Inhaltsverzeichnis...

Ähnliche Dokumente
Truppen OFFIZIER `sausbildung

In Österreich umfasst der postsekundäre Sektor auf Universitätsniveau ( Hochschulsektor )

1. Abschnitt Allgemeines. 1 von 5. E n t wurf

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

STUDIENPLAN. 1 Qualifikationsprofil

Studienplan für den Universitätslehrgang Risiko- & Versicherungsmanagement

Republik Österreich Bundesministerium für Landesverteidigung und Sport

Studienplan für das Doktoratsstudium der Sozial- und. Wirtschaftswissenschaften der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Informatik

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Mittelschule) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung

Republik Österreich Bundesministerium für Landesverteidigung und Sport

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung

Universitätslehrgang für zwischenmenschliche Kommunikation im Berufsleben. Grundstufe - Aufbaustufe. Leopold-Franzens Universität Innsbruck

Studienordnung. Bachelorstudiengang Fernsehproduktion

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) Fachbereich Bauingenieurwesen/Architektur. Studienordnung des Studiengangs Bauingenieurwesen

Studienordnung. Bachelorstudiengang Drucktechnik

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

BEILAGE 3 zum Mitteilungsblatt 21. Stück 2001/2002

Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge Japanologie als Hauptfach und als Nebenfach. A. Allgemeiner Teil

Zugangsvoraussetzungen

TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU

Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück XXVII, Nummer 270, am , im Studienjahr 2001/02.

Qualifikation Ingenieurin/Ingenieur. Infos für Fachexpertinnen/-experten. Melden Sie sich jetzt für die Zertifizierungskommission an!

PLATZ FÜR HUMANMEDIZIN. Bachelorstudium

Studien- und MaturantInnenberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

Psychotherapiewissenschaften*

Studienordnung. Bachelorstudiengang Medientechnik

- PDF-Service

UNIVERSITÄT FÜR MUSIK UND DARSTELLENDE KUNST WIEN STUDIENRICHTUNG MUSIK- UND BEWEGUNGSPÄDAGOGIK MAGISTERSTUDIUM

STUDIENORDNUNG DER UNIVERSITÄT HEIDELBERG FÜR DEN DIPLOMSTUDIENGANG VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE

STUDIENPLAN AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN

THERAPIEWISSENSCHAFTEN ERGOTHERAPIE BACHELOR OF SCIENCE

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg

Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. vom 7. Mai 2004 Stand: 1.10.

Die Ausbildung dauert sechs Semester. Sie wird berufsbegleitend absolviert.

Lehramtsstudium an der KFU Graz

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Sportwissenschaft

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften. Studienordnung

frequently asked questions

Anhang zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physiotherapie

Welcome StudienanfängerInnen. Politikwissenschaft

Studienleitfaden Lehramt Chemie Erster Studienabschnitt

Lehramtsstudium Bachelor - Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (Curriculum 2014/2016)

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10.

der Ersten Staatsprüfung für Lehrämter im Lande Mecklenburg-Vorpommern

für die juristischen Master-Programme (MIL, MLaw, MLE) vom 9. Dezember 2014 (Stand 17. Mai 2016)

Abstract: Einleitung. Krieg. E.S. Mittler & Sohn GmbH. HERFORD S. 159

Vom 16. Januar Inhaltsverzeichnis:

Abstract. zur Diplomarbeit mit dem Thema: Körperliche Leistungsfähigkeit Grundvoraussetzung der Führungsfähigkeit auf Teileinheits- und Einheitsebene

Berufspraktikum Elektronik. > So innovativ kann Technik sein.

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

10 Jahre Fachhochschulen in Österreich. Die Bilanz einer Erfolgsgeschichte und der Ausblick auf kommende Entwicklungen und Herausforderungen

Sozialarbeit. Studiengang im Überblick. Vollzeitstudienform berufsbegleitendes Studium

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg

Schematische Übersicht Soziale Arbeit (BA SO)

Chancen der Absolventen der Theresianischen. Militärakademie auf dem zivilen Arbeitsmarkt ABSTRACT

Studienplan für das Doktoratsstudium der Naturwissenschaften / Sozial- und Wirtschaftswissenschaften / Technischen Wissenschaften an der TU Wien

Manzsche Gesetzausgaben Sonderausgabe Nr. 93. UniStG. (Universitäts-Studiengesetz) herausgegeben von

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die Ihr Studium ab dem Wintersemester 2010/2011 aufnehmen werden.

Richtlinien für die Ausbildung und Prüfung der Diplomhandelslehrer. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.f. vom 28./29.09.

