Autoren: Günther Weiß Markus Gegner Tibor Füle

Ähnliche Dokumente
OPTIMIERUNG DER STROM- UND FERNWÄRMEPRODUKTION IM ZUGE DER GENERALSANIERUNG DER MVA WIEN-SPITTELAU BERLINER ABFALLWIRTSCHAFTS- UND ENERGIEKONFERENZ

Korrosionsbeständige Wärmetauscher in MVA s Eine rentable Investition zur Steigerung der Energieeffizienz ; Dipl.-Ing. Mariusz Maciejewski

Erhöhung der Energieeffizienz bei Abfallverbrennungsanlagen durch externe Überhitzung

Wirtschaftlich effiziente Biomasse Heizkraftwerke. Kraftwerkstechnisches Kolloquium Dresden 2013

Das SOLVAir - Verfahren - Einfach und Effizient!

Daten und Fakten (1/2)

Umweltfreundliche Fernwärme in der Messestadt Informationsveranstaltung der Stadtwerke München

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

3.3 Das Gasturbinenkraftwerk

Flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke

Kriterien zur Auslegung und Optimierung von Biomassefeuerungsanlagen in der Praxis

Wärmeversorgung der MOLDA AG durch thermische Verwertung von Reststoffen 7. Mai 2007

Energieimpuls St. Georg 2013

Das Gas- und Dampfturbinen -Heizkraftwerk Niehl II

Biomasse-Heizkraftwerk Traunreut. Energie im Verbund.

Erfahrungen mit Bioenergie- und KWK-Anlagen Chancen für Kurzumtriebsholz

ixierung von Quecksilber, Dioxinen und Furanen 2. Regensburger Fachtagung 19./

Kreiskrankenhaus Ehingen BHKW im Pachtmodell

Vom Verbraucher zum Produzenten Industrielle Eigenstromerzeugung. als Kostenbremse?

HEIZKRAFTWERK HALLE-TROTHA STROM UND WÄRME FÜR DEN ALLTAG

swb Entsorgung FÜR KOMMUNEN, ENTSORGER UND INDUSTRIE Energetische Abfallverwertung

Company Profile. KMW AG Juli 2015

Biomassewärme in den Fernwärmenetzen der FUG Erfahrungsbericht

Neufahrn/Eching. Peter Ney

Bestimmung des Primärenergiefaktors. auf Basis der Jahre Fernwärmeverbund Ruhr. STEAG Fernwärme GmbH

FernWärme die clevere Heizalternative. Komfortabel. Sauber. Effizient.

Biomasse-Heizkraftwerk Dresden. Fernwärme und Strom aus Altholz.

Praxiserfahrungen mit URBAS-Holzgas-KWK Anlagen in Modulbauweise DI Wolfgang FELSBERGER

Bewährte Turbinentechnologie in der Biomasse- und Abwärmeverstromung. Dr. Matthias Schleer Siemens Turbomachinery Equipment GmbH

Genehmigungsbescheid 44/03

Referenzliste. Kohlegefeuerte Anlagen (Kohle und andere feste Brennstoffe)

Trockene Rauchgasreinigung in der Thermischen Verwertung und Sekundärrohstoffrückgewinnung

Erhöhung der Wärmeauskopplung um kw sorgt für zusätzliche Versorgungssicherheit

Unternehmensporträt GDF SUEZ DEUTSCHLAND AG

Biogas als Energielieferant für Stadtwerke - am Beispiel Biogasverbund Schwäbisch Hall -

Energiegewinnung aus Abwärme im Zementwerk Untervaz

Auswirkungen der Energiepolitik auf dezentrale Energieversorgung

Das Biomassekraftwerk Lünen Energie aus Altholz

Steigerung Energieeffizienz Hotel Bachmair

Wärme aus Biomasse am Beispiel Oerlinghausen

Fernwärme für die Hansestadt Rostock- Ein Beitrag zum Klimaschutz

Holzgas-KWK. -die Innovation ELEKTRISCHE UND THERMISCHE ENERGIE AUS HOLZ

Energiewende als Chance Flexibilisierung im Heizkraftwerk Flensburg. Claus Hartmann

Holzheizkraftwerk Aubrugg AG. Wärme- Kraft- Kopplung für die Umwelt

Die Umsetzung eines flexiblen KWK-Modells unter den Bedingungen des KWK-G 2016 Frank Meier, Vorstandsvorsitzender Stadtwerke Kiel AG 07.

