Info Unsere Mitgliederzeitschrift

Ähnliche Dokumente
Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

3-Städte- Meisterschaft 2013 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Dorfmeisterschaft 09

Platz Startnummer Name/Verein Teiler

Diözesanmeisterschaft 2012

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Zwischenwertung zum

14. Mehlmeisler Bürgerschießen 2010 Ergebnisliste (Ringe)

Diözesanmeisterschaft 2011

Geburt. Lisa-Marie * g 49 cm. Felix. Timo. Luca. Kevin. Celine * g 45 cm. Chiara- Sophie

Adress-Liste zur Mitwitzer Bibel - handgeschrieben

Ergebnisliste für das Bergwacht - Skirennen am Riedlberg

Ergebnisse Pokalkegelturnier 2008

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Ergebnisliste TV Meisterschaft im Schwimmen am

LG stehend Schüler, Einzel. LG stehend Jugend, Einzel

Ergebnisliste 28. Crosslaufmeisterschaft des Landkreises Regen. Kirchberg-Höllmannsried am

Protokoll: 69. Seniorenschwimmen am in SH Kirschbergstr., Leipzig. Seite 1 von 8. Schwimmsportverband Leipzig e.v.

Unser Sportangebot umfasst:

Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand:

Ergebnisliste. Dorfschießen 2017

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum)

Beschreibung Kursangebote Erwachsene

12h Mountainbike Rennen Schnaittach

Karnevalsgesellschaft

Vereinsmeisterschaft Ski Alpin 2016 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

BLV Kreis Ansbach. Beteiligungsliste Stand:

Beschreibung Kursangebote Erwachsene

DSB-Pokal 2014 (Finale) Luftpistole Mannschaft

Fußballdorfmeisterschaft 2015

Ergebnisliste. Meisterschaft des Landkreises Regensburg Ski Alpin / Snowboard

Überlegst du noch oder spielst du schon?

Jedermannschießen 2014 Platz Herrenmannschaft Gewehr Schützen: 1 Gesamtergebnis Platz Damenmannschaft Gewehr Schützen: 1 Gesamtergebnis

Siegerliste Gemeindeschießen u Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach

Bezirksschimeisterschaft Scheibbs - Melk Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Lackenhof,

Gesamtübersicht für Schießleitung und Obleute - Bezirksmeisterschaft

SSV Königsschießen 2014

GAU ALTDORF-NEUMARKT-BEILNGRIES

E R G E B N I S L I S T E ADEG Berger Lienz. Gasthof Leisacherhof. Bp Tankstelle Fürhapter Stefan

MSC Kasendorf Mühlberg Klasse 2. Fahrer : 9 genannt, 9 gestartet, 9 gewertet, 0 nicht gewertet

Einzel Dorfmeisterschaft

DEUTSCHER GEHÖRLOSEN-SPORTVERBAND e.v. Sparte Sportkegeln-Classic. Ergebnisse der. 12. Bundesländer-Kegelmeisterschaft. am 03. Juli 2010 in München

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit

gedruckt am : GM2017

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012

Offene Vereinsmeisterschaften der SG Holzhau Ski alpin Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014

Beschreibung Kursangebote Erwachsene

30. Deutsche Bank Meisterschaft Alpin in Seefeld Tirol Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Die Abteilung Step Aerobic des VfL Gemmrigheim stellte ihr Können bei dem Lied von Fluch der Karibik unter Beweis.

Schützenverein Brück e.v.

Deutsche Meisterschaft im Kugelstoßdreikampf am 27. April 2014 in Mutterstadt

Bürgerschießen Bürgerliche Schützengesellschaft 07 e.v. Gochsheim

Anrede Name Vorname Genaue Titelbezeichnung für Urkunde Abteilung

Diensteinteilung Dezember

Ergebnisliste - HM am in Frankfurt-Kalbach

TV Mainzlar Zur Premiere 2010 fast 70 Sportabzeichen

Protokoll - Clubmeisterschaften Bahnen à 25m Wellenkillerleinen Handzeitnahme Wassertemperatur: ca. 26 C

F E S T S C H R I F T

MOERSER TENNIS-STADTMEISTERSCHAFTEN 2014

Ehrungen Auszeichnung sportlicher Leistungen SPORT - MINIS. Sportabzeichenminis Bronze

Ergebnisliste - HM männlich am in Frankfurt

SPORTANGEBOT UND TRAININGSPLAN 2016/2017 TuS Marlen 1912 e. V.

Vereinsmeisterschaft Riesenslalom 2013 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Mannschaftsmeisterschaft 2017

Dorfmeisterschaft :50 Uhr

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

60 Jahre Schützenverein Hubertus 1956 e.v. Stegaurach Ortsvereinsvergleichschießen Beste Schützen

Gruppe 1. Platz SN Name Wohnort Verein Jahrg. Sexus Gruppe Zeit

Allgemeiner Hochschulsport. Programm Wintersemester

Helferliste Freitag Telefonnummer Festbüro

Schützenkreis Ulm. Kreismeisterschaft 2016 Bogenschießen Fita Halle Samstag, den 24.Oktober Gedruckt: / 18:04:56

Bezirks-Masters Meisterschaften

Laufliste. # Altersklasse Disziplin Bahn 1 Bahn 2 Bahn 3 Bahn 4 Bahn 5. Guth, Gunnar (m) Karlsruhe. Stenzel, Alexandra Bietigheim-Bissingen

Deutscher Bohle Kegler Verband e.v.

Alle Ergebnisse GM

VfL Nürnberg e.v. Trainer(-in) Training Montag Dienstag Donnerstag Sonntag M.-A. Vogelgesang M. Ott/ M. Metz/ S. Merz

1. LK-Tages-CUP TC Neureut Zeitplan: Samstag,

BA Kulturwissenschaften mit Fachschwerpunkt Geschichte, Literaturwissenschaft, Philosophie

Baden Württember Einzel-Romme-Meisterschaft

36. Skimeisterschaften des Personals der Bayerischen Hochschulen am 17. Februar 2017 in Kempten / Unterjoch Ergebnisliste Riesenslalom

TVO Übungsplan Winter

RSB - Bezirk 07rrh. BEZIRKSMEISTERSCHAFT 2017 Bogenschießen WA in der Halle 11.Dezember Gedruckt: / 18:53:25

Neuwahlen im CSU Kreisverband Neustadt/WN am 19. Mai 2017 in Neustadt a.d.waldnaab

Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt

Viel Spaß und eine tolle Zeit in der Schule! Emma. kommt in die Schule! Viel Erfolg wünschen Oma Renate und Opa Walter 10 4 = 6

Musteranzeigen für. Hochzeit, Hochzeit & Taufe. lokal & aktuell. (kombiniert) oder Ehejubiläen. Tel /

Stadtmeisterschaft 2011 ALPINE Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Vereinsmeisterschaft Ski Alpin 2018 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Programm. Krabbelturnen für die Kleinsten ab 10 Mon. bis 2 ½ Jahre

Welche Unterlagen dem Standesamt vorgelegt werden müssen, hängt von Ihrem Familienstand ab:

Finn-Lennart * g 54 cm

Königspaare. Königspaar / 10

Dorfmeisterschaft 2017 Endstand

Bezirk Rems 2007/08 Herren-Kreisklasse B Schwäbisch Gmünd Bilanzübersicht (VR)

TuS 84/10 Essen Der Großverein im Essener Nordwesten bietet seinen Mitgliedern und jenen die es werden wollen, ein umfangreiches Übungsangebot im

Ihre AnsprechpartnerInnen auf einen Blick

Transkript:

Sport- und SchwimmClub Karlsruhe e.v. Info4-2012 Unsere Mitgliederzeitschrift www.ssc-karlsruhe.de

