Einbau, Montage und Wartung BSK-RB

Ähnliche Dokumente
Brandschutzklappe BK-150

Elektroöffner 300 Basic

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen

WIR SAGEN: SAUBER GETRENNTE SYSTEME = ELKO-MAT EDER!

Anschlageinrichtung HSS-C

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

Einbauanweisung für Brandschutzklappen Typ BK-133 / BK-150 / BK-169 / BK-188 / BSK-W

Brandschutzklappen. Ausführungen und Einbau. Herr Urs Schneider

Bedienungsanleitung 7PM03. Elektr. Poliermaschine m. Softstartfunktion

Bedienungsanleitung 1

TITAN ip KF. Verschlussstellen-Führungen und Kippriegellager fetten bzw. ölen! Verwenden Sie ausschließlich säure- und harzfreies Fett oder Öl.

Montageanleitung Kabelübergang trennbar M 13 34

Haftung Für Schäden aufgrund Nichtbeachtung der Anleitung und nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernehmen wir keine Haftung.

Montage-, Bedienungs und Wartungsanleitung

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

Technisches Datenblatt Montageanleitung

BETRIEBSANLEITUNG. Kugelerfassung KK 35 C

EMV Filter Fernleitung F11

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter

Installationsanleitung. RaLED Tube HF (Hoch Frequenz = für EVG-Betrieb) und EM (Elektro-Magnetisch = für KVG-Betrieb)

Damit nichts anbrennt. Rauch-Schutz-Gehäuse Revisions-Enddeckel. Auflage: 04/2014.

LEDIMAX. 3 Kanal Funk Kelvin Dimmer System. Komponenten. Technische Daten LX-3302RF

Links der alte Filter ohne seitlichen Anschluß. rechts neuer Filter mit Schlauchanschluß und etwas kleinerem Durchmesser

Hochdruckfilter Pi 420

Industrie-Infrarotstrahler IR Für große Gebäude mit hohen Decken

Kinderwagen S8 Buggy Aufbauanleitung

Plandoor 30 Plandoor 60. Flächenbündiger Feuerschutzabschluss der Feuerwiderstandsklasse EI 30 und EI 60 Systembeschreibung Holz

Aluminium-Außentüren in Fluchtwegen

Austausch Thermoelemente, Thermoschalter, Überhubschalter

Brandschutz in lufttechnischen Anlagen

Einbauanweisung Seite 3. Weintemperierschrank WTE 2053

4.3 MSK SCHALTKASTEN TYP MSK (GRÖSSE I) ALLGEMEINE HINWEISE

KNX I4-ERD. Auswerteeinheit für Erd-Sensoren. Technische Daten und Installationshinweise

Montageanleitung Stecker und Kupplungen QUICK-CONNECT (16/32 A)

LED Studio PAR RGB Pro BEDIENUNGSANLEITUNG

Montageanweisung Umbausatz

/2005 DE/CH/AT

Inhaltsverzeichnis Rollo für Fenster

Vor der ersten Inbetriebnahme: Bitte lesen Sie die Gebrauchsanleitung aufmerksam durch.

Hinweise für den sicheren Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen

Untergründe Massivwand 100 mm Leichte Trennwand 94 mm Massivdecke 150 mm

Datenblatt. CI-tronic Elektronischer Schütz Typ ECI 520B1450

THERMISCHER STELLANTRIEB 230V Art. Nr.:

AC 25 T. Betriebsanleitung Pneumatic Crimper AC 25 T. Ausgabedatum 05/2010. Für künftige Verwendung aufbewahren!

mit Klemmflansch aus Edelstahl, für Dachdichtungsbahnen aus Bitumen oder Kunststoff, nach DIN EN 1253 Serie RA Serie RB Notablauf

Beschreibung: SAM 8.1/2 Tl.Nr.:

Wartung der Gasanlage eines Kühlschrankes

Technisches Datenblatt Montageanleitung

Motorklappe DMK Nennweite DN 40 - DN 125

NT 004. Multifunktions-Toaster. Bedienungsanleitung

Drehantrieb für Drosselklappen Drehmoment 150 Nm Nennspannung AC 24 V Ansteuerung: Auf-Zu oder 3-Punkt Hilfsschalter. Technisches Datenblatt

