbahn Münsterplatz Elisengarten

Grundkurs Geschichte. Das Altertum. Bearbeitet von Prof. Karen Piepenbrink, Michael Erbe

Herausgegeben vom Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart Band 27

ARCHÄOLOGISCHES INSTITUT

KARL CHRIST RÖMISCHE GESCHICHTE EINFÜHRUNG, QUELLENKUNDE, BIBLIOGRAPHIE WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT

Archäologische Untersuchungen auf Burg Wölpe bei Erichshagen

Block III. Kapitel II. Das Mittelalter (II)

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Wart- Eine Wanderung von Burg zu Bergwerk Von Frank Buchali

+HJDXHU%XUJHQ 'HUREHUH7HLOGHU)HVWXQJ +RKHQWZLHO

Archäologisches Institut der Universität Zürich KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE. Archaeological Institute, University of Zurich. Wintersemester 1974/75

Antrittsvorlesungen. der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät. Imperium und Identität: Ethnische Prozesse im Römischen Reich

Arbanassi liegt auf einer Hochebenе 4 km entfernt von der Stadt Veliko Tarnovo.

Die Kroaten: Geschichtsschreibung (Mythologisierung)

Burg Niederalfingen, Marienburg, Nördlicher Treppenturm

30.Mai 2014 Führung durch die Altstadt von Trier und Besuch des Trierer Doms

Die Ausgrabungen auf der Ortenburg

Verzeichnis der Sektionsleiter

Sommersemester 2017 B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr

Leben & Arbeiten in St. Johann in Tirol

Der Burgwall von Groß Below (Mecklenburg-Vorpommern)

Inhaltsverzeichnis. Geschichte und Gegenwart 10. Unseren Vorfahren auf der Spur 28. Die ersten Spuren der Menschheit 32

Roč. Abb. 1: Landkarte Istriens mit Markierung für Roč

Das antike Rom Villa Rustica, Stadthäuser und Kaiserpaläste

MEIN STEIERMARKBUCH. Steiermark. Name: Fläche Einwohner Landeshauptstadt Fahnentag

Zusammenfassung der archäologischen Ausgrabung und Datierung des Körpergräberfeldes Unterhausen an der B 16

Neues Wohnen im Alten Dorf

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zwischenaufgaben für den Geschichtsunterricht

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgstall Gleichen- Burghügel in den Löwensteiner Bergen

Leben & Arbeiten in St. Pölten

Geleitwort des Oberbürgermeisters der Stadt Köln Förderer des Gesamtwerks der»geschichte der Stadt Köln«Einführung in das Gesamtwerk

Bissingen (Teck) - Breitenstein

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Leben in einer mittelalterlichen Stadt

Inhalt. Konturen einer Stadt Fotoausstellung Herbert Liedel Einführung Historischer Rückblick Rundgang entlang der Stadtmauer...

Kaltenbrunner Reisen GmbH Hauptstraße 32 A-4901 Ottnang Tel: +43/7676/7240

K. W. Göttling, Das archäologische Museum der Universität Jena, gegründet im Jahr 1845 (Jena (Mauke) 1854), 3., verm. Auflage

Weltwassertag Hochwasser: vom Verstehen der Vergangenheit zum Lernen für die Zukunft

Abitur 2019 Studienfahrt

Pula (christliche Bauten) und Nesactium

Rudelsdorf, ein uraltes Dorf an der Bernsteinstraße

Julian und das Konzept der heidnischen Staatskirche

Zwischenaufgaben für den Geschichtsunterricht

Landesmuseum für Kärnten; download unter Teurnia, frühchristliche Kirche außerhalb der Stadtmauern. Aufn. F.

PRU I: Ostmitteleuropa: Definitionen und Raumbilder Begriff Osteuropa

Griechische Porträtkunst Überlieferung, Datierung, Funktion

Die gallo-romanische Villa von St. Ulrich (Frankreich) - wieder entdeckt und fast vergessen

Judenhut und Gelber Fleck

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Flüsse und Gebirge in Deutschland. Das komplette Material finden Sie hier:

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Von Beginn an dem Untergang geweiht? Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation VORANSICHT

106 STADTFELD SÜD. Schellheimerplatz, Baudenkmale

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: China-Rätsel Material für Vertretungsstunden in Klassen 7-10

BOSNIEN-HERZEGOWINA. der materielle Schaden wird auf 100 Milliarden US-Dollar geschätzt

Die Geschichte des Kölner Karnevals

Unverkäufliche Leseprobe. Bernhard Maier Die Druiden. 127 Seiten, Paperback ISBN: Verlag C.H.Beck ohg, München

"Peinliche Befragung, Tortur und Autodafé". Die Inquisition.

