EINEN SCHÖNEN SOMMER UND ERHOLSAME URLAUBSTAGE WÜNSCHEN IM NAMEN DER GEMEINDE BGM. ALOIS RIEGLER UND VIZEBGM. JOSEF REISCHER. Halbjahres-Zeitung

Ähnliche Dokumente
FEUERPOLIZEILICHE BESCHAU Feuerbeschau

FEUERBESCHAU. Schutz für die Menschen. Sicherheit für die Menschen

FEUERBESCHAU. Schutz für die Menschen. Sicherheit für die Menschen

FEUERPOLIZEILICHE BESCHAU FÜR IHRE SICHERHEIT USTER

FEUERBESCHAU. Schutz für die Menschen. Sicherheit für die Menschen

1. Was ist die feuerpolizeiliche Beschau 2. Sinn der feuerpolizeilichen Beschau 3. Rechtsgrundlagen

FEUERBESCHAU. Schutz für die Menschen. Sicherheit für die Menschen

Langschlag, September 2012

P. Kirchhoff/PIXELIO. Leitfaden für die feuerpolizeiliche Eigenüberprüfung von besonderen Gebäuden

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

VEREINSZEITUnG. des ASKÖ Großraming. Ausgabe 1 / 2015 Postgebühr bar bezahlt. Meister 2014 Herren & Herren +45. Empfänger. Zugestellt durch Post.

Ferienprogramm für Kinder

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Aktivferien. Programmheft zu den 8. Infos & Wanderkarte auch unter:

Förderverein SG Weinstadt Handball e.v.

Gemeindezeitung. Wohnen in Göming. Einladung zum Informationsabend Infos über Betreubares Wohnen, Miet und Eigentumswohnungen in Göming

Lagerung fester Brennstoffe in Gebäuden

SKI CLUB MONTAFON. Protokoll Jahreshauptversammlung 21. Oktober 2014 im Gasthaus Löwen in Tschagguns. Anwesend: Lt.

Technische Regeln Druckgase

Katholischer Kindergarten St. Martin

Vereinskodex. Grundwerte des Vereins Leitbild des Vereins Verhaltensregeln für Spieler Verhaltensregeln für Trainer

TC Bad Marienberg positive Entwicklung eines Tennisclubs in 24 Monaten.

FURTH AN DER TRIESTING

Jugendarbeit ASKÖ Bad Goisern

MARKTGEMEINDE ALTENMARKT AN DER TRIESTING 2571 Altenmarkt/Triesting, Bezirk Baden, NÖ Telefon 02673/2200, Fax 02673/2200-2

Ferienbetreuung durch die Marktgemeinde Wolfsbach in Zusammenarbeit mit den Wolfsbacher Vereinen und Organisationen

Bürgermeister-Information Seite 6

HARMONIEMUSIK LUDESCH

T S V. Jugendvolleyballabteilung. TSV Bettingen

Ihre Sicherheit unser Anliegen!

Unterstützung einer Nachwuchsmannschaft

Wir sind Hockey. Wir in Werne. Breiten-, Leistungsund Schulsport. Hockey ist immer mehr. Unsere Ziele. Kontakt. Werte

TV Nebringen Tennisabteilung. Tennis ist Toll!

Sponsoringkonzept ENGELBERGER SPORTCLUB

Spannung! Spaß! Gute Laune! Mit den Young Devils aufs Eis.

Checkliste für den Sicherheitsverantwortlichen

Schulblatt des Kindergartens und der Primarschule Freienwil Winter 2012/13

TURNGAU OBERDONAU. 26. Gaukinderturnfest. 23. Mai 2009 TV 1862 Dillingen AUSSCHREIBUNG

Tennis-Training Sommer 2017

10 Jahre Radsportclub BMX-Veitsch

Ferienspaß. Termin Aktivität Treffpunkt

1.Sportvereinigung Hohe Wand

P R O T O K O L L. ö f f e n t l i c h e S I T Z U N G d e s G E M E I N D E R A T E S

Richtlinie für die Durchführung der feuerpolizeilichen Beschau

Neues aus der Stadtbibliothek Heilbronn im Juli 2017

Liebe Mitglieder! Liebe Tennisfreunde! Liebe Sponsoren!

Mitgliederversammlung 2017 Veröffentlicht auf (

Runder Tisch Soziale Arbeit


SCHI NEWS Nr. 2 - Saison 2015/16 des BBSV Wien ASKÖ Clubinformation ergeht an alle Mitglieder

Fragebogen - Jugend. Rohrbach an der Gölsen. März 2014

Der Förderverein der Meusebach-Grundschule e.v. informiert.

Schülerzeitung. SchTB der NMS 13 Viktring November EIGENTÜMER HERAUSGEBER UND VERLEGE: WINTERGEDICHT

Die Präsentation hatte die wichtigsten Ereignisse seit der Bürgermeisterwahl im Mai 2011 zum Inhalt.

Gc Perg - Karlingberg Frühlings - Post 2016

SPV 05 NÜRTINGEN FUßBALL. Marketing & Sponsoring

Das Juniorenkonzept des TC Wettswil

Ordentliche Generalversammlung des Schachklub Bregenz 1920 Beschlussprotokoll

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Brandschutzordnung. für Märkte. in der Marktstraße der. Stadt Bad Tölz

Kinder & Jugendkonzept 2016

Gemeinde Achau V e r h a n d l u n g s s c h r i f t über die SITZUNG des GEMEINDERATES

Special Olympics Österreich - BundeslandVorarlberg - Grüß Gott!

FUSSBALL HERZ MIT. Charity. Turnier. Wir helfen Kindern

Herbstprogramm Der Kneipp- Vereinsvorstand LIEBES KNEIPPMITGLIED, Wir freuen uns auf Deine/Ihre Teilnahme und viele gemeinsame, schöne Stunden!

ATZNEWSDEZ2015. Weihnachtsfeier Öffnungszeiten während der Feiertage Weihnachtsaktion Gutscheine

DINAMo. 3. Fahrradkurs für Migrantinnen Herbst Die Fahrradinitiative

Leitbild2010 / Frühmann. beg Leitbild

Liebe Eltern, Dezember 2017

SR-Talente starten ins Frühjahr!

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben.

Die Kosten für diese Werbemaßnahmen betragen im Paket ( mindestens 15 Heimspiele mit je 2 Durchsagen 180,-- oder für ein einzelnes Spiel 15,-- )

Festschrift zum 75-jährigen Vereinsbestehen

Baby-Gruppe. Wichtige Termine: Alle 2 Wochen am Donnerstag (gerade Wochen) um 9 Uhr im Feuerwehrhaus Unterstetten

Soll der morgentliche Schulbeginn verschoben werden? Ein Pro-, ein Contraberricht. Seite 3

1. SPORT GOTTHARD WÄLDER TENNISMEISTERSCHAFT 2016

Der Fußballclub Kalbach. ein modern und zukunftsorientiert geführter Verein stellt sich vor!

