Gute Argumente für die Energiesparlampe

Ähnliche Dokumente
Besseres Licht durch effiziente Lampen

Energiesparlampe statt Glühlampe

INFORMATION: I-EBK 8-085

Es werde Licht! Kerze, Birne, Stab, Spot E14, E27, Stecksockel Lumen, Lichtausbeute Lichtfarbe, Lux Geht das auch einfach?

Beleuchtung.

Mit diesen Antworten fühlt sich Ihr Kunde zum Thema Umstieg auf LED gut beraten!

Musterfolien zum Thema Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren hren (Gasentladungslampen)

Herzlich Willkommen Effektive Beleuchtung

Energieeffizienz bei der Beleuchtungssanierung. Sanierung im Pfarrheim. e&u energiebüro gmbh. e&u energiebüro gmbh Hubert Grobecker 26.9.

Beleuchtung - effizient, sparsam, klimaschonend

Moderne Alternativen zur Glühlampe

Leuchtstofflampe gelb, Splitterschutz NL-T8 36W/62-Y/G13

Die Wahrheit über Energiesparlampen: Fakten zur umweltschonenden Beleuchtung

LED Beleuchtung Was sollte man grundsätzlich dazu wissen?

Ihr ROSSMANN Leuchtmittel. Ihr Leuchtmittel einfach finden Sockelkunde Erklärung der Symbole Leuchtmittel ABC. Finder

Nr. 15 / 2013 REPORT. Informationen und Untersuchungen zu LED-Röhren

Licht und Lichtquellen

Energiesparen bei der Beleuchtung: LED Leuchtmittel im Haushalt. Initiative Energiewende ER(H)langen, Agenda 21 Herzogenaurach 12.

Beleuchtungsplanung im Unternehmen Grundlagen

Energieeffizienzmaßnahmen Beleuchtung: Technologien, Umsetzung, Wirtschaftlichkeit

ENERGIE-SPARLAMPEN. Energiesparlampen

Strom sparen im Haushalt: LED Licht im Wandel Grundlagen, Austausch im Bestand und Einsatz im Neubau

INNERE WERTE Licht & Statik

SETZE LICHTZEICHEN! und richtig entsorgen.

led-röhren 600 mm mm Länge eurolighting

Energieeffiziente Beleuchtung

Forum Erlebnis Handel(n) Energiesparpotentiale mit Licht Dr. Johann Hatzenbichler

Leuchtstofflampe Spectralux Plus NL-T8 58W/840/G13

VERBAND BAUBIOLOGIE KONGRESS WÜRZBURG

Ein Überblick über die LED-Technik: Geschichte, Grundlagen und die Umwelt

Leuchtende Beispiele. Sparen mit Licht

Strom- & kostensparende Beleuchtung Steigen Sie auf höherwertige Lampen um

LED-Beleuchtung für Haushalte und Kleinbetriebe

Effiziente Beleuchtung

Birne gegen LED austauschen? So einfach geht s!

Grundbegriffe. der. Lichttechnik

Leuchtstofflampe Spectralux Plus NL-T8/LR 18W/840/G13

Induktionsleuchtmittel für die Straßen-und Objektbeleuchtung

NACHHALTIGES BESCHAFFUNGS SERVICE

Die 15 wichtigsten Fragen rund um die Lampe. ewz gibt Antwort.

LED-T8-Röhren. mit VDE Prüfzeichen

Natriumdampf-Hochdrucklampe RNP-E/LR 150W/S/230/E40

LED Energetische und qualitative Eigenschaften

LED-Linienlampe klar RL-RAL1 35 DIM 6W/230/827/C/S14D

Radium präsentiert: Das Radium LED-Programm. Radium

Energieeffiziente Beleuchtungslösungen im Unternehmen. Oliver Prietze

LED-Lichtröhren. Produktkatalog

Radium präsentiert: Das Radium LED-Programm

MODILITE. Halogen-Metalldampflampen für energiesparende Beleuchtung

Doppelt hellt besser. LUMILUX DUO

Energiesparlampen. Energiesparlampen. Energiewirtschaft. Gruppe B. Benjamin Minkau Julia Elfgen Kariem Soliman Sven Forber

