KUR land. Bad Waldsee März Das Gästemagazin der Schwäbischen Zeitung für die Städtische Kurverwaltung Bad Waldsee

Ähnliche Dokumente
Eine Region die bewegt. 40 JAHRE KUR & GESUNDHEIT GESUNDHEITS- ABENDE IN BAD RADKERSBURG.

KUR land. Bad Waldsee April Das Gästemagazin der Schwäbischen Zeitung für die Städtische Kurverwaltung Bad Waldsee

Quell der Gesundheit

Annaberg-Buchh z und Umgebung, Zw itztal-greifen eine, Kurort Oberwiesenthal und Umgebung

Heimgebundenes Wohnen im Schloss Bad Wurzach. Stilvolles Wohnen im Schloss Heimgebundene Wohnungen im Schloss Bad Wurzach

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

VR-Aktiv. Das Aktiv-Programm der Volksbank-Raiffeisenbank Amberg eg. Volksbank-Raiffeisenbank Amberg eg

RESTAURANT CLUBRÄUME VERANSTALTUNGEN BAR / CAFÉ

PFAFFENHOFEN ERLEBEN ENTDECKEN SIE PFAFFENHOFEN A. D. ILM IHR GASTGEBER DER GARTENSCHAU 2017

Ihr Service-Plus -Hotel mit Aufzug und Abholung von zu Hause

Mit Entspannung durch Schwangerschaft, Geburt und Elternzeit

hier kannschs ushalte

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. Juni 2017

1. Was wünscht das Hotel seinen Gästen? Lös das Rätsel und finde das Lösungswort.

NEUES VON DER ALTEN BÖRSE MÄRZ 16

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. Oktober 2016

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

Klein, fein und sehr privat

Das Residenz Hotel WOHLFÜHLEN ZU JEDER JAHRESZEIT

Reiseangebote Haus Emmaus. März bis Juli 2013

F Frrüh ühlingsgarten l

seit 1958 Holzkunst erleben.

seit 1958 Holzkunst erleben.

Level 4 Überprüfung (Test A)

ACURA Sigel-Klinik Bad Schönborn

TEST Z JĘZYKA NIEMIECKIEGO DLA UCZESTNIKÓW PROJEKTU Centrum Kompetencji Językowych

Gemeinsam sind wir stark.

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Preis pro Person ab 64,00 EUR

Eine Oase der Ruhe mitten im Zentrum

Gruppe. Ein Unternehmen der PHÖNIX HAUS GRAF TILLY. Ingolstadt

HERZLICH WILLKOMMEN IN OPPENHEIM AM RHEIN

Herbstferienprogramm 201 6

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Seminare - Workshops - Urlaub

KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN

L Ö F F L E R SCHÖNER WOHNEN UND GENIESSEN

Sonntag 2. Oktober Uhr Pianomusik zur Kaffeezeit Treffpunkt Restaurant Eine musikalische Reise mit Rüdiger Theuerkauf.

Martha-Maria-Hotel Hohenschwangau

Willkommen im Paradies

WILLKOMMEN ZU HAUSE. Willkommen bei uns im Schwarzwald! Ihre Gastgeber Brigitte und Edgar Kienzler

Mehr als gewohnt mehr Lebensraum

Sheraton Essen Hotel t f Huyssenallee Essen sheratonessen.com. Kulinarischer Kalender. Herbst Winter 2013

KUR land. Bad Waldsee Mai Das Gästemagazin der Schwäbischen Zeitung für die Städtische Kurverwaltung Bad Waldsee

Ausflug nach Salzburg

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Gesellschaftstanz - Berichte

Kirchberg Bad Lauterberg/Harz ' Fax

GENUSS KALENDER ANGEBOTE

Veranstaltungen in der Gemeinde Masserberg

Ein zeitgemässes Zuhause heute und in Zukunft. Alterszentrum Klus Park

Informationen und Preise 2016

Das traditionelle Haus der ALTMARK SEIT 1872

ÖKUMENISCHE KUR- UND REHAKLINIKSEELSORGE

Meersburg: IBC-Künstler zeigen farbenfrohe Bilder

Weiter denken: Zukunftsplanung

Düsseldorf-Garath. Kompakt versorgen im Süden

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. Oktober 2017

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN

Arrangements Januar bis 31. Dezember

Martha-Maria-Hotel Hohenschwangau

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Hotel Restaurant. Lust auf Urlaub? URLAUB IM PLATZL

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

50 JAHRE HOLTENSER BERG

Hotel am Müritz-Nationalpark superior

Hier macht die Seele Urlaub

Lernziel: Ich lerne den Künstler Gustav Klimt kennen. Ich kann eine Eintrittskarte für ein Museum kaufen. 1. Wie hat Gustav Klimt gemalt?

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Ihr großes Familienreich in Stutensee

«Hier fühle ich mich wirklich willkommen.»

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. August 2017

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest

Willkommen im Landhaus Kehl

Kulinarischer Kalender SEPTEMBER BIS DEZEMBER 2016 IM HOTEL NECKARTAL TAFELHAUS

WINTER PUPPEN THeATER. 4. bis 7. DEZEMBER 2014

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH. Autor: Dieter Maenner

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. Februar 2017

Mercure Hotel Düsseldorf Ratingen. mercure.com

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Veranstaltungsplan Juli 2017

FEIERN WIE IM SÜDEN. Mediterranes Flair mit Wiener Charme für jeden Anlass!

Auf der Sommerwiese den Atem der Blumen spüren, dem Rauschen der Bäume lauschen - und am Himmel die Wolken vorbei ziehen seh n.

31 Biersorten von acht Brauereien: Bierkulturfest in Memmelsdorf feiert am 6. Mai Premiere

Freizeit-Angebote für Alle in Esslingen

IDIOMA: ALEMÁN NIVEL BÁSICO INTERACCIÓN ORAL

PRÄSENTATION: ANDY SCHERPEREEL UND ANDREAS HOYER: HEIMAT (Köln)

Elbberg Boizenburg. Ausblick vom Elbberg auf das länderübergreifende UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe. Foto: D.

HOTEL RESTAURANT LANDHAUS SONNENHOF Adenau am Nürburgring. Natur Deluxe

Bunte Ostereier. Der Osterhase bringt ein rotes Ei. blaues Ei. grünes Ei. gelbes Ei. Eier verstecken

Gastgeber-Information Juli 2017

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 46: CAMPING STATT URLAUB

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei.

Jugendfreizeit in Bialogora an der Ostsee Pfarrhelfer Harald Maser

Transkript:

KUR land Bad Waldsee März 2016 413 Das Gästemagazin der Schwäbischen Zeitung für die Städtische Kurverwaltung Bad Waldsee

2 Grüß Gott Grüß Gott in Bad Waldsee Bäderdirektor Peter Blank heißt die Gäste der oberschwäbischen Kur- und Bäderstadt willkommen» Inhalt Grüß Gott Inhaltsverzeichnis...2 Erwin-Hymer-Museum eröffnet neue Traumroute...3 Neu: Erlebnisführungen und Stadtschauspiel...4 5 Schuhhaus Geiger hat modernisiert...6 Anzeigen...7 Kurseelsorge: Barmherzigkeit tut gut!...8 Spätzlemuseum startet in die Saison KURLAND im Netz......9 Medizin: Moortherapie in den Städtischen Rehakliniken...10 11 Einkaufsführer Waldsee-Karte...12 13 Was? Wann? Wo?...14 15 16 17 18 19 Autoprofis...20 Was? Wann? Wo? Von A Z...21 Anzeigen...22 23 Bad Waldsee Card...24 Titelbild Rolf Schultes St. Peter zu Ostern: Diese und andere kunstvoll bemalte Eier präsentiert Andreas Uhl am 12. März in der Stadtbücherei. Zur Person Peter Blank ist Bäderdirektor der Städtischen Rehakliniken in Bad Waldsee. Liebe Gäste, liebe Leserinnen und Leser, unter allen Heilbädern und Reha standorten besticht Bad Waldsee auf den ersten Blick: Mit zwei Seen mitten im Stadtzentrum beherbergt es natürliche Oasen der Ruhe und bietet Patienten, Gästen und auch Einheimischen gleichermaßen eine Atempause für die Seele. Unser Kurort mit dem idyllischen Namen zeichnet sich aber nicht nur durch seine einzigartige Lage aus, sondern hat sich vor allem im Bereich der modernen Rehabilitation und der Gesundheitsvorsorge etabliert. Natürliche Heilmittel Zweifellos ist der Reichtum an natürlichen Heilmitteln ein wesent liches Kennzeichen von Bad Waldsee. Kaum ein anderes Heilbad in Baden-Württemberg kann gleichzeitig mit den Prädikaten Moorheilbad und Kneippkurort glänzen. Darüber hinaus verfügt die Kurstadt über die heißeste Thermalquelle Oberschwabens. Spatenstich im März In den letzten Wochen werden wir verstärkt gefragt, wann denn der Startschuss falle für die neue Sauna bei der Waldsee-Therme? Vorausgesetzt, die Witterung macht uns keinen Strich durch die Rechnung, wird es den Spatenstich dafür im März geben. Bei der neuen Sauna- und Wellnessanlage handelt es sich um zwei gebogene Baukörper, die sich gegenüberliegen und dadurch einen geschützten Innen bereich bilden. Dazwischen plätschert der naturnahe Urbach und stellt einen interessanten Blickfang dar. Fünf Saunen geplant Auf insgesamt 4000 Quadratmetern Grundstücksfläche entstehen fünf Saunen und ein Außenbecken mit vielfältigen Aktivitäten. Ein Pluspunkt ist die großzügige Liegewiese und die sich ergebenden Freiraumqualitäten unter dem parkähnlichen Baumbestand. Nach etwa einjähriger Bauzeit soll die neue Anlage in Betrieb gehen und die Gesundheitsstadt wieder einen Schritt nach vorne bringen. Liebe Gäste, freuen Sie sich gemeinsam mit uns auf diese neue Attraktivität und seien Sie uns alle auf das Herzlichste willkommen. Ihr Peter Blank Bäderdirektor Impressum: Redaktion: Sabine Ziegler, Tel. 07524/9787-14 s.ziegler@schwaebische.de verantwortlich Wolfgang Heyer, Redaktionsleitung Anzeigen: Schwäbische Zeitung Bad Waldsee GmbH & Co. KG Wurzacher Str. 47 Bad Waldsee, Tina Leins, 0172/8579474, kurland-anzeigen@gmx.de; verantwortlich Markus Fürst, Verlagsleiter Herstellung: Druckwerk SÜD GmbH & Co. KG Biberacher Str. 126 Bad Waldsee Tel. 07524/408-0 Fax 07524/408-15 Verlag: Schwäbische Zeitung Bad Waldsee GmbH & Co. KG Bad Waldsee Geschäftsführer: Michael Meyer-Böhm Wir bringen Sie ins Kurland! Tina Leins Telefon 07524 9787-10 Mobil 0172 8579474 Kurland-anzeigen@gmx.de

