5.4. Edelstahl-Abgas-System Überdruck LAS. Planungs- und Montageanleitung 5.4. Beispielaufbau: Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Ähnliche Dokumente
Planungs- und Montageanleitung Schornsteinsystem THERM

Planungs- und Montageanleitung

Montageanleitung Abgasleitung aus PP

Zertifizierung 0036 CPD nach DIN (Weitere Details entnehmen Sie der Leistungserklärung des Systems DW-FU)

Montageanleitung für KB-DW Abgassysteme

Montageanleitung MKS (MK EW-FU) Seite 1

Planungs- und Montageanleitung

3.1.3 Nach der Montage: Abgasanlagenplakette sollte im Bereich der Abgaseinführung gut sichtbar, fest und dauerhaft angebracht werden.

Zertifizierung 0036 CPR nach DIN (Weitere Details entnehmen Sie der Leistungserklärung des Systems DW-VISION)

SCHORNSTEINELEMENTE AUS EDELSTAHL

Edelstahlschornstein Premium, Hinweise zu den Optionen Ihr Online-Shop mit dem Handwerkerservice

Abgas-Bausatz besteht aus: Abstandhalter-Set * (4 Stück) Bausatz Preis ohne Rohrelemente. Bausatz Preis inkl. Rohrelemente. * nicht einzeln erhältlich

1) Systemaufbauvariante

Ausschreibungstext System DW - POWER

Montageanleitung. SECO-Plus

Montageanleitung. Luft-/Abgassystem DN 60/100

der neue Maßstab für Schornsteine!

CERTIFICATION HELP DESK

2.1.3c) Systemteile - DW - eco - Übersicht - Dichtheit. Zulässig für Überdruck. Rußbrandbeständig. Freistehendes. Mittlere Rauhigkeit

Einwandige Schornsteinund. Abgassysteme

Doppelwandige Systeme

AZB 722. Verbrennungsluftführung für Kaskadenschaltung von Brennwertgeräten. Best.-Nr

AUSSENWAND ATEC I ABGASSYSTEME

Einheitliche gemeinsame Kennzeichnung der Produkte nach DIN EN :2009. im Rahmen der CE Kennzeichnung

Abgasleitung aus PP für Öl und Gas. Preisliste Kunststoff

AUßENWAND ATEC I ABGASSYSTEME

MONTAGEANLEITUNG. Schachtsystem FURADO-F

TÜV Industrie Service GmbH TÜV SÜD Gruppe 0036 CPD

2.3 a) TWIN - p. Seite 183. Stand: Einsatzzweck/ Verwendung

Schiedel HP Die hochdruckdichte Abgasleitung für industrielle Anwendungen.

Montageanleitung. Luft-/Abgassystem DN 80/125 DN 100/150

Das erste Edelstahlsystem mit keramischem Innenrohr Planungsunterlagen KERASTAR.

ABGASROHRSYSTEM LANGLEBIG UND UNIVERSELL FÜR ALLE GÄNGIGEN SYSTEME

müller kaminsteinwerk Versetzanweisung für den Müller-L90-Formstein LM

- zertifiziertes doppelwandiges Abgasanlagensystem TEC-DW-FU

Abgasleitung aus PP. Montageanleitung. Konformitätserklärung

AIR STREAM. Materialprüfungsamt Nordrhein - Westfalen

Beiheft zur Abgasführung O CERASMARTMODUL ZBS 30/150S-1 MA (04.02) OSW

schornsteinmarktr Montageanleitung complex d 12 GARANTIE Jahre Doppelwandiges Edelstahlschornsteinsystem

MARKENPRODUKTE MARKENQUALITÄT

SCHIEDEL PRIMA PLUS. Das universelle Sanierungssystem aus Edelstahl Montageanleitung. Part of the BRAAS MONIER BUILDING GROUP

Zubehör für raumluftunabhängigen Betrieb mit Luft-Abgas-Schornstein (LAS)

PREISLISTE Schornsteinsysteme EDELSTAHL

REMKO ASD/ASE Abgasanlagen

M o n t a g e a n l e i t u n g U N I T H E R M. heatingthroughinnovation.