Leuchtmittel: Einordnung und LED-Vorteile

LED-Einleitung 2011LED

Energieeffizienz beim Licht

Energieeffiziente Beleuchtung im Gastgewerbe. Isabel Zündorff, OSRAM AG

Viel Licht mit wenig Geld Energiespar- und Leuchtstofflampen

RaLED T8-RetroFit für EVG RL-T8 18S 8,9W/840/G13 HF

Energieeffizienz im Haushalt. Siedlervereinigung Unterasbach ev. Vortrag von Bernd Rippel

Stromsparen im Haushalt

Ausbau und Finanzierung von LED-Beleuchtungsanlagen bei der Landeshauptstadt Stuttgart. Dr. Jürgen Görres

... die richtige Shop Beleuchtung macht den Unterschied!

CONTOC DECKENEINBAULEUCHTE Ø 140 MM WARM WHITE

Glühlampenverbot Schweiz ab Verboten Energieklassen F und G

Auf Dauer helles Licht

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

REPORT. Nr. 17 / 2014

ENERGIESPARLAMPEN. Energiesparlampen

Energieeffizienz Wie sparen Sie richtig bei der Beleuchtung? Energie braucht Impulse

Lampen und Lichter. Wie sich energieeffiziente Beleuchtung bezahlt macht. Aus der Broschürenreihe: Spar Energie wir zeigen wie

5 Tipps, die Sie unbedingt beachten sollten, wenn Sie sich für die Vorteile von LED-Beleuchtung interessieren.

Hintergrundinformation

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Energieeffiziente Straßen- und Wegebeleuchtung mit LED-Technik

Lumen und Watt (Tabelle) Vergleich Lumen und Watt Umrechnung Lumen in Watt

Leuchtstofflampe Bonalux Super NL-T5 54W/840/G5

Halogenmetalldampflampe, Quarzbrenner HRI-E/P 250W/D/230/E40

Einsparpotenziale durch Energieeffiziente Beleuchtung

Die Firma DotluxGmbH ist Hersteller und Inverkehrbringer von professionellen LED Lampen, Leuchten und Zubehör.

Schön hell statt schön teuer?

Green ProcA Green Procurement in Action

Senkung der Energiekosten in Hotels durch den Einsatz von innovativen Energietechnologien

1 Grundlagen. 1.1 Definition des Lichts

Lampen und Lichter. Informationen rund um Lichtmenge, Lichtfarben, Lichtausbeute und wie Sie Ihre Kosten reduzieren

LED-Strassenbeleuchtung für Niederleis? Beispielprojekt: Klimaschutzgemeinde Gramsach

LichtTechnik EFFIZIENT SPAREN

Kommunale Beleuchtung. Mehr Licht weniger Kosten

Sieht der Gartenbau zukünftig rot? Über die Verwendung von LED-Lampen zur Assimilationsbelichtung bei Topfkräutern

Vortrag: bautec 2016 Innovationsmarkt Gebäudetechnik

Halogenmetalldampflampe Keramikbrennner RCC-TC 20W/WDL/230/G8.5

Innovative Beleuchtungskonzepte

Best Practice in Schule und Verwaltung. Kai Nitschke, Fachverband Licht im ZVEI

Komfortable Beleuchtung

NEUBAUPLANUNG MIT ENEV UND EEWÄRMEG 1. Lampen und Lichter. Wie sich energieeffiziente Beleuchtung bezahlt macht

Umrüsten auf Energiesparende, ökologische Geräte am Beispiel der Energiesparlampe.

Maschinenlicht neuester Generation. swisslicht ML1. lichtsensation. Swiss + Licht AG Schwerzistrasse Freienbach, Schweiz Tel:

Lampen und Lichter. Wie sich energieeffiziente Beleuchtung bezahlt macht. Aus der Broschürenreihe: Spar Energie wir zeigen wie

HORIZON AG STARLED. Die Zukunft der Lichtgewinnung

Agenda. 1 Einführung. 2 Beleuchtungskennzahlen. 3 Lichterzeugung, Arten von Leuchten. 4 Energieeinsparungspotentiale. 5 Abschluss

Transkript:

Gute Argumente für die Energiesparlampe Eine Birne ist weder eine Leuchte noch eine Lampe: Die Lampe ist eine Lichtquelle! Die Leuchte ist der Träger der Lampe einschließlich der umhüllenden Verkleidung! Nur der Laie schraubt die Birne in die Lampe. Die/Der Fachfrau/mann schraubt die Lampe in die Leuchte, denn sie/er weiß, dass eine Birne Obst und damit nur zum Verzehr geeignet ist. Lichtstrom ist die Strahlungsleistung (Lichtleistung) einer Lampe in alle Richtungen. Er wird in Lumen (lm) angegeben. Eine Dreibanden-Leuchtstofflampe ( Neonröhre ) 58 W hat z. B. einen Lichtstrom von 5.400 lm, eine Glühlampe 60 W von 600 lm. Lichtausbeute ist das Verhältnis von Lichtstrom (lm) zur elektrischen Leistungsaufnahme (W) einer Lampe (Lichtstrom geteilt durch elektrische Leistung der Lampe + ggf. Leistung des Vorschaltgerätes). Sie ist das Maß für die Wirtschaftlichkeit einer Lampe. Je höher das Verhältnis lm/w, desto wirtschaftlicher ist die Lichtquelle. Beleuchtungsstärke drückt aus, wie viel Licht auf eine Flächeneinheit fällt /lm/m²). Ihre Einheit ist Lux (lx). Die Beleuchtungsstärke ist die Basisgröße für die lichttechnische Anlagenplanung und -sanierung. 1

Als Messgerät für bestehende Beleuchtungsanlagen dient ein sog. Luxmeter. Es sind gemäß DIN 5035, T2 (Ausgabe 1990) für zahlreiche Anwendungsfälle Mindestbeleuchtungsstärken vorgeschrieben, die in Höhe der jeweiligen Nutzebene gewährleistet sein müssen, z. B. Flur 50 lx Datenverarbeitung 500 lx Toilette 100 lx Büroraum 500 lx Kantine 200 lx Zeichenbüro 750 lx Hotelempfang 200 lx Qualitätskontrolle 1.000-1.500 lx Sitzungsraum 300 lx OP-Beleuchtung 20.000-100.000 lx Büroraum 300 lx Stromeinspar-Potenziale Die Stromeinspar-Potenziale bei der Beleuchtung liegen zwischen 30 bis 50 % und sind umsetzbar durch Einzel-Maßnahmen oder Maßnahmen-Kombinationen im Nutzer-Verhalten, z. B. durch - Abschalten während Abwesenheit - Anschalten nur von notwendigen Lampen in der Technik, z. B. durch Einsatz von - Bewegungsmeldern - verbesserter Tageslichtnutzung - Architektur mit der Sonne - hellen Raum- und Einrichtungsoberflächen - Lichtlenkung (Spiegel, Reflektoren,...) - Lichtsteuerung - und stromsparende Lampen Diese Information konzentriert sich allein auf die Stromeinsparung durch den Ersatz von Glühlampen durch stromsparende Kompakt-Leuchtstofflampen, sog. Energiesparlampen! 2

Lampenmarkt Glühlampen 1854: Die Glühlampe wurde erfunden und zunächst mit einem Glühfaden aus verkohlter Bambusfaser ausgerüstet. Seit 1879 gibt es industriell gefertigte Glühlampen. Der Glühfaden bestand nun aus einem Kohlefaden. Lichtausbeute: 1,7 lm/w Lebensdauer: ca. 600 h (Stunden) 1905: Die erste Glühlampe mit einem 1 m langen Wolframdraht kam auf den Markt. Lichtausbeute: 10 lm/w Lebensdauer: ca. 1.000 h 1935: Seitdem gibt es die auch heute noch gebräuchliche Glühlampe mit dem 1 m langen Wolframdraht, der auf ca. 3 cm doppeltgewendelt wird. Lichtausbeute: 0-19 lm/w Lebensdauer: ca. 1.000 h Der Draht wird zum Glühen (etwa 2.400 bis 3.000 C) und damit die Lampe zum Leuchten gebracht. Nur 5 % des eingesetzten Stroms wird in Licht umgewandelt - die restlichen 95 % sind Wärme. Dies wird direkt erfahrbar, wenn man die Glashülle berührt und sich dabei fast den Finger verbrennt. Halogen-Glühlampen haben gegenüber Glühlampen folgende Vorteile: + Verbesserung der Lichtausbeute + kleinere Abmessungen + Verdopplung der Lebensdauer und haben im Vergleich zu Glühlampen folgende Nachteile: - bereits als Lampe wesentlich teurer - zusätzlich teure und besondere Leuchtensysteme - Transformatorenverluste (Niedervoltausführung) Halogenlampen geben brillant weißes Licht, sind klein und architektonisch interessant, aber teuer und prinzipiell auch nur Glühlampen. Lichtausbeute: 15-22 lm/w 1.500-2.000 h 3

