life Das Magazin der Marktgemeinde Kundl März 2005 Verlagspostamt 6250 Kundl Amtliche Mitteilung An einen Haushalt P.b.b. ZU.Nr.

Ähnliche Dokumente
Glücklicherweise haben wir heute noch ein Gründungsmitglied unter uns, nämlich unser Ehrenmitglied Ernst Holzer.

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Rodelrennen der Freiw. Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

S VA Sportverein 1925 e.v. Althengstett Abteilung Tennis

Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF. Zwei große Tage für Guntersdorf!

I N F O R M A T I O N

Liebe Mitglieder! Liebe Tennisfreunde! Liebe Sponsoren!

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Newsletter Mai-2014 OG Bad Lippspringe

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg

Friends for Change Jahresrückblick 2013

Unser Programm. herbst Eltern-Kind-treff wildschönau

I N F O R M A T I O N

600 Jahre Markterhebung St. Michael im Lungau. Eineschaun... Ortsansicht von St. Michael Carl Ludwig Viehbeck ( )

Rundbrief September 2016

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Grußworte. Sehr verehrte Freundinnen und Freunde der Innsbrucker Abendmusik!

Spannung! Spaß! Gute Laune! Mit den Young Devils aufs Eis.

Willkommen in der österreichischen. Deutsch

gemeinsam vorausschauend gestalten Liste 1

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Raiffeisen-MINI-EM 2016 am 25. Und 26. Juni beim FC Tarrenz

Elternbrief. Katholischer Kindergarten St. Josef Kraichtal- Landshausen. Juli- August 2012

Ausschreibung für die 52. Göttinger Hallenmeisterschaften vom bis und 53. Göttinger Hallenmeisterschaften vom bis

Kärntner Akademische Meisterschaften Tischtennis 2015

TTC Langnau NEWSLETTER TÄTIGKEITSPROGRAMM. Februar 2015

150 Jahre CAHN - die Firmengeschichte von

Offizielle Ergebnisliste Stiegl - Skitag 2015 Waidring - Steinplatte

Newsletter September 2016

KS 15 - Wie gewinne ich Kinder- und Jugendtrainer. KS 15 Wie gewinne ich Kinder- und Jugendtrainer 2

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt!

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz

Bewerbungserstellung

DEZEMBER Die nachhaltigste Krankenkasse Deutschlands kooperiert seit September 2016 mit dem

1st Brazilian Jiu Jitsu Newsletter 2011

Ausgabe 7 / WALDSTADION AKTUELL. Saison 2014/2015. A-Klasse Gruppe 7 C-Klasse Gruppe 6. SV Leobendorf - SV Neukirchen

Liebe Fußballfreunde,

Quelle:

PRESSE / INTERNET zum MAINOVA-Cup 2010

Danksagung. Danke. Danke. Ein schöner Tag! Herzlichen Dank

In Freundschaft auf die Stockschützen!

Sportunion Edelweiß Linz Handball Seit

1. Berliner Senioren-Schachfestival

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

/// UNIHALLE WUPPERTAL DEUTSCHE HOCHSCHULMEISTERSCHAFT TISCHTENNIS MIT FREUNDLICHER UNTERSTÜTZUNG DURCH: Lokaler Partner

STADTMARKETING SCHROBENHAUSEN eg

Energie Akademie Tirol

St. Andreas München. Presseinformation Pfarrkirche St. Andreas erstrahlt in neuem Glanz. Kunstaktion. Interreligiöses Gebet. 5.

23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016

November Nr. 11/2015. Amtliche Mitteilung An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at

TEST. Bitte finde das richtige Wort oder den richtigen Satz, und markiere auf dem Antwortbogen, ob die Lösung a, b, c, oder d richtig ist!

Schachmatt aus Versehen

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese

Mühlvi_rtl_r M_ist_rs]h[ft_n

Projekt Ballschule Heidelberg. in Altach

WARUM GIBT ES UNS? Sudjais Thai Küche

Kurs-Programm. Oktober - Dezember. Familienakademie

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

I N F O R M A T I O N

Theater Gesang Tanz. BiondekBühne Baden Theater für Neugierige

Bläserklasse am Gymnasium Ottobrunn Präsentation zum Bläserklassen Informationsabend 2013

Das (neue) NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)

Konzeption. Kindergarten Unterrohr. des. Wege entstehen dadurch, dass wir sie gehen. Franz Kafka

Und so stellt sich die Frage zu jedem einzelnen Schwarzgurt Prüfling, ist dieser ab Heute ein besserer Schüler, oder entsteht heute eine

7. - Citylauf. 29. September Schirmherr: Franz Huhn Ausrichter: TV Kaldauen. Partner des LAZ:

Ein Projekt der Klasse 4a,

SPONSORING BRINGT s Gemeinsam mehr erreichen

gesamten Sommerferien (von 9. Juli 2016 bis 11. September 2016)

37. Dorfener Stadtmeisterschaft 2013

Kampagne Frauen an die Spitze der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen und der Industrie- und Handelskammer Berlin

20 Jahre Kunsttage Kramsach! Die Kunsttage Kamsach haben sich seit ihrer Gründung im Jahr 1994 zu einem Kompetenzzentrum für künstlerisches und

Erstmals wurde in unserer Fischerhalle gefeiert!

Aus dem Inhalt: Herren 60+ LANDESMEISTER. Faschingsumzug. Der SC Mittersill wünscht allen eine besinnliche Adventzeit! Impressum: Anmeldungen

19 neunzehn. aktuell. Saison 2015/16. Solemar-Cup / Ladies-Cup Sa , ab 10:00 Uhr / ab 18:00 Uhr

Rückblick in Bildern 2014

Im Original veränderbare Word-Dateien

ExtraTime. Kinder an die Macht! D a s e r s t e Vo r a r l b e r g e r H a n d b a l l m a g a z i n

- Es gilt das gesprochene Wort -

Wir danken folgenden Institutionen für die finanzielle Unterstützung bei der Drucklegung dieser Unterrichtsmaterialien:

Offizielle Ergebnisliste Vereinslauf Schiklub Raiffeisen Gröbming 2015

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

Im Original veränderbare Word-Dateien

Jänner - Februar - März. Das Wibs Kurs Buch - Aus einer großen Gruppe 4 kleine Gruppen machen -

Kontakt. Elisabeth Cerwenka Telefon: +43(0)5332/ Mobil: +43(0)699/

Praktikum Jugendarbeit Jugendfarm

Einladung und Ausschreibung RWS-Cup Finale Hessischer Skiverband e. V Veranstalter: Deutscher Skiverband e. V.

fotolia.de sponsored by

Trotzdem deshalb denn


Salz war früher etwas sehr Wertvolles. Es kam ab dem 17. Jahrhundert aus Bayern, Tirol und Lothringen hierher. Auf dem Wasserweg

Eröffnungsfest des Windparks Scharndorf West

Ausgabe 10/2009. Seite 1. Die Faustball-Abteilung der TG Biberach 1847 e.v. im Internet: Themen

HORNER Magazin September - Oktober 2015

MINISTER FÜR WIRTSCHAFT, FAMILIE UND JUGEND ZU GAST

Das neue Behinderten gleichstellungs gesetz wurde im Bundes tag verabschiedet. Das neue Bundes teilhabe gesetz wurde besprochen

Foto: Steiermark Tourismus/Reinhard Lamm. 90 Jahre Jubiläumsfest und Bezirksmusikertreffen. sponsoring. musikfest.

