Zeitreihenmanagement im Rahmen von HOWIS Erft. Aachen, Dr. Tilo Keller Erftverband

Ähnliche Dokumente
Nutzung von Radardaten zur Hochwasservorhersage und Frühwarnung

Erfahrungen aus dem HW Mai / Juni 2013

Extremwertstatistische Analyse von 10 Jahren Radardaten am Beispiel Mirker Bach. Dr. Thomas Einfalt hydro & meteo GmbH & Co. KG

Operationeller Datenfluss und Modellbetrieb an der HVZ Baden- Württemberg

Ableitung einer Z/R-Beziehung mittels inverser hydrologischer Modellierung

Hochwasservorhersagezentrale

Ermittlung und Visualisierung von Vorhersageunsicherheit bei der HVZ BW. Daniel Varga (Hydron) LUBW - Referat 43 - Hydrologie, Hochwasservorhersage

Ableitung zeitlich hoch aufgelöster Niederschlagszeitreihen aus RADOLAN- Niederschlagsdaten

Nutzung von Radarniederschlagsdaten in der Wasserwirtschaft

Fernerkundungsgestütztes Hochwasservorhersage- und Informationssystem für das Erfteinzugsgebiet (HowisErft)

Nutzung des freien DWD-Radar- Niederschlagsproduktes RADOLAN in AquaZIS

Numerische Wettervorhersage beim Deutschen Wetterdienst (DWD)

Die Berücksichtigung der Unsicherheit der meteorologischen Eingangsdaten in der Hochwasservorhersage

Erfahrungen bei der Verwendung von COSMO-DE-EPS-Wettervorhersagen im operationellen Betrieb

Berechnung von Unsicherheitsbändern durch Kombination von Ensemble-Technik und ProFound-Analyse

COSMO-DE Ensemblevorhersagen

Rabea Haas, Kai Born DACH September 2010

Die Wettervorhersage und ihre Tücken

Bereitstellung hochaufgelöster Wettervorhersagen für Geoportale

Eine Datendrehscheibe für Raster-Massendaten

Überschwemmungsgebiete Hochwasservorhersage. an der oberen Kyll. Bürgerversammlung HW-Partnerschaft Kyll Jünkerath, 14.

RADOLAN Änderungen der operationellen Routine

Nutzung der freien DWD-Stations- und Radardaten in einem Messdatenmanagementsystem (MDMS): Exakt zugeschnitten auf das eigene Bewirtschaftungsgebiet

Voraussetzungen für den Einsatz von Radarniederschlagsdaten in der Ingenieurhydrologie Wiesbaden, 21. April 2017

Requirements stemming from QPF user community

Klimatologische Anwendung von Radardaten in Sachsen

Regionalisierungsmethoden hydrometeorologischer Beobachtungsdatensätze zu hydrologisch relevanten Rasterdatensätzen (HYRAS) im ReKliEs-De Projekt

Das Projekt Starkregen DWD/GDV

Probabilistische Vorhersage von konvektivem Niederschlag

Wassertemperaturvorhersagen für den Mittelrhein aus dem Wärmemodell LARSIM

Verfügbarkeit und Qualität von hochaufgelösten Radarniederschlagsdaten

Moderne Wettervorhersage Numerische Modelle in der Meteorologie. Alexander Beck. Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik

Gekoppelte Meteorologie-Hydrologie-Simulation Von der technischen Strategie hin zum Frühwarnsystem

Zentral informieren - dezentral handeln: Aufbau Hochwasserinformationsdienst LANUV NRW. Sebastian Spitzer, Bernd Mehlig

5.1. Meteorologischer und hydrologischer Datenbedarf Werner Schulz, Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg

Konzept für die Erstellung und Veröffentlichung von Hochwasserprognosen durch die TLUG. Peter Krause

RADVOR. (Radarbasierte Niederschlagsvorhersage im Kürzestfristzeitraum)

Detlev Majewski und Dr. Erland Lorenzen LMK -1-

Hochauflösende Simulation künftiger Starkniederschlagsereignisse (ReSiPrec)

Hochauflösende Simulation künftiger Starkniederschlagsereignisse (ReSiPrec)

GIS-gestützte automatisierte Radardatenauswertung für Starkregenereignisse bei Emschergenossenschaft und Lippeverband

URBAS_Radar - ein statistischer Zugang zur Klimatologie von Starkniederschlägen

GIOMAID Grundwasserhydrologisches Informationssystem zur Organisation und modellgerechten Aufbereitung von Informationen und Daten

COSMO-DE-EPS. Vorhersageunsicherheit meteorologischer Parameter auf kurzen Zeit- und Raumskalen

Deutscher Wetterdienst

Freistaat Sachsen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Deutscher Wetterdienst

Verwendung von Radarniederschlagsdaten in der Ingenieurhydrologie Kassel, 28. März 2017

Wetterüberwachung und Kürzestfristvorhersage. mittels RADAR-Daten

Deutscher Wetterdienst

Hochwasserinformation und vorhersage: zentral informieren, dezentral handeln. Sebastian Spitzer, Bernd Mehlig