1 Geltungsbereich. Allgemeine Ziele und Inhalte des Studiums

EVENTMANAGEMENT UND -TECHNIK. Bachelor of Science. Fachbereich 21 MuK Campus Gießen

Studienordnung für das Studium in den künstlerischen Meisterklassen (Meisterschülerstudium) (in der Fassung der Änderungsordnung vom 7.

Lehrveranstaltungen im 1. Semester

Ausführlicher Studienablaufplan für den Diplom-Studiengang Soziologie (Stand: )

V E R O R D N U N G E N, R I C H T L I N I E N

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 1

- 29/12 - Zweite Änderungssatzung zur Studienordnung für den Diplomstudiengang Informatik an der Universität Leipzig. Vom 16.

PRESSEMAPPE Jänner 2018

für das Masterprogramm in Volkswirtschaftslehre vom 9. Dezember 2014 (Stand 25. Oktober 2016)

Lehrgang an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg gemäß 35 Z 3 Hochschulgesetz 2005

Studienordnung. für den. Diplomstudiengang Wirtschaftsmathematik. an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH)

Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück XXVIII, Nummer 256, am , im Studienjahr 2002/03.

MEDIENINFORMATION Lehrer/innenbildung in Wien

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Master of Arts (M.A.)

Universität Trier. vom 30. März 1999 mit späteren Änderungen. Nichtamtliche Fassung

1 Geltungsbereich. 2 Ziele des Studiengangs

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Studienplan für das Fach Politikwissenschaft als Haupt- und als Beifach im Studiengang Lehramt an Gymnasien

Publizistik und Kommunikationswissenschaft

Anschlussstudien nach dem FH-BaStg MilFü

Wirtschaftsrecht. Bachelor. Akkreditiert durch

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

1.1 Zugehörigkeit zur Fakultät Der Master-Studiengang wird von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften getragen.

Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde

Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang. Berufspädagogik für Soziale Arbeit, Sozialpädagogik und Kindheitspädagogik

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Max. Dauer Freischuss Anzahl schriftliche Versuche

An die Studierenden des BA Politikwissenschaft. Universität Innsbruck. Innsbruck, 17. Juli Änderungen des Curriculums BA Politikwissenschaft

dipl. Informatiker/in NDS HF

Medienmanagement. Studiengang im Überblick

Vorbereitungslehrgänge Berufsreifeprüfung Gesundheit & Soziales

Studienordnung. Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Fahrzeugtechnik an der Fachhochschule Ingolstadt vom 14. Mai 2007

Transkript:

Inhaltsverzeichnis... Vorwort......2 Geschichtlicher Rückblick......3 Erfolgsfaktor Bildung......4 Berufsspezifische Anforderungen......5 Berufsbild und Beschäftigung......6 Das Ziel der Ausbildung......7 Ablauf der Truppenoffiziersausbildung......8 Gliederung und Struktur......10 Studienplan...... 11 Studienabschluss Diplomprüfung/Dienstprüfung......12 Möglichkeiten für Absolventen......13 Zugangsvoraussetzungen......14 Auswahl und Aufnahme...... 16 Auf einen Blick......17,PSUHVVXP,QKDOW *IUÃ0LFKDHOÃ'XUFKVFKODJ /D\RXW *IUÃ0LFKDHOÃ'XUFKVFKODJÃ0MUG*Ã7KRPDVÃ+HLQROG 0HGLHQLQKDEHUÃXQGÃ+HUDXVJHEHU 7KHU0LO$NÃÃ)+6WXGLHQJDQJÃÄ0LOLWlULVFKHÃ) KUXQJ³ +HUVWHOOHU +HHUHVGUXFNHUHLÃ$56(1$/Ã$ÃÃ:LHQÃ.HOVHQVWUD HÃ 1

Vorwort... Willkommen am Fachhochschul-Studiengang Militärische Führung! Die relevanten Trends gesellschaftlicher Modernisierung reichen von Rationalisierung und Industrialisierung bis hin zu Demokratisierung, Bindungsverlust, Wertezerfall und Individualisierung. Mit dem zunehmenden Egoismus geht ein Verlust des Gemeinsinns einher, was besondere Anforderungen an Führungskräfte stellt. Ohne künftige Entwicklungen prognostizieren zu können, sei vorsichtig angemerkt, dass gemeinsames Handeln zur Lösung von bestimmten Problemen notwendig sein wird. Man denke an Naturkatastrophen, Umweltprobleme, an politische oder wirtschaftliche Krisenbewältigungen, an globale Risken. Vom mündigen Menschen und insbesondere von Führungskräften wird also überlegtes, kontrolliertes und verantwortliches Handeln gefordert werden. In Verbindung mit der Unterstützung und Hilfe von erfahrenen, hochqualifizierten Offizieren des Österreichischen Bundesheeres sowie der Mitwirkung ziviler Bildungsinstitutionen, soll der Fachhochschul-Studiengang Militärische Führung hier die Basis schaffen, um dem Anforderungsprofil an zukünftige militärische Führungskräfte gerecht zu werden. Die vorliegende Broschüre soll Ihnen, liebe LeserInnen, als Leitfaden dienen, der Sie durch die Aufgaben, die Organisation und den Aufbau des Fachhochschul-Studienganges Militärische Führung führt. 2EVWG*Ã.DUOÃ3LFKONDVWQHU /HLWHUÃGHVÃ/HKUN USHUVÃGHV )DFKKRFKVFKXO6WXGLHQJDQJHV 2