Seite 3 Liebe Mitglieder und Freunde des SSC, Worte wie Immissionsrichtwerte, Lärmpegelmessungen oder Ruhestörung hatte ich bis vor Kurzem mit vielem in Verbindung gebracht, nicht jedoch mit einem Sportverein, und noch viel weniger mit dem SSC. Leider mußte ich mich hier in der Zwischenzeit eines anderen belehren lassen. Sie fragen sich jetzt vielleicht: Wieso? Die Geschäftsführung und die Vorstandschaft unseres Vereins muss sich, neben dem eigentlichen Vereinszweck, zunehmend auch mit einer Vielzahl an behördenrechtlichen Aufgabenstellungen auseinandersetzen. Die Beschäftigung mit den Paragraphen der 18. BimSchV (Sportanlagenlärmschutzverordnung) zum Beispiel. Dies bekam im Nachgang zum fit & fetzig -Tag in diesem Sommer eine ernsthafte Relevanz. Dazu später mehr. Im Traugott-Bender-Sportpark treiben mittlerweile mehr als 13.500 Mitglieder Sport. Darunter ein großer Anteil Kinder und Jugendlicher. Der SSC, der größte Verein in der Region, ist darin allein für mehr als 6.500 Mitglieder eine Heimat. Das so oft in Sonntagsreden gelobte Ehrenamtliche Engagement wird beim SSC im wahrsten Sinne des Wortes gelebt. Dieses bürgerschaftliche und ehrenamtliche Engagement kommt letztendlich nicht nur den Mitgliedern zugute, es nimmt auch der Stadt eine Menge Arbeit ab und spart bei den öffentlichen Kassen, und somit der Allgemeinheit viel Geld. Umso befremdlicher erscheint mir deshalb, dass sich der SSC damit konfrontiert sieht, zukünftig Veranstaltungen wie fit & fetzig u.u. nicht mehr in gewohnter Form durchführen zu dürfen. Offensichtlich hatten einige wenige Anwohner der Waldstadt über Lärmbelästigungen geklagt und dadurch eine Lawine ins Rollen gebracht. Wie in allen gesellschaftlichen Bereichen gilt es auch in einem Sportverein immer wieder eine Balance zu finden, die unterschiedlichsten Interessen zu berücksichtigen. Ich beobachte jedoch zunehmend, dass kleine Minderheiten mehr oder weniger erfolgreich versuchen, eine große Mehrheit zu majorisieren. Das darf nicht sein! Selbstverständlich müssen bestehende Regeln eingehalten und bei der Planung und Durchführung des Sportbetriebes auch auf die Interessen von sich belästigt gefühlten Menschen geachtet werden. Hinsichtlich der Beschallung und Ausrichtung der Bühne sowie der Lautsprecherdurchsagen bei Veranstaltungen wie fit & fetzig wird sich der Verein zukünftig fachlich beraten lassen. Ich bin mir sicher, dass nach Vorlage des Nachweises mit der Bestätigung, dass die geltenden Immissionswerte eingehalten werden können, auch zukünftig Veranstaltungen auf unserem Außengelände durchgeführt werden dürfen. Wie andernorts wird es aber auch in Zukunft dazu kommen, die schwierige Abwägung zwischen Partikularinteressen auf der einen Seite und dem Gemeinwohl auf der anderen Seite zu treffen. Ich stehe jedenfalls zu 100% hinter der Geschäftsführung, dem Vorstand und den vielen fleißigen ehrenamtlich Engagierten unseres Vereins! Auch in Zukunft werde ich mich mit aller Kraft dafür einsetzen, dass es auch weiterhin Spaß macht, sich beim SSC und für die Allgemeinheit zu engagieren! Von Herzen wünsche ich Ihnen und Ihren Familien, auch im Namen des Beirates und des Vorstandes eine besinnliche Adventszeit, ein gesegnetes Weihnachtfest sowie ein glückliches und von Gottes Segen begleitetes Neues Jahr 2013. Sven Maier Beiratsvorsitzender SSC Info 4-2012 3

INFO 4/2012 auf einen Blick 8 Silke Hinken vom Schul- und Sportamt hielt ein Impulsreferat auf der Delegiertenversammlung. Beim Nachbarschaftsfest wurde Karl Heinz Stadler offiziell als Sport- 30 park-koordinator verabschiedet. Rubriken Aus Post an uns 77 Cartoons 26 Impressum 5 Inhalt 4-5 Organisation 78 Seite 3 3 Seniorenseite 25 Sport Aktuell 11-14 Über den Zaun geschaut 77 Veranstaltungen Termine 14-15 Vereinskalender 7 Aus den Abteilungen Allround-Sport 36-38 Ballett 39 Basketball 41-43 Cricket 44-45 FitnessTreff 46 Frisbee 48-51 Fußball 47 Gerätturnen 52-54 Inline-Hockey 55 KiSSC 57 Leichtathletik 58-59 Rhythmische Sportgymnastik 61 Schwimmen 62-63 Sportabzeichen-Treff 65 Tennis 66-67 Triathlon 68-71 Volleyball 72-76 4 SSC Info 4-2012

INFO 4/2012 auf einen Blick 32 Vom Besuch in Brasilien bei Gabi Reha berichtet Dieter Marschall. Berichte Infos Besuch in Brasilien 32-33 Delegiertenversammlung 8-10 Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) 27-28 Nachbarschaftsfest 30-31 OB-Wahl 35 Weltkindertagsfest 29 Die ganze (SSC)-Welt ist eine Frisbeescheibe könnte man bei 48 diesem Bild meinen. Nette Leute Gratulationen 16 Jubiläumsmitglieder 18-19 Neue Mitglieder 20 Neue Übungsleiter 21 Runde Geburtstage 16+17 Spender/Sponsoren 16 Sportliche Gratulationen 23 Verstärkung AG Bau gesucht 22 Impressum SSC-INFO Erscheint einmal im Quartal Nr. 178 4/2012 3.700 Exemplare Redaktion: Dieter Marschall (D.M.) Ingeborg Stadler (I.S.) Michael Chaussette (MCH) Stefan Ratzel (S.R.) Mechtild Swienty (M.S.) Mitarbeiter: Vicky Blesinger (V.B.) Redakteure der Abteilungen Verteilung in der Waldstadt durch die Abteilung Basketball Titelbild: Michael Chaussette Die Verwendung der Karikaturen von Günter Rösler (Rö) kann nur mit Einverständnis erfolgen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung des Vorstandes wieder. Der Verkaufspreis ist durch den Mitgliedsbeitrag abgegolten. Es gilt die Anzeigenpreisliste vom Januar 2011 (Tel. 0721/967220). Druck: Wilhelm Stober GmbH Eggenstein-Leo. Gedruckt auf 90 g Recyclingpapier Herausgeber: SSC Sport- und SchwimmClub Karlsruhe e.v. SSC-INFO 1/2013 Redaktionsschluss Do 07. Februar 2013 Erscheinen Di 05. März 2013 SSC Info 4-2012 5

Vereinskalender Dezember 2012 24./25. und 31. Fächerbad geschlossen Di 25. FitnessTreff geschlossen Januar 2013 Di 01. Fächerbad geschlossen...fitnesstreff geschlossen Sa 05.-So 06 Freestyle Frisbee Hallenturnier SSC-Sport 21 Di 08. 10:10 Wandern für Junggebliebene ab Hauptbahnhof Karlsruhe Mi 02.-So 06. Ski-Freizeit Österreich Zauchensee Mo 07.-Sa 12. Beginn der SSC-Kurse (1. Trimester) Sa 12. Tennis Neujahrsempfang Fr 18.-So 20. Baden-Württembergische Meisterschaften im Springen Februar 2013 Di 05. 09:30 Wandern für Junggebliebene ab Marktplatz Do 07. 15:01 Kinderfasching SSC-Saal Do 07. 17:00 Redaktionsschluss SSC-INFO 1/2013 Sa 23.- So 24. Baden-Württembergische Meisterschaften Synchro AK März 2013 Di 05.. 09:50 Wandern für Junggebliebene ab Hauptbahnhof Karlsruhe Di 05. SSC-INFO 1/2013 Sa 16. 15:00 Sportabzeichen Schwimmen Fächerbad auch für Gäste So 17. 10:00 Großer Fitness Familien Gesundheitstag im Fächerbad/Kita Fr 29. Fächerbad geschlossen SSC Info 4-2012 7

Delegiertenversammlung Protokoll 70. SSC-Delegiertenversammlung Dienstag, den 06. November 2012 19.35 bis 21.15 Uhr Großer Saal im SSC-Zentrum Teilnehmer: 48 Delegierte, 5 Vorstände, 6 Beiräte, hauptamtliche Mitarbeiter, Gäste Versammlungsleitung: Gert Rudolph Protokoll: Dieter Marschall TOP 1: Begrüßung und Information Der 1. Vorsitzende Gert Rudolph begrüßt alle Mitglieder, Delegierte, Beiräte, Ausschuss-Mitglieder, die hauptamtlichen Mitarbeiter, insbesondere die neue Mitarbeiterin im Freiwilligen Sozialen Jahr Sofia Loffl und den neuen Mitarbeiter des Bundesfreiwilligendienstes, Max Thomann sowie als Gast Frau Silke Hinken, Abteilungsleiterin Sport und stellvertretende Amtsleiterin des Schul- u. Sportamtes Karlsruhe und als weiteren Gast die Vertreterin der Presse, Frau Wichmann von den BNN. Er weist darauf hin, dass nach der SSC- Satzung alle zwei Jahre eine Abteilungsversammlung durchzuführen ist mit der Wahl der Abteilungsleitung und der Delegierten. Anschließend stellt der 1. Vorsitzende fest, dass - die Versammlung satzungsgemäß einberufen - die Tagesordnung am 05.10.2012 versendet und damit rechtzeitig angekündigt worden und - bei Sitzungsbeginn mehr als 50% der derzeit 95 Delegierten anwesend sind, die Versammlung somit beschlussfähig ist. Die Protokollführung wird nach Abstimmung und ohne Gegenstimme Dieter Marschall übertragen. Anträge zu TOP 5 Erledigung gestellter Anträge liegen nicht vor. TOP 2: Genehmigung des Protokolls vom 25.04.2012 veröffentlicht im SSC-Info 2/2012, Seite 8-15, erfolgt einstimmig. TOP 3: Vorstellung einer SSC-Gruppe Die Gruppe Roller Derby wird durch Ulrike Stölzel, Thomas Eckhardt, Kerstin Feil und Benjamin Börzel vorgestellt. Sie nennen sich die rockarollers, sind die erste Roller Derby- Mannschaft (League) in Karlsruhe und betreiben diesen Vollkontaktsport für Frauen seit dem Jahr 2010. Beim SSC gestartet ist die Gruppe im Januar 2012. Sie haben derzeit 28 Mitglieder, davon sind vier Männer. Die Männer dürfen beim Roller Derby nur als Schiedsrichter eingesetzt werden. Die Vorstellung der Gruppe findet großes Interesse bei den Delegierten, insbesondere 8 SSC Info 4-2012