Wartungshandbuch Gang: Ölwechsel Entfernen des alten Öls Gang: Ölwechsel Reinigen und Einfüllen des neuen Öls

Einbau- und Bedienungsanleitung EB Thermostate Typen , , , , , Typ Typ Typ

Mikrofon-Verteiler MV1

MINODSA Düsenstrahlauslass für kleine Luftmengen. VRA-Q-E-Ex ATEX-Volumenstromregler. Technische Dokumentation. Technische Dokumentation

Elektra - C/F/V/H Verschleißbeständige Heizlüfter für sehr anspruchsvolle Umgebungen

Kaba micro Das miniaturisierte System - Sicherheit und Komfort im Kleinformat.

Inhalt. SchaltschrankBusModul SBM51/15 zur Einbindung des Belimo MP- Busses mit 8 Stellantrieben der Typenreihen MFT/MFT2 in das DDC3000-System

Gehäusewerkstoff PVC-U PVC-C. -20 C bis 100 C 1) Nennweiten

Flowview 2S-II. Anzeige- und Versorgungseinheit für Ultraschall- Durchflussmessgeräte Flowmax 30S

Bediengerät mit integriertem Raumfühler Typ A2G-200

Ventilüberwachungssystem VDK 200 A S02

Betriebsanleitung 42/ DE. Motortemperatur Überwachungseinheit SD241B (Contrac)

Betriebsanleitung. Überdrucksicherung zum Einbau in die Entlüftungsleitung eines Tanksystems # 20730

KNX T-UN 100. Temperatursensor. Technische Daten und Installationshinweise

Technisches Datenblatt Montageanleitung Kabelübergang trennbar ZEM FZ-180-A-F-B

1. VORSTELLUNG LED EIN/AUS

GEBRAUCHS- ANLEITUNG. 1. Merkmale. 2. Installation. Centralis Uno RTS VB. Centralis Uno RTS VB. Centralis Uno RTS VB. 80 mm. 33 mm 17 mm.

Montage - Bedienung. Plisseeanlagen mit Griffbedienung / Schnurbedienung IP-01 IP-03 IP-04 IP-02. Verehrte Kundin, verehrter Kunde,

Willkommen zur Heizgeräteschulung im Hause

Eine Information für unsere Kunden. Elektrogeräte Elektrische Geräte im Haushalt. So schützen Sie sich vor Schäden.

Gebrauchsanweisung Fußbodenheizungsfolie

Betriebsanleitung. Arbeitskorb

Wartung der Gasanlage eines Kühlschrankes

MONTAGEANLEITUNG für Schürzen

MONTAGEANLEITUNG. ESSERTEC Flachdachfenster. essertop KARAT. Stand: 11/2015 Dok.-Nr.:

Kabelabschottung Kombischott ZZ-Steine 200 BDS-N S 90. Zulassungsnummer: Z DIBt, Berlin

Einbauanleitung für Arbeitsspeicher

Waffeleisen mit unbeschichteten Grauguss Backplatten - ECO - ohne Digitaltimer -

Tore-Produktnorm DIN EN Tore ohne Feuer- und Rauchschutzeigenschaften

2. A12 / LMC-F-1 / D -CD

Rollfahrwerk in V-Form

LevelControl Basic 2. Beiblatt. Akku-Nachrüstsatz für Typ BS. Materialnummer:

AS_Kap4_BASIS_S VS5_RZ.qxp:STEP-Muster :11 Uhr Seite 5 ABSTURZSICHERUNGEN 5 5

Technische Mitteilung Seite 1 von 1 Nr. 843/25

Serie 7T - Thermostate und Hygrostate

? KG. MVG-TYP: 3894 WA AHK Für Volkswagen Touran. Montageanleitung

MONTAGEANLEITUNG SAPHIR GÄSTE WC INHALTSVERZEICHNIS. Tipps und Anleitungen

2. A12 / LM-F-1 / D -CD

Local Control Network - Gebäudeleittechnik in Perfektion

Befehls- und Meldegeräte

Analoger Temperatur-Transmitter Typ T91.10, Kopfversion DIN Form B Typ T91.20, Kopfversion Form J

Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (Leitungsanlagen-Richtlinie - LAR NRW) *)

Kinderwagen S2 Buggy Aufbauanleitung

- Montageanleitung- Fußrastenanlage. Teile-Nr.: S

Widerstandsthermometer Typ TR60-A, Außen-Widerstandsthermometer Typ TR60-B, Raum-Widerstandsthermometer

SERVO-DRIVE. Montageanleitung. Netzgeräthalterung Bodenmontage

Silva Kompass 70BC/100B 70FBC/100FBC 70NBC/100NBC. Installations- und Bedienungsanleitung

UMSTELLANLEITUNG. Gas- Rechaud. Gas-Wok-Chinaherde. Wand- oder freistehende Herde. Inseln- oder Zentralherde

Sicherung gegen RÜCKSTAU aus Kanalsystemen

Transkript:

BSK-RB Ferdinand Schad KG Steigstraße 25-27 78600 Kolbingen Telefon (07463) 980-0 Telefax (07463) 980-200 info@schako.de

Beschreibung Zulassungs-Nr.: Z-41.3-628 1 Gehäuse 2 Absperrklappe 3 Absperrklappenlagerung 4 Antrieb 5 Auslöseeinrichtung 6 Anbaukonsole 7 Handhebel 1.) außen Unreine und feuchte Luft kann die ständige Funktionssicherjeit beeinträchtigen. Daher sind vor Onbetriebnahme bzw. Übergabe die Brandschutzklappen, wie in den Wartungsanweisungen angegeben, von geeignetem Fachpersonal zu warten. Insbesondere sind die Brandschutzklappen von Verschmutzungen jeglicher Art zu reinigen. Bei Bedarf sind die angegebenen Stellen mit einem von uns freigegebenen, geeignetem Schmiermittel zu behandeln. Nach Inbetriebnahme der lüftungstechnischen Anlage müssen alle Brandschutzklappen im halbjährlichen Abstand gewartet werden. Ergeben zwei aufeinanderfolgende Wartungen keine funktionsmängel, brauchen die Brandschutzklappen nur in jährlichem Abstand gewartet werden. Es können bei besonderen Verwendungssituationen andere Wartungsintervalle erforderlich werden. Die zu verwendende Druckluft bei Pneumatikzylindern muss frei von Verschmutzung, trocken und ölfrei sowie frei vin anderen Verunreinigungen sein. Die erforderlichen Betriebsspannungen müssen den VDE-Regeln für Maschinen und Geräte entsprechen. Werden Wartungsaufträge für lufttechnische Anlagen erteilt, empfiehlt es sich, die Wartung der Brandschutzklappen in diese Wartungsauftäge einzubeziehen (Wartungsanweisung beachten!). Bauherren und ihre Rechtsnachfolger ohne genügend Sachkunde müssen die Wartung Sachkundigen übertragen. Die einschlägigen Ländervorschriften sind außerdem zu beachten. Wir gehen bei dieser Wartungsanweisung davon aus, dass die Brandschutzklappe trocken gelagert wird. Einzelteile nicht durch Transport- oder Lagerschäden zerstört und Schmierstellen nicht durch Regen ausgewaschen sind. Brandschutzklappen werden serienmäßig mit einer thermischen Auslöseeinrichtung (Auslösetemperatur 72 C) geliefert. Zusatzeinrichtungen: Aus transporttechnischen Gründen und zur Verhinderung eventueller Beschädigung während der Bauphase kann (auf Wunsch) der komplette Verstellmechanismus getrennt geliefert werden. Dabei ist auf den erforderlichen Platzbedarf für den nachträglichen Anbau zu achten. 2