Geschichtlicher Rückblick... Die Geschichte der Theresianischen Militärakademie ist seit Jahrhunderten mit der wechselvollen Geschichte Österreichs eng verbunden. Dabei steht eines fest: Auf die Qualität und die Zuverlässigkeit der an der Theresianischen Militärakademie ausgebildeten Offiziere konnte sich Österreich verlassen in guten wie in schlechten Zeiten. Die Theresianische Militärakademie wurde 1752 von Kaiserin Maria Theresia gegründet. Seit damals hat sie die Aufgabe der Berufsoffiziersausbildung mit hoher Effizienz erfüllt und dem österreichischen Heer...tüchtige Officirs und rechtschaffene Männer... gestellt. Im Zuge der Reorganisation von 1874 wurde als Vorbildung für künftige Teilnehmer an der Offiziersausbildung der Abschluß einer Mittelschule oder einer Kadettenschule verlangt. Nach dem Ersten Weltkrieg sollte es zehn Jahre dauern, bis wieder österreichische Offiziere herangebildet wurden. Bereits in den Anfangsjahren des Bundesheeres der Zweiten Republik wurde verfügt, daß die Matura als Eingangsvoraussetzung für die Offiziersausbildung erforderlich ist. Unter dem Gesichtspunkt der europäischen Integration und einer daraus resultierenden, erforderlichen Kompatibilität mit anderen Militärs, ergab sich die Notwendigkeit der Umstrukturierung der österreichischen Offiziersausbildung. Angepasst an die gesellschaftlichen Bedingungen des ausgehenden 20. Jahrhunderts erfolgte Ende Juli 1997, auf Antrag des Bundesministeriums für Landesverteidigung, die Anhebung der Truppenoffiziersausbildung zum Fachhochschul-Studiengang durch den Fachhochschulrat. Seit 1. Jänner 1998 bildet der Fachhochschul-Studiengang Militärische Führung offiziell den Kern der Truppenoffiziersausbildung. Die Einbettung in das akademische Bildungssystem Österreichs bedeutet eine große Herausforderung, aber auch eine großartige Motivation! 3

Erfolgsfaktor Bildung... Aufgrund der zunehmenden Komplexität der Lebensbedingungen und einem gesamtgesellschaftlichen Akademisierungstrend, haben sich der Stellenwert und die Prioritäten der Aufgaben des Österreichischen Bundesheeres geändert. Auch in Bezug auf die Kompatibilität mit anderen Heeren war eine zukunftsorientierte Weiterentwicklung des militärischen Bildungssystems erforderlich. Mit der Anerkennung des Fachhochschul-Studiengangs Militärische Führung erfolgte unter anderem eine Anpassung der Offiziersausbildung an die geänderten Herausforderungen und die internationale Vergleichbarkeit des Militärs. Gleichzeitig erfolgte eine Verstärkung der pädagogischen Schulung der Offiziere und die Verankerung der Offiziersausbildung im tertiären Bildungssystem Österreichs. Den Kern dieser neuen Offiziersausbildung bildet die wissenschaftlich fundierte militärische Ausbildung. Der Fachhochschul-Studiengang bietet eine militärische Allgemeinausbildung auf akademischen Niveau und fördert die Persönlichkeitsentwicklung zur Führungskraft. Armis et litteris war schon in der Vergangenheit das Motto der österreichischen Offiziersausbildung. Und dieser Wahlspruch soll auch das Motto der zukünftigen Offiziersausbildung sein. 4

