Historisches Wertstück kehrt zurück

Ähnliche Dokumente
M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Wenn Gott redet... Apostelgeschichte 8,26-39 Pastor Friedemann Pache

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

PREDIGT ZUM 1. ADVENT Was wünschst du dir?

Informationen zur Erstkommunion 2016

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Kulturelle Evolution 12

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Unsere Ideen für Bremen!

Mit Gott rechnen. 3. Ausgeben. 3. Ausgeben. Einzelübung. Mammons Trick der Konsumtempel. Was war Dein bisher schönster Lustkauf?

Fürbitten für die Trauung - 1

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Alle gehören dazu. Vorwort

INFORMATIONEN ZUR KIRCHLICHEN UNTERWEISUNG. Ref. Kirchgemeinde Hasle bei Burgdorf

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Evangelisieren warum eigentlich?

Das Leitbild vom Verein WIR

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Gemeindebrief. Januar / Februar 201 4

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

1. Was ihr in dieser Anleitung

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

predigt am , zu römer 16,25-27

5. Treffen Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

Papa - was ist American Dream?

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung

1!

Krippenspiel für das Jahr 2058

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

PROGRAMM. H a s l a c h. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

r? akle m n ilie ob Imm

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining

Darum geht es in diesem Heft

A1/2. Übungen A1 + A2

Statuten in leichter Sprache

Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist eigentlich MinLand?

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Anmeldung zur Nachmittagsbetreuung an der Pestalozzischule

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

Leichte-Sprache-Bilder

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 23: Der Verdacht

KIRCHLICH HEIRATEN EINFACH UND PERSÖNLICH

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Er steht für Versöhnung ein Ein PLO-Scharfschütze wird Gottes Visitenkarte. Datum: , Autor: Daniel Gerber, Quelle: Livenet.

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen

Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung der Kinder-Stadtkirche e.v. für Schüler der Südendschule

Reizdarmsyndrom lindern

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Menschen haben Bedürfnisse

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M.

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

allensbacher berichte

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Wenn ein Ungetaufter sehr krank ist und zu sterben droht wird eine Nottaufe vorgenommen. Diese Taufe kann jeder Christ und jede Christin ausführen.

Transkript:

Juli 2013 Historisches Wertstück kehrt zurück

2 Editorial Von mancherlei Schätzen, Perlen und anderen Wertgegenständen ist in diesem Gemeindeboten die Rede. Von solchen, die man sehen kann, die man kaufen, bezahlen und leider auch stehlen kann, lesen Sie in der Andacht. Einen Wertgegenstand besonderer Art sehen Sie auf dem Titelbild. Was es damit auf sich hat, erfahren Sie im Artikel über den zurückgekehrten Abendmahlskelch. Überhaupt verfügt die Kirche über viele Schätze, und nicht nur kunsthistorisch wertvolle. Der Heilige Laurentius bezeichnete die Armen der Gemeinde als den wahren Schatz der Kirche. Und Jesus verglich das Himmelreich mit einem Schatz. Auch so mancher Mitmensch ist für uns ein Schatz oder eine Perle, sei es eine neue Kollegin im Pfarrersteam oder eine Sekretärin, wie Sie bei Menschen in St. Peter lesen können. In unserem Alltag finden wir viele kleine und große Schätze. Vieles könnte man noch aufzählen, was zu den Schätzen unseres Lebens gehört, angefangen von Gesundheit, Familie und Glaube bis zu den kleinen Dingen wie einem sonnigen Tag, Musik und Lachen, Phantasie oder ein gutes Gespräch. All das macht unser Leben reich. In diesem Sinn wünsche ich Ihnen einen wertvollen Monat Juli! Ihre Pfarrerin Redaktionsschluss Redaktionsschluss für den Gemeindeboten August/September 2013 ist der 4. Juli. Später eingereichte Beiträge können aus technischen Gründen leider nicht mehr berücksichtigt werden. Aus dem Inhalt Angedacht...3 Kirchenschätze...4 Aktuelle Nachrichten...8 Menschen in St. Peter... 12 Gottesdienste... 14 Freud und Leid... 19 Kinder & Jugend... 21 Diakonie... 23

Ange dacht Achten Sie auf Ihre Wertgegenstände! 3 Geldbeutel, Ausweis, Handy und Schlüsselbund lässt man nicht einfach unbeaufsichtigt liegen. Es sind Wertgegenstände, die zu ersetzen einen erheblichen Aufwand nach sich zieht. Jeder, der schon mal solche verloren hat, kann ein Lied davon singen. Es ist der pure Stress: Konto und Sim-Karte sperren lassen, neue EC-Karte bestellen, Verlustanzeige bei der Polizei etc. Wer das Glück hat, nicht bestohlen worden zu sein und durch einen aufrichtigen Finder alles wiederbekommt, dem fällt sprichwörtlich ein großer Stein vom Herzen. Apropos Sprichwort: Im Buch der Sprüche heißt es: Öffne deinen Mund für den Stummen, für das Recht aller Schwachen. (Spr. 31,8). Das sind Worte, die ein weiser König aufgeschrieben hat. Er zitiert seine Mutter, der es ein Anliegen war, ihrem Sohn eben dies mit auf den Weg zu geben: Vergiss die nicht, die keine Stimme haben und kämpfe für diejenigen, denen ihr Recht verwehrt wird. Sehr wertvolle Worte, oder? Jedem, der sich in einflussreichen Kreisen bewegt, möchte man sie auf die Stirn schreiben. Denn in den letzten zwei Jahrzehnten ist in den europäischen Gesellschaften eine deutliche soziale Schieflage entstanden. Weltweit ist zu beobachten, wie das Kapital aus den Volkswirtschaften abwandert und das Vermögen sich bei einigen wenigen Reichen sammelt, und eine immer größer werdende Zahl an Menschen zunehmend verarmt. Die moralischen Schranken sind längst gefallen und ein soziales Gewissen ist kaum mehr dingfest zu machen. Die Mächtigen irgendwo in der Welt - und das sind keineswegs mehr die Staaten - dienen nicht mehr dem Gemeinwohl, sondern bedienen sich ungezügelt aus dem Topf, von dem doch alle leben. Das ist versteckter Diebstahl im unvorstellbaren Ausmaß und kaum jemand ahndet ihn. Wir als christliche Gemeinde leben aus dem Heiligen Geist, der von Gott kommt, in Jesus Christus greifbar wurde und mitten unter uns wirkt. Mit ihm öffnet sich unser Glaube in die ganze Welt. Wir dürfen mutig das kundtun, was von jeher zu den biblischen Wertvorstellungen gehörte: das Eintreten für die Schwachen, für Frieden und Gerechtigkeit und für soziale Verantwortung. Denn es gilt damals wie heute: Wie gut eine Gesellschaft ist, sieht man daran, wie es an ihren Rändern bestellt ist. Auch kann es niemals dauerhaft Frieden ohne Gerechtigkeit geben, und es gilt der alte Spruch: Eigentum verpflichtet zur sozialen Verantwortung. Achten Sie auf Ihre Wertgegenstände! - das meint mehr als Geldbeutel, Schlüsselbund & Co. Wir dürfen uns die Werte nicht rauben lassen, die auf das Wohl aller ausgerichtet sind. Und wir können Zeichen in die Welt setzen, für das, was uns recht und wertvoll ist. Es hilft manchmal schon, es einfach nur laut zu sagen, vor den Menschen für jemanden einzustehen, der in einer schwächeren Position ist und sich nicht in Stummheit zu ergeben. Vertrauen wir dabei doch einfach darauf: Der Geist Gottes ist ansteckend und hat in der Welt schon so manches ins Rollen gebracht. Ihr Pfarrer Hans Hertel