Delegiertenversammlung zu den Regeln werden Nachfragen gestellt. TOP 4: Schulen und Vereine Zukunft für den Sport? Nach kurzer Einführung in das Thema stellt Gert Rudolph die Referentin Silke Hinken vor. Sie studierte Sport an der Deutschen Sporthochschule Köln, absolvierte ein Aufbaustudium Sportökonomie und Sportmanagement und arbeitete im Anschluss beim Landessportbund Bremen und bei der Bremer Sportjugend. Seit 2011 ist Silke Hinken Abteilungsleiterin Sport und stellvertretende Amtsleiterin des Schul- und Sportamtes Karlsruhe. In ihrem Impulsreferat zum Thema Schulen und Vereine Zukunft für den Sport? erläutert Silke Hinken zunächst die Aufgaben des Schul- und Sportamtes der Stadt Karlsruhe, um anschließend das Projekt "Kooperation Schule - Sportverein" vorzustellen. Das Ziel dieses Projektes ist es, längerfristige und nachhaltige Betreuungsangebote, schulunterstützende Maßnahmen und Angebote mit dem Schwerpunkt Sport und Bewegung für Schüler zu schaffen. Die Angebote werden überwiegend wochentags, zwischen 12 und 18 Uhr durch qualifizierte Übungsleiter(innen) der Sportvereine vorrangig in der Schule durchgeführt. Für das Jahr Schuljahr 2012/13 wurden insgesamt 112 Projekte bewilligt, die mit insgesamt 100.010 gefördert werden. Zum Abschluss erläutert Frau Hinken in diesem Zusammenhang noch die Konzepte der Ganztags- und der Gemeinschaftsschule. Im Anschluss erläutert Stefan Ratzel die aktuellen Projekte, die der SSC derzeit im Rahmen der Förderung von Stadt und BSB mit diversen Schulen und Kindertagesstätten in der Umgebung durchführt. Der SSC bietet derzeit insgesamt 17 Projekte an, wovon im aktuellen Schuljahr zehn von der Stadt über das Projekt "Kooperation Schule - Sportverein" gefördert werden. In der anschließenden Diskussion, unter der Moderation von Geschäftsführer Stefan Ratzel, wird von den Delegierten, aber auch vom Hauptamt, vor allem die Schwierigkeit, Übungsleiter für die tagsüber stattfindenden Projekte zu finden, dargestellt. In den einzelnen Abteilungen wäre darüber hinaus die Bereitschaft für weitere Projekte gegeben. TOP 5: Erledigung gestellter Anträge Es wurden keine Anträge gestellt TOP 6: Verschiedenes Gert Rudolph weist auf Veranstaltungstermine in 2012/2013 und Jubiläen im Jahr 2013 hin. Im Übrigen wurde die Geschäftsführung gebeten über die vorliegende To-do-Liste für den sanierten Saunabereich zu berichten, was von Stefan Ratzel übernommen wurde. SSC Info 4-2012 9

Delegiertenversammlung Um 21.15 Uhr schließt Gert Rudolph die Delegiertenversammlung mit seinem Dank an alle Anwesenden für deren Teilnahme. Karlsruhe, 10.11.2012 gez. Dieter Marschall 10 SSC Info 4-2012

Sport aktuell GESUNDHEIT/PRÄVENTION Kursbeginn in der Woche ab 07.01.2013 (KW 2), je 10 Kurseinheiten Fitnessgymnastik Mi 09:00 09:55 Ina Dachsel SSC-Zentrum/Saal Do 09:00 09:55 Petra Doehl SSC-Zentrum/Saal Wirbelsäulengymnastik Mi 19:00 19:55 Petra Doehl SSC-Kita/Halle unten Fit fürs hohe Alter Di 10:15 11:15 Marianne Kapuste SSC-Kita/Halle unten Mi (SIE) 11:00 12:00 Siegrun Mossuto SSC-Zentrum/Saal Die oben stehenden Kurse sind für Mitglieder kostenfrei. Beckenbodengymnastik Mo Einst. 19:45 21:30 Birgit Lippok-Panter SSC-Zentrum/Turmtreff (2 Einheiten, geht dann über in Fortgeschrittenenkurs mit weiteren 10 Einheiten) Mo Fortg. 18:30 19:45 Birgit Lippok-Panter SSC-Zentrum/Turmtreff (12 Einheiten) Entspannung pur NEU! Mi 19:00 20:00 Linda Neuweiler SSC-Zentrum/Turmtreff Wellness und Entspannung für Körper und Geist, versch. Entspannungstechniken, Yoga, Pilates und Qi Gong, Übungen zur Körperwahrnehmung Pilates Mo Einst. 18:30 19:25 Marianne Kapuste SSC-Kita/Raum oben Mi Einst. 18:00 18:55 Petra Doehl SSC-Kita/Halle unten Mo Fortg. 19:30 20:30 Marianne Kapuste SSC-Kita/Raum oben Mo Fortg. 20:15 21:15 Siegrun Mossuto SSC-Zentrum/Saal Qi Gong Di Einst. 19:00 19:55 Carola Daetz SSC-Kita/Raum oben Di Fortg. 18:00 18:55 Carola Daetz SSC-Kita/Raum oben Yoga Do 19:45 21:15 Seng/Lichtenwald SSC-Kita/Raum oben ANMELDUNG online buchen! www.ssc-karlsruhe.de Ein Krankenkassenzuschuss ist für Präventionskurse möglich. Bitte erkundigen Sie sich hierfür bei Ihrer Kasse. Besonders gefördert werden Kurse mit dem Siegel Sport pro Gesundheit. SSC Info 4-2012 11

Sport aktuell Weihnachtsplan 22. Dezember 2012 6. Januar 2013 Aerobic Sa 22.12. 10:00 10:45 AeroMix Zentrum/Spiegelsaal Sa 22.12. 10:45 11:30 BBP Zentrum/Spiegelsaal So 23.12. 10:00 11:30 PowerMix Zentrum/Saal Mi 26.12. 10:00 11:30 Weihnachts-Special Zentrum/Saal Do 27.12. 18:30 19:25 Step/Bodystyling Zentrum/Saal Do 27.12. 19:30 20:25 Pumping Fit Zentrum/Saal Fr 28.12. 17:00 17:55 BBP Sport 21/Halle B Fr 28.12. 18:00 18:55 Zumba Sport 21/Halle B Fr 28.12. 18:00 19:00 Pumping Fit Zentrum/Saal Sa 29.12. 10:00 10:45 AeroMix Zentrum/Spiegelsaal Sa 29.12. 10:45 11:30 BBP Zentrum/Spiegelsaal So 30.12. 10:00 11:30 Power Mix Zentrum/Saal Mi 02.01. 18:15 19:00 Step Einsteiger Sport 21/Halle B Mi 02.01. 19:00 19:45 AeroMix Sport 21/Halle B Mi 02.01. 19:00 19:55 Rückenfit/stretch & relax Zentrum/Saal Mi 02.01. 19:45 20:30 BBP Sport 21/Halle B Do 03.01. 18:30 19:25 Step/Bodystyling Zentrum/Saal Do 03.01. 19:30 20:25 Pumping Fit Zentrum/Saal Fr 04.01. 17:00 17:55 BBP Sport 21/Halle B Fr 04.01. 18:00 18:55 Zumba Sport 21/Halle B Fr 04.01. 18:00 19:00 Pumping Fit Zentrum/Saal Sa 05.01. 10:00 10:45 AeroMix Zentrum/Spiegelsaal Sa 05.01. 10:45 11:30 BBP Zentrum/Spiegelsaal So 06.01. 10:00 11:30 PowerMix Zentrum/Saal 12 SSC Info 4-2012

