IP-Switch IPS 1. ELV Technischer Kundendienst Postfach 1000 D Leer

Ähnliche Dokumente
IP-Switch IPS 1. ELV Technischer Kundendienst Postfach 1000 D Leer

IP-Leistungsschalter IPS 1. Bedienungsanleitung

IP-Wetterdatenempfänger

Input/Output-Interface

Konfiguration der PV-Station mit integrierten W-LAN-Modem

IP System-Komponenten AUDIO VIDEO. CBM-300 IP Kamera-Modul. ab Firmware 4.4. Kurzanleitung Version 3.0. Kommunikation und Sicherheit

KURZANLEITUNG -COMMANDER / COMMANDER GSM Software Version 1.5.0

Anlagen-Anschluss Plus. Kurzanleitung für die Installation des Thomson Modem

Für den Zugriff vom PC aus die TCP/IP Netzwerkeinstellung des PC auf DHCP bzw. automatisch stellen,

EX x RS-232 zu Ethernet / IP. Bedienungsanleitung. 7. Anschlüsse. 8. Technische Daten. Seriell 9 Pin D-SUB Stecker

Anleitung zur Einrichtung des Bridge-Modus Für DIR-868L mit aktueller Firmware und deutschem Sprachpaket

Weihnachtsschmuck. Für Fragen und Auskünfte stehen Ihnen unsere qualifizierten technischen Mitarbeiter gerne zur Verfügung.

KURZANLEITUNG -COMMANDER / COMMANDER GSM Software Version 1.2.4

EX x RS-232 zu Ethernet / IP. Bedienungsanleitung. 6. Anschlüsse. 7. Technische Daten. Seriell 9 Pin D-SUB Stecker (Port 1 und 2) :

EX RS-232 zu Ethernet / IP. Bedienungsanleitung. 7. Anschlüsse. 8. Technische Daten. Seriell 9 Pin D-SUB Stecker

Installation-Guide CT-ROUTER LAN

Aufbau und Inbetriebnahme, Erweiterungskarte, Digital 8I4R

NAS-Server Eine Möglichkeit der dezentralen Datenspeicherung

Handbuch Interface RS232 <> RS485

Bedienungsanleitung Ethernet/Internet

Kurzanleitung für Windows-Computer - IPC-10 AC

PKS-Team. Installationsanleitung LAN-Relais 2-Fach und 8-Fach

Konfigurationsleitung DStar-DD

Thomson SDSL-Router. Kurzanleitung für die Installation

enet IP-Gateway TestApp Leitfaden für die Installation und erste Schritte

Applikationsbeschreibung

Universal- Thermostat-Modul UTM 200

USB-Server Gigabit - Kurzanleitung

Anleitung zu IMP Gateway Installation

Rademacher IP-Kamera

Webmodul conexio 200. Montage- und Bedienungsanleitung

FAQ s KWB Comfort Online

Universalplatine für die Mikroprozessoren ATmega16, ATmega32, ATmega163, ATmega164, ATmega324, ATmega644 und ATmega8535 im 40-poligen DIL-Sockel

ALL 4100 ETHERNET POWER SWITCH. Benutzerhandbuch V001. Seite 1

PKS-Team. Installationsanleitung LAN-Relais

Technical Note 0409 ewon

Installation und Konfiguration des Routers: LINKSYS Wireless G ADSL Gateway

EIB/KNX IP Interface (IP Schnittstelle) mit Power over Ethernet (PoE)

Universal-Thermostat UT 200

Installation der Convision V100/V200 Serie

Quick-Installation-Guide ROUTER LTE

A1 WLAN Box ADB DV 2210 für Windows XP

Version Deutsch In diesem HOWTO wird die grundlegende Netzwerk-Infrastruktur der IACBOX beschrieben.

Basisplatine PIC-Basis-V42. Abbildung: Features : PIC Programmier- und Übungsmodule. Basismodul. Best.-Nr

EX RS-232 zu Ethernet / IP. Din Rail Kit (EX-6099) Bedienungsanleitung. 7. Anschlüsse. 8. Technische Daten

Booster BMD-10 v4 VERSION 4 A VERSION 6 A VERSION 8 A EINLEITUNG

Quick-Installation-Guide CT-ROUTER HSPA

Konfigurations- und Inbetriebnahme Information zur Watchguard Firebox T10/T30 für drsintra 4.0

Ergänzung zur Bedienungsanleitung

DALI Gateway Handbuch

2.) Vorbereitung: Funkkarte einstecken und Strom einschalten

DTMF-Decoder-Modul mit 6 Schaltausgängen, seriellem Ausgang und Morse-Transponder

Quick-Start Anleitung EMU M-Bus Center

Einsatz des Facility Pilot Servers zur Fernwartung und Inbetriebnahme

Bedienungsanleitung. Abb. 1 Abb. 2

USB-Server Gigabit - Kurzanleitung

AK-NORD EDV-Vertriebs. GmbH Stormstrasse Itzehoe Gemany

MultiPortSwitch. Remote Processor. Version 1.00 Stand: Änderung vorbehalten!

