münsteralpin Das Mitgliedermagazin der Sektion Münster des Deutschen Alpenvereins www.dav-muenster.de Juli Dezember 2013



Ähnliche Dokumente
40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Alle gemeinsam Alle dabei!

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

Krippenspiel für das Jahr 2058

Alle gehören dazu. Vorwort

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Pädagogische Hinweise B2 / 12

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, , 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4

Unsere Ideen für Bremen!

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Leichte-Sprache-Bilder

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Landeslehrteam Skitour Skiverband Schwarzwald e.v.

Was kann ich jetzt? von P. G.

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse Mönchengladbach

Heiko und Britta über Jugend und Stress (aus: K.16, S.115, Jugendliche vor dem Mikro, Von Aachen bis Zwickau, Inter Nationes)

Die Klasse 4a auf Klassenfahrt vom

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Sommerferienprogramm Fanprojekt Wuppertal 2015

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Schnellstart - Checkliste

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von:

Erfahrungsbericht. School International Business (SIB)

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Esame di ammissione SMS - tedesco 2012

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Papa - was ist American Dream?

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Presse-Information. Erste Ferienbetreuung für Mitarbeiterkinder von WL BANK und WestLotto

Statuten in leichter Sprache

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

programm vom vom bis bis

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Weltweite Wanderschaft

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

SV Holm-Seppensen e.v. Kinderfußball beim SV Holm-Seppensen

EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE CERTIFICATE OF ATTAINMENT IN MODERN LANGUAGES

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Zu allgemeinen Rückfragen bitte unseren Ausbildungsreferenten ansprechen: Lutz Renger, Tel ,

Ziel: Abfrage von Vorwissen oder Überprüfung des vermittelten Wissens. Teilweise sind Mehrfachnennungen möglich.

Der Kalender im ipad

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Badeerlaubnis Freizeitzentrum Annaparkhütte. Erlaubnis zum Ausflug auf den Waldspielplatz Hasenheide

Informationen zur Erstkommunion 2016

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Was wäre, wenn es Legasthenie oder LRS gar nicht gibt?

Zielorientierte Entwicklung von Menschen und Unternehmen...

Einladung zum Firmenlauf - Vorlagen

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

Gesprächsleitfaden. zum Seminar Von Gutenberg zu Zuckerberg Online Communities Als Marketinginstrument

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Unterrichtsreihe: Freizeit und Unterhaltung

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

3. Erkennungsmerkmale für exzessives Computerspielverhalten

wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

MJD baut Brunnen. Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden

r? akle m n ilie ob Imm

Präsent sein in Medien. Informationen, ihre Aufbereitung und ihr Transport in die Redaktionen

Qi Gong- und Entspannungswoche auf der Sonneninsel in Italien. Sein

Die Gesellschaftsformen

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

Erklärung zu den Internet-Seiten von

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH. Autor: Dieter Maenner

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS

Transkript:

münsteralpin Das Mitgliedermagazin der Sektion Münster des Deutschen Alpenvereins www.dav-muenster.de Juli Dezember 2013

Liebe Leserinnen, liebe Leser! Dauerregen mitüberschwemmungen imalpenraum, die aktuellen Nachrichten lassen nicht vermuten, dass der Bergsommer vor der Tür steht. Da kommt unser Mitgliedermagazin Münster Alpin sicherlich gerade recht, um Vorfreude aufkommen zu lassen und zu Planungen Anstoß zu geben. Bis dahin werden Wetterbedingungen hoffentlich besser sein. Ganz besonders möchte ich einen Dank an Sie richten. Unser Spendenaufruf zugunsten der Wege rund um das Westfalenhaus hat ein großes Echo gefunden, unser Wegereferent Karl Bangel kann das Geld gut gebrauchen. Der Arbeitseinsatz im und um das Westfalenhaus herum findet in diesem Jahr in der Zeit vom 28. Juni bis 4. Juli statt. Erfreulicherweise haben sich nach unserem Aufruf im letzten Mitgliedermagazin einige neue Helfer gefunden, welche die alte Mannschaft unterstützen werden. Die Mitgliederversammlung wurde in diesem Jahr leider nicht so gut besucht, wie wir das aus den vergangenen Jahren gewohnt waren. Woran lag es? Was können wir besser machen? Teilen Sie uns Ihre Ideen und Vorschläge bitte mit. Zum Schluss möchte ich auf die vielfältigen Angebote zum Klettern, in der Halle und im Freien, hinweisen. Da ist sicherlich für jeden etwas dabei. Ich wünsche Ihnen, auch im Namen des gesamten Sektionsvorstandes, viel Freude beim Lesen von Münster Alpin und einen schönen Bergsommer 2013. 3Editorial Ihr Stefan Winter

Inhalt 4 Inhaltsverzeichnis Unterwegs Wo ist der Schnee...??!! 6 Skitourenwoche 2013 im Lötschental Normal geht anders! 8 Piste und Powder Die Jugendgruppe im Allgäu 10 e Unsere Gruppen 12 Neue Klettergruppe in Bösensell 16 Schnupperkurs Felsklettern Dörenthe/Ibbenbüren 17 Abteilung Sportklettern/ Trainingszeiten der Sportkletterabt. 18 Gesichter unserer Sektion Jonas Nolte/Oskars Staltmanis 19 Sportklettern - Kids-Cup 2013 20 Fotowettbewerb für die Titelseite von Münster Alpin 21 VHS Kletterschule + Alpenverein Kurs Klettersteig 22 VHS Kletterschule + Alpenverein Kurs Sportklettern 23 Neue Beschilderung für den Zuweg zum Westfalenhaus 24 Fahrt zum Westfalenhaus 24 Spendenaktion Wege war ein toller Erfolg! 25 Neue Hütten- und Tarifordnung 25 Mitgliederversammlung 2013 26 Unsere Jubilare 28 DAV-Jahrbücher 29 Hüttenschlafsack 29 Westerbecker Hütten-Putz 29 Termine unserer Gruppen Familiengruppe 30 Jugendgruppe 31 Bergwandergruppe 32 Berg rauf - Berg runter 34 Über Stock und Stein 38 Service Rother Touren-App 41 Ansprechpartner der Sektion Münster 42 Rückruf Klettersteigsets 44 Ausrüstungsverleih 45 Beitragsübersicht 46 Aufnahmeantrag 47 Geschäftsstelle 48 Unsere Hütten Westfalenhaus / Westerbecker Hütte 50

Wo ist der Schnee...??!! Schneeschuhwanderung im Pustertal vom 6. - 13. Januar 2013 mit Gerhard Wortmann Unterwegs 6 Als wir nach elfstündiger,staufreier Fahrt unser Ziel, das Markushotel in Valdaora di sopra (Oberolang) in 1083m Höhe erreichten, trauten wir unseren Augen nicht: grüne Wiesen statt weißer Pracht. Erklärung: es hatte bei milden Temperaturen stark geregnet und den Schnee dahinschmelzen lassen. Unsere Enttäuschung hielt sich jedoch in Grenzen, da man uns versicherte, dass ab 1.500 m ausreichend Schnee vorhanden sei. Die Höhendifferenz überbrückten wir jeden Tag mit unserem komfortablen Kleinbus. Alsdann sollte eine Super-Sonnen-Woche bei Temperaturen von minus 3 bis 10 mit vielen Höhepunkten vor uns liegen. Diese alle aufzuzählen würde den hier vorgegeben Rahmen sprengen. Deshalb seien nur die absoluten Höhepunkte aufgezählt. 1. Tag: Stolla-Alpe - 1.904 m - Plätzwiesen 2000 m mit Hohe Gaisl 3.148 m und Dürrenstein 2.839 m. 2. Tag: Ein erster Höhepunkt: Aufstieg ab Mudlerhof 1.584 m auf den Lutterkopf 2.145 m u. den Durakopf 2.275 m. Hier gab es einen 360 Panoramablick von atemberaubender Schönheit. Wir konnten uns gar nicht satt sehen, mussten aber schweren Herzens über die Taistner Alm 1.992 m wieder absteigen. 3. Tag: Heute wanderten wir von St. Madalena in Gsies 1.400 m - über die Uwald-Alm 2.040 m zum Spielbühel-Plateau? 2.255 m und auf demselben Weg wieder zurück. 4. Tag: Dieser Tag bescherte uns eine lange Anfahrt über den Passo di Furcia 1.759 m nach Pederü 1.543 m -.Von dort folgte ein schöner Aufstieg zur Faneshütte 2.060 m und auf` s Limojoch 2.172 m -. Der Abstieg in selbstgelegter, knietiefer Spur hat uns einiges abverlangt. 5. Tag: Ein weiterer Höhepunkt: Fahrt ins Innerfeldtal, Aufstieg zur Dreischusterhütte 1.617 m und weiter in Richtung Drei Zinnen bis auf 1.950 m. Eine wunderschöne Talwanderung; zur Linken die Dreischusterspitze 3.152 m -, zur Rechten der Haunold 2.966 m und in Gehrichtung der Schwalbenalpenkopf 2.685 m -. Gekrönt wurde dieser Tag mit einer rasanten 300 HM überwindenden Schlittenabfahrt, die in Rosi V. eine strahlende Siegerin hatte. 6. Tag: Leider schon unser letzter Tag, der noch mal einiges zu bieten hatte: Fahrt ins Wielental und zunächst Aufstieg zu den Erdpyramiden von Platten/Percha 1.500m -. Sehr imposant und hier nicht vermutet. Weiter ging s zur Grenten Alm- 2.003m. Hier entschlossen sich fünf Unentwegte Richtung Rammelstein 2.483m - aufzusteigen und erreichten mit 2.350m den höchsten Punkt dieser Tourenwoche. Nach täglich 6 bis 7 Stunden Wanderung und insgesamt 4.600 Höhenmetern mundeten Kaffee und Kuchen und besonders das 5 gängige Abendessen vorzüglich. Hier sollte allabendlich ein besonderes Getränk die Lebensgeister wecken: ein mutande attaccante. Der geneigte Leser mag nun erraten, um was es sich hier wohl handeln mag. Unter der bewährten Organisation und Leitung von Gerhard Wortmann ging diese Woche leider viel zu schnell zu Ende. Es wird sicherlich nicht die letzte ihrer Art gewesen sein. Reinhard Lenze 7Unterwegs