Die Mosaiken des Triumphbogens Santa Maria Maggiore in Rom

Der Ambraser Schüttelkasten

Julia Budei. Gallorömische Heiligtümer Neue Studien zur Lage und den räumlichen Bezügen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreuzworträtsel Geschichte Mittelalter

Quellen und Methoden der

Schutzzone Am Spitz und Umgebung

Lehrveranstaltungen Dr. Martin Lindner

Schöner Wohnen. die neue Hofmühle. Erleben Sie modernes Leben in historischem Umfeld.

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Geschichte /6. Klasse: Die Römer auf einen Blick. Vertretungsstunden Geschichte 5./6. Klasse.

Lehrausgang,Auf den Spuren der alten Römer

KARL DER GROßE UND DAS FRANKENREICH

Die Burganlage Reuschenberg, Erftkreis, vom Hochmittelalter bis in die Frühe Neuzeit

Mittelalterliche Eisengewinnung in der Wedemark Februar Bartold Meyer und Carsten Gliemann

24 Reiselustige starteten am 1. Mai auf eine Erlebnisreise durch Kroatien.

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Löwenburg- Ruine hoch über dem Siebengebirge von Frank Buchali

Stadtwohnungen im Stadthaus Sigmaringen. Stand: August 2017 CZ

Aus der Geschichte der Steiermark 1

Voransicht. Die Römer in Südwestdeutschland ein Lernzirkel zu Leben und Handel am Limes. Das Wichtigste auf einen Blick. Thomas Schmid, Heidelberg

Transkript:

Celje Lage Celje liegt im Nordosten Sloveniens am Fluss Savinja (Sann) in einem fruchtbaren Talkessel, etwa auf halber Strecke zwischen Maribor/Marburg und der slowenischen Hauptstadt Ljubljana/Laibach (Abbildung 1). In der Antike lag die Stadt damit an der bedeutenden Handelsroute von Norditalien (Aquileia) über Emona (Ljubljana) nach Pannonien. Abb. 1: Übersichtsplan Slowenien Historischer Abriss Illyrische und keltische Besiedlung Celje war ursprünglich eine illyrische Siedlung. Für die Zeit kurz nach 400 v. Chr. kann archäologisch ein keltischer Einfall nachgewiesen werden. Es handelt sich um dieselbe Zeit, zu der auch in Italien keltische Stämme eindrangen und bis Rom gelangten 1. Der Name Celeia geht möglicherweise auf eine keltische Wurzel kel mit der Bedeutung "Schlupfloch" zurück. 1 Letzteres war 390 v. Chr.: W. SPICKERMANN, Art. Brennus, in: DNP, Band 2, col. 766. 1

Abb. 2: Celeia lag im äußersten Süden Noricums In republikanischer Zeit gehörte Celeia zum keltischen Königreich Noricum, das sich von der Donau im Norden bis Zentralslowenien im Süden und vom östlichen Tirol im Westen bis kurz vor Wien im Osten erstreckte (siehe Abb. 2). Im Zuge der Alpenfeldzüge unter Augustus wurde Noricum 15 v. Chr. ein Klientelstaat des römischen Reichs, die Verwaltung oblag vorübergehend einem praefectus civitatum 2. Römische Kaiserzeit und Spätantike Erst Claudius beendete den Sonderstatus Noricums und gliederte es als Provinz mit einem procurator Augusti als oberstem Beamten 3 in die römische Verwaltung ein. Im Rahmen dieser Reform verlieh er Celeia den Rang eines Municipiums 4. Das ist eine Stadt auf nicht italischem Gebiet, deren Bewohner aber an Rechten und Pflichten römischen Bürgern nahezu gleichgestellt waren (Selbstverwaltung, Steuern, Militärdienst). Die Bezeichnung der Stadt ab dieser Zeit lautete municipium Claudium Celeia 5. Um 400 n. Chr. ist Celeia in Konzilsakten als Bischofssitz bezeugt, diesen Status behielt die Stadt bis etwa 800 bei. In der Völkerwanderungszeit im 5. Jahrhundert wurde die 2 3 4 5 K.-H. DIETZ, Art. Noricum, in: DNP, Band 8, col. 1003. DIETZ, Noricum, col. 1003. K.-H. DIETZ, Art. Celeia, in: DNP, Band 2, col. 1048. Internet 2: Pokrajinski muzej Celje, http://www.pokmuz-ce.si/en/permanent/celeia-town-beneath-todaystown, 03.05.2012. 2

