Der neue Industrieroboter IRB 2600 von ABB setzt neue Maßstäbe in der Leistungsklasse von 6 bis 20 kg Per Löwgren

Ähnliche Dokumente
IRB 2600ID-15/1.85 Einfache Integration - Hohe Leistung. ABB Group, IRB 2600ID February 10, 2011 Slide 1

Produktübersicht. Über 30 Jahre Erfahrung in der Robotertechnik

APRIL 2017 ABB Robotics Education Package. Yves Brunner, Sales Engineer,

Robotics. Automatisch erfolgreich Roboterlösungen für die Fertigung von Solarzellen und Solarmodulen

ROBOTER TECHNIK EINFACH, GÜNSTIG UND FLEXIBEL AUTOMATISIEREN

Vom Standardroboter zum Spezialisten

LBR iiwa. Mit Gefühl.

Mobile Robotik KMR QUANTEC

MASCHIENEN UND ROBOTERTECHNIK FÜR DIE TECHNISCHE AUSBILDUNG 2015 INNOVATIVE DIDAKTIK GMBH

Automatisierung von Gießereien mit Hilfe von Robotern

Gemeinsame Pressekonferenz von Siemens und KUKA

SO MUSS ROBOTIK SEIN EINFACH, FLEXIBEL UND GÜNSTIG AUTOMATISIEREN

AC SERVOANTRIEBE SIGMA-7 SERIE

ONYX -S EINKANAL-PYROMETER ZUR OPTISCHEN TEMPERATURMESSUNG PRÄZISE TEMPERATURMESSUNG FÜR ANSPRUCHSVOLLE INDUSTRIEANWENDUNGEN

TruPlasma DC Serie 3000 Serie 3000 (G2) Perfektion im Blick.

Schnelle, bequeme und sichere Inbetrieb nahme durch einzig artige Bedienersoftware. WEISS Application Software

Modularer Aufbau, ganz einfach zu installieren!

YuMi IRB Überblick

Elektrische Komponenten und Systeme für den Explosionsschutz

Elztrip EZ 200 Wärmestrahler mit zwei Heizpaneelen für Kaufhäuser und Industriegebäude.

ROBUSTER STRAHLER FÜR PREISBEWUSSTE COMBIAL LED / 1 / TRILUX

SH HUB-DREHEINHEIT SH 75 DREHEINHEITEN HUB-DREHEINHEIT SH 75 WEISS APPLICATION SOFTWARE

Infrarotstrahler ELIR Für alle Außenanwendungen, die eine besondere Flexibilität erfordern

Sechsachser für alle Facetten der Automation

Remeha. Tzerra. Modularer Aufbau, einfach zu installieren

LIFTRONIC EASY Bilanciatore Pneumatico Rigido

Volker Miegel, Robotics Deutschland / ABB Automation & Power World, 7./8. Juni 2011 Mensch-Robter-Kooperation: Die Zukunft der industriellen

Keim? Frei! Neu EPSON 6-ACHS-ROBOTER PROSIX C3 IN DEN SCHUTZKLASSEN IP67 ODER VHP

Höhere Maschinenleistung- Linearmotoren ergänzen Pneumatik Linearmotorelement LME

Trebi stellt vor: Die robotergestütze Sägelösung RBS 750-3

MESSENDE LICHTGITTER. » positionieren» abmessen» erkennen» kommissionieren»...

Industrie- Robotermechaniken für jede Steuerung

KLIMA. Klimasensoren gewährleisten Komfort und Produktivität

der klügere Roboter gibt nach BioRob Leichtbauroboter Für die sichere Mensch-Roboter-Kooperation

Boris Fiedler, Regional Application Center Collaborative Assembly. VDMA, 3. September 2015 Kollaborative Roboter in der Kleinteile-Montage

ONYX -S2C ZWEIFARBIGES QUOTIENTEN-PYROMETER ZUR OPTISCHEN TEMPERATURMESSUNG PRÄZISE TEMPERATURMESSUNG FÜR ANSPRUCHSVOLLE INDUSTRIEANWENDUNGEN

Leiser Betrieb. Der variable und intelligent programmierte Kleinraumventilator. Lüften nach Maß

So muss Robotertechnik sein Einfach Flexibel Erschwinglich

Vision für die Zukunft

SHW Produktinformation. Made in Germany.

