ZUR GEOLOGIE DES HOCHSALMGEBIETES. (Grünau im Almtal, Oberösterreich) Von Rudolf Pavuza und Helmut Traindl (Mit 10 Abb. im Text) Allgemeines

Ähnliche Dokumente
Nördliche Kalkalpen. Bayerisches Landesamt für Umwelt. Hydrogeologischer Teilraum. 1 Definition. 2 Kennzeichen. 3 Charakter

Geologie allgemeines :

κ Κα π Κ α α Κ Α

Spessart, Rhönvorland und Buntsandstein des Odenwalds

Geologisch-Paläontologische Exkursion 2012S (LV ) / Teil Fritz/Gruber

Neuergebnisse über die deckentektonische Struktur der Kalkhochalpen. Von A. TOLLMANN * Mit 1 Abbildung. Zusammenfassung

Fränkische Alb. Bayerisches Landesamt für Umwelt. Hydrogeologischer Teilraum. 1 Definition. 2 Kennzeichen. 3 Charakter

Nördlinger Ries. Bayerisches Landesamt für Umwelt. Hydrogeologischer Teilraum. 1 Definition. 2 Kennzeichen. 3 Charakter

Versuch einer Rekonstruktion des Ablagerungsraumes der Decken der Nördlichen Kalkalpen

Vorgesehene Gliederung des Gutachtens: Teil A

Kristallhöhle Kobelwald

0 + #! % ( ) % )1, !,

INHALTSVERZEICHNIS GEOPFAD PFRONTEN - VILS - GRÄN

Mineralogische, geochemische und farbmetrische Untersuchungen an den Bankkalken des Malm 5 im Treuchtlinger Revier

50 Jahre Forschung in der Flyschzone der Ostalpen : Was wissen wir nun und was bleibt offen.

3 Chronostratigraphie

Fluvioglaziale Schotter

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG

Geophysikalische Prospektion auf Graphit im Revier. Hochadler bei St.Lorenzen im Paltental. Südlich von St.Lorenzen bei Trieben im Paltental liegt das

Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement. Vorgehensmodell zur Auswahl einer Variante der Data Envelopment Analysis

! #!! % & ( )! ! +, +,# # !.. +, ) + + /) # %

10. Arbeitstreffen der Amtssachverständigen aus dem Bereich der Grundwasserwirtschaft. 22. und 23. Mai 2013

ERLÄUTERUNGEN. 67 GRÜNAU im ALMTAL

Decoupling in der Sozialpolitik

Das Karhorn bei Lech/Yorarlberg eine Deckscholle

B Tastatur, Schriftzeichen, Beschleuniger

Die seismische Struktur der Arava-Störung, Totes-Meer-Transform

3 Geologie und Tektonik der Ostalpen


Das Thermalwasser von Bad Deutsch-Altenburg Exkursionspunkt 4

fakultät für physik bernhard emmer mathematik vorkurs für physiker Übungsblatt 1 für beliebiges k N und x 0. a 2 x 1 x 3 y 2 ) 2

Zur Stratigraphie, Fazies und Tektonik der Grestener Klippenzone zwischen Maria Neustift und Pechgraben/O.Ö.

Neue Aufschlüsse in den tektonischen Fenstern am Wolfgangsee

Die Untersuchungsbohrung Vigaun U 1 bei Hallein in den Salzburger Kalkalpen

Zur Geologie der Kalkalpen zwischen Traunsee und Almtal

Semmering und Radstädter Tauern

Geothermische Standortbeurteilung

Fossile Pilzhyphen im Flyschharz des Steinbruches im Höbersbachtal bei Gablitz in Niederösterreich

Schütze Sagittarius (Sgr)

Zur Tektonik der Flyschzone des östlichen Wiener Waldes. Von Karl Friedl. Mit einer Kartenskizze und einer Profiltafel (Taf. I und II).

Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter

Profile durch die Windischgarstener Störungszone im Räume Windischgarsten St. Gallen

Paläostreßanalysen an der Teichl-Störungszone zwischen Steyrund Almtal (Oberösterreich)

Zur Geologie der südlichen Mürzalpen-Decke am Kalkalpensüdrand im Raum Tragöß (Meßnerin, Pribitz, Trenchtling und Grießmauer)

Weizenqualitäten in Österreich

Aspekte der Angewandten Geologie

MatheBasics Teil 1 Grundlagen der Mathematik Version vom

Fachbeitrag Altlasten

Regierungspräsidium Freiburg Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Anl. 6.2 zu Az.: // Sachstandsbericht Staufen

Geotop Lange Wand bei Ilfeld

Hydrothermale Reservoire im Oberrheingraben

% & ()) + % + + +,+ + % / 2(+(3+ ()) 0 )4+(5+ ())

Infoblatt für den Kometen C/2011 L4 PANSTARRS

Fazies und Tektonik der Hallstätter Zone von Bad Ischl Bad Aussee (Salzkammergut, Österreich)

Erstellt mit dem Worksheet Crafter - Zwickzwack Mappe. Niederösterreich. Die 4 Viertel.

GIS-gestützte Risikoanalyse für Rutschungen und Felsstürze in den Ostalpen (Vorarlberg, Österreich)

Das Prinzip stratigraphischer Wenden in der Schichtfolge der Nördlichen Kalkalpen

Geologische Rahmenbedingungen & Potenziale in Hessen

Bivalven des höchsten Oberdevons im Bergischen Land (Strunium; nördliches Rhein. Schiefergebirge)

BERGSTURZ VON DER ZWERCHWAND BEI DER HÜTTENECK- ALM, Oö., AM 15. OKTOBER Von Hermann Kohl (Mit 1 Abb. im Text)

Infoblatt für den Kometen. 103P/Hartley

Bildungsakademie für Alten- und Krankenpflege. Lehrgang: Gerontopsychiatrische Fachkraft in der Altenhilfe. Abschlussarbeit

Mögliche Bewegungsabläufe in Störungsbereichen im Rheinischen Braunkohlenrevier

Gotschna Tunnel Klosters Geologische Abklärungen 2013

Lateinische Zeichen in Unicode und BALVI ip

Virialentwicklung. Janek Landsberg Fakultät für Physik, LMU München. Janek Landsberg. Die Virialentwicklung. Verschiedene Potentiale

download unter Erdöl und Erdgas in Oberösterreich

Wie hoch ist der Kalkgehalt?

Angewandte Hydrogeologische Forschung - Stadtgebiet Wien - Teilgebiet 2011

VORANSICHT. Ob Achalm, Ipf, Teck oder Zoller wer durch. Grundwissen Schichtstufenlandschaft Formen und Entstehung (Klasse 7 8)

Zur Geologie zwischen Hallstätter See und Traunsee

ERLÄUTERUNGEN 66 GMUNDEN

Geologisches Gutachten Klettersteigprojekt

Ergebnisse neuer Forschungsbohrungen in Baden-Württemberg

Konzeption zur ökologischen Sanierung des Tessiner Moores im Biosphärenreservat Schaalsee

Lünersee. Letzte Untersuchung Probenahme: Uhrzeit: 09:30 10:00. schwach windig. Lufttemperatur: 10 C Sichttiefe: maximale Tiefe:

Aufgabenblatt 1: Abgabe am vor der Vorlesung

Die Tiefbohrung Berndorf 1 in den östlichen Kalkalpen und ihr geologischer Rahmen

Probleme und Risiken von Erdwärmenutzung Kurs Erdwärmenutzung 2009, Departement Bau, Verkehr und Umwelt

Gemessene Schwankungsbreiten von Wärmeleitfähigkeiten innerhalb verschiedener Gesteinsgruppen Analyse der Ursachen und Auswirkungen

Hydrogeologie Klausur vom

2. Geographie, Hydrogeologie und Wasserwirtschaft

Meßbare Funktionen. bilden die Grundlage der Integrationstheorie. Definition 24.1 :