Berufsspezifische Anforderungen... Das Berufsfeld des Offiziers ist das Österreichische Bundesheer. Dessen vielschichtige Aufgaben umfassen Einsatzvorbereitung mit den Teilbereichen Ausbildung und Dienstbetrieb, Assistenzeinsatz, Militärische Landesverteidigung, Hilfestellung bei Elementarereignissen außergewöhnlichen Umfangs, Hilfeleistung im Ausland auf Ersuchen internationaler Organisationen. Die Ausbildung vermittelt jene Schlüsselqualifikationen, die zur Erfüllung dieser Aufgaben als militärische Führungskraft und als Experte, insbesondere im gewählten Vertiefungsfach, benötigt werden. Die spezifischen Anforderungen an einen Berufsoffizier sind Führungsfähigkeit, Führungsverhalten, ein hohes Bildungsniveau, hohe psychische und physische Belastbarkeit sowie eine moralisch-ethisch gefestigte Persönlichkeit. Das Qualifikationsprofil beinhaltet Fachwissen in den relevanten Bereichen der militärischen Führung, der Wehrpädagogik, der Wehrpolitik sowie der Rechtswissenschaften. Der Studiengang befähigt zur selbstständigen Problemanalyse und autonomen Entwicklung von Lösungsansätzen, zur Organisation und Leitung von Projekten sowie Teamarbeiten. Er vermittelt zusätzlich eine anwendungsorientierte EDV-Grundausbildung. Darüber hinaus werden die Fremdsprachenkenntnisse der StudentInnen gefördert, vor allem im Hinblick auf die Lektüre von Fachliteratur und das Führen und Verfolgen von Fachgesprächen. 5

Berufsbild und Beschäftigung... Aus dem Einsatzkonzept des Österreichischen Bundesheeres, welches neben Kampfeinsätzen vermehrt auch Hilfseinsätze beinhaltet, leiten sich die Vorstellungen ab, die den Offizier als Schützer, Helfer und Kämpfer definieren. Der Teilbereich Ausbildung bestimmt das Leitbild des Offiziers als Lehrer und Erzieher, der Teilbereich Dienstbetrieb das des Organisators und Verwalters. Auf Grund der beruflichen und gesellschaftlichen Stellung des Offiziers wird erwartet, dass er weltoffen ist und sich trotzdem zur Identität als Österreicher bekennt. Kaum ein anderes Berufsleitbild ist also so vielfältig wie das des österreichischen Offiziers. /HKUHU (U]LHKHU Kämpfer.lPSIHU Schützer 6FK W]HU Helfer 9HUZDOWHU 2UJDQLVDWRU Der Abschluss des Fachhochschul-Studienganges ermöglicht eine Reihe von Laufbahnen im Rahmen des Österreichischen Bundesheeres. Einsatzmöglichkeiten ergeben sich vor allem im Hinblick auf die Erstverwendung als Zugskommandant, stellvertretender Einheitskommandant bzw. als Fachoffizier einer Waffengattung, in den zur Verfügung stehenden Vertiefungsrichtungen. Daneben gibt es für AbsolventInnen des Fachhochschul-Studienganges auch die Möglichkeit, im Bereich des Krisen- und Katastrophenmanagements für oder in zivilen Einsatzorganisationen tätig zu werden. Ein anschließendes (grund-/ integrativwissenschaftliches) Doktoratsstudium an einer Universität bietet die Möglichkeit, sich für höhere Aufgaben zu qualifizieren. 6

Das Ziel der Ausbildung... Der Fachhochschul-Studiengang hat eine praxisbezogene, wissenschaftlich fundierte Ausbildung zum Ziel, welche die AbsolventInnen unter Berücksichtigung des aktuellen Standes der Bezugswissenschaften zur Erfüllung ihrer Aufgaben als hochqualifizierte militärische Führungskräfte und Experten befähigt. Der Berufsoffizier muss seine Aufgaben im Einsatz, in der Ausbildung und im Dienstbetrieb durch professionelles Handeln erfüllen. Das betrifft vor allem die Aufgaben eines Zugskommandanten, eines Fachoffiziers oder eines stellvertretenden Kompaniekommandanten. Dem angehenden Offizier ist im Rahmen der Ausbildung bewusst zu machen, dass militärische Führung bedeuten kann, in eine Gefahr hinein zu handeln und verantwortbare Entscheidungen treffen zu müssen. Diese Entscheidungen werden fast immer auch das Leben der ihm anvertrauten Soldaten berühren. Daraus ergeben sich für den Offiziersberuf besondere Verhaltensanforderungen, die im Rahmen der Berufsausbildung begründet und reflektiert werden müssen. Darüber hinaus ist die Grundlage für den gesamten Berufsvollzug als Führungskraft und Experte im Berufsfeld zu schaffen. Das beinhaltet auch die Ausbildung für eine ebenenbezogene Verwendung im Rahmen internationaler Aufgaben und Einsätze, einschließlich der erforderlichen Fremdsprachenausbildung. 7