Kurort 3 Neue Traumroute am Start Erwin-Hymer-Museum eröffnet am 24. März den Ausstellungsbereich Sehnsucht Zukunft Bad Waldsee Das Erwin- Hymer-Museum in Bad Waldsee eröffnet vor den Osterferien am 24. März einen weiteren Ausstellungsbereich. Die neue Traumroute trägt den Titel Sehnsucht Zukunft. Mit dieser Abteilung greifen Museumsleiterin Susanne Hinzen und ihr Team zu Beginn des fünften Betriebsjahres auch Anregungen der jährlich 80000 Besucher auf. Viele Reiselustige sind nicht nur an der Geschichte des mobilen Reisens interessiert, sondern auch an innovativen Reisefahrzeugen und Zukunftsvisionen. KURLAND- Redakteurin Sabine Ziegler berichtet. Das Erwin-Hymer-Museum in Bad Waldsee eröffnet Ende März einen neuen Ausstellungsbereich der sich dem Thema Zukunft des mobilen Reisens zuwendet. Foto: Rolf Schultes Mit dem Reisen waren schon immer Träume und Visionen verbunden. Man denke nur an den Wunsch, auf den Mond zu reisen. Was einst Fiktion war, ist heute Realität, weiß Museumsleiterin Susanne Hinzen und verweist auf Innovationen der Neuzeit wie das Multimedia- Cockpit und die vollautomatisierte Toilette im Wohnmobil. Davon konnten die Nutzer eines Ur-Trolls aus dem Hause Hymer nur träumen. Heute genießen Fahrer von Wohnmobilen und Caravans aus Bad Waldsee aber einen Luxus, der vor Jahrzehnten noch undenkbar war. Nach Angaben Hinzens stand schon bei der Eröffnung des Museums 2011 klar, dass das attraktive Gebäude eines Tages auch eine Sparte Zukunft beher bergen wird. Unsere Besucher wollen nicht nur nach hinten blicken auf die Anfänge des mobilen Reisens, sondern auch nach vorne. Mit der neuen Traumroute im Erdgeschoss, die Ende März in Betrieb geht und von der Stuttgarter Agentur Milla & Partner konzipiert wird, sollen Fragen beantwortet werden rund um die Zukunft des mobilen Reisens. Um die Besucher in diese interaktive Route mit einzubeziehen, bietet das Museumsteam an den folgenden Sonntagen und in den Osterferien thematisch passende Workshops an. Hinzen: Dabei können die Teilnehmer ihrer Phantasie freien Lauf lassen und ihren Traum vom Reisefahrzeug als Modell verwirklichen. Der Clou: Die inno vativsten und originellsten Exponate, die hier entstehen, werden als Ausstellungsstücke in den neuen,sehnsuchtsort integriert und Teil der aktuellen Zukunftsvisionen, sagt Susanne Hinzen. Die Workshops befassen sich mit der Unterwasserwelt der Zukunft, mit einem visionären Transportmittel der Lüfte aus Recycling-Material und im Freien soll ein Wohnwagen-Gerippe zu neuem Leben erwachen und bepflanzt werden. Neben der neuen Traumroute Zukunft stehen im Museumsjahr 2016 auch wieder die stark frequentierten Reise reportagen (17. März und 21. April), ein Camping-Flohmarkt (23. April), ein Crazy-Camping-Event (27./28. Mai) sowie ein Summertime-Oldtimer-Treffen (13./14. August) auf der Agenda. Insgesamt ist Leiterin Susanne Hinzen nach vier Betriebsjahren sehr zufrieden mit der Besucher frequenz im Museum am Stadtrand, das die Erwin- Hymer-Stiftung betreibt. Wir haben sehr konstante Zahlen, das freut uns sehr! Besucher des Erwin-Hymer- Museums können sich bei mehreren Workshops als Museumsgestalter betätigen und eigene Exponate entwikkeln zur Zukunft des mobilen Reisens. Die Termine: 28. Februar, 6./13./20. März sowie täglich in den Osterferien. Weitere Infos und Anmeldungen unter www.erwinhymer-museum.de.

4 Kurort Erlebnisführung und Schauspiel Neues Gruppenangebot der Städtischen Kurverwaltung Bad Waldsee für Gäste und Bürger Schaurig-schön ist die Gruselführung von Paul Sägmüller, die bei Dunkelheit durch Bad Waldsee führt und Station macht an der Frauenbergkapelle, bei der Bauernschule, auf dem Friedhof, am Federlebrunnen und am Rathaus. Fotos (3): Rolf Schultes Bad Waldsee Mit neuen Themen- und Erlebnisführungen sowie einem Stadtschauspiel möchte die städtische Kurverwaltung Bad Waldsee den Tagestourismus im Heilbad weiter ankurbeln und damit Gastronomie, Einzelhandel und Freizeiteinrichtungen stärken. Neben diesem Gruppenangebot für Gäste und Bürger der Kurstadt gibt es im Jahr 60 nach Verleihung des Prädikates Moorheilbad auch eine moder nisierte Kurkarte, die unter anderem zu Freifahrten mit dem Citybus berechtigt. KURLAND-Redakteurin Sabine Ziegler berichtet. Zum Schluss machen immer die Menschen den Unterschied, die in einer Stadt leben. Die sich für ihre Geschichte, die Gegenwart und aktuelle Themen interessieren und sich darauf verstehen, diese spannend zu vermitteln. Der Waldseer Stadtarchivar Michael Barczyk weiß wovon er spricht, er gehört selbst zu dieser Spezies. Nicht von ungefähr stießen die letztjährigen Führungen des Historikers und Pädagogen im Ruhestand bei Gästen und Bürgern der Kurstadt auf enorme Besucherresonanz. Mit ihm gibt es in der Region aber noch eine ganze Reihe weiterer Personen, die die Städtische Kurverwaltung für das neue Gruppenangebot gewinnen konnte. Neben Stadtführerin Barbara Ertner (Bergatreute), die Bad Waldsee künftig auch in Sprichwörtern erlebbar machen wird, treten Paul Sägmüller (Bergatreute) mit einer Gruselführung in den Abendstunden sowie Schau- spieler Michael Skuppin (Bad Saulgau) auf den Plan. Während die Gäste Sägmüllers erfahren, wovor es den Waldseern einst graute und mit welchen Hilfsmitteln sie die Stadtführerin Barbara Ertner möchte Bad Waldsee bei einer Gruppenführung auch in Sprichwörtern erlebbar machen.

Kurort 5 schauerlichen Übel abwehrten, präsentiert Skuppin kostbare Zürn-Werke aus dem 16. Jahrhundert im Museum im Kornhaus; und zwar stilecht gekleidet als Geselle der bekannten Bildhhauerfamilie, die hier beheimatet war. Der oberschwäbische Liedermacher verfügt über Erfahrung mit his torischen Rollen, weil er auch als Sulgemer Stadtbarde in Bad Saulgau aktiv ist und als Ganove Grandscharle in Pfullen dorf. Wir freuen uns sehr über dieses neuartige Schauspiel, das eine Bereicherung ist für das Museum auf qualitativ hohem Niveau und die Zürn-Exponate in den Mittel punkt rückt, freut sich Roland Schneider, Vorsitzender des örtlichen Museums- und Heimatvereines. Auch Michael Barczyk kann in der neuartigen Themenreihe von Gästen und Bürgern der Kurstadt gebucht werden. Unter dem Thema Der Waldseer Kirchenschatz oder: Haute Couture zur Gegenreformation erzählt er bei seiner Führung die tragische Geschichte der Reformation in Waldsee und leitet im Oratorium der Pfarrkirche St. Peter thematisch zur Gegen reformation der Barockzeit über. Wer sich für Gerichte mit Geschichte erwärmen kann und wissen möchte, was es mit» Storytelling für Gäste und Bürger «Michael Skuppin beim Stadtschauspiel mit (von links) Barbara Ertner, Walter Gschwind, Paul Sägmüller, Karina und Michael Barczyk sowie Roland Schneider. Foto: Sabine Ziegler Grüne Knöpf und Nonnenfürzle auf sich hat, der kann mit ihm ein stilechtes Culinarium im Grünen Baum Bad Waldsee und im Adler Gaisbeuren erleben. Kurgeschäftsführer Walter Gschwind möchte mit diesen 90-minütigen Erlebnisführungen die reiche Geschichte unserer historischen Innenstadt inszenieren. Wenn Geschichte in Geschichten gepackt wird, gewinnt die Füh- rung an Unterhaltungswert und Emotion. Inhaltlich entwickelt haben das touristische Angebot Karina Barczyk und Henrike Müller vom Büro für Regionalkultur in Bad Schussenried (auch bekannt als Oberschwäbisches Barockzentrum ). Vermarktet wird es von der Kurverwaltung sowie der Oberschwaben-Tourismus GmbH (OTG) Bad Schussenried im Rahmen des Jubiläums 50 Jahre Oberschwäbische Barockstraße sowie der Werbegemeinschaft Junge Donau. Auch für Einheimische dürfte dieses für Gruppen buchbare Angebot interessant sein. Damit könnte beispielsweise ein runder Geburtstag oder eine Jahrgangs- bzw. Firmenfeier inszeniert werden. Führungen und mehr Die Städtische Kurverwaltung Bad Waldsee hat im Jahr 60 nach Verleihung des Prädikates Moorheilbad auch ihre Kurkarte modernisiert. So dürfen Gäste der Bäderstadt ab sofort den Citybus kostenlos nutzen und erhalten bei der Tourist Information zudem ein kostenfreies Exemplar der Wanderkarte mit Tourenvorschlägen. Dieses Angebot fügt sich laut Kurgeschäftsführer Walter Gschwind gut in unseren Anspruch nach naturnahem Tourismus, Naturerlebnis, Vermeidung von Individualverkehr und guter Luftqualität ein. Die neuen Erlebnisführungen und das Stadtschauspiel können ab sofort gebucht werden bei der Städtischen Kurverwaltung Bad Waldsee, Telefon 07524/941342. Prospekte liegen dort ebenfalls aus. Weitere Informationen finden sich auch im Internet auf der städtischen Homepage unter www.bad-waldsee.de. (saz) Auch Stadtarchivar Michael Barczyk, der am Ort ein Stadtseemuseum führt, bringt sich bei den Erlebnisführungen ein.