Musterlösung zum Grundlagenbeispiel Getriebewelle Klausur Maschinenelemente, 29. Oktober 1999

Korneuburger Bucht Grundwasserhydrologie

Der Steinepark Sattledt" - ein neuer Gesteinslehrpfad in Oberösterreich als lohnendes Exkursionsziel

Kalkempfehlungen auf dem Prüfstand Wieviel Kalk muss sein? Dr. Frank Lorenz, LUFA Nord-West, Oldenburg

ABFALLWIRTSCHAFT UND ABFALLENTSORGUNG Peter Lechner & Marion Huber-Humer

Geologie der Schweiz. Mark Feldmann. Dr. sc. nat. ETH

Formelsammlung zum Starterstudium Mathematik

Oberpfälzer-Bayerischer Wald

4.5 Schranken an die Dichte von Kugelpackungen

Der Periodische See von Roßla

Trigonometrie. bekannte Zusammenhänge. 4-Streckensatz: groß/klein = groß/klein. Zusammenhänge im allgemeinen Dreieck:

Geologie der Schweiz. Mark Feldmann. Dr. sc. nat. ETH

Sonderzeichen. HTML Umlaute

Kohlenwasserstoffexploration in Vorarlberg Ergebnisse der Bohrung Vorarlberg-Au 1

Erläuterungen. Geologischen Karte von Hessen 1: Blatt Nr Frankfurt a.m. West

GEOLOGISCHES BÜRO DR. BEHRINGER

Raumordnungsverfahren (ROV) für einen Trassenkorridor zwischen der 12 sm-grenze und dem Netzverknüpfungspunkt (NVP)

Transkript:

267 Jb. Oö. Mus.-Ver. Bd. 129 Linz 1984 ZUR GEOLOGIE DES HOCHSALMGEBIETES (Grünau im Almtal, Oberösterreich) Von Rudolf Pavuza und Helmut Traindl (Mit 10 Abb. im Text) Allgemeines Die vorliegende Arbeit stellt eine Zusammenfassung der Erkenntnisse dar, die im Zuge zweier Vorarbeiten am Geologischen Institut der Universität Wien (1979-1980) gewonnen werden konnten. Das Arbeitsgebiet liegt am Nordrand der Nördlichen Kalkalpen bei Grünau im Almtal (Oberösterreich). * LINZ 1:1,500000 Abb. 1: Lage des Untersuchungsgebietes Aus den bisherigen Arbeiten, die das Gebiet des Hochsalm berühren, soll insbesondere die von J. v. PIA (1942) hervorgehoben werden. Er erkannte die verkehrte Schichtfolge der Höllengebirgsdecke am Hochsalm.