Unterwegs Skitourenwoche 2013 im Lötschental - Normal geht anders! 2 Autos, 6 Personen. Bei Normalverteilung hätte es eigentlich bequem sein können, doch wir quetschten uns zu fünft in einen Wagen, und Berthold fuhr allein um auf dem Hinweg noch Freunde in Stuttgart zu besuchen. Auf dem Rückweg wird es besser, hofften wir. Unsere Skitourenwoche startete in Wiler, das erste Quartier war ein Bergrestaurant auf der Lauchernalp, herrlich gelegen in gut 2.000 m Höhe gegenüber dem Bietschhorn. Kurzer Aufstieg, lange Abfahrt, war das Motto des ersten Tages. Via Gitzifurggu ging es nach 600 m Aufstieg, 1.500 m hinunter nach Leukerbad, einem Ort auf dem absteigenden Ast, wie wir fanden. Viele Häuser standen leer oder wurden zum Verkauf angeboten. Offensichtlich setzte man mit der einseitigen Ausrichtung auf einen noblen Kurort mit seinen warmen Quellen auf das falsche Pferd. Auch wir brauchten nach einer tollen Abfahrt vor allem ein kaltes Bier. Heute machen wir einen alkoholfreien Tag, prophezeite ich am Morgen, als es zur Mutthornhütte ging. Über den Petersgrat erreichten wir die völlig einsam gelegene und im Winter unbewirtschaftete SAC-Hütte in 2.900 m Höhe. Der Winterraum war bestens ausgestattet: großes Matratzenlager, neuer Ofen und reichlich Holz. Normalerweise gilt es Schnee zu schmelzen und man hat sich mit Tee als Getränk zu begnügen doch in der Mutthornhütte hat der Wirt noch Vertrauen in die Gäste, und wir konnten uns zu einem fairen Kurs an den üppigen Bier- und Weinvorräten bedienen. In 12 Stunden genießen wir warm geduscht in der Anenhütte ein 4-Gänge- Menu, behauptete ich, als wir am nächsten Tag um 7 Uhr früh Richtung Tschingelhorn aufbrachen. Wieder sollte ich Unrecht behalten.vor dem bis zu 46 Grad steilen SW-Colouir zum 3.562 m hohen Tschingelhorn hatte ich großen Respekt und glaubte nicht wirklich daran, dass wir bis zum Gipfel kommen würden. Umso größer die Freude, als wir mittags auf dem herrlichen Aussichtsberg standen. Leider war die Abfahrt vom Allerübelsten: 1.500 Höhenmeter Bruchharsch. Weicher tiefer Schnee und oben drauf ein 3-4 cm dicker, nicht tragfähiger, harter Deckel so einen Plattenpowder hatte ich 8 zwar schon erlebt, aber nie über satte einem Auto saßen. 9 1.500 Hm! Normal wird es unten weicher und damit fahrbar. So brauchten wir Ewigkeiten für die Abfahrt und schleppten uns abends mühsam den Gegenanstieg zur exklusiven Anenhütte hinauf. Fast 13 Stunden dauerte der Tag, und das 4-Gänge-Menü mit frischem Spargel in 2.500 m Höhe fand ungeduscht statt und vor lauter Durst hielt sich der Appetit in Grenzen. Ein weiterer, unvergeßlicher Höhepunkt war die Besteigung des Mittaghorn, 3.892 m, mit einem beeindruckenden Gletscherbruch und einer Abfahrt, die als die schönste des Berner Oberlandes gilt. Euphorisiert konnte mich auch nicht mehr schocken, dass wir aus organisatorischen Gründen auch auf der Rückfahrt zu fünft in Christoph Jöst Unterwegs

Piste und Powder - Die Jugendgruppe im Allgäu Unterwegs 10 Ein Teil der Gruppe machte sich mit Tourenski auf zum Spießer und hatte viel Spaß bei der Abfahrt durch den Tiefschnee (gar nicht so einfach bei 40 cm und Bäumen die nicht ausweichen...). Am folgenden Tag nutzten einige von uns nochmal die guten Bedingungen, um oberhalb der Pisten ein Stück Richtung Iseler aufzusteigen und das Tiefschneefahren weiter zu üben. Im Gelände waren LVS, Schaufel und Sonde immer mit dabei. Geübt haben wir mit den Piepsern abends im Dunkeln auf dem Gelände der Jugendbildungsstätte. Direkt am ersten Tag sollten wir uns auf einer gemalten Zielscheibe mit Klebepunkten einschätzen, wie gut wir Skifahren können.am letzten Tag galt es dann, dieses Plakat erneut mit den Klebepunkten zu bekleben und bei allen waren klare Verbesserungen zu sehen. Zum Glück hatten wir keine Unfälle und Verletzungen. Der Zusammenstoß mit dem Baum auf der Skitour sorgte lediglich für einen Lachanfall. Insgesamt hat uns die Woche sehr gut gefallen und sehr viel Spaß gemacht! Wir können uns gut vorstellen, eine solche Fahrt zu wiederholen. Geschrieben vonannika, Greta und Kathrin, ergänzt von den übrigenteilnehmern. Unterwegs 11 Vom 23. bis 30. März ist die Jugendgruppe mit acht Leuten zur Jugendbildungsstätte der JDAV nach Bad Hindelang gefahren. Zusammen haben wir eine schöne Skiwoche erlebt, in der wir verschiedene Pisten gefahren sind und kurze Touren abseits der Piste unternommen haben. Die ersten Tage fuhren wir in den Wolken und freuten uns mehr oder weniger über eine dicke Schicht Neuschnee. Besonders hat sich das frühe Aufstehen gelohnt, da wir um 9 Uhr morgens die frisch präparierten Pisten fast für uns alleine hatten. Mittags trafen wir uns dann an einer der Skihütten für eine warme Mahlzeit oder Lunchpakete. Wir wurden jeden Tag besser, das Motto hieß dabei learning by doing, wobei Greta als Gebietskennerin das Niveau mit spannenden Abkürzungen durch das Gelände ein wenig anhob. Mit dem Ausspruch: Lasst uns die steile Schussstrecke doch einfach umfahren führte sie uns in die Buckelpiste... Gegen 16.00 Uhr ging es dann in der Regel mit dem Bus zurück zur JuBi, wo eine warme Dusche und leckeres Abendessen auf uns warteten. Für diejenigen, die nach einem langen Skitag noch Kraft hatten gab es noch den tollen Boulderraum oder Air- Hockey (auch als Idioten-Air-Hockey bekannt). Ausklingen ließen wir den Tag meist mit Kartenspielen, bei dem die Bulldogge auch mal der Big-Boss beim Karriere-Poker sein durfte.