DINAK Camiño do Laranxo, , VIGO (ESPAÑA) TÜV Industrie Service GmbH TÜV SÜD Gruppe 0036 CPD

Preisliste Edelstahlschornsteine 2015 /

Deckendurchführungen Aus Edelstahl (1.4301) Deckendurchführungen zum Rohreinbau 436

CERTIFICATION HELP DESK

Die Passiv-Schalldämpfer

Konformitätserklärung und Produkteinformation

Planungshinweise. Luft-/Abgasführung IIII. C13x. C33x B23 B33. C53x. C53 C93x C43x C83x. C83x C93x C33x B _

Ausschreibungstext System EW - LINE FLEX

A. WDVS mit angeklebtem EPS-Dämmstoff mit Dicken bis 300 mm auf massiv mineralischen Untergründen mit Putzschicht

Druckstufen nach DIN (Luftleitung) und DIN (Formteil)

AZB 615. Grundzubehör für Verbindungsleitung zum Schacht Ø 80mm Best.-Nr

ABGAS - SCHACHT ATEC I ABGASSYSTEME

+ + + WICHTIGE INFORMATION IHRES MEISTERBETRIEBES DER SCHORNSTEINFEGER IHR EXE

Leistungserklärung. Oude Veerseweg 23 Middelburg - Niederlande MPA NRW

... Montageanleitung Bella Vista Typ A

Lieferkonditionen 2013

OUTDOOR FITNESSGERÄT BEINPRESSE (BE-JSA002N)

Anforderungen an die Abgasanlage bei der Umstellung auf Pelletkessel

Flachdachmontage. Inhalt

System FURADO - F Systemvarianten über Dach

Abgaszubehöre AZB für Brennwert-Kessel SUPRAPUR

DSP Teleskop-Dachsparrenhalter

Kamino Form S Leichtbauschornstein

Versetzanleitung. Abgasanlage entsprechend allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung Z Z bzw. DIN EN , -2, -3

Polyline Abgassysteme aus Kunststoff

Einwandige Edelstahl-Abgasanlage metallisch-dichtend

TÜV Industrie Service GmbH TÜV SÜD Gruppe 0036 CPD

müller kaminsteinwerk Versetzanweisung für die einschalige System- Abgasanlage

ZITEC SCHORNSTEINLÖSUNGEN Die Schornsteinfibel für alle Fälle

Montageanleitung Montagerahmen aus Aluminium und Edelstahl für Vakuumkollektoren WATT CPC 15

PORIFIX»Brennwert-Schornstein«System-Leichtbauschacht L x 210 mm / Ø 130 mm inkl. Abgasleitung D 60 (PPs)

Ausschreibungstext System DW - FU

SCHRÄGDACHGESTELL. Photovoltaik-Befestigungssysteme. Montageempfehlung. für gerahmte und rahmenlose Module. Benötigte Werkzeuge und Materialien:

AZB 639. ø102 ø152. ø100 ø Doppelrohrkrümmer Ø 100/150 mm. Best.-Nr S. Bild 1

Montageanleitung. Aufdachmontage. Aufdachmontage. FK Solinas 3. Montage senkrecht nebeneinander

Einbauhinweise Bodenabläufe. Einbauhinweise Bodenabläufe

Preisliste Einzelanschlagpunkte / Seilsysteme

Doppelwandige Schornsteinund. Abgassysteme

LEISTUNGSERKLÄRUNG. No DOP Declaration of Performance (DoP)

Kanalrohre. Kanalrohre. Preisliste

Rohr : Werkstoff Nr / Materialstärke 0,14/0,20 mm Formteile: Werkstoff Nr / Materialstärke 0,60 mm DIN V

Montageanleitung GS-110

COSMO-ABGASSYSTEME. für öl-/gasbefeuerte Brennwertgeräte und BHKW s. Technische Information für Planung, Montage und Betrieb

heatingthroughinnovation. C E K o n f o r m i t ä t s e r k l ä r u n g C P D U N I - P PA

Carport Bremen 2 mit Alu-Dach 340 x 760 cm

EG- KONFORMITÄTSERKLÄRUNG

Schwebende Abgasanlage

mit 60 mm Schacht Ringspalt 20 mm mit 50 mm Schacht

Aufbau- und Verwendungsanleitung Randsicherung

Gas-Brennwertgerät CERAPURMAXX

Kabel-/Kombiabschottung System ZZ-Stopfen BDS S 90. Zulassungsnummer: Z DIBt, Berlin. Leichte Trennwand 100 mm

MONTAGEHINWEISE. Brandschutzwanddurchführungen für ein- und doppelwandige Abgasleitungen. SEM Brandschutzwanddurchführungen für ein- und doppelwandige

Unsere zweischalige Luft-Abgas-System- Anlage für Öl, Gas und Pellets. Die optimale Lösung für den Betrieb mit Brennwerttechnik.