Auslöseeinrichtung (thermisch) Typ I 72 Bedienung: Absperrklappe in Auf-Stellung bringen: Rastvorrichtung ziehen und Absperrklappe über Handhebel in Auf-Stellung ziehen, bis die Absperrklappe einrastet. Die Brandschutzklappe ist nun funktionsbereit. Handauslösung: Auslöseknopf ziehen. Die Absperrklappe muss selbsttätig entriegeln, schließen und in Zu-Stellung arretieren. Bei Bruch des Schmelzlotes schließt das Klappenblatt und kann vor dem Auswechseln des Schmelzlotes nicht mehr in Auf-Stellung eingerastet werden. Schmelzlotwechsel: Auslöseeinrichtung, durch Entfernen der 4 Muttern, nach vorne abnehmen. Defekte Schmelzlotteile aushängen. Auslöseeinrichtung bei Verschmutzung evtl. zerlegen und reinigen. Untere Schmelzlot- aufnahme mittels Schraubendrehen in Richtung Druckfeder drücken und gleichzeitig neues Schmelzlot einhängen. Wartung: 1 Auslöseeinrichtung (thermisch). 1.1 Äußere Überprüfung 1.1.1 Rastvorrichtung. Knopf der Rastvorrichtung mehrfach ziehen und loslassen. Die Rückstellung muss selbsttätig durch die eingebaute Druckfeder erfolgen. 1.1.2 Handauslösung. Auslöseknopf der Auslöseeinrichtung ziehen. Die Absperrklappe muss sich selbsttätig entriegeln, schließen und in Zu-Stellung arretieren. (Der Handhebel schwenkt in Zu-Stellung.) 1.1.3 Absperrklappe in Auf-Stellung bringen. Knopf ziehen und Absperrklappe über Handhebel in Auf-Stellung ziehen, bis Absperrklappe einrastet. Knopf loslassen. Die Absperrklappe ist nun in Auf-Stellung arretiert. Diesen Vorgang nach erfolgter Handauslösung, wie unter Punkt 1.1.2 beschrieben, mehrfach wiederhohlen 3

1.2 Innere Prüfung. 1.2.1 Handauslösung durchführen, wie unter Punkt 1.1.2 beschrieben. Befestigungsmuttern (4 Stück) entfernen und Auslöseeinrichtung nach vorne abnehmen. Schmelzlot aushängen und überprüfen, falls keine äußeren Beschädigungen sichtbar sind, wieder einhängen. Auslöseknopf ziehen und loslassen. Auslösebalken muss leichtgängig wieder in die Ausgangslage zurückgehen. Auslöseeinrichtung von eventuell anhaftender Verunreinigung reinigen, sämtliche beweglichen Teile müssen leichtgängig sein. 1.2.2 Den unteren oder oberen Inspektionsdeckel abschrauben. Durch die nun freiliegende seitliche und die untere oder obere Inspektionsöffnung können nach Einführen einer Lichtquelle die direkt sichtbaren Teile und mittels geeigneter Handspiegel die indirekt liegenden Teile überprüft werden. Notwendige Reinigungsarbeiten vorsichtig durchführen, damit umlaufende Dichtung nicht beschädigt wird. 1.2.3 Inspektionsdeckel und Auslöseeinrichtung einschließlich der zugehörigen Dichtungen wieder anschrauben. 1.2.4 Absperrklappe in Auf-Stellung bringen, wie unter Punkt 1.1.3 beschrieben. 1.2.5 Handauslösung wie unter Punkt 1.1.2 beschrieben, nochmals durchführen. Sämtliche beweglichen Teile müssen leichtgängig sein und die Absperrklappe nach der Auslösung einwandfrei einrasten. 1.2.6 Absperrklappe in Auf-Stellung bringen wie unter Punkt 1.1.3 beschrieben. Die Brandschutzklappe ist nun funktionsbereit. 1.3 Mängelbeseitigung: Haben dich bei der vorgesehenen Wartung Mängel gezeigt, so sind diese umgehend zu beseitigen. Bei Austausch von Teilen nur von uns geprüfte und freigegebene Originalteile verwenden. Jegliche Veränderung an den von uns gelieferten Teilen lassen das Prüfzeichen erlöschen. 4

Auslöseeinrichtung mit Elektro-Federrücklaufmotor Typ ELD - Ruhestromprinzip - (Offenhalten unter Spannung) Funktionsschema: ELD-BLF-B 1.) Anschluss über Sicherheits-Transformator 2.) BLF-24-T-ST: Steckerversion zum Anschluss an das Kommunikations- und Netzgrät BKN-230-24 und KOMES-SMB 3.) Parallelanschluss weiterer Antriebe möglich. Leistungsdaten beachten. 4.) Zum Trennen vom Netz muss eine Vorrichtung vorhanden sein, welche die Polleiter trennt (min. 3 mm Kontaktöffnung) (zu BLF-230-T). 5