Einladung und Anmeldung zum 1. Büsumer Drachenbootrennen am 13. Juli 2013 in der Familienlagune Perlebucht

- es gilt das gesprochene Wort! -

3. Berndorfer Ferienkalender

Transkript:

Das Magazin der Marktgemeinde An einen Haushalt P.b.b. ZU.Nr. 320997193 U Verlagspostamt 6250 Amtliche Mitteilung Foto: Erich Eberharter

Foto: Marktgemeinde Vorwort des Bürgermeisters: Liebe erinnen und er! E ingangs darf ich mich bei allen aktiv Mitwirkenden am er Faschingsumzug auf das herzlichste bedanken. Damit haben alle er Vereine wieder einmal mehr ihren Zusammenhalt bewiesen. Das gemeinsame Mittun wurde von der Gemeindeführung auch gerne als Dankeschön für die Förderungen während des Jahres entgegengenommen. An freiwilligen Spenden konnten über Euro 4.000,-- für soziale Zwecke in unserer Gemeinde gesammelt werden. Zukunft ein besonderes Augenmerk auf eine verstärkte Chemie- und Physikausbildung in der neuen Hauptschule gelegt werden wird. Nach Abschluss der Umbauarbeiten soll sich unsere Hauptschule wieder als moderne, den geforderten Ansprüchen entsprechende Bildungsstätte präsentieren. Die geschätzten Umbaukosten betragen ca. Euro 3,5 Mio. Mit der Fertigstellung wird im September gerechnet, wobei der Schulbeginn für die Hauptschüler um eine Woche verschoben wird. Sprechstunden Bgm. Heinrich Fuchs: Montag bis Freitag - 8 bis 12 Uhr Do - 15 bis 18.30 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung Vbm. Mag. Dr. Franz Stumpf Dienstag 8 bis 10 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung Tel. 200-3320 oder 7205/11 Vbm. Anton Hoflacher Donnerstag 16 bis 17 Uhr, Zi. 14 oder nach telefonischer Vereinbarung E-Mail: vizebgm2@kundl.tirol.gv.at Seite 2 Impressum Medieninhaber: Marktgemeinde, vertreten durch Bürgermeister Heinrich Fuchs, 6250, Dorfstraße 11 Redaktion: Bgm. Heinrich Fuchs, Vbm. Anton Hoflacher, Silvana Haidacher, Herbert Winkler, Patrick Geisler, Erich Eber harter (Koordination) Produktion: Andrea Klapper, Layout/Druckkoordination Copyright: Marktgemeinde Offenlegung:, Magazin der Marktgemeinde, informiert vierteljährlich über Aktivitäten und Geschehnisse in der Marktgemeinde und erhebt kei nerlei Anspruch auf Vollständigkeit. Mit Namen versehene Texte stellen nicht unbedingt die Meinung der Redaktion dar. Die Redaktion behält sich das Recht vor, Leserbriefe und einge sandte Beiträge zu kürzen sowie Fotos auszuwählen. Baubeginn für mehrere Großprojekte Mit Beginn des Frühjahres startet auch der Neubau des Eltern-Kind- Zentrums. In einer einjährigen Bauzeit soll für unsere Kinder im Alter zwischen 1 1 2 und 3 Jahren eine neue zukunfts- orientierte Betreuungseinrichtung geschaffen werden. Was mich besonders freut, dass sich auch die Gemeinde Breitenbach an diesem Projekt beteiligt und somit für ihre Kinder auch künftig eine gesicherte Betreuung gewährleistet ist. Die Netto-Baukosten betragen ca Euro 1,4 Mio. In diesem Neubau findet auch der Schülerhort Platz, und dadurch kann der Kindergarten wieder über alle Räumlichkeiten selber verfügen. Eine Woche vor den offiziellen Sommerferien wird auch mit der Generalsanierung unserer Hauptschule begonnen. Das bestehende Gebäude wird um ein Stockwerk erhöht. Der Eingangsbereich soll wintersicher und attraktiver gestaltet werden. In die Sanierung wird auch der Altbestand einbezogen. Es wird auch der Chemiesaal neu gestaltet, da in Die bereits begonnene Schwimmbad-Sanierung wird sofort nach Zulässigkeit der Witterung fortgeführt, damit die Badesaison termingerecht beginnen kann und die Sicherheit unserer Badegäste wieder gewährleistet ist. Die Erweiterung der Urnenanlage muss ebenfalls noch heuer in Angriff genommen werden. Das Jahr 2005 ist somit geprägt von mehreren wichtigen Bauvorhaben. Abschließend möchte ich mich bei den Auslands-ern für die positiven Rückmeldungen unserer Zeitung bedanken. Somit wünsche ich allen Lesern ein frohes Osterfest. Euer Heinrich Fuchs Bürgermeister

Foto: Marktgemeinde Anerkennungen Jubiläumsfonds 2004 Für besondere Schulleistungen während der Lern- und Ausbildungszeit im Jahre 2004 wurden folgende Personen geehrt: Oberhammer Stefan, Jahrgang 1986: Abschlussprüfung Landwirtschaftliche Fachschule mit ausgezeichnetem Erfolg Seebacher Andreas, Jahrgang 1976: Lehrabschlussprüfung Chemieverfahrenstechniker mit Auszeichnung Kern Richard, Jahrgang 1977: Lehrabschlussprüfung Chemielabortechniker und Chemieverfahrenstechniker mit Auszeichnung Astl Andreas, Jahrgang 1965: Lehrabschlussprüfung Chemieverfahrenstechniker und Chemielaborant mit Auszeichnung Egerdacher Hannes, Jahrgang 1986: Landessieger 2. Lehrjahr, Chemielabortechniker Neustetter Bernhard, Jahrgang 1986: Zweifacher Landessieger und Leistungsabzeichen in Gold, Lehrlingswettbewerb im 3. Lehrjahr, Maschinenmechaniker Ellinger Elisabeth, Jahrgang 1985: Reife- und Diplomprüfung Handelsakademie Wörgl, mit ausgezeichnetem Erfolg Mag. Nussbaumer Eva, Jahrgang 1980: Zweite Diplomprüfung Mathematik mit Auszeichnung Mag. Sandbichler Adolf Michael, Jahrgang 1976: Diplomprüfung Biologie Studienzweig Zoologie mit Auszeichnung Kurz notiert Einstimmig beschlossen wurde die Erweiterung und Sanierung der Hauptschule mit Gesamtbaukosten von Euro 3,5 Millionen. Beschlossen wurde die Gründung der Firma er Gemeindeimmobilien und Wärmeversorgung GmbH & CoKEG. Gegenstand des Unternehmens ist die Verwaltung der Gemeindeimmobilien der Marktgemeinde, sowie der Erwerb und die Veräußerung von Immobilien; die Errichtung und Abwicklung der Abwärmenutzung und Fernwärmeversorgung der Marktgemeinde, sowie der Betrieb aller zur Förderung der Unternehmensgegenstände notwendigen und nützlichen Geschäfte und Geschäftszweige und die Beteiligung an anderen Unternehmen gleicher oder ähnlicher Art. Einstimmig beschlossen wurde die Jahresrechnung 2004 mit einer Einnahmensumme von Euro 11.628.432,39 und einer Ausgabensumme von Euro 9.715.353,21 im ordentlichen Haushalt sowie einer Einnahmen- und Ausgabensumme von Euro 419.560,96 im außerordentlichen Haushalt. Zur Errichtung eines Klein-Kinderspielplatzes wurde südwestlich der Fa. Hohenauer eine Grundfläche angekauft. Für die Freiwillige Feuerwehr wird eine Bergeschere um den Preis von Euro 16.000,00 erworben. 50 % vom Kaufpreis werden vom Landesfeuerwehrverband rückerstattet. HINWEIS: Alle Gemeinderatsprotokolle sind auf der Hompage der Marktgemeinde unter www.kundl.tirol.gv.at, Rubrik Marktgemeindeamt, Politik, GR- Sitzungsprotokolle nachlesbar. Buchpräsentation Am Donnerstag, 07. April 2005, findet im Dr.-Brandl-Saal die Buchpräsentation Anna Binder - Wie werde ich 85 statt. Gleichzeitig werden einige Bilder von Anna und Schnitzerein von Franz Binder ausgestellt und können im Rahmen einer Vernissage begutachtet werden. Anna Binder liest einige Anekdoten aus ihrem Buch und erzählt von ihrem Leben, ihrem Wirken als Touristikerin, Malerin, Kursleiterin... Seite 3 Foto: privat

