Infotafel am Wohnmobilstellplatz werden erneuert, sobald das geplante digitale Info- Terminal am Marktplatz umgesetzt ist.



Ähnliche Dokumente
40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Der Klassenrat entscheidet

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Rosmarinchen. Ostern Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße Reutlingen (Gönningen)

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

predigt am , zu römer 16,25-27

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

im Beruf Gespräche führen: Über seinen beruflichen Werdegang sprechen

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Evangelisieren warum eigentlich?

Informationen zur Erstkommunion 2016

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

DOM IV (Deaf Online Meeting) ~ GL-C@fe 5 Jahre Jubiläum

Studieren- Erklärungen und Tipps

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

PREDIGT ZUM 1. ADVENT Was wünschst du dir?

BFD - für ein Jahr an die FEBB

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Ideen für die Zukunft haben.

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS

Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Das Leitbild vom Verein WIR

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Statuten in leichter Sprache

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Die Zahnlückenkinder wollen`s wissen

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Krippenspiel für das Jahr 2058

Alle gehören dazu. Vorwort

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Kulturelle Evolution 12

So erstellen Sie Ihren Business Avatar

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

September bis November

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

Kurzanleitung Schüler Online 2016

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

Initiativkreis Abendsonne

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

... aus Ihrem Abitur machen.

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Kaufmännische Berufskollegs

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen

im Beruf Schriftliche Kommunikation: Wichtige Wörter und Wendungen für Geschäftsbriefe

Darum geht es in diesem Heft

5. Treffen Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

Eutin tritt an! 1. Juli bis 25. September Der 3. Wettbewerb. im Kilometersammeln. von der Initiative Fahrradfreundliches Eutin

Transkript:

Mitteilungsblatt der Großen Kreisstadt Ehingen (Donau) für Rißtissen Rißbote 56. Jahrgang Nr. 03 Freitag, 17. Jan. 2014 Ausgabe Ost E h i n g e n d i r e k t Allgemeine Bekanntmachungen Ehingen präsentiert sich auf Reisemesse Das Tourismusjahr 2014 ist für die Stadt Ehingen auf der weltweit größten Publikumsmesse für Tourismus und Freizeit, der CMT in Stuttgart, erneut sehr gut angelaufen. Insbesondere am Auftaktwochenende und am Bierkulturstadt-Aktionstag standen die Ehinger Angebote auf dem Messestand des Alb-Donau-Kreises im Mittelpunkt. Vom 11. bis 19. Januar gastiert die Reisemesse CMT auf dem Stuttgarter Messegelände und das Zwischenfazit für Ehingen ist sehr erfreulich. Am Tourismustag des Landes Baden-Württemberg konnte sich Oberbürgermeister Alexander Baumann persönlich ein Bild vom regen Treiben am Stand 6A71 machen. Neben den Rekordzahlen bei den Übernachtungen konnte das Stadtoberhaupt auch von anstehenden Projekten berichten. Beispielsweise soll der Bierwanderweg gemäß der neuen Wanderwegekonzeption der Schwäbischen Alb mit einem modernen Schilder-Leitsystem versehen werden. Ergänzend hierzu wird auch der Faltplan Bierwanderweg einer Frischzellenkur unterzogen. Auch die drei Info- und Begrüßungstafeln am Donauradweg sowie die Infotafel am Wohnmobilstellplatz werden erneuert, sobald das geplante digitale Info- Terminal am Marktplatz umgesetzt ist. Druckfrisch zur Messe angeliefert wurde eine rundumerneuerte und nun nochmals informativere Bierkulturstadt-Broschüre. Lange Schlangen bildeten sich am Dienstag auch entlang der Aktionsbühne im Rahmen der Präsentation der Ehinger Brauereien Schwanen Termine Montag, 20. Januar Feuerwehrübung Zugschleife rot Dienstag, 21. Januar FrauenCafé, Arche und Berg. Bei einem lustigen Würfelspiel konnten die Messebesucher Freibierdeckel gewinnen und sich in interessante Gespräche mit Ehinger Braumeistern und Bier-Sommeliers vertiefen. Große Beachtung bei den Besuchern fanden auch die Ehinger Wege der Besinnung und Einkehr im Biosphärengebiet Schwäbische Alb, die den Wanderfreund auf vielfältige Art dazu einladen das Mehr des Lebens zu entdecken. Info: www.messe-stuttgart.de/cmt. Sitzung des Gemeinderats Am Donnerstag, 23. Januar findet um 16 Uhr eine öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Gemeinderats im Sitzungssaal des Rathauses mit folgender Tagesordnung statt: 1. Bürgerfragestunde 2. Wünsche und Anfragen 3. Wahl der Mitglieder des Gemeindewahlausschusses für die Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 4. Zustimmung zur Wahl der Abteilungskommandanten beziehungsweise Stellvertreter bei den Einsatzabteilungen Ehingen, Dächingen und Heufelden 5. Personelle Neuaufstellung des Jugendzentrums Im Rahmen des Tourismustages Baden-Württemberg 2014 fanden sich die wichtigsten Städteund Landkreisvertreter zu einer Pressekonferenz am Stand des Alb-Donau-Kreises ein. Oberbürgermeister Alexander Baumann (Vierter von links) stellte dabei die neuesten touristischen Produkte in Ehingen sowie die Vorhaben für die kommende Tourismussaison vor. 6. Umbau der Oberschaffnei in ein Bürgerhaus a) Beauftragung eines Architekten b) Beauftragung eines Tragwerksplaners

Seite 2 Notrufe, Bereitschaftsdienste Notruf 110 Feuerwehr und Rettungsdienst 112 Polizeirevier Ehingen 07391 / 588-0 Krankenhaus Ehingen 07391 / 586-0 Krankenhaus Laupheim 07392 / 70 70 Notfallrettungsdienst/ Krankentransport 0731 / 19 222 Städt. Wasserwerk 07391/503-152 Städt Wasserwerk (nach Dienstschluss) 0172 / 7 33 23 03 Stromstörungsstelle E-Werk Ehingen 07391 / 589-0 Sozialstation, Essen auf Rädern 07391 / 5 20 11 Ambulanter Pflegeservice Krankenhaus GmbH 0800 / 0 586 586 Feuerwehr-Abteilungskdt. Glöggler 0177 5 26 69 16 Nachbarschaftshilfe Rißtissen 1 85 70 Ärztlicher Notfalldienst Zentrale Notrufnummer: 0180 / 1 92 92 35 Rettungsleitstelle: 112 Kindernotfalldienst an Wochenenden und Feiertagen zu erfragen unter: 0180 / 1 92 93 43 Zahnärztlicher Notdienst zu erfragen unter: 0180 / 5 91 16 01 HNO Notdienst: 0180 / 1 92 93 47 Apothekendienst Samstag, 18.01.13 Neue Apotheke, Laupheim, Mittelstrasse 46, Tel. 07392 6022 Rats Apotheke, Ehingen, Hauptstrasse 35, Tel. 07391 8777 Sonntag, 19.01.13 Löwen Apotheke, Oberdischingen, Herrengasse 4, Tel. 07305 6570 Apotheke Dr. Mack am Marktplatz, Munderkingen, Tel. 07393 91140 Notfalldienst samstags und sonntags 10-11 Uhr und 16-17 Uhr mittwochs nachmittags 16 17 Uhr Aktuelle Ausstellungen in der Galerie und im Museum Noch bis zum 2. Februar sind die Ausstellungen Kunst im Portrait Ehinger lassen Bilder sprechen in der Galerie und Blechspielzeug aus Privat- und Museumsbeständen im Ehinger Museum zu sehen. Bilder sprechen lassen c) Beauftragung eines Planers für die technische Ausrüstung 7. Mitteilungen / Sonstiges. Es schließt sich ein nichtöffentlicher Teil an. Die Unterlagen der öffentlichen Sitzung liegen für Interessierte im Bürgerbüro aus oder können im Internet unter www.ehingen.de eingesehen werden. gez. Alexander Baumann Oberbürgermeister aus Ehingen und den Teilorten. Vereinsfeste, Kulturveranstaltungen, Sportevents, VHS- Highlights alles, was das Leben in Ehinger bunter macht, gehört auf diese Seite! Und Sie können mitmachen! Posten auch Sie die Veranstaltungen Ihres Vereins oder Ihrer Ortschaft auf der Ehingen Events Facebook- Seite. Diskutieren Sie mit und teilen Sie die Infos mit Ihren Facebook-Freunden. Denn je mehr Veranstaltungen veröffentlicht werden, desto lebendiger und informativer ist diese Seite! Können 68 individuelle Porträts und ihre Geschichten einer Stadt ein Gesicht geben? Findet sich Gemeinsames, Besonderes, Typisches? Die aktuelle Ausstellung in der städtischen Galerie Ehingen regt zu einer unterhaltsamen Entdeckungsreise an. Zur Ausstellung ist auch ein Katalog erhältlich. Zum Preis von 10 Euro kann er im Rathaus, im Franziskanerkloster, in der städtischen Galerie und im Ehinger Buchladen erworben werden. Öffnungszeiten: samstags und sonntags von 14 bis 17 Uhr, Gruppen und Führungen auf Anfrage unter Telefon 07391 503-500. Spielzeuge wecken Erinnerungen Ehinger Events auf Facebook Wollen Sie wissen, welche Veranstaltungen in Ehingen stattfinden? Auf der Facebook Seite www.facebook.com/ehingen.events finden Sie aktuelle Vorankündigungen, Infos, Bilder und Videos rund um Veranstaltungen Offizieller Medienpartner der Stadt ist das Onlinemagazin wir-sind-ehingen.de. Parallel gibt der städtische Online-Veranstaltungskalender unter www.ehingen.de/veranstaltungen weiterhin einen umfassenden Überblick über die breite Palette an Events, die das ganze Jahr über in Ehingen stattfinden. Den Hauptteil dieser Ausstellung bilden Blechspielzeuge. Die Breite der Themen und die Vielfalt der Ausführungen bei den gezeigten Stücken sind beachtlich. Sie reicht von billigen, aber zum Teil dennoch raffiniert