i3i Ingenieurleistungen UG (haftungsbeschränkt) Ulrich Maronna

ReNabi Abgasreinigung auf Basis von Natriumbicarbonat noch wirtschaftlicher und umweltfreundlicher

Modernisierung eines GuD-Kraftwerkes zur Optimierung der Energieversorgung in Halle/Saale. Dr.-Ing. Stephan Krein Direktor Erzeugung Seite 1

Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG

Holzgas-KWK. -die Innovation ELEKTRISCHE UND THERMISCHE ENERGIE AUS HOLZ

Neue Energie durch kommunale Kompetenz

Integration einer Wärmepumpe zur gesteigerten Rauchgaskondensation Holzwärme Flachau

Energieeffizienz in der Metropolregion Rhein-Neckar

Dr.-Ing. Gerrit Ermel Geschäftsführer Unternehmensleitung. Dipl.-Ing. Lutz Schröder. Projektingenieur. Dr. Born - Dr. Ermel GmbH - Ingenieure -

Beitrag der Energieversorgung Gera GmbH zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt. Mit Abwasser die Energiewende unterstützen

Holzgas-KWK - d i e I n n o v a t i o n E L E K T R I S C H E U N D T H E R M I S C H E E N E R G I E AU S H O L Z

Nutzung von Abwärme und anderen Energiequellen zur dezentralen Stromerzeugung

Feuerungsanlagen der Fernwärme Wien

Presse-Information. Mainova nimmt neues Wärmeversorgungssystem für Frankfurt in Betrieb

Kurzvorstellung der E Steiermark Biomasseeinsatz in der Energie Steiermark Erfahrungen mit KWK- und Heizanlagen Kurzumtriebshölzer

Alternativen zum Erdgas im

Contracting für Industriekunden Der Schlüssel für Ihren Erfolg?

Heizkraftwerk Halle-Trotha Strom und Wärme für den Alltag

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Energieeffizienz

WIRTSCHAFTLICHKEIT UND SYSTEMNUTZEN VON UNTERSCHIEDLICHEN EINSATZ- KONZEPTEN FÜR POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS

Fernwärme und Energiewende Hamburg: Nutzung der AURUBIS Abwärme. mit bis zu 60 MW, 450 GWh/a. 6. Wärmedialog Hamburg. 8.

LAEvent #2. KWKG 2016 und EEG Neuerungen und Auswirkungen auf EigenstromerzeugungsanlagenSteven Parstorfer

Weiterer Ausbau der ökologischen Wärmeerzeugung im Heizwerk Grünäcker

Nachhaltige Energieversorgung am Beispiel des Krankenhaus Dölau

Bio-Fernwärme. in Garmisch Partenkirchen

Wiens Kläranlage wird zum Öko-Kraftwerk

FlexHKW Flexibilisierung des Betriebs von Heizkraftwerken

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / V1 = 2,7 Liter

Biomasseheizkraftwerk Landshut Fernwärme Landshut Ost

Leipzig, Mai Heizwerke. Beispiele

Stadtwerke Sindelfingen erweitern das Fernwärmenetz in Maichingen

Installation einer DeCONOx-Anlage im Zementwerk Kirchdorf

Ein Paradies zum Wandern. Energiegeladen

Wie aus Erdwärme Strom wird

Neubau einer innovativen Kältezentrale mit KWKK-Nutzung

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Herausforderungen für EBS-Wirbelschichtverbrennungsanlagen

Modernisierung des Heizkraftwerks Stuttgart-Gaisburg»

KWK-Praxis in Schwäbisch Hall

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung. Energietechnik

AGFW-Stellungnahme. Frankfurt am Main, /5

Energieautarkie der Kläranlage von HAMBURG WASSER. Dipl.-Ing. Harald Hanßen Prozessleitung Klärwerke HAMBURG WASSER

Für Bestnoten in Ökologie und Ökonomie.