Précision des prévisions applications de LARSIM avec différentes prévisions météorologiques numériques dans le Vorarlberg

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr Überblick

Hochwasser im Mai/Juni 2013

Wettervorhersage -modelle

Operationeller Betrieb des WHM LARSIM - Stand in Hessen -

GIS-gestützte Aufbereitung von Radarniederschlagsdaten in der Starkregenanalyse und deren Anwendung im Emschergebiet

Zuverlässigkeitsaussagen in der Praxis der Hochwasserwarnung und vorhersage in Bayern

Das Climate Data Center des DWD CDC2.0. Ziele Pläne - Stand

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Neuer Internetauftritt Kanton St.Gallen mit WISKI Web

Dokumentation. 2. Nutzerworkshop Radarklimatologie. -Ein Projekt der Strategischen Behördenallianz. Anpassung an den Klimawandel

Klimawandelgerechte Metropole Köln

Deutscher Wetterdienst

Schnee, gefrierender Regen und Glatteis: eine Herausforderung für den Straßenwinterdienst und den Meteorologen

Nach dem Hochwasser ist vor dem Hochwasser: Einsatz gekoppelter Modellsysteme zur Verlängerung von Vorwarnzeiten

Model Output Statistics (MOS)

GIS-Anwendungen in der hydrologischen Modellierung von Hochwasserereignissen

Forschung und Entwicklung - Abteilung Meteorologische Analyse und Modellierung Operationelles NWV-System Änderungsmitteilung

Nowcasting von Winterwetter mit INCA

Klimawandelgerechte Metropole Köln Strategien zur Anpassung an den Klimawandel (KÖLN_21)

Erstellung einer radargestützten Niederschlagsklimatologie ein Projekt der strategischen Behördenallianz

TP 3 Seegangsmonitor. Dr. Jens Kieser, Dr. Thomas Bruns. DeMarine-2 Gesamtprojekttreffen, 15. Mai Assoziierte Partner.

URBAS Vorhersage und Management von Sturzfluten in urbanen Gebieten

Wie kommt es zu dieser Wetteränderung und zu diesem Temperatursturz?

Deutscher Wetterdienst

Schneemodellierung mit LARSIM Erfahrungen der HVZ Baden- Württemberg, Winter 09/10 und 10/11 LARSIM-Anwenderworkshop Luxemburg 21./22.03.

AquaZIS Radarniederschlag

Siedlungsklima im Ballungsraum Pilotprojekt Frankfurt

Vom Registrierstreifen zur Satellitenübertragung hydrometeorologische Messungen und Modellierungen im Einzugsgebiet Vernagtbach

Wasserwirtschaftsamt Weilheim. Vergleich LME ALMO Sep. 2007

ZENTRALANSTALT FÜR METEOROLOGIE UND GEODYNAMIK. Meteorologische Analyse des Niederschlags von Juni 2009

Deutscher Wetterdienst

Lokalprognosen in Wetter-Apps: Was steckt dahinter? Wie genau sind sie?

Auswirkungen auf den Wasserhaushalt in Deutschland. Sabine Attinger, Luis Samaniego, Rohini Kumar, Matthias Zink, Matthias Cuntz

Klimadaten und Klimaprognosen für Hessen

Hochwasserereignis im Einzugsgebiet der Sauer vom Januar 2011

RADOLAN, RADVOR-OP und die RADOLAN-Klimatologie Dr. Tanja Winterrath Status und Pläne

Vorhersage- und Abschätzungszeiträume

Neue Datengrundlagen im Bereich Windenergie: C3S und regionale Reanalysen

Entwicklung von Starkregen in der Emscher-Lippe-Region

Nehmen die extremen Wetterereignisse zu?

Einflüsse des Klimawandels auf den Niederschlag Subjektive Wahrnehmung vs. Nachweisbare Auswirkungen

Regionale Vorhersage der PV-Leistung zur Netzintegration von Solarstrom

Naturgefahrenmodellierung in Österreich in der Praxis Sturm und Starkniederschlag. Alexander Beck

AquaZIS Radarniederschlag

Abb. A.3: Räumliche Darstellung des Bias Score (FBI) für den Sommer 2004 für Deutschland.

Möglichkeiten und Grenzen der Vorhersage

Klimaentwicklung und Niederschlag in Sachsen-Anhalt

Transkript:

Zeitreihenmanagement im Rahmen von HOWIS Erft Aachen, 18.11.2008 Dr. Tilo Keller Erftverband 1

Inhalt Motivation und Ziele Konzeption Datenmanagement Verarbeitung der punktuellen Daten Verarbeitung der Rasterdaten Kombination der Eingangsdaten Fazit und Ausblick 2

Howis Erft: Motivation und Ziele Erfahrungen aus der Elbflut 2002 Klimawandel Schadpotenzial in der Erftaue Technologische Entwicklungen Hochwasservorhersage- und Informationssystem für das Erfteinzugsgebiet Aufbereitung und Visualisierung der relevanten Informationen Nutzung von Niederschlags- Abflussvorhersagen Hohe Betriebssicherheit Dokumentation (Nachverfolgung) 3