Unsere Gruppen Hast Du, haben Sie Interesse mit Gleichgesinnten in die Berge zu ziehen? Ein Reinschnuppern bei einer der Gruppen lohnt sich sicherlich. Bergfreunde haben sich nach ihren Interessen zu Gruppen zusammengefunden. Das Wort Gruppe soll aber nicht Eindruck einer eingeschworenen Gemeinschaft erwecken. Die Intensität der Beteiligung ist von Einem zum Anderen Die Jugendgruppe der Sektion Münster (JDAV) Für alle zwischen 11 und 18 Jahren, die Lust haben... am Fels zu klettern, auf Berge zu steigen, mal einen Klettersteig zu gehen oder im Winter mit Schneeschuhen oder Ski unterwegs zu sein. Zur Zeit sind wir vier JugendleiterInnen: Lara, Lutz, Jens und Luise. Dazu kommen noch zwei bis drei interessierte Helferinnen. Wir organisieren die Fahrten und bringen euch bei den jeweiligen Touren entsprechendes Know-how bei. Dabei gilt learning by doing! Neue JugendleiterInnen werden weiterhin dringend gesucht, da wir wegen Studium, Schule und Beruf viele Wechsel und terminliche Engpässe haben. Jugendgruppe 11 15 Jahre Wir treffen uns regelmäßige jeden 2. Freitag im Monat von ca. 17.00 bis 20.00 Uhr. Je nach Aktivität können die Zeiten oder der Treffpunkt variieren. Das Ganze wird natürlich immer rechtzeitig angekündigt, weshalb wir um vorherige Anmeldungen per E-Mail sehr unterschiedlich und das ist auch gut so. Der Gruppenspiegel gibt einen Überblick über die Interessenschwerpunkte und Aktivitäten der einzelnen Gruppen. bitten. 12 13 Wir unternehmen gemeinsame Ausflüge und Aktivitäten, wie z.b. Familiengruppe In unserer Familiengruppe unternehmen Mütter und Väter mit ihren Kindern (ab ca. 3 Jahren) vielfältige Aktivitäten rund ums Bouldern und Klettern in der näheren und weiteren Umgebung sowie Wanderungen im Hochgebirge. Leitung: Thomas Burgmaier, Dieckmannstraße 43, 48161 Münster Tel. 0160 97394683, FTBurgmaier@gmx.de Geocachen / klassische Schnitzeljagden Schlittenfahren / Schlittschuhlaufen Abenteuerspiele Klettern Kanufahren und vieles mehr Darüber hinaus finden auch einige mehrtägige Fahrten statt, z.b. in den Teutoburger Wald, auf den Ith oder in die Alpen.Wir freuen uns auf Eure Teilnahme! Jugendfahrten 15 18 Jahre Für Ältere, zwischen 15 und 18, versuchen wir in unregelmäßigen Abständen verschiedene Ausflüge zum Klettern, Schneeschuhwandern oder Bergsteigen zu unternehmen. Diese finden teilweise gemeinsam mit den Jüngeren statt, teilweise als Extra-Fahrten, wo es dann auch mal etwas schwieriger zugehen darf. Kontakt und mehr Infos: Jens Dütting (Jugendreferent), Heisstr. 47, 48145 Münster Kontakt bitte via E-Mail Antwort erfolgt in der Regel innerhalb von drei Tagen jdav-muenster@berg-erlebnis.de

Bergwandergruppe Klettertreff Big Wall Sie unternimmt Bergwanderungen in den Alpen sowie Mittelgebirgswanderungen in der näheren und weiteren Umgebung der Sektion. Dabei sind Wanderungen im Ausland oder auf Inseln wie z.b. Mallorca eingeschlossen. In der Regel wird einmal monatlich an einem Wochentag eine Wanderung von ca. 3 Stunden durchgeführt, die auch Ausstellungen, Gartenschauen, Weihnachtsmärkte und Betriebsbesichtigungen beinhalten kann. Interessenten sind herzlich willkommen. Informationen bei: Manfred Besse, Lange Ossenbeck 6, 48151 Münster Tel. 0251 3997815 Gruppe Berg rauf Berg runter Kreis: Aktivitäten: Jeder, ob Anfänger oder Fortgeschrittener, ist willkommen. Klettern in Kletterhallen und Mittelgebirgen. Klettertouren, Hochtouren und Skitouren in den Alpen. Regelmäßiger Wir treffen uns jeden Mittwoch um 19.00 Uhr in der Kletterhalle Big Wall in Bösensell (Ferien ausgenommen). Nach dem Klettern besteht die Möglichkeit in gemütlicher Runde zu plauschen und weitere Termine und andere Aktivitäten abzusprechen. Die regelmäßigen Klettertermine findest Du im Veranstaltungsplan. Ansprechpartner: Andreas Hanisch, Ludwig-Wolker-Str. 5, 48157 Münster Tel. 0251 326904, hanischms@gmx.de 14 Ihr habt Spaß am Bergwandern, interessiert Euch für Fernwanderungen oder gar für Schneeschuhwandern? Egal, ob in den Alpen, im Mittelgebirge; ob zu Fuß oder per Rad? Wollt ihr Euch über Bergerlebnisse austauschen und Anregungen für die nächste Tour holen? Vielleicht aber auch dann und wann mit Gleichgesinnten etwas in der Natur unternehmen? Die Natur per Rad und Wanderung erkunden? Dabei Zeit für das Naturerlebnis haben? Abschalten vom Alltagsstress? Dann seid ihr bei uns genau richtig! Wir unternehmen vorwiegend ein- und mehrtägige Wochenendtouren sowie Wochentouren mit Übernachtungen in Gasthöfen oder Pensionen sowie monatlich eine Sonntagswanderung. Wer mit uns unterwegs ist, ist offen für eine spontane Wegentscheidung und scheut auch nicht den Blick in die Karte. Melde Dich bei: Über Stock und Stein Tourencharakter / Tourenziele Ingrid Plücker, Nienberger Str. 13, 48159 Münster Tel. 0251 3951549, ingriddekiff@t-online.de Das Angebot umfasst Wanderungen, Bergwanderungen und Touren vom Mittelgebirge und der nahen Umgebung bis ins gletscherfreie Hochgebirge, sodass jeder Bergwanderer nach seinen konditionellen und bergsteigerischen Fähigkeiten bei uns fündig wird.wir sprechen mit unserem Tourenangebot nicht so sehr den leistungsorientierten, sondern eher den genussorientierten Bergwanderer an.wenn das Wetter bei einer unserer Unter- nehmungen mal nicht so recht mitspielt, sagen wir die Touren dennoch nicht ab.wir warten auf Euch. Weitere Informationen: Maria Eickelmann, Tel. 0251 1310953, 0163 9720494 wildwasserbahn@web.de Klettertreff High Hill Kreis: Aktivitäten: Organisation: Wochenende Ort: Termine: Leitungen : Aktive und ehemalige Kletterer; Anfänger nach Rücksprache Klettern in Kletterhallen und Mittelgebirgen im Genussbereich (4 bis 7 UIAA) In den Klettertreffs treffen sich aktive und ehemalige Kletterer, die nach der Studien- oder Berufsfindungsphase wieder mit ihrem alten Sport anfangen wollen. Ihr solltet also etwas Erfahrung mitbringen und grundsätzlich sicher mit Seil und Sicherungsgerät umgehen können. Natürlich bilden wir nach Rücksprache auch Anfänger aus. Für die Wochenendausflüge in andere Hallen oder nach und Fahrten: draußen sprechen wir uns beim Abschlussbier oder über einen E-Mail-Verteiler spontan ab. Hierbei gibt es auch regen Kontakt zwischen den beiden Gruppen. Größere Fahrten schreiben wir manchmal auch gemeinsam öffentlich aus. Kletterhalle High Hill, Salzmannstraße 140, 48159 Münster Jeden Montag, 20.00-23.00 Uhr (Ferien und Feiertage ausgenommen, hier finden häufig Kletterfahrten statt.) Jeden Donnerstag, ab 20.00 Uhr (In den Ferien wird nach Absprache über den E-Mail -Verteiler geklettert.) Montagsgruppe: Christine und Michael Deittert, An der Meerwiese 88, 48157 Münster, Tel. 0251 64122, deittert@t-online.de Donnerstagsgruppe: Thomas Worringer, Bredeweg 128 48232 Rheine, Tel. 05971 9976057, wortho@web.de 15