Abfallverbrennung und Kraft- Wärme-Kopplung (KWK) Dr. Joachim Manns MVV Umwelt GmbH Berliner Abfallwirtschafts- und Energiekonferenz

Wärmespeicher und Power-to-Heat in der Fernwärmeversorgung

Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung

Gewandelt. Energiegeladen

PD energy GmbH OT Bitterfeld Zörbiger Straße Bitterfeld-Wolfen

Planung eines Zentrums für Ressourcen und Energie ZRE - in Stellingen. Energienetzbeirat. Dr.-Ing. Heinz-Gerd Aschhoff

Referenzliste. Gasturbinenanlagen Gasturbinen- und Dampfturbinen-Kombianlagen (GuD)

Das neue EFRE-Förderangebot für Unternehmen in Hamburg

Nutzung von Bioenergie zur Wärme- und Stromerzeugung. ORC-Technologie Dipl.-Ing. Hans Sanzenbacher, Geschäftsführer

Absatz 2009 und aktuelle Entwicklung. Öko-Institut e.v., Berlin

Gasturbine als Kesselfeuerung zur Effizienzsteigerung

Transkript:

Energieoptimierung des Müllheizkraftwerks der Energieversorgung Offenbach AG durch Umrüstung auf trockene Rauchgasreinigung und Erneuerung der Dampfturbine Autoren: Günther Weiß Markus Gegner Tibor Füle

Agenda I. Kurzvorstellung EVO / Fernwärmeverbund / MHKW-Offenbach II. Motivation und strategische Zielsetzung des Projektes III. IV. Technik / neues Anlagenkonzept Investition / Nutzen V. Weiteres Vorgehen 31.01.2017 Berliner Abfallwirtschafts- und Energiekonferenz 2

I. Daten und Fakten Geschäftsjahr 2015/2016, EVO-Teilkonzern 373 Mio. Euro Umsatz 26,5 Mio. Euro adjusted EBIT ca. 103 Mio. Euro finanzieller Rückfluss in die Region 826 Mitarbeiter im Jahresdurchschnitt 31 Auszubildende im Jahresdurchschnitt seit 170 Jahren erfolgreich am Markt 31.01.2017 Berliner Abfallwirtschafts- und Energiekonferenz 3

I. EVO Beteiligungsstruktur Anteilseigner MVV Energie AG (48,42%) SOH GmbH (48,42%) Mitarbeiteraktien (3,16%) Mehrheitsbeteiligungen Beteiligungen 31.01.2017 Berliner Abfallwirtschafts- und Energiekonferenz 4

I. EVO Fernwärmeverbund Offenbach Pelletwerk + Bio HKW 4,5 MW th Heusenstamm Heizkraftwerk Offenbach 135 MW th (KWK) Heizwerk Klinikum Offenbach Gravenbruch 20 MW th Dietzenbach Heizwerk Dietzenbach Müllheizkraftwerk Offenbach 48 MW th 50 MW th (KWK) 31.01.2017 Berliner Abfallwirtschafts- und Energiekonferenz 5

I. Entwicklung des MHKW und technische Daten 1970 Inbetriebnahme MHKW 1988 Nachrüstung Nasse Rauchgasreinigung 1996 Erneuerung Feuerungs- und Kesselanlage 1996 Nachrüstung SCR-Oxidationskatalysator 2016 Umbau RGR auf Trockenverfahren Installation einer neuen Turbine Feuerung 3 Müllkessel mit Rostfeuerung Dampfparameter 40 bar, 405 C FW-Leistung max. Elektrische Leistung max. 50 MW th mit Stromerzeugung 18 MW el 31.01.2017 Berliner Abfallwirtschafts- und Energiekonferenz 6

Agenda I. Kurzvorstellung EVO / Fernwärmeverbund / MHKW-Offenbach II. Motivation und strategische Zielsetzung des Projektes III. IV. Technik / neues Anlagenkonzept Investition / Nutzen V. Weiteres Vorgehen 31.01.2017 Berliner Abfallwirtschafts- und Energiekonferenz 7

II. Motivation und strategische Zielsetzung des Projektes Strategische Weiterentwicklung der Fernwärmeerzeugung Langfristige Besicherung der im Fernwärmequerverbund günstigsten Erzeugungsanlage mit einem Anteil von bis zu 50 % des Gesamtabsatzes Zukunftsgerichtetes & wirtschaftliches Investitionsvorhaben Realisierung eines in sich wirtschaftlichen Wachstumsprojektes Wachstum Steigerung der Strom- und Fernwärmeauskopplung durch: Berücksichtigung ansteigender Heizwerte der Abfallfraktionen (= höherer Energieeintrag bei gleichbleibendem Abfalldurchsatz) Reduzierung des Energieeigenverbrauches Einbau hocheffizienter Anlagentechnik 31.01.2017 Berliner Abfallwirtschafts- und Energiekonferenz 8