Konfiguration für den Betrieb über LAN Interface

Titel. IPEwifi. Kurzanleitung

DCF-Modul FAZ 3000-DCF

RS485-Hub Aktiver Sternkoppler

6 Ethernet-Anbindung (Variante -E, -EF)

Bedienungsanleitung. Grand iusb Hub Best.-Nr.:

Installationsanleitung für Vodafone SpeedModem 200

Modbus TCP/IP Gateway für 1-Wire Sensoren

TeamViewer Handbuch Wake-on-LAN

Handbuch. VTC8104 Aufnahmemodul

1. Nutzung einer kabelgebundenen Verbindung (LAN) 2. Nutzung einer kabellosen Verbindung (Wireless Lan oder W-LAN)

Technische Information

ArtNet-LED-Dimmer 4. Bedienungsanleitung. Art-Net Designed by and Copyright Alderamin Group Ltd.

NSR-300 IP Netzwerk-Relais

GPS-Funkübertragungssystem mit Bluetooth-Anbindung. Benutzerhandbuch

Produktinformation. TCS:Server Video FBP1210. TCS TürControlSysteme AG Geschwister-Scholl-Str. 7 D Genthin

Installationsanleitung adsl Einwahl unter Windows 8

Quick-Installation-Guide CT-ROUTER ADSL

TIMO LAN-Adapter. Anleitung

Bausatz S4DCCB 4-fach Servo-Decoder

Bedienungsanleitung für

LAN - Nachrüstsatz. Einbauanleitung Bedienungsanleitung. für QAM12 und QAM12 EM MADE IN GERMANY V1

ALL Port Reset Switch Benutzerhandbuch

Einrichtung des D-Link Routers als Accesspoint Für DI-524 Rev.B und Rev.G Basierend auf der aktuellen Deutschen Firmware

Einrichtung des D-Link Routers als Accesspoint Für DIR-300 Rev.B Basierend auf der aktuellen Firmware mit installiertem Deutschen Sprachpaket

CSL Powerline. Handbuch

DTMF-Decoder-Modul mit 8 Ausgängen & Morse-Transponder

SimpliBox IO Bausatz

BIPAC-7402 / 7402W (Wireless) ADSL-VPN-Firewall-Router mit 3DES-Akzelerator Kurz-Bedienungsanleitung

DALI 4Net. Datenblatt. Central Control Device. Zentrale Steuereinheit. für 4 DALI Linien. Art

Übereinstimmungsdeklaration Nr. 41/2010

PREISE 2014 ONYX SMART HOME

upsdrpc_c9000_aufbau Anleitung zum Aufbau von upsdrpc für den Einsatz als RPC in einem C9000 POCSAG-Funkrufsender

Support 26. Januar 2001

WLAN-Schaltrelais WLAN-SR1

TCR IP 4. Bedienungsanleitung Anschluss Temperatursensor Externe Taster (zum manuellen Schalten)

Montage der PowerPlatine

Technisches Handbuch MDT IP Interface SCN

PCAN-Gateway Schnellstart-Anleitung

Gerätename und IP-Adresse zuweisen

Elektronische Zeitschaltuhr Easy Gebrauchsanweisung

Transkript:

Bau- und Bedienungsanleitung Best.-Nr.: 75432 Version 2.01 Stand: Oktber 2008 IP-Switch IPS 1 Technischer Kundendienst Für Fragen und Auskünfte stehen Ihnen unsere qualifizierten technischen Mitarbeiter gerne zur Verfügung. ELV Technischer Kundendienst Postfach 1000 D-26787 Leer Reparaturservice Für Geräte, die aus ELV-Bausätzen hergestellt wurden, bieten wir unseren Kunden einen Reparaturservice an. Selbstverständlich wird Ihr Gerät so kostengünstig wie möglich instand gesetzt. Im Sinne einer schnellen Abwicklung führen wir die Reparatur sofort durch, wenn die Reparaturkosten den halben Komplettbausatzpreis nicht überschreiten. Sollte der Defekt größer sein, erhalten Sie zunächst einen unverbindlichen Kostenvoranschlag. Bitte senden Sie Ihr Gerät an: ELV Reparaturservice Postfach 1000 D-26787 Leer ELV Elektronik AG Postfach 1000 D-26787 Leer Telefon 0491/600888 Telefax 0491/6008-244 1

