Grundformeln, Formelzeichen, Abkürzungen



Ähnliche Dokumente
Grundformeln, Formelzeichen, Abkürzungen

Der Endenergieverbrauch für Wärme wird bestimmt aus der Summe aller Wärmeverluste des Gebäudes abzüglich der nutzbaren Anteile der Fremdwärme.

Nutzung der Erdwärme: flächig verlegte Rohrschlangen in ca. 1m Tiefe heute auch Tiefenbohrungen mit Erdspießen bis ca m

Der hydraulische Abgleich der Heizung

Wirtschaftlichkeit EAV Neuerkerode

Wärmepumpen-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest

MUSTER. co2online ggmbh Hochkirchstraße Berlin

Kennwerte Umweltfaktoren. 1. Kurzinfo

Hydraulischer Abgleich InDiGuD Ingenieur-Dienstleistung Günter Dörrhöfer Hydraulischer Abgleich 10/2016 -

Merkblatt Solaraktivhaus Teil 2. Eingabegrößen für die Solarsimulation

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

Leseprobe. Hilmar Heinemann, Heinz Krämer, Peter Müller, Hellmut Zimmer. PHYSIK in Aufgaben und Lösungen. ISBN (Buch):

Kopplung von Strom- und Wärmeerzeugung durch Demand Side Management

Ein Leitfaden für die Dimensionierung der Umwälzpumpe in kleinen und mittleren Heizungsanlagen

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Optimierung von Heizungsanlagen. Hydraulischer Abgleich Arbeitsweise der Software

Wärmepumpe mit Erdsonde 10 kw:

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Dynamische exergetische Bewertungsverfahren

Die nachfolgende Zusammenfassung, Analyse und Kommentierung der Richtlinien wurde für cci Wissensportal von Dr.- Ing. Manfred Stahl erstellt.

Energieberatungsbericht

Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpen und technische Möglichkeiten der Umsetzung von Wärmepumpenkonzepten

Wärmepumpe und Photovoltaikanlage Herzlich Willkommen

Befreiung von der Strom- und Mineralölsteuer

Pollmann. Technik mit System. Herzlich Willkommen. Ludger Pollmann

Energieeffizient Bauen

Name oder Warenzeichen des Lieferanten. Modellkennung des Lieferanten XRGI 9 ohne Brennwertnutzung 1 XRGI 9

Energiebilanz EnEV IWU

Effizienzklassen für den Primärenergiebedarf

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Die Wärmepumpe in EnEV und EEWärmeG

BILDQUELLE: SCHOLZ&VOLKMER STRATEGIEN ZUR BETRIEBSOPTIMIERUNG IN GEBÄUDEN DER ÖFFENTLICHEN HAND AM BEISPIEL DER STADT FRANKFURT A.M.

Energetische Klassen von Gebäuden

Projekt Energieberatung Faltin Energiebedarfsausweis Osterhof Tel

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P AP/

Wie Kraft-Wärme-Kopplung Energie und Kosten spart. Dipl.-Ing.(FH) S. Hemmers

Bessere Kälte Energieeinsparung aus einem anderen Blickwinkel

Wärmepumpen/ Kältemaschinen im größeren Leistungsbereich

MFH - Rechnung Tabellen. 1. Gebäudedaten

DINSTUDIFORUM Berlin,

Vergleich der Varianten

BRÖTJE-Fachinformation. (November 1995) Modernisierung von Heizungsanlagen mit offenem Ausdehnungsgefäß

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Vortrag Wärmepumpen. Novelan GmbH

GENESYS Genetische Optimierung eines Europäischen Energieversorgungssystems

Wann lohnt sich ein vorgezogener Kesseltausch ohne/mit Heizungsoptimierung? FfM Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff

Erdwärme als Energiequelle

Förderprogramm Zelená úsporám Grün für Einsparungen. Jaroslav Maroušek, SEVEn

M U S T E R. Energieberatungsbericht. Gebäude: Muster Weg Musterstadt. Auftraggeber: Muster Mustermann Muster Weg Musterstadt

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Installateurpartner Endkunde

Energieberatungsbericht

KLAUSUR HEIZTECHNIK II WS 2008/2009. Name: Vorname: Gesamtpunktzahl: Aufgabe 40 Punkte