Sport aktuell Weihnachtsplan 27. Dezember 2012 3. Januar 2013 Gymnastik Do 27.12. 09:00 09:55 Fitnessgymnastik Zentrum/Saal Do 27.12. 18:30 19:25 Wirbelsäulengymnastik SSC-Kita/Halle unten Mi 02.01. 09:00 09:55 Fitnessgymnastik Zentrum/Saal Mi 02.01. 10:00 10:55 Funktionsgymnastik Zentrum/Saal Mi 02.01. 11:00 11:55 Fit fürs hohe Alter (Sie) Zentrum/Saal Mi 02.01. 19:00 20:00 Wirbelsäulengymnastik SSC-Kita/Halle unten Do 03.01. 09:00 09:55 Fitnessgymnastik Zentrum/Saal Do 03.01. 18:30 19:30 Wirbelsäulengymnastik SSC-Kita/Halle unten Aikido Aikido ist eine moderne japanische Kampfkunst, die auf der Einheit von Körper und Geist basiert. Im Vordergrund steht nicht der Wettkampf, sondern das gemeinsame harmonische Ausführen der Verteidigungstechniken. Diese fördern Konzentration, Ausdauer und Körpergefühl. Der Einstieg ist in jedem Alter möglich. Übersetzt heißt Aikido der harmonische Weg. Aikido ist eine betont defensive moderne japanische Kampfkunst, die Anfang des 20. Jahrhunderts von Ueshiba Morihei als Synthese aus unterschiedlichen Budo-Disziplinen, vor allem aber als Weiterentwicklung des Daito-Ryu Aiki-Jujutsu begründet wurde. Ein Kampfkünstler, der sich im Aikido übt, wird als Aikidoka bezeichnet. Das Ziel beim Aikido ist, die Kraft eines im Anfängergrad vorher festgelegten, stilisierten, später willkürlichen gegnerischen Angriffs (Randori) abzuleiten (Abwehr) und dieselbe Kraft intelligent zu nutzen, um den Gegner vorübergehend angriffsunfähig zu machen (Absicherung), ohne ihn dabei zu verletzen. Dies geschieht in der Regel durch Wurf- (nage waza) und Haltetechniken (osae waza oder katame waza), die den Hauptteil der Aikido- Techniken ausmachen. Das Besondere in Aikido ist, dass keine offensiven Angriffstechniken, sondern nur Abwehr- und Sicherungstechniken und dadurch eine entsprechend defensive und verantwortungsbetonte geistige Haltung gelehrt werden. (www.wikipedia.de) Aikido beim SSC läuft ab dem 9. Januar 2013 als Kurs immer mittwochs, 20.00 21.30 Uhr in der Sportkita Wirbelwind/Halle unten. Übungsleiterin ist Filipina Koerver SSC Info 4-2012 13

Sport aktuell BootCampFitness Ab Freitag, 11. Januar 2013 startet der neue Kurs BootCampFitness beim SSC. Die zehn Kurseinheiten, immer Freitag von 18.00 19.00 Uhr, beinhalten modernes Zirkeltraining, Cardiotraining, Crosstraining, Military Fitness u.v.m. Die Übungen, die hauptsächlich mit dem eigenen Körpergewicht durchgeführt werden, sind intensiv und fordern die Teilnehmer ständig neu heraus. Das Training ist für jedes Leistungsniveau geeignet, egal ob Beginner oder Fortgeschrittene. Der Treffpunkt ist am SSC-Sportzentrum und findet je nach Wetter zum Teil Indoor, zum Teil Outdoor statt. BootCampFitness wird bei uns nicht traditionell militärisch abgehalten. Dennoch ist es so konzipiert, dass die Teilnehmer motiviert werden ihren inneren Schweinehund zu überwinden. Betreut werden die Einheiten von Personal Trainer und Fitness-A- Lizenz-Inhaber Michael Zimmer. Um eine optimale Betreuungssituation zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl auf maximal zwölf begrenzt. Informationen und Anmeldung online unter www.ssc-karlsruhe.de und in der Geschäftsstelle unter 0721 / 96722-0 Wandern für Junggebliebene Dienstag 8. Januar 2013 Abfahrt 10:10 Hauptbahnhof KA S 31/32 Wanderung: Odenheim - Kreuzberg-See (Einkehr) Wanderzeit 3 Stunden Regio- oder Seniorenkarte Dienstag 5. Februar Abfahrt 9:30 Marktplatz S 11 Wanderung: Waldbronn Kurpark - Etzenrot - Spielberg Barbara-Kapelle - Langensteinbach (Einkehr) Wanderzeit 3 Stunden Regio- oder Seniorenkarte Dienstag 5. März Abfahrt 9:50 Hauptbahnhof KA S 31/32 Wanderung: Bruchsal Gewerbliches Bildungszentrum - Michaelsberg Obergrombach (Einkehr) Wanderzeit 3 Stunden Regio- oder Senioren-Karte 14 SSC Info 4-2012

Termine für unsere Teenies Nur noch wenige Plätze frei! FUN, ACTION und GAUDI 5 Tage lang... von Mi, 2. So, 6. Januar 2013 nach Zauchensee / Österreich Direkt an der Piste gelegen ist das Jugendgästehotel Schneehaus in Zauchensee, zweifelsohne das Premium an Jugendunterkünften in Österreichs Skigebieten. Die Lage des Schneehauses ist einzigartig direkt im Skigebiet Zauchensee gelegen ein wahres Paradies für Ski- und Snowboardfahrer. Kurzum für Teens zwischen 12 und 18 Jahren werden es unvergessliche Tage. Preis: (4 Übernachtungen mit Frühstück und Abendessen, 4-Tagesskipass, Busfahrt, Betreuung, Skikurs, Rodeln) SSC-Mitglieder Gäste 439 EUR 469 EUR Anmeldung in der SSC Geschäftsstelle oder online auf www.ssc-karlsruhe.de. SSC Info 4-2012 15

Persönliches Wir gratulieren...... zum Geburtstag RUNDE ab dem 50. HALBRUNDE ab dem 65. - Wer keine Veröffentlichung möchte, teile dies bitte rechtzeitig mit - Januar 2013 1. Klaus Kinscher 2. Monika Dassler 2. Helma Genz 2. Klaus Schwaiger 3. Friedrich-Georg Hoepfner 4. Michael Draese 5. Petra Nürnberger 6. Karl-Heinz Pflaum 7. Eva Colbus 10. Wolfgang Werling 15. Alexander Markowski 16. Karl Hosch 19. Stefan Feller 19. Wolfgang Hummel 20. Manfred Rieder 23. Claudia Baumann 23. Roberto D Amelio 23. Andreas Ruf 25. Anna Kräuter 27. Brigitte Naudascher 30. Kerstin Wirth Februar 2013 1. Eva-Maria Bayerl 1. Björn Maucher 1. Theo Schlüter 4. Gudrun Wenz 5. Rainer Donnerhacke 7. Horst Jödicke 8. Walter Benz 9. Marie Fazlija 12. Peter Edelmann 12. Gertrud van Loo 14. Peter Fink 15. Hannelore Haas 18. Hermann Jordan 18. Egon Jung 18. Gerlinde Türk 21. Rosemarie Mayer 22. Helga Schädel 22. Cornelia Walschburger 23. Christoph Eckert 23. Uwe Sauer 24. Ingo Horsch März 2013 3. Wladyslawa Lihs 6. Jean-Louis Dujardin 7. Harald Kandler 7. Helga Schenk 16. Thea Hoeft 19. German Müller-Vogt 20. Carlheinz Löschner 22. Rolf Luft 22. Corinna Süßmann 24. Hansjörg Seng 28. Willi Stephan 29. Brigitte Lerner 30. Petra Müller Wir trauern um Günther Scherbel Diethelm Stark Friedrich Wolny Wir gratulieren zur Geburt von zur Hochzeit von Julian Wörner Ina Breitenstein und Tom Gartner Wir danken unseren Spendern Elmar Burgbacher Mareike Dahm Michelle Doll Bernd Freynhagen Alfred Gartner GA-tec GmbH Erhard Göhlich Georg Hasanic Bettina Leßle Klaus Richter Rotary Club Karlsruhe Hilfe e.v. Welz Gabriele Nikola Wöhler 16 SSC Info 4-2012

Persönliches Sur Elmar Mit Elmar Burgbacher verbindet mich eine nunmehr vier Jahrzehnte währende Freundschaft. Unsere ersten Kontakte kamen beim Tennis im SSC zustande, als die Belegtafel noch Treffpunkt unzähliger Neulinge war und zu den Clubmeisterschaften noch mehr als 30 Mixedteams antraten. Schon in der ersten Wintersaison der neuen Halle startete die "Freitagsrunde", bei der sich bis heute je vier Damen und Herren zunächst bei ihren "Döppelchen" warm spielen, um schließlich beim Mixed zur Höchstform aufzulaufen. Anschließend kommentiert man am Stammtisch der SSC-Gaststätte die Ergebnisse, erfährt das Neuste aus Familie, Sport und Politik und diskutiert so lange, bis man sich harmonisch ins Wochenende verabschieden kann. Elmar war und ist ein sehr beliebter Mixedpartner. Mit seiner geduldigen und aufmunternden Spielweise stärkt er das Selbstvertrauen seiner Partnerinnen und macht so den Kampf mit dem Ball und den Gegnern zum spielerischen Vergnügen. Elmar verdanke ich zusammen mit einer ebenfalls seit Jahrzehnten eingeschworenen Gruppe von Freunden zahllose unvergessliche Skierlebnisse. Er brachte uns nicht nur die Technik seines geliebten Sports näher, sondern ermöglichte uns sorgenfreie und erholsame Aufenthalte im grandiosen Skizirkus der Trois Vallées. Als "Patron" unserer Méribel-Familie kümmerte er sich nicht zuletzt selbstlos um das Wohlergehen des Schlusslichts seiner schnellen Truppe, hing doch von dessen Wohlbefinden nicht selten das Gelingen des Abendessens ab. Und wie keine Mahlzeit ohne den Toast "sur la cuisine" auf die Köchin begann, so enden meine Erinnerungen in seinem einzigartigen Französisch mit einem herzlichen "sur Elmar". Hilde Willmann PS: Seit den Siebzigerjahren ist Elmar Burgbacher in vielen Bereichen im SSC ehrenamtlich aktiv. Für sein Engagement wurde ihm mehrfach gedankt, was immer auch heißt: Dabei bleiben, weitermachen. Kurz vor Jahresende hat er einen Runden. Wir gratulieren! I.S. Der SSC Karlsruhe e.v. ist ein Sportverein mit 6.500 Mitgliedern. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum 01.09.2013 eine(n) Auszubildende/n - Kaufmann/frau für Bürokommunikation Sie verfügen über einen guten Realschulabschluss, haben eine schnelle Auffassungsgabe und ein Interesse für den Bereich Sport.* Bitte senden Sie Ihre Unterlagen vorzugsweise per E-Mail an Frau Birgit Berg, Sport- und SchwimmClub Karlsruhe e.v., Am Sportpark 5, 76131 Karlsruhe, 0721 / 9 67 22-0, E-Mail: berg@ssc-karlsruhe.de. *Vollständiger Anzeigentext: www.ssc-karlsruhe.de SSC Info 4-2012 17