Bau- und Bedienungsanleitung Fernschalten per PC IP-Switch IPS 1 Dank DSL und moderner Routertechnik ziehen Computernetzwerke auch immer mehr in Privathaushalte ein. Oftmals verrichtet hier sogar ein Server Tag und Nacht seinen Dienst. Warum sollte man die einmal aufgebaute Netzwerkstruktur nicht auch für die Hausautomatisierung nutzen? Der IPS 1 ist die erste Komponente einer neuen netzwerkfähigen Geräteserie, die an das heimische Netzwerk angeschlossen werden kann. Der neue Leistungsschalter kann Netzverbraucher mit einer Leistungsaufnahme von bis zu 3680 W schalten. Er wird einfach an ein vorhandenes Netzwerk angeschlossen, an die Netzwerkparameter angepasst und passwortgeschützt über einen üblichen Internet-Browser angesprochen. Rückgrat Netzwerk Im Rahmen der Hausautomatisierung erlangen lokale Netzwerke wie LAN oder WLAN einen immer größeren Stellenwert, denn dank breitbandiger Internetzugänge sind immer mehr Privathaushalte mit Netzwerktechnik ausgerüstet. Überwiegend kommen dabei Router mit integriertem DSL-Modem und DHCP-Server zum Einsatz, wodurch die Verwaltung und der Aufbau einfach zu handhaben sind. Denn diese intelligenten Router erledigen das, wozu früher ein EDV-Fachmann zu Rate gezogen werden musste sie vollziehen viele der ehedem komplizierten Netzwerkkonfigurationen automatisch, erfordern kein für den Normalnutzer kryptisches Kommandozeilen-Chinesisch, sondern sind bequem per Webseite erreichbar und in wenigen Schritten eingestellt. Die Infrastruktur für ein Automatisie- Schnittstelle: Spannungsversorgung: Relaisausgang: Leistungsaufnahme: Abmessungen (B x H x T): Technische Daten: IPS 1 rungssystem auf Netzwerkbasis ist also vorhanden und könnte einfach genutzt werden. Zudem sind die Netzwerktechnologien ausgereift und ermöglichen eine stabile und sichere Verbindung der einzelnen Komponenten. Mit dem IPS 1 beginnend, stellen wir da- Ethernet, TCP/IP 230 V/50 Hz 230 V/50 Hz, max. 16 A 1,5 W 115 x 56 x 90 mm 2

her eine Reihe von Netzwerkkomponenten vor, mit denen der (auch kostengünstige) Aufbau eines LAN-gestützten Automatisierungssystems für jedermann realisierbar ist. Der IPS 1 wird als eigenständiges Netzwerk-Gerät mit einem handelsüblichen Netzwerkkabel ans Netzwerk angeschlossen und ist an die vorhandenen Netzwerkparameter anpassbar. Dies erfolgt entweder dynamisch-automatisch per DHCP oder durch manuelles Einstellen. Da der IPS 1 über eine eigene, natürlich passwortgeschützte Webseite erreichbar ist, ist das hiermit realisierbare Fernschalten nicht nur auf das lokale Netzwerk begrenzt, selbstverständlich kann dies auch aus der Ferne per Internet erfolgen. Damit verfügt man über ein weltweit steuerbares und gegenüber anderen Technologien auch sehr funktionssicheres (weil mit Zustandsmeldung versehenes) Fernschaltsystem. Durch die Bedienung per Web-Browser ist der Betrieb der Verbindung auch völlig systemunabhängig. Bild 1: Prinzipaufbau eines lokalen Netzwerks