Das GeoWeb ein GIS für f r Alle von Allen. Peter Mandl Institut für Geographie und Regionalforschung der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Ähnliche Dokumente
Geographische Modellierung und Visualisierung von Ereignissen im Bereich digitaler Produktgedächtnisse. Bachelor Seminar

Diplomprüfung für Vermessungsingenieure Herbsttrimester 2009 Fach: Geoinformationssysteme

Visualisierung von Geodaten

Virtuelle Globen und web-basierte Kartendienste

3D Visualisierung im Internet - Global und Lokal

Basiskarte Sachsen und Sachsenatlas webbasierte Geodienste des Freistaates Sachsen

Google Earth: 3D-Modelle, Formate, Standards

SVG für mobile Anwendungen und Dienste. 42. Sitzung der Arbeitsgruppe Automation in der Kartographie (AgA) am 12. und 13. September 2005 in Wien

Vom GDI-Grid zur Geo Cloud Raumbezogene Informationen in der D- Grid-Initiative für Wissenschaft und Wirtschaft

Geodaten in BW werden Interoperabel & Workflow-Unterstützung in GeoMedia WebMap

Bachelorseminar WS 2007 / 2008 Kartendienst APIs im Web 2.0

Machen Sie Ihre Daten bereit für INSPIRE mit HALE

X-Planung im. Amt Kleine Elster (Niederlausitz) Massen im Landkreis Elbe-Elster

Technologische Entwicklung von GIS und Internet der letzten Jahre

OpenStreetMap. Unterwegs für eine freie Weltkarte. Volker Grescho OLANIS GmbH

BIG DATA Die Bewältigung riesiger Datenmengen

Funktionen Funzioni. Zivilschutzbrowser. Dr. Martina Inderst Dr. Susanne Rizzolli Formazione. Schulung. Browser della Protezione Civile

Herzlich willkommen im Labor für Geoinformatik der HFT Stuttgart

Informationsdienst GeoDaten. Dresden. - informatorisches Instrument zum Flächensparen? Landeshauptstadt. Abteilung Geoinformation Marcus Dora.

Verwendung von OpenStreetMap-Daten in der RoboCup Rescue Simulation League

Anleitung zur Einbindung von WMS, WFS und WCS in ArcGIS

Verbesserte Nutzbarkeit heterogener und verteilter Geodaten durch Semantische Interoperabilität

Open Data nutzen und bereitstellen über die ArcGIS Plattform

Modelling Geo Data for Location-based Services. Jörg Roth Fachbereich Informatik Georg-Simon-Ohm Fachhochschule Nürnberg

Über Möglichkeiten und Risiken im Netz der Netze und ein Einblick in die Arbeitswelt bei Google

Die effizienteste Software für Ihre Vermessungen. Fotos: Andi Bruckner

Web-GIS Karte im Inter- + Intranet 3D und interaktiv GIS-DAY GIS-Day??? Web-GIS???

Der Island Auto Atlas Ein plattformübergreifender Reiseführer The Iceland Road Guide A Cross Platform Travel Guide

Hochwasserinformationen im. Koordinierungsstelle GDI-DE Bundesamt für Kartographie und

Qualitätssicherung von Geodaten auf der Basis von Web Processing Services

3D Infrastrukturen. Volker Coors, Seminar GIS & Internet, Überblick. - Nutzung von 3D-Stadtmodellen im WWW

Short abstract. N. Neubauer, M. Over, A. Schilling, R. Kulawik, P. Neis, A. Zipf

42. Sitzung der "Arbeitsgruppe Automation in Kartographie, Photogrammetrie und GIS" Die Bedeutung von Profilen für den Datenaustausch mittels GML

Architektur der Geodateninfrastruktur Deutschland

Einsatz standardisierter GI- Dienste beim Aufbau von Geodateninfrastrukturen

Webmapping 2.0 mit freier Software und freien Daten

Marco Zuber, Senior Designer

TERRA X5.Fried und Google Earth

Nutzung und Erweiterung von IT-Standards zur Realisierung von Authentifizierung und Zugriffsschutz für Geo Web Services