Persönliches Anita Koch Hannelore Haas Birgit Sauer ist 65 Jahre ist 60 Jahre ist 50 Jahre im KSN 1899 24 Mitglieder sind 40 Jahre im SSC Gerda Beickert Elke Benz Elmar Burgbacher Bernhard+Thomas Finkbeiner Tatjana Hartmann Johannes Haushahn Barbara Heise Miroslav Horcic Carmen Juda Gustav Katzenmeier Peter Lauinger Annette Loewen-Hellriegel Roswitha Mitze Torsten+Ursula+Wolfgang Rieß Ilse+Jürgen Schollähn Wilfried Siegener Heinz Wegener Markus Wiese Hilde+Gottfried Willmann 20 Mitglieder sind 25 Jahre im SSC Reinhard Bräuer Hans Diefenbach Paul Greif Clemens Hartmann Marcus Hartmann Karl Hosch Ewald Höschele Martin Juda Hans Robert König Claudia Kreisel Thorsten Kustos Wolfram Lüttke Gertrud Mayer Claus+Felicitas Mohn Brigitte Naudascher Bernd Prestel Felix Robel Dirk Rupprecht Bernhard Steckel 105 Mitglieder sind 10 Jahre im SSC Raphael L. Abels Stefan Aschoff Rotraut Baumann-Thorwald Peter Baumung Birgit+Elmar+Emma+Linus Bentel Jana Blesinger Yves Borie Sebastian Bühler David de Nascimento Luca Deck Reiner Deutscher Sigrid Diehl Alexander+Armin+Elizabeth+ Sabrina Dörr Erika Dreyer Daniel Eckert Tillmann Ehret Nick Eigel 18 SSC Info 4-2012

Persönliches Uwe Faber Klaus Findling Barbara+Marius+Walter Fischer Antje+Bernd+Eric Freynhagen Michael Friedrich Karin Fritsch-Kirchner Katrin Funk Marco Ganzhorn Markus Gerhardt Ursula Grimm Bettina Haindl Robert Hallmayer Kerstin Hartmann Karin Häusler Renate Heger Lea Heidt Alexandra+Anne+Carolin+Georg Holtermann Brigitte Jöggerst-Thomalla Susanne Kann Deniz+Engin+Hakan+Nilgün Kaya Ellen Kirsch Ingrid Knapp Ulrike Kraus-Hack Helmut Kreutel Sandra Krismeyer Gabriele Lehmann Lothar Lemp Josef Lingel Jutta+Niklas Loesch Judith+Vera Lüke Pascal Mangang David Manherz Sieglinde Menze Saskia Merkle Sebastian Müller David Odenwald Amelie+Jasmin+Luisa+Ralf+ Vincent Österle Dirk Preininger Johannes Reibenspies Michael Reith Ursula Resch Heidrun Robel Andreas Ruf Patrick Scheer Lisa Sara Schenk Boris Scheuvens Patrick Schmelzer Petra Schmidt Swantje Schmitt Eva Simion Sarah+Tina Stöbener Christoph Thomalla Achim Thorwald Peter Tomann Peter Vollmer Waltraud Walther Matthias Wankerl Ines Werner Nathalie Wieland Luca Wilk Louise Willersinn Gerhard Wipfler Dominique Würmlin Anna+Philipp Zielke Jedes Jubiläumsmitglied bzw. jede Jubiläumsfamilie kann sich aus dem SSC-Shop ein kleines Geschenk auswählen! SSC Info 4-2012 19

Neue Mitglieder Herzlich Willkommen Anna+Arne+Kirsten+Merle+Niels Abromeit Dilara Ahlimanov Waheed Ahmad Laura Allgeier Alexandra Anghel Julian Bauer Tom-Niklas Baumann Raphael Baur Christina Bär Hannah Becht Hanne Bechtold Julia+Ronja Becker Katarina Behret Johanna Berchtold Erik Berg Zeno Berkhan Daniel Bernt Layla Biebricher Henrik Binninger Sarah Blau Wencke Brauns Tobias Brill Claudia+Stefan Bub Catharina Burst Manfred Bünger Adrian Castellana Solyani Castro Hupp Iskren Cekov Karim+Lina+Manuela+Marcel Chergui Amy Chia-Gaess Sina Christmann Luana Conforto Manuela Cornejo Ana Belen Cuartero Helene Davalos Karbaum Eva Dreger Holger Drumm Barbara+Wolfgang Dunsch Andreas Eichelmann Sofian El Ghidani Nea Fee Elmer Alaa+Petra Elsaiad Paul Engelhardt Silas Erlewein Marie Etienne Pascal Fährmann Madita Förtsch Jessica Franzen Sandra Jenni Freudenstein Emma-Melisande Fuchs Joshua+Oliver+Simon+Tristan Gaess Johanna Gaiser Clea Gartvihs Arthur Gaus Mona Gehring Julian Gerock Nicolas Gossard Maria de Fatima Gouveia Ribeiro Arthur Göttmann Hella Graf Jörn Greeb Marylene Guery Liv Maleen+Mia Fee Hagl Jessica Hammel Florence Handt Thaddäus Hans Emily Hardock Peter Harms Daniel Hassel Matthias Jürgen+Tobias Karl Hauck Jens Hauser Clemens Hayd Martin Häberle Mia Jette Heiberger Emma+Rosa Heldrich Gertrud Hock Thomas Hoffmann Gabriele Hofheinz Nicole Hofheinz Felix Hofmann Helga Hofmann Gabriela Honner Andreas Hornstein Sara Huber Valeska Ihrig Karina Ißler Jonas Janson Nicolas Jekauc Niklas Jochem Jörg Jungermann Leon Kahraman Christine Kaiser Evelyn Kaiser Sofia Kaiser Kahan Karakas Iven Kaul Manuel Kähm Annalena Kärcher Nadine Keller Arne Kienzle Si-Soo Kim Rüdiger Kintop Nia Kirchner Sarah Kokott Sigmar Kraemer Maja Krail Nina Krause Volker Krenn Katharina Kuhlins Eglantine Kunle Stephan Kunz Antonia+Marina Kuzman Matthias Kück Helena Aina Lacker Sigrid Laufer Lea Le Barzic Thy Thao Le Chau Roswitha Lehotsky Alexandra Linker Kerstin Loser Daniel+Janosch Mahmoudian Andreas Maier Caroline Maier Andreas Mantsch Hilla Meyer Udo Mohr Silvia Moshel Florian Müller Maria-Luise Müller Paul Müllner Noah Nepstad Katrin Neuert Duc Hung Nguyen Lilli Nickel Uwe Nicolas Vahid Nokhbeh Miro Novak Valentin Nowak Mia Peer Dustin Peisert Bertie Pel Anna Sophie Petri Anna Piatyszek Bianca-Elena Picioroaga Nadine Pospiech Alisa Radovic Bettina+Nils+Nina Rasche Dirk+Sophie+Wencke Rathsack Angelika Reimer Miguel Ribas Bouet Tiago Ribeiro de Costa Elena Ricken Siegfried Rockenbach+Mareike Rockenbach-Altgeld Felix Rohde Martin Roth Christian Röder Bennett+Nina Rüber Lanea Rüter Benedicto+Luis Santos Luis Schäfer Maren Schick Timo Schlimm Denis Schmidt Katrin Schmidt Sebastian Schmied Peter Schmith Anna Schoch Marco Schoch Steffen Scholz Patrick Schreiber Katja Schubnell Sarah Schuch Inna Schulz Jana Lena Schwab Rüdiger Schwander Connie Seiboth Ribana Seliger Cosima+Muriel Sernau Larissa Stadtmüller Margot Steinmetz Eveline Stekker Harald+Petra Stiefel Heidelinde Stober-Ehrhardt Melina Stocker Vincent Thorwarth Christiane Torres Sophie Trippel Elisabeth Tschesnokow Anastasia Tzaneta Abinash+Vipursikan Varathalingam Nelli Vidator Georg Vladimirov Kristin Sophie Vogel Leonard von Mikusch Uwe Wagner Mattheo Walschburger Bettina Weber Milena Weber Markus Weidmann Jessica Weisbrodt Leon Wenzel Hanna Westendarp Nele Wielgosch Nataliya Wiens Amanda Wilhelm Lisa Wölfle Benjamin Wunsch Sebastian Wurmsee Jingfan Ye Melanie Zelle Peter Zielinski Leander+Petra Zimmermann Julian Zimpelmann Thorsten Zink 20 SSC Info 4-2012