Jahresheft des TC Reisbach Saison 2016

K u n d m a c h u n g

Elternbrief. Abschied Kitajahr 2013/2014. Kindertageseinrichtung Kirchenpingarten

Die Stadionzeitung des TuS Engelsberg e. V.

Eine Information für unsere Kunden. Lagerung Gegenstände lagern. So schützen Sie sich vor Schäden.

Kinder- und Jugendfußballstiftung Jena

Friends for Change Jahresrückblick 2013

MSC Tennisschule Oliver Krumnikl. Trainingsprogramm Sommer 2017

Soziale Dorferneuerung in Ardagger

Fit im Park Sport macht stark. Unterstützt durch:

Newsletter September 2016

Herausgeber: Sektion Motorrad

SPONSORING BRINGT s Gemeinsam mehr erreichen

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Sponsoring Konzept. Bostelbeker SV

Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule. Schuljahr 2015/16

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

17. Bundesjungzüchterwettbewerb 7 9. Juni 2013 in Neustadt (Dosse), Brandenburg

Monatsausgabe April. Alles rund um das Fit & Fun, Gesundheit, Ernährung, aktuelle Neuigkeiten, bevorstehende Aktionen und Veranstaltungen.

Salzstetter Sommerferienprogramm 2016

tennis nf April 2012 Mit Hingabe Pflicht und Kür vereinen! In diesem Sinne wünscht der Vorstand allen eine erfolgreiche und spannende Saison.

Transkript:

Amtliche Mitteilung an einen Haushalt Zugestellt durch Österreichische Post Foto: Holzinger.presse EINEN SCHÖNEN SOMMER UND ERHOLSAME URLAUBSTAGE WÜNSCHEN IM NAMEN DER GEMEINDE BGM. ALOIS RIEGLER UND VIZEBGM. JOSEF REISCHER Halbjahres-Zeitung In den vergangenen Jahren haben wir nur vor Weihnachten eine Gemeindezeitung herausgegeben. Heuer wollen wir Sie, liebe Furtherinnen und Further, auch zur Jahresmitte mit aktuellen Informationen aus unserem Ort versorgen. Wir wünschen viel Spaß beim Durchblättern!

Seite des Bürgermeisters Liebe Gemeindebürgerinnen! Liebe Gemeindebürger! Seit dem Erscheinen der letzten Gemeindezeitung ist schon wieder ein halbes Jahr vergangen. Deshalb haben wir uns entschlossen Sie, liebe GemeindebürgerInnen, über Neuigkeiten in Furth zu informieren. Der Rechnungsabschluss 2015 wurde im April 2016 vom Gemeinderat genehmigt und beschlossen. Eine Aufstellung finden Sie im Kasten unten links auf dieser Seite. Der Voranschlag 2016 musste überarbeitet werden und die Gemeinde hat einen Nachtragsvoranschlag für 2016 erarbeitet, der dem Gemeinderat vorgelegt wurde. Der Nachtragsvoranschlag 2016 lag vom 9.5.2016 bis 23.5.2016 zur öffentlichen Einsichtnahme auf. Gemeindezentrum: Die Bauarbeiten für das neue Gemeindezentrum mit Arztpraxis begannen im Oktober 2015. Nach bisher 19 Baubesprechungen und einem ¾ Jahr Umbauzeit liegt das Bauvorhaben im Zeitplan, sodass wir beim Dorffest am 10. und 11. September 2016 das Gemeindezentrum samt Zweitordination von Dr. Wudy eröffnen können. Bachreinigung: Die Bachreinigung fand am 16. April 2016 statt. Wir bedanken uns bei unserer Umweltgemeinderätin Fr. Louisa Schauer, den Mitgliedern des Dorferneuerungsvereines und bei allen anderen fleißigen Helfern. Ein besonderer Dank auch an Fr. Dir. Anna Seewald und die Volksschulkinder, welche auch fleißig Müll eingesammelt haben. Der Rechnungsabschluss für das Jahr 2015 brachte im Ordentlichen Haushalt folgendes Ergebnis: Einnahmen 2015 1,490.870,30 + Soll-Überschuss 2014 49.789,01 1,540.659,31 Ausgaben 2015 1,512.243,25 Gesamt Soll-Überschuss 28.416,06 Verein TRIDOK: Der Verein TRIDOK versteht sich als Triestingtal-Dokumentation, sei es von laufenden Vorkommnissen, aber auch von Anno Dazumal. Nach 30 Jahren Pressearbeit und dem Ankauf zahlreicher Archive, Dokumente, Konvolute von und über das Triestingtal, verfügt der Verein über ein enormes Bild- und Wissensmaterial. Dieses Material wird nach und nach aufgearbeitet und auf www.tridok.at veröffentlicht. Auch von der Gemeinde Furth sind zahlreiche Bildund Textdokumente vorhanden und werden auf der Online Zeitung TRIDOK in den Rubriken Anno Dazumal und unter der Sonderrubrik Furth im Blitzlicht laufend veröffentlicht, wie auch aktuelle Reportagen. Auch auf dem im Dezember 2015 gegründeten YouTube-Kanal Austria Film mit monatlich an die 3.000 Seher sind das Triestingtal und die Gemeinde Furth medial vertreten. Furth ist somit durch die Triestingtaler Online-Zeitung weltweit vertreten (Auswanderer, Furth-Liebhaber, etc.). Diese Medienplattform kann von allen Further Vereinen und Gemeindebürgern jederzeit kostenlos in Anspruch genommen werden. Ansprechpartner für Veröffentlichungen von Beiträgen oder Ankündigung von Veranstaltungen: VEREIN TRIDOK, Dietmar und Elfi Holzinger. 2