Gesund durch die Schule Die Volksschule bietet in diesem Schuljahr auf der 3. Schulstufe für 2 Gruppen die Unverbindliche Übung Gesund durch die Schule an. Wir wollen die Schüler in diesem Fach zu einem sinnvollen Ernährungsverhalten hinführen. Die Schüler lernen spielerisch und nachhaltig, dass Gesundheit über günstige Ernährung, Bewegung, Schlaf und Hygiene erreicht und gefördert werden kann.sie lernen auf die wahren Wächter unserer Gesundheit- ausgebildete, ungetrübte Sinne- zu achten. Im Bereich Bewegung, Körpererfahrung wirken die positiven Erlebnisse, die die Schüler dabei machen, als Prävention gegen alle Möglichkeiten von Sucht. Diese frühe Gewöhnung an gesunde Lebensweisen soll eine sichere, stabile körperliche, seelische und soziale Gesundheit bewirken. Dieser Unterricht ist in 3 Teile gegliedert.in der Klasse erfahren die Schüler das Wichtigste zu den Themen Körperfunktionen, Körperpflege, Kleidung, Ernährung und Bewegung. In der Schulküche bereiten sie unter Anleitung der Lehrerin leckere Speisen und Getränke zu: Harry Potters Zaubertrank, einen Früchte- Milch-Shake, einen Beerentraum, ein Hexenelixier, Muffins, Obstspieße, Gemüsetaucher mit Dips, Lebkuchen und Vollkornbrötchen. Im Turnsaal und im Freien wird die Freude an der Bewegung und die Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit gefördert. A. Hechenblaickner, Schulleiterin Neues vom Kindergarten Besuch in einer Weberei Passend zum Wochenthema Aus Fäden gewebt machten die Schulanfänger eine Exkursion zur Teppichweberei Jordan. Die Kinder durften den Werdegang von der Schafwolle zum fertigen Teppich anschaulich miterleben. Besonders stolz waren sie auf das Überraschungsgeschenk. Wir möchten uns auf diesem Wege bei Herrn Jordan und seinen Mitarbeitern für die kindgerechte und interessante Führung bedanken. Fotos (2): Kindergarten Gespenster gruseln durch das Haus 133 kleine und 13 große Gespenster verwandelten den Kindergarten im Fasching in ein gruseliges Gespensterhaus. Singend, spielend und tanzend dem Faschingsthema entsprechend, wurde der Vormittag gestaltet. Badeausflug mit dem Jugendausschuss Am Faschingsdienstag gruselten wir noch durch die Volksschule. Als Höhepunkt des Faschings begleiteten uns viele verkleidete Eltern und lustige Musikanten beim Umzug durch den Ort. Die Kindergartenkinder mit den Kindergärtnerinnen Um allen Jugendlichen und Kindern die Energieferien im Februar frei von Schulstress erholsam und unterhaltsam zu gestalten, stand auch heuer wieder eine Ausflugsfahrt nach Bad Tölz auf dem Programm. Seite 4 Veranstaltet und durchgeführt wurde dieser Erlebnistag vom Jugendausschuss der Marktgemeinde. Über 90 schwimmbegeisterte Teilnehmer ließen es sich auch heuer nicht nehmen, um für ein paar Stunden sich am tollen Angebot an Rutschen, Wellenbad, Surfanlage richtig auszutoben. Der Jugendausschuss der Marktgemeinde möchte sich auf diesem Wege bei allen Teilnehmern, welche an diesem Tag ausgesprochen brav und diszipliniert waren und bei allen freiwilligen Helfern, welche uns an diesem Tag begleitet haben, recht herzlich bedanken. Für den Jugendausschuss Gerhard Maier

Foto: HS Hauptschüler als Schulplaner baute ein Modell des Schulgebäudes mit den dazugehörigen Außenanlagen, ein weiteres widmete sich der Innenraumgestaltung und eine dritte Gruppe führte eine Umfrage unter Schülern, Lehrern und Eltern durch. Für ihr aufwändiges Projekt waren die Schülerinnen und Schüler auch gerne bereit, einen Teil ihrer Freizeit zu verwenden. Mit Stolz und sichtbarer Freude präsentierte die 2A-Klasse ihr sehenswertes Ergebnis am 22. Februar dem er Bürgermeister Heinrich Fuchs. Dieser war sehr angetan davon, wie selbstständig und engagiert sich die er Jugend mit dem Geschehen in ihrer Gemeinde auseinandersetzt. Bürgermeister Heinrich Fuchs und das Planerteam der 2A-Klasse mit dem Ergebnis ihres durchgeführten Planungsprojektes Mit Beginn der heurigen Sommerferien erfolgt der Um- bzw. Erweiterungsbau der er Hauptschule. Ganz nach dem Vorbild des Architektenteams des heimischen Architekturbüros Henrich & Veternik machte sich aber auch die 2A- Klasse der Hauptschule ans Werk, um eine Schule maßgeschneidert nach ihren eigenen Wünschen und Vorstellungen zu planen. Umso bemerkenswerter ist diese Arbeit der jungen Planer, weil die Idee und der Wunsch, dieses Projekt verwirklichen zu dürfen, aus ihrem eigenen Antrieb erfolgte. Klassenvorstand Sabina Höller unterstützte beratend die drei Projektgruppen. Ein Team Diese Schülerinitiative wird im heurigen Frühjahr als Beitrag der Hauptschule für den erstmals im Schulbezirk Kufstein ausgeschriebenen Sozial-Oskar eingereicht, einem Wettbewerb für die Pflichtschulen im Bezirk Kufstein, bei dem Schulaktionen mit einem speziellen sozialen Schwerpunkt mit einem Preis entsprechend gewürdigt werden. Walter Wegscheider Berufspraktischer Tag für er Hauptschüler Am 24. November 2004 konnten die Schülerinnen und Schüler der beiden 4. Klassen der Hauptschule in zahlreichen heimischen Betrieben sowie in der näheren Umgebung für einen Tag Berufsluft schnuppern. Nach einer umfassenden theoretischen Ausbildung im Unterrichtsfach Berufsorientierung fieberten viele der Jugendlichen schon diesem Praxistag entgegen, um auszuloten, wie ihr Traumberuf im rauen Berufsalltag aussieht oder um herauszufinden, welcher berufliche Weg nach der Schulausbildung eingeschlagen werden kann. Die dabei an diesem Tag gewonnenen Erfahrungen waren durchwegs positiv und auch die Betreuer in den Firmen zeigten sich sehr zufrieden mit ihren Praktikanten. Die Hauptschule bedankt sich recht herzlich bei allen Verantwortlichen der jeweiligen Firmen, die dieses wertvolle und praxisbezogene Projekt erst ermöglicht haben. Walter Wegscheider Markus Moser mit den Betreuern von links - Andreas Steininger, Rudolf Unterrainer und Jakob Seebacher von Forstund Gartentechnik in Seite 5 Foto: HS

Foto: Markgemeinde Verdienter Ruhestand für Hr. Bletzacher Mit 28. Februar 2005 wurde der langjährige Koch des Alten- und Pflegeheimes Herr Bletzacher Sebastian von Bürgermeister Heinrich Fuchs in den Ruhestand verabschiedet. Herr Bletzacher war seit 1. Dezember 1982 für die Verpflegung der Heiminsassen verantwortlich. In dieser Zeit hat er viele unserer älteren Mitbürger nicht nur kulinarisch verwöhnt, sondern auch persönlich betreut und begleitet. Dafür dem Wast ein herzliches Danke und noch alles Gute für seine Pensionszeit! Leserbrief Gegendarstellung zur Mini Playback Show. Nächster Redaktionsschluss für : 27. Mai 2005 Liebe Leserbriefschreiberin, gerne möchte ich auf diesem Wege die Gelegenheit nützen und Stellung nehmen zu den Vorwürfen, die den Veranstaltern der Mini Playback Show gemacht wurden. Es ist mir als Veranstalter selbstverständlich, aufkommendem Erklärungsbedarf nachzukommen und einige Missverständnisse aufzulösen. Neben dem allgemein großen Zuspruch und der erstaunlichen Resonanz in der Bevölkerung zur Show, die allein wegen der hohen Nachfrage letztes Jahr bereits zum dritten Mal stattfand, hat selbstverständlich der Veranstalter selbst gewisse Gründe für die Show. Es handelt sich hierbei keinesfalls um eine kommerzielle Veranstaltung mit dem Ziel, Profit aus Kindern zu schlagen auf dem bewährten Wege, den die privaten und zunehmend auch öffentlichen Medienanstalten vorgeben. Im Gegenteil entspringt die Veranstaltung aus politischem Engagement für unseren Nachwuchs in Seite 6. Die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass Kinder darauf warten, beachtet zu werden und zur Sprache zu kommen. Sie wollen Teil der Öffentlichkeit sein, meiner Meinung nach mit gutem Recht. Was dabei in der Regel zu kurz kommt, sind ihre eigenen Vorstellungen. Deshalb soll die Mini Playback Show möglichst wenig zensieren und den teilnehmenden Kindern freie Entfaltung ermöglichen. Dass diese je nach Alter und individuellem Entwicklungsstand der Kinder unterschiedlich ausfallen, versteht sich von selbst. Ich betone ausdrücklich, dass hier keinerlei Vorgaben und Empfehlungen getroffen wurden, wie sie besonders erfolgreich seien oder bei Publikum bzw. Jury gut ankämen. Kinder wollen experimentieren, und wenn sie spielerisch das Erwachsensein im Rahmen einer solchen Show erproben möchten, ist dies pädagogisch wie menschlich völlig legitim. Natürlich würde Aktionen wie einem String-Posing ein Riegel vorgeschoben, schon allein zum Schutz der anderen Kinder. Derartige Ausfälligkeiten waren jedoch keinesfalls Bestandteil der Show. Auch möchte ich noch einmal darauf hinweisen, dass in der Mini Playback Show durchaus Alternativen zum Medien-Mainstream angeboten wurden, beispielsweise durch das Ufo, das die Moderatorin begleitet hat. Im Übrigen werden die Kinder auch allesamt gleich mit Preisen belohnt ganz gleich, ob sie enge oder weite Kleidung tragen, aktuelle oder alte Lieder vorstellen. Wie sie sich präsentieren, liegt also ausschließlich bei ihnen und ihrem eigenen Ausdruck. Die Sorge, hier werde fahrlässig mit der kindlichen Entwicklung umgegangen, möchte ich in aller Schärfe zurückweisen. GR Gerhard Maier Obmann Jugendausschuss