und materialsparend ausgearbeiteten Pennytoys bis zu teuren Fahrzeugen oder Tieren. Viele überraschen mit allerlei, für die damalige Zeit, erstaunlichen technischen Raffinessen. Ergänzt wird die Sammlung durch Stücke aus dem Museumsmagazin, wobei die Palette weiter gefasst ist. Neben Blechspielzeug, das eher die Domäne der Knaben war, ist Spielzeug auch aus dem Lebensbereich von Mädchen oder für beide Geschlechter wie zum Beispiel Puppen, Kaufladen, Gesellschaftsspiele, Konstruktionsbaukästen, aber auch Gedrucktes zu sehen. Kinder und Jugendliche können die alten Spielzeuge ihrer Vorfahren kennenlernen, Erwachsene alte Erinnerungen aufleben lassen. INFO: Die Ausstellung hat geöffnet: mittwochs von 10 bis 12 und. 14 bis 17 Uhr, samstags und sonntags von 14 bis 17 Uhr. Ergebnisse erhielten die Schüler Hinweise, wie viel Geld man einsparen kann, wenn man nicht gebrauchte, elektrische Stromquellen ganz ausschaltet. Die Schüler verglichen zudem anhand von Versuchen die Vor- und Nachteile von Glühbirnen, Halogenleuchten, Energiesparlampen und LED-Leuchten. Alle Schüler waren höchst erstaunt über das Ergebnis: Die LED-Leuchten benötigten am wenigsten Energie und gaben auch nur geringe Wärme ab. Umweltprojekt an Ehinger Grundschulen Die Zukunftsfähigkeit von Kommunen erfordert im Zeitalter knapper werdender Ressourcen eine effiziente, nachhaltige Energieversorgung. Im Mittelpunkt des Prozesses Nachhaltige Stadt- Wirtschaftsstandort Ehingen steht die Vermittlung des nachhaltigen Handelns. Kindern und Jugendlichen schreibt die Stadt Ehingen (Donau) hierbei eine besondere Bedeutung bei der Einübung und Verbreitung energiesparender Verhaltensweisen zu. Im Rahmen des vom Umweltministerium Baden-Württemberg geförderten Programms Klimaschutz und Energie im Alltag finden im laufenden Schuljahr an der Grundschule Berg, der Grundschule Erbstetten, der Grundschule Rißtissen, der Längenfeldschule sowie der Hermann-Gmeiner-Schule Unterrichtseinheiten zum Thema statt. Energie im Alltag Ende des Jahres 2013 wurden die Viertklässler der Grundschule Berg im Unterrichtsfach Mensch, Natur und Kultur über den sinnvollen Energieverbrauch im Alltag aufgeklärt. Martin Sargert und Lars Häusler von der Regionalen Energieagentur Ulm besprachen mit den Schülern die verschiedenen Energieträger und deren Auswirkungen auf den Treibhauseffekt der Erde. Anhand von Versuchen und Messungen wurden die Erkenntnisse gefestigt. Mit Strommessgeräten konnten die Schüler zu Hause den Stromverbrauch von Elektrogeräten im Stand-by-Modus und in Betrieb messen. Bei der Besprechung der Große Kreisstadt Ehingen (Donau) Öffentliche Bekanntmachung Jagdgenossenschaftsversammlung Einberufung zu den Jagdgenossenschaftsversammlungen Ehingen, Ehingen-Alb, Ehingen-Erbstetten, Ehingen-Rißtissen Die jeweiligen Jagdgenossen sind zur Jagdgenossenschaftsversammlung des entsprechenden gemeinschaftlichen Jagdbezirks sehr herzlich eingeladen. Jagdgenossenschaftsversammlung Ehingen Termin: Dienstag, 4. Februar um 18 Uhr im Rathaus, Großer Sitzungssaal in Ehingen (Donau), für den Jagdbezirk Ehingen Jagdgenossen des gemeinschaftlichen Jagdbezirks Ehingen sind alle Eigentümer von Grundstücksflächen auf den Gemarkungen Ehingen, Kirchen, Nasgenstadt, Heufelden, Gamerschwang, Berg, Altbierlingen, Kirchbierlingen, Herbertshofen Volkersheim und Schaiblishausen, auf denen die Jagd ausgeübt werden darf. Tagesordnung: 1. Feststellung der form- und fristgerechten Einladung Seite 3 2. Feststellung der anwesenden und vertretenen Jagdgenossen und der durch diese gehaltenen Flächenanteile am gemeinschaftlichen Jagdbezirk 3. Beratung und Beschlussfassung über die Satzungsänderung der Jagdgenossenschaft 4. Verschiedenes Die Satzungsänderung nach 3. liegt in der Zeit vom 17. bis 31. Januar bei der städtischen Liegenschaftsabteilung, Marktplatz 1, Zimmer 204 während den üblichen Dienststunden aus. Jagdgenossenschaftsversammlung Ehingen-Alb Termin: Donnerstag, 6. Februar um 20 Uhr im Rathaus, Großer Sitzungssaal in Ehingen (Donau), für den Jagdbezirk Ehingen-Alb Jagdgenossen des gemeinschaftlichen Jagdbezirks Ehingen-Alb sind alle Eigentümer von Grundstücksflächen auf den Gemarkungen Altsteußlingen, Dächingen, Frankenhofen, Granheim und Mundingen, auf denen die Jagd ausgeübt werden darf. Tagesordnung: 1. Feststellung der form- und fristgerechten Einladung 2. Feststellung der anwesenden und vertretenen Jagdgenossen und der durch diese gehaltenen Flächenanteile am gemeinschaftlichen Jagdbezirk