268 Rudolf Pavuza und Helmut Traindl Später wurde das Gebiet noch von PREY (1953) und KIRCHMEYER (1957) randlich in ihre Untersuchungen miteinbezogen. Eine Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse brachte TOLLMANN (1976). Stratigraphie Da die beiden kalkalpinen Decken (Höllengebirgs- bzw. Reichraminger Decke) im Untersuchungsgebiet eine ähnliche Stratigraphie aufweisen, erfolgt die Beschreibung im folgenden gemeinsam, lediglich Besonderheiten werden hervorgehoben. Es sei ferner bemerkt, daß im gegenständlichen Gebiet die Höllengebirgsdecke aus tektonischen Gründen - erst mit dem Wettersteinkalk beginnt und mit den Schichtgliedern der rhätischen Stufe endet. In der Reichraminger Decke beginnt die Schichtfolge im Untersuchungsraum mit untertriadischen Werfener Schichten, die meist als sandige Mergel und Schiefer ausgebildet sind. Die an sich über den Werfener Schichten folgenden Gutensteiner Kalke sind im Hochsalmgebiet nicht aufgeschlossen. Es folgt der meist schlecht gebankte Wettersteinkalk, der an einigen Stellen dolomitisiert ist. Die karnischen Schichtglieder, namentlich Lunzer Schichten (Sandsteine und Tonschiefer) und Opponitzer Schichten (zumeist kalkig) scheinen in der Reichraminger Decke mächtiger ausgebildet zu sein als in der Höllengebirgsdecke. Auch dafür mögen - zumindest teilweise tektonische Gründe maßgeblich sein. Die Obertrias wird von kleinbrüchigem, meist gut gebanktem Hauptdolomit dominiert, wobei mitunter (ζ. Β. im Enzenbachtal) auch tonige Zwischenlagen (einige Meter mächtig) festgestellt werden konnten. Im Hangenden geht der Hauptdolomit ohne eine scharfe Grenze in Plattenkalk über. Wie schon der Name sagt, handelt es sich hierbei um sehr gut im cm- bis m-bereich gebankte dunkle Kalke. Die Trias endet mit rhätischen Kössener Schichten (lagenweise als Tonschiefer bzw. als Korallenkalke ausgebildet) und massigem Oberrhät-Riffkalk. Die Stratigraphie des Jura ist durch einen kleinräumigen Wechsel der Faziesbereiche gekennzeichnet. Wird im tiefen Jura der spätige Chrinoidenkalk (Hirlatzkalk) bereichsweise durch Kieselkalke ersetzt, treten im mittleren Jura sowohl Vilser Kalke (Crinoidenspatkalke) als auch Rotkalke auf. Besonders vielfaltig ist der obere Jura. Hier finden sich sowohl Riffschuttkalke als auch Sedimente tieferer Ablagerungsbereiche (Oberalmer Schichten, Aptychenschichten, Radiolarit). Die Farbe der Gesteine wechselt häufig.

Zur Geologie des Hochsalmgebietes 269 Reichraminger Decke HöUenqebirgsdecke UJ Q UJ oc I Cenorhan- j I Sandstein 1 /Neokom - \ /aptychenschicrfon Aptychonsch.,- Oboralmcr Schichten Vilser kalk adioiarti Rotkllk toktonische Grenze Plattenkalk Qberrhät-Riff kalk Seh. Oberrhät- Riff kalk Kössener ^Schichten Plattenka è L 10 < Haupt - dolomit \Opponitzer ο Ζ i Lunzer S'c.h. kalk Wetterstcindolomit Wetterstein - kalk GutcnstQincr kalk Worte nor Seh. \ JC»Λ Abb. 2: Stratigraphische Verhältnisse im Hochsalmgebiet