II. Entwicklung Abfallzusammensetzung 31.01.2017 Berliner Abfallwirtschafts- und Energiekonferenz 9

II. Prognostizierte Entwicklung SO 2 Gehalt im Rohgas (mg/nm 3 ) 800 700 600 500 400 300 200 100 SO 2 -Rohgasgehalt Mittlere SO 2 - Konzentration (Prognose) Auslegung alte Rauchgasreinigung 0 2016 2017 2018 2019 2020 2030 Auslegung der bisherigen Nasswäsche für einen SO 2 -Rohgasgehalt von 350 mg/nm³ Erwarteter Durchsatzrückgang aufgrund Lasteinschränkungen von 50.000 t/jahr 31.01.2017 Berliner Abfallwirtschafts- und Energiekonferenz 10

Agenda I. Kurzvorstellung EVO / Fernwärmeverbund / MHKW-Offenbach II. Motivation und strategische Zielsetzung des Projektes III. IV. Technik / neues Anlagenkonzept Investition / Nutzen V. Weiteres Vorgehen 31.01.2017 Berliner Abfallwirtschafts- und Energiekonferenz 11

III. Energiebedarf der bisherigen Nasswäsche Thermische Verluste Sprühtrockner - 1,2 MW Wäscher - 1,8 MW DaGaVo s vor KAT - 1,9 MW 210 C 250 C 190 C 150 C Druckluft für Sprühtrockner -0,2 MW E-Filter -0,1 MW 65 C Wäscherpumpen - 0,3 MW Saugzüge -0,6 MW Elektrischer Bedarf 31.01.2017 Berliner Abfallwirtschafts- und Energiekonferenz 12

III. Energiebedarf der Abgasreinigung nach Umbau Sprühabsorber - 1,2 MW th Thermische Verluste Feuerung Dackelkessel 250 C HOK Gewebefilter Kalkmilch Weiß- Feinkalk CaO BiCar Saugzug 1 Sprühabsorber Wasser Löschbehälter 2 x 100% Mühlen 190 C Mühlen -0,1 MW th 190 C DaGaVo* Brenner* *DaGaVo und Brenner außer Betrieb (nur für Regeneration des KAT) 140 C NH 4 OH Reststoffsilo Druckluft für Sprühtrockner -0,2 MW th 190 C SCR-Oxi-KAT Saugzug 2 Fernwärmetauscher + 1,0 MW th Wärmetauscher RG/FW EMI- Messung Kamin Elektrischer Bedarf Saugzüge -0,5 MW 31.01.2017 Berliner Abfallwirtschafts- und Energiekonferenz 13

III. Vergleich Energieverbrauch Naßwäsche Kalkmilch + Natriumbicarbonat Elektrischer Eigenbedarf 1,2 MW Wärmebedarf 4,9 MW th el Elektrischer Eigenbedarf 0,8 MW Wärmebedarf 0,2 MW th el 31.01.2017 Berliner Abfallwirtschafts- und Energiekonferenz 14

III. Optimierung der energetischen Auskopplung K1 K2 K3 m = 95 t/h 26,3 kg/s Steigerung Dampfmassenstrom η i = 0,95 31,6 t/h 31,6 t/h 31,6 t/h 10522,0 kw ND-Teil um h 10 = % 342,4 kj/kg m = 50 t/h 13,9 kg/s η i = 0,95 HD-Schiene 94,7 t/h 4517,8 kw 15039,8 kw 95 t/h 26,3 kg/s 0,0 t/h 0,0 t/h 0 t/h 0 t/h 0,0 t/h G DaGaVo2 G Eigenbedarf Abspritzung 45 t/h 0,0 t/h 0,0 t/h 12,4 kg/s 50 t/h 83 MD-Schiene 44,7 t/h 13,9 kg/s 1,0 t/h 2,6 t/h 0,0 t/h 7,9 t/h 33,3 t/h 0,0 t/h LUVO DaGaVo1 FW-Auskopplung 21,0 MW 0,0 MW durch WT-Abgas Kondensatschiene 94,7 t/h Umstellung Dampfspeisepumpe auf E-Speisepumpe 2,1 MWel Gegendruckturbine bleibt in Reserve 18 MWel Neue Entnahme- Kondensationsturbine 31.01.2017 Berliner Abfallwirtschafts- und Energiekonferenz 15

