STUDIENFÜHRER. Pharmazie STAATSPRÜFUNG. Zentrale Studienberatung. Quelle: ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände

Ähnliche Dokumente
STUDIENFÜHRER. Pharmazie STAATSPRÜFUNG. Zentrale Studienberatung. Quelle: ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände

Studienplan. Im einzelnen bedeuten

Empfohlener Stundenplan Pharmazie (gem. 2. AAppO-ÄndV vom , BGBl I S. 1714)

2. Die Anlage zur Studienordnung für den Studiengang Pharmazie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz erhält folgende Fassung:

STUDIENPLAN FÜR DEN STUDIENGANG PHARMAZIE AN DER UNIVERSITÄT HAMBURG

1) 7 Abs. 3 wird durch folgenden Absatz ersetzt:

- 13/1 - Vom 4. Juni 2003

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Teil- Lehrveranstaltung Art und Dauer der Lehr- Studien- Testat oder Zulassungsgebiet veranstaltung semester Scheinpflicht voraussetzung

Anmeldungsübersicht Jogustine

S t u d i e n p l a n P h a r m a z i e

Studienordnung für den Studiengang Pharmazie der Universität Erlangen-Nürnberg Vom 31. Juli 2002 (KWMBl II 2003 S. 1035)

STUDIENFÜHRER. Psychologie BACHELOR OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

Studienordnung der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau für den Staatsexamensstudiengang Pharmazie der Fakultät für Chemie und Pharmazie

STUDIENFÜHRER. Zahnmedizin STAATSPRÜFUNG. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Biologie BACHELOR OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

Pharmazie (Ein-Fach-Studium, nichtmodularisiert)

Studienordnung für den Studiengang Pharmazie Staatsexamen an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Studienordnung für den Studiengang Pharmazie Staatsexamen an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. vom 27. April 2000

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

Studienordnung für den Studiengang Pharmazie an der Universität Leipzig

Stand März Studienplan

Studienordnung für den Studiengang Pharmazie an der Universität Leipzig

Erläuterung zum Zeitorganisationstyp (ZOT):

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Mittelschule) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung

INHALTSÜBERSICHT. Studienordnung für den Studiengang Pharmazie

Zweite Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Pharmazie Staatsexamen an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

letzte Änderung STUDIENORDNUNG DER UNIVERSITÄT HEIDELBERG FÜR DEN STUDIENGANG PHARMAZIE. Aufbau und Inhalt des Studiums

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Antrag auf Studienplatztausch in Pharmazie ab dem 2. Fachsemester

Informationen zum Studium. Pharmazie (Staatsexamen)

STUDIENFÜHRER. Zahnmedizin STAATSPRÜFUNG. Zentrale Studienberatung

1.1 Zugeordnete Studiengänge 1.2 Ausbildungsaufwand (aus Blatt 3) Studienanfänger. Anteilsquote Bezeichnung des

Detaillierte Übersicht für Diplomstudierende über die ab WS15/16 äquivalenten Lehrveranstaltungen. SSt. SSt. studium Pharmazie (A 449)

STUDIENFÜHRER STAATSPRÜFUNG. Veterinärmedizin. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

Studienordnung. für den Studiengang Pharmazie. an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Type of Course/ Art der Lehrveranstaltung

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

1. Ziele der Ausbildung zum Pharmazeuten

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Inhaltsübersicht. 11 Nachweis der regelmäßigen und erfolgreichen Teilnahme an scheinpflichtigen

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

Studienordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Pharmazie (Staatsexamen)

Studienordnung. für den Studiengang Pharmazie. des Fachbereichs Pharmazie der Philipps-Universität Marburg. vom 20. November 2001

BACHELOR OF SCIENCE. Chemie. Zentrale Studienberatung

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2014/2015 Ausgegeben am Stück. Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Stundenplan WS 2015/16: Pharmazie 1. FS Stand

D I E N S T B L A T T

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE. Psychologie. Zentrale Studienberatung

Studienordnung der Universität Tübingen für den Studiengang Pharmazie

STUDIENFÜHRER. Sport (Grundschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Physik (Mittelschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

Stundenplan WS 2015/16: Pharmazie 1. FS Stand

Stundenplan WS 2017/18: Pharmazie 1. FS Stand

Studienordnung des Fachbereichs Chemie und Pharmazie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für den Studiengang Pharmazie. Vom 10.