Seite 4 3. Beratung und Beschlussfassung über die Satzungsänderung der Jagdgenossenschaft 4. Antrag auf Teilung des gemeinschaftlichen Jagdbezirks Ehingen-Alb 5. Antrag auf Änderung der Fristen zur Versammlung der Jagdgenossen 6. Verschiedenes Die Satzungsänderung nach 3. sowie die Anträge nach 4. und 5. liegen in der Zeit vom 17. bis 31. Januar bei der städtischen Liegenschaftsabteilung, Marktplatz 1, Zimmer 204 während den üblichen Dienststunden aus. Jagdgenossenschaftsversammlung Ehingen-Erbstetten Termin: Donnerstag, 6. Februar um 18 Uhr im Rathaus, Großer Sitzungssaal in Ehingen (Donau), für den Jagdbezirk Ehingen- Erbstetten Jagdgenossen des gemeinschaftlichen Jagdbezirks Erbstetten sind alle Eigentümer von Grundstücksflächen auf der Gemarkung Erbstetten, auf denen die Jagd ausgeübt werden darf. Tagesordnung: 1. Feststellung der form- und fristgerechten Einladung 2. Feststellung der anwesenden und vertretenen Jagdgenossen und der durch diese gehaltenen Flächenanteile am gemeinschaftlichen Jagdbezirk 3. Beratung und Beschlussfassung über die Satzungsänderung der Jagdgenossenschaft 4. Verschiedenes Die Satzungsänderung nach 3. liegt in der Zeit vom 17. bis 31. Januar 2014 bei der städtischen Liegenschaftsabteilung, Marktplatz 1, Zimmer 204 während den üblichen Dienststunden aus. Jagdgenossenschaftsversammlung Ehingen-Rißtissen Termin: Dienstag, 4. Februar um 20 Uhr im Rathaus, Großer Sitzungssaal in Ehingen (Donau), für den Jagdbezirk Ehingen- Rißtissen Jagdgenossen des gemeinschaftlichen Jagdbezirks Rißtissen sind alle Eigentümer von Grundstücksflächen auf der Gemarkung Rißtissen, auf denen die Jagd ausgeübt werden darf. Tagesordnung: 1. Feststellung der form- und fristgerechten Einladung 2. Feststellung der anwesenden und vertretenen Jagdgenossen und der durch diese gehaltenen Flächenanteile am gemeinschaftlichen Jagdbezirk 3. Beratung und Beschlussfassung über die Satzung der Jagdgenossenschaft 4. Verschiedenes Der Satzungsentwurf nach 3. liegt in der Zeit vom 17. bis 31. Januar 2014 bei der städtischen Liegenschaftsabteilung, Marktplatz 1, Zimmer 204 während den üblichen Dienststunden aus. Für alle Jagdgenossenschaftsversammlungen gilt: Die Versammlungen der Jagdgenossenschaften sind nicht öffentlich. Es haben nur die Jagdgenossen des jeweiligen Jagdbezirks und deren Bevollmächtigte Zutritt. Bevollmächtigungen, auch für Ehegatten, sind schriftlich beizubringen. Eigentumsübergänge ab dem 31. Dezember 2013 bis zur Jagdgenossenschaftsversammlung sind per Grundbuchauszug nachzuweisen. Einlass und Feststellung der Berechtigung der Jagdgenossen ist jeweils eine viertel Stunde vor Sitzungsbeginn. Um die Erfassung der Jagdgenossen an den Jagdgenossenschaftsversammlungen zu erleichtern und einen reibungslosen und rechtssicheren Ablauf der Versammlung zu gewährleisten, sollten Bevollmächtigungen bis spätestens 31. Januar 2014 bei der städtischen Liegenschaftsabteilung, Marktplatz 1, Zimmer 204, während den üblichen Dienststunden eingereicht werden und Teilnahmeabsichten schriftlich oder mündlich angezeigt werden. gez. Baumann, Oberbürgermeister Versammlung des Arbeitskreises Soziales Die nächste Sitzung des Arbeitskreises Soziales der Lokalen Agenda Ehingen findet am Montag, 20. Januar um 19 Uhr im Großen Sitzungssaal des Rathauses statt. Auf der Tagesordnung stehen der Rückblick 2013 mit Berichten der Arbeitsgruppen sowie ein Ausblick auf die Vorhaben in 2014. Informiert wird auch über die Veranstaltungsreihe ganz normal Kultur und Integration in Ehingen und die Planungen für die Woche des Bürgerschaftlichen Engagements im Herbst. Eingeladen sind die Mitglieder der Arbeitsgruppen der Lokalen Agenda Ehingen. Inte- ressierte, die sich über die Arbeit des Arbeitskreises informieren möchten oder sich in Zukunft eine Mitarbeit vorstellen könnten, sind ebenso willkommen. Kultur in Ehingen Politisches Kabarett mit den academixern aus Leipzig Ich bin normal - holt mich hier raus! Freitag, 24. Januar um 20 Uhr in der Lindenhalle Deutschland eine Republik in der Midlife Crisis. Das Land macht sich Gedanken aber welche? Am 24. Januar um 20 Uhr zeigen die academixer, was sie von diesem Deutschland halten, der GroKo und überhaupt. Rolf Haase ( Haase mit Doppel A, aber so viel Zeit hat keiner mehr) ist ein Mann wie Du und ich. Immer mal gut drauf, immer mal gestresst und immer mal verheiratet. Das Land hat Schulden? Rolf Haase auch. Das Land sorgt sich um seinen Nachwuchs? Rolf Haase auch. Das Land leidet unter Überalterung? Rolf Haase auch. Die Kanzlerin glaubt, dass die Griechen noch ihren Deckel bezahlen? Ok, Rolf Haase nicht. Nur die innere Stimme von Rolf Haase sagt: Das ist doch alles nicht normal! Wann wird es Zeit, auf die innere Stimme zu hören? Und wer ist hier verrückt? Dies und noch viel mehr in Holt mich hier raus ich bin normal! dem unterhaltsamen Programm zur Förderung des gesunden Menschenverstandes. Wir sind ganz ruhig, Herr Haase, legen uns auf Frau Doktors Kanapee, und zählen die Schäfchen: Eins, zwei, drei, vier, fünf, äää, sechs, ääääh... Mit Heike Ronniger, Elisabeth Hart, Ralf Bärwolff Musiker: Ekky Meister (Klavier/Keyboard) Regie: Dominik Paetzholdt Konzert Franui eine geniale Mischung aus Volksmusik mit Klassik Samstag, 1. Februar um 20 Uhr in der Lindenhalle Ab 18 Uhr Fest der Kulturen mit Ehinger Künstlern Beim Fest der Kulturen können sich unter dem Motto Wort und Musik lokale Ehinger Künstler in der Lindenhalle präsentieren und im Anschluss die Kult-Gruppe FRANUI erleben. Die Musicbanda FRANUI spielt seit 1993 in nahezu unveränderter Besetzung und verfügt über einen sofort wieder erkennbaren Klang:

Seite 5 die besondere Mischung aus Holz- und Blechbläsern, Saiteninstrumenten und Streichern. Die Musiker schufen eine Trilogie über das Liedgut im 19. Jahrhundert: Sie vertonten Schubertlieder, Mahler und die Deutschen Volkslieder von Johannes Brahms. FRANUI schreibt Opern, Bilder und Musiktheater u. a. für die Bregenzer und Salzburger Festspiele, auf der neuesten CD spielen sie Trauermärsche wie immer fantastisch und genial in ihrer Interpretation. FRANUI ist Kult unbedingt sehen und hören! Informationen: Stadt Ehingen, Spitalstraße 30, Telefon 07391 503-503 Kartenvorverkauf: www.kulturamt-ehingen.de und www.reservix.de, Ehinger Buchladen: 07391 706250. Chanson-Abend mit Asgard im Franziskanerkloster Asgard & Akkordeon erobern die Herzen der Zuhörer im Sturm am Freitag, 17. Januar um 20 Uhr im neuen Kultur-Café im Franziskanerkloster. Im Gepäck hat Asgard beschwingende Musettewalzer und französische Chansons der großen Chansonniers und Chanteusen der vergangenen Jahrzehnte, bretonische Tanzlieder und Eigenes. Mit ihrer warmen Samtstimme singt und erzählt sie ihrem Publikum von den großen Gefühlen, Freuden und Sehnsüchten, verweilt musikalisch gerne etwas länger in Paris und natürlich bei der Liebe. Ihren Gesang begleitet sie selbst auf dem Akkordeon und gibt im Wechsel dazu der Instrumentalmusik ihren Platz. An diesem Abend fühlen Sie sich direkt in die Stadt an der Seine versetzt. Lassen Sie sich verzaubern. Informationen: Stadt Ehingen, Spitalstraße 30, Telefon 07391 503-503, Karten zu 7 Euro sind an der Abendkasse erhältich. Forum Philosophie: Thema Glück und glückliches Leben Das nächste Forum Philosophie der VHS bei der Stadt Ehingen findet statt am Dienstag, 21. Januar um 19.30 Uhr im Kultur-Café im Franziskanerkloster, Spitalstraße 30. Leitung: Thomas Wiemers Unkostenbeitrag 4 Euro. Informationen: VHS bei der Stadt Ehingen, Spitalstraße 30, Telefon: 07391 503-503, Internet: www.vhs-ehingen.de. Theatergruppe Emerkingen spielt im Franziskanerkloster Die Theatergruppe Emerkingen spielt am Mittwoch, 22. Januar um 20 Uhr im Franziskanerkloster, Rumler-Saal, drei schwäbische Einakter von Manfred Eichhorn Umsonschd isch dr Dod. Bei zwei Wohnsitzlosen, die sich Gedanken machen, was der Winter bringen wird, wo es doch schon so herbstelet, im Seniorenheim zwischen Geburtstagstorte und Blumenstrauß und bei zwei, die nicht mehr da aber auch noch nicht ganz weg sind. Er ist Erlösung, letzte Aufgabe und wer weiß, vielleicht der Anfang von etwas ganz Neuem. Wenn es für manch dargestellt Person im Leben scheinbar nicht zu viel zu lachen gab: Der Tod kommt leichten Fußes daher und bringt uns vom tiefen Mitgefühl, über ein Schmunzeln auch zum herzhaften Lachen! Der Tod gehört zum Leben und auch wenn er uns das Leben kostet, der Schwabe tröstet sich damit, dass er wenigstens umsonst ist. Abendkasse: 8 Euro. Riß-Bote Ortsnachrichten Ortschaftsratssitzung Am Dienstag, 28. Januar um 19.30 Uhr findet eine öffentliche Ortschaftsratssitzung im Sitzungssaal im Rathaus Rißtissen statt. Tagesordnung im nächsten Mitteilungsblatt. Freiwillige Feuerwehr Rißtissen Teilübung rot Am kommenden Montag, 20. Januar findet eine Teilübung für die Zugschleife rot statt. Beginn um 20 Uhr. Volkshochschule Laupheim Die Programme der Volkshochschule Laupheim für das I. Semester können ab Donnerstag, 23. Januar im Rathaus Rißtissen abgeholt werden. Direkt mit Erscheinen des Programmhefts sind Anmeldungen telefonisch, schriftlich oder übers Internet (www.vhslaupheim.de) möglich. Für schnell ausgebuchte Kurse werden die Plätze am Montag, 3. Februar um 16 Uhr verlost, danach gilt die Reihenfolge der Anmeldungen. Programm und Anmeldung auch unter www.vhs-laupheim.de. Stadt Laupheim, Volkshochschule Jahresrückblick 2013 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, das Jahr 2013 ging zu Ende. Deshalb möchte ich einen kurzen Rückblick aus kommunalpolitischer Sicht machen. In Rißtissen gab es 2013 10 Geburten und 9 Sterbefälle. Zum ersten Mal in Rißtissen feierte ein Paar die eiserne Hochzeit, ein Paar feierte die diamantene Hochzeit und sechs Paare feierten die goldene Hochzeit, sechs Personen wurden älter als 90 Jahre, drei Personen feierten ihren 90. Geburtstag, sieben Personen feierten ihren 85. Geburtstag und vier Personen wurden 80. Es fanden vier Ortschaftsratssitzungen mit 33 öffentlichen und fünf nichtöffentlichen Tagesordnungspunkten statt. Im Jahr 2013 konnte Rißtissen zwei große Jubiläen feiern 1175 Jahre Rißtissen und 400 Jahre Familie Stauffenberg in Rißtissen. In mehreren Veranstaltungen wurden diese Jubiläen gefeiert. Begonnen wurde mit einer sehr schönen Serenade des Musikvereins im Schlosshof, beim Fußballjugendturnier wurde um 2 Wanderpokale, gestiftet von der Gemeinde und der Fam. Stauffenberg, gespielt. Die Grundschule hat in einem Projekt die Jubiläen aufgearbeitet und beim Abschlussfest im Sommer präsentiert. Der Höhepunkt war die Jubiläumsfeier in der Kirche mit sehr schönen Vorträgen und einem gemütlichen Ausklang in der Arche. Die Hauptübung der Feuerwehr Rißtissen am Schloss bildete einen interessanten Abschluss des Jubiläumsjahres. Ein weiterer Höhepunkt in Rißtissen war die Feier des 50-jährigen Firmenjubiläums der Firma Schreiner und die Einweihung des Rizzi- Brunnens. Mit dem Rizzi-Brunnen der Firma Schreiner beim Rißtalcenter haben wir nun eine weitere schöne Sehenswürdigkeit in Rißtissen. Der Feldweg entlang des Friedhofes und des Neubaugebietes Hinter der Kapelle wurde geteert. Damit sind der Friedhof und die Anlieger von der Staubbelastung befreit. Gleichzeitig wurden entlang des Weges neue Parkplätze für Friedhofsbesucher angelegt.