Große Leistung- Kleiner Laser

Die Handling Lösung für kleine Teile

Leistungsdichte weiter gesteigert

Gateway. Pluto. Profibus DP DeviceNet CANopen Ethernet. Anwendung: übermittlung von der Sicherheits-SPS. Merkmale:

Universalverfahrachsen

Luft-Wasser Wärmepumpen

Schleifringe Baureihe SRT

Gas-Stand-Brennwertkessel Leistung: kw TRIGON XL. Kompakte Hochleistung

Simply Universal. Neue Roboterbaureihen 6X Visual: 6-Achs Knickarmroboter 5X Line: Roboter mit 5 CNC Achsen. Für Spritzgießmaschinen von t

Michael Schüpbach BSc in Electrical Engineering Verkauf Robotics FANUC Switzerland GmbH Grenchenstrasse 7. CH-2504 Biel/Bienne Switzerland

Präzision in Perfektion. Intelligente Positioniersysteme

PICK & PLACE HP: DIE DIREKTE ALTERNATIVE DIE LÖSUNG FÜR DEN REINRAUM FREI UND INTUITIV PROGRAMMIERBAR

Technische Angaben. Installationskanal aus lichtgrau RAL 7035

RobotStudio Palletizing PowerPac

Waldmann LED-Maschinenleuchte ROCIA Gestänge-, Flexschlauch-, Gelenkkopfleuchte

Prozessautomation. Sensoren und Systeme: Füllstandsensoren Grenzstandsensoren Überfüllsicherungen Drucksensoren Temperatursensoren

Programmierbar. Präzise. Einfache Montage. Programmierbarer Magnetschalter MMS PI2

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

QUALITÄT. NÄHE. FEAG SCHALTHAUSMODULE POWER HOUSE ISO POWER HOUSE SMART POWER HOUSE FEAG INTEGRIERT.

openrobotics Bedienen Sie den Roboter mit Ihrer eigenen Steuerung makes the difference in integration

Handheld für s Lager

3 Port USB 3.0 Hub plus Gigabit Ethernet - USB-C - Weiß

COAX -Technologie bietet viele Vorteile

SONDER- LÖSUNGEN HÄNGEBAHNEN MONORAIL TRANSPORT ANLAGEN MODULAR FLEXIBEL LEICHTKRAN SYSTEME.

Komplettes modulares System zum Aufbau von Greifern und Werkzeugen für den Karosseriebau

MONTAGEANLEITUNG Pierre

openrobotics makes the difference in integration Bedienen Sie den Roboter mit Ihrer eigenen Steuerung

Programmierbar. Präzise. Einfache Montage. Programmierbarer Magnetschalter MMS PI1

KUKA Welding Packages

kompetent innovativ dynamisch VANDALISMUS LED-AUSGABE RESISTENTE 3.0 Außenleuchten Außenleuchten Innen- &

Infrarotstrahler CIR. Beitrag der Strahlungstemperatur. t op. = t Raum. + t rad. 2

Technische Angaben. Installationskanal aus reinweiß

T P. bernstein-innovation.com. TPU. Flexibel und widerstandsfähig zugleich.

Höhere Energieausbeute dank kamerabasierter 3D In-line Inspektion von Solarparabolspiegeln

2 Port USB 3.1 Gen 2 (10Gbit/s) Karte - 2x USB-A - PCI Express

SO GEHT FORTSCHRITT: ROBOTER EINFACH SELBST PROGRAMMIEREN. KOCH ROBOTERSYSTEME Mehr begreifen Mehr bewegen!

Infrarotstrahler IRCF Für die Punktheizung großer Räume

Herstellung von Solarstrommodulen

> Außendurchmesser 36,5 mm. > Welle 6 mm. > Bis 3600 Impulse. > Alle Arten von Ausgangssignalen verfügbar. > Schutzart IP64 gemäß DIN 40050

Neue 3D-Robot Vision Produktfamilie: Griff in die Kiste sekundenschnell und robust, selbst bei sehr komplexen Bauteilen

Oberflächenbearbeitung. kraftgesteuerten Robotern. rcs1-steuerungstechnik

Verpackungstechnik. Ausbildung bei ETT Verpackungstechnik

Explosionsgefährdete Bereiche Beim Wägen in Ex-Bereichen ist Sicherheit

Werden Sie unabhängig von Stromanbietern.

Dank größerer Bandbreite können Sie Zeit sparen und die Leistungsengpässe in Verbindung mit anderen Konnektivitätstechnologien vermeiden.