Dokumentation der Studien- und Prüfungsordnungen Studienordnung Pharmazie (Staatsexamen) Blatt: 1

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Kulturwissenschaften. Zentrale Studienberatung

1. Studienjahr 2. Semester SS 2015

Gliederung. I Ziele des Studiums 1 Allgemeine Ziele 2 Tätigkeitsfeldorientierte Ziele

Informationen zum Studium. Pharmazie (Staatsexamen)

STUDIENFÜHRER. Sportwissenschaft Diagnostik und Intervention im Leistungssport MASTER OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Mathematik (Grundschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag. Vorlesung: Grundlagen Organische Chemie Dozent: Bunz Raum: INF 252 / ghs

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Geschichte (Mittelschule) Zentrale Studienberatung

1 Geltungsbereich. 2 Qualifikation

Type of Course/ Art der Lehrveranstaltung

Studienordnung für den Studiengang Pharmazie Diplom an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom 27. April 2000

STUDIENFÜHRER. Lehramtserweiterungsfach Deutsch als Zweitsprache (Grundschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE. Biologie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Sportwissenschaft Diagnostik und Intervention im Leistungssport MASTER OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Geographie BACHELOR OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Geschichte (Sonderpädagogik) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Sport (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Kunst (Grundschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Pharmaceutical Sciences an der Ludwig-Maximilians-Universität München Vom 31.

STUDIENFÜHRER. Wirtschaftsmathematik DIPLOM. Zentrale Studienberatung

Leserversion der Studienordnung für Studierende ohne Gewähr für Richtigkeit

REGIERUNG VON OBERBAYERN Landesprüfungsamt für Humanmedizin und Pharmazie. Bekanntmachung

STUDIENFÜHRER. Englisch (Grundschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science

1 Geltungsbereich. 2 Qualifikation

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Soziologie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Geographie BACHELOR OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER DIPLOM. Mathematik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Informatik (Mittelschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Griechisch (Gymnasium) Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Anglistik BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung

Studienordnung für den Studiengang Biochemie/Molekularbiologie mit Abschluß Diplom einschließlich Änderung vom März 2002

Studienordnung für den Studiengang Pharmazie (Staatsexamen) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Vom 17. März 2004

STUDIENFÜHRER. Englisch (Oberschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE INTERNATIONAL MASTER OF CHEMISTRY AND BIO- TECHNOLOGY. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER DIPLOM. Wirtschaftsmathematik. Zentrale Studienberatung

Transkript:

STUDIENFÜHRER Quelle: ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände STAATSPRÜFUNG Pharmazie Zentrale Studienberatung

1. STUDIENGANG: PHARMAZIE 2. ABSCHLUSS: Pharmazeut (nach 2. Abschnitt der Pharm. Prüfung) Apotheker (nach Approbation) 3. REGELSTUDIENZEIT: 8 Semester STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER: Wintersemester 4. STUDIENVORAUSSETZUNGEN: Die Zulassung zum Studium setzt die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder ein von der zuständigen staatlichen Stelle als gleichwertig anerkanntes Zeugnis voraus. Fremdsprachenkenntnisse, insbesondere Englisch, sind nicht erforderlich, aber wünschenswert. ZULASSUNGSBESCHRÄNKUNG: Zentraler Numerus clausus, Bewerbung über das Studienportal hochschulstart.de. Für die höheren Fachsemester: Örtlicher Numerus clausus, Bewerbung an der Universität Leipzig.* 5. INHALT DES STUDIUMS: Ziel der Ausbildung ist der wissenschaftlich und praktisch in der Pharmazie ausgebildete Apotheker, der zur eigenverantwortlichen und selbständigen Berufsausübung befähigt ist. Die Ausbildung soll die grundlegenden Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten vermitteln, die für eine umfassende Versorgung der Bevölkerung mit Arzneimitteln sowie mit Medizinprodukten, die in den Apotheken in den Verkehr gebracht werden, erforderlich sind. Dies schließt insbesondere auch die umfassende Information und Beratung der Patienten und Angehörigen anderer Heilberufe über die Anwendung und den Einsatz von Arzneimitteln und Medizinprodukten mit ein. Die Ausbildung zum Apotheker wird auf wissenschaftlicher Grundlage Arzneimittel- und patientenbezogen durchgeführt. * Informieren Sie sich zeitnah im Internet.