Ablauf der Truppenoffiziersausbildung... Die Truppenoffiziersausbildung wird von zwei Säulen getragen. Einerseits vom Beamten-Dienstrechtsgesetz (BDG), welches den Truppenoffizierslehrgang regelt und andererseits vom Fachhochschul-Studiengesetz (FHStG), welches den Fachhochschul-Studiengang Militärische Führung regelt. Der FH-StG MilFü 1 ist /HX WQD QWÃ0 DJLV WHUÃ)+ berufsbegleitend mit integriertem Berufspraktikum organisiert und 7UXSSHQRIIL]LHUVDXVELOGXQJ baut auf der Unteroffiziersausbildung auf. Jedoch können )+6W*ÃPLOÃ) 'LSORPSU IXQJ Personen, die in keinem %H UXIVSUD NWLNXPÃ Ã6HPHVWHU Dienstverhältnis zum Bund stehen Ã6HPHVWHU bzw. den Beruf eines Offiziers Ã6HPHVWHU Ã6HPHVWHU nicht anstreben, ebenso daran Ã6HPHVWHU Ã6HPHVWHU teilnehmen. Der Studiengang endet mit erfolgreich absolvierter )+6W* Diplomprüfung. Der Truppenoffizierslehrgang (TOLehrg) findet an der Theresianischen Militärakademie unter der Heranziehung von Waffen- und Fachschulen des Bundesheeres sowie von Truppenkörpern statt, welcher in sechs Abschnitte gegliedert ist. Er beinhaltet unter anderem Zugskommandanten-Lehrgänge, waffengattungsspezifische Ausbildungen, eine Alpinausbildung sowie sonstige praktische Ausbildungen. Der TOLehrg schließt nach Beendigung des Fachhochschul-Studienganges mit der Dienstprüfung ab. Auf Grund dieser Dualität kann eine wissenschaftlich fundierte Berufsausbildung auf höchstem praktischen Niveau garantiert werden. 7U2/HKUJ 'LHQVWSU IXQJ Ã$EVFKQLWW Ã$EVFKQLWW Ã$EVFKQLWW Ã$EVFKQLWW Ã$EVFKQLWW Ã$EVFKQLWW %'* 9HURUGQXQJ 1 Fachhochschul-Studiengang Militärische Führung 8

0DU $SU 0DL -XQ -XO $XJ 6HS 2NW 1RY 'H] -DQ )HE () 9%6 9RUEHUHLWXQJVVHPHVWHU 8 3UD[LVVHPHVWHU Ã6HP HVWHU 72/HKUJ 8 Ã6HP HVWHU 8 72/HKUJ Ã6HP HVWHU Ã6HP HVWHU 72 /HKUJ 72 /HKUJ % 3 % 3 8 Ã6HP HVWHU 8 8 Ã6HP HVWHU 8 72/HKUJ %HUXIV SUDNWLNXP 72 'LSORPSU IXQJ ÃÃÃÃ)+6W* /HKUJ 'LHQVWSU IXQJ ÃÃÃÃ72/HKUJ 7ÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃ72/HKUJ7UXSSHQRIIL]LHUVOHKUJDQJÃ$EVFKQLWWÃÃ%3%HUXIVSUDNWLNXPÃ88UODXE $XVPXVWHUXQJ Ã9%69RUEHUHLWXQJVVHPHVWHUÃ()(LQMlKULJ)UHLZLOOLJHQ$XVELOGXQJ Die Truppenoffiziersausbildung besteht aus dem FH-StG Militärische Führung und dem Truppenoffizierslehrgang (TOLehrg). Die Auswahl der Bewerber für die Truppenoffiziersausbildung erfolgt im Vorbereitungs- und Praxissemester und ist dem FH-Studium vorgelagert. Der übliche Einstieg erfolgt über die Einjährig-Freiwilligen (EF) Ausbildung. Der Studiengang selbst dauert sechs Semester und ist in zwei Studienabschnitte gegliedert. Der erste Studienabschnitt dauert vier Semester, der zweite zwei Semester. Das fünfte Semester wird in Form eines gewählten Vertiefungsgebietes durchgeführt. Das verpflichtende Berufspraktikum (BP) in der Mindestdauer von zwölf Wochen ist frühestens nach Ende des dritten Semesters 2 in der vorlesungsfreien Zeit zu absolvieren. Dieses Berufspraktikum wird für Soldaten im Österreichischen Bundesheer organisiert; für Personen, die nicht dem Österreichischen Bundesheer angehören, ist die Durchführung bei zivilen Einsatzorganisationen (z.b. Rettungsdienst) beabsichtigt. 2 Der Großteil des Berufspraktikums wird in der Regel nach dem 6. Semester absolviert 9