Neue Klettergruppe in Bösensell Zu meiner Person: Ich heiße Klaus Sieverdingbeck, wohne in Münster und studiere Maschinenbau in Steinfurt. Ich arbeite nebenbei in der BigWall-Kletterhalle in Bösensell. Ab dem 07.10.2013 möchte ich in Bösensell eine Klettergruppe aufmachen, wie es sie auch schon in der High Hill-Kletterhalle in Münster gibt. Die Gruppe wird unter dem Begriff Klettertraining laufen und soll Kindern im Alter von 10 bis 15 Jahren die Möglichkeit geben, das Klettern zu erlernen und ihre Fähigkeiten zu verbessern. Das Training wird einmal in der Woche stattfinden und 2 Stunden dauern. Schnupperkurs Felsklettern - Dörenthe/Ibbenbüren Ihr wollt in den Klettersport reinschnuppern? Nicht in der Kletterhalle, sondern draußen an echtem Fels? Dann seid Ihr hier genau richtig! Inhalt des Kurses: Elementare Klettertechniken, Sichern mit HMS/Tube, Einrichten von Topropes, Abseiltechniken Theorie und viel Praxis Die Kosten für die Hallennutzung der Kids setzen sich aus verschiedenen Positionen zusammen: Am Ende des Kurses kann der DAV-Kletterschein Toprope erlangt werden (Prüfung). Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. DAV Klettergruppenbeitrag in Höhe von 7,50 im Monat 7. Juli 2013, 9.00 16.00 Uhr 16 (Von diesem Betrag werden die Ausrüstung, Ausflüge und die Aufwandsentschädigung für die Trainer bezahlt ) 17 DAV Mitgliedsbeitrag in Höhe von 11,00 im Jahr Hallennutzung in der Kletterhalle BigWall in Höhe von 10,00 im Monat Die Hallennutzungsgebühr ist ein Sonderpreis von der Kletterhalle BigWall, ein sehr fairer Preis, wie ich finde. Somit kommen wir auf einen monatlichen Beitrag in Höhe von 17,50 plus einen Jahresbeitrag in Höhe von 11,00. Das oben genannte Datum soll erstmal nur ein Anhaltspunkt sein, da mein 3. Semester eine Woche vor diesem Termin beginnt und ich noch nicht genau weiß, an welchem Wochentag mein Vorlesungsplan ein Training zulässt. Der genaue Termin wird rechtzeitig auf der Internetseite der Sektion Münster erscheinen. Termin: Ort: Voraussetzungen: Teilnehmerzahl: Kosten (inkl. Materialausleihe): 6. Juli 2013, 9.00 18.00 Uhr Dörenther Klippen (Teutoburger Wald) Lust an sportlicher Betätigung unter freiem Himmel, bequeme Kleidung. 4 Personen pro Übungsleiter 40,00 50,00 für DAV-Mitglieder für Nichtmitglieder Bei Fragen, Anmerkungen oder sonstigen Anliegen bezüglich dieser Klettergruppe stehe ich Euch gerne zur Verfügung. 10,00 für Kletterschein Toprope (Prüfung, Broschüre), wenn gewünscht Infos: Klaus-Sieverdingbeck@web.de Anmeldung und weitere Infos: Heike Pelzer (heike.pelzer@gmail.com)

Trainingszeiten der Sportkletterabteilung Gesichter unserer Sektion Jonas Nolte und Oskars Staltmanis Jonas ist 14 Jahre alt, hat einen Bruder und Wir von der Redaktion wünschen euch 18 Beiden (natürlich auch den übrigen 19 Ort: Abteilung Sportklettern Voraussetzungen zur Teilnahme an diesen betreuten Trainingsgruppen sind sowohl die Mitgliedschaft in der Sportkletterabteilung als auch Grundlagenwissen im Klettern/ Sichern im Toprope und das Interesse an regelmäßigem Training, gerne auch mit Wettkampfambitionen. Aufgrund von Mitgliederzuwächsen werden wir im neuen Schuljahr unsere Trainingsgruppen eventuell neu strukturieren. Interessierte sollten sich daher rechtzeitig über die Webseite oder direkt bei einem der Trainer informieren. Mitglieder zahlen bis zum Alter von 17 Jahren 7,50 pro Monat und darüber 15 pro Monat, neben dem normalen Jahresbeitrag. Infos bei: Philipp Klaricic, Staufenstraße 21, 48145 Münster Tel. 0176 66812921, p.klaricic@yahoo.de Kletterhalle High Hill, Salzmannstr. 140, 48159 Münster www.high-hill.de Wir trainieren während der Schulzeiten an folgenden Tagen: dienstags, 16.00-18.00 Uhr (Kinder/ Jugendliche) mittwochs, 16.30-19.00 Uhr (ab 12 Jahren - Mindestniveau UIAA7) donnerstags, 17.00-19.00 Uhr (Kinder/ Jugendliche) Voraussetzungen zur Teilnahme an diesen betreuten Trainingsgruppen sind sowohl die Mitgliedschaft in der Sportkletterabteilung als auch Grundlagenwissen im Klettern/ Sichern im Toprope (für die Erwachsenen auch im Vorstieg) und das Interesse an regelmäßigem Training, gerne auch mit Wettkampfambitionen. Voraussetzungen nicht erfüllt? Für alle, die nicht an den bestehenden Klettertreffs der Sektion oder zusätzlich an bestimmten Kletterinhalten interessiert sind, die den Rahmen dieser Gruppen übersteigen, bieten wir gerne Kurse an. Ob für Kinder oder Erwachsene, Anfänger- oder Vorstiegskurs, Sturztraining oder Sicherungs-Update, Techniktraining oder Boulderkurs einfach nachfragen und bei ca. sechs Interessenten pro Kurs schreiben wir einen entsprechenden Kurs aus. Kontakt: Claudia Grzybowski (cgrzy@yahoo.de oder 0174 8883737) In den letzten Jahren verzeichnet die Sektion einen starken Mitglieder-Zuwachs. Dies verdanken wir zu einem großen Teil den vom Klettern begeisterten Kindern und Jugendlichen und natürlich deren Eltern. Ich war in der Trainingshalle High Hill und habe den Kindern zugeschaut. Die Trainerin Claudia Grzybowski und Jonas Schneider gaben den Aushängeschildern des Kinder Kletterns Jonas Nolte und Oskars Staltmanis einige Zeit frei, damit ich ihnen Fragen stellen konnte. eine Schwester und geht zum Pascal-Gymnasium. Obwohl er dreimal die Woche beim Klettern ist, (dienstags und donnerstags trainiert Claudia, mittwochs Philipp Klaricic) hat er noch Zeit, als Ausgleich Badminton und Saxophon zu spielen. Jonas ist seit 8 Jahren dabei, tritt bei Landes- und Boulder-Meisterschaften, sowie dem Master-Cup an. Vize-Landesmeister ist er schon dreimal gewesen. Ich will auf jeden Fall weitermachen, sagt er. Oskars ist fast 12, hat keine Geschwister und ist auf dem Anette-Gymnasium. Er lernt Gitarre spielen, geht schwimmen und zweimal die Woche zum Klettern. Oskars ist seit 5 Jahren dabei und tritt regelmäßig beim Kids-Cup an, wo er fast immer auf den vorderen Plätzen landet. Beim neu installierten Master-Cup hat er immerhin den fünften Rang erreicht. Auf meine Frage wer die Kids denn immer fährt, antwortet er: Meistens die Trainer, in Münster sind keine Wettbewerbe, die sind hauptsächlich im Ruhrgebiet. Kletter-Kindern) weiterhin viel Spaß und gute Platzierungen! Magdalene Bödding