Howis Erft: Konzeption Datenerfassung und -übertragung Datenaufbereitung, -visualisierung, -auswertung Hochwassersimulation Hochwassermanagementsystem HW- Gefahrenkarte Alarm- / Einsatzpläne Geodaten Listen 4

Eingangsdaten (punktbezogen) Niederschlags- (Temperatur, Feuchte) Messungen Wasserstands- (Abfluss) Messungen Beckenfüllstände Einleitmengen Callisto 5 Aqua ZIS e-mail

Eingangsdaten (punktbezogen) Weiterverarbeitung der punktuellen Niederschläge Interpolation der Stationsdaten auf 464 Teileinzugsgebiete des hydrologischen Modells (IDW) nach täglichem Abruf bei Bedarf (manuell) 6

Eingangsdaten (räumlich) Radarprodukte Meteorologisches Institut Bonn RM: Eigene Daten (Fünfminutensummen) CU: Komposit eigene Daten DWD Daten Kürzestfristvorhersage (in Arbeit) DWD RZ: Fünfminutensummen RY: Fünfminutensummen, qualitätsverbessert, zeitverzögert RW: Stundensummen, mit Stationen angeeicht (stündliche Aktualisierung) RQ: Stundensummen für die nächste und übernächste Stunde (viertelstündliche Aktualisierung) 7

Radardaten Stundensummen und Prognosen RW "best"-angeeichte Radardaten, Stundensumme 26.9.2007: 12:50 13:50 RQ Prognose für (26.9.2007: 12:45-13:45) 8

Radardaten 5 - Minutensummen CU Komposit (MIUB) 9

Eingangsdaten (räumlich) Numerische Wettervorhersagemodelle COSMO DE (LMK): 2,8 km Auflösung 21 Stunden Vorhersage alle 3 Stunden COSMO EU (LME): 7 km Auflösung 78 Stunden Vorhersage alle 12 Stunden GME: 56 km Auflösung 174 Stunden Vorhersage alle 12 Stunden 10

COSMO - DE Daten (Beispiel) Niederschlagsvorhersage während des Septemberhochwassers an der oberen Erft (27.9.2007 07:30-28.9.2007 7:30) Prognose: COSMO-DE 27.9.2007 07:00 Messung: Interpolierte Stationen Niederschlagssummen [mm] 11

Verarbeitung der Rasterdaten (online) 2-11 MB/Tag AquaZIS Server MIUB CU: Radar Komposit (CU) FOR 30: Radar Vorhersage 30 min FOR 60: Radar Vorhersage 60 min FOR 120: Radar Vorhersage 120 min FTP (15 min) Radardaten: Aggregation auf Teilgebiete Umwandlung in ZR Modelldaten: Umwandlung in ZR Server DWD Server EV Server Wasserverbände RQ: Radar Vorhersagen RY: Radar 5 Minutensummen RW: Radar Stundensummen RZ: Radar 5 Minutensummen COSMO-DE COSMO-EU FTP (15 min) GME Server Wasserverbände (EGLV) NASIM 80 MB/Tag WebGIS 12 TSTP

Kombination der Niederschlagsdaten Automatische Zusammenfassung von Zeitreihen für jedes Modell- Teileinzugsgebiet aus: Interpolierte Stationsdaten Radar CU Radar RY Radarprognose Datenqualität COSMO-DE - Prognose COSMO-EU - Prognose t0 Modellzeitreihe des Teileinzugsgebietes t 13

14 Datenvisualisierung

15 Datenvisualisierung

16 Datenvisualisierung

Performance FTP Datenabruf bis ~ 20 sec DWD Radardaten (binär, 900x900) Einlesen, Konvertieren, Ausschneiden (Fortran 90) (pro File) Aggregieren auf Modellgebiet, Umsetzen in ZR (3 Zeitpunkte, AZUR) Aggregieren auf Pegelgebiete, AZUR DWD COSMO-DE (ASCII, 70.371 Gitterpunkte x 21 Vorhersagestunden x 4 Parameter) Einlesen, Konvertieren, Ausschneiden (AZUR) ~ 10 sec ~ 10 sec ~ 40 sec 4 6 min 17

Fazit und Ausblick Verarbeitungskette steht Datenverarbeitung läuft zuverlässig Optimierungsmöglichkeiten: Modellprognosen: Ältere Vorhersagen werden durch neuere Vorhersagen überschrieben Performance der eigenen Azur- Skripte zur Interpolation, Aggregation und Umsetzung in Zeitreihen Insbesondere bei Massendaten (nach Ausfall, Offline) problematisch Zunehmende Anforderungen an Verarbeitungsgeschwindigkeiten (Ensemble-Vorhersagen, Radarvorhersagen) Weiterentwicklung von AquaZIS zu einer effektiven Speicherung und Verarbeitung von Rasterdaten 18