4 Kirchenschätze Das Himmelreich gleicht einem Schatz, verborgen im Acker, den ein Mensch fand und verbarg; und in seiner Freude ging er hin und verkaufte alles, was er hatte, und kaufte den Acker. Wiederum gleicht das Himmelreich einem Kaufmann, der gute Perlen suchte, und als er eine kostbare Perle fand, ging er hin und verkaufte alles, was er hatte, und kaufte sie. (Matthäus 13, 44-46) Laurentius, lieber Laurentius... Zum Thema Kirchenschatz wusste Laurentius von Rom etwas Wichtiges zu sagen. Laurentius war einer der sieben Diakone der Christengemeinde in Rom, also für die Finanzen und die Sozialarbeit der Kirche von Rom zuständig. Er starb tatsächlich wohl durch Enthauptung, nicht auf dem legendären Rost. Als der römische Bischof Sixtus II. unter dem Christenverfolger Valerian festgenommen und enthauptet wurde, war sein Diakon Laurentius der Überlieferung nach verzweifelt, dass er nicht wert erachtet wurde, diesen Tod zu teilen. Sixtus tröstete ihn mit der Verheißung, dass er ihm in drei Tagen nachfolgen werde, und erteilte ihm den Auftrag, den Kirchenschatz den Leidenden und Armen auszuteilen. Kaiser Valerian erhob Anspruch auf diese Schätze; um Laurentius zur Herausgabe zu zwingen, wurde der mehrfach gegeißelt, erbat sich

5 jedoch drei Tage Bedenkzeit, verteilte während dieser Frist die Güter und präsentierte dann die beschenkten und christlich gewordenen Armen dem Kaiser als die wahren Schätze der Kirche. Der erboste Valerian ließ Laurentius mit Bleiklötzen schlagen, zwischen glühende Platten legen, versuchte vergeblich, ihn zum heidnischen Opferdienst zu zwingen und befahl schließlich, den Unerschütterlichen über stetig unterhaltenem Feuer auf einem Rost langsam zu Tode zu martern. Selbst in diesen Qualen bewahrte er sich seinen Humor und neckte den Henker, er solle ihn auf dem Feuer wenden, der Braten sei auf der einen Seite schon gar. Sein Kerkermeister Hippolytus, durch die Standhaftigkeit des Laurentius bekehrt, begrub ihn. Quelle: Ökumenisches Heiligenlexikon Ein Abendmahlskelch kehrt zurück Rein zufällig wurde er in einem Kunsthaus entdeckt: ein Abendmahlskelch, der ursprünglich für St. Peter gestiftet worden war. Nachprüfungen ergaben, dass der Kelch echt ist. Daraufhin beschloss der Kirchenvorstand, diesen Kelch käuflich zu erwerben und ihn damit an seinen ursprünglichen Bestimmungsort zurück zu holen. Rolf Rabenstein, Mitglied des Kirchenvorstandes, hat sich ein wenig kundig gemacht und schreibt dazu folgendes: Am 10. Mai 2013 konnte die Kirchengemeinde St. Peter in Nürnberg bei einer Kunstauktion in Köln einen alten Abendmahlskelch erwerben (siehe Auktionshaus Lempertz, Katalog zur Auktion 1009 am 10.05.2013, Quelle: Auktionshaus Lempertz