Halogenlampen haben in ihrem Spektrum neben der sichtbaren Strahlung auch geringe Anteile im ultravioletten (UV) Bereich. Grundsätzlich kann UV-Strahlung bei Überschreiten eines Schwellenwertes beim Menschen Hauskrebs auslösen. Empfehlung: Alle Halogenleuchten sollten nur mit einer Glasplattenabdeckung (als UV-Filter) ausgerüstet verwendet werden. Der Einsatz einer Halogenglühlampe ist keine Investition in eine stromsparende Beleuchtung - sondern ausschließlich in eine architektonisch/ästhetisch interessante und nicht ganz billige Beleuchtung! Entladungslampen Dazu zählen insbesondere auch die im Haushalt verwendeten Leuchtstofflampen (LL). Es handelt sich um Niederdruck-Leuchtstofflampen, die umgangssprachlich auch als Neonröhren bezeichnet werden. Durch elektrische Entladungen werden gasförmige Moleküle (Argon-Quecksilber-Gemisch) zur Aussendung von nicht sichtbarer Strahlung gebracht. Die Leuchtstoffbeschichtung (Metallsalze) An der Glas(rohr)innenseite wandelt diese Strahlung in sichtbares Licht um. Dieses Prinzip steigert erheblich die Lichtausbeute bei einem wesentlich verringerten Wärmeverlust. Kompakt-Leuchtstofflampe (KLL) Sie ist nur eine Sonderform der oben beschriebenen Entladungslampe und dient als Ersatz der Glühlampe; d. h. sie wird ebenfalls mit E-27- und E-14-Gewindefassung hergestellt. Diese kompakte Form der Leuchtstofflampe wird allgemein als Energiesparlampe bezeichnet. Vergleich: Glühlampe KLL mit EVG Leistung 60 W 12 W Lichtstrom 600 lm 600 lm Lichtausbeute 10 lm/w 50 lm/w Lebensdauer 1.000 h 8.000 h 4

Vorschaltgeräte Alle Entladungs- bzw. Leuchtstofflampen benötigen ein Vorschaltgerät. Es startet die Zündung, begrenzt den Strom und hält die Frequenz konstant. Es werden unterschieden: KVG = konventionelles Vorschaltgerät VVG = verlustarmes Vorschaltgerät EVG = elektronisches Vorschaltgerät KVG Es besteht aus einem mit Kupferdraht umwickelten Eisenkern und wirkt als induktiver Widerstand mit zusätzlicher Verlustleistung, die als Wärme frei wird (z. B. erzeugt eine 20-W-KLL eine Verlustleistung von 5 W im KVG). Einige enthalten Tritium und Krypton 85 im Starter, sie flimmern unangenehm beim Einschalten und im Betrieb und sie haben bei hoher Schalthäufigkeit eine wesentlich verkürzte Lebensdauer! VVG Dabei handelt es sich um eine Weiterentwicklung des KVG durch Optimierung der Verlustleistung. In Verbindung mit KLL sind VVG - wenn überhaupt - nur in externen Vorschaltgeräten (Adaptern) eingebaut. EVG Dieses Vorschaltgerät ist mit 70 % geringerer Verlustleistung gegenüber dem KVG der moderne Stand der Technik. Der Eisenkern wird durch eine elektronische Baugruppe ersetzt, die gleichzeitig Starter und Kompensations-Kondensator ist und letzteren (bei KVG und VVG zusätzliches Bauteil) einspart. Es ist daher auch das kleinste und leichteste Vorschaltgerät. Bei einer Verlustleistung von 1 W (bei einer 20- W-KLL) wandelt es die Netzspannung 230 V/50 Hz in eine hochfrequente, flimmerfreie Wechselspannung von 25 bis 40 khz um, wodurch sich bei gleichem Lichtstrom einer 20-W-KLL deren Leistungsaufnahme sogar auf 19 W reduziert. 5