Waldseer Geschäfte Schuhhaus Geiger präsentiert sich im Vintage-Stil Susanne und Johannes Geiger haben ihre Ladenräume modernisiert Eröffnungsfest am 4./5. März Bad Waldsee (saz) Das Waldseer Schuhhaus Geiger präsentiert sich nach dem jüngsten Umbau in modernem Vintage-Stil. Die Ladenräume wirken dadurch optisch großzügiger und die Kundschaft ist begeistert. Bei Susanne und Johannes Geiger sind Füße seit jeher in guten Händen. Nach der jüngsten Modernisierung von Schuh Geiger gibt es nun aber auch für die Augen reichlich zu tun: Die neue, helle Ladenoptik im Vintage -Stil lässt das Schuhhaus mit gut 125-jähriger Familien tradition großzügiger erscheinen als vor dem Umbau. Dazu tragen die Regale bei, aber auch ein speziell eingefärbter Teppich boden und die schöne Ladentheke mit Goldfärbung. Herzstück ist ein altes, aufgemöbeltes Sofa, das die Ladenbesitzer eigens für ihren Schuhladen aus dem italienischen Lucca nach Bad Waldsee transportiert haben. Nach der gelungenen Modernisierung sind die bewährten Die farbenfrohe Bekleidung bildet eine Symbiose mit den bunten Schuhen, die für Geigers eine Herzensangelegenheit sind. Susanne und Johannes Geiger freuen sich über die gelungene Modernisierung ihres Schuh geschäftes und nehmen Platz in einem Sofa, das aus Italien stammt. Fotos (2): Rolf Schultes c laime, Loints und weitere Herzensangelegenheiten, wie Susanne Geiger lächelnd verrät. Auch die farbenfrohe Bekleidung wie etwa von Desigual ist eine solche Herzensangelegenheit der Geigers. Wer hier Hosen, Röcke und Oberteile anprobiert, der spürt den Frühling schon im ausgehenden Winter. Auch in diesem Segment sind weitere Marken dazu gekommen, die eine schöne Symbiose bilden mit den bunten Schuhen der Geigers. Ausreichend Platz zur Anprobe gibt s in einer neu eingerichteten Umkleidekabine im Untergeschoss. Und dort ist so viel Platz, dass nach dem Umbau des Schuhhauses auch das Angebot an Herrenschuhen deutlich ausgeweitet werden konnte. Männer, die es farbenfroh und individuell Schuhmarken wie Eject, Papucei und Think aus kleinen Manufakturen weiter im Angebot. Aber es kamen auch neue hinzu wie beispielsweise Seasalt, Nomögen, kommen hier auf ihre Kosten, lädt Johannes Geiger seine Kundschaft zur entspannten Anprobe in die hellen Ladenräume ein. Wer nach dem Einkauf noch etwas Zeit hat, der darf an der kleinen Bar Platz nehmen und sich mit einem Getränk oder etwas Süßem stärken. Zum Eröffnungsfest lädt Geiger Schuhe am 4. und 5. März in die Ladenräume an der Hochstatt 2 ein. Am Freitag gibt s ab 17 Uhr und am Samstag ab 10 Uhr Prosecco, Kaffee und kleine Köstlichkeiten. An diesem Wochenende gelten folgende Sonderöffnungszeiten: Freitag von 9 bis 22 Uhr und am Samstag von 9 bis 18 Uhr.

Weinstube zum Hasen seit 1860 in Bad Waldsee Ravensburger Straße 12 88339 Bad Waldsee Telefon (07524) 1443 www.weinstubehasen.de Besuchen Sie im Herzen der Fußgängerzone die gemütliche und älteste Weinstube der Stadt! über 40 Weine im Offenausschank wechselnde Biere vom Fass große Vesperauswahl über 30 verschiedene Whisk(e)y täglich geöffnet ab 9 Uhr (mittwochs ab 14 Uhr) Familie Klingele Weintradition seit 1860 www. TRAUMPAARE. com Desigual dkode Wolky Paul Green Rovers 169,95 Papucei Charme eject Think! www. TRAUMPAARE. com Desigual dkode Wolky Paul Green Rovers 159,95 Papucei Charme eject Think! für F Ayurveda Frauen und Babys 88339 Bad Waldsee Hochstatt 2 Tel. 07524/1420 88339 Bad Waldsee Hochstatt 2 Tel. 07524/1420 Schöne Tage in Bad Waldsee Komfortabel wohnen preiswert übernachten angenehmer Aufenthalt in ruhiger Lage im Park mit schönen Südbalkon-Zimmern. Lassen Sie sich von uns verwöhnen mit feiner Küche, gesunder Ernährung, freundl. Service, Sauna, Solarium, Massagebehandlung im Haus, bequem Parken Erleben Genießen Erholen! PENSION KURPARK HOTEL 3 Schnuppertage, HP nur 219,- 7 Tg. Wohlfühlwoche nur 479,- 14 Tg. Erleben-Genießen- Erholen nur 849,- 21 Tg. Kururlaub nur 1.119,- 1x freier Eintritt in die Therme, Massage u. Bäder sämtl. Anwendungen im Haus weitere Angebote auf Anfrage wenige Schritte zur Familie Klink Badstraße 30 88339 Bad Waldsee Telefon 07524/97070 Fax 970775 www.kur-parkhotel.de Gesundheitszentrum Badelandschaft Verschenken Sie Wohlbefinden, Gesundheit und Erholung durch Gutscheine

8 Kurseelsorge Barmherzigkeit tut gut! Pastoralassistent Markus Schuhmacher über das Heilige Jahr und das Motto für 2016 Zur Person: Markus Schuhmacher ist seit Oktober 2015 Pastoralassistent in Bad Waldsee. In der katholischen Kirche werden hin und wieder Heilige Jahre begangen. Sie sollen helfen, unsere Sicht der Dinge neu in den Blick zu nehmen, sie zu hinterfragen und gegebenen falls zu korrigieren. Auch das Jahr 2016 ist ein solches Heiliges Jahr. Es steht unter dem Motto Barmherzigkeit. Angesichts all der Not und des Elends in der Welt scheint das Motto gut gewählt was unsere Welt sicherlich braucht, ist Barmherzigkeit. Barmherzigkeit ist die Waffe, mit der die Hartherzigkeit, die Quelle aller Not und allen Elends, besiegt werden kann. Unser deutsches Wort Barmherzigkeit kommt vom lateinischen misericordia, was so viel wie ein Herz für die Armen haben bedeutet. Und tatsächlich versteht die Kirche die Barmherzigkeit so: Sie ist der tatkräftige Einsatz für den Mitmenschen, der gerade Hilfe braucht. Barmherzigkeit ist gelebte Nächstenliebe. Echte Nächstenliebe setzt aber unabdingbar eine Liebe zu Gott und zu sich selbst voraus. Wer Gott und sich selbst nicht liebt, kann andere nicht lieben. Ein wichtiges Charakteristikum der Liebe ist die Annahme. Um sich selbst in einem gesunden Maß lieben zu können, muss man sich annehmen können. Oder um es anders zu sagen: Um sich selbst lieben zu können, muss man barmherzig mit sich selbst sein. Diese Sicht auf die Barmherzigkeit kommt leider viel zu oft zu kurz. Und darum greift dann die Barmherzigkeit mit dem Nächsten nicht wirklich. Barmherzig mit sich selbst zu sein bedeutet, sich selbst so zu sehen, wie man wirklich ist. Ungeschönt und ungeschminkt. Es gilt, sowohl die eigenen Stärken und Fähigkeiten in den Blick zu nehmen, als auch die Schwächen und Abgründe des eigenen Herzens. Wer das wirklich und ehrlich tut, wird viel Gutes und Schönes entdecken, aber auch mach Trauriges und Unschönes. Dann gilt es, barmherzig mit sich selbst zu sein, sich seine eigene Armut, sein Nichtperfektsein einzugestehen und dazu zu stehen. Wer ein Herz hat für seine eigene Armut, wer mit sich» In der Beichte stellen wir uns vor Gott «selbst barmherzig ist, der kann auch seine Schwächen und Abgründe langsam aber sicher in Stärken und Fähigkeiten umwandeln. Und er wird auch mit seinen Mitmenschen barm herzig sein können. Alleine können wir das allerdings nicht: Denn Barmherzigkeit ist ein Geschenk Gottes. Wenn wir ihn aber darum bitten, wird er uns Barmherzigkeit schenken. Die Kirche nennt das Beichten: In der Beichte stellen wir uns vor Gott, so wie wir sind und bitten um die Kraft zur Veränderung. Probieren Sie das doch in dieser Zeit vor Ostern auch einmal. Denn davon bin ich überzeugt: Wenn wir barmherziger mit uns selbst werden, dann wird sich die ganze Welt ändern, dann wird sie endlich barmherzig. Ihr Markus Schuhmacher Pastoralassistent Barmherzigkeit ist ein Geschenk Gottes: Wenn wir ihn darum bitten, wird er sie uns auch schenken. Foto: Rolf Schultes Gottesdienstzeiten: Kath. Pfarrkirche St. Peter: Eucharistiefeier: Samstag, 19 Uhr; Sonntag, 9.30/11 Uhr; Rosenkranz: Sonntag, 17.30 Uhr. Frauenbergkirche: Sonntag, 10 Uhr; Mittwoch, 19 Uhr. Ev. Kirche (Burghalde): Sonntag, 9.30 Uhr, gleichzeitig jeden Sonntag in der Schulzeit parallel dazu Kindergottesdienst. Ökum. Gottesdienste: Samstag, 17 Uhr, Kapelle Maximilianbad; 19 Uhr, Klinik im Hofgarten/Säulenhalle; 19 Uhr, Waldsee-Therme/Vortragsraum. Programm Kur- & Reha-Seelsorge: Montag: 16.30 Uhr, Sinnvoll leben im Maximilianbad Kapelle; 19.30 Uhr, Meditation, Therme; 20.00 Uhr, Vortrag, Therme; (Kur intensiv einmal pro Monat vgl. grünes Beiblatt jeweils 19.30 Uhr am Mo., Di. und Do. in der Therme). Dienstag: 16.30 Uhr, Sinnvoll leben, Mayenbad; 19.30 Uhr, Meditation, Hofgarten; 20 Uhr, Vortrag, Hofgarten. Mittwoch: 19.30 Uhr, Meditation, Maxibad; 20 Uhr, Vortrag, Maxibad. Donnerstag: 16 Uhr, Kirchenführung, St. Peter (alle 3 Wochen). Samstag: 17 Uhr, Gottesdienst, Maxibad; 19 Uhr, Gottesdienst, Hofgarten; 19 Uhr, Gottesdienst, Therme. Die Kur- und Reha-Seelsorger: Katholisch: Egon Wieland Kur- & Reha-Seelsorge Telefon 07524/4041-12 egonwieland@kurseelsorge-bw.de www.kurseelsorge-bw.de Klosterhof 1 (Eingang 4) 88339 Bad Waldsee Evangelisch: Pfarrer Friedrich Reitzig Kur- & Reha-Seelsorge Moosbeerenweg 6 88410 Bad Wurzach Telefon 07564/936394 Telefax 07564/948786

