Mein Geld im Griff! BNE-Modul zum Thema Finanzkompetenz

Ähnliche Dokumente
Schulessen der Zukunft

Digitale Bezahlangebote von kostenlosen Angeboten zum teuren Vergnügen

Mein Geld im Griff BNE-Modul zum Thema Finanzkompetenz

Anmeldung Per Mail an mit beiliegendem Anmeldebogen oder per Post bis zum Anmeldeschluss am

Shoppen, shoppen und sonst noch was? Global denken - anders konsumieren BNE-Modul zum Themenfeld Konsum und Globales

Klimaschutz schafft Zukunft Energie & Klima

BNE-Modul: Nachhaltikgkeitsbildung konkret für Beruf, Gesellschaft und Umwelt

Shoppen, shoppen und sonst noch was? Global denken - anders konsumieren BNE-Modul zum Themenfeld Konsum und Globales

Schülerakademie Klimaschutz schafft Zukunft gestalte deine und unsere Zukunft jetzt!

Verbraucherbildung Finanzkompetenz Nachhaltigkeit ein Ausblick auf die neue Rahmenvorgabe

Energie bewegt die Welt auch die Schule? BNE-Modul zum Themenfeld Klima und Energie

Mein Geld im Griff! Schülerakademie Finanzkompetenz

Eine Welt im Schulleben

Klimaschutz schafft Zukunft Energie & Klima

Herzlich Willkommen!

Natur- und Umweltschutz-Akademie des Landes NRW

Kitas in NRW. Bildung für nachhaltige Entwicklung Praxis und Unterstützungsangebote für den Übergang Kita Schule. 21. März 2017.

Mein Geld im Griff! Schülerakademie Finanzkompetenz

Klimaschutz schafft Zukunft

Nachhaltig handeln in der Einen Welt - Schwerpunkt Ernährung

Interaktive Medien in der Bildung für Nachhaltige Entwicklung

Hashtag Nachhaltigkeit Eine Schülerakademie zum Thema Medien

NS-Großanlagen und Naturschutz Beispiele Westwall und ehemalige NS-Ordensburg Vogelsang in der Eifel

NS-Großanlagen und Naturschutz Beispiele Westwall und ehemalige NS-Ordensburg Vogelsang in der Eifel

Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit

3. Schülerakademie Klimaschutz

Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit

LWL Landesjugendamt Westfalen

LWL Landesjugendamt Westfalen

Fach- und Führungskräfte, die gerade zurückgekommen sind sowie solche, die kurz vor der Rückkehr stehen.

Soziales Kompetenztraining KRASS KORREKT

Geflüchtet! Herausforderungen für die sozialpädagogische Arbeit mit Kinder, Jugendlichen und Familien

W O R K S H O P. Kinderrechte in der pädagogischen Praxis der PEKiP Gruppenarbeit

Basiskurs: Leichte Sprache. Seminar LS März 2017, Stuttgart

Wie funktioniert die Jugendhilfe?

Praxisworkshop Kind-Kind-Kontakte

Doppeldiagnose: Herausforderung geistige Behinderung und psychiatrische Erkrankungen zugleich. Seminar 709

Programm: 1. Tag: Culture Awareness 9:00 17:00 Uhr. 2. Tag: Länderspezifisches Training

Von Augenblick zu Augenblick

Einladung zur Fortbildungsveranstaltung Mit Kindern reden - Partizipation von Mädchen und Jungen im Kontext häuslicher Gewalt

Traumatisierungen früh erkennen und pädagogisch intervenieren - ein Thema nicht nur bei geflüchteten jungen Menschen

Schulbegleitung professionell umsetzen. Seminar Oktober 2017, Stuttgart

Fortbildungsveranstaltung Von der Konfrontation zum Dialog. Schwierige Gespräche mit Eltern sicher führen

Aufsichtspflicht, Haftung und Behandlungspflege in Einrichtungen der Behindertenhilfe

Mehr Qualität und Nachhaltigkeit mit Bio-Produkten. 2 Praxisworkshops im Rahmen der Kampagne Bio kann jeder