Fumus-Simplex. **Empfohlene Verkaufspreise inklusive der gesetzlichen MwSt. Montage-Service! Tel.: /

Transkript:

Edelstahl-Abgas-System Überdruck LAS Planungs- und Montageanleitung Planungshinweise Grundsätzlich sind Veränderungen an Schornsteinen bzw. Abgasanlagen genehmigungs- bzw. benutzungsgenehmigungspflichtige Baumaßnahmen. Vertreter der Baubehörde ist der zuständige Bezirksschornsteinfegermeister, der bereits in der Planungsphase der Baumaßnahme eingeschaltet werden sollte, um mit ihm auch, Anzahl und Lage der notwendigen Prüföffnungen festzulegen. Bei der Planung und Montage von Abgasanlagen gelten die einschlägigen baulichen Vorschriften und Regelwerke des Bundeslandes und des Bundes. Insbesondere die Landesbauordnung, die Feuerungsverordnung zur Landesbauordnung, die DIN 18160, die DIN EN 1443, und die Anforderungen der Zulassung bzw. CE Zertifizierung sind in jedem Fall einzuhalten. Nach den VDE Richtlinien müssen größere elektrisch leitende Baugruppen im und am Gebäude entweder in eine vorhandene Blitzschutzanlage einbezogen sein, oder es muss ein Erdung/-Potentialausgleich mit einem Mindestquerschnitt von 50 mm 2 hergestellt Es ist sinnvoll, den Potentialausgleich im Fußbereich der Abgasanlage durch einen Fachbetrieb anbringen zu lassen. Richtlinie für die Abführung des Kondensats sind die Merkblätter A115 und M251 der Abwassertechnischen Vereinigung ev. (ATV), St. Augustin. Entscheidend sind jedoch die wasserrechtlichen Vorschriften der Länder und Satzungen der unteren Wasserbehörde der Gemeinde. Nach der Erfassung aller für die Dimensionierung der Abgasanlage notwendigen Daten, wird über eine Berechnung nach DIN EN 184-1 bei Einzelbelegungen bzw. nach DIN EN 184-2 bei Mehrfachbelegungen der für die ordnungsgemäße Funktion der Abgasanlage erforderliche Querschnitt der Abgasleitung ermittelt. Beispielaufbau: Irrtümer und Änderungen vorbehalten Dreischalige Systemabgasleitung Oel/Gas: T200 P1 W 2 O20 R00 EI000 1 T-WK Wandkonsole Größe (1-9) 2 TLGB87G LAS Ansauggrundbogen 87 mit Prüfeckel 3 T-KB Klemmband (bei jedem Element enthalten) 4 T-R Rohrelement 100 50 25 cm 5 T-WB Wandblende 6 TLAF87 LAS Anschluss-T-Stück 87 7 TLLAE LAS Luftansaugelement 8 T-WH10 Wandhalterung für 5 10 cm Wandabstand 9 T-ASWK Auflageschelle für Wandkonsole 10 T-SB Sparrenbefestigung 11 T-DD B Dachdurchführung Schrägdach mit Bleikragen 12 T-RK Regenkragen 13 T-MA Mündungsabschluss konisch 14 T-SF100 Rohrelement für Standfußverlängerung 15 TLGB87S LAS Grundbogen 87 mit Prüfdeckel, für Standfußmontage