mit Anbindung an das Internet. Gleichzeitig ist hier die Adresszuweisung bei der Port-Weiterleitung (siehe Text) dargestellt. Internet 73.15.66.12 DSL Router 192.168.1.1 lokales Netzwerk IPS1 192.168.1.100 192.168.1.20 Netzwerk-Grundlagen Der prinzipielle Aufbau eines Netzwerks inklusive Internet-Anbindung ist in Abbildung 1 dargestellt. Jedes Gerät verfügt über eine einmalige IP-Adresse, die für die Kommunikation notwendig ist. Um eine Verbindung aufzubauen, muss die gewünschte Adresse angesprochen werden. Der Router verbindet das lokale Netzwerk (LAN/WLAN) mit dem Internet, er dient als Gateway. Innerhalb des lokalen Netzes müssen alle Geräte zum selben Subnetz gehören, um miteinander kommunizieren zu können. Ein Subnetz wird durch die Netzmaske definiert, sie unterteilt die IP-Adresse in Netzadresse und Geräteadresse. Ist die Bild 2: Die Hauptseite des IPS 1 IP-Adresse z. B. 192.168.1.100 und die Netzmaske 255.255.255.0, so gehören alle IP-Adressen der Form 192.168.1.xxx zu einem Subnetz. Es stehen damit 256 Geräteadressen zur Verfügung, von denen allerdings zwei nicht verwendet werden können (192.168.1.0 und 192.168.1.255). Installation und Bedienung Der IP-Schalter wird zunächst mit dem Netzwerk verbunden und die Spannungsversorgung hergestellt. Verfügt das Netzwerk über einen DHCP-Server, so bezieht der IPS 1 seine IP-Adresse automatisch. Neuere Routermodelle sind in der Regel mit einem DHCP-Server ausgestattet, bei älteren Geräten ist dies nicht immer der Fall. Ein Blick in die Bedienungsanleitung bringt hier Klarheit. Falls DHCP nicht verfügbar ist oder nicht gewünscht wird, sind werkseitig folgende Einstellungen programmiert: IP-Adresse: 192.168.1.100 Netzmaske: 255.255.0.0 Gateway: 192.168.1.1 Sollte vor Ort ein anderes Subnetz (z. B. 192.168.178.x) verwendet werden, muss die Netzmaske des Routers auf 255.255.0.0 geändert werden, damit der IP-Schalter erreichbar ist. Die Bedienung erfolgt über eine Webseite (Abbildung 2), die man einfach durch Eingabe der IP-Adresse oder des Host-Namens des Gerätes (z. B. http://192.168.1.100 bzw. http://ips1) in einem Web-Browser aufruft. Sollte sich der IP-Schalter per DHCP konfiguriert haben oder ist die fest eingestellte IP-Adresse nicht mehr bekannt, ist sie über die Windows-Eingabeaufforderung ermittelbar. Hier muss der Befehl arp a eingegeben werden, woraufhin eine Auflistung der vorhandenen IP-Adressen und der zugehörigen MAC-Adressen (Hardware-Adressen) erscheint. Nun kann nach einer MAC-Adresse, die mit 00-1A-22 beginnt, gesucht und die entsprechende IP- Adresse abgelesen werden. Alternativ kann man einen IP-Scanner wie [1] oder [2] einsetzen. Diese Programme sind Freeware und leicht anzuwenden. Die Webseite des IPS 1 ist übersichtlich gestaltet und stellt alle nötigen Informationen und Konfigurationsmöglichkeiten zur Verfügung. Der Schaltzustand kann über die Buttons Ein und Aus geändert werden, wobei der aktuelle Zustand über 3