6 Los Nr. 329) der sich zuletzt in einer Süddeutschen Privatsammlung befunden hat und augenscheinlich zu Beginn des 18. Jahrhunderts für die Kapelle St. Peter und Paul gestiftet wurde. Wann und auf welche Weise dieser Abendmahlskelch seinen Weg in den Kunsthandel gefunden hat, lässt sich ohne weiteres Quellenstudium zum jetzigen Zeitpunkt nicht sagen. Der Abendmahlskelch aus St. Peter Der Kelch hat eine Höhe von 20,5 cm und wiegt 402 Gramm. Als Material wurde 14-lötiges Silber verwendet, wie es seit dem Ratsverlass vom 31.12.1540 in Nürnberg vorgeschrieben war (vgl. Ursula Timann, Zur Handwerksgeschichte der Nürnberger Goldschmiede, in: Nürnberger Goldschmiedekunst 1541-1868 Goldglanz und Silberstrahl, Band II, Seite 36). Die Cuppa weist in einem Lorbeerkranz die Allianzwappen von insgesamt fünf Nürnberger Patriziergeschlechtern auf: Nürnberger Goldschmiedekunst für den kirchlichen Gebrauch Nürnberg war in vorreformatorischer Zeit, d.h. Ende des 15. Jahrhunderts und in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts ein Zentrum für die Herstellung von silbernem Kirchengerät. Nach der Einführung der Reformation in Nürnberg fertigten die Nürn- berger Goldschmiede von wenigen Ausnahmen abgesehen hauptsächlich Kirchengerät für protestantische Auftraggeber an. Die Bestellungen waren bestimmt für die Kirchen der Stadt und des fränkischen Umlandes. Die Stiftungspraxis blieb ungebrochen bestehen, auch die protestantischen Gläubigen verliehen ihrer Frömmigkeit durch Schenkungen an die Kirche Ausdruck (vgl. Karin Tebbe, Nürnberger Goldschmiedekunst Formtypen und stilistische Entwicklung, in: Nürnberger Goldschmiedekunst 1541-1868 Goldglanz und Silberstrahl, Band II, Seite 120) Abendmahlskelche wurden von den Nürnberger Goldschmieden von der Gotik bis ins 19. Jahrhundert hinein gefertigt. Die Form ist hierbei meist gleich bleibend: Ein schlichter runder oder passiger Fuß trägt einen Schaft mit Nodus und eine mehr oder weniger große, schlichte Cuppa. Auch der Abendmahlskelch aus St. Peter entspricht mit seinem sechspassigen Fuß, dem ebenfalls sechspassigen Nodus und der schlicht gestalteten Cuppa diesem Typus. Während sich aus vorreformatorischer Zeit zahlreiche Abendmahlskelche erhalten haben, wurden in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts offenbar nur sehr wenige produziert, vermutlich weil der vorhandene ältere Bestand den Bedarf deckte. Erst mit Beginn des 17. Jahrhunderts nimmt die Zahl der erhaltenen Abendmahlskelche

7 wieder zu, bis sich ein Höhepunkt zwischen 1690 und 1733 abzeichnet. Auch der Abendmahlskelch aus St. Peter ist in dieser Zeit in den Jahren zwischen 1691 und 1701 entstanden. Der Goldschmied Johann Eißler fertigte den Kelch Johann Eißler wurde am 28.08.1640 getauft, absolvierte zwischen 1652 und 1658 eine Lehre als Goldschmied bei dem Nürnberger Goldschmiedemeister Philipp Plapert und legte am 7.8.1665 seine Meisterprüfung als Goldschmied ab. Dennoch dürfte er erst 1671 im Jahr seiner Heirat den Goldschmiedeeid geleistet haben und somit alle Voraussetzung für den Erwerb des Meistertitels erfüllt haben. Er war ein angesehener und sehr produktiver Meister, der für prominente Auftraggeber arbeitete: Er fertigte nicht nur zahlreiche Objekte für den Nürnberger Rat, 1689 reparierte er den kaiserlichen Ornat der Reichsinsignien und lieferte auch zahlreiche Objekte an auswärtige Auftraggeber, wie etwa den Markgraf von Brandenburg-Bayreuth. Zwischen 1683 und 1687 war er Geschworener, seit 1687 Genannter des Größeren Rates und seit 1689 Ratsherr. Gestorben ist Johann Eißler am 24.4.1708. Von Johann Eißler ist ein vergleichsweise umfangreiches Werk erhalten. Neben Kirchengerät, Kugelfuß-, und Häufebecher sind Platten und Humpen in verschiedenen Verarbeitungstechniken bekannt. In der Literatur sind von Eißler zahlreiche weitere Abendmahlskelche mit sechspassigem Fuß, wie beim Abendmahlskelch von St. Peter, erhalten (vgl. Nürnberger Goldschmiedekunst 1541-1868 Goldglanz und Silberstrahl, Band I, Seite 109 ff) Diese Gravur ist im Fuß des Kelches zu sehen und zeigt u.a. das Wappen der Patrizierfamilie Tetzel Da die Rückholung dieses Kelches einigen finanziellen Aufwand erforderte, sind wir für Spenden dankbar!!

8 aktuelle Nachrichten Neue Urnen-Erdgräber auf dem Friedhof ab Herbst Unsere bisher einzige Anlage für Urnen- Erdgräber ist inzwischen voll belegt. Deshalb haben wir eine neue Anlage geschaffen, an der der denkmalgeschützte Stein mit dem Engel restauriert wurde. So sieht die nun vollbelegte Urnengrabanlage aus Die Urnengräber können jeweils mit zwei Urnen belegt werden. Die Grabplatten mit den Namen der Verstorbenen werden für jede Parzelle aus dem gleichen Stein, einem grauen Granit, und der gleichen Schrift in Bronze-Buchstaben gestaltet. Muster können Sie bei der Steinmetz-Firma Elpelt ansehen. Die Pflege der Urnengräber übernimmt der Friedhof selbst. Die Grabbesitzer können kleine Steck-Vasen in ihrem Grabfeld anbringen. Sie können solch ein doppeltes Urnengrab samt Pflege für 10 Jahre zum Preis von 1000 Euro erwerben. Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass bei Erdbestattungen von Urnen seit diesem Jahr ausschließlich vererdbare Bio-Urnen verwenden müssen, so dass nach Ablauf der Zehnjahresfrist keine Urnenreste mehr im Grab zu finden sind. Näheres erfahren Sie bei Ihrem Bestatter. Pfarrerin Christine Rinka Diese Engelsfigur gehört zu der neu errichteten Urnengrabanlage Bitte beachten Sie: Am Mittwoch, 10. Juli ist das Pfarramt wegen unseres Betriebsausflugs geschlossen.