Vergleich: 20-W-Kompakt-Leuchtstoff-Lampe KVG: 20 W + 5 W = 25 Watt 100 % VVG: 20 W + 4 W = 24 Watt 96 % EVG: 19 W + 1 W = 20 Watt 80 % Der Einsatz eines EVG spart hier gegenüber einem KVG 20 % Strom! Leuchtstofflampen sollten nur in Verbindung mit einem EVG eingesetzt werden. Schalthäufigkeit und Lebensdauer Der Einsatz eines EVG hat drei sehr positive Effekte: erstens gibt es einen flackerfreien Start, zweitens erreicht man einen flimmerfreien Betrieb und drittens wird die Lampenlebensdauer durch hohe Schalthäufigkeit nicht mehr beeinträchtigt. Dauertests ergaben, dass 500.000-faches Ein- und Ausschalten ohne jede Beeinträchtigung möglich ist, wenn dazwischen eine Ruhepause von ca. 1,5 Minuten liegt. Bei Beachtung dieses Intervalls beträgt deshalb die Lebensdauer einer KLL mit EVG gut 8.000 Stunden. Das entspricht 8 Jahre Betrieb bei einer Nutzung von 1.000 h pro Jahr bzw. knapp 3 Stunden pro Tag. Diese Lebensdauer garantieren heute führende Hersteller. Deshalb soll auch die Kompaktleuchtstofflampe genauso wie die Glühlampe abgeschaltet werden, wenn keine Beleuchtung benötigt wird. Es schadet ihr nicht! Wirtschaftlichkeit Die Stromeinsparung ergibt sich bei einer KLL dadurch, dass bei gleichem Lichtstrom (also bei gleichem Lichtkomfort) deutlich weniger Leistung (Watt) benötigt wird. Leistung (1000 W (Watt) = 1 kw (Kilowatt) multipliziert mit dem Faktor Zeit [h (Stunde)] ergibt die geleistete Arbeit [kwh (Kilowattstunde)] - oder auch schlicht den Stromverbrauch der Lampe. 6

7 Je kleiner die Lampenleistung ist, desto weniger Strom wird verbraucht, umso weniger Stromkosten (zwischen 16 und 20 Ct/kWh) fallen an. Nach ca. 2.000 Betriebsstunden amortisiert sich jede Energiesparlampe gegenüber einer Glühlampe trotz des deutlich höheren Anschaffungspreises. Wirtschaftlichkeitsrechnung im Detail Energiesparlampen mit integriertem EVG werden heute je nach Hersteller und Verkäufer zu Preisen von 5 bis 15 angeboten. Die garantierten Lebensdauern liegen zwischen 6.000 und 15.000 Stunden. Die folgende Berechnung legt einen hohen Durchschnittspreis von 10, eine Lebensdauer von nur 12.000 Stunden und einen Bruttostrompreis (ohne Grundgebühr!) von nur 0,17 /kwh zugrunde. Und - es wird angenommen, dass der Strompreis über die gesamte Nutzungszeit nicht ansteigt (bei einer Steigerung wächst auch die Wirtschaftlichkeit). Weitere realistische Annahmen: aktueller Bruttostrompreis aus der Stromrechnung: 0,17 /kwh gemessene durchschnittliche Lampenbrenndauer: 1,9 h/tag jährliche Lampenbrennzeit: 700 h/jahr Vergleichsrechnung: 11-W-Energiesparlampe 60-W-Glühlampe (GL) Lebensdauer pro Lampe 12.000 h 1.000 h Nutzungszeit bei 700 h/jahr 17,1 Jahre 1,4 Jahre Kaufpreis pro Stück 10,00 0,60 Kaufpreis über 17,1 Jahre 10,00 7,20 (12 Stück á 0,60 ) Mehrinvestition für die KLL 2,80 (10,00-7,20) --- Stromverbrauch pro Jahr 7,7 kwh (inkl. EVG) (700 h/jahr x 0,011 kw) 42 kwh (700 h/jahr x 0,060 kw) Stromkosten pro Jahr 1,31 (7,7 kwh/jahr x 0,17 /kwh) 7,14 (42 kwh/jahr x 0,17 /kwh) Stromkosten über 17,1 Jahre 22,40 (1,31 x 17,1) 122,09 (7,14 x 17,1) Stromkosteneinsparung 99,69 --- Gewinn über 17,1 Jahre (Lebensdauer der ESL) 96,89 (99,69-10,20) ---