Seite des Bürgermeisters / Inhaltsverzeichnis Breitbandausbau: Das Land NÖ hat eine Breitbandinitiative gestartet. Diese Initiative sieht den Breitbandausbau in fünf Pilotregionen vor. Das Triestingtal wurde als eine der Regionen für den Ausbau ausgewählt und das Projekt wird in Zusammenarbeit mit der Leader Region Triestingtal verwirklicht. Zurzeit erfasst die NÖGIG in Zusammenarbeit mit der EVN, der Telekom und den Gemeinden eventuell vorhandene GG_berlin / Pixelio Leerverrohrungen. In Furth ist bereits eine Glasfaserleitung vorhanden, allerdings fehlt die Anbindung im Triestingtal. Diese soll in absehbarer Zeit hergestellt werden. Radroute: Herr Ing. Ernst Fischer von der Straßenbauabteilung 4 in Wiener Neustadt arbeitet eine Kostenaufstellung für eine Radroute von der Gemeinde Weissenbach nach Furth aus. Ein großer Dank gebührt den Mitgliedern aller Fraktionen des Gemeinderates und Gemeindevorstandes für die gute und kommunikative Zusammenarbeit. Genießen Sie den Sommer! Wie schon im Dezember 2015 wieder ein aufrichtiger Dank an alle GemeindebürgerInnen, die für unsere Gemeinde ehrenamtlich tätig sind, sei es bei der Feuerwehr, bei den Vereinen, in der Pfarre, bei allen, die sich in der Jugendarbeit engagieren aber auch jenen, die Nachbarschaftshilfe leisten. Allen Furthern und Furtherinnen einen schönen Urlaub und erholsame Ferien wünscht mit herzlichen Grüßen Bürgermeister Alois Riegler Wolfgang Dirscherl / PIXELIO Aus dem Inhalt: Bürgermeisterbrief... 2, 3 Dorferneuerungsverein... 15 Eis- und Stocksportverein... 12 Feuerpolizei-Beschau... 6, 7 Hocheck (Schutzhaus, Straße)... 16 Judo... 14 Kindergarten... 8 NÖ Feldschutzgesetz... 5 Rauchfangkehrer... 6 Region Triestingtal... 4 Salamander-Aktion (Ferienspiel)... 14 SC Weissenbach... 10 Schilfschnitt... 5 Schigemeinschaft Furth... 12 Stubenmusik... 13 TC Weissenbach-Furth... 11 Trachtenkapelle... 13 Umweltgemeinderätin... 5 Veranstaltungen... 16 Volksschule... 9 Impressum gemeinde aktuell : Eigentümer und Herausgeber: Gemeinde Furth/Triesting, 2564 Furth 2, Tel.: 02674 / 88219, Fax: 02674 / 88392, gemeinde@furth-triesting.at Amtszeiten: Montag 14:00 bis 19:00 Uhr, Dienstag, Donnerstag und Freitag 8:00 bis 12:00 Uhr, Mittwoch keine Amtszeit! Sprechstunde des Bürgermeisters: Montag, 17:00 bis 19:00 Uhr (tel. Anmeldung!) gemeinde aktuell Satz & Herstellung: Werbegrafik Weber OG, Bad Vöslau - www.wewe.at, Texte der Vereinsnachrichten von den jeweiligen Vereinen zur Verfügung gestellt. Fotos: Gemeinde Furth, Werbegrafik Weber/cityNEWS, Peter Schweinsteiger, Pressefoto Holzinger, privat. 3

Region Triestingtal Breitband in Furth a.d. Triesting Die Versorgung mit ultraschnellem Breitband-Internet ist gerade für die Bevölkerung und die Betriebe im ländlichen Raum eine wichtige Grundvoraussetzung für Lebensqualität und Wettbewerbsfähigkeit. Das Triestingtal gehört neben den Regionen Thayatal, Ybbstal und Waldviertler StadtLand zu den Breitband-Pilotregionen des Landes NÖ, die bereits gemeinsam mit der nögig (NÖ Glasfaserinfrastrukturgesellschaft mbh www.noegig.at) die ersten Verlegearbeiten von Leerrohren für Glasfaser durchgeführt haben. Für die im Breitbandatlas ausgewiesenen Gebiete in den Gemeinden Furth und Weissenbach ist analog zu Altenmarkt nun eine Förderung für den Breitbandausbau beim BMVIT eingereicht worden. Ideen für Kleinprojekte gesucht! Im Zuge des aktuellen EU-LEADER-Programms (LEADER = Liaison entre actions de développement de l économie rurale ; Deutsch: Verbindungen zwischen Maßnahmen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft) ist jetzt die Einreichung von Kleinprojekten möglich. Kleinprojekte sind nicht wettbewerbsrelevant und in erster Linie vorgesehen für neue, innovative Initiativen im Bereich Jugend, Inklusion, Lebenslanges Lernen oder Daseinsvorsorge. Triestingtal: Sommerzeit ist Wanderzeit Nicht allzu heiße Sommertage bieten sich an, die Wanderwege der Heimat zu erkunden und Neues zu entdecken. Vorschläge für die nächste Wanderung mit detaillierten und anschaulichen Beschreibungen und Informationen gibt es auf der Regionswebseite www.triestingtal.at. In der Rubrik Freizeit/Angebote, finden Sie eine Aktivkarte, die verschiedene Routen zeigt. Sie sollen motivieren, mobilisieren oder weiterführende Initiativen auslösen. Kleinprojekte haben einen Kostenrahmen von 1.000-5.700 Euro und werden bis zu 80% über LEADER gefördert. Bereits erfolgreich durchgeführte Kleinprojekte sind beispielsweise ein Jugendprojekt, bei dem die Landjugend gemeinsam mit jugendlichen Flüchtlingen ein Eingangsportal am Peilstein (Altenmarkt) errichtete, oder ein Sozialprojekt, das eine Onlineplattform für Vermittlung von Hilfsangeboten für Bedürftige etablierte. Haben auch Sie bzw. Ihr Verein Ideen für ein Kleinprojekt? Das LEADER-Regionsbüro freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme, entweder per Telefon unter 0267 870 01 oder per Email unter office@triestingtal.at. ÜBRIGENS: Die Region Triestingtal ist auf Facebook: www.facebook.com/triestingtal Wir freuen uns über jeden neuen Gefällt mir - Klick. Region Triestingtal, Leobersdorferstraße 42, 2560 Berndorf, Tel. 02672 870 01; office@triestingtal.at, www.triestingtal.at 4

Gemeinde AKTUELL Unsere Umwelt - Bericht der Umweltgemeinderätin Nachdem wir wegen Schlechtwetter unsere Bachreinigungsaktion verschieben mussten, haben sich am 16. April wieder zahlreiche Freiwillige vor der Gemeinde versammelt, um - bei bestem Wetter und nach einer kleinen Stärkung - bei der alljährlichen Aktion mitzuhelfen. Ich möchte mich bei allen fleißigen Helfern und beim Dorferneuerungsverein bedanken, der uns jedes Jahr bei dieser Aktion unterstützt. Weitere Umweltinformationen finden Sie neuerdings in einer eigenen Umweltrubrik auf der Further Gemeindehomepage. Hier sind die wichtigsten Daten zur Müllabfuhr, den Weissenbacher Bauhof und Energie- und Um- weltnews der Energie- und Umweltagentur zu finden. Wenn Sie Fragen zu umweltrelevanten Themen haben, melden Sie sich einfach bei mir unter der Nummer: 0676/5069171. Ich freue mich über jede Anregung und Hilfe, die uns zu einem sauberen und umweltfreundlichen Furth weiterhelfen. Ich wünsche Ihnen allen wunderschöne Ferienbzw. Urlaubstage! Dipl.Ing. in Louisa Schauer Umweltgemeinderätin NÖ Feldschutzgesetz beachten! Aufgrund der schönen Witterung kann wieder vermehrt beobachtet werden, dass abseits von öffentlichen Wegen über Wiesen und Weingärten gewandert wird. Wer unbefugt auf landwirtschaftlichen Grundflächen (wie Äcker, Felder, Wiesen, Wein- und Obstgärten) geht, reitet, fährt oder diese sonst gebraucht (gilt natürlich auch z.b. für Gassigeher ), begeht eine Übertretung des NÖ Feldschutzgesetzes. Es droht eine Verwaltungsstrafe bis zu 1.500,--. Schilfschnitt bei Kläranlage Bei der Kleinkläranlage in der Steinwandklamm war wieder der Schilfschnitt fällig. Durch tatkräftige Unterstützung der Reischer Buam gelang es dem Klärwart Andreas Schaupp, Bgm. Alois Riegler und Vbgm. Josef Reischer die Schilfernte rasch zu erledigen. Vielen Dank an die Helfer! 5