Seite 6 Auch die Anbringung eines neuen Eingangs durch die Kirchengemeinde an dieser Seite brachte einige Verbesserungen für Friedhofsbesucher. Die Sanierung des Feldweges Richtung Josefskapelle wurde abgeschlossen und ein neuer Reisigplatz wurde eingerichtet. Leider konnten in 2013 keine neuen Bauplätze erschlossen werden, wir werden uns aber weiterhin bemühen, dass Rißtissen bald wieder Bauplätze bekommt. Die Lehrerinnen und Lehrer sowie die Elternbeiräte und Eltern haben sich mit viel Engagement um unsere Grundschulkinder gekümmert. Auch das Kindergartenteam und der Elternbeirat hat wertvolle Arbeit mit unseren Kleinsten geleistet. Herzlichen Dank dafür. Viele ehrenamtlich Tätige leisteten in den Vereinen und Vereinigungen vorbildliche Arbeit in den verschiedenen Bereichen für alle Bevölkerungsgruppen von den ganz Kleinen bis zu den Senioren. Auch dafür möchte ich mich recht herzlich bedanken. Mein besonderer Dank gilt Herrn Oberbürgermeister Baumann, dem Gemeinde- und Ortschaftsrat, meinem Stellvertreter und den Bediensteten der Stadtverwaltung und der Ortsverwaltung. Weiterhin möchte ich mich bei der Feuerwehr und Jugendfeuerwehr mit ihren Verantwortlichen, der Kath. Kirchengemeinde und beim Kirchengemeinderat für die geleistete Arbeit in 2013 sowie bei allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern für ihr gemeinschaftliches Interesse bedanken. Verbunden mit dem Dank wünsche ich, auch im Namen des Ortschaftsrates, ein gesundes, glückliches und friedvolles Jahr 2014. Ihr Ortsvorsteher, Siegfried Hummel Kirchliche Mitteilungen Kath. Pfarramt St. Pankratius und Dorothea Risstissen Rissstrasse 8 89584 Risstissen Kirchliche Nachrichten vom 18. 26.01.2014 Samstag, 18. Januar 19 Uhr Eucharistiefeier in Rißtissen ( Arno Furchner, Verst. der Fam. Stirmlinger, Anna Kottke, 2. Trauergottesdienst für Alfons Ils) Sonntag, 19. Januar 2. Sonntag im Jahreskreis A 9 Uhr Eucharistiefeier in Griesingen 10.30 Uhr Eucharistiefeier in Oberdischingen 19 Uhr Andacht in Rißtissen Bibelstellen: Jes 49,3.5; 1 Kor 1,1-3; Joh 1,29-34 Montag, 20. Januar 19 Uhr Hl. Messe in der Dreifaltigkeitskirche Oberdischingen 20 Uhr Beginn der ökum. Bibelwoche Einführungsabend im Gemeindehaus Ersingen Dienstag, 21. Januar 19 Uhr Hl. Messe in Rißtissen ( Aloisia u. Hugo Glöggler, Verst. Angehörige der Fam. Hehnle, Verst. Angehörige der Fam. Dangelmaier, Anna Dolpp, Veeser Franz) Mittwoch, 22. Januar 8 Uhr Schülergottesdienst in Rißtissen 18.30 Uhr Gebetsabend in Griesingen und Rißtissen Donnerstag, 23. Januar 19 Uhr Hl. Messe in Öpfingen 20 Uhr Ökumenische Bibelwoche Themenabend Ohne Berührungsangst im Jakob-Griesinger- Haus in Griesingen 19.30 Uhr Chorprobe Kath. Kirchenchor Rißtissen Freitag, 24. Januar Hl. Franz v. Sales, Bischof v. Genf, Ordensgründer, Kirchenlehrer ( 1622) 19 Uhr Hl. Messe in Griesingen Samstag, 25. Januar Bekehrung des Apostels Paulus k e i n e Eucharistiefeier in der Seelsorgeeinheit Sonntag, 26. Januar 3. Sonntag im Jahreskreis A 9 Uhr Eucharistiefeier in Rißtissen 10.30 Uhr Eucharistiefeier in Griesingen gleichzeitig Kinderkirche im Jakob-Griesinger-Haus 10.30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst zur Bibelwoche in Öpfingen (Pfr. Wruck u. GR Fr. Much) 19 Uhr Andacht in Rißtissen Rosenkranzgebet in Rißtissen täglich 18.30 Uhr, Ministrantendienst Samstag, 18. Januar: Lukas, Theresa, Martin, Miriam, Alexander, Amelie F. Dienstag, 21. Januar: Christian, Johannes G., Somon, Bianca Sonntag, 26. Januar: Julia, Felix Sch., Niklas, Robin, Amelie R., Elias Ökumenische Bibelwoche 20. Januar bis 5. Februar Anfang des Evangeliums Das Markusevangelium Wir laden Sie ein, - sich gemeinsam auf eine Entdeckungsreise durch den Anfang der Frohbotschaft des Glaubens zu machen, - etwas von der Welt der Menschen kennen zu lernen, die Jesus begegnet sind, - um darin einen Impuls für Ihr eigenes Leben, Ihre persönliche Spiritualität, den eigenen und den gemeinsamen Glauben zu finden. Die Termine: Montag, 20. Januar um 20 Uhr im Ev. Gemeindehaus Ersingen (Pfr. Talgner) Donnerstag, 23. Januar um 20 Uhr im Jakob-Griesinger-Haus in Griesingen (GR Fr. Much) Sonntag, 26. Januar um 10.30 Uhr Pfarrkirche Öpfingen (Pfr. Wruck u. GR Fr. Much) Dienstag, 28. Januar um 20 Uhr im Gemeindehaus Arche, Rißtissen (Pfr. Wruck) Mittwoch, 5. Februar um 18.30 bis circa 21 Uhr Haus Maria Königin in Oberdischingen (Fr. Kohler, Leiterin des Cursillo-Hauses Oberdischingen) Nähere Infos siehe nachfolgend unter kirchlichen Nachrichten Ersingen, den Plakaten im Schaukasten oder auf den Flyern, die in den Pfarrkirchen aufliegen Weitere Informationen: Sammlung der alten Gotteslobe Abschluss der Aktion Die kirchliche Hilfsorganisation der Diözese Rottenburg-Stuttgart, die aktion hoffnung, bietet an, die alten Gesangbücher, die nicht mehr benötigt werden, in allen Kirchengemeinden abzuholen. Die Erlöse, die mit der zentralen Einsammlung und Verwertung der Gotteslobe erzielt werden, fließen in ein Partner-