Im Verlauf des Studiums werden vermittelt: Kenntnisse - der Grundlagen der Chemie, Biologie, Physik, Pharmakologie und Toxikologie - der Herstellung und Eigenschaften von Arzneistoffen - der Einteilung und des Aufbaus von Arzneipflanzen sowie der Entstehung und Isolierung ihrer Inhaltsstoffe - der Entwicklung und Herstellung von Arzneimitteln in verschiedenen Formen (Tabletten, Tropfen, Salben etc.) - der Prüfung von Arzneistoffen und Arzneimitteln sowie der Verpackungs- und Verbandsmaterialien unter Berücksichtigung der geltenden Arzneibücher und anderer rechtlich wirksamer Bestimmungen - der Grundlagen der Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie des Menschen - der Wirkungen, Nebenwirkungen und Wechselwirkungen von Arzneistoffen und Arzneimitteln - der Geschichte der Pharmazie - der Rechtsgebiete für Apotheker Das Studium wird durch die gültige Fassung der Approbationsordnung für Apotheker (AAppO) vom 14.12.2000 geregelt. 6. AUFBAU DES STUDIUMS: Das Studium der Pharmazie umfasst 8 Semester, die sich in 4 Semester Grund- und weitere 4 Semester Hauptstudium gliedern. Die ersten vier Semester vermitteln Grundlagenkenntnisse in den Fächern: - Allgemeine, Anorganische und Organische Chemie - Physikalische Chemie - Pharmazeutische/Medizinische Chemie - Pharmazeutische Analytik - Biochemie - Allgemeine Biologie für Pharmazeuten - Mikrobiologie - Anatomie und Physiologie - Ernährungslehre - Arzneiformenlehre - Physik - Mathematik und Statistik - Med. u. Pharm. Terminologie - Geschichte d. Naturwissenschaften Eine 8-wöchige Famulatur während der vorlesungsfreien Zeit soll die Möglichkeit eröffnen, zu einem möglichst frühen Zeitpunkt Einblick in die pharmazeutische Tätigkeit des Apothekers sowie in die Organisation und die Betriebsabläufe einer Apotheke zu erhalten. Mindestens 4 Wochen der Famulatur sind in einer öffentlichen Apotheke

abzuhalten, die übrige Zeit kann wahlweise in einer Krankenhaus- oder Bundeswehrapotheke, der pharmazeutischen Industrie oder einer Arzneimitteluntersuchungsstelle abgeleistet werden. Die folgenden vier Semester vermitteln vertiefende Kenntnisse in den folgenden Fächern: - Pharmazeutische/Medizinische Chemie - Arzneistoffanalytik und Drugmonitoring - Biochemie und Pathobiochemie - Pharmazeutische Biologie - Immunbiologie - Pharmakologie und Toxikologie - Pharmakotherapie - Krankheitslehre - Anatomie, Physiologie u. Pathophysiologie d. Menschen - Pharmazeutische Technologie - Biopharmazie - Klinische Pharmazie Im achten Semester muss ein sog. Wahlpflichtfach belegt werden. D.h. die Wahl für diesen Kurs wird unter den fünf Fachbereichen Pharm. Chemie, Pharm. Biologie, Pharm. Technologie, Pharmakologie und Klinische Pharmazie getroffen. Durch die Wahl des Fachbereiches kann der Studierende entsprechend seinen Wünschen einen Schwerpunkt in seiner Ausbildung setzen. Die Abschlussqualifikation wird dadurch nicht eingeschränkt. Praktische Ausbildung Die praktische Ausbildung ist kein Teil des Hochschulstudiums. Sie kann nach dem erfolgreich abgelegten Zweiten Teil der Pharmazeutischen Prüfung begonnen werden. Von der einjährigen praktischen Ausbildung sind mindestens 6 Monate in einer öffentlichen Apotheke, die keine Zweigstelle ist, zu leisten. 6 Monate können auch wahlweise in einer Krankenhausapotheke, in der pharmazeutischen Industrie, in einer Bundeswehrapotheke, in einem Hochschulinstitut, in einer Arzneimitteluntersuchungsstelle oder in einer anderen geeigneten Institution absolviert werden. Während der ganztätigen praktischen Ausbildung sollen die im vorhergehenden Studium erworbenen pharmazeutischen Kenntnisse vertieft, erweitert und praktisch angewendet werden. Diplomstudiengang Nach Bestehen des zweiten Abschnitts der Pharmazeutischen Prüfung kann der akademische Grad Diplom-Pharmazeut bzw. Diplom-Pharmazeutin erworben werden. Die Bearbeitungszeit dauert in der Regel 6 Monate.