Agenda I. Kurzvorstellung EVO / Fernwärmeverbund / MHKW-Offenbach II. Motivation und strategische Zielsetzung des Projektes III. IV. Technik / neues Anlagenkonzept Investition / Nutzen V. Weiteres Vorgehen 31.01.2017 Berliner Abfallwirtschafts- und Energiekonferenz 16

IV. Investitionen Turbinentechnik inklusive Rohrleitungsbau Rauchgasreinigungsanlage inklusive Nebenanlagen 9,5 15,3 Investitionen: Gesamtinvest: ca. 24,75 Mio. Realisierung: Inbetriebnahme Jahr Turbine: 08/2016 Inbetriebnahme RGR-Linie 2: 10/2015 Inbetriebnahme RGR-Linie 3: 05/2016 Inbetriebnahme RGR-Linie 1: 11/2016 Der Umbau der RGR erfolgte im Rahmen der jeweils 4-wöchigen Revisionen und erforderte keine zusätzlichen Stillstandzeiten 31.01.2017 Berliner Abfallwirtschafts- und Energiekonferenz 17

IV. Wirtschaftlicher Nutzen der energetischen Optimierung des MHKW Offenbach (I.) Zusätzliche Energieauskopplung bis ca. 50 GWh/a Strom oder 100 GWh/a Fernwärme Höhere Schadstofffrachten im Rohgas und höhere Rauchgasmengen möglich, daher keine Lasteinschränkungen oder Durchsatzverlust bei höherem Gewerbeabfallanteil Einfaches, sehr gut regelbares Verfahren (hohe Schadstoffspitzen werden ohne Lastreduzierung abgeschieden) Geringerer Instandhaltungs- und Bedienungsaufwand (Pumpen, Düsen, ph-, Niveau- und Leitfähigkeitsmessung entfallen) 31.01.2017 Berliner Abfallwirtschafts- und Energiekonferenz 18

IV. Wirtschaftlicher Nutzen der energetischen Optimierung des MHKW Offenbach (II.) Wirkungsgradsteigerung durch effizientere Turbine, die das gesamte Dampfangebot verwerten kann und weniger energetischer Eigenbedarf in der Rauchgasreinigung Geringere Staubemissionen (Gewebefilter statt E-Filter und Venturiwäscher, keine Probleme mit Kohlefasern, Metallstäuben, etc.) Natriumbicarbonat als ungefährlicher Stoff statt Natronlauge und Säure; Erhöhung der Arbeitssicherheit Optimierung des Sprühturms durch Strömungsvergleichmäßigung und automatische Düsenreinigung weniger Reinigungsstillstände 31.01.2017 Berliner Abfallwirtschafts- und Energiekonferenz 19

Redundante Mühlen für Natriumcarbonat 31.01.2017 Berliner Abfallwirtschafts- und Energiekonferenz 20

Anlieferung neuer Reststoffsilos 31.01.2017 Berliner Abfallwirtschafts- und Energiekonferenz 21

Einheben der neuen Turbine 31.01.2017 Berliner Abfallwirtschafts- und Energiekonferenz 22

Neuer Fernwärmetauscher zur Wärmerückgewinnung nach Rauchgasreinigung 31.01.2017 Berliner Abfallwirtschafts- und Energiekonferenz 23

Agenda I. Kurzvorstellung EVO / Fernwärmeverbund / MHKW-Offenbach II. Motivation und strategische Zielsetzung des Projektes III. IV. Technik / neues Anlagenkonzept Investition / Nutzen V. Weiteres Vorgehen 31.01.2017 Berliner Abfallwirtschafts- und Energiekonferenz 24

V. Weiteres Vorgehen Nachrüstung einer Anlage zur Stoßdosierung von Herdofenkoks für die sichere Beherrschung von Hg-Spitzen Beantragung der KWK-Förderung nach KWKG 2016 ( altes KWKG ) Durchführung eines Genehmigungsverfahrens mit Öffentlichkeitsbeteiligung zur Änderung der Betriebsgenehmigung des MHKW - Durchsatzerhöhung - Bau einer Klärschlamm-Monoverbrennungsanlage 31.01.2017 Berliner Abfallwirtschafts- und Energiekonferenz 25

Günther Weiß Vorstand 069 8060-2000 guenther.weiss@evo-ag.de Markus Gegner Leiter Produktion 069 8060-2500 markus.gegner@evo-ag.de Tibor Füle Instandhaltung Produktion 069 8060-2520 tibor.fuele@evo-ag.de Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!