Persönliches Neue Übungsleiter FitnessTreff Neu dabei sind Maximilian Kuttler (19) und Christine Babucke (23). Maximilian ist Schüler an der SGK und ausgebildeter Fitnesstrainer. Christine studiert u.a. Sport auf Lehramt. Sie besitzt außerdem eine Ausbildung zum Indoor Cycling-Instructor und wird auch in diesem Bereich tätig sein. Schwimmen Der 18-jährige Schüler Johannes Kunath verstärkt unser Team im Fächerbad. Er hat die C-Lizenz im allgemeinen Breitensport, zusätzlich eine Mentorenausbildung und betreibt seit vielen Jahren Schwimmen in der Leistungsgruppe 1. Basketball Judith Hopf ist Schülerin an der Sport- und Gymnastikschule Karlsruhe. Die 20-Jährige unterstützt sowohl die Abteilung Basketball, als auch die Ballschule. Trainererfahrung bringt sie mit, da sie bereits die U17-Mannschaft des TV Blatzheim betreute. Qi Gong Carola Daetz ist die neue Kursleiterin für diese chinesische Bewegungsform zur Entspannung. Eine sportliche Ausbildung genoss sie für Rückengymnastik und Entspannungsübungen. Zudem ist sie medizinische Masseurin und als pädagogische Fachkraft an der Tullaschule tätig. Handball Der 22-jährige Student der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, Joshua Voß wird die Handballabteilung unterstützen. Er spielt selbst seit er laufen kann und war in seiner Heimatstadt Saarbrücken bereits Trainer einer C-Jugend. Kindersportschule Neu dabei ist Fabian Ritter (26). Der Student wird beim SSC vielfältig, nämlich auch noch in den Bereichen Kindersport und Aerobic eingesetzt. Eltern + Kind Turnen Christiane Hauser ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am KIT. Derzeit absolviert sie im Nebenberuf die Übungsleiter C Ausbildung um den Unterricht im Eltern+Kind-Turnen qualifizierter leiten zu können. Max Thomann (BFD im Sport) SSC Info 4-2012 21

Gesucht! SSC mitgestalten Wir suchen zur Verstärkung unserer Arbeitsgruppe Bau fach- und sachkundige Mitglieder aus den Berufsgruppen Gestaltung/Design/Farben/Bau und Technik z.b. Innenarchitekten, Grafik/Designer, Bauingenieure, Fachingenieure Heizung, Kälte, Klima, Energie o.ä. Wir bieten ein Gestalten in einem sehr netten Umfeld und die Chance in Nordbadens zweitgrößtem Sportverein Weichenstellungen für nachfolgende Sportgenerationen vorzunehmen. Gerne ist eine ehrenamtliche Mitarbeit auch projektbezogen möglich. Wir freuen uns über eine Kontaktaufnahme. Gert Rudolph, 1. Vorsitzender E-Mail: rudolph@ssc-karlsruhe.de Tel.: 0721 / 66560 22 SSC Info 4-2012

Sportliche Gratulationen Wir gratulieren zu hervorragenden sportlichen Leistungen Cricket-Lions Cricket Deutsche Meisterschaft Karlsruhe 2. Platz Inline Baden-Württembergische Meisterschaften Herren 1.Platz Schwimmen Badische Meisterschaften Annika Hodapp 1. Platz 800 m F offene Wertung Sita Kusserow 1994 1. Plätze 100 m S 200 m S offene Wertung Alif-Putra Aßmann 1995 1. Plätze 200 m S 200 m F 400 m F Jahrgang Alif-Putra Aßmann 1995 1. Platz 1500 m F offene Wertung Moritz Fath 1997 1. Platz 200 m S Jahrgang Marc Heinzelmann 1999 1. Platz 100 m B Jahrgang Jan Hamann 1999 1. Platz 200 m S Jahrgang Nele Scherer 2000 1. Platz 100 m B Jahrgang Tennis Badische Hallenmeisterschaften Olivia Pöttinger 2.Platz Lukas Hartmeier Michael Nobbe Ehrenamtspreis Sport der Stadt Karlsruhe 1. Preis Betreuungskräfte 2. Preis Vorstand Jugend Weitere Ergebnisse finden Sie in den Abteilungsberichten Am Heegwald 27 D-76227 Karlsruhe Fon +49(0)7 21 / 62 92-0 Fax +49(0)7 21 / 62 92-6 66 Alles aus einer Hand... Alois Schmitt GmbH & Co. KG www.eisen-schmitt.de, info@eisen-schmitt.de Im Schiffelland 48 D-66386 St. Ingbert Fon +49(0) 68 94 / 8 93-0 Fax +49(0) 68 94 / 8 93-35 SSC Info 4-2012 23

Glosse von Gerald Wagner FAZ Die Meier Im Jahre 1910 schlug Max Weber dem Deutschen Soziologentag ein "ungeheures Thema" vor: "Die Soziologie des Vereinswesen.".Er begriff Vereine als Gebilde der gesellschaftlichen Mitte zwischen Staat und Familie, weder Anstalt noch naturgewachsene Gemeinschaft. Und Weber stellte gleich zu Beginn fest, dass der heutige Mensch unzweifelhaft ein Vereinsmensch sei, und zwar in einem "fürchterlichen, nie geahnten Maße". Nicht ganz unschuldig daran sei die Blüte des deutschen Gesangvereins. Weber illustriert an ihm sein Interesse: Was fördern Vereine eigentlich, nebenbei gewissermaßen und ganz unabhängig von ihren satzungsgemäßen Zwecken? Singen sublimiert, bemerkt Weber, wem täglich "gewaltige Empfindungen durch Brust und Kehlkopf strömen", fehlt schlicht der Antrieb für andere Gewalten. Sangeskunst befördert somit eine Weltanschauung, nämlich die des braven wilhelminischen Untertans. Aber selbstverständlich habe er das gar nicht zu bewerten. Vereinsmenschen sind die Deutschen immer noch. Die Soziologen Axel Franzen und Katrin Botzen haben kürzlich genau nachgezählt ("Vereine in Deutschland und ihr Beitrag zum Wohlstand der Region", Soziale Wel t4/2011). Sie kamen auf rund 555 000 Vereine. Dabei fragten sie ähnlich wie Weber, was der Verein eigentlich aus dem Vereinsmenschen macht. Die Theorie jedenfalls unterstellt, Vernetzung generiere Vertrauen. Linksrheinisch gesprochen: Man kennt sich, man hilft sich. Vereine verbinden außerdem ansonsten Getrenntes, also Menschen, die sich ohne ihre Begeisterung für diese eine Sache des Vereinszweckes wahrscheinlich nie begegnet wären. Im Gesangverein singt der Millionär neben dem Arbeitslosen, und bei den Amateuren kickt der Gemüsehändler neben dem Schauspieler. Schließlich beschenken Vereine ihre Mitglieder mit einer Art Gratisausbildung im Formalismus: Kein Vereinsleben ohne Paragraphen, Schriftführung und Kassenwart. Generalisiertes Vertrauen wiederum reduziere ökonomische Transaktionskosten, indem es etwa vertragliche Absicherungen obsolet mache. Das alles wird in der Soziologie unter dem Begriff des Sozialkapitals zusammengefasst. Die durchaus kühne Erwartung der Studie besagt demnach, dass Regionen mit hoher Vereinsdichte auch solche mit hoher wirtschaftlicher Prosperität sein müssten, wobei es die Vereine sind, die den Wohlstand vermehren. Kann diese Gleichung aufgehen? Immerhin müssen dabei auch die Unterschiede hinsichtlich Wirtschaftsstruktur, Bildungsniveau, Bevölkerungsdichte und Altersschichtung berücksichtigt werden. Tatsächlich zeigt die Studie einen signifikanten Zusammenhang der Vereinsdichte mit dem BIP eines Landkreises. Mit jedem zusätzlichen Verein pro 1000 Einwohner steigt es um 2,4 Prozent. Das ist durchaus erfreulich, aber welche Schlüsse lässt der Befund zu? Die Autoren drücken sich nicht vor den methodischen Problemen ihrer Arbeit, die keine kausalen Aussagen zulässt. Mit dem Verhältnis von Vereinen und regionaler Prosperität könnte es auch umgekehrt sein: Dann wäre es der höhere Wohlstand einer Region, der die Zahl der Vereine steigen lässt. Schließlich schafft dieser Wohlstand Freiräume, die für Ehrenämter und freiwilliges Engagement genutzt werden können. 24 SSC Info 4-2012