270 Rudolf Pavuza und Helmut Traindl Die Jura/Kreide-Grenze ist nicht markant ausgebildet; die oberjurassischen, meist noch kalkigen Aptychenschichten gehen dabei in zunehmend mergeligere Neokom-Aptychenschichten über. Eine genaue Abgrenzung war nur mit Hilfe der Mikrofazies (Calpionellen) möglich. Die kalkalpine Schichtfolge wird mit meist terrigenen Sedimenten der unteren und mittleren Kreide (vor allem Cenomansandsteine und -konglomerate) abgeschlossen. Die stratigraphischen Verhältnisse in der Flyschzone waren nicht Gegenstand der vorliegenden Untersuchung, es wird auf die umfassende Arbeit von PREY (1953) verwiesen. Tektonik Im Hochsalmgebiet finden wir die Stirn der Nördlichen Kalkalpen, vertreten durch die Cenomanrandzone, die Reichraminger Decke und die Höllengebirgsdecke. Die regionale tektonische Situation zeigt die Abbildung 3. Der Sockel des Kasbergs südlich des Untersuchungsraums wird durch die Höllengebirgsdecke gebildet. Die Reichraminger Decke, soweit hier überhaupt vorhanden, liegt unter dem Talniveau. Der Gipfelbereich des Kasbergs wird aus den Gesteinen der Totengebirgsdecke aufgebaut. Im Bereich des»grünauer Flysch-Halbfensters«, der Senke zwischen Kasberg und Hochsalm, bildet die Höllengebirgsdecke eine Stirnfalte (siehe Abb. 3), deren Liegendschenkel im Bereich des Hochsalms erhalten ist und dort die Reichraminger Decke überschiebt. Ein kleines Stück des tektonisch abgesenkten Hangendschenkels scheint im S-Teil des Janslkogels erhalten zu sein. Südöstlich des Hochsalms tritt die unterlagernde Reichraminger Decke fensterartig zutage (oberjurassische bis unterkretazische Aptychenschichten treten unter Hauptdolomit der Höllengebirgsdecke auf). Auch der Windhagkogel und die Scharnsteiner Spitze (letztere als isolierte Deckscholle) zählen zur Höllengebirgsdecke. Hingegen sind die Jansenmäuer im Grünaubachtal zur Reichraminger Decke zu zählen. Die Tektonik dieses Abschnittes hängt mit der Bildung des Flyschhalbfensters östlich Grünau zusammen. Im Zuge der relativen tektonischen Hebung des Flyschbereichs gegenüber den kalkalpinen Einheiten im Hochsalmgebiet wurden die angrenzenden kalkalpinen Abschnitte eben die Jansenmäuer an zwei Brüchen relativ zum jeweils nördlich anschließenden Abschnitt gehoben (siehe Abb. 3). Dadurch liegen heute von Süden nach Norden gehend Werfener Schichten, Wettersteinkalk und Rhätkalk nebeneinander vor. Östlich des Hochsalms kam es im Bereich der Reichraminger Decke offensichtlich im Zuge des Einschubes der Höllengebirgsdecke zu internen

Oberösterreichischer Musealverein - Gesellschaft für Landeskunde; download Εunter www.biologiezentrum.at on s ja υ Ο Χ -σ

272 Rudolf Pavuza und Helmut Traindl Aufschuppungen. Findet man im südlichen Abschnitt noch eine durchgehende Schichtfolge vom Wettersteinkalk bis zum Jura, so sind westlich des Rauhkogels (Mittagstein) sowohl Hauptdolomit als auch Opponitzer und Lunzer Schichten durch die vorher erwähnte Schuppenbildung obertags nicht mehr aufzufinden. Diese Schuppungszone setzt sich gegen Nordwesten fort. Sie ist auch im Bereich des Hutkogels nördlich des Hochsalmgipfels zu finden. Interessant ist die allem Anschein nach diskordante Auflagerung von Hirlatzkalk und Vilserkalk auf Rhätkalk bzw. Kössener Schichten im Bereich Maisenkögerl-Bräumauer und westlich davon. Auch sie scheint das Ergebnis einer internen Schuppung zu sein. Abgesehen von der starken bruchtektonischen Zerlegung der Reichraminger Decke in diesem Raum stellt nördlich des Hochsalms die Kaibling-Antiklinale (nach A. TOLLMANN, 1976) das wesentlichste tektonische Element dar. Nicht unerwähnt sollte auch die augenscheinliche Basaltamputation an der Basis der Reichraminger Decke bleiben. Hydrogeologischer Überblick Die hydrogeologischen Verhältnisse im Hochsalmgebiet wurden von PAVUZA & TRAINDL (1982) beschrieben. Im folgenden werden daher nur einige kurze Hinweise gegeben. Im gegenständlichen Gebiet überwiegt der unterirdische Abfluß, wie überschlagsmäßige Abschätzungen der Wasserbilanz zeigen. Ein Grund dafür mag sicherlich darin zu suchen sein, daß die wasserstauenden Schichten besonders im Bereich der Reichraminger Decke offensichtlich zumeist unter dem Talniveau liegen. Auf der anderen Seite bilden die quartären Lockersedimentverfüllungen im Grünaubach- bzw. Almtal ausgezeichnete Grundwasserleiter, die unter anderem von den Karstkomplexen des Hochsalmgebietes angespeist werden. Hydrochemische Untersuchungen ermöglichten zumeist eindeutige Zuordnungen der Wässer zum jeweiligen Speichergestein. Die Gesamthärten lagen zwischen 10 und 20 dh, wobei das Ca/Mg- Verhältnis entsprechend den geochemisch verschiedenartigen Einzugsgebieten stark variierte. Sulfat war generell nur in geringen Mengen vorhanden (< 50 mg/1).