Rauchfangkehrer Ihr öffentlich zugelassener Rauchfangkehrer informiert: Landesgesetze (NÖ KV Landesgesetzbl. 7000/51-1, NÖ Feuerwehrgesetz Landesgesetzbl. 4400/5-1) übertragen den öffentlich zugelassenen Rauchfangkehrern sicherheitsrelevante Aufgaben. Darunter fallen z.b. die regelmäßige Überprüfung von Feuerungs- und Abgasanlagen, die Mitwirkung in Bauverfahren sowie die Mitwirkung bei der Vollziehung von Luftreinhaltegesetzen (z.b. Befundung, Mängelmeldung). Die Einschränkung auf Kehrgebiete dient der Gefahrenabwehr durch bessere Erreichbarkeit, leichtere Kontaktaufnahme durch den Kunden und durch die erleichterte Rechtsverfolgung; sie bietet bessere Kontrollmöglichkeiten und erleichtert die Zusammenarbeit mit den Behörden. Was macht Ihr öffentlich zugelassener Rauchfangkehrer für Sie? Er erledigt für Sie im Sinne Ihrer persönlichen Sicherheit in Ihrem Wohnsitz alle sicherheitsrelevanten Aufgaben, welche dem öffentlich zugelassenen Rauchfangkehrer vorbehalten sind. Was sind solche sicherheitsrelevanten Aufgaben und Tätigkeiten? Ihr öffentlich zugelassener Rauchfangkehrer hat die Aufgabe der Durchführung der feuerpolizeilichen Beschau, Ihre Abgasführungen, Feuerstätten und Luftschächte zu überprüfen und zur unmittelbaren Gefahrenabwehr zu kehren und etwaiges Gefährdungspotential aufzuzeigen und wenn möglich zu beseitigen. Insoweit er durch landesrechtliche Vorschriften verpflichtet wird. Wer darf das für Sie tun? Das dürfen nur jene Rauchfangkehrermeisterbetriebe, welche mit ihrer Gewerbeberechtigung mit der Durchführung von sicherheitsrelevanten Tätigkeiten auf das entsprechende Kehrgebiet eingeschränkt sind. Nur diese Betriebe sind berechtigt, die Bezeichnung öffentlich zugelassener Rauchfangkehrer zu führen. Was ist die feuerpolizeiliche Beschau? Eine in regelmäßigen Abständen durchgeführte, gesetzlich vorgeschriebene Überprüfung der Bauwerke auf Brandsicherheit, Gefahrenstellen und Brandrisiken, sowie der Rettungs- & Brandbekämpfungsmöglichkeiten. Was wird überprüft? Dachboden Fänge (baulicher Zustand der Rauchfänge, Kehrtürchen usw.) Sicherheitsabstände: - Kehrtürchen zu brennbaren Bauteilen: allseitig 50 cm, oder 25 cm bei Verkleidung der Bauteile mit z.b. Gipskartonplatten EI30 (F30); - Fangmauerwerk zu tragenden Bauteilen: 5 cm; - Vor Kehrtürchen: unbrennbarer Belag mind. 60 cm seitlich und vor Türchen; Lagerungen: - Unzulässige Lagerungen sind: leicht entzündliche Stoffe wie Papier oder Textilien, brennbare Flüssigkeiten, Gasbehälter, schwer löschbare Stoffe, zündschlagfähige Stoffe (Feuerwerkskörper); - Überschaubare Lagerungen von leicht entzündlichen Stoffen in Metall- oder Holzkisten sind zulässig; Zugänge & Öffnungen: - Freier Zugang zu Kehrtürchen, Dachbodenfenster (müssen verschließbar sein) und Ausstiegen; - Einstiege in Spitz- und Seitenböden brandhemmend; - Öffnungen in Dachgeschossdecken und aus dem Dachboden: verschließbar & brandhemmend EI30-C (T30); - Absturzsicherung (Geländer 1 m hoch) für Einsatzkräfte; - Brandabschnittsbildung; Elektroinstallationen: - Keine fliegenden Leitungen; - Schadhafte Beleuchtungskörper; - Brandschutzmäßige Abschottungen; Lüftungsleitungen: - Erforderliche Brandschutzmaßnahmen zur Vermeidung von Brandübertragung (z.b. Brandschutzmanschetten); Wohnbereich Feuerstätte - Sicherheitsabstände zu brennbaren Teilen wie Möbel, Verkleidungen usw.; - Nichtbrennbarer Bodenbelag unter 6