9 Zu Ihrer Information: Diese Stellen sind in St. Peter zurzeit besetzt, bzw. noch vakant: 1. Pfarrstelle Pfarrerin Rinka 2. Pfarrstelle 0,5 Pfarrerin Münster (früher Pfrin. Kimmel-Uhlendorf) 0,5 vakant, ab September besetzt mit Dekan Christian Kopp 3. Pfarrstelle Pfarrer Hertel Jugendleiterstelle: z.zt. vakant, ab Herbst neu besetzt Besondere Veranstaltungen Herzliche Einladung zum Symphonie-Konzert des Sebalder Kammerorchesters unter Leitung von Prof. Hermann Harrassowitz Freitag, 12. Juli 2013, 20 Uhr in der Peterskirche zu hören sind: Symphonie Nr 1 von Ludwig van Beethoven La clemenza di Tito von Wolfgang Amadeus Mozart Enigma-Variationen von Edward Elgar Persönliche Stadtansichten 12. Juli, 16 Uhr, Treffpunkt Kapelle, anschließend Spaziergang durch den Stadtteil Leitung: Gerda Sommer; keine Anmeldung nötig, Kostenbeitrag 3 Euro Perlentour - St. Peter macht mit Perlentour Entdeckungsreisen per Rad zu spannenden evangelischen Orten im Dekanat Fürth und Nürnberg Sie sind neu im Raum Nürnberg oder Fürth? Oder einfach neugierig auf mancherlei Orte und Besonderheiten, die das evangelische Leben in Ihrer Umgebung prägen? Sie möchten wissen, was sich hinter manch dicken Mauern verbirgt und was unterschiedliche Kirchengemeinden heute eigentlich so alles treiben?

10 Das Fürther und Nürnberger Dekanat besitzt einen Schatz an interessanten Kirchen, Gemeinden und lebendigen Orten, an denen viel ausprobiert, neu gedacht, aber auch sorgsam bewahrt wird. Wahre Perlen sind da zu finden. Das Evangelisch-Lutherische Dekanat Fürth und die evangelische Kircheneintrittsstelle im eckstein in Nürnberg als Veranstalter laden gemeinsam dazu ein, sie zu entdecken auf drei Radtouren an drei Wochenenden von Juli bis September. Und St. Peter macht mit am 6. Juli sind wir dabei, als eine der Perlen! Tourenverlauf am Samstag, 6. Juli (Dekanat Nürnberg): Treffpunkt: 17.00 Uhr am Eingang des eckstein haus der evangelisch-lutherischen kirche in nürnberg, Burgstraße 1-3; Kurzführung durch das Haus Stationen: St. Bartholomäuskirche Wöhrd (18 Uhr) Peterskapelle (Südstadt, 19 Uhr) Auferstehungskirche Zerzabelshof mit Jugendhaus Arche (ca. 20.15 Uhr) gemeinsame Einkehr in der Zabo-Linde (ca. 21.15 bis 22.40 Uhr, Essen und Getränke müssen dort bitte selbst bezahlt werden!) Elf-Uhr-Nachtkirche in der Auferstehungskirche in Zabo (23 Uhr), Feier eines besonderen Sommernachtsgottesdienstes. Hinweis: die Rückfahrt mit der Gruppe erfolgt gegen Mitternacht nach der Elf-Uhr-Nachtkirche; wer früher aufhört, muss selbständig zurückradeln! Weitere Touren: Sonntag, 4. August (Dekanat Nürnberg) Treffpunkt: 10.30 Uhr am Haupteingang der Jakobskirche, Jakobsplatz (vorher ist um 9.30 Uhr Gelegenheit zum Gottesdienstbesuch in St. Jakob); Vorstellung der Kirche und der Offenen Tür. Cityseelsorge an St. Jakob Stationen: Heilig-Geist-Gemeinde Laufamholz (ca. 12.15 Uhr; Schwerpunkt: völlig neues Gebäudekonzept und Neuausrichtung; mit kleinem Imbiss) Christuskirche Steinbühl (14 Uhr) evtl. Islamisch-Christliche Begegnungsstätte Brücke-Köprü (15.30 Uhr), Rückkunft an St. Jakob gegen 16.30 Uhr. Alle Infos auch unter www.fuerthevangelisch. de und www. nuernbergevangelisch.de. Sonntag, 15. September (Dekanat Fürth) WICHTIG: zur Teilnahme ist eine Anmeldung bis jeweils MITTWOCH vor der Tour erforderlich unter Telefon 09112141516 (Kircheneintrittsstelle Nürnberg) oder per E-Mail an kircheneintrittsstelle@eckstein-evangelisch.de. Bitte Namen, Personenzahl, Datum der Tour und eine Telefonnummer für kurzfristige Änderungen angeben!

11 Peterer Familienfreizeit an der Elbe Einfach mal ein paar Tage entspannen, Boot fahren, wandern, Fluss und Landschaft genießen und gemeinsam mit den Kindern über biblische Geschichten ins Gespräch kommen. Gleich zu Beginn der Ferien geht es los. Ein ganzes Pfarrhaus (Selbstversorger) steht uns dafür in dem schönen Städtchen Stadt Wehlen (re. der Elbe) zur Verfügung. Die Übernachtung kostet 10 Euro pro Person. Dazu rechnen wir 5 Euro pro Person und Tag für Selbstverpflegung. Max. Teilnehmerzahl 30 Personen. Alleinerziehende sind sehr willkommen! Die Fahrt organisieren wir mit Privatautos. (Bahn bis Dresden + S-Bahn ist auch möglich). Informationen zu Haus und Umgebung: www.openhouses.de/ dann nach Stadt Wehlen suchen. Stadt Wehlen liegt direkt an der Elbe und mitten in der schönen Sächsischen Schweiz mit ihrem Elbsandsteingebirge. Dresden ist natürlich auch gut zu erreichen. Bei Rückfrage: Pfarrer Hans Hertel, 0160-96638107, hans.hertel@gmx.net Hiermit melde ich folgende Personen zur Familienfreizeit 2013 in Stadt Wehlen vom 2. 4.8.2013 an: 1... 2... 3... 4... 5... Ich fahre mit: dem PKW und habe Plätze frei der Bahn Name:... Adresse:... Telefon:...E-Mail:... Ort und Datum Unterschrift Bitte im Pfarramt, Regensburger Str. 30, 90478 Nürnberg abgeben, oder zu Pfarrer Hertel schicken, Seumestr.17, 90478 Nürnberg. Anmeldeschluss 10. Juli 2013