Kurort Veranstaltungen 9 Die Waldseer Spätzle-Queen Heidi Huber hat ab März ihr Spätzlemuseum geöffnet im historischen Waldseer Vötschenturm Bad Waldsee Im Spätzlemuseum beginnt am 1. März die vierte Saison. Heidi Huber betreibt das kleine, private Museum im historischen Vötschenturm mit großer Leidenschaft und präsentiert alljährlich weitere Exponate rund um die Herstellung des beliebten schwäbischen National gerichtes. KURLAND-Redakteurin Sabine Ziegler berichtet. Heidi Huber aus Winterstettenstadt (Kreis Biberach) ist von Kindheit an ein großer Fan von Spätzle. Deshalb hat sie 2013 im 500 Jahre alten Vötschenturm auf drei Etagen ein kleines, feines Spätzlemuseum eingerichtet. Von März bis Oktober ist sie an jedem Wochenende hier anzutreffen und erläutert Besuchern alles Wissens werte rund um die Herstellung des schwäbischen Nationalgerichtes. Inzwischen haben viele Zeitungen und Magazine über die Spätzle-Queen berichtet. Jüngst erschien sogar in Japan ein Beitrag über das Mini-Museum. Und jede Saison kann ich neue Geräte vorführen, weil ich Exponate aus heimischen Küchen oder Leihgaben von Besuchern bekomme, freut sich Heidi Huber. Letztes Jahr war es ein Spätzle-Max aus Diese historische Gastronomie-Spätzlemaschine mit großem Schwungrad erhielt Heidi Huber als Leihgabe für ihr Spätzlemuseum im Waldseer Vötschenturm. Foto: Rolf Schultes dem Jahr 1931. In diesem Jahr ist es eine Spätzlemaschine mit Schwungrad, die einst in der Gastronomieküche ihren Dienst verrichtet hat. Gästen des Museums, die beim Besuch im Turm Kohldampf bekommen, sei ein Besuch in den umliegenden Waldseer Gaststätten empfohlen oder die Mitnahme der Huberschen Spätzlefibel. Darin finden sich das Spätzle-Grundrezept und viele leckere Varianten. Das Spätzlemuseum ist von März bis Oktober jeweils Samstag/Sonntag, 10.30 bis 17.30 Uhr, geöffnet. Der ermäßigte Eintritt mit der Kurkarte beträgt 2,50 Euro. Weitere Infos rund um das Museum im Entenmoos unter www.spaetzlemuseum.de. Magazin KURLAND jetzt auch im Netz Anspruchsvolle Filme im Stadtkino Seenema Bad Waldsee Das Waldseer Reha- und Gesundheitsmagazin KURLAND ist seit Februar auch im E-Paper der Schwäbischen Zeitung sowie unter www.schwaebische.de verfügbar. Die SZ-Lokalseite Bad Waldsee wurde im Januar 2016 insgesamt 120 370 Mal geklickt. Dank der neuen Netz-Präsenz erreicht das KURLAND einen noch größeren Leserkreis als bislang mit der Printausgabe. Außerdem können SZ-Abonnenten das farbige Hochglanzmagazin, das Schwäbisch Media in Kooperation mit der Städtischen Kurverwaltung auf den Markt bringt, auch im E- Paper lesen. Dort verfügbar ist das aktuelle KURLAND jeweils ab dem Erscheinungstag, wenn das Heft der Schwäbischen Zeitung Bad Waldsee beiliegt. Das März-Heft mit interessanten Geschichten erscheint am Freitag, 26. Februar. Das Digital Premium Angebot der Schwäbischen Zeitung kann man für nur 99 Cent einen ganzen Monat lang testen. Weitere Infos unter www. schwaebische.de/digital oder telefonisch bei der Abo- Hotline 0751/29555555. Bad Waldsee Im neuen Waldseer Stadtkino Seenema sind anspruchsvolle Kinofilme zu sehen und es gibt regelmäßig auch kulturelle Veranstaltungen Tanzabend im Haus am Stadtsee Bad Waldsee Die Kurverwaltung lädt Gäste und Bürger alle zwei Wochen donners tags zum Tanzabend ins Haus am Stadtsee ein. Die Termine: Am 3. März spielen Die Reiners, am 17. März Metro und am 31. März Die Schornsteinfeger. Beginn ist jeweils um 19.30 Uhr. wie Lesungen oder Kunst ausstellungen. Das aktuelle Filmprogramm findet sich im Internet unter www.seenemabw.de. Führungen durch die Schwimmbadtechnik Bad Waldsee Führungen durch die Schwimmbadtechnik der Waldsee-Therme und die Mooraufbereitung des Gesundheitszentrums sind am 17. und 31. März vorgesehen. Treffpunkt dazu ist jeweils um 16 Uhr im Eingangs bereich des Thermal bades im Kurgebiet.

10 Medizin Moor heilt und entspannt Orthopädie-Chefarzt Dr. Otto Matt über die Moortherapie in den Städtischen Rehakliniken Bad Waldsee Dr. Otto Matt, Chefarzt bei den Städtischen Rehakliniken Bad Waldsee Bad Waldsee Bad Waldsee darf sich seit genau 60 Jahren Moorheilbad nennen. Auch im Alter tum wurde hier bereits Heiltorf zu Bade zwekken eingesetzt. Im Mayenbad halfen 1561 Schwefel und Bitumen terrae gegen Gliedersucht. Ausgebaut wurde die Moortherapie im Bäderwesen seit den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts. In den letzten Jahren sind diese Anwendungen jedoch rückläufig gewesen, weil Rehapatienten mit schweren Erkrankungen und nach Operationen nicht im Schwarzen Gold baden dürfen. Dr. Otto Matt, Orthopädie-Chefarzt der Städtischen Rehakliniken, gibt für KUR- LAND einen Überblick. Ein warmes Moorbad entspannt und löst im menschlichen Körper eine Kettenreaktion aus zugunsten einer Aktivierung der Selbstheilungskräfte. Fotos (5): Städtische Rehakliniken Die Moorgebiete Oberschwabens entstanden vor ungefähr 15000 Jahren. Moor bildete sich durch das Ablagern von Pflanzenresten und eingeschwemmten Mineralien im stehenden Gewässer unter Sauerstoffmangel. Der Heiltorf für Moorbäder und -packungen findet sich in einer etwa zwei Meter dikken Schicht ein bis drei Meter unter der Erdoberfläche und zählt zu den wirksamsten Na-» Moorgebiete sind vor 15000 Jahren entstanden «turheilmitteln der Medizin. Durch täglichen Abbau bleiben Konsistenz und Quellvermögen erhalten. Das abgebadete Moor wird nicht mehr verwendet, sondern rekultiviert. Wissenschaftliche Untersuchungen belegen die therapeutische Wirkung des Heiltorfs. In den letzten Jahren haben verschiedene Forschungsinstitute Studien zur Mooranwendung gemacht. Neben der spezifischen Wirkung auf einzelne Krankheitsbilder wurden auch positive Effek te für das innere Gleichgewicht, das Wohlbefinden, die allgemeine Gesundheit und Lebens qualität so wie die Stressbelastung nachgewiesen. Die Wirkung von Moor resultiert aus mechanischen, thermischen und chemischen Soforteffekten. Eine Reizserien therapie führt zu langanhaltenden, physiologischen Umstellungen. Zu den wertvollen Wirkstoffen von Moor zählen Huminsäuren, Kiesel säure, Dieses Gebäude beherbergte in den 50er Jahren das Maxibad und dank Moorprädikat florierte das Kurwesen bald. Dieses historische Foto entstand beim Torfabbau früherer Tage im Steinacher Ried bei Bad Waldsee.

Medizin 11 Moor und Thermal Der Rücken plagt, Sie brauchen dringend Erholung? Das Wohlfühlpaket für die zehntägige Pauschale umfasst drei warme Moorbäder (mit Arztgespräch), drei entspannende Massagen und drei aktivierende Thermal-Bewegungsbäder. Preis samt Übernachtung mit vitalem Frühstücksbuffet und freiem Eintritt in die Waldsee- Therme ab 879 Euro. Weitere Infos unter www.waldseetherme.de.» Ein Moorbad schleust Wärme in den Körper «Nach seiner Aufbereitung hat das Moor eine Konsistenz wie Brei und wird für Moorpackungen verwendet. Eisen, Mangan, Kupfer, Magnesium und Kalzium. Antibiotische Stoffe und der Säuregehalt verhindern das Wachstum von Bakterien und Pilzen und sorgen für die Keimfreiheit des Moorbades. Ein Moorbad schleust auf schonende Art Wärme in den Körper der direkte Haut kontakt ist eine wichtige Voraussetzung für die Wirkung. Das dickflüssige Bad wird mit einer Temperatur von 42 Grad Celsius verabreicht; der Patient empfindet dies aber nicht wärmer als ein normales Wannenbad. Im Moor geht die Wärme langsam auf den Körper über und schlecht durchblutete, kältere Körperteile werden besser durchblutet und erwärmt. Dieses Wärmeabgabeverhalten erlaubt bei der Anwendung von Moorpackungen sogar Temperaturen bis 50 Grad Celsius. Im Körper entsteht eine Art künstliches Fieber (Hyperthermie). Dabei wird eine Ketten reaktion ausgelöst zugunsten einer Aktivierung der Selbst heilungskräfte. Der Stoffwechsel wird aktiviert, die Haut scheidet toxische Stoffe und Schlakken aus und die Funktion von Magen und Darm verbessert sich. Entzündungsmediatoren (Prostaglandine) werden vermindert und die Ausschüttung körpereigener, entzündungshemmender Stoffe wird gesteigert. Gleichzeitig bewirkt die Hyperthermie auch eine Erhöhung der Abwehrbereitschaft und stabilisiert das Immunsystem. In den städtischen Rehakliniken Bad Waldsee erhält jeder Patient ein individuelles Therapieprogramm aus verschiedenen, in Studien als wirksam nachgewiesenen Therapieelementen. Dazu zählen neben Gesundheitsvorträgen, einer differenzierten Bewegungs therapie, Atem- und Körperübungen sowie Entspannungs techniken auch ortsgebundene Heilmittel wie Moorund Thermalbäder. Moor eignet sich besonders für Menschen mit Rheuma, degenerativen Wirbelsäulen- und Gelenkerkrankungen, gutartigen Frauenleiden und Prostataerkrankungen. Patienten mit Gelenkabnutzung (Arthrose) besonders der Hüft- und Kniegelenke sowie Bandscheibenschäden kann mit heißen Mooranwendungen geholfen werden. Moorbäder eignen sich außerdem hervorragend zur Nachbehandlung von länger anhaltenden Unfallschäden und für die Osteoporose-Prophy laxe. Herzkreislauflabile Patien tinnen und Patienten mit erheblichen Krampfadern hingegen dürfen nicht in s Moorbad. Bei ihnen können Packungen verabreicht werden. Patienten mit einer entzündlich, rheumatoiden (chronischen) Arthritis erhalten eher Kaltmooranwen- dungen. Dabei erfolgt der Wärmeentzug aus dem entzündeten Gelenk ebenso schonend wie die bereits beschriebene Wärme zufuhr. Das Moorkneten in heißem Moor bei Polyarthrose und in kaltem Moor bei Polyarthritis ist eine ideale Kombination aus Bewegung und Wärmezufuhr bzw. -entzug es steigert die Beweglichkeit und vermindert Schmerzen. Zusammenfassend kann man sagen, dass Moor für eine bessere Durchblutung sorgt und das gesamte Nervensystem beruhigt. Stress wird abgebaut, körpereigene Abwehrkräfte werden aktiviert und die Selbstheilung wird angeregt. Die Konsultation eines Arztes ist aber vor allem bei Moorvollbädern erforderlich, da die Anwendungen sehr intensiv und daher für den Organismus anstrengend sind. Bei stark erhöhtem Blutdruck, während der Schwangerschaft, bei Herz-Kreislauferkrankungen, Tumoren, nach Operationen, bei offenen und heilenden Wunden sowie akuten Entzündungen darf kein Moorbad verordnet werden. Im Brunnenholzried vor den Toren der Bäderstadt wurde lange Moor abgebaut heute ist es Naturschutzgebiet.