Semesterkonzert der Musikschule Alljährlich veranstaltet die Landesmusikschule (LMS) Wörgl, Expositur - Breitenbach, ein Semesterkonzert, und das fand heuer am 10. Februar 2005 in Breitenbach statt. Ob solistisch oder in Gruppen präsentierten die Musikschüler ihr Können. Der Leiter der LMS WÖRGL Mag. Johannes Puchleitner konnte im Anschluss daran die Urkunden für die Übertrittsprüflinge des Wintersemesters übergeben. Hier die Übertrittsprüflinge: Stumpf Lisa - Klarinette Klasse Michael Klieber mit sehr gutem Erfolg - Unterrainer Alexandra - Querflöte Klasse Hannes Schober mit sehr gutem Erfolg - Altenburger Matteo - Gitarre Klasse Ralph Schutti mit gutem Erfolg - Achleitner Alexandra - Querflöte Klasse Hannes Schober mit gutem Erfolg - Breitenbach Achleitner Verena - Klarinette Klasse Michael Klieber mit gutem Erfolg - Breitenbach Meine Weihnachten... Ein Büchlein für er von ern Der Kulturausschuss will auf Weihnachten 2005 ein kleines Büchlein mit dem Arbeitstitel: Meine Weihnachten..., produzieren. Es werden alle erinnen und er aufgerufen, ihre Weihnachtsgeschichten einzusenden, - ob wahre Geschichten, Erzählungen von anno dazumal, Phantasiegeschichten um Weihnachten..., aber auch gerne besondere Keks- oder Weihnachtsrezepte, Kindergedichte in Mundart, alte Weihnachtslieder... Eine Jury wählt dann die passenden Einsendungen aus und veröffentlicht sie in diesem Büchlein. Einsendungen bitte an: Kulturausschuss, z. H. Martin Rupprechter, an das Gemeindeamt oder per E-Mail an blumo@kundl.at Vielen Dank, Martin Rupprechter Die Mutter-Eltern-Beratung Koller Hans Peter - Trompete Klasse Ing. Reinhard Mussmann mit Erfolg - Breitenbach Der überaus talentierte Nico Hackl - diatonische Harmonika Klasse Joachim Gföller, aus Breitenbach hat beim Alpenländischen Volksmusikwettbewerb einen sehr guten Erfolg erspielt und konnte auch eine Urkunde entgegennehmen. Expositurleiterin Bodner Heidi Foto: Stöckl Christian Die Geburt eines Kindes bringt viel Freude, Veränderung aber auch Unsicherheit. Das Team der Mutter- Eltern-Beratung unterstützt daher Mütter und Väter gerne so früh wie möglich bei allen Fragen, die sich aus Schwangerschaft, Geburt und dem Zusammenleben mit einem Kind ergeben. Die Themen sind breit gefächert. In Zusammenarbeit mit dem Eltern-Kind-Zentrum bieten wir (Hebammen, Kinderkrankenschwester) laufend Geburtsvorbereitungskurse an. Anmeldung im Eltern- Kind-Zentrum, Tel: 6383. In der Zeit nach der Geburt geben wir (Ärztin, Hebamme) Tipps zur Säuglingspflege oder zum Stillen und der altersgemäßen Ernährung. Wir beraten auch bei Schlafproblemen Foto: privat und rund ums Schreibaby, beobachten die motorische Entwicklung Ihres Babies und sind auch in anderen Fragen, die Sie beschäftigen, für Sie da! Bei akuten Problemen mit Ihrem Säugling besucht Sie Hebamme Veronika Erhard (Tel: 0664/5857600) auch zu Hause. Wann? Jeden 2. Montag im Monat von 15.00 bis 17.00 Uhr Wo? Bibabu Sowohl die Mutter-Eltern-Beratung als auch die Hausbesuche sind kostenlos. Die Mutter-Eltern-Beratung ist eine Einrichtung der Landessanitätsdirektion. Veronika Erhard Seite 7

Foto: privat Seite 8 Alois Eder, vulgo Riadinger Lois, ein 90er Am 5. Jänner 2005 feierte Alois Eder im Kreise seiner 2 Kinder, 5 Enkel, 7 Urenkel, Verwandten und Bekannten im Gasthof er Klamm seinen 90. Geburtstag. Bürgermeister Heinrich Fuchs gratulierte im Namen der Gemeinde und in seinem Namen und überreichte einen Geschenkskorb. Er verstand es ausgezeichnet, in humorvoller Weise auf Begebenheiten aus dem Leben des Jubilars hinzuweisen. Alois Eder wurde in Vomp bei Schwaz beim Oberen Schick, am 4. Jänner 1915 als elftes von zwölf Kindern des Ehepaares Walburga und Mathias Eder geboren. Der Vater, Landwirt und Zimmermann, wechselte einige Male den Wohnort. So kam die Familie im Jahre 1917 nach, wo der Vater das Riadingeranwesen kaufte. Alois Eder wuchs hier mit seinen Geschwistern auf und besuchte die Volksschule von 1921 bis 1929. Nach einem Jahr Arbeit in der Landwirtschaft beim Traxlerbauern begann er mit 15 Jahren eine Metzgerlehre in der Metzgerei Brunner in. Da die wirtschaftliche Lage zu dieser Zeit sehr schlecht war, meldete er sich schon bald nach der Gesellenprüfung 1933 freiwillig zum Militär. 1934 rückte er in Innsbruck in die Klosterkaserne zur 2. Kompanie mit Pferden ein und wurde am Granatwerfer ausgebildet. Anschließend kam er zur MG Kompanie, wo er im Laufe der Zeit den Führerschein für alle Klassen machte. Von klein auf an vielen Sportarten interessiert und sie auch ausübend, war er 1936 mit dabei und Funktionär, als die Christlich deutsche Turnerschaft von Max Wandl, Hans Maier, Karl Stumpf, Georg Oberluggauer, Jakob Maier, Otto Kistner, Hans Fleißner und Fany Reinisch in gegründet wurde. Mit welchem Eifer die Sportler hinter ihrer Sache standen, zeigt die Tatsache, dass sie schon bald selbst einen Turnsaal aus Holz, 10m x 10m, bauten. Um ein festes Bauwerk zu errichten, machten sie selbst Ziegel. Diese wurden allerdings verkauft, weil es am nötigen Geld mangelte. Im Jahre 1939 wurde er in die Tschechoslowakei nach Prag abkommandiert. 1940 lernte er hier seine Frau Maria kennen, die ihm 1941 Sohn Horst Herbert und 1944 Tochter Brigitte Eleonore schenkte. Nach dem Zusammenbruch des 2. Weltkriegs kam die Familie 1945 zurück nach und wohnte zuerst beim Ausserer und dann beim Vorhofer (Bäckerei Margreiter). Nach 5 Monaten Landarbeit bei Benedikt Gschwentner (Grubenfeistner) war der Jubilar von 1945 bis 1954 als Kraftfahrer in der Ziegelei Keller tätig. Durch Sparsamkeit und Geschicklichkeit, er machte sehr viel selbst, baute er in der Klammstraße ein Haus, das 1952 bezogen werden konnte. Als die Gemeinde einen Vorarbeiter suchte, wechselte er seinen Arbeitsplatz und nahm gleichzeitig einen Lindnertraktor als Arbeitserleichterung mit. In den ersten Jahren erfolgte zunächst ein kontinuierlicher Aufbau des Bauhofes, auch maschinell wurde langsam aufgerüstet. Im Jahre 1975 ging das Mädchen für alles in den verdienten Ruhestand. Neben seiner beruflichen Tätigkeit übte Alois Eder nebenbei immer wieder seinen erlernten Beruf aus, in dem er bei bekannten Bauern Schweine schlachtete und Hauswürste machte. Fast ein Markenzeichen war lange sein PKW NSU Prinz mit dem am Dach festgebundenen Sautrog. Über 15 Jahre war Alois Eder Platzwart beim er Fußballclub. Er trug mit seiner Arbeit wesentlich bei zur Verbesserung des Spielfeldbodens und der übrigen Einrichtungen. Auch den Umbau des Vereinsheimes mit den Kabinen unterstützte er tatkräftig. Bekannt war auch seine Hilfsbereitschaft. Er half gerne und wo es nötig war, ohne vorher zu fragen, was es eventuell finanziell einbringen könnte. Seit einigen Jahren ist es um ihn ruhiger geworden. Er genießt seinen Ruhestand, ist jedoch durch Zeitung und Fernsehen nach wie vor gut informiert und interessiert sich für alles, was in nah und fern so geschieht. Informativ ist es, wenn man ihm beim Erzählen zuhört. Er hat ein ausgezeichnetes Gedächtnis, dem man Interessantes aus vielen Ereignissen des letzten Jahrhunderts entlocken kann. wünscht dem Jubilar weiterhin viel Gesundheit und alles Gute.