VTR-1-V2 ZEITRELAIS MODUL. Montage- und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis. Homepage: Infrarot Edelstahl- Heizstrahler 2. Hochtemperatur Edelstahlstrahler 3

Geschichte. Zum ersten Einsatz eines Industrieroboter (Unimate) kam es dann im Jahr 1961 bei General Motors in einer Produktionslinie.

LED-LEUCHTE I-VALO 6721LED & 6741LED

grindsmart 529xf deutsch

Alberino Lösungen. Ein Einzelfaser Terminal für hohe Modularität

Dual-Monitorhalterung mit voll beweglichem Arm - Stapelbar

Differenzdruckmessgerät mit elektrischem Ausgangssignal,

Intelligente Positioniersysteme

AUFZUGBAU »EN 81-20»EN READY FOR! KOMPETENT I LEISTUNGSSTARK I LÖSUNGSORIENTIERT Ihr Partner für industrielle Optosensoren.

Katalog MOTOMAN Roboter

Pt100 Elektronischer Temperaturschalter mit LED-Anzeige. Beschreibung

Presse-Information Seite: 1 / 5

WHK-Abzweigkasten für Installationssteckverbindungen

Modulares Werkzeugsystem Coromant EH

Transkript:

Der verlängerte Arm Der neue Industrieroboter IRB 2600 von ABB setzt neue Maßstäbe in der Leistungsklasse von 6 bis 20 kg Per Löwgren Industrieroboter werden häufig als verlängerter Arm des Menschen bezeichnet. Wenn es darum geht, in gefährlichen Umgebungen zu arbeiten oder mit hoher Wiederholgenauigkeit und Geschwindigkeit zu produzieren, liegen die Fähigkeiten des Roboters häufig über denen des Menschen. Doch das Bild des verlängerten Arms ist nicht nur im übertragenen Sinne, sondern auch wörtlich zu verstehen, denn in vielen Situationen liegt der besondere Nutzen des Roboters in seiner Reichweite. So kann auf das Drehen oder Neupositionieren eines Werkstücks verzichtet werden, wenn der Roboter einen bestimmten Punkt mit einer einzigen Bewegung erreichen kann. In anderen Fällen kann ein Roboter mit großer Reichweite sogar die Arbeit von zwei Robotern übernehmen. Ein möglichst großer Arbeitsbereich des Roboters ist also erwünscht, während der Roboter selbst möglichst wenig Platz beanspruchen sollte. Im Idealfall sollte er auf einem Sockel, an der Wand oder an der Decke hängend montiert werden können, um weitere Platzeinsparungen zu ermöglichen. Mit seiner großen Reichweite, kompakten Bauweise und seinen flexiblen Befestigungsmöglichkeiten erfüllt der neue IRB 2600 von ABB alle diese Anforderungen. Darüber hinaus ist er der schnellste, genaueste und am besten geschützte Roboter in der Leistungsklasse von 12 bis 20 kg, der auf dem Markt erhältlich ist. 42 ABB Technik 4/2009

In der 20-kg-Klasse blickt ABB auf eine lange Tradition zurück, die mit der Einführung des ersten ABB-Roboters, dem IRB 6, vor 35 Jahren begann. Der IRB 2600 ist die vierte Generation von ABB-Robotern in dieser Kategorie Infobox. durch die optimierte Platzierung des Roboters eine Verbesserung der Zykluszeiten und Arbeitsabläufe erreicht werden, während die Installation mehrerer Roboter in verschiedenen Höhen in derselben Zelle die gleichzeitige Bearbeitung eines Werkstücks ermöglicht. Zykluszeiten Der IRB 2600 bietet um bis zu 25 % kürzere Zykluszeiten als sein Vorgänger, der IRB 2400, und erreicht die höchsten Beschleunigungswerte auf dem Markt. Dies wird unter anderem durch eine Gewichtsreduzierung im Vergleich zum Eigenschaften Der IRB 2600 ist in drei Varianten erhältlich 1. Neben der Basisversion mit einer Tragkraft von 12 kg und einer Armlänge von 1,65 m gibt es die erweiterten Ausführungen mit einer Tragkraft von 20 kg bzw. einer Reichweite von 1,85 m. Arbeitsbereich und Montagemöglichkeiten Eine Besonderheit, die Roboter für die Shelf-Montage gegenüber ausschließlich für die Bodenmontage geeigneten Robotern auszeichnet, ist, dass sich ihr Arbeitsbereich bis unter ihre Grundplatte erstreckt. Der Arbeitsbereich des IRB 2600 ist in 2 und die alternativen Montagemöglichkeiten (auf dem Boden, geneigt und hängend 1) ) sind in 3 dargestellt. Der offensichtliche Vorteil dieser Befestigungsmöglichkeiten liegt in der freien Bodenfläche. Außerdem kann Fußnote 1) Die hängende Montage ist optional erhältlich. 1 Die drei Varianten des IRB 2600 Die Basisversion IRB 2600-12/1.65 Der IRB 2600-20/1.65 mit erhöhter Tragkraft (20 kg statt 12 kg) Der IRB 2600-20/1.85 mit größerer Armlänge (1,85 m statt 1,65 m) ABB Technik 4/2009 43