Banken Versicherungen Bad Bad Waldseer BankeG Telefon 07524/9960 Grabenmühlweg 1 (D 4) Beratungen BEITER Steuerberatung Rechtsanwälte Hochstatt 7 Telefon 07524/9747-0 A 1 2 3 4 Bad Waldseer Blumen Blumen Kraus Fleurop Wurzacher Str. 18, Tel. 9125 00 (D 5) B Zweigstelle Blumen S. Neher, Hauptstr. 68, Tel. 9756302 (D 4) Foto Film Foto-Göckel Wurzacher Straße 22, Tel. 5157 (D 5) C Friseur Kosmetik Salon Beck-Zechner GmbH Salon für Damen und Herren Wurzacher Straße 19, Telefon 3635 (D 5) Friseur-Salon Grimm Am Ravensburger Tor 9, Tel. 8913 (D 4) hair 2000 andrea rief Wurzacher Str. 20, Tel. 915249 (D 5) D E Storchennest Storchennest Studio Kreativ Uschi Massier-Halm Schulgasse 13, Telefon 1646 (D 4) Bahnhof Durlesbach Friseur Daiber Wurzacher Str. 11, Tel. 5135 (D 5) Haydnweg F Rosmaringasse 12 (D 5) Elena Bauer Tel.: 07524.912255 Kosmetik Fußpflege Nagelstudio G Geschenke Tischkultur Einkaufen und wohlfühlen! MGM-Lederwaren Gürtel Taschen Accessoires Friedhofstraße Hauptstraße 94, 1. 11 OG (D(E 4) 5) Scheffold Glas Porzellan Kunstgewerbe Eisenwaren (D 4) Gestaltung Satz Repro Druck Weiterverarbeitung Logistik Service www.druckwerk-sued.de

5 6 7 Golfclub Oberschwaben 18-Loch-Platz Handarbeiten Handarbeitslädele Regina Kreuzer-Krause Hauptstraße 6, Telefon 8611 (D 5) Textil Bekleidung Natur Die Wäschetruhe Wäsche Dessous Bademoden Hauptstraße 13, Telefon 2642 (D 4) www.stoerche-bw.de Orthopädische Schuhe Orthopädie-Schuhtechnik Einlagen Maßschuhe Zurichtungen Manfred Semmlin Ul.- Kuderer-Str. 10, Tel. 3868 (D 4) Schuh- u. Schlüsseldienst die Schuhwerkstatt Schuhreparaturen Schlüsseldienst Franz Ludescher Schuhmachermeister Entenmoos 19 Tel. 07524-2762 (D 4) FASHION BY WIEDERHOLD LIEBESKIND Hochstatt 8 D 4 Strumpfladen Ravensburger Str. 18 (D 4) Damen Herren Kinder Sport Stützstrumpf-Beratung Schals Mützen Handschuhe auch in Leder Uhren Schmuck Optik Spielwaren Amann & Schuhmacher Ravensburger Str. 20, Tel. 915623 (D 4) Spies Spiel- und Schreibwaren Ravensburger Straße 10 Telefon 5113 (D 4) Optik Kontaktlinsen Groener Hauptstraße 19, Telefon 7332 (D 4) Sport Freizeit Sportfachgeschäft Poldi Sport + Mode am Kornhaus 1-2, Tel. 9756692 (D 4) MEISTERBETRIEB AUGENOPTIK UHREN GOLDSCHMIEDE HAUPTSTR. 20 TEL. 1619 (D 4) zehrer schmuck und uhren wurzacher straße 11 telefon 9756620 (D 5) Tabakwaren TOTO-LOTTO Tabak + Tchibo-Shop RavensburgerStr. 24, Tel. 8940 (D 4) Wohnaccesoires Unterurbach Gesundheit Textilpflege WIELAND- Wieland Wohnwelt Wohnwelt Wohnaccessoires Geschenke mit Pfiff und (D Möbel 4) Grabenmühlweg 4 (D 4) Bewegungsanalyse-Zentrum Bewegungsopt. z.b. Sport-CP-Diabetes Manfred Semmlin Schloßhof 2, Tel. 913040 od. 3868 (D 4) Textilpflege I. Gaudig Reinigen, Lederreinigen, Bügeln, Waschen, Mangeln u. Näharbeiten Hinter dem Kornhaus 5 (D 4) Wurzacher Str. 47, T 07524 97 87.21

14 Veranstaltungen Was? Wann? Wo? Das ist los in und um Bad Waldsee Schülerausstellung im Museum im Kornhaus Bad Waldsee Mit der siebten Schülerausstellung startet das Museum im Kornhaus auch in diesem Jahr in seine neue Saison. Von 3. März an sind künstlerische Arbeiten der achten Klassen vom Bildungszentrum Döchtbühl im Foyer zu sehen. Das Thema könnte heuer kaum aktueller sein und lautet: Heima(r)t. 165 Schüler haben sich Mitte Februar drei Tage lang in 14 Workshops künstlerisch mit diesem weit gefassten Begriff auseinandergesetzt und zeigen an drei Wochenenden im März (5., 6., 12., 13., 19. und 20. März) ihre Arbeiten öffentlich. Angeleitet wurden die Jugendlichen von ihren Kunsterziehern sowie von freischaffenden Künstlern. Die Vernissage ist am Donnerstag, 3. März, um 19 Uhr. Geöffnet ist das Museum an den genannten Wochenenden immer von 13.30 bis 17.30 Uhr.! T!PP des Monats In 14 Workshops haben 165 Achtklässler vom Döchtbühl verschiedene künstlerische Techniken ausprobiert und sich mit dem Begriff Heima(r)t auseinandergesetzt. Foto: Rolf Schultes Liederzyklus von Hans und Gret Ausstellung Seenema: Spurensuche Natur Vortrag Kindheit ist unantastbar Andreas Uhl zeigt Kunst am Ei Bad Waldsee Dass schwäbische Lieder mehr sein können als eine Fahrt mit der Schwäbische Eisebahna, möchten Bernhard Bitterwolf und Hardy Berchmann mit ihrem Liederzyklus Hans und Gret am Sonntag, 6. März, im Maximilianbad aufzeigen. Beginn ist um 20 Uhr. Mit schwäbischen Liedern aus unterschiedlichen Zeit epochen schildern die Musiker die fiktive Geschichte einer Liebe, wie sie sich auch heute zutragen könnte. Die überlieferten Volkslieder veranschaulichen sehr lebendig, wie ein Bursche und ein Mädchen zueinanderfinden, wie Streitig keiten auftauchen und wie sich die beiden zu guter Letzt doch nochmals zusammenraufen und wieder versöhnen. Der Eintritt zu diesem Schwäbischen Abend kostet 3,50 Euro. Bad Waldsee Unter dem Titel Spurensuche Natur zeigt das Stadtkino Seenema ab Sonntag, 6. März, eine Ausstellung von Heidi Hofmeister aus Bad Waldsee. Vernissage ist um 11 Uhr. Für die Hobbykünstlerin ist die Natur mit ihren lebendigen Formen und Farben eine wichtige Quelle. Landschaften sind zeitlose Themen: Sie zeigen das Werden und Vergehen in den Jahreszeiten. Die Bildkompositionen liegen im Grenzbereich zwischen gegenständlicher und abstrakter Darstellungsweise. Alle Bilder sind in Acryl auf Leinwand gemalt. Heidi Hofmeister ist Diplomkunsttherapeutin, langjährige Dozentin in der Erwachsenenbildung und hat bereits zahlreiche Ausstellungen im Raum Ulm gezeigt. Zu sehen ist die Ausstellung bis 24. April im Foyer des Stadt kinos (Biberacher Straße 26). Bad Waldsee Der Kinderarzt, Wissenschaftler und Autor, Prof. Dr. Herbert Renz-Polster, referiert am Donnerstag, 10. März, in der Stadtbücherei über das Thema seines jüngsten Buches Die Kindheit ist unantastbar! Beginn ist um 20 Uhr. Der Autor beschäftigt sich mit Fragen wie Wer bestimmt, was Bildung ist? oder Wer bestimmt, wie Erziehung geht, zumal sie ein echtes Rätsel ist? Immer wieder werden neue, tief empfundene Gewissheiten darüber formuliert, was Kinder angeblich brauchen, wie die Erwachsenen sie behandeln sollten und welche Bildung die richtige für sie ist. Der Referent befasst sich seit Jahrzehnten mit der kindlichen Entwicklung. Mehr Infos unter www.kinder-verstehen.de. Karten im Vorverkauf gibt s bei der Stadtbücherei für 7 Euro (8 Euro Abendkasse). Bad Waldsee Vielfältige Kunst am Ei gibt es am Samstag, 12. März, von 10 bis 13 Uhr in der Stadtbücherei Bad Waldsee zu bestaunen. Andreas Uhl präsentiert mit verschiedenen Techniken bemalte und verzierte Natur eier von Hühnern, Enten oder Gänsen. Neben klassischer Bemalung wandte er auch Kratztechnik, Kalligraphie (Schönschreibkunst) oder das Zeichnen mit Bleistift an. Eine Besonderheit stellen Spruchband-Eier dar, an denen ein ausziehbares Band mit einem Spruch oder Text befestigt wurde. Zu sehen sind Motive aus Fauna und Flora sowie Sehenswürdigkeiten der Stadt Bad Waldsee, kindliche Ostermotive, Gebetstexte und ein Osterevangelium. Führungen werden um 10.30 Uhr und 12.30 Uhr angeboten, der Eintritt ist frei.