Teilnahmebedingungen PLUSPUNKT- Veranstaltungen

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes

Fit im Alter Gesundheit und Bewegung für Seniorinnen und Senioren

Kümmerer, Brückenbauer, Grenzgänger

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 7. Dezember 2017 in Essen

Informationsabend Service Learning

Die Fortbildungs-Akademie. des Deutschen Caritasverbandes

Tagesseminare zu den Themen

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 28. November 2016 in Würzburg

Camp für MINT-EC NRW Schulen

Interkulturelles Training Interaktives Seminar - Aufbau und Pflege von Geschäftsbeziehungen mit den arabischen Ländern

So fällt Ihnen die -Kommunikation leichter.

F a c h t a g u n g. Es laden Sie ein:

Sucht im Kontext von Behinderung

FARR-Fortbildungsveranstaltungen 2017 / Fortbildungsveranstaltungen 2017

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 30. November 2017 in Karlsruhe

Für das Jahr 2017 bieten wir verschieden Schulungen an. Etwaige Programmänderungen behalten wir uns vor.

Landesarbeitsgemeinschaft SELBSTHILFE von Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen Nordrhein-Westfalen e.v.

VdF-Seminar Kühlzellen und Tiefkühlzellen Hochleistungsdämmung, Bauphysikalische Übergänge, Effizienz und Umweltschutz, Brandschutz

Fachtagung Schulabsentismus Reflexionen über gelingende Ansätze in der Jugendsozialarbeit

Lengericher Wegrain-Appell

Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit

Planspiele & Politische Bildung vom 18. bis 20. März 2013 im Haus am Maiberg/Heppenheim

Einladung zur Fachtagung

Älter werden im Beruf und der Wind des Wandels. Seminar März 2017, Stuttgart-Giebel

Wiederholung Workshop: Aktuelle Aspekte zur Jahresabschlussprüfung von Finanzdienstleistungsinstituten

Sie sind in einer aktiven Beschäftigung und wollen den nächsten Schritt auf der Karriereleiter

Sterben, Tod und Trauer bei Menschen mit geistiger Behinderung

Fundraising mit Herz und Verstand

Kennzahlengestützte Unternehmensführung

Mittwoch, 14. Oktober Uhr Begrüßungskaffee Einführung/Organisatorisches Manuella Lott

Fortbildungsveranstaltung im Bereich Rehabilitationsmanagement und Rehabilitationsmedizin am in Tübingen

»Unternehmensplanung von EVUs eine besondere Herausforderung in Zeiten der Energiewende«

VBS AG Berufsvorbereitung und Berufliche Teilhabe Programm der Tagung vom in Düsseldorf

Einladung und Programm

Interkulturelles Training Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Indien

Produktionscontrolling - Kennzahlen für die effiziente Produktion

Migrationssensible Ansätze Früher Hilfen

DIN EN ISO 9001:2015. Umsetzung der neuen DIN EN ISO 9001 im Betrieb! OPTIMIERUNG IHRES MANAGEMENT- SYSTEMS QUERVERWEISE ZUR NEUEN ISO 14001:2015

Konzepte und Erfahrungen zur Bekämpfung von Mobbing in Europa Ergebnisse und Produkte des ATTEMPT-Projektes 07. Februar 2013, Berlin, Deutschland

Veranstaltungsankündigung

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung

Lernen und lernen lassen von Anfang an.

Möglichkeiten der ökonomischen Grundbildung in der Sekundarstufe I Einführung, Kaufen, Online und Finanzen

LWL Koordinationsstelle Sucht. Abschlusstagung. in Westfalen-Lippe LWL-Projekt. Elterneinfluss in der Rauschphase Pubertät. 20.