Edelstahlsysteme Doppelwandig Überdruck LAS 1. Planung und Vorbereitung Sind alle notwendigen Anlagenteile und die erforderlichen Befestigungs- und Stützelemente vorhanden. Können die notwendigen Prüföffnungen nach den gültigen gesetzlichen Regelungen angeordnet Wenn nicht ist die Anordnung der Prüföffnungen mit dem zuständigen Bezirksschornsteinfegermeister abgestimmt worden?!!! 2. Montageverlauf und Reihenfolge der Montage Bei Verwendung des Grundbogens für Standfußmontage wird zunächst der zum Grundbogen gehörige Standfuß auf einer tragfähigen Auflage (in der Regel ein Fundament) ausgerichtet. Oberhalb des Standfußes kann dann ein einwandiges, kürzbares Rohrelement für Standfußverlängerung oder der Grundbogen für Standfußmontage aufgesteckt Unmittelbar oberhalb des Grundbogens wird dann das Luftansaugelement aufgesetzt. In der Folge werden Elemente mit Mineralwollisolierung montiert. Bei Verwendung des Ansauggrundbogens mit Auflageschelle (für Konsolenmontage) wird zunächst eine Wandkonsole an der Installationswand befestigt. Der Grundbogen wird dann mittels der zugehörigen Auflageschelle auf der Wandkonsole aufgesetzt und befestigt. Das zugehörige Klemmband wird so über die Verbindung gelegt, dass dieses mit den abgewinkelten Enden über beide Anschlagsicken greift. Im Anschluss die Schrauben der Schnellspannverschlüsse nachstellen und die Verbindung schließen. Es entsteht eine kraftschlüssige Verbindung 4. Bauhöhen und Befestigungen An der Außenwand montierte Abgasanlagen können über die angegebenen Bauhöhen mit einem Freistand von 3,0 m und einem Abstand der Halterungen untereinander von 4,0 m gebaut Die zulässigen Dübelkräfte sind nachstehender Tabelle zu entnehmen und mit den Angaben des verwendeten Dübels zu vergleichen. Zum Anbau des Abgassystems an Wände oder Fassaden dürfen nur bauaufsichtlich zugelassene und korrosionsbeständige Dübel und Schrauben verwendet Unsere werksseitig mitgelieferten Schrauben eignen sich für die Befestigung in Beton (B25) und können bei allen lichten Durchmessern (DN 80-500) für unsere Halterungen bis 20 m Bauhöhe eingesetzt Oberhalb des Grundbogens werden dann je nach Bedarf ein Prüföffnungselement, wenn erforderlich oder unmittelbar die Längenelemente, ggfs. Bogen, evtl. eine Zwischenabstützung und das Abschlusselement an der Abgasmündung aufgesetzt und mit den zugehörigen Klemmbändern gesichert. 3. Verbindungstechnik Rohre und Formteile besitzen einerseits eine Aufweitung (Muffe), andererseits eine Sicke. Die Sicke dient als Anschlag beim Zusammenstecken der Rohre und Formteile und verstärkt die Festigkeit der Bauteile und Dichtheit der Verbindung. Die Einstecklänge von 70 mm in der 85 mm tiefen Muffe des Innenrohres bewirkt eine sichere Führung und Sicherheit bei der Aufnahme von Dehnungen in jedem Element. Die Rohrmuffe des Außenrohres zeigt immer nach unten bzw. gegen die Strömungsrichtung. In die zusätzliche Kastensicke am Innenrohr (NW 100 mm in der Muffe bzw. am Steckende bei NW 113 mm) wird die, zur notwendigen Abdichtung der Abgasleitung, erforderliche Dichtlamelle eingelegt. Nur bei LAS-Elementen und Verlegung innerhalb von Gebäuden, muss zusätzlich auf der Kastensicke am Außenrohr ebenfalls eine Dichtlamelle aufgezogen.