Seniorenseite Basketball für ältere Freizeitsportler Basketball ist als Spiel für Jüngere geläufig Ältere schauen gerne zu. Basketball wird auch von Älteren gespielt vor allem Insider schauen zu. Ältere haben meist schon in jungen Jahren Basketball gespielt. Sie kennen Abläufe und Regeln. Im Basketball Bund werden sie Oldies genannt, organisiert in Altersklassen-Wettbewerben für jeweils fünf Jahrgänge. Basketball als Freizeitsport hat bei den Verbänden kaum Bedeutung. Seit 1981 ist Lotte Riffel die Fachfrau im SSC für Freizeit-Basketball. Ehemalige Aktive und jüngere Freizeitsportler haben Freude am Spiel. Jede Woche zwei gut besuchte Stunden werden von ihr noch vertretungsweise geleitet. Für Leute, die noch aktiv sein wollen, aber nicht mehr so schnell sind und dennoch Spaß am Ballspiel in einer Gruppe haben, möchte Lotte Riffel neue Wege im SSC gehen. In einer gesonderten Stunde freut sie sich auf Teilnehmer mit Spielfreude und ein wenig Ehrgeiz. Die Kenntnis der Basketball- Regeln ist von Vorteil, aber nicht Voraussetzung. Wir sind bei deren Auslegung offen. Aus ihrer langjährigen Übungsleitertätigkeit bringt Lotte Riffel viel Erfahrung mit für eine runde Stunde mit Wurftraining zum Korb, Passspiel, Aufwärmtraining und fast eine Dreiviertelstunde spielen nach dem Motto: Basketball trainiert den ganzen Körper und verbessert Koordination, Beweglichkeit, Kraft, Ausdauer und Präzision. Basketball kann sich positiv auf Körperspannung, Sprungkraft und Schnelligkeit auswirken. I.S. / Lotte Riffel Basketball für ältere Freizeitsportler Mittwoch 19:30 Uhr Sporthalle Otto-Hahn-Gymnasium Übungsleiterin Lotte Riffel ab 9. Januar 2013 Verwandeln Sie Ihre Lüftungsanlage in eine Goldgrube! Mit einer energetischen Inspektion von Büchele Lufttechnik Büchele Lufttechnik GmbH & Co KG 76185 Karlsruhe Gablonzer Str. 3 Tel. 07 21 / 95 8 95-0 www.buechele-lufttechnik.de SSC Info 4-2012 25

Cartoons FOCUS Rheinpfalz 26 SSC Info 4-2012

Freiwilliges Soziales Jahr Der SSC gibt jungen Menschen die Möglichkeit bei einem Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) und bei dem Bundesfreiwilligendienst (BFD) die Chance sich ein Jahr zu orientieren. Vorbereitet und geschult auf die pädagogische Arbeit im Verein werden sie von der Baden- Württembergischen Sportjugend. Mit Max Thomann/BFD) und Sofia Loffl (FSJ) hat der SSC seit 1. September 2012 gleich zwei Freiwillige. Diesen Bericht schrieb Sofia von ihrem Seminar Anfang Oktober auf Schöneck. Max absolviert sein Einführungsseminar Ende Oktober in Bodelshausen zwischen Tübingen und Balingen. FSJ- Einführungsseminar Vom 1. bis 5. Oktober 2012 wurde ich zu einem Einführungsseminar für mein Freiwilliges Soziales Jahr im Sport eingeladen. Da stellt sich doch die Frage: Wofür brauche ich ein Einführungsseminar?. Ich konnte mir die Frage am Anfang auch nicht beantworten, doch als ich dann vor Ort war, habe ich schnell eine Antwort gefunden. Das ganze Spektakel fand auf der Sportschule Schöneck statt. Unser Seminarteam bestand aus Miriam Janz und zwei Assistenten, welche in den vergangenen Jahren ein FSJ absolviert haben. Miriam Janz ist Koordinatorin für Jugend im Sport von der Baden-Württembergischen Sportjugend im Landessportverband Baden- Württemberg e.v.. Das Seminarteam hat uns spaßig und erfolgreich durch die Woche geführt. Der Tagesablauf der Woche war wie folgt: morgens 7:45 Uhr Frühstück, 12 Uhr Mittag- und 18 Uhr Abendessen. Die ersten Stunden der Woche haben wir mit gegenseitigem Kennenlernen verbracht. Nachdem wir uns dann ein bisschen kannten, sollte jeder ein Plakat über seine Einsatzstelle gestalten, welches auch vorgetragen wurde. Im Verlauf der Woche haben wir von verschiedenen Referenten Vorträge über Integration im Sport, Politik im Sport, Aufsichtsrecht oder über unsere Versicherungslage gehört. Ein Vortrag, welcher mir persönlich am besten gefallen hat, ging über Kommunikation. Uns wurde gezeigt, wie man am besten kommuniziert, wie wichtig es ist, was man falsch machen kann und wie so manche Körperhaltung eine Rolle spielt. Von unserem Seminarteam wurden wir unter anderem über Rechte und Pflichten im FSJ und weiteres aufgeklärt. Zudem haben sie mit uns tolle Spiele im Bereich Erlebnispädagogik gemacht. Diese beinhalteten vor allem Vertrauensspiele, wie auch Blindenspiele. Was ein Team bedeutet und wie man am besten zusammen arbeitet wurde uns durch Teamspiele nähergebracht. Bei einem Vertrauens- bzw. Teamspiel musste das ganze Team durch ein Spinnennetz auf SSC Info 4-2012 27

Freiwilliges Soziales Jahr die andere Seite gebracht werden, es darf jedoch das Netz nicht berührt werden. Bei einem anderen Teamspiel musste das komplette Team durch ein schwingendes Seil rennen, hierbei kommt es auf die richtige Kommunikation an. Abends konnten wir zusammen Sport machen oder die freie Zeit genießen. Alles in allem war die Woche sehr informativ, interessant und lustig gestaltet. Ich habe gemerkt, dass es doch noch so manches über das FSJ zu erfahren gibt, was mir nicht bewusst war. Deshalb habe ich viel dazu gelernt und konnte aus der Erlebnispädagogik viel mitnehmen. Zudem hat man einen Überblick über die anderen Einsatzstellen bekommen und vor allem nette Leute kennengelernt. Sofia Loffl FSJ im Sport Wir g b Ih Id Ausdruck. Stober GmbH Druckerei und Verlag Industriestraße 12 76344 Eggenstein Fon 0721 97830 0 Fax 0721 97830 40 info@stober.de www.stober.de Ein Unternehmen der Stober-Gruppe 28 SSC Info 4-2012

Weltkindertagsfest Weltkindertagsfest 2012 Schon zum fünften Mal konnten wir unser rotes SSC-Zelt anlässlich des Weltkindertages im Karlsruher Schlossgarten aufbauen. Befürchtungen wegen des späten Termins am 3. Oktober konnten getrost beiseite geräumt werden. Bei Sonnenschein und 20 Grad konnte das Wetter kaum idealer sein. meinsam für den Kindersport in Karlsruhe wird jedes Jahr ein wenig größer. Vor unserem Stand wurden wir von der Basketballabteilung unterstützt, die Korbwerfen anbot. Die beiden Basketballtrainer Jan Gipperich und Dustin Freund wurden von einer großen Kinderschar umringt. Für mehr oder auch wenige Treffer durfte dann Das merkten wir auch am Besucheransturm, der schon vor dem eigentlichen Beginn um 14.00 Uhr durch den Park strömte. Auf der Mattenfläche und der Airtrack-Bahn, die von PSV und PSK mitgebracht wurden, tummelten sich zahlreiche große und kleine Kinder. Unser großer Gemeinschaftsstand unter dem Motto Ge- auch jedes Kind mal in die Süßigkeitenkiste greifen. Wer zu klein für den großen Korb war, durfte auf die Schultern der Eltern oder wurde von unserem Team unterstützt, damit auch für jeden ein Erfolgserlebnis garantiert war. Hinterm Stand konnten wir viele Auskünfte über unser großes Sportangebot geben. Ob Schwimmen, Basketball, Turnen, Kiss oder andere Sportarten, das Interesse war groß und unser aktuelles Sportprogramm wurde eifrig zusammen mit unseren Luftballons eingepackt. Susi Stöbener SSC Info 4-2012 29