Bau- und Bedienungsanleitung das farbige Feld zwischen beiden Buttons angezeigt wird. Unter Netzwerkeinstellungen (Abbildung 3) sind die Netzwerkparameter manuell änderbar, wenn die DHCP-Unterstützung ausgeschaltet ist. Bei aktiver DHCP-Unterstützung können die Parameter nur abgelesen werden. Der IPS 1 verfügt über einen internen Timer, der den Schalter nach einer einstellbaren Zeitdauer selbsttätig wieder ausschaltet. Diese Funktion kann unter Timer aktiviert und die gewünschte Zeitdauer (max. 23 h:59 min: 59 s) eingegeben werden (Abbildung 4). Ist der Ausschalttimer aktiv und das Gerät eingeschaltet, wird auf der Hauptseit ebenfalls die restliche Einschaltdauer angezeigt. Bild 3: Die Konfigurationsseite für die Netzwerkparameter. Um einen unberechtigten Zugriff auf den IP-Schalter zu verhindern, verfügt die Webseite über einen Passwort-Schutz. Über den Link Benutzer/Passwort kann der Benutzername und das Passwort geändert sowie der Passwortschutz ein- oder ausgeschaltet werden (Abbildung 5). Bei aktiviertem Passwortschutz erfolgt nach der Eingabe der IP-Adresse (http://192.168.1.100) zuerst die Abfrage des Passwortes, bevor die Webseite angezeigt wird. Im Auslieferungszustand ist der Passwortschutz deaktiviert. Über den Taster am Gerät kann man bei Bedarf den IPS 1 auch ohne Netzwerkverbindung schalten. Hinweis: Wird der Taster länger als 10 Sekunden betätigt, werden alle Einstellungen gelöscht und auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt. Bild 4: Der Ausschalttimer kann auf dieser Webseite konfiguriert werden. Bild 5: Auf dieser Website können die Zugangsdaten geändert werden. Besonders interessant ist der Einsatz eines Netzwerkschalters, wenn man von unterwegs Geräte im Haus über das Internet ein- oder ausschalten möchte. Auch dies ist mit dem IPS 1 möglich. Allerdings müssen dafür einige Einstellungen im Netzwerk vorgenommen werden. Ein DSL-Router bekommt vom DSL-Provider eine eindeutige Internet-IP-Adresse zugewiesen. Da diese Adresse in der Regel dynamisch vergeben wird, ist der Router nach jeder Einwahl unter einer anderen Adresse erreichbar. Abhilfe schafft hier der Service von DynDNS (www.dyndns.com), indem er die dynamische Adresse (z. B. 73.15.66.12 oder 82.56.180.133) auf statische Adressen (z. B. dyn-ips.com) umsetzt. Unter dieser Adresse erscheint das gesamte lokale Netzwerk im Internet, es ist jedoch nicht möglich, direkt auf die IP-Adressen innerhalb des Netzwerks zuzugreifen. Um die Webseite des IP- Schalters dennoch aufzurufen, ist im Router eine Port-Weiterleitung zu aktivieren. Wie dabei vorzugehen ist, wird in der Regel in der Bedienungsanleitung des Routers beschrieben. Anhand Abbildung 1 wollen wir das Vorgehen beschreiben. Der Router muss so konfiguriert werden, dass alle ankommenden Internet-Anfragen an 73.15.66.12 (dyn-ips.com); Port xyz (beliebig wählbar) an die lokale IP-Adresse 192.168.1.100; Port 80 (kann bei manuellen Netzwerkkonfigurationen geändert werden) weitergeleitet werden. Der Aufruf der Webseite von einem beliebigen Browser außerhalb des lokalen Netzwerks geschieht dann durch http://www.dynips.com:xyz oder http://73.15.66.12:xyz. Der IPS1 verfügt zusätzlich noch über einen Telnet-Server, wodurch er per Kommandozeile bedient werden kann. Der Telnet-Server hat einen eigenen Passwortschutz, der unabhängig vom Passwortschutz des Webservers ist. Tabelle 1 zeigt eine Übersicht der unterstützten Befehle. Die Kurzbefehle sind besonders komfortabel, wenn man den IPS1 automatisch schalten möchte und dazu eine eigene Anwendung schreibt. Achtung! Aufgrund der im Gerät frei geführten Netzspannung und den erforderlichen Installationsarbeiten am 230-V-Stromnetz dürfen Aufbau und Inbetriebnahme ausschließlich von Fachkräften durchgeführt werden, die aufgrund ihrer Ausbildung dazu befugt sind. Die einschlägigen Sicherheits- und VDE- Bestimmungen sind unbedingt zu beachten. Außerdem ist bei allen Arbeiten am geöffneten Gerät, z. B. bei der Reparatur, ein Netz-Trenntransformator zu verwenden. 4