Foto: Bodner Heidi Neues von der Landesmusikschule schlafende Frau Holle, gespielt von Caroline Gredler, war nicht nur für die kleinen Besucher spannend. Alexander Bramböck führte in besonderer Weise durch diese Geschichte, und die verschiedensten Instrumente und der Kinderchor versuchten die schlafende Frau Holle zu wekken. Zum Schluss ließ es Frau Holle schneien, die Mitwirkenden der Musikgeschichte und das Publikum sangen gemeinsam Leise rieselt der Schnee. Am 12.12. 2004 spielten ca. 40 SchülerInnen der Landesmusikschule Wörgl, Expositur Breitenbach, die Musikgeschichte Wann schneit es endlich? nach einer Idee von Bodner Heidi im Gemeindesaal als Rahmenprogramm des er Weihnachtsmarktes. Im vollbesetzten Gemeindesaal zeigten sie ihre schauspielerischen und musikalischen Fähigkeiten. Die Musikgeschichte rund um die Diese Geschichte wurde am Sonntag, 19.12., bei der Seniorenweihnachtsfeier mit großem Erfolg wiederholt. Hier spielte die Frau Holle Julia Haas. Eine solche Aufführung bedarf sehr viel Arbeit und Zusammenarbeit, und dafür möchte ich im Namen der Landesmusikschule allen Mitwirkenden Danke sagen. Expositurleiterin Bodner Heidi Goldene Hochzeiten Foto: Erich Eberharter Im Gasthof Auerwirt feierte kürzlich das Jubelpaar Ragna und Fridolin Eberl ein ganz besonderes Fest ihre Goldene Hochzeit! Als Gratulanten stellten sich dabei Bezirkshauptmann Mag. Johannes Tratter, der die Ehrengabe des Landes Tirol überreichte und Bgm. Heinrich Fuchs mit den besten Glückwünschen und einem Geschenkskorb seitens der Marktgemeinde ein. Das ebenfalls eingeladene Jubelpaar Rosa und Anton Weissbacher konnte aus gesundheitlichen Gründen leider nicht an der Feier teilnehmen. Wir möchten auf diesem Wege nochmals unsere besten Glückwünsche übermitteln. Seite 9

Foto: Sandoz Mit Entschließung vom 4. Jänner 2005 hat Bundespräsident Dr. H. Fischer an Ao. Univ. Prof. Dr. Ernst Leitner das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst, 1. Klasse verliehen. Die feierliche Überreichung erfolgte am 11. Februar durch Tirols Landeshauptmann DDr. Herwig van Staa. Wir freuen uns über diese hohe Ehrungen bei Sandoz Auszeichnung an unseren früheren Forschungsleiter. Unter der Führung von Ernst Leitner erfolgte ein starker Ausbau unserer Forschung & Entwicklung sowie der massive Einstieg in die moderne Biotechnologie, schließt sich Dr. Heinrich Scherfler, Geschäftsführer der österreichischen Sandoz GmbH,den Glückwünschen an. Immerhin verdoppelte sich die Zahl der F&E-Mitarbeiter in den letzten 15 Jahren auf mittlerweile über 400. Rund 90 Millionen Euro umfasst das jährliche Forschungsbudget der österreichischen Sandoz. Für 2005 sind sogar über 100 Millionen Euro vorgesehen. Schon als Student der Mikrobiologie und Dissertant startete Ernst Leitner bereits 1965 seine berufliche Laufbahn bei der früheren Biochemie GmbH (heute Sandoz GmbH). 1991 wurde er Forschungsleiter der österreichischen Sandoz GmbH und 2003 Globaler Entwicklungsleiter für sämtliche Industrieprodukte der Sandoz. Ernst Leitner engagierte sich außerordentlich in der Gestaltung des österreichischen Gentechnik-Gesetzes, das durch seine balancierte Ausgewogenheit vielen unterschiedlichen Interessen Rechnung trug. Sein hervorragendes Ansehen in der so genannten Scientific Community trug ihm zahlreiche Rufe in die Aufsichtsgremien diverser Forschungsinstitutionen wie Seibersdorf ein. Leitner war auch jahrelang Vorstand der Österreichischen Gesellschaft für Genetik und Gentechnik. Darüber hinaus wirkte er von 1972 bis 1993 als Lehrbeauftragter an der Universität Innsbruck. Auf Grund seiner hervorragenden Leistungen wurde Dr. Leitner 1994 zum Ao. Univ.-Professor an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck ernannt. Foto: Die Fotografen Dem Vorstandsvorsitzenden der Sandoz GmbH Dr. Heinrich Scherfler wurde durch den Bundespräsidenten der Berufstitel Kommerzialrat verliehen. Die Überreichung der Urkunde erfolgte am Montag, den 14. Februar im Rahmen eines kleinen Festaktes in der Tiroler Wirtschaftskammer durch Präsident Dr. Jürgen Bodenseer und Dr. Oswald Mayr, Seite 10 Obmann der Sparte Industrie. Die beiden Wirtschaftskapitäne würdigten in ihren Ansprachen die unermüdlichen Mahnworte Scherflers, Tirols internationale Wettbewerbsfähigkeit zu steigern bzw. faire Rahmenbedingungen für die Tiroler Wirtschaft zu schaffen. Bei Sandoz selbst erfolgte unter der Führung Scherflers eine Periode der Rekordinvestitionen, die zum Einstieg und Ausbau neuer Technologiefelder, speziell in der modernen Biotechnologie, führten. Scherfler betonte in seiner Dankesnote, dass er diese Auszeichnung als eine Anerkennung für Sandoz Österreich und ihrer Mitarbeiter betrachte. Der nachhaltige Erfolg der österreichischen Sandoz über so viele Jahre sei nur durch das Engagement und die Leistung aller 2600 Sandoz- Mitarbeiter möglich gewesen und darüber freue er sich. Heinrich Scherfler begann 1970 seine berufliche Laufbahn bei der Biochemie. Bereits rasch nahm er verschiedene leitende Positionen im Produktionsbereich ein. Von 1993 bis 1998 war Scherfler in Basel weltweit für alle Technical Operations von Novartis zuständig. Mit der Rückkehr nach Tirol im Jahre 1998 übernahm er die Leitung der Sandoz GmbH. Die Sandoz GmbH, mit Forschungsund Produktionsstandorten in, Schaftenau und Wien, beschäftigt mehr als 2.600 Mitarbeiter und ist das führende Pharmaunternehmen Österreichs. 98 Prozent des Umsatzes wird durch den Export in über 120 Ländern erwirtschaftet