Stadt schwer in Mitleidenschaft gezogen, als die Hunnen, die 452 Aquileia angriffen, auch die Gebiete entlang der Straße von Pannonien nach Norditalien verwüsteten. Mittelalter und Neuzeit Ab dem sechsten Jahrhundert ist Celeia in den Quellen kaum mehr bezeugt 6. Die Stadt wird erst im Hochmittelalter unter der Bezeichnung Cylie wieder urkundlich erwähnt, und zwar in den Annalen des Stiftes Admont für das Jahr 1137 7. Bedeutung erlangt sie erst wieder im 15. Jahrhundert, als sie als Grafschaft Cilli Stadtrechte und eine Mauer bekommt. 1456 stirbt Ulrich II., der letzte Graf von Cilli, worauf die Grafschaft an die Habsburger fällt 8. Im 19. Jahrhundert erhält Celje das typische Gepräge einer österreichischen Stadt (z.b. einen Bahnhof im k.-u.-k.-stil). Seit 1918 gehört Celje zum Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen, später Jugoslawien, und seit 1991 liegt die Stadt im unabhängigen Slowenien. Museum Das Regionalmuseum, das wir in Celje besuchen wollten (Pokrajinski muzej Celje), hatte leider geschlossen. Die Informationen über das Museum stammen daher nicht aus eigener Anschauung, sondern sind größtenteils aus der Internetpräsenz des Pokrajinski muzej Celje zusammengetragen. Mesto pod mestom Die permanente Ausstellung "Mesto pod mestom" ("Stadt unter der Stadt") bietet neben mittelalterlichen und neuzeitlichen Exponaten Überreste des römischen Celeia. 9 Stadtmauer Im 4. Jahrhundert n. Chr. errichteten die Bewohner von Celeia eine Befestigungsmauer mit Toren, für die sie alle verfügbaren Materialien verwendeten, insbesondere wurden auch Architektur-Fragmente vom Forum und aus den Tempeln verbaut (Nr. 13, Abbildung 4). 6 7 8 9 Internet 2, http://www.pokmuz-ce.si/en/permanent/celeia-town-beneath-todays-town, 03.05.2012 G. H. PERTZ (Hg.), Monumenta Germaniae Historica inde ab anno Christi quingentesimo usque ad annum millesimum et quingentesimum, Bd. 9, Stuttgart u.a. 1851. Digital verfügbar bei: Gemeinschaftsprojekt von Monumenta Germaniae Historiae und Bayerischer Staatsbibliothek / Digitale Bibliothek, München, http://www.mgh.de/dmgh, S. 579, http://www.mgh.de/dmgh/resolving/mgh_ss_9_s._579, 13.05.2012. Internet 1: Mestna občina Celje, Info-Website der Stadt Celje, http://www.celje.si/en/celje/ historybackground, 03.05.2012. Die hier zusammengestellten Informationen stammen aus der Webpräsenz der Ausstellung: http://www.pokmuz-ce.si/podmestom, 03.05.2012 (Internet 2). Die Nummern beziehen sich auf die dort verwendete Nummerierung der Ausstellungsobjekte. 3