Möglichkeiten der 3D- Visualisierung mit Zeitbezug in Webmapping- Lösungen. Andre Schücker und Mar/n Gemeinholzer

EOxServer & MapServer. Open Source Lösungen für Erdbeobachtungsdaten

Einführung in die Keyhole Markup Language Günter Pomaska

ALKIS- und Dienst-Nutzung mit Mapbender

Von A nach B: Wie funktioniert digitale Navigation? Doris Silbernagl, Nikolaus VWA-Workshop; Innsbruck;

Dienstearten. Geodatendienst

XKatastrophenhilfe. Anforderungen und praktische Umsetzung der Einbindung von Geoinformationen. Jakob Rehbach

3D-Innenraummodellierung auf der Basis eines geometrisch-topologischen Datenmodells

Prof. Stefan Keller, HSR Vortrag vom an FOSSGIS 2013 Rapperswil

Wir tun alles für perfekte Karten.

Spatial Data on the Web Geodaten für Jedermann Bereitstellung von Geobasisdaten über gängige Webtechnologien

Semantic Markup für die Dokumentenklassifizierung. Seminarvortrag von Mirko Pracht

Einsatzmöglichkeiten von Google Earth in der virtuellen Region Nordwest

Deutscher Dachverband für Geoinformation e.v.

Kartierung mit Field Papers

Seminar: mobile GIS Austausch von Geodaten

GIS in der Cloud ArcGIS.com

GEO-DIENSTE AUF BASIS DER ANDROID-PLATTFORM. Seminar: Datenbankunterstützung für mobile GIS Michael Goj

Standard für Geodienste

2015/03/08 09:26 1/12 GIS-Dateien

GRUDIS RB3 (Schnittstelle MapViewer)

Was ist GIS? Definition Geographisches Informationssystem

XML Grundlagen Sommersemester 2013

> > > WebOffice ArcGIS Online

Synchronisation zwischen OpenAddresses und OpenStreetMap

OSM Datenformate für (Consumer-)Anwendungen

Projektwoche zum Thema GPS

Inhalt der Veranstaltung in Kurzform

Neue Entwicklungen bei GIS-Servern

Freiheitsgrade in der UML/GML-basierten Geodatenmodellierung und deren Auswirkungen auf die Harmonisierung von INSPIRE-Datensätzen

Bereitstellung von Geodaten in Geodateninfrastrukturen

Überarbeitete Version

Generische WPS-Dienste und deren Umsetzung

Einleitung AJaX und Web 2.0 Kartendienst APIs im Web 2.0 Übersicht freier GPS Track Visualisierer

Autor: Peter Seemann Seminar: Softwarearchitekturen Betreuer: Benedikt Meurer

Diplomprüfung für Vermessungsingenieure Herbsttrimester 2007 Fach: Geoinformationssysteme

Übersicht über 1. Vorlesungsabschnitt Form und Darstellung von Informationen

Geodaten in Wikipedia.

Geodateninfrastrukturen der Österreichischen Länder. Wolfgang Jörg

Raumbezogenes Informationsmanagement und Applikationsentwicklung. Andreas Hocevar OpenGeo

Makologa Touré Damian Gawenda

T3 Map Location. Den eigenen Standort mittels Google Maps auf TYPO3 WebSites anzeigen - inklusive Routenplaner. TYPO3 Modul für Google Maps

Geodateninfrastruktur in Thüringen

elml Flexibilität und Nachhaltigkeit dank XML

MapProxy. Eine praktische Einführung FOSSGIS Heidelberg. Dominik Helle Oliver Tonnhofer

Geographische Gitter für Deutschland GeoGitter

Haben 80% aller Informationen einen Raumbezug?