FARR-Fortbildungsveranstaltungen 2017 / Fortbildungsveranstaltungen 2017

MINISTERIUM FÜR SOZIALES UND INTEGRATION

Fortbildung zum Online-Moderator/Mediator/Schlichter (Steinbeis)

Neue Medien und Finanzkompetenz Präventionsangebote für Jugendliche und junge Erwachsene

OFFENE GANZTAGS SCHULE GYMNASIUM MIESBACH. Anmeldung

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes

Ressourcen, Lösungen, Respekt - Systemisches Handwerkszeug für PraktikerInnen aus Sozialarbeit, Beratung und Therapie II

Lebenshilfe. Thüringen e.v. Weiterbildung zur Sensorischen Integration. in 3 Teilen. Termine:

Transkript:

Termin Mittwoch, 10. Mai 2017, 10:00 bis 15:00 Uhr Tagungsstätte Berufskolleg an der Lindenstraße Lindenstraße 78 50674 Köln Ausrichter Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW Leitung Savas Beltir, NUA NRW Elke Brochhagen, NUA NRW Ina Langenkamp, NUA NRW Anmeldung bei der NUA online unter www.nua.nrw.de oder per E-Mail an poststelle@nua.nrw.de; mit beiliegendem Anmeldebogen per Post oder per Fax unter 02361/ 305-3340 bis zum Anmeldeschluss am 26. April 2017. Organisatorische Fragen werden beantwortet unter Tel.: 02361/ 305-3304, -3040, -3344 Fachliche Fragen beantworten Savas Beltir, Tel.: 02361/ 305-3120, E-Mail savas.beltir@nua.nrw.de Ina Langenkamp, Tel: 02361/ 305-3038, E-Mail ina.langenkamp@nua.nrw.de Kosten Die Kosten betragen 25,-. Der Betrag ist bar vor Ort zu entrichten. Für die angemeldeten Kampagnenschulen, Kitas und Partner sowie Mitglieder des Netzwerks Finanzkompetenz NRW ist die Veranstaltung kostenfrei. Impressum Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW Siemensstraße 5, 45659 Recklinghausen Postfach 101051, 45610 Recklinghausen E-Mail: poststelle@nua.nrw.de Internet: www.nua.nrw.de Telefon: 02361/ 305-0, Telefax: 02361/ 305-3340 Druck auf 100% Recycling-Papier, ausgezeichnet mit dem Blauen Umweltengel. Die NUA ist eingerichtet im Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes NRW (LANUV). Sie arbeitet in einem Kooperationsmodell mit den vier anerkannten Naturschutzverbänden zusammen (BUND, LNU, NABU, SDW). Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen Mein Geld im Griff! BNE-Modul zum Thema Finanzkompetenz 10. Mai 2017 Köln Veranstaltung Nr. 107-17 www.schule-der-zukunft.nrw.de