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Klausur Thermische Kraftwerke (Energieanlagentechnik I)

Geringinvestive Energieeffiziente Optimierung von Bestandsbauten Best Practice

Pufferspeicher sind auch in Niedrigenergiehäusern zur Effizienzsteigerung erforderlich

Arbeitsblatt zur Ventilberechnung Berechnungsbeispiele

Wirtschaftlichkeit der Solarthermie vom Einfamilienhaus bis zur solarthermischen Großanlage

Westmittelfranken. Das Gründer- und Innovationszentrum der Energieregion Nürnberg. Heizungssanierung Technik - Wirtschaftlichkeit - Förderung

Nachhaltig kostengünstige Lösungen für Wärme und Strom. Referent: Dipl.-Ing.(FH) Michael Maucher, Energieagentur Ravensburg ggmbh

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Kreuztal. Workshop Energieeffizientes Bauen und Sanieren

1. BImSchV. Informationsblatt Nr. 22 März 2011

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ERFASSUNG UND DARSTELLUNG DER DATEN

2) Die Genossenschaft und ihre Mitgliedsformen

Energieberatungsbericht

Optimierung der Heizungsanlage

Inhaltsverzeichnis. Seite 2

Kostenbeispiel und Amortisation von Wärmepumpen Reinste Luft natürliche Wärme Einfach zum Wohlfühlen...

Neubau Mehrfamilienhausanlage. Fernwärme aus ca. 93% KWK - Anteil. Modernisierung (Änderung/Erweiterung)

Ziegelwandelemente. Manfred Mai

Feldtest Wärmepumpen

Neubebauung von Wohnhäusern und Kita an der Höltystraße in München

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen

am Beispiel der EC-Jung Stiftung Hamburg

Energetische Modernisierung Perspektiven für die Wohnungswirtschaft

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

BESST C.O.P. ~ 4,6 SERIE. - Winterbetrieb, garantiert bis zu -15 C. mit umweltfreundlichem Kältegas R410A

Grundlagen der Elektrotechnik

Simulationsstudie Energieeffizienz von Elektroheizungen. Thermische und Strömungstechnische Simulationen

Was bedeuten EU-Ökodesign- Richtlinie und Energieeffizienzlabel für Ihre Gasheizung?

Äquivalenter Energiepreis bei der Modernisierung mit passivhaustauglichen Komponenten

Zusammenfassung elektrische Maschinen Gleichstrommaschine

STADT:WERK:LEHEN Stadtteil-Revitalisierung mit optimierter Solarer Nahwärme

und mehr. Verwaltungsgebäude mit Bibliothek, Hörsaal. Umweltbundesamt, Wörlitzer Platz 1, Dessau.

Leistungsmessung bei der Elektrizitätsverrechnung

07 WARME WOHNUNG, WARMES WASSER. Die neue Heizung. Gasbrennwert knapp vor Holzpellets und Solarunterstützung

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Bremer Impulse: Bauen + Energie Lehrgang Modernisierungs-Baumeister

Überschlägiger hydraulischer Abgleich bestehender Fußbodenheizungskreise

EN ERG 1 EAUSWEISfürWohngebäude

Kraft-Wärme-Kälte Kopplung

HYBRIDSYSTEME IN EINFAMILIENHÄUSERN BZW. SIEDLUNGSGEBIETEN

Blockheizkraftwerke-ja! Aber wie?

Transkript:

Grundformeln, Formelzeichen, Abkürzungen Berechnungsergebnis Energie Leistung aus erbrennung Leistung aus Wärmedurchgang Leistung durch Stofftransport Gleichung Größen Bemerkungen Q = Q & t o Q: Energie, kwh o Q & : Leistung, kw o t: Zeit, h Q& = m& H o Q & : Leistung, kw Q & = & H o m& : Massenstrom, kg/h o H: Energieinhalt, kwh/kg oder kwh/m³ Q & = U A ( ϑi ϑa ) o Q & : Leistung, kw o U: Wärmedurchgang, W/(m²K) o A: Fläche, m² o ϑ: Temperaturen, C bzw. K Q& = m& cp ( ϑi ϑa ) o Q & : Leistung, kw Q & = & ρ cp ( ϑi ϑa ) o m& : Massenstrom, kg/h o c p : Wärmespeicherkapazität, kwh/(kgk) o ρ: Dichte, kg/m³ o Energieinhalt entweder Heizwert (H U bzw. H i ) oder Brennwert (H O bzw. H s ) o Gleichung für Transmission durch Wände und Wärmeabgabe von Rohren o ρ cp = 0,34 Wh/(m³K) für Luft o ρ cp =,6 kwh/(m³k) für Wasser o Gleichung für Lüftungsverluste, Wärmeabgabe von Wasser im Heizkörper/ Wärmeaufnahme im Wärmeerzeuger Energie durch Stofftransport Hydraulische Leistung Elektrische Leistung olumenstrom Massenstrom wie oben, aber mit m bzw. o : olumen, m³ o m: Masse, kg Q& HYD = PHYD = p & o Q & HYD = PHYD : hydraulische Leistung, W o p: Druckdifferenz, Pa kg/s Pel = PHYD / η o P el: elektrische Leistung, W o P HYD : hydraulische Leistung, W o η: Pumpenwirkungsgrad & = / t = n o : olumen, m³ o t: Zeit, h o n: Luftwechsel, /h m & = m / t o m& : Massenstrom, kg/h o m: Masse, kg o t: Zeit, h o bei Pumpen oder anderen hydraulischen Komponenten o Einheiten beachten o für Pumpen Grundformeln und Formelzeichen Seite

Wirkungsgrad Leistungszahl, Leistungsziffer Nutzungsgrad Arbeitszahl (COP) Aufwandszahl Outputleistung η = Inputleistung Outputleistung ε = Inputleistung Outputenergie η = Inputenergie Outputenergie β = Inputenergie e = Inputenergie Outputenergie o Leistungen: kw o Leistungen: kw o Energien: kwh, kj o Energien: kwh, kj o Energien: kwh, kj o für Kessel, Pumpen o für Wärmepumpen und Kältemaschinen o Inputleistung elektrisch oder thermisch o für Kessel u.a. Wärmeerzeuger, erteilnetze, Gesamtbewertungen von Prozessen o für Wärmepumpen und Kältemaschinen o Inputenergie elektrisch oder thermisch o Kehrwert von Nutzungsgrad oder Arbeitszahl Wärmedurchgangskoeffizient U = R ges = ΣR o U: Wärmedurchgang, W/(m²K) o R ges: Gesamtwiderstand, m²k/w o ΣR: Summe der Einzelwiderstände, m²k/w o Einzelwiderstände: innerer und äußerer Übergangswiderstand, Leitwiderstände der Schichten Gesetz der Heizkörper Übertemperatur n & Betrieb ϑln,betrieb o Betrieb : aktuelle = Q& Heizkörperleistung, Norm ϑln,norm kw o Q & Norm : Normheizkörperleistung, kw o ϑ ln : logarithmische Übertemperatur, K ϑ ϑr o ϑ ln : logarithmische ϑln = ϑ ϑ Übertemperatur, K L ln o ϑ : orlauftemperatur, ϑr ϑl C o ϑ R : Rücklauftemperatur, C o ϑ L : Luftlauftemperatur, C Q Q & o Umrechnung von Normbedingungen nach Hersteller in aktuelle Betriebsbedingungen Grundgleichung der Hydraulik o diese Gleichung gilt für Rohre, in erster Näherung auch für Rohrnetze u.a. Widerstände o wenn der olumenstrom sich halbiert, viertelt sich der Druckverlust und achtelt sich die Leistung erhältnisgleichungen der Hydraulik p = C & p p P P 2 HYD, HYD,2 2 & = & 2 2 & = & 2 3 o p: Druckdifferenz, Pa o C: Konstante, Pa h²/m 6 o p: Druckdifferenz, Pa o P HYD : hydraulische Leistung, W o, 2: zwei Zustände Grundformeln und Formelzeichen Seite 2

entilkennwert entilautorität k a bar = & o k : entilkennwert, pv o p : Druckdifferenz über dem entil, Pa = p / p o a Ges : entilautorität o p : Druckdifferenz über dem entil, Pa o p ges: gesamte Druckdifferenz im volumenvariablen Kreis, Pa o der entilkennwert ist charakteristisch für ein und dasselbe entil o in einfachen Netzen ist p ges die Pumpenförderhöhe Grundformeln und Formelzeichen Seite 3