Dübelanschlusskräfte DN Konsolen Wandhalterungen [mm] Wandabstand [mm] 5 10 25 80 0,47 0, 0,40 0,68 100 0,47 0, 0,40 0,68 113 0,47 0, 0,40 0,68 120 0, 0, 0,41 0,68 1 0, 0, 0,42 0,69 140 0,51 0,34 0,43 0,70 150 0,52 0,35 0,44 0,70 160 0, 0,36 0, 0,71 180 0,54 0,38 0, 0,72 200 0,47 0,40 0,50 0,73 225 0,52 0,42 0,53 0,76 250 0,45 0,45 0,55 0,78 275 0, 0,47 0,57 0,80 0 0,50 0,50 0,62 0,82 350 0,52 0,55 0,68 0,86 400 0,51 0,60 0,73 0,91 450 0,51 0,66 0,78 0,96 500 0,56 0,71 0,56 1,00 Bei den angebebenen Dübelanschlusskräften handelt es sich um Schrägzugkräfte je Befestigungsdübel. Die Werte gelten für Bauhöhen über Gelände von 8 bis 20 m. Bei Bauhöhen bis zu 8 m können die Werte um den Faktor 0,63 verringert Bei Bauhöhen über 20 m, müssen die Werte für die Wandhalterungen um den Faktor 1.38 vergrößert Wandkonsolen müssen mit 2 Dübeln je Schenkel, die Wandhalterungen mit insgesamt 2 Dübeln befestigt 5. Abstände zu brennbaren Bauteilen oder Bauteilen mit brennbaren Baustoffen Bei Wänden aus oder mit brennbaren Baustoffen muss bei Durchführung der Therm- LAS im Umkreis von mind. 5 cm vom Innenrohr die Durchführung aus nichtbrennbaren, formbeständigen Baustoffen geringer Wärmeleitfähigkeit z.b. Leichtbeton hergestellt Der Sicherheitsabstand kann auch durch ein Schutzrohr gewährleistet Er darf auf 3 cm verringert werden, wenn die Abgastemperatur 100 nicht überschreitet. 6. Anschlusshöhe und Wanddurchbruch Die Lage und Anschlusshöhe des Grundbogens wird durch die Eintrittshöhe der Abgasverbindungsleitung bestimmt. Zur Markierung des erforderlichen Achsmaßes empfiehlt es sich die Verbindungsleitung vom Stutzen des Wärmeerzeugers ausgehend vorzumontieren. Im Anschluss kann die Anschlusshöhe mittels einer zentrischen Bohrung auf die Außenwand übertragen Nun den notwendigen Wanddurchbruch in ausreichender Größe herstellen. Die Standsicherheit der Wand darf dabei nicht beeinträchtigt werden (mind. 3 % Steigung der Abgasverbindungsleitung beachten). 7. Montage des Gründungselementes Grundbogen 87 für Wandkonsolenmontage Nach der Ermittlung von H M und Anzeichnung der Montagelöcher für die Wandkonsole wird Diese in erforderlicher Höhe mit 4 Schrauben und Dübeln an der Wand befestigt. Danach werden Grundbogen und Rohrelement zusammengesteckt und mit dem zugehörigen Klemmband gesichert. Im Anschluss wird die Auflageschelle unterhalb der oberen Sicke am Rohrelement befestigt und der Abgasanlagenteil mittels der beiliegenden Schrauben und Muttern im gewünschten Abstand der THERM-LAS zur Außenwand auf die Konsole geschraubt. Stehen die waagerechten Profile der Schenkel über der Befestigungsgrundplatten der Auflageschelle vor, so können diese mit der Platte bündig gekürzt und die Kunststoffkappe wieder montiert H M = H A.. + H W [mm] H A.. H W S siehe Tabelle = 0,0524 * S = W + W A + + DN/2 [mm] Bei der Montage der Therm-LAS außerhalb von geeigneten Schächten, muss diese grundsätzlich einen Abstand von 3 cm von brennbaren Baustoffen bzw. Bauteilen mit brennbaren Baustoffen einhalten.

Edelstahlsysteme Doppelwandig Überdruck LAS DN H AGB H AGBR025 D [mm] [mm] [mm] [mm] 80 200 434 210 100 210 444 2 113 214 4 243 120 221 455 250 1 226 0 260 140 2 5 270 150 236 470 280 160 2 6 290 180 222 456 0 200 243 477 0 225 2 5 355 250 219 453 385 275 225 459 405 0 237 471 4 350 261 5 0 400 284 518 5 450 8 542 580 500 2 566 6 DN H ASF050 H ASF100 B [mm] [mm] [mm] [mm] 80 665 1165 150 100 675 1175 170 113 682 1182 183 120 685 1185 190 1 690 1190 200 140 695 1195 210 150 700 1200 220 160 705 1105 2 180 715 1215 250 200 727 1227 270 225 738 1238 295 250 750 1250 0 275 763 1263 345 0 775 1275 370 350 800 10 420 400 825 15 470 450 850 1350 520 500 875 1375 570 Grundbogen für Standfußmontage Zuerst wird die Gründungsplatte des Grundbogens für Standfußmontage im gewünschten Abstand der Therm-LAS zur Außenwand auf dem Fundament ausgerichtet und mittels Schrauben und Dübeln befestigt. Im Anschluss wird die einwandige Verlängerung des Standfuß um das Maß H = H AFS H M - H W sauber gekürzt und auf die Fußplatte aufgesteckt. Nach der Kürzung der Standfußverlängerung wird die Leitung zusammengebaut und mit den zugehörigen Klemmbändern gesichert. H = H AFS... - H W H M [mm] H AFS... H W S siehe Tabelle = 0,0524 * S = W + W A + + DN/2 [mm] 8. Untere Prüfmöglichkeit Die untere Prüfmöglichkeit kann in unterschiedlicher Form ausgeführt 1. Direkt im Grundbogen 2. Unmittelbar oberhalb des Grundbogens mit einem separaten Prüfformteil 3. Bei Leitungen mit lichter Nennweite (DN) 150 mm und 15 m Bauhöhe, sowie max. einem Verzug - kann die Prüfmöglichkeit in der Verbindungsleitung im gesetzlich vorgeschriebenem Abstand von der senkrechten Leitung angeordnet sein. 9. Anschlussverlängerung und Anschluss an die LAS-Abgasverbindungsleitung Für die Verlängerung des Anschlussstutzens des Grundbogens zur späteren Anbindung der Abgasverbindungsleitung, wird je nach Wandstärke der Außenwand und Abstand der THERM-LAS zur Außenwand, entsprechend des sich ergebendem Maß L [mm] das notwendige Verlängerungsrohr- und / oder Schiebeelement ausgewählt. Das Element auf den Anschlussstutzen aufstecken und mit dem zugehörigen Klemmband sichern.