12 Menschen in St. Peter Zwischen zwei Dekanen Im Juli und August herrscht im Prodekanat eine dekanlose Zeit. Der bisherige Dekan Butz ist verabschiedet worden, der neue beginnt erst im September seinen Dienst. Eine günstige Gelegenheit, den Blick auf die Person zu lenken, ohne die ein Dekan nicht arbeiten könnte: seine Sekretärin Brigitte Zarth. Über ihren Schreibtisch läuft alles, was ein Dekan an Terminen, Post, Personalgesprächen, Genehmigungen, Urlaubsanträgen, Repräsentationspflichten, Protokollen etc. zu erledigen hat. Wie so viele Sekretärinnen auf dieser Welt hält auch Brigitte Zarth ihrem Chef den Rücken frei, koordiniert seine Termine, organisiert Sitzungen und sorgt für seine gute Laune. Dass sie nicht nur Bürokauffrau gelernt hat, sondern auch besonders fit ist am Computer und über ein hervorragendes Organisationstalent verfügt, macht sie zur Perle für ihren Chef. Für uns Pfarrerinnen und Pfarrer im Prodekanat Süd ist sie die erste Adresse, wenn wir Fragen haben oder dienstrechtliche Angelegenheiten klären müssen. Und weil sie für all unsere Pfarrersnöte jederzeit Hilfe und Rat weiß, hat sie den liebevollen Spitznamen Dekaninchen bekommen. Sie ist die weibliche und fürsorgliche Seite des Dekanats. Brigitte Zarth kam zu ihrer Aufgabe eigentlich per Zufall. Anlässlich der Taufe ihrer ersten Tochter gewann Pfarrer Krauß sie damals als Gemeindehilfe. Ohne dieses Ehrenamt hätte sie den Gemeindeboten wohl gar nicht beachtet. So aber las sie im Jahr 2000, dass man eine Sekretärin für den Dekan sucht. Die Aufgabenbeschreibung entsprach ihr sofort: Mein Traumjob, dachte sie. Die anfänglichen Bedenken wegen der inzwischen zwei kleinen Kinder legten sich schnell. Arbeitszeit und die Familienzeit ließen sich gut vereinbaren.

13 Inzwischen sind die Töchter größer und Brigitte Zarth füllt zusätzliche Ehrenämter in der Gemeinde aus. Lange Jahre war sie aktiv im Team des Kindergottesdienstes kids go Peter. Ihr Talent an Computer und Fotoapparat helfen uns bei zahlreichen Postkarten und der Erstellung des Gemeindeboten. Im Hintergrund wirkt ihr Mann dabei mit, der ein begnadeter Hobby-Fotograf ist. Die Geburtstags- und Einladungskarten der letzten Jahre stammen alle aus der Werkstatt dieses Ehepaares. In ihrer Funktion als Sekretärin lebt Brigitte Zarth gerade mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Sie trauert noch ihrem bisherigen Chef Dekan Butz nach. Lange Zeit wusste sie nicht, wer als Nachfolger kommen würde. Jetzt aber ist sie zuversichtlich, denn die Aussicht auf den neuen Chef Christian Kopp ist für sie erfreulich. So wünschen wir ihr in dieser Zeit zwischen den Dekanen ein wenig Erholung und dann eine gute Zusammenarbeit mit ihrem neuen Chef. Zugleich sagen wir als Gemeinde Danke! für vielerlei Unterstützung, die zwar oft im Verborgenen geschieht, aber doch wesentlich zum Gesicht dieser Gemeinde beiträgt. Christine Rinka

14 Gottesdienste 6. Sonntag nach Trinitatis 7. Juli 9.30 Uhr Kirche Sakramentsgottesdienst Pfr. Hertel (Saft) 11 Uhr Kapelle Predigtgottesdienst Pfr. Hertel Peterskirche Regensburger Straße 62 7. Sonntag nach Trinitatis 14. Juli 9.30 Uhr Kirche Hauptgottesdienst Lektorin Stell 11 Uhr Kapelle Predigtgottesdienst Lektorin Stell 8. Sonntag nach Trinitatis 21. Juli 9.30 Uhr Kirche Hauptgottesdienst Pfarrer Hertel 11 Uhr Kapelle Predigtgottesdienst Pfarrer Hertel Peterskapelle Kapellenstraße 12 9. Sonntag nach Trinitatis 28. Juli 9.30 Uhr Kirche Hauptgottesdienst Pfarrerin Rinka 11 Uhr Kapelle Predigtgottesdienst Pfarrerin Rinka 11 Uhr Kirche Kirche Kunterbunt Pfarrer Hertel & Team 10. Sonntag nach Trinitatis 4. August 9.30 Uhr Kirche Sakramentsgottesdienst Pfarrerin Rinka (Saft) 11 Uhr Kapelle Predigtgottesdienst Pfarrerin Rinka Kirche mit Kindern 28. Juli 11 Uhr Kirche Kirche Kunterbunt Thema: Beschirmt, beschützt in deiner Hand - Sommerreisesegen Pfarrer Hertel & Team

15 Gottesdienste in den Heimen Pro Seniore Residenz Noris, Regensburger Straße 20 Diakonie-Wohnstift, Hallerhüttenstraße 14 Jacobus-von-Hauck- Stift, Herbartstraße 42 BRK-Heim, Philipp- Kittler-Straße 25 Donnerstag 4. Juli Donnerstag 1. August jeweils 16 Uhr Donnerstag 4. Juli Donnerstag 1. August jeweils 17.15 Uhr Freitag 5. Juli Freitag 2. August jeweils 9 Uhr Freitag 5. Juli Freitag 2. August jeweils 10 Uhr Pfarrerin Münster Pfarrerin Rinka Pfarrerin Münster Pfarrerin Rinka Pfarrerin Münster Pfarrerin Rinka Pfarrerin Münster Pfarrerin Rinka