Sportklettern-Kids-Cup 2013 20 Für die 8 bis 13Jährigen gibt es auch 2013 wieder vier Wettbewerbe im Rahmen des Kids-Cups. Neu ist allerdings, dass es keine Unterteilung mehr in Fun- und Powergruppen gibt. Auch die Teamaufgabe ist weggefallen. Jedes Kind hat nun eine Speedroute, drei Schwierigkeitsrouten im Toprope und vier Boulder zu bewältigen. Jungs und Mädels werden zusammen in drei Altersklassen gewertet. Mit 125 Teilnehmenden war der erste Wettkampf in Aachen am 27.4.2013 sehr gut besucht und zeigt damit auch die nach wie vor steigende Nachfrage am Sportklettern. Wir konnten mit sieben Kindern dabei sein: Paul Hagemann (U10), Ida Hagemann, Marie Schlebusch, Tjorven Suhr (alle U12) und Oskars Staltmanis, Jonas Khodjasteh Khodabandehloo, Simon Dolgner (alle U14). Mein herzlicher Dank gilt an dieser Stelle auch der Mutter von Tjorven für die Unterstützung bei Fahrt und Betreuung der Kinder und an Jonas Nolte, der altersbedingt zwar nicht mehr mitmachen durfte, aber mit seinen Erfahrungen aus den vergangenen Jahren den ein oder anderen Tipp geben konnte. Aufgrund der vielen Teilnehmer mussten vor allem die Großen z.t. längere Wartezeiten in Kauf nehmen und auch die geforderten Schwierigkeitsgrade stellten keine geringe Hürde dar, so dass jeder für sich mehr oder weniger Punkte verbuchen konnte, mit denen aber alle zufrieden sein können. Oskars und Tjorven waren in ihren Altersklassen die drittbesten Jungs und sind damit durchaus Treppchen-Kandidaten für die Gesamt-Cup-Wertung. Sehr schön war mitanzusehen, wie selbstverständlich sich alle Kinder bei einer so aufregenden Veranstaltung zurechtfinden, sich gegenseitig anfeuern oder trösten und Wettkampffreundschaften pflegen. Ein wenig neidisch waren wir dagegen auf die vielen anderen Teams, die sich mit einheitlichen T-Shirts präsentierten und möchten hiermit einen Sponsorenaufruf starten, um auch für unsere Kinder ein Team-T-Shirt zu gestalten. Claudia Grzybowski Fotowettbewerb Wer macht das schönste Foto für die Titelseite von Münster Alpin? 21 Senden Sie uns Ihre schönsten digitalen Fotos in Aktion, Landschaften, Blumen usw. per CD, Stick oder E-Mail. Die Daten werden nicht zurückgeschickt (bis auf Sticks). Eine unabhängige Jury wählt das Foto aus! Abgabetermin: 31. Oktober 2013 Infos: Bärbel Landgraf, 48159 Münster, Keplerweg 26 Tel. 0251 261141, blandgraf@unitybox.de oder über die Geschäftsstelle,Tel. 0251 73030 Die

VHS Kletterschule + Alpenverein Kurs Klettersteig VHS Kletterschule + Alpenverein Kurs Sportklettern 22 Das Klettersteiggehen ist eine sehr beliebte Betätigung im Bergurlaub. Vielfach werden aber die Gefahren und Anforderungen unterschätzt. Hinsichtlich der physischen und psychischen Anforderungen sowie der Ausrüstung und Absicherung sind Klettersteige ein ernstzunehmendes Bergunternehmen. Der Erwerb von Grundwissen und ein Training sind für den Einsteiger unerläßlich. Auch das regelmäßige Auffrischen vorhandener Kenntnisse ist wichtig. In dem Klettergebiet Brumleytal wird daher seit vielen Jahren der mobile Albrecht-Steig mit einer Länge von 250 m Länge errichtet. Einige ausgesetzte Stellen, längere Reibungs- und Leiterpassagen bieten alles, was ein Klettersteig nur bieten kann. Schnupperkurs Klettersteig: 3 Stunden von 12.00 Uhr 15.00 Uhr Die beliebten Klettersteig-Schnupperkurse sind ideal für Bergsportinteressierte geeignet, die nur mal ins Klettern schnuppern wollen und auch für Familien mit Kindern ab 10 Jahren. Wer den Steig unter sachkundiger Führung zweimal in beide Richtungen durchsteigt, hat schon einige Fertigkeiten und Erkenntnisse gesammelt. Grundkurs Klettersteig: 1-Tageskurs von 8.15 Uhr 18.00 Uhr Theorie und Praxis des Klettersteiggehens Ausrüstungskunde, Verhalten, Sicherung, Gefahren Dieser Kurs soll die notwendigen Kenntnisse für selbstständige Touren vermitteln. Termine Schnupperkurs Klettersteig / Grundkurs Klettersteig 13./14. Juli 2013 14./15. September 2013 Kursgebühr inkl. Materialausleih Schnupperkurs 25,00 Grundkurs 59,00 Veranstalter VHS Ibbenbüren; die Durchführung erfolgt durch ausgebildete Fachübungsleiter des DAV. Anmeldung erfolgt direkt bei der VHS Ibbenbüren. http://www.vhs-ibbenbueren.de/ Die Kurse finden im Klettergebiet Brumleytal, Eigentum der Bergfreunde Ibbenbüren e.v., statt www.bergfreunde-ibb.de/ Im Bereich Sportklettern bietet die VHS Ibbenbüren zwei aufeinander abgestimmte Kurse an, die von ausgebildeten und geprüften Fachübungsleitern unserer Sektion durchgeführt werden: Modul I Toprope, 2 Tage Dieser Kurs vermittelt Wissen, Techniken und Handgriffe zum sicheren Topropeklettern in gut ausgestatteten Sportklettergebieten und an künstlichen Kletteranlagen. Modul II Vorstieg, 2 Tage Dieser Kurs baut auf Modul I auf und vermittelt in Theorie und Praxis erweiterte Kenntnisse und Fähigkeiten zum eigenverantwortlichen Klettern in Sportklettergebieten weltweit. DAV Kletterschein Die Kletterkurse der VHS Ibbenbüren folgen der aktuellen Lehrmeinung des Deutschen Alpenvereins. Am Ende der jeweiligen Kurse können die Kletterscheine Toprope und/oder Vorstieg erlangt werden. Aufgrund der standardisierten Inhalte kann das Gelernte leicht auf andere Sportklettergebiete und Gebirge übertragen werden und hat damit weltweite Gültigkeit. Sie erhalten neben dem Kletterschein einen Prüfbogen mit sämtlichen Lehrinhalten und eine informative Broschüre, in der alle wichtigen Themen nochmals knapp zusammengefasst sind. Termine Modul I Toprope 27./28. Juli 2013 10./11. August 2013 07./08. September 2013 05./06. Oktober 2013 Kursgebühr inkl. Materialausleih Toprope/Vorstieg 99,00 Kletterschein Toprope 10,00 Kletterschein Vorstieg 15,00 Termine Modul II Vorstieg 06./07. Juli 2013 24./25. August 2013 21./22. September 2013 Veranstalter VHS Ibbenbüren; die Durchführung erfolgt durch ausgebildete Fachübungsleiter des DAV. Anmeldung erfolgt direkt bei der VHS Ibbenbüren. http://www.vhs-ibbenbueren.de/ Die Kurse finden im Klettergebiet Brumleytal statt. Eigentum der Bergfreunde Ibbenbüren e.v., www.bergfreunde-ibb.de/ 23

Spendenaktion Wege war ein toller Erfolg! 24 Neue Beschilderung für den Zuweg zum Westfalenhaus! Der Spendenaufruf für die Pflege und Erhaltung der Wege hat eine Summe von 5.050,00 ergeben. Mit dieser Summe sind wir in der Lage, für unseren Wegebau dringend notwendiges Arbeitsgerät zu kaufen, wie z.b. eine motorbetriebene Seilwinde, um auch schwere Steine bewegen zu können oder umgestürzte Bäume von den Wegen zu entfernen. Das Wegenetz rund um das Westfalenhaus, für das die Sektion Münster zuständig ist, umfasst ca. 50 km und muss jedes Jahr kontrolliert und ausgebessert werden. Eine gute Ausrüstung unserer Helfer erleichtert dabei nicht nur die körperlich sehr schwere Arbeit, sondern dient auch der Sicherheit. Ich freue mich sehr über die große Spendenbereitschaft unserer Mitglieder und sehe das auch als Anerkennung unserer Leistung. Vielen Dank! Karl Bangel (Wegewart) 25 Fahrt zum Westfalenhaus Von Donnerstag bis Dienstag, 5. 9. Juli 2013 möchten wir uns auf dem Westfalenhaus treffen, um viele kleine Jubiläen zu feiern, verbunden mit einer feierlichen Bergmesse. 10Jahre besteht unsere Partnerschaft mit der Sektion Paderborn 10 Jahre existiert die schöne Kapelle 15 Jahre schon steht das Kreuz auf der Münsterhöhe 20 Jahre bewirtet Rinaldo unser und sein Haus 105 Jahre zählt die Hütte und vor 110 Jahren wurde die Sektion Münster gegründet Wenn das keine Gründe sind! Infos über die Geschäftsstelle der Sektion Tel. 0251 73030 oder bei Rolf Henrichsen-Schrembs, Tel. 0251 62132, erikaundrolfheschr@t-online.de Neue Hüttenund Tarifordnung Gültig ab 01.05.2013 Verabschiedet auf der Hauptversammlung 2012 Die Hütten- und Tarifordnung legt die Grundregeln für den Hüttenaufenthalt fest und gibt Antworten auf folgende Fragen: Was kostet eine Hüttenübernachtung? Welche Verpflegung gibt es? Wer hat Anspruch auf einen Schlafplatz? Wie verhalte ich mich auf einer Hütte? Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite des DAV. http://www.alpenverein.de/huetten-wege-touren/huetten/huetten-in-den-alpen/