Feuerpolizei und vor der Feuerstätte (Vorlageblech); - Sicherheitsabstände Rauchrohre zu brennbaren Teilen; - Fehleinmündungen; - Sicherheitsabstände von Brennstofflagerungen; - Zustand der Feuerstätte (Ofen, Herd usw.), des Verbindungsstücks (Rauchrohre), nicht benützter Anschlussstellen (Mauerkapsel), des Putztürchens usw.; Lagerungen - Von brennbaren Flüssigkeiten; - Von Flüssiggasflaschen max. 15 kg pro Wohneinheit (1 kleine Flasche) mit Kennzeichnung / Hinweisschild; - Übermäßige Lagerung leicht entzündbarer fester Stoffe; - Aschelagerung in brennbaren Behältern; Installationen - Augenscheinliche Überprüfung auf Mängel z.b. geflickte oder blanke Leitungen, schadhafte Beleuchtungskörper, Gasleitung, Zählerkasten usw.; Keller, Treppenhaus, Gänge Lagerungen - Von brennbaren Flüssigkeiten; - Von Flüssiggasflaschen unter Erdniveau; - Leicht entzündbarer fester Stoffe wie Papier usw.; - Kennzeichnung Gasleitung, Gashauptabsperreinrichtung und Gaszähler; Treppen und Gänge - Alle Lagerungen welche den Fluchtweg einengen; Brennbarer Lagerungen außerhalb des Fluchtweges; - Fluchtwegkennzeichnung; - Handfeuerlöscher; Heizraum von Feuerstätten & Brennstofflagerung Heizraumpflicht (bei Heizungen über 26 kw bei festen Brennstoffen und Ölheizungen; vor 1997 bei Gasheizungen über 50 kw) Heizraumausführung - Flucht-und Rettungswege frei; - Massive Wände und Decken EI90 (F90); - Brandschutzabschottungen bei Durchbrüche; - Fußboden nicht brennbar; - Selbstschließende Brandschutztüre EI30-C (T30); - Ordnungsgemäße Be- und Entlüftung direkt und brandbeständig EI90 (F90) ins Freie; - Fluchtschalter bei automatischen Zentralheizungen vorhanden und ordnungsgemäß gekennzeichnet; Brandschutzeinrichtungen bei Ölheizungen - Tropftasse unter Ölbrenner und Ölfilter; - Bei Ölheizungen kein Bodenablauf; Lagerungen - Keine brennbaren Lagerungen - ausgenommen bei Festbrennstoffheizungen: Tagesbedarf an Brennstoffe; Feuerlöscher - Handfeuerfeuerlöscher alle 2 Jahre zu überprüfen; - Bei Öl- und Flüssiggaszentralheizungen zwingend vorgeschrieben; Beschriftungen - Fluchtschalter ; - Heizraum - Zutritt für Unbefugte verboten ; Aufstellungsraum von Feuerstätten & Brennstofflagerung Aufstellungsraum - Zentralheizungen fest oder flüssig unter 26 kw Leistung, Gasheizungen und Einzelraumfeuerstätten; - Unter/vor Feuerstätte nicht brennbarer Fußbodenbelag; - Mindestsicherheitsabstände von Feuerstätten und Verbindungsstücken zu brennbaren Bauteilen; Garagen Was darf auf keinen Fall gelagert werden - Brennbare Flüssigkeiten (z.b. Treibstoffe, Lösungsmittel usw. ausgenommen Reservekanister im Fahrzeug); - Gasbehälter; - brennbare Lagerungen; Was darf in Garagen nicht sein - Keine Feuerstätten; Keine Putztürchen von Fängen; - Keine direkte Verbindung zu Räumen mit Feuerstätten und Aufenthaltsräumen; - Keine brennbaren Fußböden; - Keine brennbaren Wand- und Deckenverkleidungen; Treibstoffauffanggrube - Muss vorhanden sein (Mindestinhalt = Tankinhalt) oder andere Lösung, damit Treibstoff nicht aus Garage ausläuft; - Kein Bodeneinlauf ohne nachgeschaltetem Ölabscheider; Montagegrube - Max. 1,40 m tief, tragfähig abgedeckt; Beschilderung - Hantieren mit offenem Licht und Feuer verboten ; - Das Laufen lassen des Motors bei geschlossenen Türen ist verboten ; - Rauchverbot ; Feuerlöscher - Handfeuerfeuerlöscher alle 2 Jahre zu überprüfen; Türen - Selbstschließende Brandschutztüren EI30-C (T30) von Garage zu anderen Räumen; - Keine direkte Verbindung zu Räumen mit Feuerstätten; - Keine direkte Verbindung zu Aufenthaltsräumen; Beschau im Freien - Zufahrten und Aufstellflächen für die Feuerwehr; - Löschwassersituation; Brandabschnittsbildung; - Hinweisschild auf Flüssiggaslagerung (bei Wohnhausanlagen und Betrieben) - Blitzschutz (augenscheinliche Überprüfung); Antennenanlagen; Fangköpfe; - Hinweiszeichen für Brandschutz; - Öffnungen in der Dachfläche; - Brennbare Lagerung Gefahr der Brandübertragung; Welche Unterlagen sind bereit zu halten? - Prüfbericht periodische Überprüfung der Feuerstätte gem. 32 NÖ Bauordnung (Emissionsmessung); Prüfbericht Blitzschutz (bei Wohnhausanlagen und Firmen); Prüfbericht Gasanlage 7

Neues aus dem Kindergarten Unsere Kinder Zurzeit besuchen 32 Kinder im Alter zwischen 2,5 und 6 Jahren den Kindergarten. Im September werden acht Kinder in die Volksschule wechseln und zehn Kinder neu beginnen. Die Kinder im letzten Kindergartenjahr nahmen im April am ÖAMTC-Verkehrserziehungsprogramm Das kleine Straßen-1x1 teil, welches in Kooperation mit der AUVA für Kindergärten durchgeführt wird. Sie haben geübt, wie man sich im Straßenverkehr richtig verhält. Es wurde ihnen gezeigt, warum Kindersitze und Sicherheitsgurte so wichtig sind und sie haben selbst erlebt, dass sie im Dunklen mit Warnweste oder Reflektoren besser gesehen werden. Endlich im Freien Alle Kinder freuen sich, dass wir seit Frühlingsbeginn wieder viel Zeit im Garten verbringen können. Auf der Kinderbaustelle wird schon eifrig gearbeitet und die im Herbst gepflanzten Sträucher haben alle frische Blätter bekommen. Bis diese genug Schatten spenden, müssen wir ein Sonnensegel über den Baustellenbereich spannen. Freundlicher Weise hat sich unser Herr Vizebürgermeister Josef Reischer bereit erklärt, die Halterungen dafür einzubetonieren. Herzlichen Dank auch auf diesem Weg. Einen schönen Sommer und erholsame Ferientage wünschen die Kindergartenkinder und das Kindergartenteam. 8

Unsere Kinder Neues aus der Volksschule Furth an der Triesting Das Schuljahr 2015/16 schreitet mit großen Schritten voran. Wir dürfen voller Stolz auf die Entwicklungsschritte jedes Schulkindes blicken. Dies ist vor allem auf die gute Zusammenarbeit zwischen Eltern, Lehrerinnen und Schüler/innen sowie der Großeltern, Geschwister, Musiklehrer/innen, Fußballtrainer,... zurückzuführen. Ein altes afrikanisches Sprichwort lautet: Um ein Kind zu erziehen, braucht es ein ganzes Dorf. Viele und vieles tragen dazu bei, um erfolgreiche, zufriedene und sozial kompetente Menschen heranzubilden. Hierfür wollen wir uns an dieser Stelle recht herzlich bedanken. Wir haben an zwei kniffligen Mathematikwettbewerben, am Pangea- bzw. am Känguru-Bewerb, mit hervorragenden Ergebnissen teilgenommen. Ein Schüler ist für seine Spitzenleistung mit dem zweiten Platz in NÖ bei der Siegerehrung in Krems eingeladen. Um regelmäßig zu trainieren, finden sich alle Schüler/innen jeden Tag zum gemeinsamen Lesen zusammen. Jeden Donnerstag werden im Rahmen des Atelierunterrichts unterschiedliche Themen aus Mathematik, Deutsch, Kunst und Musik klassenübergreifend erarbeitet. Das Ensemble Theater mit Horizont begeisterte die Kinder bei der Aufführung des Musicalmärchens Die Schneekönigin. Für die eigenen musikalischen Leistungen, die diversen öffentlichen Auftritte in der Gemeinde sowie für die erfolgreiche Mitwirkung bei drei Konzerten im Stadttheater Berndorf wurde unsere Schule Ende Mai mit dem vokalen Gütesiegel in Form einer Urkunde vom Landesschulrat und dem Land NÖ ausgezeichnet. Herzliche Gratulation auch an die vielen tollen Preisträger des Malwettbewerbs 2016 der Raiffeisenbank. Wir freuen uns über die vielen Erfolge beim Schwimmkurs in der Aqua Nova, bei denen die Kinder die hohen Anforderungen für einen Ausweis des ÖJRK schafften. Danke für eure Bereitschaft zum Lernen in allen Bereichen! Wie jedes Jahr halfen wir beim Frühjahrsputz mit, um das Ortsbild zu verschönern. Ausgestattet mit Müllsäcken, Arbeitshandschuhen, Warnwesten und Greifern wurden viele Säcke gefüllt. Ein besonders tolles Erlebnis war der Tag mit der Feuerwehr. Mit großer Begeisterung wurden die Geräte kennengelernt und ausprobiert. Ein schöner Ausklang war die Fahrt auf den Jagasitz mit dem Blick auf den Schneeberg. Vielen Dank für den freiwilligen fröhlichen Einsatz. Auch in den letzten Wochen des Schuljahres stand einiges am Programm: eine Exkursion nach Wien zum Stephansdom, zur Ringstraße und nach Schönbrunn sowie eine Wanderung in Furth. Um die Sicherheit im Straßenverkehr zu fördern, nehmen wir an der Aktion Hallo Auto teil und die Kinder dürfen ab dem zehnten Lebensjahr die freiwillige Fahrradprüfung ablegen. Gutes Gelingen! Weiterhin viel Freude wünscht allen Anna Seewald Volksschuldirektorin 9