16 Auf einen Blick PetersChor Proben Dienstag 20 Uhr Pfründnerstraße 20 Auskunft: Hans Leinberger Telefon 0911 4597043 Posaunenchor St. Peter Proben Mittwoch 19 Uhr Pfründnerstraße 20 Auskunft: Erich Eberlein Telefon 0911 8147696 Ökumenischer Kirchenchor Proben Donnerstag 19.30 Uhr Pfründnerstraße 20 Auskunft: Christine Baier Telefon 0911 7399200 Jugendchor Proben Freitag 19.30 21 Uhr Pfründnerstraße 20 Auskunft: Christine Baier Telefon 0911 7399200 Flötenkreis Auskunft: Christine Baier Telefon 0911 7399200 Kinderchor Proben Donnerstag 15.30 16.30 Uhr Pfründnerstraße 20 Auskunft: Doris Fuchs Telefon 0911 47832386 Landeskirchliche Gemeinschaft Strauchstraße 27 Auskunft: Telefon 0911 465818 Veranstaltungsort Bertastraße 5 Kinderpark (Ausgenommen Schulferien, für Kinder ab ca. eineinviertel Jahren bis Kindergarteneintritt, ohne Eltern) Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag jeweils 8.30 12 Uhr Auskunft: Sabine Dirsch, Telefon 0911 25429420 Barbara Flähmig, Telefon 0911 402378 Sandra Glauber, Telefon 0911 4089961 Mini-Club In den Mini-Clubs oder Krabbelgruppen treffen sich Kinder und Mütter, Möglichkeit zum Austausch für Erwachsene, Anregungen für die Kinder, erste Kontakte zwischen den Kindern, gemeinsames Spielen in angenehmer Atmosphäre usw. Folgende Gruppen werden angeboten: Montag 9.30-11.30 Uhr, Kinder des Geburtsjahrgangs 2011 mit Müttern Ansprechpartnerin: Andrea Tietz, Telefon 0911 36871971 Mittwoch 10-11.30 Uhr, Kinder des Geburtsjahrgangs 2012 mit Müttern Leitung: Denice Vogelei, Telefon 0911 2350700 Impressum Herausgeber: Evang.-Luth. Kirchengemeinde St. Peter Nürnberg, Telefon 0911 466075 Fax 0911 472224 V.i.S.d.P. Pfarrerin Christine Rinka Fotos Privat Pixelio Der Gemeindebrief Druck Druckerei Conrad, Nürnberg Auflage 6000 Kürzungen und redaktionelle Überarbeitung von Manuskripten vorbehalten. Namentlich gekennzeichnete Artikel müssen nicht in jedem Fall der Meinung des Herausgebers entsprechen. Alle Angaben sind nur für kirchengemeindliche und nicht für gewerbliche Zwecke bestimmt.

Regelmäßige Veranstaltungen 17 Bibelseminar Jeden Dienstag (außer in den Schulferien) 18 Uhr im Gemeinderaum Kirchenstraße 36 mit Pfarrerin Rinka 2. 9. 16. Juli Sommerpause Wiederbeginn 17. September Seniorenkreis Mittwoch, 3. Juli, 14.30 Uhr Gemeindehaus Pfründnerstraße 20 Vortrag: Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung mit Herrn Heinz Musick, Diakonie St. Peter und Herrn Notar Dr. Axel Adrian. Es werden sicher viele Fragen zu diesem Themenkreis vorhanden sein. Dieser Nachmittag bietet die Möglichkeit, sich umfassend zu informieren. Mittwoch, 17. Juli, 9 Uhr, Ausflug Abfahrt 9 Uhr, Scharrerstraße vor dem Getränkemarkt Fränky Fahrt nach Kalbensteinberg. In der bekannten Rieterkirche halten wir unsere Andacht und haben eine kurze Führung. Zum Mittagessen sind wir im Gasthof Zur Linde in Igelsbach. Am Igelsbachsee können wir einen Verdauungsspaziergang machen, bevor wir zum Kaffeetrinken zur Pflugsmühle bei Spalt weiterfahren. Fahrpreis 15 Euro, Anmeldung beim Seniorenkreis am 3. Juli oder bei Karin Krause, Telefon 0911 546895, Montag Freitag von 9 11 Uhr. Mittwoch, 31. Juli, 14.30 Uhr Gemeindehaus Pfründnerstraße 20 Vortrag: Hildegard von Bingen Hildegard von Bingen gilt als erste Vertreterin der deutschen Mystik des Mittelalters. Ihre Werke befassen sich mit Religion, Medizin, Musik, Ethik und Kosmologie. Sie war auch Beraterin vieler Persönlichkeiten. Wir sind gespannt, welche Bereiche aus dem Leben der Hildegard von Bingen uns Frau Maria Mauser vorstellen wird. Vorankündigung Mittwoch, 14. August Stadtausflug zu den Hesperidengärten: In St. Johannis nahmen sich die dort lebenden reichen Kaufleute in der Barockzeit die prachtvollen Lustgärten der Adeligen zum Vorbild und ließen Ziergärten anlegen, die mit einer Vielzahl von Statuen, Brunnen und Zitrusfrüchten ausgestattet waren. Wir besuchen die Anfang der 80er Jahre wieder hergerichteten Gärten in der Johannisstraße 47 und erhalten dort eine Führung. Kosten: 2-3 Euro. Nach der Besichtigung stärken wir uns in der Kaffeestube zum Hesperidengarten. Bringen Sie bei sehr sonnigem Wetter einen Sonnenschutz mit! Treffpunkt: Johannisstraße 47, 14.30 Uhr, 2 Minuten Fußweg von der Haltestelle Hallerstraße. Die Straßenbahnlinie 6 fährt direkt. Fahrplan: Scharrerstraße ab 13.52 Uhr/14.15 Uhr, Hallerstraße an 14.02 Uhr/14.27 Uhr Spiele-Nachmittage des Seniorenkreises Der Seniorenkreis lädt ein zum Spiele- Nachmittag. Interessierte treffen sich jeden Seniorentreff-freien Mittwoch ab 14 Uhr im Gemeinderaum Kirchenstraße 36. Spiele können gerne mitgebracht werden. Die Treffen finden statt am Mittwoch, 10. und 24. Juli. Ansprechpartner: Erika Biemann