Promotion Nach Bestehen des zweiten Abschnitts der Pharmazeutischen Prüfung kann auch mit einem Promotionsstudium zum Anfertigen einer Dissertation zum Erlangen des akademischen Grades Doktor rer. nat. in einem der vier Fachbereiche begonnen werden. Die Bearbeitungszeit beträgt durchschnittlich 3 Jahre. 7. ÜBERSICHT ZU STUDIENABLAUF UND PRÜFUNGEN: Die konkreten Lehrangebote werden im Vorlesungsverzeichnis jedes Semesters veröffentlicht. Das 1. Semester wird mit 14 Wochen berechnet. 1. Semester V/S/P SWS 1 Chemie für Pharmazeuten V 3 2 Pharmazeutische/Medizinische Chemie V 1 3 Physik f. Pharmazeuten V 2 4 Mathemat. und stat. Methoden f. Pharm. V 2 5 Geschichte d. Naturwissenschaften unter besonderer V 1 Berücksichtigung der Pharmazie 6 Pharm. u. med. Terminologie S 1 7 Toxikologie d. Hilfsstoffe u. Schadstoffe I S 1 8 Quant. Best. v. Arzneistoffen, Hilfsstoffen u. Schadstoffen P 10 9 Physikalische Übungen f. Pharmazeuten P 2 23 2. Semester 10 Chemie für Pharmazeuten V 2 11 Pharmazeutische/Medizinische Chemie V 1 12 Allg. Biologie f. Pharmazeuten und Systemat. Einteilung u. V 4 Physiologie d. pathogenen u. arzneistoffprod. Organismen I 13 Grundlagen d. Physikalischen Chemie V 2 14 Grundlagen d. Arzneiformenlehre V 2 15 Grundlagen d. Anatomie u. Physiologie V 2 16 Chemische Nomenklatur S 1 17 Toxikologie d. Hilfsstoffe u. Schadstoffe II S 1 18 Allg. u. analyt. Chem. d. Anorg. Arzneistoffe, Hilfsstoffe u. P 12 Schadstoffe 19 Physikal.- chem. Übungen f. Pharmazeuten P 2 20 Zytolog. u. histochem. Grundlagen d. Biologie P 2 31

3. Semester 21 Allg. Biologie f. Pharmazeuten und Systemat. Einteilung u. Physiologie d. pathogenen u. arzneistoffprod. Organismen II V 1 22 Grundlagen d. Anatomie u. Physiologie V 2 23 Stereochemie S 1 24 Chemie d. org. Arzneistoffe, Hilfsstoffe u. Schadstoffe P 12 25 Pharm. Biologie I (Untersuch. arzneistoffprod. Organismen) P 3 26 Mikrobiologie P 3 27 Arzneiformenlehre P 5 28 Kursus d. Physiologie I P 1 28 4. Semester 29 Chemie für Pharmazeuten V 2 30 Einführung in die instrumentelle Analytik V 3 31 Grundlagen d. Biochemie V 1 32 Grundlagen d. Anatomie u. Physiologie V 2 33 Grundlagen d. Ernährungslehre V 1 34 Biochemie u. Molekularbiologie V 2 35 Instrumentelle Analytik P 12 36 Arzneipflanzenexkursionen, Bestimmungsübungen P 2 37 Pharm. Biologie II (Pflanzl. Drogen) P 3 38 Kursus d. Physiologie II P 1 29 5. Semester 39 Pharmazeutische/Medizinische Chemie V 3 40 Pharm. Biologie: Arzneipflanzen, biogene Arzneistoffe, V 2 Biotechnologie 41 Immunologie, Impfstoffe u. Sera V 2 42 Biogene Arzneimittel S 3 43 Arzneistoffanalytik (AB) P 8 44 Pharm. Biologie III (biolog. u. phytochem. Untersuchungen) P 6 45 Biochem. Untersuchungsmethoden incl. klin. Chemie P 7 31 6. Semester 46 Pharmazeutische/Medizinische Chemie V 3 47 Pharm. Biologie: Arzneipflanzen, biogene Arzneistoffe, V 2 Biotechnologie 48 Grundlagen Klin. Chemie u. Pathobiochemie V 2 49 Pathophysiologie/Pathobiochemie V 2