Gliederung und Struktur... Jedes Semester besteht aus 15 Wochen zu je 30 Unterrichtseinheiten. Im ersten Studienabschnitt (vier Semester) sind pro Semester 30 Semesterwochenstunden (SWS) 3 zu inskribieren. Die Zulassung zum zweiten Studienabschnitt setzt den positiven Abschluß des ersten Studienabschnittes voraus. Das fünfte Semester (Vertiefung) im Rahmen des Fachhochschul- Studienganges dauert 15 Wochen zu je 30 Wochenstunden. Derzeit besteht die Möglichkeit, aus elf Vertiefungs-gebieten auszuwählen. Die Anzahl der Studienplätze je Vertiefungsgebiet richtet sich nach dem Bedarf des Österreichischen Bundesheeres. Mit dem Berufs-praktikum in der Dauer von mindestens 12 Wochen kann frühestens ab dem dritten Semester begonnen werden. Da im sechsten Semester des Studien-ganges auch die Diplomarbeit fertigzustellen ist, sind nur noch 18 Semester-wochenstunden in den Pflichtfächern und 2 Semesterwochenstunden in den Wahlpflichtfächern zu inskribieren. Insgesamt sind während des Studiums 170 Semesterwochenstunden zu absolvieren. Lehrveranstaltungen/Prüfungen... Die Lehrveranstaltungen werden in Form von Vorlesungen (VO), Übungen (UE), Proseminaren (PS) und Seminaren (SE) angeboten und deutschsprachig abgehalten. An den Lehrveranstaltungen besteht Teilnahmepflicht; sie sind mit einer Prüfung abzuschließen. Eine mehr als zweimalige Wiederholung einer Prüfung ist nicht zulässig. Die zweite Wiederholungsprüfung wird als kommissionelle Prüfung abgehalten. Wird eine Lehrveranstaltung nicht positiv abgeschlossen, kann das Studium nicht fortgesetzt werden. 3 Semesterwochenstunden (Anzahl der Lehrveranstaltungsstunden pro Studienwoche) 10

Studienplan... 1. Semester SWS Führungs- und Organisationslehre 6 Taktik 2 Gefechtsmittellehre 7 Wehrtechnik 2 Umweltschutz 1 Militärgeographie 2 Pädagogik 6 Militärische Fremdsprache 4 3. Semester SWS Führungsinformationssysteme 2 Taktik 6 Gefechtsmittellehre 5 Militärische Sachgebiete 2 Ausbildungsplanung 3 Pädagogik 3 Politikwissenschaften 2 Zeitgeschichte 1 Militärische Fremdsprache 2 Wehrrecht 2 Kommunikationswissenschaften 2 5. Semester SWS Vertiefung an den Waffenund Fachschulen 30 ABC - Abwehr Artillerie Fernmeldedienst Flieger Fliegerabwehr Jäger Panzer Pionier 2. Semester SWS Führungsinformationssysteme 2 Taktik 3 Gefechtsmittellehre 8 Pädagogik 6 Politikwissenschaften 4 Militärgeschichte 2 Zeitgeschichte 1 Verfassungsrecht 2 Militärische Fremdsprache 2 4. Semester SWS Betriebswirtschaftslehre 3 Taktik 4 Gefechtsmittellehre 2 Militärische Sachgebiete 2 Pädagogik 5 Körperausbildung 3 Ausbildungsplanung 3 Internationales Recht 2 Militärische Fremdsprache 2 Wahlpflichtfächer 4 6. Semester SWS Führungsinformationssysteme 1 Taktik 3 Betriebswirtschaftslehre 1 Assistenzeinsatz 2 Pädagogik 1 Ausbildungsplanung 2 Politikwissenschaften 1 Wehrethik 1 Volkswirtschaftslehre 1 Dienstrecht 1 Verfahrensrecht 1 Militärische Fremdsprache 2 Diplomandenseminar 1 Wahlpflichtfächer 2 1. Abschnitt 2. Abschnitt Logistik Feldzeug-, Wirtschafts-, Technischer Dienst Vertiefungsgebiete des 5. Semesters 11

Studienabschluss Diplomprüfung/Dienstprüfung... Der Abschluß des Studiums erfolgt durch eine Diplomprüfung, bestehend aus einer Diplomarbeit und einer kommissionellen Prüfung. Die Approbation der Diplomarbeit sowie der erfolgreiche Abschluß des zweiten Studienabschnittes sind Voraussetzung für die Zulassung zur kommissionellen Prüfung. Diese beinhaltet die Präsentation der Diplomarbeit und ein Prüfungsgespräch, welches auf die Querverbindungen des Themas zu den anderen Fächern des Studienplanes eingeht. Die positive Ablegung der Diplomprüfung bildet die Voraussetzung für den Erwerb des akademischen Titels. Die Verleihung des akademischen Grades Magister/Magistra der Militärischen Führung (FH) erfolgt durch den Fachhochschulrat. Nach erfolgreicher Absolvierung des Fachhochschul-Studienganges und des sechsten Abschnittes des Truppenoffizierslehrganges wird man der Dienstprüfung zugewiesen. Die Dienstprüfung ist mündlich abzulegen und umfasst Themen aus der Fächergruppe Führung im Einsatz auf Ebene einer Teileinheit. Erst mit der positiven Absolvierung der Diplom- und Dienstprüfung können zukünftige Offiziere des Österreichischen Bundesheeres als Leutnant und Magister/Magistra der Militärischen Führung (FH) ausmustern! Die Ausmusterung selbst stellt eine der wohl bekanntesten Feierlichkeiten an der Theresianischen Militärakademie dar. 12