Befehl Rückgabe Kurzbefehl Rückgabe Bedeutung ips1 [ein, aus] eingeschaltet bzw. ausgeschaltet E (Ein), A (Aus) 1 bzw. 0 Relaisausgang schalten status ein- oder ausgeschaltet + evtl. Restzeit S 1 oder 0 ; evtl. Restzeit zeit [hhmmss] programmierte Zeit: hh:mm:ss Z ;hh;mm;ss 1 (ok) 0 (Fehler) timer [ein, aus] Ausschalttimer ein- bzw. ausgeschaltet T (Ein), O (Aus) 1 bzw. 0 aktuellen Schaltzustand abfragen Zeit für den Timer programmieren Timer an- oder ausschalten tstatus ein bzw. aus + eingestellte Zeit t 1 bzw. 0 ; eingestellte Zeit Timerstatus abfragen passw Passwort] neues Passwort: Passwort N ;Passwort neues Passwort Passwort für den Telnet Server ändern pass aktuelles Passwort: Passwort P aktuelles Passwort aktuelles Passwort anzeigen exit Disconnect... X x Verbindung trennen help,? Befehlsübersicht - - Hilfe anzeigen Tabelle 1: Die Befehlsübersicht des integrierten Telnet-Servers. Bei den Befehlen Z und N dient das Semikolon nur zur optischen Trennung, der Befehl und die Daten müssen direkt hintereinander übermittelt werden. Alle Rückgaben und die Daten bei den Befehlen S, Z und t werden als Zahlenwert übergeben. Der IPS 1 antwortet also auf den Befehl E mit einer 0x01. Soll die Ausschaltzeit auf 12 Minuten und 30 Sekunden programmiert werden, muss E 0x00 0x0C 0x1E an den IPS 1 gesendet werden. Schaltung Die Schaltung des IPS 1 (Abbildung 6) besteht aus den Hauptkomponenten IC 2 (Mikrocontroller) und IC 1 (Ethernet-Transceiver). Die Ethernet-Schnittstelle wird dabei durch die Kombination von IC 1 vom Typ DM9161 und IC 2 nachgebildet. IC 1 übernimmt die physikalische Ebene der Ethernet-Schnittstelle, alle weiteren Ebenen werden im Mikrocontroller realisiert. In Abbildung 7 ist ein vereinfachtes Blockschaltbild des DM9161 zu sehen. Es wird sowohl der 100Base-TX- als auch der 10Base-T-Standard unterstützt. Die Kommunikation zwischen Controller und DM9161 erfolgt über das MII-Interface (Media Independent Interface), das unter IEEE 802.3u (Clause 22) spezifiziert ist. Die Diode D 6 wird über Transistor T 1 angesteuert und signalisiert den aktuellen Schaltzustand des Relais REL 1, das wiederum über den Transistor T 2 geschaltet wird. D 7 schützt den Transistor T 2 vor Überspannung (Freilaufdiode). Mit dem Taster T 1 ist es möglich, das Relais manuell zu schalten. Der Trafo TR 1 und die Dioden D 1 bis D 4 erzeugen eine Gleichspannung von 6 V, die zum Schalten des Relais benötigt wird. Der Spannungsregler IC 3 versorgt alle anderen Schaltungskomponenten mit einer stabilisierten Spannung von 3,3 V. Nachbau Bild 7: Der Aufbau des DM9161 MII-Interface Da alle -Komponenten bereits werk seitig bestückt sind, beschränkt sich der Nachbau auf das Bestücken der bedrahteten Bauteile und den Einbau ins Gehäuse. Die Anschlüsse der bedrahteten Bauelemente werden durch die entsprechenden Bohrungen der Platine geführt und auf der Platinenrückseite verlötet. Bei den Elektrolyt-Kondensatoren und den Leuchtdioden ist auf die richtige Polung zu achten. Elkos sind dabei üblicherweise am Minus-Pol durch eine Gehäusemarkierung gekennzeichnet. Die Katode der LEDs ist durch den jeweils kürzeren Anschluss zu erkennen. Die LEDs D 5 und D 6 sind dabei mit einem Abstand vom 18,5 mm (gemessen zwischen Gehäuseoberkante und Platine) einzulöten. Nun kann der Taster TA 1 platziert und verlötet werden. Bei den Klemmen KL 1 und KL 2, der Western-Modular-Buchse, dem Transformator und dem Relais ist darauf zu achten, dass sie direkt auf der Leiterplatte aufliegen, so dass die mechanische Beanspruchung der Lötstellen so gering wie möglich ist. Die Anschlüsse der Schraubklemmen und die Kontaktanschlüsse des Relais sind mit reichlich Lötzinn zu versehen. Damit ist der Aufbau der Schaltung abgeschlossen und die gesamte Leiterplatte sollte nochmals auf Bestückungsfehler und Lötzinnbrücken untersucht werden. Die Montage des Gerätes beginnt mit dem Einlegen der Platine in das Gehäuse (Schraubklemmen zeigen zu den Kabeldurchführungen). Als Nächstes wird die Platine unter Zuhilfenahme der 4 Abstandsbolzen mit dem Gehäuse verschraubt. Nun erfolgt das Einschrauben der Kabeleinführungen mit den Gegenmuttern sowie die Verkabelung und Installation des Gerätes entsprechend dem Abschnitt Installation und Applikation. Carrier Sense 100Base-TX Transmitter 100Base-TX Receiver 10Base-T Transceiver Collision Detection MII Serial Management Interface Auto Negotiation 5