IRB 2400 von 380 auf 280 kg und die fortschrittliche Bewegungssteuerungstechnologie von ABB erreicht. Die erste Version dieser Funktionalität, die eine hohe Bahngenauigkeit sicherstellt, wurde 1993 von ABB eingeführt. Eine hohe Bahngenauigkeit bedeutet: Der Roboter kann erfolgreich in Anwendungen eingesetzt werden, in denen vom Prozess her genaue Bewegungsabläufe gefordert sind. Der Roboter kann problemlos so programmiert werden, dass er der vorgegebenen Bahn folgt. Der Roboter folgt der Bahn präzise mit sehr geringer Toleranz und unabhängig von der Geschwindigkeit. 2 Arbeitsbereich des IRB 2600 IRB 2600-12/1.65 und IRB 2600-20/1.65 Der Benutzer muss lediglich die korrekten Angaben für die Handhabungskapazität und die zusätzliche Armlast eingeben. Die Bahngenauigkeitsfunktionalität ist eine Erfindung von ABB, die die Führungsrolle des Unternehmens auf dem Gebiet der Roboter-Bewegungssteuerung unterstreicht. Schutz Der Schutz spielt bei vielen Roboteranwendungen eine wichtige Rolle. Hier geht es zum Beispiel darum, den Roboter gegen raue Umgebungsbedingungen in Form von Feuchtigkeit, Korrosion oder abrasiven Partikeln bzw. das zu fertigende Produkt vor möglichen Verschmutzungen durch den Roboter, z. B. in Form von Spänen oder Tropfen, zu IRB 2600-12/1.85 schützen. Da der IRB 2600 für eine Vielzahl von Anwendungen vorgesehen ist, die von äußerst rauen Umgebungen wie Gießereien bis zu extrem empfindlichen Aufgaben wie die Handhabung von Lebensmitteln oder die Herstellung elektronischer Komponenten in Reinräumen reichen, bietet er eine Vielzahl von Schutzoptionen, die jeweils auf die besonderen Anforderungen der jeweiligen Anwendung zugeschnitten sind. Eine wichtige Eigenschaft aller Roboter vom Typ IRB 2600 ist, dass sie der Schutzart IP67 1) entsprechen 4. In Gießereien sind die Roboter geschmolzenen Partikeln und in Wasser gelösten Lösungsmitteln ausgesetzt. Hierfür stehen ein rostgeschützter Montageflansch, Schutzvorrichtungen für die Kabel 5 und besonders widerstandsfähige Lackierungen zur Verfügung. Zu den Schutzoptionen für andere Umgebungen gehört zum Beispiel eine hohe Beständigkeit gegen aggressive Reinigungsmittel, hohe Drücke und hohe Temperaturen. Eine Besonderheit von Robotern für die Shelf- Montage gegenüber bodenmontierten Versionen ist, dass sich ihr Arbeitsbereich bis unter die Grundplatte erstreckt. 3 Montagevarianten des IRB 2600: Boden a, Shelf/Sockel b, geneigt c, Wand d und hängend e d e c Konnektivität Zur Steuerung von komplexen Prozessausrüstungen, Werkzeugen, Greifern usw. verfügt der Oberarm des IRB 2600 über integrierte Anschlüsse für PROFI- NET, EtherNet/IP und DeviceNet-Feldbusse. Dies vereinfacht die Verkabelung und Schnittstellen und trägt so zu einer höheren Zuverlässigkeit bei. a b Fußnoten 2) Die IP-Klassifizierung bezeichnet den Schutz gegen das Eindringen von Fremdstoffen anhand von zwei Ziffern. Die erste gibt den Schutz gegen Fremdkörper und die zweite den Schutz gegen Feuchtigkeit an. IP67 bedeutet, dass das Gerät vollständig gegen Staub (Schutzgrad 6) und gegen das zeitweilige Eintauchen in Wasser bis zu einer Tiefe von 1 m (Schutzgrad 7) geschützt ist. 3) Siehe auch: Zähmung der Roboter: mehr Sicherheit ohne höhere Zäune in ABB Technik 4/2006, S. 11 14. 44 ABB Technik 4/2009