Nachbarschaftsfest 10 Jahre AG Traugott- Bender-Sportpark 10 Jahre konstruktives Schaffen in einer Kooperation diverser Sportvereine und Organisationen im Traugott-Bender-Sportpark, das wurde Ende Dezember vergangenen Jahres offiziell gefeiert im SSC-INFO 1/2012 nachzulesen. Ein dreiviertel Jahr später gibt es wieder einen Anlass, alle Beteiligten in dieser AG zusammen zu holen und gleichzeitig an das zehnjährige Bestehen zu erinnern. Das alljährlich stattfindende Nachbarschaftstreffen aller Partner im Traugott- Bender-Sportpark fand wieder einmal beim SSC statt. Es war das Zehnte in der Zeitrechnung der AG Sportpark. Dazu hatten sich nicht nur die Vorsitzenden der in der AG eingebundenen Vereine und eine Anzahl ihrer Mitarbeiter eingefunden, um wie üblich die Kontakte unter den AG-Mitgliedern für das Tagesgeschäft zu pflegen. Der Kreis war dieses Mal erheblich erweitert. Auch Mitglieder des Bundestages und Stadträte kamen, wie Ingo Wellenreuther, Heinz Golombeck, Detlev Hofmann, Sven Maier, Dr. Ute Leidig, Karl Heinz Joos und Dr. Eberhard Fischer sowie weitere Mitglieder des Sportausschusses und die für den Bereich Sport zuständige Silke Hinken vom Schulund Sportamt der Stadt waren vertreten. Da konnten bei diesem Zusammentreffen viele wichtige Gespräche in zwangloser Atmosphäre geführt werden. Auch der BSB der Badische Sportbund, ein ganz wichtiger Partner der Sportvereine - war zahlreich und hochrangig erschienen. Selbst der Präsident Heinz Janalik hatte sich diesen Termin freigehalten. Das hatte einen besonderen Grund. Denn der Initiator und Koordinator der AG Sportpark Nordost Karl Heinz Stadler sollte bei dieser Gelegenheit einen würdigen Rahmen bekommen für seine Verabschiedung aus diesem Amt. Und wer war dazu geeigneter als Heinz Janalik, die eigentliche Laudatio launig wie immer auf Karl-Heinz Stadler zu halten? Er ernannte Ingeborg zur Gärtnerin und Karl Heinz zum Gärtner des Traugott-Bender-Sportparks mit gutem Ernteergebnis. Ein besonderes Thema waren die Gemein- 30 SSC Info 4-2012

Nachbarschaftsfest samkeiten, die diese Arbeitsgemeinschaft seit Anfang an prägten. Teamgeist ist gerade beim Sport eine wichtige Voraussetzung für gutes Gelingen. Und das nicht nur, um sportliche Ergebnisse zu erzielen. Teamgeist ist auch heute bei Sportvereinen umso wichtiger, damit man in der Zusammenarbeit mit anderen Institutionen, die für die Weiterentwicklung der Vereine von Bedeutung sind, schlagkräftiger auftreten kann. Eine zukunftsfähige Gemeinschaft ist die AG Traugott-Bender-Sportpark. dann kann sie für einen größeren Bereich mit einem ganzen Gremium auf einmal Themen abhandeln, statt mit jedem einzelnen Verein/Organisation dieselben Dinge zu verhandeln. Der SSC übernahm zurückliegend eine gewisse Führungsrolle. Und hier ist es Karl Heinz Stadler zu verdanken, dass die AG in ihrer heutigen Form und Größe eine Bedeutung erlangt hat, um gegenüber der Stadt bei kommunaler Stadtteils-, Sport- und Verkehrsplanung schlagkräftige Argumente einzubringen und sich Gehör zu verschaffen. Auch für die Stadt ist eine solche Gemeinsamkeit sehr sinnvoll, denn Das verantwortungsvolle Amt im Vorsitz der AG Sportpark wird nun für die nächsten Jahre von einem Dreigestirn ausgeführt: Alex Bachmayer Vorsitzender der KRK -, Joachim Hornuff Geschäftsführer Fächerbad GmbH und unserem SSC- Vorsitzenden Gert Rudolph. Wünschen wir den Dreien für die Bewältigung ihrer Aufgaben viel Glück und Erfolg. Die schöne Kulisse für diese Veranstaltung unter dem Zeltdach des SSC und das von Petrus persönlich gesponserte sonnige Wetter sorgten für ein langes Bleiben der Besucher und es wurden viele konstruktive Gespräche geführt. MCH SSC Info 4-2012 31

Besuch in Brasilien Was macht eigentlich Gabi Reha? Gabi Reha war eine erfolgreiche Schwimmerin für den SSC (1988 und 1989 Deutsche Meisterin über 200 m Schmetterling, 1988-1990 Sportlerin des Jahres in Karlsruhe) und die bisher einzige Olympiateilnehmerin für den SSC. In Seoul 1988 nahm sie in ihrer Paradedisziplin über 200 m Schmetterling an den olympischen Schwimmwettkämpfen teil. Vor vier Jahren ist sie der Liebe wegen mit ihrem Sohn Marc nach Sao Charlos im Staate Sao Paulo in Brasilien gezogen und dort mittlerweile mit Luiz Vitor de Souza Filho, Professor für Astrophysik, verheiratet. Die Redaktion des SSC-Info hat keine Mühen gescheut und hat ihren Chefredakteur Dieter Marschall mit Partnerin Ula Rapp auf die beschwerliche Reise nach Brasilien geschickt. Nach 16 1/2 stündiger Reise von Frankfurt kamen wir schließlich auf dem Internationalen Flughafen in Sao Paulo an, wo wir von Gabi und Sohn Marc nach brasilianischer Sitte sofort herzlich empfangen wurden. Temperaturen von tagsüber ca. 20 C und nachts 10 C das Strandvergnügen doch etwas gebremst, wenn auch nicht verhindert. Nach der Weiterreise nach Sao Charlos wurde das neue Spinning-Studio von Gabi ausgiebig besichtigt und bald wurden auch die ersten Übungseinheiten auf den Spinning-Rädern durchgeführt. Spinning Anschließend wurden gleich für drei Tage die Strände und der Urwald nördlich von Sao Paulo erkundet. Leider haben die für brasilianische Verhältnisse arktischen erfreut sich unter den sportbegeisterten Brasilianern einer steigenden Beliebtheit und Gabi versteht sich auch als Vermittlerin der reinen Sportart Spinning. Diese Sportbegeisterung zeigte sich auch über Weihnachten/Neujahr 2009/2010 als die Leistungsgruppen der SGRK in Sao Charlos auf Einladung von Gabi und der Stadt Sao Charlos dort ihr Trainingslager abhielten. Für einen Schwimmwettkampf gegen eine örtliche Mannschaft wurde extra eine Zuschauertribüne errichtet. Gabi möchte diese Sportbegeisterung auch im Rahmen eines sozialen Projektes nutzen, indem sie Kindern aus ärmeren Stadtvierteln 32 SSC Info 4-2012

Besuch in Brasilien die Möglichkeit für ein leistungsorientiertes Schwimmtraining geben möchte. Zwar liegt Sao Charlos weit von allen bekannten touristischen Attraktionen weg, aber die Ausflüge in die Umgebung mit Gabi, Vitor und Marc zeigten doch, dass auch die brasilianische "Provinz" über sehenswerte Attraktionen verfügt. Vom Besuch einer alten Kaffee-Fazienda mit Im Übrigen hatten wir den Eindruck, dass sich Gabi und vor allem ihr Sohn Marc zwischenzeitlich sehr gut in Brasilien eingelebt haben. Vor allem Marc spricht ein ausgezeichnetes Portugiesisch und geht auf eine normale brasilianische Schule. Mit seinem Papa Vitor spricht er nur portugiesisch und auch die Hausaufgaben werden selbstverständlich auf Portugiesisch erledigt. Neben dem Sport haben die Brasilianer aber noch ein weiteres liebes Hobby: Das Essen. Das zeigt sich vor allem an den vielen Rodizios, in denen man für eine Pauschale bis zum "Abwinken" essen kann. Insbesondere die Churrascerias erfreuen sich hier großer Beliebtheit, da das gegrillte Fleisch in vielen Sorten an großen Spießen direkt zum Tisch gebracht und dort frisch abgeschnitten wird. tropischem Garten bis zu den überall zu findenden Wasserfällen zeigten sich die Landschaft und die Flora in einer atemberaubenden Schönheit, die beim Schreiben dieser Zeilen schon wieder Fernweh auslöst. Nach einem herzlichen Abschied von Gabi, Vitor und Marc ging es per Bus nach Rio de Janeiro, der Stadt der Strände, der Samba und der Berge, aber das ist dann eine andere Geschichte! Ula Rapp Dieter Marschall SSC Info 4-2012 33

OB-Wahl Podiumsdiskussion der OB-Kandidaten zu Gast beim SSC Am 9. November 2012 hat der Sportkreis Karlsruhe fünf der OB-Kandidaten zu einer Podiumsdiskussion mit dem Schwerpunktthema Sport in den SSC-Saal eingeladen. Es kamen mehr als 100 Besucher und lauschten unter der Moderation von Sportkreisvorsitzendem Andreas Ramin interessiert den Aussagen von Ingo Wellenreuther, Frank Mentrup, Jürgen Wenzel, Friedemann Kalmbach und Niko Fostiropoulos über ihre zukünftigen Strategien zur Unterstützung der über 200 Sportvereine in Karlsruhe. Man darf gespannt sein, was der im Dezember 2012 gewählte Karlsruher Oberbürgermei- ster dann alles umsetzen wird. Es war eine gelungene und trotz der Vielzahl der angebotenen Podiumsdiskussionen im Vorfeld der OB-Wahl sehr gut besuchte Veranstaltung. Unter den Zuhörern waren neben Alt-Sportbürgermeister und aktuellem Präsident der Deutschen Olympischen Gesellschaft (DOG) Harald Denecken auch zahlreiche Vertreter des Gemeinderats und Sportausschusses, viele Vorsitzende der Karlsruher Vereine und Vertreter des SSC- Vorstands und des SSC-Beirats zu finden. Gert Rudolph Bild: Andreas Krieg SSC Info 4-2012 35