β ρ ί β Oberösterreichischer Musealverein - Gesellschaft für Landeskunde; download unter www.biologiezentrum.at ω 1 V

274 Rudolf Pavuza und Helmut Traindl Ν 9 m i> C 0 Ν Ό S C <σ 0 c ο Ü t) û 1. t) Ü) c υ α» ο m Ο) 0 Ν C 0) en c t) α 3 r υ ω σ σ 1 χ J4 ί

Zur Geologie des Hochsalmgebietes 275 τ 0) 0 ο.c ü c ε D) Ό ^C C 0) w ίο

276 Rudolf Pavuza und Helmut Traindl a Ε.se τ» _J Ε Οα α. ο Χ χη Λ Ό ja, υ u Ό υ S ο υ (Λ 'ob ο ι

Zur Geologie des Hochsalmgebietes 277 NE SW/N 1246-1500m Reichraminger - Höllengebirgsdecke -1000m Abb. 6e: Geologisches Profil durch das Hochsalmgebiet Zusammenfassung Der Hochsalm, der an der Stirn der Nördlichen Kalkalpen bei Grünau im Almtal liegt, ist aus 4 verschiedenen tektonischen Einheiten aufgebaut. Die höchste dieser Einheiten, die»höllengebirgsdecke«, überschiebt dabei die normal lagernde»reichraminger Decke«mit einer Stirnfalte, wobei im Hochsalmgebiet fast ausschließlich nur mehr der Liegendschenkel erhalten ist. Die Reichraminger Decke ist in sich stark zerschuppt und überschiebt die»cenomanrandzone«. Als tiefste und zugleich nördlichste Zone im gegenständlichen Gebiet folgt die Flyschzone. Die Schichtfolge der kalkalpinen Decken reicht von der Untertrias bis zur Mittelkreide. Entsprechend dem Gesteinsbestand handelt es sich um ein Karstgebiet mit einem überwiegend unterirdischen Abfluß. Literatur KIRCHMEYER, M.: Zur Geologie des Grünauer Beckens (OÖ.) und seiner Umrahmung. II, tektonischer Teil. - Mitt. Ges. Geol. Bergbaustud. Österr., 8,44-59 u. 115-116,9 Taf., Wien 1957. PAVUZA, R.: Geologie der Hochsalmgruppe (NE Grünau/Almtal, OÖ. südlicher Teil). Unveröff. Vorarbeit Geol. Inst. Univ. Wien, 35 S., 18 Abb., 8 Beil., Wien 1980. PAVUZA, R. & TRAINDL, H.: Hydrogeologische Betrachtungen im Hochsalmgebiet (NE Grünau/ Almtal, OÖ.). - Karst-Bull. 2, 1-4, Wien 1982. PIA, J. v.: Geologische Untersuchungen in der Salmgruppe (Oberdonau). - Annal. Nat. hist. Mus. Wien, 53 (1), 1-155, 9 Abb., 7 Taf., Wien 1942. PREY, S.: Flysch-, Klippenzone und Kalkalpennordrand im Almtal bei Scharnstein und Grünau (OÖ.). - Jb. Geol. Bundesanst., 96, Wien 1953. TOLLMANN, Α.: Der Bau der Nördlichen Kalkalpen. - Monographie der Nördlichen Kalkalpen, Teil 3, 449 S., 130 Abb., 7 Taf., Wien 1976. TRAINDL, H.: Geologie der Hochsalmgruppe (N-Abschnitt). Unveröff. Vorarbeit Geol. Inst. Univ. Wien, 35 S., 10 Abb., 8 Beil., Wien 1980.