Fotos (2): FF- Jahreshaupversammlung der FF chael. Zum Löschmeister (LM): Höllwart Richard, zum Oberlöschmeister (OLM): Rupprechter Martin, Geishauser Kurt, Reinmüller Stefan Die Beförderungen wurden durch Bgm. Fuchs Heinrich, Kdt. Stöckl Christian und Kdt.Stv. Krail Erich überreicht. Beförderte und Angelobte: Kdt.- Stv. Krail Erich, Höllwart Richard, Bramböck Andreas, Rinnergschwentner Niki, Bramböck Johannes, Hauswitzka Hans-Peter, Gschwentner Michael, Rupprechter Martin, Geishauser Kurt, Reinmüller Stefan, Kdt. Stöckl Christian. v.l.n.r: Kirchmair Anton, Kdt.-Stv. Krail Erich, Alt-Kdt.-Stv. Gschwentner Bartl, Kdt. Stöckl Christian, Embacher August, Bez.-Kdt. Niederacher Sebastian, Bgm. Fuchs Heinrich FF Ehrungen: 50 Jahre Zugehörigkeit zur Feuerwehr: Alt-Kdt. Stv. Gschwentner Bartl, Kamerad Embacher August 25 Jahre: Kamerad Kirchmair Anton Ehrungen und Überreichung der Urkunden des Landes Tirol durch Bezirkskommandant Niederacher Sebastian und Bgm. Fuchs Heinrich. Angelobungen: Feuerwehrmänner Bramböck Andreas und Bramböck- Johannes Angelobte Bramböck Andreas und Bramböck Johannes. Beförderungen: zum Oberfeuerwehrmann (OFM): Hauswitzka Hans- Peter, Rinnergschentner Niki, Gschwentner Mi- Senioren Fasching Im Rahmen des Seniorenfaschings veranstaltete die BMK- einen kleinen Musikanten-Stadl. Als Gäste konnten die Helbig-Weiber, Hansi Hinternseher, Original Tobermanntrio und das Stadl- Orchester verpflichtet werden. Ebenfalls anwesend war Roberto Bianco. Für einen besonderen Augenschmaus sorgten die Solid-Gold-Dancers. Besonderer Dank ergeht an Sandra Pöll, die die Verträge mit sämtlichen Gruppen ausverhandelte. Foto: Thomas Steinbacher Thomas Steinbacher Seite 11

Foto: alle Eberharter Erich Der größte Faschingsumzug im Seite 12

Unterland - fand in statt Seite 13

Erstmalig wurde an alle gemeldeten Gruppen ein Jausen-Bon verteit. Dieser Bon konnte bei allen er Wirtsleuten sowie bei den Standln eingelöst werden. Auch wurde eine Rekordbeteiligung von 40 Gruppen (mehr als 500 maskierte Teilnehmer) registriert. Es kamen Gruppen aus Radfeld, Münster, Schlitters, Straß im Zillertal, Fügen, Wörgl...und natürlich auch aus und Breitenbach. Auch mit der Anzahl der Zuschauer, ca. 3000 bis 4000 konnte das Faschingskomitee zufrieden Noch mehr Faschingsumzug Die er Guggamusig sein. Die Organisation übernahm heuer der Kulturausschuss in Zusammenarbeit mit der Faschingsgilde. Die Freiwillige Feuerwehr sammelte Freiwillige Spenden zugunsten des er Faschingskontos, ein Nothilfe-Konto für unverschuldet in Not geratene er und erinnen. Herzlichen Dank den Spendern! Bedanken möchte ich mich besonders für die gute Zusammenarbeit mit dem Faschingsprinzen Peter Hechenblaikner, die Mithilfe der Freiwilligen Feuerwehr, den fleißigen Händen der Bauhof-Mander, die trotz dem vorhergehenden Dauerschneefall die Straße einwandfrei geräumt haben; die Straßensperren und Umleitungen montiert sowie die Marktstände auf- und abgebaut haben und außerdem für die prompte Straßenreinigung nach dem Umzug verantwortlich zeigten. Für den Kulturausschuss Martin Rupprechter Die 1.Tiroler a Guggamusig möchte sich auf diesem Weg bei euch vorstellen. Unser Verein wurde am 7.5.2004 im Gasthof Neuwirt in aus der Taufe gehoben und zählt zurzeit 40 aktive Mitglieder. Der Vorstand, in den sechs Frauen gewählt wurden - Michaela Hornof, Heidi Bodner, Traudi Stark, Gerti Aichholzer, Lisi Kern und Andrea Maier wird von allen Guggern mit Rat und Tat unterstützt. Nach sehr viel Arbeit aller Mitglieder wie die Kostüme nähen, erlernen der Instrumente in der Musikschule und dann gemeinsame Proben kam endlich unser ersehnter und von vielen mit Spannung erwarteter 1.Auftritt beim großen Faschingsumzug 2005 in unserer Heimatgemeinde. Die er Guggamusig beim Faschingsumzug in Foto: Guggamusig Die positiven Reaktionen und ausgesprochenen Glückwünsche vieler Zuschauer des Umzuges und die Berichte in den Tiroler Medien sind für uns Bestätigung und geben uns Ansporn, dass wir mit unserem Verein auf dem richtigen Weg sind und für alle Tiroler, die Guggamusik mögen, eine Bereicherung darstellen. Für alle Guggafans und jene, die es noch werden wollen, besteht die Seite 14 Möglichkeit, uns auf unserer eigenen Homepage zu besuchen. Die Adresse lautet: www.guggamusik.at. Über jeden Eintrag im Gästebuch auf unserer Homepage würden wir uns sehr freuen. Sollten noch Fragen oder auch Anfragen zu eventuellen Buchungen (für Feste, Jubiläen, Umzüge ect.) anstehen, bitte scheut euch nicht, uns jederzeit zu kontaktieren. Das heurige Jahr begann für die Guggamusik mit einem guten Start und wir werden weiterhin alles daran setzen, dass es so bleibt. Ein 3faches Juchu und Guggu an alle er und erinnen wünschen Ihnen die Gugga der 1.Tiroler a Guggamusig

Fotos (2): Jakob Mayer seinerzeit Jahrestage Vor 100 Jahren: wurde Ing. Hermann Lindner, Erfinder und Gründer der Traktorenwerke geboren. Vor 90 Jahren: Der Tiroler Standschütze, Unterjäger Alois Janes, verlor durch einen Schrotgewehrschuss eines Verräters an der ital. Front im Ersten Weltkrieg ein Bein: Im Buch über die Tiroler Standschützen ist zu lesen: Eine 4- köpfige Tiroler Patrouille umstellte ein Haus beim Lagomorte, Nähe San Silvestro, aus dem verdächtiger Rauch aufstieg. Der Verräter hatte eine Telefonverbindung mit den feindlichen Feldwachen. Er schoss auf die Patrouille, welche das Feuer erwiderte. Der Verräter ging noch einmal ins Haus und kam mit einem Schrotgewehr. Mit einem Schrotschuss zerschmetterte er den Fuß des Patrouillenkommandanten Janes. Drei Schüsse machten dem Verräter den Garaus. Alois Janes erhielt die große Silberne und wurde zum Zugführer befördert. Leider verlor dieser fähige Unteroffizier den Fuß und mußte bis Kriegsende in verschiedenen Spitälern immer wieder behandelt werden. Luis Janes betrieb in die bekannte Weinhandlung und die Schnapsbrennerei Janes und später mit meiner Tante Lisi den Gasthof Janes, Dorfstrasse gegenüber dem Achleitner Schmied. Er starb 1970, also vor 35 Jahren. Die er Standschützen (15 Mann mit Hauptmann Leonhard Edenstrasser, Neuwirt zu, und dem Oberleutnant, damals Oberlehrer Josef Reinisch) haben tapfer für das Vater Land gekämpft und wurden vielfach ausgezeichnet.hauptmann Edenstrasser hatte im Valsuganatal einen ital. Blindgänger gefunden, entschärft und um die Erlaubnis gebeten, dieses Trumm Kanone nach bringen zu dürfen, damit ein Erinnerungsstück an die Heldenzeit im k u. k Gemeindeschießstand Zeugnis ablegen sollte. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde Edenstrasser wieder Wirt und lud die Schützenformation nach dem Ausrücken in sein Gasthaus ein. Als eine Art Ehrenposten neben dem Eingang steht noch heute dieser 118 cm lange 28 cm Blindgänger beim Neuwirt. Damals sagten die Leute einfach die Kanon zu diesem Erinnerungsstück. Vor 70 Jahren: starb der aus stammende Landeshauptmann Dr. Franz Stumpf (1876 1935) und wurde in in einem Ehrengrab beigesetzt. In diesem Jahr beging die Musikkapelle ihr 150. Gründungsfest mit einem riesigen Fest und einem gewaltigen Festumzug. Vor 60 Jahren: Der unselige und opferreiche Zweite Weltkrieg endete mit dem Einmarsch der amerikan. Truppen Anfang Mai 1945 Vor 40 Jahren: Ein Hochwasser setzte große Teile des Inntales unter Wasser. Bald danach wurde die Autobahn errichtet und im Zuge der Grundzusammenlegung der Hochwasserschutz gebaut. Diese Seite seinerzeit wird von Dr. Jakob Mayer gestaltet. Für Anregungen und Geschichten aus alter Zeit bin ich Ihnen immer dankbar. Rufen Sie mich einfach an : 0699 10 900 900 Seite 15