Seite 7 schaftsprojekt in Uganda. Dort soll im Osten des Landes durch den Aufbau einer zentralen Wasserversorgung die gesundheitliche Situation zahlreicher Familien verbessert werden. Ihr altes Gotteslob können Sie noch bis zum Sonntag, 26. Januar in den Pfarrbüros, oder in bereit gestellte Kartons beim Schriftenstand in unseren Kirchen abgeben. Bitte beachten Sie: Wegen der Verabschiedung von Bürgermeister Oberdorfer in Griesingen, am Samstag, 25. Januar, entfällt die Abendmesse in Öpfingen Krankenbesuche mit Krankenkommunion sind wieder am Freitag, 17. Januar ab 14.30 Uhr. Wenn auch Sie für sich, oder eines Ihrer Angehörigen einen Besuch wünschen, so melden Sie sich bitte im Pfarrbüro, oder direkt bei Gemeindereferentin Frau Much, Telefon siehe unten, wir besuchen sie gerne. Dankbar nehmen wir Spenden für die Kerzen unserer Pfarrkirche ( Maria Lichtmess ) in der Sakristei oder im Pfarrbüro entgegen. Ein herzliches Vergelt s Gott für Ihre Unterstützung. Bitte reservieren Sie sich folgenden Termin Konzert Atem - Klang der Seele mit Clemens Bittlinger Ein besonderes Kirchenkonzert findet am Samstag 29. März in der Pfarrkirche in Öpfingen statt. Der weit bekannte Liedermacher und evangelische Pastor Clemens Bittlinger präsentiert mit weiteren Musikern sein aktuelles Programm Atem - Klang der Seele. Die Gemeinsamkeit von Orgel, Saxophon und Stimme, unterstützt durch Gitarre, lassen dieses Konzert zu einem spannenden Dialog zwischen Liedermacher und moderner Kirchenmusik werden. Veranstaltung der Gruppe Christsein bewegt Öffnungszeiten des Pfarrbüros in Rißtissen: (07392) 911 380, Fax 911 381, e-mail: KathPfarramt.Risstissen@drs.de dienstags: 10 bis 11.30 Uhr 14 bis 17 Uhr donnerstags: 14 bis 17.30 Uhr Sprechstunde von Pfr. Talgner nach Vereinbarung Telefon 07305 7242 Gemeindereferentin Frau Ulrike Much erreichen Sie im Pfarrbüro Rißtissen, Durchwahl Nummer 07392 80297, email: ulrike. much@drs.de Mesnerin Frau Waltraud Sommer erreichen Sie unter der Nummer 0163 7308939. Einladung der Geschäftsstelle des Dekanates Ehingen-Ulm Treffpunkt Christsein : Philosophie im Horizont des Glaubens Der Treffpunkt Christsein befasst sich in der aktuellen Saison mit dem Thema Philosophie im Horizont des Glaubens. Die Teilnehmer aller Altersgruppen können erleben, dass erstens die Philosophie nichts Abgehobenes ist, sondern ganz lebenspraktisch, dass es zweitens viele Übereinstimmungen zwischen Philosophie und Glaube gibt und dass drittens der Glaube den Zugang zur Wirklichkeit noch einmal in tieferer Weise aufbricht, als es die Philosophie vermag. Dies wird entlang der Werke von Seneca und Paulus bewährt. Am Dienstag, 21. Januar, 19.30 bis 21.30 Uhr geht es in der Unterkirche von St. Georg Ulm um die Standhaftigkeit des Weisen. Während für Seneca die Bewährung in Not und Anfechtung eine souveräne Distanz zu den Dingen beinhaltet, speist sie sich bei Paulus aus einer inneren Verbundenheit mit Christus. Der stoische Weise lässt das Leid nicht an sich heran, der Christ nimmt es in der Kreuzesnachfolge Jesu bewusst an. Durch den Abend führen Birgit Schultheiß und Dr. Wolfgang Steffel vom Treffpunkt Christsein -Team. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich. Nähere Infos zum Gesamtprogramm gibt es bei der Dekanatsgeschäftsstelle, Telefon 0731 9206010, E-Mail: dekanat.eu@drs.de und unter www.dekanat-eu.de. Besinnungs- und Informationstag für Trauernde Die katholische Klinikseelsorge in Ulm lädt am Samstag, 8. Februar von 9 bis 17 Uhr Trauernde zu einem Besinnungs- und Informationstag ins Dreifaltigkeitskloster in Laupheim ein. Die Teilnehmer/-innen erfahren, wie sie mit der Trauer leben können, wie sie sich selbst helfen können und wann sie sich Hilfe von außen holen sollten. Ebenso wird erschlossen, wie Symbole und Rituale weiterhelfen können und welche Kraft die Botschaft des christlichen Glaubens geben kann. Die Leitung haben in der Trauerbegeleitung erfahrene Referenten, Pastoralreferent Albert Rau, Gemeindereferentin Annette Handte und Dipl. Pädagogin Rachel Rau. Anmeldungen sind in der Dekanatsgeschäftsstelle Ehingen-Ulm, Telefon 0731 9206010, E-Mail: dekanat.eu@drs.de bis Mittwoch, 5. Februar möglich. Dort kann auch ein genaues Programm angefordert werden. Evang. Kirchengemeinde Ersingen Evang. Pfarramt, Pfarrer Gunther Wruck, Tel. (0 73 05) 72 48 Freitag, 17. Januar 16.30 bis 19 Uhr Bücherei geöffnet Sonntag, 19. Januar 2. Sonntag nach Epiphanias 9.30 Uhr Gottesdienst in der Franziskuskirche (Pfarrer i. R. Andreas Henrich, Laupheim) (Opfer für die Aufgaben in der eigenen Gemeinde) 9.30 Uhr Kinderkirche (Beginn im Gemeindehaus) 10.45 Uhr Gottesdienst im Haus St. Hildegard Oberdischingen (Pfarrer Gunther Wruck) (Opfer für die Aufgaben in der eigenen Gemeinde) Montag, 20. Januar 20 Uhr Ökumenische Bibelwoche 2014 Einführung Der Himmel reißt auf (Mk 1, 1-5) Pfarrer Dr. Harald Talgner Evang. Gemeindehaus Ersingen Dienstag, 21. Januar 9.45 bis 11.30 Uhr Eltern-Kind-Gruppe 16 bis 17.30 Uhr Bücherei geöffnet Mittwoch, 22. Januar 15 Uhr Konfirmandenunterricht 20.15 Uhr Chorprobe Donnerstag, 23. Januar 20 Uhr Ökumenische Bibelwoche 2014 Ohne Berührungsangst (Mk 7, 31 37) Gemeindereferentin Ulrike Much Kath. Jakob-Griesinger-Haus Griesingen Freitag, 24. Januar 16.30 bis 19 Uhr Bücherei geöffnet Ökumenische Bibelwoche 2014 Anfang des Evangeliums Das Markusevangelium Das Markusevangelium gilt als das älteste Evangelium und beginnt daher zu Recht mit den Worten Anfang des Evangeliums. Es erzählt zum ersten Mal in dieser Form die frohe Botschaft von Jesus Christus, dem Sohn Gottes, erzählt vom Aufbrechen des Reiches Gottes mitten in der Welt, davon, wie mit Jesu Wirken etwas Neues anbricht. Bis heute, bis in unsere Zeit hinein wirkt dieser Anfang.

Seite 8 Wir laden Sie ein, sich gemeinsam auf eine Entdeckungsreise durch den Anfang der Frohbotschaft des Glaubens zu machen, etwas von der Welt der Menschen kennen zu lernen, die Jesus begegnet sind, um darin einen Impuls für Ihr eigenes Leben, Ihre persönlichen Spiritualität, den eigenen und den gemeinsamen Glauben zu finden. Die Termine: Montag, 20. Januar um 20 Uhr im Ev. Gemeindehaus Ersingen Einführung - Der Himmel reißt auf (Mk 1, 1-15) Pfarrer Dr. Harald Talgner Donnerstag, 23. Januar um 20 Uhr im Kath. Jakob-Griesinger-Haus Griesingen Ohne Berührungsangst (Mk 7, 31-37) Gemeindereferentin Ulrike Much Sonntag, 26. Januar um 10.30 Uhr Pfarrkirche St. Martin Öpfingen Ökumenischer Gottesdienst zur Bibelwoche 2014 Wer kann mit Glauben helfen? (Mk 2, 1-12) Gemeindereferentin Ulrike Much und Pfarrer Gunther Wruck Dienstag, 28. Januar um 20 Uhr im Kath. Gemeindehaus Arche Rißtissen Was sagen die Leute? (Mk 8,27 9,1) Pfarrer Gunther Wruck Mittwoch, 5. Februar, 18.30 bis circa 21 Uhr Begegnungsabend im Haus Maria-Königin Oberdischingen Lebendig wie nie zuvor (Mk 16, 1-8) Julia Kohler, Diplomtheologin Leiterin des Cursillo-Haus St. Jakobus Oberdischingen Direkte Anmeldung zum Begegnungsabend bei: Kath. Pfarramt Oberdischingen, Telefon 07305 919865 Ev. Pfarramt Ersingen, Telefon 07305 7248 oder im Rahmen der vorangehenden Abende! Gottesdienst am 26. Januar Am Sonntag, 26. Januar um 10.30 Uhr findet anlässlich der ökumenischen Bibelwoche ein ökumenischer Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Martin in Öpfingen statt. Herzliche Einladung an alle Gemeindeglieder! Sollten sie eine Mitfahrgelegenheit benötigen, steht ein Fahrdienst für Sie bereit! Bitte melden sie sich im Evang. Pfarramt Ersingen, Telefon 07305 7248. Abfahrt zum Gottesdienst nach Öpfingen ist um 10.10 Uhr an der Franziskuskirche! An diesem Sonntag findet KEIN evangelischer Gottesdienst in der Franziskuskirche Ersingen statt. 22. Januar 20 Uhr Gottesdienst Neuapostolische Kirche Ehingen, Schmiechgraben 10 19. Januar 9.30 Uhr Gottesdienst, 9.30 Uhr Sonntagsschule Vereinsnachrichten Katholischer Frauenbund Rißtissen Dienstag, 21. Januar ab 19.45 Uhr FrauenCafé in der Arche in Rißtissen Gespräche Impulse und vieles mehr Alle Frauen, die gerne mal in netter Runde zusammen sitzen möchten mit anderen Frauen über alles Mögliche schwätzen möchten oder einfach noch nichts anderes vor haben sind herzlich zu unserem FrauenCafé eingeladen. Wer Lust hat darf gerne einen Snack mitbringen. TSV Rißtissen 1920 e.v. TSV Vorstand Mitgliedsbeiträge Wir möchten unsere Mitglieder darauf hinweisen, dass wir in den nächsten Wochen die Mitgliedsbeiträge für 2014 erheben werden. Hat sich die Adresse oder Bankverbindung geändert, bitten wir um eine kurze schriftliche Mitteilung. Die Anträge für Schüler-, Studenten- und Rentnerbeiträge können noch bis zum 24. Januar eingereicht werden. Bitte das Formular im Downloadbereich auf www.tsv-risstissen.de verwenden. TSV Rißtissen 1920 e.v. Christian Braig Maunzengasse 5 oder per email: braigc@gmx.de. Jahresbeitrag 2014: Erwachsene ( ab Jahrgang 1996 ) 48 Euro, Rentner/Schüler (Nur auf Antrag) 36 Euro, Ehepartner 36 Euro, Kinder / Jugendliche (bis Jahrg. 95) 36 Euro, Familie ( Kinder bis Jahrgang 95 ) 98 Euro, Tennis-Beitrag 20 Euro. Abteilung Jugendfußball Rückblick: Ergebnisse vom 11. Januar F-Juniorenturnier in Griesingen TSV Rißtissen - SG Dettingen 1:1 TSV Rißtissen - SG Griesingen 2:8 TSV Rißtissen - TSV Erbach II 0:5 TSV Rißtissen - TSV Erbach I 0:4 TSV Rißtissen - SF Dellmensingen 1:4 Die F-Junioren erreichten den 5. Platz Für den TSV spielten: Niklas Hann, Noemi Spieß, Moritz Sonneck, Finn Sollner, Magdalena Schwarz, Elias Freudenreich, Mateo Engst. D-Juniorenbezirkshallenrunde in Ochsenhausen SGM Sulmetingen/Rißtissen SV Reinstetten 3:0 SGM Sulmetingen/Rißtissen SGM Burgrieden 2:2 SGM Sulmetingen/Rißtissen FV Biberach 0:9 SGM Sulmetingen/Rißtissen FC Wacker Biberach 2:2 Die SGM ist als Gruppendritter ausgeschieden. Für den TSV spielte: Jonas Maier Vorschau: Spiele am Samstag 18. Januar E-Juniorenturnier in Schelklingen 9.15 TSV Rißtissen - TV Wiblingen 9.55 TSV Rißtissen - TSG Ehingen 10.25 TSV Rißtissen - TSV Erbach ab 10.45 Platzierungsspiele. D-Juniorenturnier des FV Bad Saulgau In der ABC-Sporthalle Bad Saulgau 14.30 Uhr SGM Sulmetingen/Rißtissen TSG Ehingen 15.10 Uhr SGM Sulmetingen/Rißtissen FV Ravensburg I