Veranstaltungen 15 Modenschau zeigt Frühjahrskollektion Bad Waldsee Die neue Frühjahrs- und Sommerkollektion 2016 präsentieren vier Waldseer Geschäfte bei einer Modenschau am Dienstag, 1. März, im Maxibad. Beginn ist um 19.30 Uhr. Mitwirkende sind Gabriele Schwarz Mode und Accessoires, Poldi Sport und Mode, Schuhhaus Senko sowie Studio Creativ Friseur. Die Mode für die warme Jahreszeit kommt mit hellen Farben daher Marine ist die Basis. Angesagt sind aber auch Beige- und Sandtöne sowie Pastelliges wie Lachs, Rosé und Bleu. Gegensätze aus Streetwear und Couture, aus Sport- und Businessmode ziehen sich an, Natur und Hightech verschmelzen zu hybriden Looks aus Einzelteilen und entsprechen dem Lifestyle einer mobilen Generation. Der Eintritt zur Modenschau im Therapiezentrum Maxibad kostet 3 Euro. Bei einer Modenschau im Maximilianbad präsentieren vier Waldseer Geschäfte die Trends der aktuellen Frühjahrs- und Sommerkollektion 2016. Foto: Stefan Senko Fotoausstellung Ausgewählte Pixel Vortrag über die Flüchtlingssituation Krönungsmesse von Mozart in St. Peter Tonart goes Queen im Tauwerk in Reute Bad Waldsee Eine Fotoausstellung von Klaus Wäscher aus Bergatreute ist ab Sonntag, 13. März, im Wohnpark am Schloss in Bad Waldsee zu sehen. Unter dem Motto Ausgewählte Pixel zeigt der Hobbyfotograf insgesamt 100 Bilder in Farbe und Schwarz-Weiß, mit denen er bei Fotowettbewerben großer Magazine Preise eingeheimst hat. Die Vernissage um 11 Uhr wird musikalisch untermalt vom Frauenchor InTakt. Wäschers Motive entstehen meist in Oberschwaben sei s in der Naturlandschaft oder bei Brauchtumsveranstaltungen wie dem Blutritt. Der wurde schon so oft fotografiert, aber ich suche immer nach noch nem neuen Blickwinkel, sagt der Hobbyfotograf. Die Fotoausstellung ist bis zum 13. Juni täglich von 9 bis 19 Uhr zu sehen. Bad Waldsee Der Historiker, Orientalist und Nahost-Experte Matthias Hofmann spricht am Dienstag, 15. März, in der Stadtbücherei Bad Waldsee über die aktuelle Flüchtlings situation in der Welt, ihre Ursachen, die Wege und über die Flüchtlinge selbst. Beginn ist um 19.30 Uhr. Auf Grund der veränderten politischen Situation im Nahen Osten, der Bürger kriege im Irak und in Syrien sowie der Entstehung des Islamischen Staates hat sich zuletzt eine große Zahl von Menschen entschieden, die angestammte Heimat zu verlassen. Ihre Flucht glich oftmals einer Odyssee. Auch aus Zentral afrika sind derzeit viele Menschen unterwegs mit Kurs auf Europa. Der Eintrittspreis für diesen Vortrag der Volkshochschule beträgt 5 Euro. Bad Waldsee Die Krönungsmesse und das Laudate dominum von W. A. Mozart erklingt neben dem Halleluja von G.F. Händel im Ostergottesdienst in St. Peter Bad Waldsee. Beginn ist am Ostersonntag, 27. März, um 9.30 Uhr. Mozart schrieb diese Messe in Salzburg zur Erinnerung an das Gnadenbild von Maria Plain in der dortigen Wallfahrtskirche. Unter den Messkompositionen zählt dieses Musikwerk sicherlich zu den Juwelen liturgischer Musikkunst. Ausführende sind der Projektchor St. Peter, Katrin Sherdahely (Sopran, Meckenbeuren), Dr. Helga Ruepp (Alt, Vöhringen), Andreas Altstetter (Tenor, Ursberg), Oliver Haux (Bass, Biberach) und der Orchesterkreis St. Peter. Die künstlerische Leitung der Ostermesse hat Hermann Hecht aus Bad Waldsee. Bad Waldsee Der Chor Tonart wagt sich unter dem Motto Tonart goes Queen The Show must go on an die Hits der bekannten Band. Unter Leitung von Angelika Holzmann präsentieren die Sänger am Samstag und Sonntag, 5./6. März, im Tauwerk des Klosters Reute eine Auswahl an Queen- Songs. Ob Rock oder Ballade die stilistische Vielfalt der britischen Gruppe ist enorm. Unterstützt wird der Chor von Musikern aus der Region sowie von Edi Köhldorfer (Gitarre) aus Wien. Beginn ist am 5. März um 20 Uhr und am 6. März um 18 Uhr. Für Essen und Getränke ist gesorgt. Reservierungen sind möglich unter info@tonart-badwaldsee.de. Restkarten gibt s an der Abendkasse. Karten im Vorverkauf gibt s bei Onkel Robert und in der Stadtbuchhandlung.

16 Veranstaltungen Was? Wann? Wo? Das ist los in und um Bad Waldsee Ostermarkt in der Durlesbachhalle Bad Waldsee Ein großer Frühlings- und Ostermarkt kündigt sich am Sonntag, 6. März, in der Durlesbachhalle in Bad Waldsee-Reute an. Bei dieser Veranstaltung des Fördervereins Durlesbach Bähnle sind zahlreiche Künstler, gewerbliche Aussteller und Hobbybastler aus der Region vertreten und präsentieren ihre Werke rund um die richtige Frühlings- und Osterdekoration: Gestecke und Kränze, Schokoladenhasen, Deko für den Garten, kunstvoll bemalte Ostereier und mehr stehen zum Verkauf bereit. Die Mitglieder des Fördervereins sorgen zudem für einen kleinen Mittags tisch mit Kaffee und selbst gebackenen Kuchen. Beginn des Frühlingsmarktes ist um 11 Uhr, Ende um 17 Uhr. Weitere Infos über den Förderverein finden sich unter www.reute-gaisbeuren.de. Wer sich mit frühlingshafter oder österlicher Dekoration für Haus und Garten eindecken möchte, der sollte den Ostermarkt in der Durlesbachhalle besuchen. Foto: Hans-Lothar Grobe Hausführungen im Wohnpark am Schloss Salsa-Tanzkurse im Haus am Stadtsee Diavorträge in der Waldsee-Therme Vorträge über Heilkräuter Bad Waldsee Hausführungen bietet der Waldseer Wohnpark am Schloss am Mittwoch, 9. März, und am Montag, 11. April, an. Treffpunkt zur Vorstellung des Wohnkonzeptes und zur Besichtigung einer Wohnung ist jeweils um 14.30 Uhr am Eingang A beim Café im Erdgeschoss. Anmeldungen sind nicht nötig. Bad Waldsee Die Städtische Kurverwaltung in Bad Waldsee bietet am 9. und 23. März (mittwochs) wieder Salsa-Tanzkurse im Haus am Stadtsee an. Beginn ist um 20 Uhr im Raum Seeblick im Obergeschoss. Anmeldungen nimmt die Kurverwaltung unter Telefon 07524/941342 entgegen. Bad Waldsee Folgende Diavoträge sind freitags in der Waldsee-Therme zu sehen: am 26. Februar über Thule (Erich Lautenbacher), am 4. März über Namibia (Reinhold Gut) und am 18. März über Rhodos (Klaus Brauner) Beginn ist jeweils um 20 Uhr im Vortragsraum. Bad Waldsee Vorträge über Heilkräuter sind jeweils mittwochs um 14.30 Uhr im Maximilianbad (Seminarraum II) Bad Waldsee zu hören. Gesundheitsberater Kurt Gindele erläutert dabei die Anwendung und Wirkungs weise von Heilpflanzen. Die nächsten Termine: 2., 9., 16., 23. und 30. März. Redaktioneller Hinweis Veranstaltungshinweise für die Kurland-Ausgabe April müssen der Städtischen Kurverwaltung bis 1. März vorliegen, sonst können sie nicht berücksichtigt werden. Die kurzen Texte (im Word-Format mit maximal 800 Zeichen) und Farbfotos (im jpg-format mit mindes tens 1 MB) bitte an tourist info@ bad-waldsee.de mailen. Führungen im Fasnetmuseum Bad Waldsee Führungen durch das Waldseer Fasnetund Ölmühlen museum an der Bleichestraße sind am 2., 16. und 30. März (mittwochs) vorgesehen. Beginn ist jeweils um 14.30 Uhr. In der alten Mühle beim Wasserschloss wurde noch bis ins Jahr 1958 hinein Öl geschlagen. Heute dient das inter essante Gebäude als Domizil für die örtliche Narrenzunft. Autorenlesung mit Fred Endres Bad Waldsee Fred Endres liest am Mittwoch, 2. März, um 19.30 Uhr in der Therme aus seinem sechsten Buch Maximen der Lebenskunst Schätze für mein Glück. Er versucht in 55 Entwürfen diese Kunst zu inspirieren. Dabei schöpft er aus dem Erfahrungsschatz eines bewegten Lebens. Fred Endres war 16 Jahre lang Bürgermeister in Kisslegg und in der Entwicklungs hilfe tätig. Zwölfklang gibt Konzert in St. Peter Bad Waldsee Das Vokal ensemble Zwölfklang lädt am Freitag, 1. April, um 19 Uhr zu einem Passionskonzert in die Pfarrkirche St. Peter ein. Zur Aufführung kommen Werke von Bach, Purcell, Gjeilo, Schein und Homilius. Zum Ensemble gehören 19 Sängerinnen und Sänger, die auswendig und ohne Instrumentalbegleitung bis zu achtstimmige Kompositionen zu Gehör bringen.