Es tut sich viel beim SC Weissenbach und so konnte Obmann Stockreiter in seinem Jahresbericht neben der guten Zusammenarbeit und Stimmung im Team des SCW auch von weiteren Erfolgen berichten. Im abgelaufenen Jahr wurden insgesamt acht Veranstaltungen abgehalten. Diese Aktivitäten sowie die umsichtige und wirtschaftliche Arbeit des Kassiers Werner Stockreiter führten dazu, dass das Minus von 17.000,- bei der Übernahme des Vereins vor genau einem Jahr heuer in ein Plus von 15.000,- verwandelt werden konnte. Die Kassa wurde vor der Generalversammlung von den beiden Kassaprüfern Ing. Robert Fodroczi und Heinrich Krenn geprüft und für in Ordnung befunden. Der Kassier wurde einstimmig entlastet. Der Dank des SCW geht an alle, die in irgendeiner Form den Verein unterstützen, entweder mit aktiver Mitarbeit oder als Besucher einer Veranstaltung oder eines Heimspiels. Zu erwähnen gilt auch die sehr gute Arbeit des Marketingteams Uwe Reischer und Christoph Ungerböck, die den SCW mit ihrem Knowhow in punkto PR oder Internetauftritten bestens beraten. Einer der wichtigsten Punkte beim SCW ist natürlich die Jugendarbeit. Über die vielen Aktivitäten und sportlichen Erfolge haben wir in diversen Medien immer wieder berichtet. Natürlich soll dieser Standard gehalten, wenn möglich sogar ausgebaut werden. Derzeit sind 86 Kinder beim SCW gemeldet, rekordverdächtige 22 Kinder kommen aus Furth. GF GR Raimund Horvath, selbst als Jugendtrainer engagiert, meint dazu: Es macht mich sehr stolz, dass wir Further einen solch hohen Anteil an Spielern in unseren Jugendteams stellen. Die Begeisterung der Kinder für den Sport steckt selbst uns Trainer an und motiviert ungemein! Die Leitung der Jugendagenden obliegt dem Further Martin Müller, der dieser Tätigkeit mit Herzblut und Engagement nachgeht. Im abgelaufenen Jahr hat das neunköpfige Kinderund Jugendtrainerteam in 233 Trainingseinheiten sechs Mannschaften trainiert. Zusätzlich wurden 108 Meisterschaftsspiele und diverse Turniere abgehalten. Die Ergebnisse unserer Jugendmannschaften können sich sehen lassen. Aber nicht nur 10 Vereinsnachrichten SC Weissenbach Ein Verein wächst zusammen der sportliche Erfolg ist bei der Jugendarbeit wichtig, sondern auch die sozialen Aspekte, die das Training in einer Mannschaft bieten. Zusammengehörigkeit, Teamgeist, Mannschaftsdenken und Bewegung an der frischen Luft, die ja heute auch nicht mehr so alltäglich ist, werden ebenso gefördert, wie das fußballerische Können. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, legt der SCW großen Wert auf eine gute Trainerausbildung und die Jugendtrainer nehmen dieses Angebot auch gerne an. Alle SCW-Termine werden laufend im Internet auf Facebook, in den Schaukästen oder auf Plakaten in den örtlichen Lokalen bekanntgegeben. Nur mit der Unterstützung der Bevölkerung kann ein Verein leben. Und wie wichtig Vereine für die Gemeinschaft sind, zeigen diverse Studien, die das Zusammenleben der Menschen untersucht haben. Vereine bieten Raum für Anerkennung und Lernfelder. Kinder und Jugendliche gewinnen soziale Kompetenz, lernen sich durchzusetzen, im Team mehr zu erreichen, sich in Diskussionen zu behaupten, Kompromisse zu schließen und Verantwortung zu übernehmen. Vereine sind Orte der Integration und Beheimatung. Anlässe, sich jenseits des Spielfeldes zu treffen, machen das Vereinsleben aus. In diesem Sinne würde sich das Team des SCW sehr freuen, Sie bei der einen oder anderen Veranstaltung begrüßen zu dürfen. Mit sportlichem Gruß, das Team des SCW.