3 4 5 6 1 8 7 9 1 2 3 4 5 6 7 8 Bau- und Bedienungsanleitung Schaltausgang KL2 REL1 L' 881H 1A N L PE KL1 Netzeingang 230V / 50Hz A ST1 2 1 4 3 6 5 8 7 10 9 12 11 14 13 16 15 A 18 17 20 19 Stiftleiste R18 R19 R20 R21 R22 R11 1K 3mm,rund,rot D6 D7 T1 BC858C R7 47K 1x6V/1.8VA 230V/50Hz TR1 Netzteil C43 NRST R23 LL4148 D8 PA27 PA28 BC848C R10 2K2 T2 LL4148 REL1 R9 1K +UB R8 3K3 PA0 PA1 PA2 3mm 470u rund 25V grün 47u 16V D1 D3 D2 D4 4*1N4007/ R26 1K D5 C1 + C2 C3 C4 + TLE4274DV33 IN IC3 OUT Spannungsstabilisierung +UB Stiftleiste 100p PA0 PA1 PA2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 10p 10p 1n 10n 820p 22u 50V 3n3 5 6 46 15 33 44 A IC1 D DM9161 C5 C6 C7 C8 C9 C10 C11 + C12 C13 C14 C15 AVDD DVDD A PA28 PA27 C17 1 2 9 23 30 39 41 ST2 1 2 VCCA L3 18.432 MHz MLB- 201209-2200A- N4 92 XOUT 98 R24 1K5 58 57 Q2 78 XIN 97 79 51 76 PLLRC 99 DM9161 77 AD7 94 93 DDP DDM JTAGSEL TDI TDO TCK TMS NRST TEST ERASE Ethernet Hardware-Interface AD4 AD5 AD6 manuelles Schalten 80 12 PB5 PB6 PB13 PB14 PB7 PB15 PB17 PB26 31 47 RX EN BGRESG 29 RX D0 / ADR0 R17 28 48 RX D1 / ADR1 BGRES 6K8 27 RX D2 / ADR2 26 RX D3 / ADR3 38 RX D4 / RPTR / RX ER 37 RX DV / TESTMODE 34 RX CLK / SCRAMEN / 10BTSER 81 82 86 85 88 89 90 91 13 14 18 19 20 21 22 23 24 25 26 46 47 49 50 55 56 59 60 73 74 75 PA0 RXD0 PA1 TXD0 PA2 SPI1_NPCS1 SCK0 PA3 SPI1_NPCS2 RTS0 PA4 SPI1_NPCS3 CTS0 PA5 RXD1 PA6 TXD1 PA7 SPI0_NPSC1 SCK1 PA8 SPI0_NPSC2 RTS1 PA9 SPI0_NPSC3 CTS1 PA10 TWD PA11 TWCK PA12 SPI0_NPCS0 PA13 SPI0_NPCS1 PCK1 PA14 SPI0_NPCS2 IRQ1 PA15 SPI0_NPCS3 TCLK2 PA16 SPI0_MISO PA17 SPI0_MOSI PA18 SPI0_SPCK PA19 CANRX PA20 CANTX PA21 SPI1_NPCS0 TF PA22 SPI1_SPCK TK PA23 SPI1_MOSI TD PA24 SPI1_MISO RD PA25 SPI1_NPCS1 RK PA26 SPI1_NPCS2 RF PA27 PCK3 DRXD PA28 DTXD PA29 SPI1_NPCS3 FIQ PA30 PCK2 IRQ0 ETXCK/EREFCK PCK0 PB0 ETXEN PB1 ETX0 PB2 ETX1 PB3 ECRS PB4 ERX0 PB5 ERX1 PB6 ERXER PB7 EMDC PB8 EMDIO PB9 SPI1_NPCS1 ETX2 PB10 SPI1_NPCS2 ETX3 PB11 TCLK0 ETXER PB12 SPI0_NPCS1 ERX2 PB13 SPI0_NPCS2 ERX3 PB14 ERXDV/ECRSDV PB15 SPI1_NPCS3 ECOL PB16 SPI0_NPCS3 ERXCK PB17 ADTRG EF100 PB18 TCLK1 PWM0 PB19 PCK0 PWM1 PB20 PCK1 PWM2 PB21 PCK2 PWM3 PB22 DCD1 TIOA0 PB23 DSR1 TIOB0 PB24 DTR1 TIOA1 PB25 RI1 TIOB1 PB26 AD0 PWM0 TIOA2 PB27 AD1 PWM1 TIOB2 PB28 AD2 PWM2 PCK1 PB29 AD3 PWM3 PCK2 PB30 40 41 42 43 54 34 31 38 28 27 44 45 39 30 29 35 53 36 63 64 65 66 67 69 70 71 72 9 10 11 TA1 PB1 PB2 PB3 PB10 PB11 PB12 PB0 21 TX EN 20 TX D0 19 TX D1 18 TX D2 17 TX D3 16 TX D4 / TX ER 22 TX CLK / ISOLATE FDX / /COLLED / OP0 /SPEEDLED / OP1 LINK / /ACTLED / OP2 CABLESTS / LINKSTS 11 12 13 14 R12 PB15 PB16 PB17 PB8 PB9 PB26 24 MDC 25 MDIO 32 /MDINTR 3 RX+ 4 RX- PB0 PB1 PB2 PB3 PB4 PB5 PB6 PB7 PB8 PB9 PB10 PB11 PB12 PB13 PB14 PB4 PB16 IC1 40 /RESET 10 PWRDWN 35 CRS / ADR4 36 COL / RMII 7 TX+ 8 TX- 43 XT1 42 XT2 15p R1 R2 NRST C39 25 MHz 15p Q1 IC2 Data-Bus C38 Mikrocontroller Bild 6: Schaltbild des IPS 1 10u 16V C18 C19 C20 + C21 C22 C23 C24 C25 C26 C27 C28 C29 84 61 48 33 17 2 16 32 52 68 83 96 15 VDDCORE 37 VDDCORE 62 VDDCORE 87 VDDCORE 10u 16V C34 + C33 VDDIN VDDOUT 100 VDDPLL C30 C31 + 10u 16V C32 95 VDDFLASH 100R ADVREF R25 IC2 R13 R14 C35 C36 C37 12 R15 49R9 R16 49R9 11 Netzwerkbuchse MLB- 201209-2200A- N4 10 BU1 R3 49R9 R4 49R9 R5 270R R6 270R C40 C41 C42 MLB-201209 2200A-N4 L2 L1 VCCA 6