Veranstaltungen 17 Kabarettabend mit Florian Schroeder Bad Waldsee Der Kabarettist Schroeder ist am Samstag, 5. März, zu Gast bei Kultur am See. Beginn ist um 20 Uhr im Haus am Stadtsee. Ausgehen oder zuhause bleiben? Bier oder Wein? Mieten oder kaufen? Heiraten oder trennen? Jeden Tag treffen wir 100000 Entscheidungen. Da muss man ja bekloppt werden. Wir leben in der Epoche der Selbstoptimierung. Alles muss perfekt sein, der Job, das Aussehen, der Partner, die Freizeit. Wir googeln, bis der Arzt kommt. Darüber philosophiert Schroeder in seinem aktuellen Prog ramm Entscheidet Euch. Karten im Vorverkauf gibt s bei der Städtischen Kurverwaltung, Telefon 07524/94-1342. Bekannt wurde Florian Schroeder durch die Imitation vieler Prominenter mit Stimme, Mimik und Gestik. Foto: Frank Eidel Wanderungen rund um die Kurstadt Bad Waldsee Geführte Wanderungen in Bad Waldsee und in der näheren Umgebung bietet die Städtische Kurverwaltung ganzjährig an. Die nächsten Termine im einzelnen: 27. Feb ruar mit Kurt Nold (13.30 Uhr), 2. März mit Kurt Nold (19.15 Uhr), 5. März mit Peter Lutz (13.30 Uhr), 9. und 12. März mit Kurt Nold (19.15 Uhr und 13.30 Uhr), 16. und 19. März mit Peter Lutz (19.15 Uhr und 13.30 Uhr), 23. und 26. März mit Kurt Nold (19.15 Uhr und 13.30 Uhr), 30. März mit Peter Lutz (19.15 Uhr) sowie am 2. April ebenfalls mit Peter Lutz (13.30 Uhr). Treffpunkt zu den Wanderungen ist jeweils im Eingangsbereich der Waldsee-Therme.

18 Veranstaltungen Was? Wann? Wo? Das ist los in und um Bad Waldsee Wissende Heiterkeit : Kleine Galerie Bad Waldsee zeigt Fotoausstellung von Tobias Kern aus Köln Eine Fotoausstellung von Tobias Kern mit dem Titel Wissende Heiterkeit wird ab Sonntag, 6. März, in der Kleinen Galerie Bad Waldsee präsentiert. Vernissage ist um 11 Uhr. Bei seinen Besuchen in der Heimat fotografierte Kern immer wieder jene Straße, die der Philiosoph Martin Heidegger in seiner Schrift Der Feldweg beschrieben hat. Zu sehen sind stille, kontemplative Schwarz-Weiß-Bilder von diesem längst asphaltierten Ackerpfad. Der Fotograf stammt gebürtig aus Meßkirch und absolvierte von 1985 bis 1988 in Stuttgart eine Ausbildung zum Fotografen. Danach sattelte er noch ein Studium der Theater-, Film- und Fernsehwissenschaften sowie Kunstgeschichte drauf. Seit 1995 ist er geschäftsführender Gesellschafter des Ateliers für Mediengestaltung mit Sitz in Köln. Fotos (2): Tobias Kern Vortrag über gesundes Leben Ostermarkt in der Waldseer Altstadt Klarinettentrio Schmuck im Maxibad Vortrag: Ernährung bei Osteoporose Bad Waldsee Der Vortrag Gesund leben naturgemäß heilen von Kurt Gindele beginnt am Mittwoch, 23. März, um 19.30 Uhr in der Therme. Bad Waldsee Ostermarkt ist am Dienstag, 29. März, in der Waldseer Altstadt. Ab 8 Uhr erwarten die Händler des Krämermarktes ihre Kundschaft. Bad Waldsee Das Klarinetten trio Schmuck gibt am Sonntag, 20. März, ein Kammermusikkonzert im Maxibad. Beginn ist um 10 Uhr. Bad Waldsee Ein Vortrag über Ernährung bei Osteoporose ist am 2. März (18.30 Uhr) im Ernährungszentrum zu hören. Anmeldung: Telefon 07524/97486410. Frühschoppenkonzerte im Haus am Stadtsee Bad Waldsee Frühschoppenkonzerte sind sonntags um 10.30 Uhr im Haus am Stadtsee: 28. Februar Stadtkapelle, 6. März Musikverein Michelwinnaden, 20. März Stadtkapelle und 28. März (Ostermontag) Stadtkapellen-Oldies. Jagdhornbläser im Tannenbühl Bad Waldsee Die Jagdhornbläsergruppe lädt am Montag, 29. Februar, um 19.30 Uhr zu Musik und Vorträgen ins Tannenbühl ein. Fußgänger treffen sich um 19.15 Uhr am Mayen bad und gehen gemeinsam hinaus in den Wald. Stadtführungen mit Barbara Ertner Bad Waldsee Stadtführungen mit Barbara Ertner durch die Innen stadt finden montags statt. Treffpunkt dazu ist um 13.30 Uhr am Rathaus bei der Tourist- Information. Besichtigt werden mehrere markante Gebäude in der Altstadt. Redaktioneller Hinweis Weitere Veranstaltungen für Rehapatienten, Touristen und Einheimische finden sich im grünen Veranstaltungskalender, der erhältlich ist bei der Tourist- Information.

Veranstaltungen 19 Klavierabend mit Thomas Heckel Bad Waldsee Konzertpianist Thomas Heckel aus Remseck gibt am Samstag, 19. März, um 19.30 Uhr einen Klavierabend im Haus am Stadtsee. Zu Gehör bringt er Balladen und Konzert - Etüden von Frédéric Chopin, ungarische Rhapsodien von Franz Liszt sowie die Mondschein sonate Ludwig van Beethovens. Ferner erklingen originelle Klavier stücke des finnischen Komponisten Jean Sibelius und Impromptus von Franz Schubert. Heckel ist tätig als Kirchenmusiker, Chorleiter und Musikpädagoge und gibt Konzerte. Im Vorverkauf kosten die Eintrittskarten 13 bzw. elf Euro ermäßigt. Karten im Vorverkauf gibt s bei der Städtischen Kurverwaltung, Telefon 07524/941342. Der Pianist Thomas Heckel konzertiert im In- und Ausland und ist nun auch in Bad Waldsee zu Gast. Foto: Thomas Heckel Reisereportage führt nach Cornwall Bad Waldsee In die englische Grafschaft Cornwall führt eine Reisereportage von Kai-Uwe Küchler am Donnerstag, 17. März, im Erwin-Hymer-Museum. Beginn ist um 19 Uhr. Cornwall wird vom Golfstrom verwöhnt und bietet liebliche Landschaften mit beinahe mediterranem Klima. Eindruck machen die zerklüfteten Felsen an der Atlantikküste, während die Strände zum Baden einladen. Die Reise führt unter anderem zur weltberühmten Canterbury Cathedral und nach Winchester, die erste Hauptstadt Englands. Im nahe gelegenen Salisbury überrascht ein jahrhunderte alter Wald mit riesengroßen Bäumen. Weitere Informationen finden sich im Internet unter www.erwin-hymer-museum.de. Modenschau im Wohnpark am Schloss Bad Waldsee Zur Frühjahrsmodenschau der Boutique Mode- Ecke heißt der Wohnpark am Schloss am Donnerstag, 17. März, Hausbewohner und Gäste willkommen: Die erste Schau beginnt um 15 Uhr im Foyer, eine zweite schließt sich um 17 Uhr an. Chor InTakt singt in der Säulenhalle Bad Waldsee Der Frauenchor InTakt aus Bergatreute gibt am Sonntag, 20. März, einen Liederabend in der Säulenhalle der Klinik im Hofgarten. Beginn ist um 19.30 Uhr. Wer schon immer wissen wollte, was genau es mit der Liebe so auf sich hat, sollte dieses Konzert des Vokalensembles nicht versäumen. Waldführungen im Tannenbühl Bad Waldsee Eine Waldführung im Tannenbühl bietet Kurt Nold am Freitag. 11. März, an. Treffpunkt ist um 14.30 Uhr am Parkplatz Wild gehege. Vom Kurgebiet aus ist das Tannen bühl über die Hittisweiler straße aus zu erreichen. Rudolf Forcher im Ortsgespräch Bad Waldsee Zu Gast beim Ortsgespräch in der alten Mälze ist am Freitag, 11. März, Rudolf Forcher. Einlass ist um 18 Uhr, Beginn um 20 Uhr bei freiem Eintritt. Im Gespräch mit Gastgeber Dirk Haselbacher blickt der frühere Waldseer Bürgermeister und Kurdirektor zurück auf sein Leben und Wirken. Hymer gestattet Einblick in das Werk Bad Waldsee Der Wohnmobil hersteller Hymer bietet am Donners tag, 3. März, eine Führung an. Treffpunkt zu dieser Werksbesichtigung ist um 13.30 Uhr in der Holzstraße 19. Anmeldungen unter Telefon 07524/941342.

Blindtext 20 20 Treue Gäste Blindtext A u ttoopprrinobad f ifwaldsee si S und Umgebung AU O in Bad Waldsee und Umgebung Autohaus Wild Service mit Stern. ÞÜ8mlgjaka]jl]jÜD]j[]\]k 9]frÜJ]jna[]ÜÜÜ Ü mf\üm]jealldmf_ü^1jügbn ÜKjYfkhgjl]jÜ Ü mf\ücbnü ÞÜM]jcYm^ÜngfÜ>]k[` ^lk ÜAY`j]k Ü mf\ü>]zjym[`loy_]f ÞÜ<jkYlrl]ad]Ümf\ÜQmZ]`+jÜ ÞÜBmf\]f\a]fkl ÜI]hYjYlmj]fÜ Ü mf\ülf^yddafklyf\k]lrmf_ Ihre VW Vertragswerkstatt am Ort! Neu- und Gebrauchtwagen EU-Fahrzeuge Jahreswagen Mietwagen Dekra-Stützpunkt Unfall-Instandsetzung Abschleppdienst 8mlg`YmkÜ<ja[`ÜJl]`d]Ü>eZ? Ü@f\mklja]kljYv]Ü~ Ü Ü9Y\ÜNYd\k]]Ü Ü>YakZ]mj]f Ü K]d]^gfÜ Ü=YpÜ Üooo Ymlg`Ymk kl]`d] \] Autohaus Wild Neu- und Gebrauchtfahrzeuge Autovermietung Kfz Reparaturen aller Art TÜV Abnahme im Hause Abschleppdienst Unfallinstandsetzung Finanzierung / Leasing Biberacher Straße 81 88339 Bad Waldsee Telefon 07524/5075 Fax 07524/48337 Alte Kiesgrube 10 88326 Aulendorf Tel. 07525/9235-0 Fax 9235-10 e-mail: autohaus-firley@t-online.de www.autohaus-firley.de Autohaus Alfons Schmidinger Neu- und Gebrauchtwagen Jahreswagen TÜV-Stützpunkt Unfallinstandsetzung Reparaturen Roßberger Straße 21 07527.4430 88368 Bergatreute Geschäftsstelle Bad Waldsee Wurzacher Straße 47 88339 Bad Waldsee Telefon 07524 9787-10 Unsere Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag 9 13 und 14 16 Uhr Mittwoch, Freitag 9 12 Uhr, Nachmittags geschlossen