Foto: Schachclub Der neue Kinderklubmeister im er Schachverein heißt Andreas Astl. 6 Teilnehmer meldeten sich in der Altersklasse der 8- bis 12- Jährigen. Pro Partie stand jedem Nachwuchsspieler eine Stunde Bedenkzeit zur Verfügung, außerdem mussten die Der er Schachclub Schachzüge aufgeschrieben werden. Dieses Turnier wurde zudem beim Österreichischen Schachbund für eine nationale Computerwertung (ELO-Punkte ) gemeldet. Andreas war eine Klasse für sich und konnte sämtliche Gegner besiegen. Schon im Vorjahr belegte er den 1. Platz, Sportlerehrungen in musste diesen aber damals mit Sebastian Ehrensberger teilen. Platz 2 ging an Daniel Werner, der drei Siege verbuchen konnte und einmal unentschieden spielte. Auf dem dritten Platz landete Sebastian Ehrensberger mit zwei gewonnenen Partien und zwei Unentschieden. Vierter wurde Alexander Freysinger, Platz 5 teilten sich Bernhard Freysinger und Mariana Jörg, das einzige Mädchen im Teilnehmerfeld. Sehr lobenswert war die Spieldisziplin. Die netten Pokale wurden von der Raiffeisenbank gespendet. Bei dieser Gelegenheit möchte der er Schachklub interessierte Kinder einladen, zum Jugendschach zu kommen. An jedem Mittwoch ( außer in den Ferien ) um 19:00 bis 20:00 Uhr wird Schach für Kinder unterrichtet. Weitere Information gibt es über das Telefon 05338/7751 oder 0676/9429697. E-Mail: schach@kabeline. Hans Ager Foto: Erich Eberharter Als Sportreferent der Marktgemeinde ist es mir ein besonderes Anliegen, dass das Vereinsleben in funktioniert und in Takt gehalten wird. Einen Beitrag dazu soll die jährliche Sportlerehrung leisten. Bei dieser Veranstaltung werden Seite 16 den erfolgreichen er Sportlern die Ehrenpreise der Marktgemeinde überreicht. Im Jahr 2004 wurden von 51 er Sportlerinnen und Sportlern in 14 verschiedenen Sportarten 1 Weltmeistertitel, 3 Staatsmeistertitel, 12 Tiroler Meister und 14 Vereinsmeister erreicht. Das ist ein beachtliches Ergebnis und ich gratuliere allen recht herzlich zu diesen Erfolgen. Bei dieser Gelegenheit darf ich mich bei allen Obmännern der Sportvereine und bei ihren Funktionären für die unentgeltliche Arbeit im Verein ganz besonders bedanken. Besonders die Nachwuchsarbeit im Verein ist hoch zu werten, denn in einem Verein lernen die Jugendlichen und Kinder das Miteinander in der Gesellschaft, gemeinsam gewinnen und verlieren und vor allem Kameradschaft zu pflegen - und das sind unbezahlbare Werte. Eine Empfehlung an alle Eltern; Wenn ihr Kind sportlich interessiert ist, könnt ihr jederzeit Kontakt mit einem Obmann eines Sportvereines aufnehmen. Die Palette der Sportarten ist sehr groß: Fußball, Eishockey, Leichtathletik, Schibob, Schach, Schießsport, Schifahren, Rodeln, Morradsport, Frisbee, Eisschießen, Tennis, Modellfliegen. Für Infos stehe ich unter der Telefonnummer 0664-3224689 gerne zur Verfügung. Hannes Moser, Sportreferent

Foto: EHC Tolle Saison der Crocodiles Damen Der Vorstand des EHC-Crocodiles bedankt sich recht herzlich bei Hr. Mayer (rechts) und bei Hr. Steinmetz (links) von der Spedition M+S in Kiefersfelden für das Sponsern der Meisterdressen Aufgrund einer schwachen Saison 2003/04 in der Damen-Eishockey- Bundesliga entschloss man sich seitens des EHC-, die Saison 2004/05 als Spielgemeinschaft mit den Ravens aus Salzburg in der 2. österreichischen Division zu spielen. Der Kader dieser Mannschaft setzte sich aus 11 Spielerinnen aus und 8 Spielerinnen aus Salzburg zusammen. Nach dem ersten Spiel gegen den 1. DEC-Graz gingen die Crocodiles das einzige Mal im Grunddurchgang als Verlierer vom Eis. Ergebnis: 1:4 Nach dieser Auftaktniederlage wurden alle restlichen Spiele gewonnen. Somit stand am Ende der Saison die Spielgemeinschaft Crocodiles und Ravens Salzburg als Meister der 2. Division mit 12 Punkten aus 7 Spielen und einem Torverhältnis von 32:6 Toren fest. Im nun folgenden Aufstiegs-Play-off mussten sich unsere Damen zwar im ersten Spiel gegen die Gipsy-Girls aus Villach mit 1:6 geschlagen geben, konnten aber das Retourspiel mit 4:1 gewinnen. Nun folgten die beiden entscheidenden Spiele gegen den ewigen Rivalen, die Red-Angels aus Innsbruck. Das erste der beiden Spiele wurde in der Olympiahalle in Innsbruck mit 4:2 gewonnen. Dar Retourspiel in der er Eisarena ging mit 2:4 an die Mannschaft aus Innsbruck. Somit gingen unsere Eishockeydamen in der Aufstiegsrunde als Zweiter hervor und haben somit in der kommenden Saison die Möglichkeit, in der österreichischen Damen-Eishockey- Bundesliga zu spielen. Auf diesem Wege dem Trainer und allen Spielerinnen recht herzliche Gratulation! EHC Der Meister-Kader : Trainer: Reinhold Wachinger, Daniela Gasser, Astrid Bartolomäus, Gabi Gadermaier, Bettina Hager, Claudia Herrmann, Bettina Hager 2, Marlene Herzog, Miriam Huber, Martina Kremser, Simone Kurz, Julia Lechner, Romina Lettenbichler, Barbara Macka, Ines Margreiter, Bianca Oberhammer, Sabine Pletzer, Marion Rothböck, Martina Sammer, Andrea Stader; Martin Maier, EHC Crocodiles Seite 17