18 Senioren-Gymnastik montags 10.30 12.00 Uhr, Saal des DJK Falke, Sudetendeutsche Str. 60 und 18.30 19.45 Uhr Neues Gymnasium, Halle 2, Ludwig-Frank-Straße dienstags 9.30 11.00 Uhr im Pfarrzentrum Herz Jesu, Dallingerstraße Auskunft bei Rotraut Kraft, Lizenz-Sportübungsleiterin, Tel. 0911/471826 Offener Kaffee-Treff Kirchenstr. 36 jeden Freitag von 14 17 Uhr Buchcafé Montag von 9 Uhr bis 12 Uhr Donnerstag von 14.30 Uhr 18.30 Uhr Kirchenvorstand Im Juli gibt es keine öffentliche Kirchenvorstandssitzung. Kirchenvorstandsfreizeit 12.-14. Juli Monatssammlung Juli 2013 Diakonische Arbeit Mecklenburg Herzliche Einladung! Haben Sie Lust, in netter Gesellschaft Kaffee zu trinken und anschließend einem Referenten/in zuzuhören? Dann sind Sie richtig beim Seniorennachmittag der Gemeinde St. Peter. Wir treffen uns alle zwei Wochen um 14.30 Uhr im Gemeindehaus Pfründnerstraße 20, 1. Stock (mit Aufzug). An dem freien Mittwoch dazwischen können Sie am Spiele-Nachmittag in der Kirchenstraße teilnehmen. Während der schönen Jahreszeit unternehmen wir monatlich Busausflüge zu Zielen in unserer schönen Heimat. Besuchen Sie uns und werden auch Sie zum Dauergast in unserem netten Kreis. Das geplante Programm entnehmen Sie dem Gemeindeboten unter: Regelmäßige Veranstaltungen: Seniorenkreis oben: Unterwegs beim Ausflug unten: Seniorennachmittag gedeckter Kaffeetisch Das Vorbereitungsteam

Freud und Leid in der Gemeinde 19 Taufen Wir denken fürbittend an die Gemeindeglieder, die getauft wurden und bitten für sie um Gottes Segen. Für die Eheleuten erbitten wir Gottes Segen und Schutz für ihren gemeinsamen Lebensweg. Die verstorbenen Gemeindeglieder befehlen wir Gottes Barmherzigkeit an. Sie mögen ruhen in Frieden. Und wir denken an die, die um sie trauern und erbitten für sie Trost und Begleitung auf ihrem Weg. Trauungen Beerdigungen

20 Liebe Gemeinde von St. Peter, ich möchte anbieten, kirchlichen Trauungen mit klassischem Solo-Gesang einen besonders schönen Rahmen zu verleihen. Als ausgebildete Diplomsängerin besitze ich ein großes Repertoire, aus dem Sie wählen können. Gerne bereite ich auch neue Stücke auf Wunsch vor. Ich freue mich auf Ihre Anfrage. Ines Spindler Keplerstraße 15 90478 Nürnberg 0911 4906503 0175 7615653 Peterskirche, über dem Altar

Kinder & Jugend in St. Peter 21 Bärenbande Immer am Mittwoch von 15-17 Uhr 3. Juli: Thema noch offen 10. Juli: Picknick in der Wöhrder Wiese (bitte Kinder abholen bei Erfahrungsfeld der Sinne) 17. Juli: Bärenkino 24. Juli: Sommerfest mit Eltern (für Eltern ab 16 Uhr) Bitte die Kinder immer so anziehen, dass wir bei gutem Wetter rausgehen können. Girls Club Komm vorbei, wenn du in der 3.-5. Klasse bist und donnerstags Zeit hast. Immer donnerstags (außer in den Ferien) von 17.30-18 Uhr in der Pfründi. Wir freuen uns auf dich! Neue Leitung: Luise Schrader Konfiblock 2. Konfitag: 19. Juli 2013, 15-19 Uhr im Gemeindesaal Pfründnerstr. 20 Thema: Die Bibel ein Buch voller Leben Ab 17 Uhr Grillen mit den Eltern. Wir stellen Fleisch, Vegetarisches, Brötchen und Getränke. Bitte Salate mitbringen. Außerdem benötigen wir drei Personen, die das Grillen übernehmen. Bitte bei Pfr. Hertel melden: hans. hertel@gmx.net; 0160 96638107 Termine der Jugend Sankt Peter jeweils Jugendhaus Pfründnerstraße 20 4. Juli, 19-20.30 Uhr MVV mit Grillaktion. Das Regionalteam Süd ist zu Gast und stellt sich vor, 19 Uhr 11. Juli: Come in find out - Treff für die Neuen, die Konfihelfer werden wollen. 18. Juli: Konfivorbereitung 27. Juli 2013 von 7.30 20 Uhr Kanu oder Höhlentour, Sommerabschlussaktion der Jugend St. Peter