Kennwert Formelzeichen wichtige Einheit Bemerkung Deckungsanteil a auch: α Wärmeübertragerkennwert a Annuitätsfaktor a p,n a - wirtschaftlich entilautorität a Begrenzungsfläche, Heizfläche A m² Wärmespeicherkapazität c p kwh/(kgk), kj/(kgk) hydraulischer Widerstand C (bar h 2 )/m 6 Aufwandszahl e Primärenergiefaktor f P Energiedurchlassgrad (von Fenstern) g Heizgradtage G kkh/a Gradtagszahl Gt kkh/a Raumhöhe h m Förderhöhe H m bezogene Heizlast H W/K Hub (entil-) H mm, % Brennwert (oberer Heizwert) H O kwh/m³, kwh/l auch neu: H S Heizwert (unterer Heizwert) H U kwh/m³, kwh/l auch neu: H I Investitionskosten I 0 wirtschaftlich Wärmedurchgangskoeffizient k W/(m² K) neu: U bezogener Energiepreis k e /kwh wirtschaftlich Durchflusskennwert (von entilen) k Kosten, jährlich K /a wirtschaftlich Länge (von Leitungen) l m auch: L Länge (von Leitungen) L m auch: l Masse m kg Nutzungsdauer, wirtschaftlich m a wirtschaftlich Preissteigerung m wirtschaftlich Masse m kg/h Massenstrom m& kg/h, kg/s Luftwechsel n h - Heizkörperexponent n Betrachtungszeitraum n a wirtschaftlich Druck p Pa, bar Kapitalzinssatz p a - wirtschaftlich Leistung P W, kw für elektrische Leistung, sonst auch Q & bezogene Energiemenge q kwh/(m² a) olumenstrom, veraltet Q Energiemenge Q kwh/a Energie Q kwh, J bei thermischer E- nergie, sonst auch W Leistung Q & W, kw bei thermischer Leistung, sonst auch P Grundformeln und Formelzeichen Seite 4

Rohrreibungswert R Pa/m Wärmewiderstand R m²k/w Preissteigerung s a - wirtschaftlich Zeit t h auch: z Temperatur t C, K auch: ϑ Wärmedurchgangskoeffizient U W/(m²K) alt: k olumen m³ olumenstrom &, l/s Energie W kwh, kj bei elektrischer Energie, sonst auch Q P-Bereich (eines Reglers) X P verschieden, z.b. K Proportionalbereich Zeit z h, s auch: t Deckungsanteil α auch: a Arbeitszahl β Dichte ρ kg/m³ Wasser: 000 kg/m³ Luft:,2 kg/m³ Leistungszahl ε Belastungsgrad ϕ Wirkungsgrad η Nutzungsgrad η Wärmeleitfähigkeit λ W/(m K) Temperatur ϑ C, K auch: t Dichte ρ kg/m³ Summe Σ verschieden Differenz verschieden Grundformeln und Formelzeichen Seite 5

Index Bedeutung 0,, 2... Zählindex, Außentemperaturen, Heizwassertemperaturen 00 Maximalzustand, Auslegungszustand (00 %) a a a ab A A B Bezug ce d e e el E EB F Fe g gesamt h H HG HK HP Hyd i i i ist I I+S j konst K L ln m m max mess min außen (Temperatur) Jahr (-eskosten) Anlagen (-preissteigerung) abgegeben (-e Wärme) Auslegungszustand, Auslegungswert Abgas (-verlustleistung) (-verlustenergie) Bereitschaft (-sverlustleistung) (-sverlustenergie) Bezug (-shöhe) (-sfläche) (-svolumen) (-swert) control and emission, Übergabe (Wärmeverluste) distribution, erteilung (Wärmeverluste) external, äußeres (olumen) Energie (-kosten) (-preissteigerung) (-preisteuerungsrate) elektrisch (-e Energie) (-e Leistung) Endenergie Energiebezug (-sfläche) Fremdwärme (-nutzungsgrad) Fenster generation, Erzeugung (Wärmeverluste) gesamt (-er Druckverlust) (-er Widerstand) Heizwärme (Nutzwärme) Heizenergie (erlust-, Endenergiemengen) Heizgrenze Heizkörper Heizzeit, Heizperiode hydraulisch (-e Leistung) innen (Temperatur) Investition (-skosten) Zählindex Istwert innere (Fremdwärme) innere und solare (Fremdwärme) Zählindex konstant (-e Druckregelung) Kessel Luft logarithmisch (-e Übertemperatur) Mittelwert Nutzungsdauer Maximalwert Messwert Minimalwert Grundformeln und Formelzeichen Seite 6