Zum Thema App in App Einkäufe kostet das was? Noch ein Päckchen Sammelbilder kaufen, warum nicht! Wer in sein will muss auf dem aktuellsten Stand sein. in sein und dabei sein ist jedoch nicht billig, der soziale Druck hingegen hoch! Wer da nicht mithält, verliert schnell. Verbraucherbildung an Schulen möchte Schülerinnen und Schüler befähigen, Konsumentscheidungen, auch im Sinne der Nachhaltigkeit, reflektiert und verantwortungsbewusst zu treffen sowie gesellschaftliches und wirtschaftliches Handeln verstehen und beurteilen zu können. Das BNE-Modul in der Finanzbildung Mein Geld im Griff! befasst sich mit Möglichkeiten und Chancen ökonomischer Bildung an Schulen. In der Veranstaltung werden Handlungsfelder zur Verbraucherbildung schulformspezifisch vorgestellt und Umsetzungsmöglichkeiten handlungsorientiert aufgezeigt. Die Veranstaltung bietet zugleich die Chance ökonomische Bildung an Schulen durch Kooperationen mit Expertinnen und Experten des Netzwerks Finanzkompetenz NRW vor Ort anzustoßen und zu verbessern. Programm 09:30 Uhr Anreise und Begrüßungskaffee 10:00 Uhr Begrüßung Thomas Raddatz, Diakonisches Werk Leverkusen Elke Brochhagen, NUA NRW 10:20 Uhr Jeopardy - das Finanzspiel für Schulen! Ein Angebot des Netzwerks Finanzkompetenz Savas Beltir, NUA NRW 10:40 Uhr Jugendverschuldung Jugend und Finanzen Thomas Raddatz, Diakonisches Werk Leverkusen 11:00 Uhr Fit fürs Leben - Ein (Schul-)Projekt Sigrid Jahnke-Schulz, Käthe-Kollwitz-Schule Leverkusen Sabine von König, Diakonisches Werk Leverkusen, Schuldnerberatung 11:40 Uhr Nachhaltigkeit und Finanzbildung handlungsorientierte Herangehensweisen durch Schülerfirmen Schülerfirma EconA esg, Sankt-Adelheid-Gymnasium Bonn 12:20 Uhr Gemeinsames Mittagessen 13:00 Uhr Workshops BNE und finanzielle Allgemeinbildung praktisch angewendet MoKi Klarkommen mit dem Taschengeld Ein Angebot für die Grund- und Förderschule Anke Schmucker, OGTS Martin-Köllen-Schule Durchblick Geld: Was jeder will und kaum jemand hat! Finanzbildung in der Sekundarstufe I Marit Buddensiek, Verbraucherzentrale NRW Auskommen mit dem Einkommen Finanzbildung in der Sekundarstufe II / Berufskolleg Claudia Grünbauer, SKM Köln - Sozialdienst Katholischer Männer e.v. Helmut Peters, Forum Eltern und Schule, Dortmund Natascha Kierdorf, Gesamtschule Bergheim Finanzielle Allgemeinbildung ins Schulkonzept integrieren Sigrid Jahnke-Schulz, Käthe-Kollwitz-Schule Leverkusen Sabine von König, Diakonisches Werk Leverkusen, Schuldnerberatung 14:30 Uhr Das nehme ich für meine Schule mit! Workshop-Reflexion und Ausblick 15:00 Uhr Ausklang und Verabschiedung Moderation: Elke Brochhagen & Savas Beltir, NUA NRW Foto: NUA NRW Foto: fotolia Foto: NUA NRW

Mein Geld im Griff! (107-17) BNE-Modul zum Thema Finanzkompetenz am 10. Mai 2017 in Köln Workshops BNE und finanzielle Allgemeinbildung praktisch angewendet Jede Lehrerin/ jeder Lehrer hat die Möglichkeit, an einem der folgenden Workshops teilzunehmen. Bitte wählen Sie mit der Anmeldung einen Workshop aus. Workshop 1: Klarkommen mit dem Taschengeld! Ein Angebot für die Grund- und Förderschule Leitung: Anke Schmucker, SKM Dortmund e.v. Grund- und Förderschulkinder erhalten in der Regel bereits Taschengeld. Dabei haben sie oft schon konkrete Ideen, was sie sich alles von ihrem Geld kaufen möchten. Je größer Kinder werden, desto größer werden auch ihre Konsumwünsche. Lernen Sie den Ordner MoKi Money & Kids kennen und erfahren Sie, wie Sie Aufgaben aus den fünf Modulen in Ihre Unterrichtsplanung integrieren können oder z.b. im Rahmen einer Projektarbeit einsetzen können. Eine Vielfalt der Methoden mit Bewegungs- und Rollenspielen, Bilder und Geschichten geben Anlässe um z.b. über die Kapitel Mein Taschengeld, Werbung und Konsum und Kreislauf des Geldes Kinder für das Thema zu begeistern. Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Veranstaltung erhalten den MoKi-Ordner kostenlos. Workshop 2: Durchblick Geld: Was jeder will und kaum jemand hat! Finanzbildung in der Sekundarstufe I Leitung: Marit Buddensiek, Verbraucherzentrale NRW Jungen Menschen fällt der Durchblick schwer, wenn es um Kontoführung, Kredite oder Verträge geht. Fehlt das Wissen, sind junge Menschen häufiger dem Risiko ausgesetzt in die finanzielle Schieflage zu geraten. Unser Angebot knüpft daher bereits ab der 7. Klasse an, um Schülerinnen und Schüler zu trainieren, damit sie einen Durchblick rund um das Thema Finanzkompetenz bekommen. Gemeinsam mit Lehrerinnen und Lehrern stellen wir ein Trainingsprogramm für Schülerinnen und Schüler zusammen, das optimal auf die Bedürfnisse der Zielgruppe zugeschnitten ist. Die Durchführung der Trainingseinheiten erfolgt durch Mitarbeiter der Verbraucherzentrale NRW. In unserem Workshop stellen wir Ihnen einzelne Module unseres Angebotes mit praktischen Elementen vor. Es geht um Themenbereiche, wie Budgetplanung, bargeldloser Zahlungsverkehr, die erste eigene Wohnung und um Ihre Fragen.