22 Hätten Sie gewusst,...

Diakonieverein St. Peter e.v. Hallerhüttenstraße 14 90461 Nürnberg Telefon 0911 466106 Fax 0911 466102 diakpeter.hm@arcor.de www.diakonieverein-stpeter.de St. Peter Wir bitten um Ihre Hilfe! Unser Verein mit seinen vielfältigen Angeboten kann nur bestehen, wenn viele Gemeindemitglieder den Diakonieverein St. Peter e.v. als förderndes Mitglied unterstützen. Der Beitrag, sowie Spende sind steuerlich absetzbar! Beitrittserklärung Name Vorname Geb. Tag Konfession Beruf Telefon Strasse mit Hausnummmer PLZ / Ort Hiermit erkläre ich meine Mitgliedschaft im Diakonieverein St. Peter e.v. ab Die von ihm getragenen diakonischen Aufgaben (Diakoniestation, Kindergärten, Kindekrippe, Hort, Betreutes Wohnen) möchte ich mit einem Mitgliedsbeitrag von Euro (z. Zt. mindestens 30 Euro) jährlich fördern. Der Betrag wird von mir: einbezahlt überwiesen soll per Lastschrift abgebucht werden (zutreffendes bitte ankreuzen) Konto Nr.: BLZ: Bank: Nürnberg, den Unterschrift Wir belohnen Ihre Entscheidung mit einem 10 Euro Warengutschein von Goldbach-Apotheke Zerzabelshofstraße 25 90478 Nürnberg oder Eichendorff-Apotheke Holzgartenstraße 1 90461 Nürnberg Der Gutschein wird Ihnen nach Zahlung des ersten Jahresbeitrages zugeschickt! oder Hotel Gaststätte Petzengarten Wilhelm-Späth-Straße 49 90461 Nürnberg

24 Wir werden unterstützt durch Fußpflege med. Iris Heyder auch für Senioren, für Problemund diabetische Füße Heim- und Hausbesuche 20 Euro 0911 4610468 oder 0171 1445059

Unbeschwert feiern! Die Adresse für die gesamte Familie Zahlreiche Veranstaltungsräume 3-Gang Sonntagsmenü 18,50 incl. Aperitif Pillenreuther Str. 1, 90459 Nürnberg www.loews-hotel-merkur.de Telefon: 0911 99433-0

Kontakt 27 Pfarramt Regensburger Straße 30, 90478 Nürnberg pfarramt@sankt-peter.org www.sankt-peter.org Pfarramtsbüro: Sigrid Zinkel Telefon 0911 466075 Fax 0911 472224 Bürozeiten Montag Freitag 10 12 Uhr Friedhofsverwaltung: Gerlinde Opitz Telefon 0911 466076 Fax 0911 472224 Bürozeiten Montag 14 17 Uhr Dienstag Donnerstag 10 12 Uhr Pfarrerin Christine Rinka Geschäftsführende Pfarrerin Regensburger Straße 30, 90478 Nürnberg Telefon 0911 466075 Fax 0911 472224 Pfarrer Wolfgang Butz, Dekan Evang.-Luth. Prodekanat Nürnberg Süd Bertastraße 5, 90480 Nürnberg Telefon 0911 4087-176 Wolfgang_Butz@t-online.de Prodekanatsbüro Telefon 0911 4087-172 Fax 0911 4087-325 Prodekanat.Sued@t-online.de Pfarrer Hans Hertel Seumestraße 17, 90478 Nürnberg Telefon 0911 43453798 hans.hertel@gmx.net Jugendbüro Pfründnerstraße 20, 90478 Nürnberg Telefon 0911 463588 Schülerhaus Pfründnerstraße 20, 90478 Nürnberg Telefon 0911 4098751 Leitung: Heidemarie Alex Vertrauensfrau des Kirchenvorstandes Monika Kern, über Pfarramtsbüro erreichbar Kantorin Christine Baier, Telefon Fax 0911 7399200 Kirchner über Pfarramtsbüro erreichbar Hausmeister Bernd Sturm über Pfarramtsbüro erreichbar Friedhofsaufseher Thomas Wölfel St. Petersfriedhof, Schlossstraße 4-9, 90478 Nürnberg Telefon 0911 4754703 Mobil 0179 4619663 Diakonieverein St. Peter e. V. Heinz Musick, Sozialwirt/Geschäftsführer Büro: Hallerhüttenstraße 14, 90461 Nürnberg Telefon 0911 466106 Diakoniestation St. Peter und Paul Hallerhüttenstraße 14, 90461 Nürnberg Pflegedienstleitung Doris Kolmetz Sprechzeiten nach telefonischer Vereinbarung Telefon 0911 466106 Fax 0911 466102 diakpeter.hm@arcor.de www.diakonie-stpeter.de Telefonseelsorge 0800 111 0 111 bzw. 0800 111 0 222 Gesamtleitung Kindertagesstätten Christine Kehr Telefon 0911 43071870 Anmeldezeiten: ganzjährig Termine nach telefonischer Vereinbarung kiga03@arcor.de Evang. Kindertagesstätte an der Peterskirche Hartmannstraße 3, 90478 Nürnberg Kindergarten Telefon 0911 3737645 Kinderkrippe Telefon 0911 3737646 Fax 0911 3737647 Evang. Kindergarten Gleißhammer Pfründnerstraße 20, 90478 Nürnberg Telefon 0911 499330 Fax 0911 3737065 Evang. Kindertagesstätte St. Peter am Ritterplatz Findelwiesenstraße 20, 90478 Nürnberg Kindergarten Telefon 0911 43071870 Hort Telefon 0911 43071890 Fax 0911 43071880 Bankverbindung der Kirchengemeinde Ev. Kreditgenossenschaft Kassel eg Konto-Nr. 1572 130 BLZ 520 604 10 Bankverbindung für Spenden Ev. Kreditgenossenschaft Kassel eg Konto-Nr. 1572539 BLZ 520 604 10 Bankverbindung des Diakonievereins Ev. Kreditgenossenschaft Kassel eg Konto-Nr. 2572133 BLZ 520 604 10

Auf Schatzsuche am Strand der Zeit von Wellen verwischt die Spuren der Tage vom Sturm verstreut die Schätze des Sommers was in dir aufbewahrt bleibt unverloren Annemarie Schnitt