Seite 9 15.50 Uhr SGM Sulmetingen/Rißtissen FV Bad Saulgau I 16.30 Uhr SGM Sulmetingen/Rißtissen SV Tannheim ab 17.20 Uhr Halbfinale/Platzierungsspiele. Abteilung Tischtennis Vereinsmeisterschaften 11. Januar Jugend: Insgesamt 9 Jugendliche starteten am Samstagmorgen um die oder den Beste(n) unter ihnen zu ermitteln. Gespielt wurde Jeder gegen Jeden in jeweils 3 Gewinnsätzen. Durchsetzen konnte sich hier ohne Satzverlust Elena Maier. Zweiter und damit bester bei den Jungen wurde Johannes Behmüller. Zwar musste er sich ebenfalls mit 0:3 gegen Elena geschlagen geben, aber dies in den ersten beiden Sätzen erst über die Verlängerung. Den dritten Platz erreichte Janina Kasper. Ihr folgten Jana Maier, Heiko Stückle, Julia Gerstner, Marvin Peter, Sascha Gabel und Simon Stückle. Auch die ganz Kleinen kamen nicht zu kurz. Unsere Damenmannschaft hatte für die Jungen und Mädchen U10 eine kleine, feine Kinderolympiade vorbereitet. Hier mussten die Teilnehmer(innen) ihr Ballgefühl und die Geschicklichkeit unter Beweis stellen. Alle hatten dabei viel Spaß und man konnte durchaus das ein oder andere kommende Talent für den TSV sichten. Bei der Siegerehrung konnten sich alle Teilnehmer an einer Vielzahl an ausgezeichneten Sachpreisen erfreuen und wurden somit für ihren tollen Einsatz gebührend belohnt. Allen Sponsoren dafür vielen Dank. Aktive: Am Mittag wurden dann die Vereinsmeister bei den Aktiven ermittelt. Zunächst starteten im Doppel 8 Paare, welche im Doppel-KO-System die Doppelvereinsmeister ausspielten. Hier setzten sich Elena Maier / Alexander Schreiner gegen Marc Nilius / Steffen Amann in einem tollen und hart umkämpften Finale mit 3:2 Sätzen durch. Auf Platz 3 kamen Katharina Behmüller / Wilfried Renz und Platz 4 belegten die Vorjahressieger Anna Braig / Manuel Dautert. Zum Teil zeitgleich wurden dann auch schon die ersten Partien im Einzel gespielt. An den acht Platten kämpften 18 Frauen und Männer in zunächst 2 Gruppen um den Titel des Vereinsmeisters 2014. 8 Spieler der 1. und 2. Mannschaft waren gesetzt und jeweils 5 wurden dann noch hinzugelost, so dass jede(r) Spieler(in) 8 Partien hatte. In den Gruppen kamen die ersten Beiden ins Halbfinale. Durchsetzen konnten sich in Gruppe 1 Alexander Rieber und Sven Ohler und in Gruppe 2 Alexander Schreiner und Alexander Knoll. Die jeweiligen Halbfinals lauteten demnach Alexander Rieber gegen Alexander Knoll und Alexander Schreiner gegen Sven Ohler. In beiden Partien brachte erst der 5. Satz die Entscheidung zugunsten von Alexander Knoll und Sven Ohler. Alexander Schreiner konnte sich im Spiel um Platz 3 durchsetzen. Im Anschluss daran wurde direkt mit dem Finale weitergemacht. Hier konnte sich Sven Ohler in einer guten und hartumkämpften Partie gegen Alexander Knoll durchsetzen. Bei der anschließenden Einkehr im Gasthaus Traube mit Siegerehrung und tollen, begehrten Sachpreisen für die Erstplatzierten fand die Vereinsmeisterschaft einen gemütlichen Ausklang an einem, durch das Mitwirken aller aktiven Sportler und das Interesse der Zuschauer, rundum gelungenen Tag im Sinne des Tischtennis. Hierzu allen Beteiligten und besonders allen Sponsoren ein herzliches Dankeschön. Hobbyturnier 12. Januar: Wie bereits gewohnt, fand einen Tag nach den Vereinsmeisterschaften das Hobbyturnier statt. In diesem ermittelten 7 Damen und 26 Herren in der Römerhalle die beste Hobbyspielerin und den besten Hobbyspieler. Bei den Damen wurde in einer Gruppe, Jede gegen Jede um den heiß begehrten Titel gekämpft. Durchsetzen konnte sich hier Angelika Gerstner. Auf den weiteren Plätzen folgten: Sonja Stückle, Andrea Gabel, Gerlinde Behmüller, Johanna Renz, Carina Brunner und Selina Schmid. Bei den Herren wurden zunächst in 4 Gruppen die besten 4 ermittelt die dann im Doppel- KO-System den besten Hobbyspieler Rißtissens ermittelten. Einmal mehr konnte sich hier Martin Eggert ohne Spielverlust durchsetzen. Im Finale gewann er gegen seinen Bruder Markus Eggert. Auf den weiteren Plätzen folgen: Marvin Peter, Thomas Peter, Helmut Behmüller und Daniel Wösner. Bei den jeweiligen Siegerehrungen konnten sich alle Teilnehmer an einer Vielzahl ausgezeichneter Sachpreise erfreuen und wurden somit für ihren tollen Einsatz gebührend belohnt. Allen Sponsoren dafür herzlichen Dank. Vielen Dank an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer für die fairen und spannenden Spiele und auf ein Wiedersehen im kommenden Jahr! Ein Dankeschön an die vielen Zuschauer für die tolle Unterstützung. Wir hoffen ihr seid beim nächsten Mal auch als Spieler mit dabei. Die nächsten Spiele Jungen: 18. Januar um 11Uhr TSV Herrlingen IV TSV Rißtissen. 1. Mannschaft: 18. Januar um 18 Uhr TSV Rißtissen SV Unterstadion II. Training Mittwoch, Jugend von 18 bis 19.30 Uhr und Aktive ab 19.30 Uhr. Ab 19.30 Uhr sind selbstverständlich auch alle Interessierten Hobbyspielerinnen und Hobbyspieler herzlich willkommen. Abteilung Prellball Die Prellball-Abteilung des TSV war am vergangenen Sonntag Ausrichter des 3. Spieltages der Verbandsliga. Gespielt wurde in der Wenzelstein-Turnhalle in Ehingen. Unsere beiden Männer30-Mannschaften hatten leider wenig mit dem Ausgang der Württembergischen Meisterschaften zu tun. Gleich zu Beginn standen sich beide Rißtissener Teams gegenüber. Rißtissen I mit Anton Ganser, Ralph Kappe, Volker Rathgeb und Martin Wurm verbuchte dabei erwartungsgemäß das bessere Ende für sich (38:27). Die weiteren Begegnungen mussten jedoch relativ klar abgegeben werden (Weiler 26:37, Waiblingen 25:31, Kehlen 24:32). Das außer Konkurrenz ausgetragene Spiel gegen Weiler Frauen endete 31:30. Rißtissen II mit Roland Birk, Harald Hofmann, André Thurow und Ersatzmann Stephan