Auslöseeinrichtung mit Elektro-Federrücklaufmotor Typ ELD - Ruhestromprinzip - (Offenhalten unter Spannung) Bedienung: Absperrklappe in Auf-Stellung bringen: Spannung anlegen. Der Federrücklaufmotor öffnet die Absperrklappe. Die Brandschutzklappe ist nun funktionsbereit. Absperrklappe in Zu-Stellung bringen: Spannung unterbrechen. Die eingebaute Rückholfeder im Stellmotor bringt die Absperrklappe zum Schließen. Schmelzlotwechsel: Bei Bruch eines Schmelzlotes schließt das Klappenblatt und kann vor dem Auswechseln des Schmelzlotes nicht mehr geöffnet werden. Lösen der 3 Muttern am Schmelzlotschalter und nach vorne abnehmen. Defekte Schmelzlotteile aushängen und durch ein neues Schmelzlot ersetzen. Wartung: 2 Auslöseeinrichtung mit Elektro-Federrücklaufmotor (Offenhalten unter Spannung). 2.1 Äußere Überprüfung. 2.1.1 Handauslösung. Steckverbindung lösen. Die Absperrklappe muss selbsttätig schließen. 2.1.2 Absperrklappe in Auf-Stellung bringen. 2.2 Innere Überprüfung. 2.2.1 Handauslösung durchführen wie unter Punkt 9.1.1 beschrieben. Den unteren oder oberen Inspektionsdeckel abschrauben. Durch die nun freiliegende untere oder obere Inspektionsöffnung können nach einführen einer Lichtquelle die direkt sichtbaren Teile und mittels geeigneter Handspiegel die indirekt liegenden Teile überprüft werden. Notwendige Reinigungsarbeiten vorsichtig durchführen, damit di eumlaufende Dichtung nicht beschädigt wird. 2.2.2 Die Befestigungsmuttern der Auslöseeinrichtung entfernen. Auslöseeinrichtung abheben, das Schmelzlot aushängen, Schmelzlot überprüfen, falls keine äußeren Beschädigungen sichtbar sind, wieder einhängen. Schaltabstand prüfen. Auslöseeinrichtung von eventuell anhaftender Verunreinigung reinigen, sämtliche beweglichen Teile müssen leichtgängig sein. 2.2.3 Inspektionsdeckel und Auslöseeinrichtung einschließlich der zugehörigen Dichtungen wieder anschrauben. 2.2.4 Absperrklappe in Auf-Stellung bringen. 6

2.3 Elektrische Überprüfung. 2.3.1 Elektrischer Rast-Schalter - bauseits - drücken, dadurch wird die Spanung zum Elektromotor unterbrochen. Die Absperrklappe muss selbsttätig schließen. 2.3.2 Elekltrischer Rast-Schalter - bauseits - drücken, dadurch bekommt der elektrische Federrücklaufmotor Spannung. Der Verstellmechanismus bringt die Absperrklappe in Auf-Stellung. 2.3.3 Auslösung wie unter Punkt 9.1.1 durchführen. Sämtliche beweglichen Teile müssen leichtgängig sein und die Absperrklappe muss nach dem Auslösen einwandfrei schließen. 2.3.4 Absperrklappe in Auf-Stellung bringen, wie unter Punkt 9.3.2 beschrieben. Die Absperrklappe ist nun funktionsbereit. 2.4 Mängelbeseitigung. Haben dich bei der vorgesehenen Wartung Mängel gezeigt, so sind diese umgehend zu beseitigen. Bei Austausch von Teilen nur von uns geprüfte und freigegebene Originalteile verwenden. Jegliche Veränderung an den von uns gelieferten Teilen lassen das Prüfzeichen erlöschen. 7