Workshop 3: Auskommen mit dem Einkommen Finanzbildung in der Sekundarstufe II / Berufskolleg Leitung: Claudia Grünbauer, SKM Köln - Sozialdienst Katholischer Männer e.v., Helmut Peter, Forum Eltern und Schule, Dortmund, Natascha Kierdorf, Gesamtschule Bergheim Zwei Dinge gehören einfach zum Erwachsenwerden dazu: Das erste eigene Auto und die erste eigene Wohnung. Oft ist das schon schwierig genug, dann müssen sich junge Menschen auch noch durch den Versicherungsdschungel durchkämpfen? Die Welt der Versicherungen ist für junge Menschen oftmals undurchdringlich. Gar nicht so einfach, den Überblick und einen kühlen Kopf zu bewahren. Wie kann es gelingen, Schülerinnen und Schüler Finanzthemen attraktiv näherzubringen und gleichzeitig auf Risiken hinzuweisen? Das Projekt FinanzFitness Der SchulBank-Dialog, knüpft hier an und bringt jungen Menschen dabei Licht ins Dunkel. Ein anderen Zugang in Schulen Finanzthemen mit Schülerinnen und Schüler zu thematisieren zeigt das Projekt Art of Budget auf. Schülerinnen und Schüler entwickelten Filme rund um die Thematik Geld Konsum Schulden Werte Normen. Erhalten Sie einen Eindruck, wie Sie in Kooperation mit außerschulischen Partnern in ihrem Unterricht das Thema Umgang mit Geld und Finanzen umsetzen können, um junge Menschen im Übergang von Schule zu Beruf zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit Geld zu befähigen. Workshop 4: Finanzielle Allgemeinbildung ins Schulkonzept integrieren Leitung: Sigrid Jahnke-Schulz, Käthe-Kollwitz-Schule, Leverkusen, Sabine von König, Diakonisches Werk Leverkusen, Schuldnerberatung Im Workshop wollen wir folgenden Fragen nachgehen: Das auch noch? Warum sollten wir die finanzielle Allgemeinbildung in unserer Schule fördern? Und das geht? Welche Inhalte und Projekte werden dafür angezielt? Wo ist die Zeit dafür? Welche Unterrichtsfächer bzw. welche Veranstaltungsformate können das an unserer Schule unterstützen? Wo passiert schon was und welche Synergieeffekte sind denkbar? Welche Hindernisse müssen überwunden werden? Wer soll das machen? Welche innerund außerschulischen Helfer kann ich finden? Was können Schülerinnen und Schüler dazu beitragen? Wie anfangen? Der Weg ins schulinterne Curriculum beginnt mit dem ersten Schritt. Im Workshop ist Ihre Bereitschaft gefordert, diese Fragen für die eigene Schule nach den Bedingungen der jeweiligen Schulform konkret anzugehen.