Umweltverträglichkeit Energiesparlampe (KLL) gehören wie alle übrigen Entladungslampen wegen ihres (geringen) Quecksilberanteils in den Sondermüll - nicht in den Hausmüll! Die KLL enthält etwa 5 mg Quecksilber. Demgegenüber entstehen bei der Stromproduktion im Kohlekraftwerk etwa 37 µg Quecksilber-Emissionen pro erzeugter kwh. Durch den Einsatz einer KLL wird nicht nur Strom gespart, sondern es werden auch Quecksilber-Emissionen vermieden. Der obige Vergleich der 60-W-GL mit der 11-W- KLL bringt über die Lebensdauer eine Stromeinsparung von 586 kwh und damit eine vermiedene Emission von 21,7 mg Quecksilber; ein Wert, der mehr als viermal so hoch ist wie der Quecksilbergehalt der KLL. Durch den Einsatz der 11-W-KLL wird die Quecksilberbelastung unserer Umwelt tatsächlich um 16,7 mg reduziert. Auch in Bezug auf die Kohlendioxid-Emissionen, die entscheidend zu den befürchteten Klimaänderungen beitragen, ist die KLL deutlich im Vorteil. Im Vergleich zur Glühlampe werden bei durchschnittlich 2 Stunden Brenndauer pro Tag jährlich gut 21 kg weniger Kohlendioxid (CO 2 ) erzeugt. Der kumulierte Energieaufwand, der im Zusammenhang mit der Herstellung, Nutzung und Beseitigung inkl. Verpackung entsteht, beträgt für die KLL gerade 7,5 kwh und für die GL nur 0,8 kwh. Damit ist der Energieaufwand zur Herstellung beider Lampen gegenüber dem Stromverbrauch während der Nutzung unerheblich. Der vergleichsweise geringe Energieaufwand zur Herstellung einer KLL wird durch die Stromeinsparung bei der Nutzung schon nach 140 Stunden Brenndauer wieder hereingeholt - eine hervorragende Energiebilanz. Der Einsatz einer Kompaktleuchtstofflampe ist in jedem Fall umweltverträglicher als der Einsatz einer Glühlampe. Zudem steigt durch die getrennte Sondermüllsammlung die Recyclingquote der eingesetzten Materialien an. 8

Kompaktleuchtstofflampen werden sowohl mit (im Schraubsockel) integriertem als auch mit externem, elektronischem Vorschaltgerät angeboten. Zur Müllvermeidung am sinnvollsten ist eine Lampe mit externem Vorschaltgerät im Adapter, auf den Leuchtstofflampen ohne Starter gesteckt werden. Ihre Nachteile sind das höhere Gewicht und die größeren Abmessungen. Ausblick Kompaktleuchtstofflampen sind die einzige marktgängige Alternative zu Glühlampen mit deutlichen Energiespar-Gewinnen. Trotz des wesentlich höheren Anschaffungspreises sind sie extrem wirtschaftlich. Es gibt keine bessere Geldanlage! Bei konsequentem Einsatz von Kompaktleuchtstofflampen statt Glühlampen reduzieren Sie Ihren Stromverbrauch zur Beleuchtung um 80 %, reduzieren Sie Ihre Stromkosten ebenfalls um 80 % und tragen Sie schließlich zum Umweltschutz durch Vermeidung von Kohlendioxidund Quecksilber-Emissionen bei. Auch in der Vergangenheit noch bestehende Mängel wie Die Lichtfarbe soll ähnlich gelb und arm wirken wie bei Glühlampen und Die Energiesparlampe muss in jede Leuchte passen wurden durch die Lampen- und Leuchtenindustrie mit Erfolg behoben 9