Vereinsnachrichten Tennis Opening & Mitglieder-Aktion HALLO LIEBE TENNISFREUNDE! Die neue Saison wurde mit dem Tennis Opening am 23. April 2016 eröffnet. Mit der Generalversammlung im März 2016 wurde auch ein neuer Vorstand gewählt. Vielen Dank auch an dieser Stelle für die vielen geleisteten Stunden an den bisherigen Obmann Norbert Rathbauer. Mit neuem Schwung wollen wir dem Tennisverein wieder neues Leben einhauchen, im Besonderen auch alle ehemaligen Mitglieder des Tennisclubs ansprechen, sich an die schönen Stunden der Tennisgemeinschaft zu erinnern und vielleicht doch wieder aktiv das Tennisracket zu schwingen. Als traditioneller Tennisverein wollen wir ein Treffpunkt für Jung und Alt sein, allen Anhängern der gelben Filzkugel die Möglichkeit geben, sich über diesen Sport auszutauschen und ein aktives Vereinsleben zu führen. Eine Zielsetzung ist, möglichst vielen Kindern mit Tennis zu einer sinnvollen Freizeitbeschäftigung zu verhelfen und damit Spaß am Tennis spielen zu vermitteln. Attraktive Mitgliedspreise! Um unsere Mitgliederanzahl im Tennisclub zu steigern, haben wir auch sehr attraktive Mitgliedspreise geschaffen: ordentlicher Mitgliedsbeitrag (wie bisher) 135,- Familien- od. Partnerbeitrag pro Mitglied: 35,- Mitgliedschaft von Kindern bis zum vollendeten 15. Lebensjahr: 20,- Mitgliedschaft für Jugend, Studenten und Schüler: 35,- Einzel-Gästestunden: à 10,- Der Entfall einer Einschreibgebühr sowie die Möglichkeit, als Mitglied des Tennisvereins auch einen Gast mitzubringen, soll auch SIE motivieren, dabei zu sein. Kinder und Jugendtraining des TC Weissenbach - Furth Auch 2016 haben wir wieder mit dem Kinder- und Jugendtraining begonnen. Das Training läuft wöchentlich (Freitag nachm.) über die ganze Saison. Ein Einstieg ist jederzeit möglich, bitte bei Bernhard Rathbauer (Tel.-Nr. 0676 417 3790 oder 0699 18 400 900) anmelden! Mixed Jux Turnier (ca. Ende September) Dieses traditionelle Turnier ist eines unserer gesellschaftlichen Ereignisse und sollte wieder den Saisonabschluss krönen. Genaue Termine werden noch bekannt gegeben! (Clubhaus, Schaukasten u. E-Mail) Der neue Vorstand wünscht allen Mitgliedern eine gesunde und erfolgreiche Tennissaison! Mit sportlichen Grüßen Obmann Stv. Anton Nagl a.nagl@a1.net TCWF-Obmann Robert Totz robert.totz@aon.at Kassier Robert Fodroczi robert.fodroczi@fokuma.at Beim Tennis-Opening begrüßte der neue Obmann Robert Totz (Mi.) auch Weissenbachs Bgm. Johann Miedl (mit Ball), Vize-Bgm. Robert Fodrozi (2.v.r.) und GR Louisa Schauer (li.). 11

Vereinsnachrichten Eis- und Stocksportverein SCHNEEROSE Am 7.5.2016 fand in Gresten die Stocksport-Landesmeisterschaft der U14 statt, wo unser Verein mit Oliver und Philip Reischer bei der Spielgemeinschaft Scheibbs und der Bez. Gr. Wr. Neustadt mitspielte! Neun Mannschaften kämpften um den Landesmeistertitel, welcher schlussendlich an den WSV Traisen ging, gefolgt von unserer SG Scheibbs/Wr.Neustadt. Der dritte Podestplatz ging an den ESV Bad Deutsch Altenburg! Ein großer Erfolg für unseren Nachwuchs, welcher sich wieder wie im Vorjahr Vize-Landesmeister nennen darf! Karl Reischer (Obmann) Unsere Termine 2016: Sa., 9. Juli: Vereinsmeisterschaft Fr. / Sa., 19./20. August: Pokalturnier (Freitag Abend und Samstag Vormittag) Die Schigemeinschaft Furth Die Schigemeinschaft Furth blickt auf einen sehr schneearmen Winter 2015/2016 zurück. Leider konnten wir unsere gewohnten Wintersportveranstaltungen nicht durchführen. Erstmals gelang es auch nicht, unsere traditionelle Fahrt zum Schnee zu veranstalten. Daher planen wir nun einen Ausflug in einen Klettergarten für alle interessierten Further Kinder und Eltern am Beginn der Sommerferien. Nähere Infos werden noch bekannt gegeben. Schon jetzt möchte ich auch auf unseren Wiesenslalom im Oktober hinweisen. Die Schigemeinschaft Furth bedankt sich bei allen Sponsoren und den vielen freiwilligen Helfern für deren Einsatz. Ein besonderer Dank geht hier an die Grundstücksbesitzer, ohne die unsere Veranstaltungen gar nicht zu realisieren wären. Alle News, Fotos, Ergebnisse und Veranstaltungstermine finden Sie auf unserer Homepage www.schigemeinschaft.at Die Schigemeinschaft Furth wünscht allen Furtherinnen und Furthern Selected by freepik EINEN WUNDERSCHÖNEN SOMMER UND ERHOLSAME FERIEN! Natascha Partl (Obfrau) 12

Vereinsnachrichten Trachtenkapelle Geschätzte Furtherinnen und Further, liebe Freunde und Gönner unserer Trachtenkapelle! Am Samstag den 5. März fand in Retz die Drum Competition 2016 des Niederösterreichischen Blasmusikverbandes statt. Die Musikschule Triestingtal war mit einem Schlagzeugensemble der Jugend- & Trachtenkapelle Furth vertreten. Unter der Leitung von Schlagzeuglehrer und Kapellmeister Walter Pfeffer erreichten die Los Drumtasticos Lovis Lintz, Jonah Pazelt und Stefan Gschaider den sagenhaften 3. Platz in der Alterskategorie A und den 5. Platz in der Gesamtwertung. Wir gratulieren ganz herzlich zum Erfolg! Besonders wollen wir unserem Kapellmeister Walter Pfeffer zur Geburt seiner Tochter gratulieren. Liebe musikalische Grüße Unsere weiteren Termine 2016 finden Sie auf unserer Homepage www.trachtenkapelle-furth.at. Wir würden uns freuen, Sie bei unseren Auftritten (z.b beim FF-Fest in Weissenbach am 17. Juli um 10.45 Uhr) begrüßen zu dürfen! Karl Krenn Obmann TK Furth Stubenmusik Furth: Benefizkonzert Die Stubenmusik Furth veranstaltete am 20. Dezember 2015 anlässlich ihres 25-jährigen Bestehens ein Benefiz-Adventkonzert. Dank der musikalischen Unterstützung der Bläsergruppe der Trachtenkapelle Furth (Leitung Andreas Wieser) sowie der organisatorischen Unterstützung der Further Theatergruppe (Leitung Franz Zagler) war es eine stimmungsvolle Veranstaltung, die auch durch die beiden Lektoren Georgine Pradl und Karl Grabenweger mit Texten aus eigener Feder bereichert wurde. Wir bedanken uns bei allen Mitwirkenden und Besuchern für die Spenden in der Höhe von 1.700 Dieser Betrag wurde am 31.03.2016 persönlich an Herrn SONAM SHERPA aus Nepal übergeben. Bei der mittlerweile fast vergessenen Erdbeben-Katastrophe im Jahre 2015 konnten er und seine Familie nur das nackte Leben retten. Die kurz davor von ihm erbaute Schutzhütte wurde total zerstört! Markus Leitner, Gründungsmitglied der Stubenmusik, lernte Sonam im Zuge seiner Saisonarbeit auf der Eiskarhütte (Reiteralm) kennen und als Freund zu schätzen. Danke für Eure Hilfe, die Further Stubenmusik. 13