Das Schiebelement zunächst auf das kleinste Maß zusammenschieben, zwischen Verbindungsleitung und Verlängerungsrohr setzen, wieder auseinander schieben und mit den Klemmbändern die Elementstöße verbinden. Der Zwischenraum von Wanddurchbruch und THERM-LAS sollte mit formbeständigen, nichtbrennbaren Baustoffen vermauert Zur Verblendung der Vermauerung kann außen eine Wandblende vorgesehen Das Verbindungsklemmband von Anschlussverlängerung und Grundbogen, muss (soweit es sich im Bereich Außenbereich oder im liegt so montiert werden, dass die Verschlüsse nach unten zeigen. Bitte Dichtungen nicht vergessen! 10. Anbringen der erforderlichen Halterungen Die THERM-LAS muss abgesehen vom festen Auflager längsbeweglich gehalten sein. Die Halterungen sind im Bereich der Elementstöße anzuordnen und mit jeweils 2 Dübeln und Schrauben zu befestigen. 11. Zwischenabstützungen Für erforderliche Zwischenabstützungen stehen die Zwischenstütze oder die Auflageschelle zur Verfügung. Beide Elemente müssen in Verbindung mit einer Wandkonsole montiert Die Zwischenstütze wird auf das darunter befindliche Element aufgesteckt und mit dem zugehörigen Klemmband gesichert. Nun werden die Schenkel der Wandkonsole unter die Befestigungsgrundplatte der Zwischenstütze gesetzt und mit den beiliegenden Schrauben mit dieser fest verbunden. Zuletzt müssen die Wandkonsolenschenkel noch mittels Schrauben und Dübeln an der Wand befestigt Stehen die waagerechten Profile der Schenkel über der Befestigungsgrundplatte vor, so können diese mit der Platte bündig gekürzt und die Kunststoffkappen wieder montiert Die Auflageschelle sollte unmittelbar unter der oberen Sicke eines Elementes montiert und befestigt Nun werden die Schenkel der Wandkonsole unter die Befestigungsgrundplatten der Zwischenstütze gesetzt und die Befestigungslöcher an der Wand angezeichnet. Nach Befestigung der Wandkonsole wird die Auflageschelle mit der Wandkonsole mittels der beiliegenden Schrauben und Muttern verbunden. Stehen die waagerechten Profile der Wandkonsolenschenkel über den Befestigungsgrundplatten vor, so können diese mit der Platte bündig gekürzt und die Kunststoffkappe wieder montiert 12. Aufbau bei notwendigen Verzügen Die THERM-LAS darf einmal schräggeführt werden, dabei darf der Abstand der darunter liegenden Wandhalterung zur Schrägführung nicht mehr als 1,5 m betragen. Der senkrechte Abschnitt oberhalb der Schrägführung ist mit mindestens zwei Halterungen zu versehen. Die untere Halterung muss als Zwischenabstützung ausgeführt Bei Schrägführungen 1,5 m sind im Abstand von maximal 1,5 m Halterungen anzubringen. Unter 3 m Schrägführung ist die Halterung in der Mitte der schräg verlaufenden Leitung anzuordnen. 13. Dachdurchführung und Eindichtung Bei Führung der THERM-LAS durch Dächer muss je nach Dachneigung und Dacheindeckung die entsprechende Dachdurchführung gewählt Bei Flachdächern mit Klebebahnen oder Foliendächern wird die Dachdurchführung mit Edelstahlauflage auf der Dachhaut befestigt und die Edelstahlauflage unter Berücksichtigung einer notwendigen Überdeckung mit einer geeigneten Dachbahn oder - Folie überklebt. Bei Dächern mit Dachziegeln wird die Bleiauflage der Dachdurchführung auf der Dachhaut befestigt und die Dachhaut durch Überdeckung der Dachsteine eingedichtet. Der Regenkragen wird im Anschluss oberhalb der Dachdurchführung um die THERM- LAS gelegt, mit dem Schnellverschluss gesichert und mit UV-beständiger, dauerelastischer Dichtmasse eingedichtet!