Mitgliederversammlung 2013 26 Wollen Sie sich vielleicht auch mal an dieser Stelle auf einem Foto sehen? Dann kommen Sie möglichst zahlreich zu unserer nächsten Jahreshauptversammlung! In diesem Jahr waren leider nur 56 Stimmberechtigte im Landgasthof Pleister Mühle erschienen, um die interessanten Geschäftsberichte über die Arbeit der verschiedenen Referenten zu hören. Dabei ist unsere Sektion inzwischen auf 4.000 (!) Mitglieder angewachsen; einige von ihnen wurden für ihre langjährige Vereinstreue geehrt (siehe Unsere Jubilare ). Nach der Entlastung des Vorstandes kam das Thema Beitragserhöhung zur Sprache, und da die Beiträge seit 2001 stabil waren, stimmte die Versammlung einer Erhöhung ab 2014 zu. Bei den anschließenden Wahlen wurde Philipp Klaricic zum Beauftragten für Sport- und Wettkampfklettern gewählt, ansonsten gab es keine Neuerungen, alle zur Wahl stehenden Posten wurden durch Wiederwahl besetzt. Das ausführliche Protokoll unseres Schriftführers Dr. Jens Köppe kann bei der Geschäftsstelle angefordert werden. Magdalene Bödding 27

Unsere Jubilare DAV-Jahrbücher blindtext 60 Jahre Mitgliedschaft 50 Jahre Mitgliedschaft 40 Jahre Mitgliedschaft Liebe Bergfreunde meiner alten Heimat- Sektion Münster! Ich habe DAV-Jahrbücher von 1984-2002 (außer 1990 und 2000) im Regal und würde diese Bücher gerne veräußern. Wer möchte diese wohl übernehmen und könnte mir (wenn möglich) einen Spenden-Obulus dafür anbieten? Von diesen Bänden sind 13 Exemplare noch mit Originalkarten bestückt, und die Jahrbücher 1999, 2001 und 2002 sind sogar originaleingeschweißt. Es wär ja schön, falls sich jemand im Münsterland fände, dem ich die Sammlung dann vorbeibringen könnte. 28 Hans Nikulski 29 25 Jahre Mitgliedschaft Heinrich Brandbusemeier Leni Kerstiens Hans-Joachim Kranz Hans Dietrich Loewer Hans-Georg Brauner Marie-Luise Christl Helga Hottenrott Helga Kloetgen Manfred-G. Schnöckelborg Wilfried Hohenbrink Barbara Kaufmann Friedrich Kaufmann Klaus Krueger Friederike Laar Uwe Meiners Werner Offell Burkard Rosenberger Beatrix Althoff Markus Althoff Dietrich Bartl Wolfram Beckers Paul Bültmann Helga Bültmann Erika Bültmann Christel Decker Peter Doerdelmann Peter Domhöver Maria Domhöver Heinz Epping Thomas Evenkamp Beatrix Feldmann Magdalene Hessling Irene Jaeppelt Gabriele Jürgens Kurt Kampkötter Ursula Koch Wolfgang Koch Ruth Koch Dieter Kück Erwin Lethaus Hans-Werner Lückmann Theo Mehring Marko Menge Siegfried Mennemeyer Stefan Namokel Ursula Oelbracht Marco Pape Resi Riekschnitz Olaf Rölver Udo Rosenbaum Bernhard Scholtissek Walburga Spiller Lars Vogt Kontakt: W. Hohenbrink, Auf dem Rott 43, 59427 Unna Tel. 02303 40407, w-hohenbrink@t-online.de Hüttenschlafsack Die Benutzung eines Hüttenschlafsackes auf Hütten Deutschlands und Österreichs wurde zur Pflicht erhoben. Sie können ihn in der Geschäftsstelle beziehen. Die Preise sind: 16,50 Euro (2,30 x 1,16 m) 13,50 Euro (2,20 x 0,88 m) Westerbecker Hütten-Putz Termin: Samstag, 26. Oktober 2013 Beginn: ab 10.00 Uhr Ende: offen Infos: Jürgen Ahlders, Tel. 02541 72449, j-ahlders@gmx.de Über eine große Beteiligung würde ich mich sehr freuen.

Termine der Familiengruppe Termine der Jugendgruppe Gruppenprogrammm 30 Zur Etablierung einer neuen Generation der Familiengruppe Klettern suchen wir gleichgesinnte Kletterer mit kleinen Kindern für gemeinsame Kletterausflüge und -aktivitäten. Naturnahe Aktivitäten für die (Klein-)kinder und schöne Klettererlebnisse für die Eltern sollen auf dem Programm stehen. Ansprechpartner: Thomas Burgmaier Dieckmannstraße 43 48161 Münster FTBurgmaier@gmx.de Kennenlern-Nachmittag Alle Interessierten sind herzlich zu einem Kennenlern-Nachmittag eingeladen. Datum: Ort: Organisation: Kletterwochenende im Sauerland Datum: Organisation: Samstag, 31. August 2013, 14.00 Uhr Klettern im Teutoburger Wald oder Grill-/ Spielplatz im Wienburgpark (je nach Wetter- und Interessenlage) Thomas Burgmaier, FTBurgmaier@gmx.de Freitag - Sonntag, 20. - 22. September 2013 Thomas Burgmaier, FTBurgmaier@gmx.de (Anmeldungen bitte bis 31. August 2013.) Gruppentreffen für alle zwischen 11 und 15 Jahren Einmal im Monat findet ein Gruppentreffen statt, in der Regel am 2. Freitag im Monat. Geplant sind Abenteuerspiele, Klettern, Schnitzeljagd und gerne auch Eure eigenen Ideen. Für die monatlichen Gruppenstunden werden wir uns nach den Sommerferien neu aufstellen, da es im Team der JugendleiterInnen mal wieder ein paar Veränderungen gibt. Aktuelle Infos zu den Fahrten und Gruppenstunden gibt es auf der Homepage und unter jdav-muenster@berg-erlebnis.de Sommertour Die Sommertour findet in der ersten Ferienwoche statt und dauert 7 bis 8 Tage. Es sind noch wenige Restplätze frei. Das genaue Ziel steht noch nicht fest, wir sind für Wünsche und Ideen offen. Zu den Aktivitäten sollen Bergtouren und Klettern gehören. Interessierte zwischen 12 und 15 Jahren melden sich bitte beim Jugendreferenten. Termin: zwischen dem 21. Juli und 28. Juli 2013 Weitere Termine für Wochenenden oder die Herbstferien werden eher kurzfristig abgesprochen. Mit der Jugendgruppe unterwegs Infos zur Anmeldung, Ausrüstung, Kosten. Anmelden müsst Ihr euch schriftlich bei Jens, dem Jugendreferenten. Die Anmeldung fungiert gleichzeitig als Einverständniserklärung Eurer Eltern, dass Ihr ohne sie mit uns auf Tour dürft. Ein entsprechendes Anmeldeformular findet Ihr auf unserer Homepage. Je eher Ihr Euch anmeldet, desto wahrscheinlicher bekommt Ihr einen Platz. Je nach Tour können aus organisatorischen und Sicherheitsgründen nämlich nur 5 bis 10 Teilnehmer mitfahren. Falls Ihr nicht alle notwendige Ausrüstung wie Klettergurt, Karabiner, Schneeschuhe usw. habt, können wir Euch bei rechtzeitiger Anmeldung kostenlos Material zur Verfügung stellen. Für sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche (z. B. alleinerziehende Eltern mit geringem Einkommen) können die Teilnahmebeiträge oftmals durch besondere Fördermittel gesenkt werden. Infos und Anmeldungen: Jens Dütting (Jugendreferent), jdav-muenster@berg-erlebnis.de Gruppenprogramm 31