Möglichkeiten für Absolventen... Mit Beendigung des Truppenoffizierslehrganges und/oder des Fachhochschul- Studienganges Militärische Führung ergeben sich für die AbsolventInnen abgesehen von der Erstverwendung eine Vielzahl von beruflichen Chancen. *UXQG,QWHJUDWLYZLVVHQVFKDIWO 'RNWRUDWVVWXGLXPÃDXIEDXHQG DXIÃGHPÃ)+6W* )DFKKRFKVFKXOVWXGLHQJDQJ Ä0LOLWlULVFKHÃ) KUXQJ³ Ã7UXSSHQRIIL]LHUV/HKUJDQJ 0DJÃPLOÃ)+ÃXQGÃ/HXWQDQW (UVWYHUZHQGXQJ =LYLOEHUXIÃI UÃDOOHÃ*UXSSHQ P JOLFK ) KUXQJVÃXQG 6WDEVOHKUJDQJ (VÃELHWHWÃVLFKÃDOVRÃHLQÃEUHLWJHIlFKHUWHVÃ%HUXIVVSHNWUXPÃDQ *HQHUDO VWDEV /HKUJDQJ Berufsvollzug in allen Laufbahnen des Österreichischen Bundesheeres Studium aller Studienrichtungen bei Vorliegen einer (Voll-)Matura oder Studienberechtigungsprüfung Grund-/Integrativwissenschaftliches Doktoratsstudium aufbauend auf dem FH-StG Zivilberufe (z.b. in zivilen Einsatzorganisationen) 13

Zugangsvoraussetzungen... Als Zugangsvoraussetzung zum FH-Studiengang Militärische Führung sind die allgemeine Universitätsreife oder eine einschlägige berufliche Qualifikation vorgesehen. Daraus ergeben sich folgende Zugangsmöglichkeiten: 1. Für Bewerber, die keine Offizierslaufbahn im ÖBH 4 anstreben mit Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung, Beamtenaufstiegsprüfung oder Studienberechtigungsprüfung direkt in den Fachhochschulstudiengang. 2. Für Bewerber, die eine Offizierslaufbahn im ÖBH mit der Zugangsvoraussetzung der allgemeinen Universitätsreife anstreben, einem Höchstalter von 29 Jahren 5, mit Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung, Beamtenaufstiegsprüfung oder Studienberechtigungsprüfung über die Einjährig-Freiwilligen-Ausbildung, das Vorbereitungs- und das Praxissemester. Diese Zugangsmöglichkeit entspricht dem Normalfall. 3. Für Bewerber, die eine Offizierslaufbahn im ÖBH mit der Zugangsvoraussetzung der einschlägigen beruflichen Qualifikation anstreben mit einer Gesamtdienstzeit von mindestens 36 Monaten, einer abgeschlossenen Ausbildung an der HUAk 6, einem Höchstalter von 24 Jahren und der Reifeprüfung am BRG 7 für Berufstätige nach dreijährigem Schulbesuch, über das Vorbereitungs- und Praxissemester bzw. mit einer Gesamtdienstzeit von sieben Jahren ab Beginn des Grundwehrdienstes oder Ausbildungsdienstes, einem Höchstalter von 28 Jahren und der Zusatzprüfung über das Vorbereitungssemester. 4 Österreichisches Bundesheer 5 Ausnahmen gelten für Militärpiloten und auf persönlichen Antrag beim Bundesministerium für Landesverteidigung (BMLV) 6 Heeresunteroffiziersakademieorbereitungs- und Praxissemester bzw. 14

Anmerkungen: Anerkannte Studienberechtigungsprüfungen in den Studienrichtungen Pädagogik, Psychologie, Soziologie, Politikwissenschaften, Publizistik- und Kommunikationswissenschaften, Elektrotechnik, Maschinenbau und Vermessungswesen. StudienwerberInnen mit einschlägiger beruflicher Qualifikation sind AbsolventInnen der Heeresunteroffiziersakademie (HUAk) in Enns. Studierende ohne militärische Vorbildung können den FH-Studiengang Militärische Führung mit dem akademischen Grad Magister/Magistra der Militärischen Führung (FH) abschließen, jedoch nicht Offizier im Österreichischen Bundesheer werden. 0DJ)+ 0DJÃ)+ÃXQGÃ/HXWQDQW )DFKKRFKVFKXO6WXGLHQJDQJ Ä0LOLWlULVFKH) KUXQJ³ 3UD[LVVHPHVWHU (LQMlKULJ )UHLZLOOLJHQ $XVELOGXQJ $VVHVVPHQW 9RUEHUHLWXQJVVHPHVWHU %5*ÃI U %HUXIVWlWLJH 'LHQVWÃDOV 8QWHURIIL]LHU 5HLIHSU IXQJÃRGHUÃ(UVDW]ÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃ+HHUHVXQWHURIIL]LHUVDNDGHPLH 7 Bundesrealgymnasium 15