Straßen Hier ist ein Straßenstück aus dem 1. Jahrhundert mit sichtbaren Vertiefungen für die Räder und einem Entwässerungskanal rekonstruiert (Nr. 7, Nr. 14). Häuser Neben spärlichen Resten mehrerer römischer Villen (Nr. 8, Nr. 9, Nr. 10, Nr. 11) gibt es Mauern mehrerer übereinander errichteter, d.h. verschiedenen zeitlichen Stufen angehörender Häuser. Eine Wand mit einem Fresko aus dem späten ersten Jahrhundert ist relativ gut erhalten (Nr. 3, Abbildung 3). Abb. 3: Wandmalerei aus dem ausgehenden ersten Jahrhundert n. Chr., Pokrajinski muzej Celje Abb. 4: Ecke einer spätantiken Stadtmauer, Pokrajinski muzej Celje Lapidarium Im Kellergeschoß des Museums befinden sich römische Inschriften und Reliefdarstellungen aus der Umgebung von Celje (Abb. 5 und 6). Das Außengelände bietet Architektur- Fragmente und eine umfangreiche Sammlung von Meilensteinen (Abb. 7). 4

Abb. 5: Lapidarium, Pokrajinski muzej Celje Abb. 6: Medusa-Relief aus dem zweiten Jh. n. Chr., Pokrajinski muzej Celje Abb. 7: Römische Meilensteine, Pokrajinski muzej Celje Kirchen Marienkirche (13. Jh.) In die Mauer der Marienkirche sind Bruchstücke von Meilensteinen und Grabsteinen aus der römischen Antike eingelassen (Abbildung 8). 5

Abb. 8: Antike Grabsteinfragmente in der Außenmauer der Marienkirche, Celje. Danielskirche (13. Jh.) Die Außenmauern der Cerkev Sv. Danijela enthalten neben zahlreichen neuzeitlichen Grabsteinen und Inschriften (teils in lateinischer, teils in deutscher Sprache) auch ein Fragment eines heidnisch-römischen Grabsteins (Abb. 9). Der Delphin auf der rechten Seite ist ein uraltes Lebenssymbol (vergleiche etwa den Delphin als Lebensretter in der Arion-Sage) Abb. 9: Römischer Grabstein in der Außenmauer der Danielskirche, Celje. und wird gerne auf Friedhöfen dargestellt. Links ist ein Mischwesen aus Fisch (Schwanz), Löwe (Leib) und Adler (Flügel) zu erkennen, das als Greif bekannt ist. 6

Literatur: Cancik H. / Schneider H. (Hg.): Der neue Pauly, Enzyklopädie der Antike, Stuttgart 1997. Cornell T. / Matthews J., Atlas of the Roman World, Oxford 1982. Dietz, K.-H.: Art. Celeia, in: DNP, Band 2, col. 1048 ff. Dietz, K.-H.: Art. Noricum, in: DNP, Band 8, col. 1003 ff. Pertz, G. H. (Hg.), Monumenta Germaniae Historica inde ab anno Christi quingentesimo usque ad annum millesimum et quingentesimum, Bd. 9, Stuttgart u.a. 1851. Digital verfügbar bei: Gemeinschaftsprojekt von Monumenta Germaniae Historiae und Bayerischer Staatsbibliothek / Digitale Bibliothek, München, http://www.mgh.de/dmgh, 13.05.2012. Spickermann, W.: Art. Brennus, in: DNP, Band 2, col. 766 ff. Internetquellen: Internet 1: Mestna občina Celje, Info-Website der Stadt Celje, http://www.celje.si/en/celje/historybackground, 03.05.2012. Internet 2: Pokrajinski muzej Celje, http://www.pokmuz-ce.si, 03.05.2012. Internet 3: United Nations, Cartographic Section, Slovenia: http://www.un.org/depts/cartographic/map/profile/slovenia.pdf, 03.05.2012. Abbildungsnachweis: Abb. 1 : Internet 3: United Nations, Cartographic Section, Slovenia: http://www.un.org/depts/cartographic/map/profile/slovenia.pdf (03.05.2012). Abb. 2: Cornell/Matthews, S. 140 Abb. 3: http://www.pokmuz-ce.si/podmestom, Nr. 3 (03.05.2012) Abb. 4: http://www.pokmuz-ce.si/podmestom, Nr. 13 (03.05.2012) Abb. 5: http://www.pokmuz-ce.si/en/permanent/the-lapidary-collection (03.05.2012) Abb. 6: http://www.pokmuz-ce.si/en/permanent/the-lapidary-collection (03.05.2012) 7 Robert Knapp Alexander Rehrl