Integration von ISO- und agroxml in GML

GIS-Basisinfrastruktur der IHK-Organisation (GeoUVZ)

Ontologien und Ontologiesprachen

mysdi maps & more Mobile Plattform für verteilte Geodienste Thomas Vieth, con terra GmbH mysdi Vermessungswesen aktuell

Gewässernetz-Services - einfach nutzen

Seminar: mobile GIS Austausch von Geodaten

basemap.at - Österreichs erste freie Verwaltungsgrundkarte ist online

INSPIRE im Studienplan Geoinformatik der FH Wiener Neustadt. DI Roland Grillmayer

Diplomanden-Kolloquium

OPAC 2.0 die Grundlagen: Web 2.0-Technologien und ihre Anwendung im Bibliothekskatalog

Geodateninfrastruktur für Kommunen

FOSSGIS 2012, Dessau. wms2go Der WMS zum Mitnehmen. Johannes Weskamm, terrestris GmbH & Co. KG.

Transkript:

Das GeoWeb ein GIS für f r Alle von Allen Peter Mandl Institut für Geographie und Regionalforschung der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

1. Das GeoWeb Bis vor wenigen Jahren war GIS an teure Software gebunden mit der man als Experte teure Daten verarbeitet hat das Internet örtlich anonym, was viele ausgenutzt haben Heute gibt es das GeoWeb, das gratis Dienste anbietet von Benutzern mit Daten beschickt wird verortete Informationen für Alle gratis anbietet und die Verortung von Inhalten unterstützt Im GeoWeb lassen sich folgende Aufgaben lösen: man kann ortsbezogene Suche im Netz durchführen man gibt den eigenen Wohnort an (z.b. in blogs) um Leute zu treffen etc. man entwirft Tracks für Wanderungen (GPS geführt) und zeichnet Häuser, die man korrekt verortet Man bietet verortete Fotos oder Videoclips im Netz an 2

2. Die Verortung Voraussetzung für das GeoWeb ist die Verortung (geographische Markierung, Georeferenzierung) von Objekten und Informationen (z.b. Universität Klagenfurt) durch Relative Lagebeschreibung: textlich und sehr hilfreich z.b. Autobahnausfahrt Klagenfurt West geradeaus- bei der zweiten Ampel links in die Universitätsstraße abbiegen nach 50 Metern rechts in den Parkplatz West der Universität einfahren zu Fuß zum Südtrackt der Universität, in den Hörsaal A gehen Adresse oder Interessante Objekte (POI): qualitativ und meist bekannt z.b. Universitätsstraße 65-67, A-9020 Klagenfurt / Alpen-Adria- Universität Klagenfurt Koordinaten: quantitativ und oft unbekannt z.b. 46.616285 N 14.264654 O 3

3. Die Repräsentation Produkte des GeoWeb sind geographische Repräsentationen der Welt, wie etwa Orts- und Routenbeschreibungen: textlich und sofort umsetzbar Skizzen: graphisch, meist nur topologische Information (relative Lage), leicht hergestellt und meist sehr hilfreich Karten: graphisch, geometrisch (projektiv) richtig, kombinierbar mit anderen Informationen, Geodaten sind abspeicher- und weiterleitbar 4

5

4. Die Sprachen des GeoWebs Html (HyperText Markup Language): für Texte und fertige Bilder GeoRSS (Geo Rich Site Summary, news feed): für Texte und einfache Geometrien (Point, Line, Polygon, Box) GML (Geography Markup Language): komplexe XML Grammatik um Geodaten zu beschreiben (OGC Standard) KML (Keyhole Markup Language): XML basiertes Schema um 2D und 3D Objekte abzuspeichern und in einem Browser wiederzugeben (placemarks, images, polygons, 3D models, textual descriptions, etc.) (neuer OGC Standard) 6

7

5. Probleme und Innovationen des GeoWebs Es werden jeweils zwei Problemfelder mögliche oder realisierte Lösungsmöglichkeiten und Beispiele präsentiert. 8