Vereinsnachrichten Judo in Furth! Mit Judo gesund und fit von jung bis alt! Der AJC-Thermenregion bietet in vier Dojos/Trainingsstätten (Furth, Berndorf, Bad-Vöslau, Kottingbrunn) Judo für jedes Alter, Anfänger und Fortgeschrittene. Übungsziel: Die vier Säulen des Judo Wettkampf, Kata, Breitensport/Gesundheitssport und Selbstverteidigung sind individuell anzuwenden. Jeder kann in die Richtung trainieren, die ihm zusagt und jeder kann soviel trainieren, wie er körperlich dazu in der Lage ist. Judo stärkt Körper und Geist: Koordination, Ausdauer, Schnellkraft, Disziplin und Kontrolle sind wichtige Trainingselemente. Außerdem hat Judo einen positiven Effekt auf das Selbstbewusstsein, Sozialverhalten, Fairness genauso wie sich an Regeln zu halten. Auf Team- geist und Rücksicht gegenüber den Vereinskolleg- Innen wird größter Wert gelegt. Judo ist der ideale Ausgleich für jene, die viel sitzen und sich nicht nur bewegen möchten, sondern auch etwas Sinnvolles wie die Fallschule erlernen wollen, die man im täglichen Leben gut gebrauchen kann. Judo kann in jedem Alter begonnen werden, denn in unserem Verein trainiert jeder nach seinen körperlichen Fähigkeiten. Salamander-Aktion Beim Ferienspiel 2015 wurden mit Steffi Lintz und den Kindern die Feuersalamander bemalt. Diese wurden im Zuge der Bachreinigung auf den Wanderstrecken der Lurche montiert. Vielen Dank an die Kinder, an Steffi + Felix sowie an die rücksichtsvollen AutofahrerInnen! 14

Vereinsnachrichten Dorferneuerungsverein Furth / Triesting Im ersten Halbjahr 2016 hat sich bei der Dorferneuerung schon einiges getan. Die Grundfesten für den Beachvolleyballplatz wurden errichtet. Das Netz und Soccertore um Sandsoccer zu spielen wurden bereits angekauft. Nun warten wir nur noch auf den Sand, den wir günstig vom Beachvolleyturnier in Baden übernehmen dürfen. Die Bachreinigung wurde mit großer Beteiligung durchgeführt. Der Markenwechsel bei der Blumenerde wurde von der Bevölkerung sehr wohlwollend angenommen. Wir durften heuer deutlich mehr Erde ausliefern. Danke an alle fleißigen Helfer, die bei der Zustellung tätig waren. Auch unsere Schuhplattlergruppe absolvierte schon einige Termine: 03.04.2016 Neusiedl bei Pernitz: Frühlingsfest 28.04.2016 Berndorf: Volksfest Rotes Kreuz, Bürgermeister - Playbackshow (siehe Foto) Ein herzliches Dankeschön an unseren Musikanten Walter Reischer und die Lehrer Sepp und Hannes Buchart. Wir würden einen zweiten Harmonikaspieler als Ersatz für Herrn Reischer suchen, falls dieser einmal bei einem Auftritt verhindert wäre. Interessenten sollen sich bitte bei Frau Silvia Gruber melden. Der Dorferneuerungsverein wird auch heuer wieder das beliebte Ferienspiel durchführen. Folgende Aktivitäten sind schon bekannt: 19.08.2016 Wanderung mit dem Alpenvereinsjugendleiter Karl Fischer über die Berghäuser in die Steinwandklamm. Anschließend lädt der Alpenverein zur Jause im Gasthaus Reischer ein. Die angefertigten Feuersalamander wurden bereits montiert (siehe Fotos Seite 14). Heuer sollen wieder neue Warnschilder mit den Kindern hergestellt werden. Last but not least möchten wir uns bei Frau Eva Haimberger recht herzlich für die Spende der Turnmatten bedanken. Wegen des Umbaus der NMS Weissenbach wird es ab Juni eine Zumbaeinheit in Furth geben. Silvia Gruber (Obfrau) 01.05.2016 Feuerwehrheurigen FF Furth 08.05.2016 Dorffest in Waidmannsfeld Weitere Auftritte folgen etwa am 11. September beim Dorffest Furth oder beim Oktoberfest in Schönau (Termin wird noch bekannt gegeben). Da die Kinder ständig wachsen, wurde erneut Kleidung für die Plattlergruppe angekauft. 15

TAG/DATUM/ZEIT VERANSTALTUNG VERANSTALTER Samstag, 9.7.2016 Vereinsmeisterschaft ESV Schneerose Freitag, 19. und Samstag 20.8.2016 Pokalturnier ESV Schneerose Samstag, 10. und Sonntag, 11.9.2016 Dorffest Gemeinde Furth Montag, 5.12.2016 Nikolaus Gemeinde Furth Donnerstag, 8.12.2016 Stadl-Advent Samstag, 31.12.2016 Silvesterpunsch am Kirchenplatz ÖVP Furth Mehr Veranstaltungstermine finden Sie auf unserer Homepage: www.furth-triesting.gv.at Neues vom Hocheck-Schutzhaus und der Mautstraße Am 2. April wurde das Hocheck-Schutzhaus mit Musik und ungarischer Küche von Wolfgang Lang (Obmann des ÖTK, Sektion Triestingtal) und dem neuen Pächterehepaar Familie Linde wiedereröffnet. Neben zahlreichen Gästen feierten auch Bgm. Josef Balber, Bgm. Alois Riegler und Alt-Bgm. Franz Seewald die Bergmesse mit Bruder Josef. Seit diesem Tag ist das Schutzhaus wieder voll bewirtschaftet und hat von Freitag bis Dienstag und an Feiertagen geöffnet. Hüttentelefon: +43 (0) 664 / 128 93 40 Wichtiger Hinweis! Die Gemeinde Furth/Tr. hat die Bewirtschaftung (Pachtvertrag) der Mautstraße per 30. Juni 2016 gekündigt. Bgm. Ing. Alois Riegler, Familie Linde und LAbg. Bgm. Josef Balber bei der Wiedereröffnung des Hocheck-Schutzhauses am 2. April. Diese Entscheidung wurde nach jahrelanger Diskussion und verschiedener Aktivitäten und Initiativen von der Mehrheit im Gemeinderat beschlossen. Ab 1. Juli ist die Mautstraße für den öffentlichen Verkehr GESPERRT und das Befahren der Mautstraße - auch mit Fahrrädern - NICHT MEHR MÖGLICH! Dr. Sandra Hauer-Lechner Dipl. Tierärztin Hainfelder Straße 100 2564 Weissenbach/Triesting Ordination nach telefonischer Vereinbarung: 0676 / 70 75 394 Mo-Fr 9-19 Uhr, Sa 9-12 Uhr Notdienst: Mo-So, 0-24 Uhr Auch Hausbesuch möglich! www.tierdoktorin.at 16