Einbau in Wände und Decken Die runde Brandschutzklappe BSK-RB kann nach untenstehenden Tabellen eingebaut werden. Feuerwiderstandsklassifizierung Einbau in Wände und Decken: - mit beidseitigem Schutzgitter K90-1 Seite Leitung, Gegenseite Schutzgitter K90 - beidseitig mit nichtbrennbarer Lüftungsleitung min. 1,5 x NW K90 leichte Trennwand: - mit beidseitigem Schutzgitter K90 - beidseitig mit nichtbrennbarer Lüftungsleitung min. 1,5 x NW K90 Mindestdicken (mm) beim Einbau in Wände und Decken Die Einteilung der Brandschutzklappe in die einzelnen Feuerwiderstandsklassen kann der folgenden Tabelle entnommen werden. Feuerwiderstandsklasse K30 K60 K90 in Wände: - Gas- und Leichtbeton 75 2.) 75 2.) 100 - sonstiger Beton 80 2.) 80 2.) 100 - sonstiges Mauerwerk 71 1.) 2.) 71 1.) 2.) 115 - Gipswandbauplatten 60 2.) 80 2.) 100 in Decken: - Beton, auch Leicht- und Gasbeton ( 100) ( 100) 100 1.) zuzüglich beidseitigem Putz (2 x 15 mm dick), Mauerwerk ist nach DIN 1053 herzustellen. 2.) Brandschutzklappen in massiven Wänden mit weniger als 100 mm Dicke sind beidseitig mit flexiblen Stutzen Typ FS-RF bzw. FS-RS an Lüftungsleitungen anzuschließen. Einbauanordnung in Wände und Decken Der Einbau kann auch unmittelbar beim Erstellen des Mauerwerks oder beim Betonieren erfolgen (die umlaufenden Mörtelspalten können dann entfallen). Der Beton darf nicht verdichtet werden. Einbaumöglichkeiten Einbauanordnung in Wände und Decken. 8

Einbaulagen Deckeneinbau - stehend Deckeneinbau - hängend Mindestabstände für Einbau in Wände und Decken 2.) innen Die angegebenen Abstandsmaße entsprechen der serienmäßigen Ausführung. Bei Zusatzeinrichtungen sind die Überstände der jeweiligen Rubrik zu entnehmen. 9

Wand- und Deckeneinbau NW 80 NW 100-160 1 Einbauöffnung 2 Motorkasten 3 Klappengehäuse Deckeneinbau ab NW 200 3.) außer Mitte Wandeinbau ab NW 200 Wand- und Deckeneinbau ab NW 200 mit Mörtelgruppe II oder III DIN 1053 oder Beton. 10

Einbau in leichte Trennwände nach Tabelle 48 der DIN 4102 Teil 4 (Ausgabe März 1994) (Ansicht ohne Abdeckplatten gezeichnet) Abdeckplatte Einbau in leichte Trennwände NW 80-710 bestehend aus Gipskartonplatte t = 12,5 an Antriebs- und Nichtantriebsseite jeweils 1x AP = Abdeckplatte 4.) Profil 11

Einbauhinweis Beim Einbau ist auf ein gleichmäßiges Anströmen der Brandschutzklappe (Klappenblatt) zu achten. Es muss beim Einbau darauf geachtet werden, dass der Luftstrom dem Schließvorgang der Absperrklappe nicht entgegenwirkt. Einbau ungünstig Obenstehende Abbildungen zeigen ein ungünstiges Anströmen der Brandschutzklappe. Dieses sollte bei hohen Luftgeschwindigkeiten im Kanal unbedingt vermieden werden. Einbau günstig LB = Leitbleche VT-RF = Verlängerungsteil Durch kleine bauliche Veränderungen, wie Leitbleche, wird die Anströmung günstig beeinflußt. Freilauf des Klappenblattes beachten! Nicht nachgewiesen ist die Brauchbarkeit der Absperrvorrichtungen für Lüftungsleitungen, bei denen im besonderen Maße mit innerer Verschmutzung durch Fette gerechnet werden muss (z.b. Abluftleitungen, an die gewerblichen Küchen angeschlossen sind und für brennbare Kanäle). 12