Veranstaltungen 21 Osterkonzert in der Durlesbachhalle Bad Waldsee Der Musikverein Reute-Gaisbeuren lädt am Ostersonntag, 27. März, um 20 Uhr zum Konzert in die Durlesbachhalle ein. Erich Steiner bereitet sich als neuer Dirigent mit seinen 70 Musikern intensiv auf dieses Debüt vor. Hauptwerke sind Arche Noah, Inchon und Out of Africa. Für Bewirtung ist gesorgt um Spenden wird gebeten. Bustransfer ab 19 Uhr: Therme, Maxibad, Bahnhof, Bleiche und Frauenberg (mit Rückfahrt). Die Blasmusiker aus Reute und Gaisbeuren stellen ihr Können unter Leitung von Dirigent Erich Steiner beim Osterkonzert unter Beweis. Foto: Musikverein Reute-Gaisbeuren Von A bis Z Ärztlicher Notdienst: Tel. 116117 oder 112 Neben zwei stationären InternetPlätzen ist auch W-LAN verfügbar. Bäderverwaltung: Anmeldung/Abrechnungsstelle für Reisekosten: Mo, Di und Do 8-12 Uhr und 14-17 Uhr; Mi und Fr 8-12 Uhr, Tel. 941108. Terminvergabe: Mo bis Do 8-12 Uhr und 14-17 Uhr; Fr 8-12 Uhr, Tel. 941181 Krankenhaus: Oberschwabenklinik, Tel. 9970 Bahnhof: Bahnhofstr., Tel. 0180/6996633 Kurverwaltung und Gäste-Information: Ravensburger Str. 3, neben dem Rathaus, Tel. 94-1342 Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-12 Uhr, 13.30-17 Uhr; Zweigstelle im Haus am Stadtsee, Wurzacher Straße, Mo-Do 13.30-17 Uhr. E-Bike-Verleih Banaschewsky: Rädlesbachweg 7 Tel. 07524/49444 Täglich 14.30-19.30 Uhr E-Bike-Verleih bei Rad Gölz Claude-Dornier-Str. 1, Tel. 996807-0, Mo bis Fr 9.30-12.30 und 13.3018.30 Uhr; Sa 9-14 Uhr Fahrrad + E-Bike-Verleih: Hans Warter Wurzacher Str. 58, Tel. 5238 Mo-Fr 9-12.30 u. 14-18 Uhr Mi 9-12.30 Uhr, Sa 9-12.30 Uhr Führungen: siehe Veranstaltungskalender Fundbüro: Rathaus/Bürgerbüro, Tel. 941391 Haus am Stadtsee: Wurzacher Straße 53 Mai-September: täglich 10-22 Uhr, Zweigstelle Gäste-Information: Mo-Fr 10-12 Uhr und 13.30-17 Uhr. Internet: Öffentlicher Internet-Platz in der Stadtbücherei, Spitalhof 2. Öffnungszeiten s. Stadtbücherei. Kunst: Ausstellungen in der Kleinen Galerie im Haus am Stadtsee. Täglich geöffnet von 9-19 Uhr Lauftreffs: Training Bad Waldseer Lauffieber jeden Mi von 19 ca. 20.30 Uhr, Treffpunkt: Parkplatz Golf- und Vitalpark Hotel; jeden So von 8.30 ca. 10 Uhr, Treffpunkt: Heizzentrale, Schützenstraße; mehr Info: www.badwaldseer-lauffieber.de Lese- und Aufenthaltsraum: Erdgeschoss der Stadtbücherei im Alten Theater, Spitalhof 2. Öffnungszeiten s. Stadtbücherei. Raum Seeblick, Haus am Stadtsee Museen: Museum im Kornhaus, Am Rathausplatz, geöffnet Freitag bis Sonntag 13.30 bis 17.30 Uhr, Infos: www.museum-bad-waldsee.de Erwin Hymer Museum im Gewerbegebiet Wasserstall (Nordstadt), täglich geöffnet von 10-18 Uhr (donnerstags bis 21 Uhr). Infos: www.erwin-hymer-museum.de Fasnets- und Ölmühlenmuseum, Bleichestraße 8, Führung jeden zweiten Mittwoch um 14.30 Uhr Fr 10-12 Uhr; Mi, Do14:30-18 Uhr; Fr 14:30-19 Uhr; Sa 10-13 Uhr; Mo geschlossen Stadtsee-Museum, Klosterhof 3, geöffnet donnerstags 10-13 Uhr Taxi/Fahrdienste: Taxi und Krankentransporte Taxi Schmuck GmbH, Tel. 8811; Taxi und Krankentransporte W. Zinsmeister, Telefon 4488; Gästetransfer Bühner, Tel. 4699112 Spätzlemuseum im Vötschenturm, geöffnet Samstag/Sonntag 10.30 bis 17.30 Uhr Naherholungsgebiet: Tannenbühl mit Trimm-Dich-Pfad, Schwarz- und Rotwildgehege, Waldlehrpfad, Spielplätze, Grillhütte Kletterpark Tannenbühl Öffnungszeiten: täglich 10 bis 19 Uhr, Telefon 4011275, www.abenteuer-kletterpark-tannenbuehl.de Post: Edeka Markt, Bahnhofstr. 40 Krambambuli, Hauptstr. 47 REWE, Am Ballenmoos 3-4 Rheumaliga: Beratungsstunden nach Vereinbarung, Tel. 07524/9153431 Sauna: SportPalast, Lortzingstraße 6, mit Squash, Badminton, Kletterhalle, Solarium, Billard und Riesen-Trampolin, Tel. 1313; Golf- und Vitalpark, Hopfenweiler 9, mit Whirlpool und Solarium, geöffnet täglich 9-22 Uhr Thermalbad: Waldsee-Therme, Thermalwasser (28 38 C), Badelandschaft mit Dampfgrotte, Wasserfall und Vitaminbar, Tel. 941221, geöffnet 9-22 Uhr Thermalbad im Maximilianbad, fluoridhaltiges Thermalwasser (30 32 C), Tel. 941195, geöffnet Mo, Di, Do, Fr 15-21.30, Mi (Kindernachmittag) 15-17 Uhr, abends ab 19.30-21.30 Uhr, Sa 10-15 Uhr, So 7-13 Uhr, Feiertag 10-15 Uhr WC: Kursaal Stadthalle; Städt. Bürgerbüro; Strand- und Freibad; Haus am Stadtsee, Nette Toilette in 5 Gaststätten; Stadtbücherei Wickel-Raum: Städtisches Bürgerbüro neben dem Rathaus und in der Stadtbücherei. Zahnärztlicher Notdienst: Tel. 01805/911630 Skatabend: Montags 18.30 Uhr, Mühlbergstüble, Skatverein Bad Waldsee; Thomas Seibt, Tel. 07583/1269 Zimmernachweis: Gästeamt (neben Rathaus), Tel. 941342, und Haus am Stadtsee Stadtbücherei: Im Alten Theater, Tel. 49857, geöffnet: Di 9-18 Uhr; Mi, Do, Zuchtviehmarkt: Viehversteigerungshalle bei Hopfenweiler, jeden 2. Mittwoch im Monat

Frühlingserwachen in Bad Waldsee Unsere Boutiquen haben garantiert das Richtige für Sie! NEU BEI UNS EINLADUNG ZUR SAISONERÖFFNUNG Frühjahr 2016 Mode und Tracht Inh. Claudia Oberhofer Bad Waldsee Wurzacher Straße 2 Telefon 07524/5149 Auch Mittwoch-Nachmittag geöffnet

Veranstaltungen Bad Waldsee 2016 24. April 2016 Verkaufsoffener Sonntag Familientag 1. Juli 2016 Lange Einkaufsnacht 4. - 9. Juli 2016 Schnäppchenwoche 2. Oktober 2016 Verkaufsoffener Sonntag mit Ruderregatta und Künstlermarkt 2. Dezember 2016/ 3. Dezember 2016 2. Food-Truck-Markt mit Weihnachtsmarkt Finden Sie Ihre Balance beim Sport. Körper & Seele in BESTFORM Die Sportswear-Formel für Lebensfreude hoch 3: aktiv sein sich wohlfühlen gut aussehen! Unser Kind hat einen Herzfehler. Was jetzt? Broschüren und Inf material erhalten Sie bei der Kinder herz stiftung Rathausplatz Am Kornhaus 1 Telefon 07524/9756692 Spendenkonto 90 003 503 Commerzbank AG Frankfurt (BLZ 500 800 00) Mehr Infos unter www.kinderherzstiftung.de P.S. Wir haben auch flache Schuhe! FRÜHLINGSGLÜCK Die neuesten Trends 2016! MO. FR. 9 12.30 UND 14 18 UHR SA. 9 14 UHR WURZACHER STRASSE 28 88339 BAD WALDSEE TEL. 07524 4093108

So funktioniert die Bad WaldseeCard 1. Anmelden Die Anmeldeunterlagen erhalten Sie mit der Bad Waldsee Card bei allen Bad WaldseeCard Geschäften (Schutzgebühr 5 Euro). 2. Einkaufen & punkten Beim Einkauf in einem der über 50 Bad WaldseeCard Geschäfte erhalten Sie Bonuspunkte, die direkt auf Ihre Karte gebucht werden. Die Punkte werden elektronisch auf Ihrer Karte gespeichert also immer Karte mitnehmen und vorlegen. 3. Punktestand abfragen Fragen Sie in einem der teilnehmenden Geschäfte oder im ServiceBüro nach Ihrem aktuellen Punktestand, der auf Ihrer Karte gespeichert ist. 4. Prämien auswählen und einlösen Haben Sie bereits ausreichend Punkte gesammelt, dann suchen Sie sich eine der vielen attraktiven Prämien aus dem Prämienkatalog aus. Die aktuellen Prämien finden Sie hier im Internet. Holen Sie anschließend beim jeweiligen Partner Ihre Wunschprämie ab. Wieder NEU eingetroffen!!! Mit Neuheiten 2016 Wohn- und Tischkultur Hauptstraße 32 am Rathaus 88339 Bad Waldsee Tel.: 0 75 24 / 80 86 www.albert-scheffold.de