5.1 Datenangebot Kombinierbarkeit der Daten in einem System oder Browser >>> standardisierte Datenformate oder Konvertierungen z.b. GML http://www.opengeospatial.org/standards/gml oder KML http://code.google.com/apis/kml/ kostenlose oder kostengünstige Verfügbarkeit von Daten >>> Geodateninfrastrukturen (wie INSPIRE) z.b. www.geoland.at 9

Geoland.at 10

5.2 Datenharmonisierung Grenzüberschreitende geometrisch passende Darstellungsmöglichkeit >>> Einheitliches Georeferenzsystem oder Konvertierungen z.b. WGS84 oder UTM (ISA-Map http://www.isamap.info/) Semantische Harmonisierung der Inhalte >>> Ähnlichkeitsbestimmung und Umrechnung z.b. Harmonisierung von Landnutzung (HarmonISA, http://harmonisa.uni-klu.ac.at/ 11

ISA-Map 12

http://harmonisa.uni- klu.ac.at Erstellen der Ontologien Ontologien vereinigen Ähnlichkeiten berechnen Ähnlichkeiten verifizieren Anzeige der Daten und Karten Protégé Ontologie Browser Web Anwendung Separate Ontologien (in OWL) Vereinigte Ontologien ( Skelett Ontologie ) 13

14

5.3 Visualisierung (kartographisches) Wissen und Konzepte umsetzen >>> Angebot von neuen Möglichkeiten schaffen z.b. Atlas Ost- und Südosteuropa http://titan.gis.univie.ac.at/project/atos/htdocs/pr ototyp/ Daten- und inhaltsadäquate Darstellungen >>> Möglichkeiten erweitern und interoperabel anbieten z.b. 3D Visualisierung aus vielen Datenquellen 15

16

http://wwwu.edu.uni-klu.ac.at/s1koenig/streitross/index.php?inc=inc_schule.php&sub=inc_dipl-proj.php 17

5.4 Bedienung des GeoWebs GeoWeb als geographische Benutzerschnittstelle >>> Systeme über GeoGUI bedienbar machen z.b. Taging vieler Sachverhalte (GeoRSS) Webdienste interoperabel machen >>> offene Systeme schaffen z.b. OGC und Umsetzungen (Geodateninfrastrukturen) 18

Google Earth 19

5.5 Mash-ups Inhalte vergleichbar machen >>> Verbindungen zwischen Inhalten herstellen z.b. Relationen zwischen unterschiedlichen Themen in Ontologien beschreiben Inhalte verfügbar machen >>> Metadatenbanken oder Semantic Net ausbauen z.b. semantische Suchmaschinen 20

http://harmonisa.uni- klu.ac.at/wayfind/ 21

http://www.oeamtc.at/adventmar kt/ 22

5.6 User generated content Benutzer einbinden UGC >>> innovative interaktive Anwendungen entwickeln z.b. Wikimapia, openstreetmap, openaddresses Inhalte verbessern >>> Geo-Zertifikat anbieten z.b. Zertifizierungsstelle schaffen 23

http://wikimapia.org/ 24

6. Fazit Viele Aspekte des GeoWeb sind schon zum Bestandteil des Alltagslebens geworden Wir sind alle lokale Expert/inn/en (Volunteer Geography) Wir können geographisch kommunizieren Wir sollten das GeoWeb kreativ einsetzen und zur Lösungen praktischer Probleme verwenden Weiterer Forschungsbedarf zum GeoWeb liegt in der Qualitätssicherung der Informationen der Harmonisierung der Datenbestände, vor allem der Inhalte mehr Interpretation der Daten zur besseren Einsetzbarkeit Einbau von Modellen und Simulationen Warnung vor Gefahren und Schulung zum richtigen Einsatz des GeoWebs 25

Herzlichen Dank für f r Ihre Aufmerksamkeit und viel Spaß mit dem GeoWeb! Fragen und Anregungen bitte an: peter.mandl@uni-klu.ac.at