Elektronische Positionsschalter Aus Sicherheitsgründen oder um Kollisionen mit benachbarten Robotern oder Maschinen zu vermeiden, ist es manchmal erforderlich, den Arbeitsbereich des Roboters einzugrenzen. Dies erfolgt üblicherweise über elektromechanische Schalter, die die Bewegung auf einer Achse über einen bestimmten Punkt hinaus verhindern. Beim IRB 2600 sind diese nicht mehr erforderlich, da diese Sicherheit durch eine elektronische Positionsverfolgung in Verbindung mit der ABB Safe-Move-Funktionalität 3) gewährleistet wird. So kann auf physische Anpassungen des Roboters verzichtet werden. Die Lösung unterstützt eine schnellere Inbetriebnahme und einfachere Integration und ist zudem leichter einzurichten, zu modifizieren, auszutauschen und zu warten. Und anders als bei elektromechanischen Schaltern gibt es keinerlei Einschränkungen im Hinblick auf die Zuverlässigkeit. Anwendungen Zu den typischen Anwendungen des IRB 2600 gehören: Maschinenbedienung Materialhandhabung Lichtbogenschweißen Prozessanwendungen Maschinenbedienung Ein Beispiel für eine Maschinenbedienungsanwendung ist das Entnehmen von Kunststoff-Gussteilen aus Spritzgussmaschinen. Hierbei ist der Roboter meist auf einem Sockel neben der Maschine montiert 6, von wo aus er unter seine eigene Basis greifen muss, um das Werkstück zu entnehmen. Deshalb ist hier ein großer Arbeitsbereich unterhalb der Basis gefordert. Der IRB 2600 kann bis zu 993 mm unter seinen Sockel greifen (beim IRB 2600-12/1.85 sind es 1.174 mm). Die Materialhandhabungszyklen haben einen direkten Einfluss auf den Durchsatz und somit auf die Produktivität von Spritzgusslinien. Dank seiner hohen Beschleunigung und den damit verbundenen kurzen Zykluszeiten ist der IRB 2600 für diese Arbeiten optimal geeignet. Materialhandhabung Eines der vorgesehenen Einsatzgebiete des IRB 2600 ist die Fertigung von Solarmodulen. Wachsendes Umweltbewusstsein, Bedenken gegenüber der Abhängigkeit von kohlenstoffbasierten Energieträgern, staatliche Förderungen und die daraus resultierenden technischen Fortschritte und sinkenden Kosten sorgen für ein starkes Wachstum 4) in der Photovoltaikbranche. Angesichts der Tatsache, dass sich die Produktionskosten von Solarstrom denen von Strom aus herkömmlichen Quellen immer weiter annähern und große Photovoltaikanlagen in Regio- 5 Kabelschutz für den Einsatz in rauen Umgebungen, z. B. in Gießereien. 4 Prüfung der Schutzart IP67: Eintauchen in Wasser a und Widerstand gegen Staub b. Der Roboter in b ist ebenso orangefarben lackiert wie alle anderen in diesem Artikel, was unter dem Staub jedoch kaum zu erkennen ist. 6 Der IRB 2600 kann weit unter seine Basis reichen und ist daher ideal für die Shelf- Montage geeignet. a b Fußnote 4) Mehr über die Aktivitäten von ABB auf dem Gebiet der Photovoltaik lesen Sie im Artikel Strom aus Licht auf Seite 22 dieses Hefts. Mit der Nutzung der Sonnenenergie aus einer breiteren Perspektive befasst sich der Artikel Neue Energie von der Sonne auf Seite 16. ABB Technik 4/2009 45