Edelstahlsysteme Doppelwandig Überdruck LAS 14. Zusätzliche Prüföffnungen Zusätzliche Prüföffnungen sind notwendig, wenn die Abgasanlage nicht von der Mündung her überprüft und gereinigt werden kann und die Leitungslänge von der unteren Prüföffnung bis zur Mündung mehr als 15 m beträgt. Bei Gasbetrieb kann die Prüföffnung bis 15 m von der Mündung entfernt sein, wenn der Durchmesser der Abgasleitung nicht größer als 0,2 m beträgt. Prüföffnungen müssen sicher zu erreichen sein. Es empfiehlt sich die Notwendigkeit bzw. Lage der zusätzlichen Prüföffnung mit dem zuständigen Bezirksschornsteinfegermeister abzustimmen. 15. Dichtungsmontage der Dichtelemente Richtlinie für die Abführung des Kondensats sind die Merkblätter A115 und M251 der Abwassertechnischen Vereinigung ev. (ATV), St. Augustin. Entscheidend sind jedoch die wasserrechtlichen Vorschriften der Länder und Satzungen der unteren Wasserbehörde der Gemeinde. 18. Blitzschutz Am Schornsteinfuß ist aus Blitzschutzgründen der Anschluss an die Gebäudeerdung durch ein Fachunternehmen empfehlenswert. Hierzu stehen ein Blitzschutzwinkel eine Erdungsschelle oder eine Erdungsbandschelle zur Befestigung an der Konsole oder dem Kaminfußteil für Bodenmontage zur Verfügung. Die Lippendichtungen werden bei NW 100 mm in die Sicke der Elementmuffe des Innenrohres und bei NW 113 mm auf die Einlasssicke am Steckende des Elementinnenrohres montiert. Die Dichtung für das Außenrohr wird auf die Sicke des Steckendes des Außenrohres aufgezogen. Beim Einlegen der Lippendichtung ist darauf zu achten, dass die Lippen nach innen zeigen und die Dichtung entsprechend der Abbildungen angeordnet sind. Beim Außenrohr weisen die Lamellen der Dichtung gegen die Strömungsrichtung. Es empfiehlt sich vor dem Zusammenführen, Gleitmittel auf den Teil der Verbindung aufzutragen der nicht die Dichtung enthält. 16. Längenanpassungen Zur Anpassung der Länge eines Teilabschnittes der Abgasverbindungsleitung stehen Justierelemente zur Verfügung die von 0,3 0,5 m Nutzlänge verschiebbar sind. Bei Verwendung dieser im senkrechten Leitungsabschnitt ist das Gewicht oberhalb mit einer Wandkonsole mit Zwischenstütze oder Auflageschelle abzufangen. 17. Kondensatableitung Kondensate aus Abgasanlagen sind vom ph-wert leicht sauer und müssen je nach, in der Feuerungsanlage eingesetztem Brennstoff ggfs. über eine Rückhaltevorrichtung oder gar eine Neutralisationsanlage entsorgt Bestehen keine Auflagen, so muss die Kondensatableitung zumindest über einen Siphon mit einer Sperrwasserhöhe von 150 mm erfolgen.