Anschluss an brennbare Kanäle Zwischen der Brandschutzklappe Typ BSK-RB und dem brennbaren Kanal muss ein nicht-brennbarer Kanal mit der Mindestlänge 1,5 x D (Brandschutzklappen-Durchmesser) eingebaut werden. Die Feuerwiderstandsklasse beträgt bei dieser Einbausituation K90. Der Einbau eines Abschluss-Schutzgitters Typ ASG-RF bzw. ASG-RS zwischen Brandschutzklappe und brennbaren Kanal ist nicht zulässig. Einbausituation Flexibler Stutzen Typ FS-RF / FS-RS an BSK-RB Einbau in Wände und Decken nach DIN 1053 < 100mm Dicke: FS-RF / FS-RS beidseitig Einbau vor Wände und Decken: Einbau in leichte Trennwände: FS-RF / FS-RS an der, der feuerwiderstandsfähigen Leitung abgekehrten Seite der Absperrvorrichtung FS-RF / FS-RS beidseitig Schmelzlotauslösung Die Brandschutzklappen werden serienmäßig mit einer thermischen Schmelzlotauslösung von 72 C Auslösetemperatur geliefert. Bei Schmelzlotbruch schließt das Klappenblatt und kann vor dem Auswechseln des Schmelzlotes nicht mehr in Auf-Stellung eingerastet werden. 13

Elektrischer Endschalter Typ ES mit / ohne KESS Schaltelemente mit je 1 Öffnerkontakt und 1Schließerkontakt, mit Sprungschaltung, 4 Anschlüsse, Schraubklemme M3,5 für max. 2 mm 2. Arbeitstemperatur: -20 C bis +70 C Schutzart: IP 66 unter Verwendung geeigneter Kabelverschraubungen Ie max. 6 A 250 V AC (Verdrahtung bauseits). Zur Stellungsanzeige oder für Schaltfunktionen können elektrische Endschalter montiert werden. Anbaumöglichkeiten: für Klappenstellung Zu 1 Endschalter Typ ES 1 Z für Klappenstellung AUF 1 Endschalter Typ ES 1 A für Klappenstellung ZU / AUF 2 Endschalter Typ ES 2 Sonder-Endschalter in EX-Ausführung (auf Anfrage) Typ ES 1 Ex Die Endschalter werden werkseitig montiert. Über die kompatiblen KESS-Endschaltermodule können die analogen Endschalter ES1 und ES2 in das kommunikative Melde- und Schaltbussystem KOMES eingebunden werden. Die BSK-RB mit einem Stellantrieb 24 V kann über ein SMB-Modul in das kommunikative Melde- und Schaltbussystem KOMES eingebunden werden. 14

Wartung Zulassungs-Nummer: Z-41.3-628 Unreine und feuchte Luft kann die ständige Funktionssicherjeit beeinträchtigen. Daher sind vor Onbetriebnahme bzw. Übergabe die Brandschutzklappen, wie in den Wartungsanweisungen angegeben, von geeignetem Fachpersonal zu warten. Insbesondere sind die Brandschutzklappen von Verschmutzungen jeglicher Art zu reinigen. Bei Bedarf sind die angegebenen Stellen mit einem von uns freigegebenen, geeignetem Schmiermittel zu behandeln. Nach Inbetriebnahme der lüftungstechnischen Anlage müssen alle Brandschutzklappen im halbjährlichen Abstand gewartet werden. Ergeben zwei aufeinanderfolgende Wartungen keine funktionsmängel, brauchen die Brandschutzklappen nur in jährlichem Abstand gewartet werden. Es können bei besonderen Verwendungssituationen andere Wartungsintervalle erforderlich werden. Die zu verwendende Druckluft bei Pneumatikzylindern muss frei von Verschmutzung, trocken und ölfrei sowie frei vin anderen Verunreinigungen sein. Die erforderlichen Betriebsspannungen müssen den VDE-Regeln für Maschinen und Geräte entsprechen. Werden Wartungsaufträge für lufttechnische Anlagen erteilt, empfiehlt es sich, die Wartung der Brandschutzklappen in diese Wartungsauftäge einzubeziehen (Wartungsanweisung beachten!). Bauherren und ihre Rechtsnachfolger ohne genügend Sachkunde müssen die Wartung Sachkundigen übertragen. Die einschlägigen Ländervorschriften sind außerdem zu beachten. Wir gehen bei dieser Wartungsanweisung davon aus, dass die Brandschutzklappe trocken gelagert wird. Einzelteile nicht durch Transport- oder Lagerschäden zerstört und Schmierstellen nicht durch Regen ausgewaschen sind. 15