n n N N Nutz Opt p Pumpe R R s s soll S S S t thermisch tw T TW T+ u var WB x Zählvariable Betrachtungszeitraum Norm Nutz (-fläche) Nutz (-leistung) (-energie) optimal Kapitalzins Pumpe (-ndruckerhöhung) (-nvolumenstrom) Regelung Rücklauf (-temperatur) storage, Speicherung (Wärmeverluste) Preissteigerung Sollwert solar (Fremdwärme) Strahlung (-sverlustleistung) (-sverlustenergie) Serienkennwert (bei Thermostatventilen) technisch (-e Wärmeverluste) thermisch (-e Energie) (-e Leistung) Trinkwasser (-nutzwärme) transmission, Transmission (Wärmeverluste) Trinkwasser (erlust-, Endenergiemengen) Transmission und Lüftung (Wärmeverluste) Wartung und Unterhalt (-skosten) (-spreisteuerungsrate) (-spreissteigerung) variable (Druckregelung) ventilation, Lüftung (Wärmeverluste) orlauf (-temperatur) entil Wärmebrücke Zählvariable ϑ Temperatur Grundformeln und Formelzeichen Seite 7

Kürzel Erläuterung AGFW Arbeitsgemeinschaft für Wärme- und Heizkraftwirtschaft AME Arbeitskreis Maschinen- und Elektrotechnik staatlicher und kommunaler erwaltungen AT Allgemeine Technische ertragsbedingungen Bbl Beiblatt BDH Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie und Umwelttechnik e.. BGB Bürgerliches Gesetzbuch BHKW Blockheizkraftwerk BImSch Bundesimmissionsschutzverordnung DIN Deutsches Institut für Normung; deutsche Norm DIN deutsche ornorm DGW Deutsche ereinigung des Gas- und Wasserfaches e.. ED Elektronische Datenverarbeitung EFH Einfamilienhaus EN Europäische Norm EnEG Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebäuden (Energieeinsparungsgesetz) EnE Energieeinsparverordnung EU Europäische Union HeizAnl Heizungsanlagenverordnung HeizKo Heizkostenverordnung HOAI Honorarordnung für Architekten und Ingenieure ISO International Standardization Organisation, internationale Norm LEG Leitfaden energieeffiziente Gebäudeplanung MFH Mehrfamilienhaus NEH Niedrigenergiehaus NT Niedertemperatur PH Passivhaus P-Regler Proportional-Regler PI-Regler Proportional-Integral-Regler PID-Regler Proportional-Integral-Differential-Regler pren vorläufige Europäische Norm QS Qualitätssicherung, Stand der Qualitätssicherung SHK Sanitär-, Heizungs-, Klimatechnik SIA Schweizer Ingenieur- und Architektenverband; Schweizer Norm TEB Räumliche Teilbeheizung (räumlich eingeschränkter Heizbetrieb) TGA Technische Gebäudeausrüstung TGL Technische Normen, Gütevorschriften und Lieferbedingungen der ehemaligen DDR THK Thermostatisches Heizkörperventil DI erband Deutscher Ingenieure DMA erband der Investitionsgüterindustrie DZ ereinigung der deutschen Zentralheizungswirtschaft e.. OB ergabe- und ertragsordnung für Bauleistungen WSch Wärmeschutzverordnung ZEB Zeitliche Teilbeheizung (zeitlich eingeschränkter Heizbetrieb) Grundformeln und Formelzeichen Seite 8