nen mit hoher Sonneneinstrahlung geplant sind, ist ein weiterer Anstieg der Nachfrage nach Solarzellen zu erwarten. Ein weiterer Trend auf dem Photovoltaikmarkt geht in Richtung größerer Module. Hier ist der IRB 2600 besonders geeignet, da er aufgrund seines Arbeitsbereichs für die Fertigung großer Module (6 x 12) eingesetzt werden kann 5). Seine Reinraumkompatibilität (bis Klasse 5 nach ISO Infobox Vier Generationen von Robotern ASEA (eines der Vorgängerunternehmen von ABB) brachte 1974 ihren ersten 14644-1 6) ) und seine kompakte, platzsparende Bauweise sprechen ebenfalls für ihn. Weitere Materialhandhabungsanwendungen finden sich in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, zum Beispiel beim Verpacken von Brot. Bei solchen Anwendungen werden typischerweise wandmontierte Roboter eingesetzt. Roboter, den IRB 6, auf den Markt. Dieser stellte in vielerlei Hinsicht einen Meilenstein dar. Er war nicht nur der erste vollständig elektrische Industrieroboter der Welt (frühere Roboter waren hydraulisch), sondern auch der erste Roboter mit mikroprozessorbasierter Steuerung. Tatsächlich war dies die erste industrielle Anwendung eines Mikroprozessors (zum Einsatz kam der Intel 8008, der eine entscheidende Rolle für die Revolution der Mikrocomputer gespielt hat und ein direkter Vorgänger des bekannteren 8080 ist). Ein weiteres bedeutendes Merkmal des IRB 6 war die anthromorphe Konfiguration seines Arms. Der IRB 6 besaß eine Tragkraft von 6 kg und wurde in einer Vielzahl von Anwen dungen von Handhabungsaufgaben bis zum Schweißen und Entgraten eingesetzt. ASEA (ab 1988 ABB) bot den IRB 6 bis 1991 an, und es wurden insgesamt etwa 7.000 Einheiten gefertigt. Der IRB 2600 ist die vierte Generation von ABB-Robotern in der Leistungsklasse von 6 20 kg. Wie sein Vorfahr setzt auch der IRB 2600 Maßstäbe: In der 20-kg-Klasse ist er der schnellste, präziseste, am besten geschützte Roboter mit der größten Reichweite auf dem Markt. Lichtbogenschweißen Dank der Genauigkeit und Wiederholbarkeit seiner Bewegungen in Verbindung mit kurzen Zykluszeiten ist der IRB 2600 auch für Lichtbogen-Schweißanwendungen optimal geeignet. Prozessanwendungen Der IRB 2600 eignet sich unter anderem für folgende Prozessanwendungen: Wasserstrahlschneiden Laserschneiden Fräsen 7) Dosieren 8) Materialabtrag Ein wahrhaft vielseitiger Roboter Mit seinem erweiterten Arbeitsbereich und dem geringen Platzbedarf ist der IRB 2600 ein flexibles Arbeitspferd, das die Anforderungen vieler Branchen erfüllt. Die kompakte Bauweise und die flexiblen Montageoptionen, die eine Sockel-, Wand-, schräge oder hängende Montage ermöglichen, helfen nicht nur, wertvollen Platz zu sparen, sondern bieten auch flexiblere Einsatzmöglichkeiten. Dank seiner hohen Beschleunigung und kurzen Zykluszeiten ist der IRB 2600 in der Lage, die Produktivität und den Durchsatz vieler Produktionslinien zu steigern. Hinzu kommen die attraktiven Schutzoptionen und die vielseitigen Steuerungs- und Konnektivitätslösungen. Damit ist der IRB 2600 ein Roboter, der in vielen Anwendungen im wahrsten Sinne des Wortes weitreichende Vorteile bietet. 1. Generation 1974 IRB 6 2. Generation 1986 IRB 2000 3. Generation 1996 IRB 2400 4. Generation 2009 IRB 2600 Weitere Informationen zu Robotern von ABB finden Sie unter www.abb.com/robotics. Per Löwgren ABB Robotics Västerås, Schweden per.lowgren@se.abb.com Fußnoten 5) Bei einer typischen Zellengröße von 125 x 125 mm und einem entsprechenden Abstand zwischen den Zellen kann ein Modul mit 6 x 12 Zellen eine Größe von 810 x 1580 mm erreichen. 6) ISO Klasse 5 bedeutet weniger als 100.000 Partikel mit einer Größe von über 0,1 µm in 1 m³ Luft. Bei der ISO Klasse 6 sind es 1.000.000 Partikel. 7) Zum Beispiel das Schneiden von Kunststoff mit einer Art rotierender Feile. 8) Zum Auftragen von Material auf eine Oberfläche, z. B. zum Kleben oder Versiegeln. 46 ABB Technik 4/2009