Termine der Bergwandergruppe Stammtisch der Bergwandergruppe Dienstag, 23. Juli, 18.00 Uhr Gaststätte La Vela, Mecklenbecker Straße 112, 48151 Münster Gruppenprogramm 32 Gemütliches Beisammensein an der Westerbecker Hütte mit 225 Jahre-Feier Dienstag/Mittwoch, 16./17. Juli 10.00 Uhr Westerbecker Hütte, Brüggelieth 4, 49536 Lienen Organisation: Luise und Manfred Besse, Tel. 0251 3997815 Bitte anmelden! Wanderung im Dämmerwald mit gemütlicher Einkehr Donnerstag, 8. August, 12.00 Uhr Forsthaus Ulrich, Mahlberger Straße 59, 46514 Schermbeck Organisation: Jürgen Ulrich, Tel. 02853 3082 Bitte anmelden! Wanderwoche in Südtirol Termin: Samstag, 31. August - Samstag, 7. September Organisation: Luise und Manfred Besse, Tel. 0251 3997815 Bitte anmelden! Stammtisch der Bergwandergruppe Dienstag, 24. September, 18.00 Uhr Gaststätte La Vela, Mecklenbecker Straße 112, 48151 Münster Wanderung mit den Wanderfreunden der Sektion Bocholt im Raum Bocholt auf Einladung Organisation: Donnerstag 10. Oktober, 9.15 Uhr Hauptbahnhof Münster Manfred Besse, Tel. 0251 3997815 und Paul Stork Sektion Bocholt Bitte anmelden! Stammtisch der Bergwandergruppe Dienstag, 26. November, 18.00 Uhr Gaststätte La Vela, Mecklenbecker Straße 112, 48151 Münster Wanderung auf dem Steinhart 500 in Steinfurt Organisation: Donnerstag, 14. November, 10.00 Uhr Baumgartenparkplatz in Steinfurt-Burgsteinfurt, Einkaufszentrum an der Horstmarer Straße Siggi und Norbert Lohrmann, Tel. 02551 4373 - Bitte anmelden! Besuch des Weihnachtsmarktes in Münster mit anschließendem Beisammensein Donnerstag, 11. Dezember, 11.00 Uhr Parkplatz Gaststätte La Vela, Mecklenbecker Straße 112, 48151 Münster Organisation: Luise und Manfred Besse, Tel. 0251 3997815 Stammtisch der Bergwandergruppe Dienstag, 28. Januar 2014, 17.00 Uhr Gaststätte La Vela, Mecklenbecker Straße 112, 48151 Münster Gruppenprogramm 33

Termine dergruppe Berg rauf - Berg runter Gruppenprogramm Wanderung auf dem Ruhr-Höhenweg Wanderung ca. 20 km, Gehzeit ca. 4-5 Stunden, Rucksackverpflegung, anschließend Einkehrmöglichkeit. Termin: Sonntag, 7. Juli 2013 10.00 Uhr in 58453 Witten, Parkplatz Am Hammerteich. Die Straße zweigt von der B226 Ruhrdeich ab. Fahrgemeinschaften ab Münster: Abfahrt 9.00 Uhr am P&R, Weseler Straße, Münster Koordination und Anmeldung zwecks Fahrgemeinschaft: Ingrid Plücker, Tel. 0251 3951549, ingriddekiff@t-online.de Infos / Leitung: Ferdinand Pietz, Tel. 02594 2774, Ferdinand.pietz@web.de Rundwanderung in den Wäldern um Nordkirchen Tourenlänge ca. 20 km, Rucksackverpflegung und anschließend Einkehr zu Kaffee und Kuchen. Im Rahmen eines Natur-Tourismus-Projektes wird uns der zuständige Förster Erläuterungen dazu geben und kann sicherlich die meisten Fragen beantworten. Termin: Sonntag, 22. September 2013 10.00 Uhr am Parkplatz Schloß Nordkirchen in Nordkirchen Fahrgemeinschaften ab Münster: Abfahrt 9.15 Uhr am P&R, Weseler Str., Münster Koordination und Anmeldung zwecks Fahrgemeinschaft: Ingrid Plücker, Tel. 0251 3951549, ingriddekiff@t-online.de Infos / Leitung: Hubert Richter, Tel. 02597 9587, Hubert.Richter@wald-und-holz.nrw.de Gruppenprogramm 34 Stammtisch der Gruppe Berg rauf - Berg runter Thema: Erste Planungen für das 1. Halbjahr 2014 Termin: Dienstag, 13. August 2013, 19.30 Uhr Gaststätte Zum Himmelreich, Annette-Allee 9, 48149 Münster Stammtisch der Gruppe Berg rauf - Berg runter Termin: Dienstag, 8. Oktober 2013, 19.30 Uhr Gaststätte Zum Himmelreich, Annette-Allee 9, 48149 Münster 35 Rundwanderung im westlichen Teutoburger Wald Wanderung ca. 20 km mit Rucksackverpflegung, Gehzeit ca. 4-5 Stunden, anschließend Einkehrmöglichkeit. Termin: Sonntag, 18. August 2013 10.00 Uhr Parkplatz Zur schönen Aussicht in Riesenbeck Fahrgemeinschaften ab Münster: Abfahrt 9.15 Uhr am P&R, Weseler Straße, Münster Koordination und Anmeldung zwecks Fahrgemeinschaft: Ingrid Plücker, Tel. 0251 3951549, ingriddekiff@t-online.de Infos / Leitung: Gudrun Schibilla, Tel. 05454 9059122, GSchib@gmx.de Wanderung Möhnesee und Arnsberger Wald Wanderung ca. 22 km, Rucksackverpflegung, Gehzeit ca. 5-6 Stunden, anschließend Einkehrmöglichkeit. Termin: Sonntag, 27. Oktober 2013 10.00 Uhr Landhotel Torhaus Möhnesee, Arnsberger Straße 4, 59519 Möhnesee-Delecke Fahrgemeinschaften ab Münster: Abfahrt 8.45 Uhr am P&R, Weseler Str., Münster Koordination und Anmeldung zwecks Fahrgemeinschaft: Ingrid Plücker, Tel. 0251 3951549, ingriddekiff@t-online.de Infos / Leitung: Wolfgang Plücker, Tel. 0251 3951549, wolfgang.pluecker@gmx.de

Termine dergruppe Berg rauf - Berg runter Gruppenprogramm 36 Stadtführung in Münster Der ewige Student Geführter Stadtrundgang mit demthema Komödiantische Zeitreise durch 230 Jahre Münsteraner Studentenleben und Universitätsgeschichte Termin: Samstag, 16. November 2013 Treffpunkt und Start: Kosten pro Person: 16.30 Uhr am Hauptportal der Überwasserkirche in Münster, Ausklang in einer Münsteraner Gaststätte. 8,00 Euro, max. 25 Teilnehmer Infos / Leitung: Christina und Friedrich Meyer zu Berstenhorst, Eibenweg 21, 48165 Münster, Tel. 02501 24698, mzb-ms@t-online.de Verbindliche Anmeldung bis zum 11.11.2013. Stammtisch der Gruppe Berg rauf - Berg runter und gleichzeitig Weihnachtsessen Termin: Freitag, 29. November 2013, 19.00 Uhr Gaststätte Zum Himmelreich, Annette-Allee 9, 48149 Münster Verbindliche Anmeldung bis zum 15.11.2013 bitte per E-Mail an Ingrid Plücker, ingriddekiff@t-online.de Wanderung entlang der Ems in die Klatenberge bei Telgte Wanderung ca. 17 km mit Rucksackverpflegung, Gehzeit ca. 4 Stunden, anschließend Einkehrmöglichkeit. Termin: Sonntag, 15. Dezember 2013 Treffpunkt und Start: 10.00 Uhr Altes Gasthaus Lauheide, Lauheide 3, 48291 Telgte Fahrgemeinschaften ab Münster: Abfahrt 9.30 Uhr am P&R, Weseler Straße, Münster Koordination und Anmeldung zwecks Fahrgemeinschaft: Ingrid Plücker, Tel. 0251 3951549, ingriddekiff@t-online.de Infos / Leitung: Petra Keller, Tel. 0170 4635783, p.keller@alexianer.de Gruppenprogramm 37 Angaben zur traditionellen Martiniwanderung der Sektion Paderborn lagen bei Redaktionsschluss noch nicht vor; diese werden später ins Internet eingestellt.