Wurm hatten der Konkurrenz wenig entgegenzusetzen. Die Mannschaft verlor, bis auf das ebenfalls außer Konkurrenz ausgetragene Spiel gegen Weiler Frauen (38:31), sämtliche Begegnungen deutlich (Rißtissen I 27:38, Kehlen 23:39, Weiler 19:35, Waiblingen 25:41). Württembergischer Meister der Männer30- Klasse wurde die Mannschaft aus Weiler, gefolgt von Kehlen, Waiblingen, Rißtissen I und Rißtissen II. Harald Hofmann Sonstiges Matroschka und mehr: Ausstellung mit russischer Handwerkskunst im Haus des Landkreises Matroschkas heißen die beliebten russischen Schachtelpuppen. Nacheinander schlüpfen sie jeweils aus der nächst größeren Holzpuppe heraus. Das ist aber längst nicht alles, was russische traditionelle Handwerkskunst zu bieten hat. Eine Ausstellung mit russischer Handwerkskunst wird am Sonntag, 19. Januar um 11 Uhr im Haus des Landkreises, Schillerstraße 30, in Ulm von Landrat Heinz Seiffert eröffnet. Die Ausstellungsstücke kommen von Dora Feder. Die Blaubeurerin sammelt seit langem traditionelle russische Handwerkskunst, ob aus Holz oder aus Textil oder anderen Materialien. Musikalisch umrahmt wird die Eröffnung von Michael Distler, Akustikgitarre. Öffnungszeiten Die Ausstellung ist geöffnet bis zum 16. Februar zu folgenden Zeiten: Montag bis Freitag von 8 bis 12.30 Uhr und Donnerstag von 8 bis 17.30 Uhr. Weitere Termine sind auf Anfrage möglich unter Telefon 0731 185-1211. Kreisbauernverband Ulm-Ehingen e. V. Jahreshauptversammlung am Freitag, 31. Januar in der Halle am Schinderwasen, Pappelauer Straße 40, 89143 Blaubeuren, zwischen Pappelau und Beiningen. Beginn mit kleinem Imbiss um 9.30 Uhr, Beginn der Versammlung 10 Uhr. Tagesordnung gemäß Einladung. Referent: Walter Heidl, Präsident des Bayerischen Bauernverbandes Thema: Landwirt-schaf(f)t Heimat. Es ergeht herzliche Einladung! Hans Götz, Vorsitzender Verband Katholisches Landvolk e.v. Runter vom Gas! Verband Katholisches Landvolk (VKL) lädt Familien ein zur Muße Zum diesjährigen Familienwochenende zum Thema Runter vom Gas! vom 14. bis 16. März, lädt der VKL alle Mitglieder und Interessierten herzlich ein. Der Ort der Veranstaltung, das Kloster Heiligkreuztal bei Riedlingen, ist ein idealer Ort, um zur Ruhe kommen, einen Schritt zurückzutreten und sich seiner selbst und vielleicht auch seiner Rolle in der Familie bewusster werden. Das Familienwochenende ist eine gute Gelegenheit für Familien, Paare und Alleinerziehende, sich wieder neu zu erleben und konstruktive Impulse für Familie und Partnerschaft zu setzen. Das Seminar leiten Susanne Zeller-Riedel und Wolfgang Schleicher. Beide sind erfahrene Experten für Erwachsenenbildung. Das Seminar kostet für Erwachsene 110 Euro, für Kinder 40 Euro, drittes und weitere Kinder sind frei. Landvolkmitglieder erhalten 20 Euro Ermäßigung für die Familie. Die Teilnehmerzahl begrenzt, daher ist eine Anmeldung bis 1. Februar notwendig. Die Alb zu Pferde erkunden Die Vorsitzende des Vereins Mittlere Alb zu Pferde, Julia Krüger, berichtet am Donnerstag, 23. Januar mit viel Herzblut über das Erlebnis auf dem Rücken der Pferde unterwegs zu sein. Die Landschaft des Biosphärengebiets Schwäbische Alb ist wie dafür geschaffen, für die geruhsame Erkundung auf vier Hufen. Daher bieten die Mitglieder des Vereins Quartiere und geführte Touren für Albreisende zu Pferde bereits schon seit 10 Jahre an. Informationen, Geschichten und Bilder über die Möglichkeiten und Erlebnisse beim Wanderreiten gibt es reichlich und werden von Julia Seite 10 Krüger ab 19.30 Uhr im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb Preis gegeben. Die Veranstaltung ist kostenfrei und eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Literaturspaziergang auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Münsingen Von Schneeflocken und Eiszapfen, von winterlichen Fußspuren, vom Schneechaos auf den Straßen und nicht zuletzt von dem lichten Glanz, den der Zauberer Winter über das Land legt, erzählen die schwäbischen Geschichten von Petra Zwerenz. Bei einem Liter-n-aturspaziergang am Sonntag, 26. Januar 2014 über den ehemaligen Truppenübungsplatz Münsingen bekommen Interessierte diese Geschichten bei einer wärmenden Tasse Punsch zu hören. Los geht es um 14 Uhr am Biosphärenzentrum Schwäbische Alb in Münsingen. Eine Anmeldung bis spätestens 24. Januar ist unter Telefon 07381 932938-31 erforderlich. Die Teilnahme kostet 10 Euro pro Person. Evangelisches Bildungswerk Alb-Donau mit Medienstelle Bibliolog-Abende Entdeckungsreisen in die Bibel Ein Bibliolog ist wie eine sprachliche Reise in einen biblischen Text: anhalten sich umschauen in eine Rolle schlüpfen Jeder kann, muss sich aber nicht äußern, jede Ansicht ist wertvoll, es gibt kein richtig oder falsch. Jede und jeder ist willkommen, eine biblische Geschichte einmal anders zu erleben. Termine: Montag, 20., 27. Januar, 17. Februar, 24. Februar jeweils 19 Uhr im Haus der Begegnung, Ulm. Die Teilnahme auch an einzelnen Abenden ist möglich. Leitung: Frauke Liebenehm, Studienleiterin, Bibliologin. Anmeldung und Veranstalter: Schuldekanat Ulm, Adlerbastei 3, 89073 Ulm, Schuldekanat. Ulm@elk-wue.de, Telefon 0731 28979.

Informationsveranstaltungen: Dienstag, 28. Januar um 19.30 Uhr und Samstag, 1. Februar, um 10 Uhr Kaufmännische Schule Ehingen, Schulgasse 11 Wirtschaftsgymnasium, Raum 216 Die Kaufmännische Schule Ehingen bietet ab dem Schuljahr 2013/2014 im vierzügigen Wirtschaftsgymnasium neben dem klassischen und sehr bewährten allgemeinen Profil Wirtschaft auch das Profil Internationale Wirtschaft mit bilingualem Unterricht an. Bildungsziel Das dreijährige Wirtschaftsgymnasium führt zur Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) und bereitet sowohl auf ein Studium als auch auf eine berufliche Ausbildung in Wirtschaft und Verwaltung vor. Es vermittelt eine vertiefte Allgemeinbildung sowie fundierte Kenntnisse im wirtschaftswissenschaftlichen Bereich und in Informatik. Aufnahmevoraussetzungen - Mittlerer Bildungsabschluss mit einem Notendurchschnitt in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik von mindestens 3,0, wobei in jedem dieser Fächer mindestens die Note ausreichend erreicht sein muss - Versetzung in die Klasse 10 (G8) oder 11 (G9) eines allgemeinbildenden Gymnasiums Perspektiven - Mit bestandener Abiturprüfung können alle Fächer an allen deutschen Hochschulen, Universitäten und Dualen Hochschulen studiert werden. - Bei Ausscheiden nach der Jahrgangsstufe 1 (Klasse 12) kann der schulische Teil der Fachhochschulreife erworben werden. - Beim Eintritt in ein Ausbildungsverhältnis erhalten die Absolventen des Wirtschaftsgymnasiums zum Teil beträchtliche Verkürzungen der Ausbildungszeit. - Wirtschaftsgymnasiasten im Profil Internationale Wirtschaft erwerben zusätzlich zum Zeugnis der Allgemeinen Hochschulreife ein Zertifikat über das Bestehen des Internationalen Abiturs am Wirtschaftsgymnasium in Baden-Württemberg. Kaufmännisches Berufskolleg I, Kaufmännische Berufskolleg Fremdsprachen, Raum 216 Bildungsziel - Vertiefung in den allgemeinbildenden Unterrichtsfächern - Vermittlung von theoretischen u. fachpraktischen Grundkenntnissen für Tätigkeiten in Wirtschaft und Verwaltung - Arbeiten mit einer Unternehmenssoftware zur Unterstützung des prozessorientierten Denkens - Anwendung der fachtheoretischen Kenntnisse bei der Übungsfirma MKR GmbH Aufnahmevoraussetzungen - Erfolgreicher Abschluss einer Realschule, Berufsfachschule (z. B. Wirtschaftsschule), Werkrealschule - Versetzung in die Klasse 10 (G8) oder 11 (G9) eines allgemeinbildenden Gymnasiums - Abgangszeugnis nach Klasse 9 der Realschule oder des Gymnasiums (G9) oder Klasse 8 (G8) mit einem Notendurchschnitt von mind. 4,0 in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik. Perspektiven - Bessere Chancen bei Bewerbung um einen Ausbildungsplatz insbes. in einem Kaufmännischen Beruf - Besuch des kaufmännischen Berufskollegs I und II oder des kaufmännischen Berufskollegs Fremdsprachen jeweils mit dem Ziel der Fachhochschulreife. - Besuch eines dreijährigen beruflichen Gymnasiums (z. B. WG) mit dem Ziel der allgemeinen Hochschulreife Anmeldeschluss 1. März 2014 Besonderheit Arbeit in der Übungsfirma MKR GmbH (Wahlpflichtbereich). Die Übungsfirma ist in einem Großraumbüro, ausgestattet mit Büromöbeln wie in der Geschäftswelt üblich, modernster Hardware und praxisgerechter Software. Hier werden alle Tätigkeiten der kaufmännischen Berufspraxis und Informationsverarbeitung durchgeführt. Die Übungsfirma ist über eine Zentrale (ZÜF) mit ca. 5000 Übungsfirmen in aller Welt vernetzt. Patenfirmen sind das Liebherr-Werk Ehingen GmbH und die Firma DIY Element System GmbH, Rottenacker. Perspektiven - eine berufliche Tätigkeit aufnehmen - ein Ausbildungsverhältnis (mit der Möglichkeit einer verkürzten Ausbildungszeit) beginnen - ins Kaufmännische Berufskolleg II eintreten und dort die Fachhochschulreife erwerben Das Berufskolleg Fremdsprachen schließt nach zwei Jahren mit der Fachhochschulreife ab. Mit einer Zusatzprüfung kann der Berufsabschluss Staatlich geprüfter Wirtschaftsassistent erworben werden. Zweijährige Wirtschaftsschule, Raum 301 Bildungsziel Die Wirtschaftsschule ist eine zweijährige berufsvorbereitende Vollzeitschule. In ihr werden Grundlagen für einen kaufmännischen Beruf oder in einer öffentlichen Verwaltung gelegt. Schulabschluss: Fachschulreife (Mittlere Reife) Aufnahmevoraussetzungen - Hauptschulabschluss oder Versetzung in Klasse 10 der Werkrealschule - Versetzungszeugnis in die Klasse 10 der Realschule oder des Gymnasiums (G9) oder Klasse 9 (G8) Seite 11 Weitere Auskünfte: Kaufmännische Schule Ehingen, Schulgasse 11, Telefon 07391 702510 oder www.ksehingen.de. 9. Kinder- und Babybazar in Altheim (bei Schemmerhofen) am Samstag, 1. Februar von 10 bis 11.30 Uhr Einlass für Schwangere bereits um 9.30 Uhr in der Festhalle Wir nehmen Kinder- und Babyartikel aller Art entgegen: Kleidung, Spiele, Kinderbücher, Kinderwagen, Autositze, Hochstühle, Fahrzeuge, Umstandsmode, Kinderschuhe etc. Alle Artikel müssen sauber und ganz sein. Bei Spielen bitte darauf achten, dass diese komplett sind. Bitte keine Unterwäsche, Plüschtiere, Videospiele und Gameboys! 10% des Umsatzes und 1 EUR Verkaufsgebühr gehen an den Kindergarten in Altheim und gemeinnützige Zwecke. Es können maximal 40 Teile sowie maximal 2 Paar Schuhe abgegeben werden. Verkaufsnummern gibt es ab sofort telefonisch bei: Andrea Krais: Nummer 1 bis 75 unter Telefon 07356 938922, Sabine Blersch: Nummer 76 bis 180 unter Telefon 07356 714, ab 13 Uhr.