Fax: 02361/305-3340 Email: poststelle@nua.nrw.de An die Natur- und Umweltschutz-Akademie des Landes Nordrhein-Westfalen (NUA) Postfach 10 10 51 45610 Recklinghausen Veranstaltung Nr. 107-17 Mein Geld im Griff! BNE-Modul zum Thema Finanzkompetenz am 10. Mai 2017 in Köln Hiermit melde ich mich verbindlich zur o.g. Veranstaltung an. Die Kosten betragen 25,00. Der Betrag ist bar vor Ort zu entrichten. Für die für den Zeitraum 2016-2020 angemeldeten Teilnehmer der Kampagne Schule der Zukunft ist die Veranstaltung kostenfrei. Wir sind angemeldete Kita/Schule/Partner für den Zeitraum 2016 2020. Für die Workshopphase wählen Sie bitte einen Workshop aus. Dankeschön. WS 1: WS 2: WS 3: WS 4: MoKi Klarkommen mit dem Taschengeld für die Grund- und Förderschule Durchblick Geld: Was jeder will und kaum jemand hat! Auskommen mit dem Einkommen Finanzielle Allgemeinbildung ins Schulkonzept integrieren Sollten Sie nach fester Anmeldung an einer Teilnahme gehindert sein, bitten wir um sofortige Nachricht. Ein Rücktritt ist nur bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich. Selbstverständlich können Sie eine Ersatzperson benennen (s. Rückseite). Name dienstlich: Dienststelle Vorname Straße, Haus-Nr. Straße, Haus-Nr. PLZ Ort PLZ Ort Tel.: Fax: E-Mail Tel.: (Durchwahl) Fax: E-Mail Mit der Weitergabe meiner Adressdaten im Rahmen der Teilnehmerliste bin ich einverstanden bin ich nicht einverstanden Datum: Unterschrift: ----------------------------- -------------------------------------

Anmeldeverfahren Organisatorisches bei NUA-Veranstaltungen Die Veranstaltungen der NUA sind offen für alle Personen, sofern im Programmausdruck der Teilnehmerkreis nicht gesondert geregelt ist. Für Ihre verbindliche Anmeldung zu Veranstaltungen verwenden Sie bitte das entsprechende Anmeldeformular der Veranstaltung. Sie erhalten seitens der NUA eine Eingangsbestätigung. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine verbindliche Zu- oder Absage Änderungen des Programms und die Möglichkeit der Absage von Veranstaltungen, insbesondere bei nicht ausreichender Zahl eingegangener Anmeldungen, bleiben dem Ausrichter vorbehalten. Teilnahmebeiträge Für die Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung der NUA wird im Regelfall ein Teilnahmebeitrag erhoben. Die Kosten für Unterbringung und Verpflegung sind in der Regel von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern selbst zu tragen. Bei einzelnen Veranstaltungen sind diese Kosten im Teilnahmebeitrag enthalten. Angaben dazu, ob Verpflegung im Teilnahmebeitrag enthalten ist, entnehmen Sie dem jeweiligen Programmflyer. Der Teilnahmebeitrag ist vor Ort bar zu entrichten. Sollten Sie an einer Veranstaltung, zu der Sie sich angemeldet haben, nicht teilnehmen können, bitten wir um rechtzeitige schriftliche Absage bis spätestens 14 Tage vor dem Veranstaltungstermin. In diesem Fall ist die Absage kostenfrei. Wir bitten um Verständnis, dass bei späterer Abmeldung der volle Teilnahmebeitrag in Rechnung gestellt werden muss. Wenn wir keine schriftliche Abmeldung erhalten, müssen wir ebenfalls den Teilnahmebeitrag in Rechnung stellen. Selbstverständlich können Sie in solchen Fällen auch eine Ersatzperson benennen. Teilnahmebescheinigung Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung für die von Ihnen besuchten Veranstaltungen. Datenschutz/Versicherungsschutz Mit der Veranstaltungsanmeldung wird der Verarbeitung der personenbezogenen Daten mittels ADV zugestimmt. Die Daten werden zum Zwecke der Veranstaltungsorganisation auf der Grundlage des Datenschutzgesetzes NRW vom 09.06.2000 verarbeitet. Eine Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur im Rahmen der Liste des Teilnehmerkreises. Bei organisatorischen Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an die im Programm genannten Ansprechpartnerinnen oder -partner.