Termine der Gruppe Üb er Stock und Stein Gruppenprogramm 38 Radtour ins Blaue Auf ca. 60 km Radeltour werden wir die Schönheiten des Münsterlandes unter unsere Reifen nehmen. Anschließend lassen wir den Tag in Rulands Garten bei Grillwurst und kalten Getränken ausklingen. Termin: Sonntag, 7. Juli 2013 9.30 Uhr Bahnhof Nordwalde Fahrgemeinschaften ab Münster: Abfahrt 9.14 Uhr per Bahn ab Bahnhof Münster Nord Infos / Leitung: Günter Ruland, Am Brink 11, 48356 Nordwalde Tel. 02573 4115 oder 0173 5721837, gruland@onlinehome.de Klettersteige im Naturparadies Rosengarten Der Rosengarten liegt im Herzen Südtirols und ist ein einzigartiges Natur- und Wanderparadies, in dem zwei Naturparks (Truder Horn und Schlern) zusammentreffen. Umgeben von den majestätischen Gebirgsschlössern der Dolomiten werden wir von Hütte zu Hütte über leichte Klettersteige und Höhenwege gehen. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind absolute Voraussetzung. Termin: Samstag - Samstag, 10. - 17. August 2013 Teilnehmerzahl: Infos / Leitung: max. 6 Personen Berchtesgadener Alpen Günter Ruland, Am Brink 11, 48356 Nordwalde Tel. 02573 4115 oder 0173 5721837, gruland@onlinehome.de - Große Sommer Reib n durch das Steinerne Meer - Der größte der neun Gebirgsstöcke der Berchtesgadener Alpen wirkt je nach Aussichtspunkt wie ein zu Stein gewordenes Meer mit wogenden (steinernen) Wellen. Daher auch der Name. Durch die vielen Hütten und die sich verbindenden Wege bietet sich das Gebiet ideal für Hüttentouren an. Dabei werden wir immer den Watzmann (zweithöchster Berg Deutschlands) und den Königssee im Blickfeld haben. Start- und Zielpunkt wird Ramsau bei Berchtesgaden sein. Termin: Samstag - Samstag, 7. - 14. September 2013 Anforderungen: Trittsicherheit, Schwindelfreiheit sowie Gesundheit und Kondition für Bergwanderungen mit Tourengepäck von 6-8 Stunden, DAV Mitgliedschaft (Sektion Münster) Leistungen: Kosten Planung, Organisation und Führung durch Wanderleiter 80,00 Euro (Teilnehmerzahl: max. 8 Personen) Eigene Anreise (Fahrgemeinschaften), Kosten für Unterkunft und Verpflegung zahlt jeder Teilnehmer vor Ort. Infos / Leitung: Maria Eickelmann, Tel. 0251 1310953 bzw. 0163 9720494 wildwasserbahn@web.de Über die Berge bei Siedlinghausen Von Siedlinghausen aus wird unser erstes Ziel der idyllische Bergsee sein, der im Sauerland von seiner Lage und Beschaffenheit her wohl einmalig ist.weiter geht es dann über den Hillkopf (717 m), die Himmelskrone (670 m) und den Steinberg (728 m) zum Jagdschloss Siedlinghausen, um dann über den Hömberg zurückzukehren (ca. 20 km). Termin: Sonntag, 22. September 2013 10.00 Uhr,Frei-/Hallenbad in Siedlinghausen Fahrgemeinschaften ab Münster: 8.15 Uhr am P&R, Weseler Straße, Münster Infos / Leitung: Wanderung in der Haard Günter Ruland, Am Brink 11, 48356 Nordwalde Tel. 02573 4115 oder 0173 5721837, gruland@onlinehome.de Die Hard ist ein größeres Waldgebiet am nördlichen Rand des Ruhrgebietes. Das Gebiet ist hügelig (eiszeitlichen Ursprungs) und mit unterschiedlichen Baumarten bestanden. Ein Baggersee (Quarz-Sand) und ehemalige Förderanlagen der Ruhrkohle AG sind Zeugen der industriellen Kultur dieser Gegend. Alte Feuerwachtürme bieten gute Aussichtsmöglichkeiten. Wir wandern ca. 20 km und werden nach ungefähr der Hälfte der Strecke bei Mutter Wehner einkehren. Termin: Sonntag, 13. Oktober 2013 10.00 Uhr, Wanderparkplatz Flaesheim an der Straße Zum Dachsberg Fahrgemeinschaften ab Münster: 9.15 Uhr P&R Weseler Straße, Münster Infos / Leitung: Heinrich Hersemann, Tel. 0175 4373668, heinrich.hersemann@yara.com Gruppenprogramm 39

Gruppe Über Stock und Stein Rother Touren App: Gruppenprogramm 40 Rund um die Varusschlacht Der Kalkrieser Berg ist vor allem bekannt als ein möglicher Ort der Varusschlacht vor 2004 Jahren. Rund um den geschichtsträchtigen Ort werden wir ca. 20 km wandern und dabei verschiedene Landschaftstypen - von Höhen mit Buchenwald bis zu flachen Moorgebieten - durchwandern. Etliche Kulturdenkmäler liegen am Weg. Wie üblich versorgt sich jeder aus dem eigenen Rucksack und am Ende unserer Wanderung werden wir gemütlich einkehren. Termin: Sonntag, 10. November 2013 10.00 Uhr, Parkplatz am Gut Barenaue zwischen Engter und Venne (ca. 600 m vor der Varusschlacht), Venner Straße 67, Bramsche-Kalkwiese - A1 bis Abfahrt Bramsche, dann Richtung Varusschlacht. Fahrgemeinschaft ab Münster: 8.15 Uhr Eissporthalle Steinfurter Straße, Münster Infos / Leitung: Sandra Machalica, Tel. 0251 81218 bzw. 0176 48183765, sandra.machalica@gmail.de Die schönsten Wanderziele weltweit Gewinnspiel zum 25sten Guide Geprüfte Wanderungen mit GPS Navigation und Offline-Karten das bietet die Rother Touren App aus dem Bergverlag Rother. Die interaktiven Guides gibt es für viele attraktive Gebiete von Mallorca bis Tirol. Jetzt ist der 25ste Guide verfügbar: Er führt mit 55 Touren in die beliebte Wander- und Urlaubsregion rund um den Chiemsee. Zum 25sten Guide präsentiert der Bergverlag Rother ein großes Gewinnspiel. Mehr Informationen dazu unter http://www.rother.de/app/gewinnspiel.htm. Die Rother Touren App bietet pro Guide rund 50 Touren mit zuverlässigen Tourenbeschreibungen, Höhenprofilen und GPS-Navigation, außerdem viele aussagekräftige Bilder. Die Touren lassen sich nach Schwierigkeit, Dauer und Entfernung sortieren. Die Tacho-Funktion zeigt die Geschwindigkeit an sowie zurückgelegte und verbleibende Zeit und Distanz. Die topographischen Karten lassen sich in 14 Zoomstufen vergrößern. Alle Inhalte inklusive Karten sind auch offline nutzbar. Auch eigene Touren lassen sich mit der App aufzeichnen und über Twitter und E-Mail teilen. Die Rother Touren App ist kostenfrei. Pro Guide können zudem bis zu fünf Touren kostenlos und unbegrenzt genutzt werden. Die kompletten Guides können als In-App erworben werden. Sie kosten zwischen 4,49 und 9,99. 41 Winterzauber rund un Nordwalde Den Abschluss unseres ereignisreichen Wanderjahres 2013 werden wir bei einer kurzen Wanderung durch 20 cm hohen Schnee oder aber mit Frühlingsgefühlen begehen. Je nach dem, was der Wettergott uns bietet.warten wir es ab. Auf jeden Fall wird mit Glühwein in Rulands Garten die Grillsaison 2014 vorzeitig eröffnet. Termin: Sonntag, 15. Dezember 2013 10.30 Uhr, Bahnhof Nordwalde Fahrgemeinschaften ab Münster: Abfahrt 10.14 Uhr per Bahn ab Bahnhof Münster Nord Infos / Leitung: Günter Ruland, Am Brink 11, 48356 Nordwalde Tel. 02573 4115 oder 0173 5721837, gruland@onlinehome.de Die Rother Touren App gibt es für das iphone, ab Sommer 2013 wird sie auch für Android verfügbar sein. Über den Bergverlag Rother Der Bergverlag Rother ist einer der ältesten und mit über 600 lieferbaren Büchern einer der bedeutendsten alpinen Verlage Europas. Er ist weit über die Grenzen der Alpen hinaus für seine Kompetenz im Bereich Outdoor-Guides bekannt. Die Rother Touren App wurde in Kooperation mit der komoot GmbH entwickelt, die unter www.komoot.de einen intelligenten Tourenplaner für Outdoor-Sportler bietet. Wichtige Links Bergverlag Rother Homepage: www.rother.de Rother Touren App, Produktseite: www.rother.de/app Verfügbare Guides: http://www.rother.de/app/guides.htm itunes App Store: http://itunes.apple.com/de/app/rother-touren-guidesgeprufte/id500650520?mt=8 Pressekontakt: Bettina Löneke, Tel. +49 / 89 / 60 86 69 23, loeneke@rother.de