Auswahl und Aufnahme... Bewerber richten ein schriftliches Aufnahmeansuchen (Aufnahmeformular mit Lebenslauf und Abschlußzeugnissen) an den Leiter des Lehrkörpers des FH-StG Militärische Führung. Dieses muß bis zum 15. Juli jenes Jahres, welches dem gewünschten Studienbeginn vorangeht, eingelangt sein. Übersteigt die Zahl der BewerberInnen die Zahl der Studienplätze (90), findet ein Aufnahmeverfahren (Assessment) statt. Zum Aufnahmeverfahren sind die AbsolventInnen des laufenden Vorbereitungssemesters sowie alle sonstigen BewerberInnen, soferne sie die Zugangsvoraussetzungen erfüllen, zugelassen. Im Assessment haben die BewerberInnen schriftliche, mündliche und praktische Aufgaben zu lösen. Die Bewertung und Reihung erfolgt nach folgenden Auswahlkriterien: Œ HLQVFKOlJLJHEHUXIOLFKH4XDOLILNDWLRQXQG(UIDKUXQJ Œ $XVELOGXQJVSUD[LV Œ SK\VLVFKH/HLVWXQJVIlKLJNHLW Œ SV\FKLVFKH%HODVWEDUNHLW Œ VR]LDOH.RPSHWHQ] Œ ) KUXQJVIlKLJNHLW Œ GHPRNUDWLVFKHV:HUWHEHZX WVHLQ Œ )UHPGVSUDFKHQNHQQWQLVVH Mit allen BewerberInnen wird ein Aufnahmegespräch geführt. Verzichten BewerberInnen auf einen Studienplatz, rücken nachgereihte BewerberInnen vor. Um den erfahrungsgemäß auftretenden Drop-out abzufangen, hat der Fachhochschulrat eine Überschreitung der Zahl der Studienplätze um 10% genehmigt. Somit stehen dem FH-StG Militärische Führung 99 Studienplätze pro Aufnahmejahr zur Verfügung. 16

Auf einen Blick... Adresse: Theresianische Militärakademie, FH-StG Militärische Führung Burgplatz 1 A-2700 Wiener Neustadt Tel: 02622/381-2100 Fax: 02622/381-1701 Leiter des Lehrkörpers: ObstdG Karl Pichlkastner (DW 2100) Studieninformation: Obst Roland Nemeth (DW 2110) e-mail: bmlv.milak-inst1-01@telecom.at Termine: Bewerbungsfrist bis 15. Juli jenen Jahres, das dem Studienbeginn vorangeht Aufnahmeprüfung jeweils von Ende Juli Anfang August Inskription: Termine nach erfolgter Aufnahme Beginn Wintersemester: 2. Septemberwoche Beginn Sommersemester: letzte Februarwoche Aufnahme: Voraussetzung: allgemeine Universitätsreife oder einschlägige berufliche Qualifikation schriftlicher Bewerbungsmodus mittels Aufnahmeformular, Lebenslauf und Abschlußzeugnissen Aufnahmeverfahren (Assessment) mit schriftlichen, mündlichen und praktischen Tests Organisationsform: berufsbegleitendes Studium mit integriertem, 12-wöchigem Berufspraktikum, frühestens nach dem Ende des 3. Semesters Studiendauer: 6 Semester Vorkenntnisse werden nur auf Antrag angerechnet die Zahl der Studienplätze je Studienjahr beträgt 90 (+10%) 17

Soziales: die Masse der Studierenden sind Militärpersonen auf Zeit Monatsfixum in der Höhe von ca. 21.000,- brutto zeitliche Mehrbelastung gegenüber anderen Ausbildungsinstitutionen durch den Truppenoffizierslehrgang freie Unterkunft und kostenlose Bekleidung Teilnahme an vergünstigter Truppenverpflegung für zivile Hörer: Stipendien und Studienbeihilfen auf Antrag vergünstigte Verpflegung an der Theresianischen Militärakademie Abschluß: Magister/Magistra der Militärischen Führung (FH) bzw. Leutnant und Magister/Magistra der Militärischen Führung (FH) 18