50 Qualitätssicherung bei Herstellung u. Prüfung v. Arzneimitteln/ V 5 Pharm. Tech. incl. Medizinprodukte und Biopharmazie incl. arzneiformenbez. Pharmakokinetik I 51 Pharmakologie u. Toxikologie I V 4 52 Krankheitslehre I V 1,5 53 Pharm. Technologie II.1 P 7 54 Pharmkolog. toxikol. Demo-Kurs I P 3 29,5 7. Semester 55 Pharmazeutische/Medizinische Chemie V 2 56 Pharm. Biologie : Arzneipflanzen, biogene Arzneistoffe, V 2 Biotechnologie 57 Pathophysiologie/Pathobiochemie V 1 58 Qualitätssicherung bei Herstellung u. Prüfung v. Arzneitmitteln/ V 4 Pharm. Tech. incl. Medizinprodukte und Biopharmazie incl. arzneiformenbez. Pharmakokinetik II 59 Pharmakologie u. Toxikologie II V 4 60 Krankheitslehre II V 1,5 61 Pharmakotherapie I V/P 2 62 Pharmakoepidemiologie/-ökonomie V 2 63 Spezielle Rechtsgebiete V 1 64 Pharm. Technologie II.2 P 7 65 Pharmakolog. toxikol. Demo-Kurs II P 3 29,5 8. Semester 66 Pharmazeutische/Medizinische Chemie V 2 67 Pharmakotherapie II V/P 2 68 Pharm. Technologie incl. Medizinprodukte S 1 69 Qualitätssicherung bei Herstellung u. Prüfung v. Arzneimitteln S 1 70 Biopharmazie incl. arzneiformenbez. Pharmakokinetik S 1 71 Klin. Pharmazie S 5 72 Arzneimittelanalytik Drugmonitoring P 12 73 Wahlpflichtbereich WP 8 32 (V= Vorlesung, S= Seminar, P= Praktikum, WP= Wahlpflichtfach, SWS= Semesterwochenstunden) Erster Abschnitt der Pharmazeutischen Prüfung Der Erste Abschnitt der Pharmazeutischen Prüfung liegt am Ende des 4. Semesters. Die Prüfung erfolgt schriftlich in den folgenden Fächern: 1. Allgemeine, anorganische und organische Chemie, 2. Grundlagen der pharmazeutischen Biologie und der Humanbiologie,

3. Grundlagen der Physik, der physikalischen Chemie und der Arzneiformenlehre, 4. Grundlagen der pharmazeutischen Analytik. Zweiter Abschnitt der pharmazeutischen Prüfung Der Zweite Abschnitt der pharmazeutischen Prüfung schließt sich an die Lehrveranstaltungen des 8. Semesters an. Die Prüfung erfolgt mündlich in den Fächern: 1. Pharmazeutische/Medizinische Chemie 2. Pharmazeutische Biologie 3. Pharmazeutische Technologie/Biopharmazie 4. Pharmakologie und Toxikologie 5. Klinische Pharmazie. Dritter Abschnitt der Pharmazeutischen Prüfung Der Dritte Abschnitt der Pharmazeutischen Prüfung schließt sich an die einjährige praktische Ausbildung an und erfolgt mündlich in den folgenden Fächern: 1. Pharmazeutische Praxis 2. Spezielle Rechtsgebiete für Apotheker Approbation (staatl. Zulassung) Der Antrag auf Erteilung der Approbation als Apotheker ist an die zuständige Behörde des Landes (Landesprüfungsamt für akademische Heilberufe) zu stellen, nachdem der Antragsteller den Dritten Prüfungsabschnitt der Pharmazeutischen Prüfung bestanden hat. Die entsprechenden Unterlagen (u.a. Zeugnis über die bestandene Pharmazeutische Prüfung) sind beizufügen. 8. BERUFSEINSATZMÖGLICHKEITEN: Die Berufseinsatzmöglichkeiten für Apotheker sind sehr vielseitig und verschieden, die wichtigsten sind: - öffentliche Apotheke - Hochschulinstitute (Lehre, Forschung) - Krankenhausapotheke - Verwaltung in Behörden - Bundeswehrapotheke - Arzneiforschungsinstitute - Pharmazeutische Industrie - Arzneimittelüberwachung

9. STUDIENFACHBERATUNG: Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Institut für Pharmazie Pharmazeutische/Medizinische Chemie Prof. Dr. Detlef Briel 04103 Leipzig, Brüderstr. 34 Sekretariat: Tel.: 0341 97 36800/806 E-Mail: briel@uni-leipzig.de STUDIENBÜRO: Almut Löhrmann 04103 Leipzig, Talstraße 33, Zimmer 118c Tel.: 0341 97 36708 E-Mail: kartha@rz.uni-leipzig.de René Lindenberg 04103 Leipzig, Talstraße 33, Zimmer 118c Tel.: 0341 97 36708 E-Mail: rene.lindenberg@uni-leipzig.de Sprechzeiten: Mo 10.00-12.00 Uhr Di 13.30-17.00 Uhr Do 10.00-12.00 Uhr Die Informationen stehen unter dem Vorbehalt noch möglicher Änderungen der zugrunde liegenden Dokumente. Redaktion und Layout: Zentrale Studienberatung STAND: OKT. 2016