Ansicht der fertig bestückten Platine des IPS 1 mit zugehörigem Bestückungsplan, oben von der Bestückungsseite, unten von der Lötseite ((Bitte Nr. auf die Platine setzen ELV ELV07667)) 07667 7

Bau- und Bedienungsanleitung Zum Schluss ist noch die Neopren-Dichtung in den Gehäusedeckel einzuset zen, und nach der Installation ist der Gehäusedeckel auf das Gehäuseunterteil aufzusetzen und zu verschrauben. Dabei muss die Dichtung sorgfältig in die entsprechende Nut eingelegt und am Ende auf die richtige Länge gekürzt werden. Installation und Applikation Am gewünschten Montageort befestigt man zunächst das Gehäuse über die vier Montagebohrungen in den Gehäuseecken. Der Montageort muss vor dem Einfluss von Feuchtigkeit geschützt sein, das Gerät darf also nur in trockenen Innenräumen und im geschützten Außenbereich eingesetzt werden. Die Verkabelung des Netz- und Lastanschlusses darf nur mit starren, fest verlegten Installationsleitungen, die entsprechend der anzuschließenden Last zu dimensionieren sind, erfolgen. Der Netzstromkreis, an den das Gerät angeschlossen wird, ist stromlos zu schalten und so zu sichern, dass kein unbefugtes Wiedereinschalten erfolgen kann. Die Leitungsenden werden auf 6 mm abisoliert, dann die Gegenmuttern der Kabelverschraubungen über die Leitungen gestreift, die Leitungen durch die Kabelverschraubungen geführt und in den zugehörigen Schraubklemmen sorgfältig verschraubt. Anschließend erfolgt das Fixieren der Kabel durch Festdrehen der Kabelverschraubungen. Selbstverständlich gehört zu einer fachlich exakten Installation, dass auch der Verbraucher VDE-gerecht angeschlossen und ausgeführt ist! Abschließend wird die Frontplatte auf die Abstandsbolzen der Grundplatine aufgesetzt und mit den vier Kunststoffschrauben verschraubt. Nun kann man die Netzspannung zuschalten und einen Funktionstest des Gerätes durchführen, indem man es mit dem Widerstände: 49,9 Ω//0805...R3, R4, R15, R16 68 Ω//0805...R11 100 Ω//0805... R25 270 Ω//0805...R5, R6 1 kω//0805...r9, R26 1,5 kω//0805... R24 2,2 kω//0805... R10 3,3 kω//0805... R8 6,8 kω//0805... R17 10 kω//0805...r1, R2, R12 R14, R23 47 kω//0805... R7 100 kω//0805...r18 R22 Kondensatoren: 10 pf//0805...c5, C6 15 pf//0805...c38, C39 100 pf//0805... C43 820 pf//0805... C9 1 nf//0805... C7 3,3 nf//0805... C12 10 nf//0805... C8 100 nf//0805... C2, C3, C10, C13 C15, C17 C19, C21 C30, C32, C34 C37, C40 C42 10 µf/16 V... C20, C31, C33 22 µf/50 V...C11 470 µf/25 V... C1 47 µf/16 V... C4 Halbleiter: DM9161E/... IC1 Bedientaster TA 1 schaltet. Die LED D 6 leuchtet bei geschaltetem Relais auf. Nach diesem Funktionstest ist die Netzspannung wieder abzuschalten und das Gehäuse wird mit dem Gehäusedeckel verschlossen und verschraubt. Nun ist nur noch die seitliche RJ45- Buchse über ein normales Netzwerkkabel mit dem nächsten Netzwerkanschluss, dem Router oder einem Netzwerkverteiler (Switch) zu verbinden. Stückliste: IP-Switch IPS 1 ELV07667/... IC2 TLE4274DV33/... IC3 BC858C...T1 BC848C...T2 SM4007/... D1 D4 LL4148... D7, D8 LED, 3 mm, Grün... D5 LED, 3 mm, Rot... D6 Sonstiges: Quarz, 25 MHz, HC49U... Q1 Quarz, 18,432 MHz, HC49U... Q2 Chip-Ferrit, 0805, 2,2 kω bei 100 MHz... L1 L3 Modular-Einbaubuchse J00-0045, 8-polig, abgeschirmt...bu1 Schraubklemmleiste, 3-polig, 24 A/500 V... KL1, KL2 Leistungsrelais, 6 V, 1 x ein, 17A..REL1 Trafo, 1 x 6 V/300 ma, print...tr1 Mini-Drucktaster, B3F-4050, 1 x ein... TA1 1 Tastknopf, 18 mm... TA1 2 Kabeldurchführungen, ST-M16 x 1,5 mm, Lichtgrau 2 Kunststoffmuttern, M16 x 1,5 mm, Lichtgrau 4 Kunststoffschrauben, M3 x 6 mm 4 Abstandsbolzen, 20 mm, 1 x Innenund 1 x Außengewinde, M3 1 Industrie-Aufputzgehäuse Typ G212C, komplett, bearbeitet und bedruckt 1 Abdeckplatte, bearbeitet und bedruckt Nach dem Zuschalten der Netzspannung ist das Gerät mit den erwähnten Werkseinstellungen bereit zum Betrieb bzw. zur Konfiguration. Internet-Links: [1] Advanced IP-Scanner www.radmin.com/products/ utilities.index.php [2] Angry IP-Scanner www.angryziber.com/ipscan Entsorgungshinweis Gerät nicht im Hausmüll entsorgen! Elektronische Geräte sind entsprechend der Richtlinie über Elektro- und Elektronik- Altgeräte über die örtlichen Sammelstellen für Elektronik-Altgeräte zu entsorgen! ELV Elektronik AG Postfach 1000 D-26787 Leer Telefon 0491/600888 Telefax 0491/6008-244 8