KÖGEL THERM LAS Einzelartikel-Suchtabelle-Übersicht THERM - LAS - ÜBERSICHT Einzelartikelbeschreibungen und Maße finden Sie unter den hier angegebenen Seitenzahlen in Rubrik 5.1 Seite Anwendungsbeispiel und Grundmaße Seite Aufbauhöhen Aufbauhöhen 2 Versatz-,,Umlenkungs-, und Anschlussmaße 3 7 Aufbaubeispiele und Maße 15 Artikel-Nr. Bezeichnung Seite Artikel-Nr. Bezeichnung Seite T-SF050 Rohrelement 0,50 m für Standfußverlängerung 21 T-AS Abspannschelle mit 3 Ösen T-SF100 Rohrelement 1,00 m für Standfußverlängerung 21 Z-AST Edelstahlabspannstange verstellbar inkl. Schrauben T-WK_ Wandkonsole Größe 21 Z-ASSES Abspann-Set 3 Spannschlösser, 12 Kauschen u. Klemmen T-ASWK Auflageschelle für Wandkonsole 21 Z-ASES Edelstahldrahtseil 4mm stark (Bruchlast 10 kg) Z-EW / Z-EBS Erdungswinkel / Erdungsbandschelle 21 T-WB Wandblende T-WBA Wandblende auf Klemmband LAS Elemente ausschließlich vertikale Anordnung T-WBG Wandblende 2-teilig TLR100 LAS Rohrelement 1,00 m 43 T-WBGA Wandblende 2-teilig auf Klemmband TLR050 LAS Rohrelement 0,50 m 43 T-DBR Decken- /Dachblende rund TLR025 LAS Rohrelement 0,25 m 43 T-DBRG Decken- /Dachblende rund 2-teilig TLGB87G T-DBRS Decken- /Dachblende rund für Schrägdach LAS Grundbogen 87 mit Prüfdeckel, Auflageschelle 43 und Luft-Ansauggitter T-DBRSG Decken- /Dachblende rund für Schrägdach 2-teilig TLGB87OG LAS Grundbogen 87 ohne Prüfdeckel T-HRDBR Hüllrohr mit Deckenblende für Flachdach 43 mit Auflageschelle u. Ansauggitter T-HRDBRS Hüllrohr mit Deckenblende für Schrägdach TLAF87 LAS Feuerungsanschluss 87 44 T-DF Deckendurchführung TLLAE Luftansaugelement 44 T-BP Brandschutzplatte T-DD00E Flachdachdurchführung, Auflage Edelstahl TLGB87 LAS Grundbogen 87 mit Prüfdeckel u. Auflageschelle 44 T-DD00B Flachdachdurchführung, Auflage Walzblei TLGB87O LAS Grundbogen 87 ohne Prüfdeckel mit Auflageschelle 44 T-DD B Schrägdachdurchführung Auflage Walzblei TLGB87S LAS Grundbogen 87 mit Prüfdeckel (für Standfußmontage) 45 T-RK Regenkragen TLGB87SO LAS Grundbogen 87 ohne Prüfdeckel (für Standfußmont.) 45 T-KB Klemmband (nur für Nachbestellung) TLPOR LAS Prüföffnung mit rundem Klappdeckel 45 T-KBA Klemmband für Feuerungsanschlussverlängerung T-KBA Klemmband für Feuerungsanschlussverlängerung Elemente mit Isolierung und Zubehör zu Therm-LAS T-MAV Mündungsabschluss für Abgasventilator T-R100 Rohrelement 1,0 m T-R050 Rohrelement 0,50 m 20 LAS Elemente ausschließlich Verbindungsleitung T-R025 Rohrelement 0,25 m 20 TLKN LAS Kesselanschluss einsteckend TARJ Justierelement 0,3 0,5 m 20 TLKNM LAS Kesselanschluss einsteckend mit Messnippel TLKNU LAS Kesselanschluss einsteckend mit Übergang T-POR Prüföffnung mit rundem Klappdeckel 37 TLKNUM LAS Kesselanschluss einsteckend mit Übergang u. Messnippel TLRM LAS Rohrelement 0,50 m mit Messnippel T-B15 Bogen 15 38 TLKA LAS Kondensatabscheider mit Ablauf T-B Bogen 38 T-B45 Bogen 45 38 TLAF87VD LAS Umlenk-T-Stück 87 mit Verschlussdeckel druckdicht T-MA Mündungsabschluss konisch TLRJ LAS Justierlement 0,3 0,5 m T-TD Gerader Mündungsabschluss mit Topdüse 29 TLB15 LAS Bogen 15 TLB LAS Bogen P-DRS Dichtring Silikon 40 TLB45 LAS Bogen 45 P-DRSA Dichtring Viton 40 TLB87 LAS Bogen 87 Z-GM Gleitmittel 40 TLB90 LAS Bogen 90 20 29 28 28 28 47 47 47 T-WH10 Wandhalterung für 5-10 cm Wandabstand 27 TLB15D LAS Bogen 15 mit Prüfdeckel T-WH15 Wandhalterung für 5-15 cm Wandabstand 27 TLBD LAS Bogen mit Prüfdeckel T-WH20 Wandhalterung für 10-20 cm Wandabstand 27 TLB45D LAS Bogen 45 mit Prüfdeckel T-WH Wandhalterung für 20- cm Wandabstand 27 TLB87D LAS Bogen 87 mit Prüfdeckel T-WH50 Wandhalterung für -50 cm Wandabstand 27 TLB90D LAS Bogen 90 mit Prüfdeckel T-SB... Sparrenbefestigungen 28 T-AHS Deckenabhängeschelle 1,0 m,kürzbar 40