Warenannahme: am Freitag, 31. Januar von 18 bis 19 Uhr Warenrückgabe: am Samstag, 1. Februar von 16.30 bis 17.30 Uhr Es gibt Kaffee und Kuchen, auch zum Mitnehmen! und im nächsten Moment herzlich lachen lässt. Bei ihm ist Kabarett auch Wut, über die man lachen kann. Christoph Sieber ist ein vielfacher ausgezeichneter Kabarettist, Comedian, Autor und Moderator. Er ist regelmäßig Gast im Satire Gipfel (ARD), in Neues aus der Anstalt (ZDF), den Mitternachtsspitzen (WDR), bei Volker Pispers & Gäste (3sat) und in vielen Ein kulturelles Highlight mit anderen Kabarettsendungen im Fernsehen. Ein absoluter Könner seines Fachs. Christoph Sieber Die Eintrittskarten können ab sofort beim Bürgermeisteramt Öpfingen,,Telefon 07391 70840 erworben werden. Der Eintrittspreis beträgt im Vorverkauf 13 Euro, bei ermäßigtem Eintritt, Schüler, Studenten, Rentner, Der Christoph Sieber gastiert am Freitag, den Der Kabarettist Christoph 07. Februar 2014 um 20.00 Uhr in unserer Sieber Mehrzweckhalle. gastiert am Freitag, usw., 10 Euro. An der Abendkasse wird ein 7. Februar um 20 Uhr in Aufschlag von 2 Euro erhoben. der In Zeiten, Mehrzweckhalle in denen nicht nur in Politikverdrossenheit immer weiter um sich greift, sondern auch die Politiker genug vom Öpfingen. Bürger haben, zeigt Christoph Sieber Es ergeht in seinem recht aktuellen herzliche Einladung. Programm, dass in jeder Aussage, in jeder Tat eine In wundervolle Zeiten, in Komik denen steckt, nicht über die ACHTUNG es sich zu lachen ZUSATZVORFÜHRUNG lohnt. nur Politikverdrossenheit In Alles ist nie genug! ist Christoph Sieber ernsthaft immer komisch weiter und herzlich um böse. sich Er zeigt eine verliebt lyrische d`bihlafenger greift, Seite und sondern präsentiert auch zuweilen die in Bonbonpapier gehüllten Zynismus, der das Publikum betroffen schweigen und im Politiker genug vom Theaterkischda e.v. sten Moment herzlich lachen lässt. Bei ihm ist Kabarett auch Wut, über die man en Bürger kann. haben, zeigt Christoph Sieber in spielt aufgrund der riesengroßen Nachfrage seinem aktuellen Programm, dass in jeder das Theaterstück Feurio Aufruhr im Spritzenhaus zusätzlich am Sonntag, 19. Januar Aussage, in jeder Tat eine wundervolle Komik stoph Sieber ist ein vielfacher ausgezeichneter Kabarettist, Comedian, Autor und steckt, über die es sich zu lachen lohnt. um 18 Uhr mit Bewirtung im Bihlafinger erator. Er ist regelmäßig Gast im Satire Gipfel (ARD), in Neues aus der Anstalt F), den Mitternachtsspitzen (WDR), bei Volker Pispers & Gäste Gemeindesaal. (3sat) und in vielen eren In Alles Kabarettsendungen ist nie genug! im Fernsehen. ist Christoph Ein absoluter Sieber Könner Saaleinlass seines Fachs. ist ab 17 Uhr. ernsthaft komisch und herzlich böse. Er zeigt Wir möchten darauf hinweisen, dass wir in Eintrittskarten eine verliebt können lyrische ab sofort Seite beim und Bürgermeisteramt präsentiert erworben diesem werden. Jahr Der wieder nummerierte Plätze rittspreis zuweilen beträgt in Bonbonpapier im Vorverkauf 13,00 gehüllten, bei ermäßigtem Zynismus, usw.) der 10,00 das Publikum. An der Abendkasse betroffen wird schweigen ein Aufschlag von 2,00 Eintritt anbieten. (Schüler, Studenten, tner, erhoben. Diese können unter Telefon 07392 913322 bei Kathrin Wörz oder bei www.theaterkischda.de reserviert werden. Die Karten werden dann an der Abendkasse bezahlt und ausgeben. Die Karten sollten bis 17.30 Uhr abgeholt werden, da wir ansonsten bei Bedarf die Plätze für die Abendkasse freigeben. Danke für Ihr Verständnis. Impressum Rißbote Herausgeber: Stadtverwaltung Ehingen (Donau) Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Pressestelle der Stadtverwaltung, Marktplatz 1, 89584 Ehingen Telefon: 07391/503-145 E-Mail: mbl@ehingen.de; Für die Orts- und Vereinsnachrichten: die Ortsverwaltung Rißtissen Tel. 07392/32 07 Fax: 07392/16 97 08 E-Mail: ov.risstissen@ehingen.de Für die kirchlichen Nachrichten: das Pfarramt. Redaktionsschluss: Dienstag, 12 Uhr Öffnungszeiten Rathaus Rißtissen Montag, Mittwoch und Freitag: 8.30-11.30 Uhr Dienstag: 8.30-12.30 Uhr 16.30-18.00 Uhr Donnerstag: 8.30-11.30 Uhr 17.00-19.00 Uhr Sprechstunden des Ortsvorstehers: nach Vereinbarung. Verlag, Druck + Anzeigenannahme: URBAN Amtsblatt-Verlag GmbH, Postfach 40 62, 89030 Ulm (Donau) Tel. 0731/9459-686, Fax 0731/45824, E-Mail: uav@swp.de Internet: www.urban-verlag.de Bezugspreis: 15,80 jährlich rgeht recht herzliche Einladung. Der NABU-Familien-Tipp: Gefiederte Freunde Informationen, Spiel und Spaß für Groß und Klein rund um Amsel und Co. erhalten Sie in unserem Broschürenpaket Vögel im Garten. Infos und Bestellung auch per Telefon oder E-Mail. Preis pro Broschürenpaket: 5 Euro. NABU Baden-Württemberg Tübinger Straße 15, 70178 Stuttgart Tel.: 07 11/9 66 72-0, Fax -33 E-Mail: NABU@NABU-BW.de www.nabu-bw.de