Tolle Erfolge für den SC in der abgelaufenen Hallensaison. Die KM I konnte sowohl das vom SV Wörgl veranstaltete Hemetsberger Gedenkturnier sowie auch das Hallenturnier des FC Bruckhäusl gewinnen. Vor allem der Sieg beim Hemetsberger Gedenkturnier ist hoch anzusiedeln, da dieses Turnier das bestbesetzte Hallenturnier in Tirol war. Vertreten waren unter anderem der SV Hall, der FC Kufstein, der SV Axams und der SC Schwaz. Als Draufgabe konnte die KM II noch den 2.Platz beim IB- Cup des Bruckhäusler Hallenturnieres erreichen. Nach tollen Spielen in der Vorrunde war erst im Finale gegen die U-19 des SC Wörgl Endstation für den er Talenteschuppen. Nun brennen natürlich die Spieler auf den Auftakt zur Frühjahrssaison. Diese beginnt für die KM I am 26.März mit dem schweren Auswärtsspiel gegen den SV Landeck. Der erste Heimspielgegner ist am 01. April die WSG SC beste Hallenmannschaft von Tirol Wattens. Für die KM II beginnt die Frühjahrsaison am 02. April mit dem Heimspiel gegen Wacker Alpbach. Die Möglichkeit zum Abokauf besteht natürlich auch noch. Der Preis für ein Frühjahresabo beträgt Euro 25.- und berechtigt zum Zutritt zu allen Spielen Aktivitäten des WSV Kapitän Stefan Oberhuber mit dem Siegespokal, rechts Sportstadträtin Hedi Wechner und der Obmann des SV Wörgl Andreas Widschwenter des SC (KM I+II) in der Frühjahressaison 2005. Die Abos können bei allen Spielern und Funktionären des SCK erstanden werden. Mit sportlichen Grüßen Reinhold Ebenbichler, Kassier Foto: Reinhold Ebenbichler Foto: Erich Eberharter Seite 18 8.1.05 - Rodel-Marktmeisterschaft am Wasserweg / Saulueg, ca. 150 Teilnehmer. Marktmeister - Carina Weinzierl, Bernhard Seebacher 29.1.05 - Zwergerlrennen am Neuwirtsrain, ca. 90 Teilnehmer 27.2.05 - Vereinsmeisterschaft in Auffach / Schatzberg, ca. 170 Teilnehmer Marktmeister - Michaela Ehrlich, Georg Eder Kinder-Schitraining 2004/2005, 32 Teilnehmer (6 bis14 Jahre) Start mit Trockentraining im November 2 kompetente Trainer betreuen unsere engagierten Nachwuchshoffnungen, ca. 40 Trainingseinheiten und Teilnahme an der Wildschönauer Clubmeisterschaft (Clubmeister 2005 - Michael Unterberger) Teilnahme an Bezirkscup-Rennen mit einigen schönen Erfolgen Ankauf von Anoraks und Rennanzügen durch den WSV-; diese werden leihweise und kostenlos zur Verfügung gestellt Danke den Sponsoren für die Zuschüsse (Raiba, Fa. Pataco, Gemeinde und Tourismusverband ) Hinweis: Homepage des WSV- unter www.wsv-kundl.com... für event. Rückfragen 0664/6104066... Fuchs Georg (Sportwart WSV-)

Foto: Erich Eberharter Neues vom LC-Raiba- Für den Sieg fehlten ihr nur 4 cm! Mit dem Sieg im Kugelstoßen gelang Martin Krail der Wechsel von der 4 kg auf die 5 kg Kugel ausgezeichnet. Christoph Mayr, noch de Schülerklasse angehörend, wurde Vierter. Schmankerl- Küche Foto: privat Die LA-Saison 05 begann für die 10-, 12- und 14-Jährigen mit den Bewerben 60 m Lauf, Weitsprung, Kugelstoßen und Hochsprung vielversprechend in der Innsbrucker Messehalle. War vor Jahren der Name Zoller mit Siegen verbunden, setzt nun Matthias, der Jüngste, die Tradition fort. Ganz oben auf dem Treppchen stand auch Schützinger Diana. Weitere Platzierungen der LC-Athlethe: jeweils Rang 3 für Golez Sabrina und Kapfinger Maximilian, sowie Rang 5 für Mayr Rebecca. Feichtner Anna weiterhin erfolgreich: Ihren ersten heurigen Meistertitel holte Anna Feichtner bei den Landesmeisterschaften in Innsbruck im Kugelstoßen mit dem neuen Jugendrekord von 13.19 m (alter Rekord: 12,72 m). Über 60 m Hürden wurde sie Zweite. Zwei Wochen danach verbesserte sie anlässlich der Österr. Meisterschaften der Klasse U18 in Linz ihren Kugelstoßrekord auf 13,82 m, was Rang 2 bedeutet. Tiroler Hallenmeisterschaften U 16 und U 20: Auch bei diesen Meisterschaften konnten die jungen Athleten der LC-Raiba- kräfig mitmischen. Anna Feichtner stieß erstmals im Wettkampf die 4 kg Kugel und distanzierte die um 3 Jahre Älteren um über einen Meter (Siegesweite: 11,73 m). Im Hochsprung gehörte der Titel ebenfalls mit 1,55 m Anna. Seinen ersten Meistertitel holte sich Christoph Mayr in der U16. Er stieß die 4 kg Kugel auf tolle 13,12 m und nahm den Zweitplazierten nicht weniger als 3,20 m ab. Im Hochsprung erreichte er mit der persönlichen Bestleistung von 1,45 m - Rang 3. Maria Knotz mit Rang 4 im Kugelstoßen und Mayr Martin mit Rang 5 im Kugelstoßen und Hochsprung zeigten sich verbessert. Ein Novum in der Hallensaison ist, dass der LC-Raiba- im Kugelstoßen alle Klassensieger stellt: U16: Mayr Christoph und Feichtner Anna, U18: Krail Marting und Feichtner Anna. Fazit der abgelaufenen Hallensaison vo Trainer Handler Helmut: Man konnte sehr gut trainieren, besonders Kraft im Via-Mala und ist für die Freiluftsaison gut gerüstet. Weiters ist noch ein Trainingslager in Italien geplant. Mit sportlichen Grüßen LC-Raiba- Putensteak mit Porree und Bratkartoffel von Maria Duftner Zutaten: 4 Putensteaks 1 großer Porree Butter und Öl zum Braten Steakgewürz 4 große Kartoffel 3 Knoblauchzehen Olivenöl Salz und Pfeffer Zubereitung: Kartoffel schälen und in Scheiben schneiden. In einer Kasserole Öl hineingeben, den grob geschnittenen Knoblauch dazu, die Kartoffeln drauf geben und mit Salz und Pfeffer würzen. Zum Schluss mit Öl beträufeln. Alles in den Ofen schieben und eine 3/4 Stunde schön goldig backen. Die Putensteaks würzen und in Butter- und Ölgemisch goldbraun links und rechts anbraten. Die Steaks herausnehmen und beiseite stellen. Dann geben wir in die Pfanne noch etwas Butter dazu und dünsten den Porree schön an. Jetzt die Steaks wieder in die Pfanne geben und mit dem Porree zudecken. Sehr gut schmeckt eine Cocktailsauce dazu. Gutes Gelingen wünscht Maria Duftner Seite 19

Foto: Lachgas Der Kulturausschuss der Marktgemeinde präsentiert: einfach GENial Das neue Programm von Lachgas 2005 Lachgas in INN A VALLEY & Guests Do 14. April 2005-20.00 Uhr Kartenvorverkauf in allen Raiffeisenbanken Tirols und im Marktgemeindeamt KUNDL. Lachgas im neuen Outfit! Ganz patriotisch in der Zillertaler Tracht. Die vier Blödler aus dem Zillertal wollen damit ein Zeichen setzen. Wir sind in erster Linie Zillertaler und Tiroler und erst dann Europäer! Wir Tiroler haben die Habsburger und die Babenberger überlebt, was also spricht dagegen, dass wir auch Europa überleben! So beginnt das neue Programm einfach GENial von Lachgas und dann legen sie auch schon los. Quadratische Eier, Cappuccino gebende Kühe und ehrliche Politiker sind laut Lachgas nur einige der durch Gen-Manipulation erreichbaren Fortschritte! Ob nun eine Frühpensions-Beamten-Oberhackler-Band die Rentenreform musikalisch aufbereitet, der Stimmenfanger in Aktion tritt oder der Obmann des Kleintierzuchtverbandes Hinteres Tuxertal mit Gschnitz eine Hochzeitsrede hält, es bleibt kein Auge trocken und kein Zwerchfell unerschüttert! Absolute Höhepunkte des angelaufenen Programmes sind die letzten Gondoliere von Venedig, die Parodie Klingendes Österreich mit Stargästen wie Franzl Posch, die Heacha Sepp n, die Stanglwirts- Dirndln und den Mayrhofnern Erwin Aschenwald, sowie die an Aktualität derzeit nicht zu überbietende Schwulenhochzeit! Karten rechtzeitig sichern Der Kulturausschuss kundl@kundl.at Foto: INN A VALLEY Der Kulturausschuss der Marktgemeinde präsentiert:reggae vibes - world beats - music clubbing INN-A-VALLEY & Guests Sa. 16.April. 2005 Gemeindesaal KUNDL, Start: 20 24 Uhr Seite 20 Inn-Roots Reggae aus dem Tiroler Unterland. Vorbei am Kommerzzirkus unserer Zeit gibt es mit Inn-avalley noch eine der wenigen Reggaebands, die unbeeinflusst vom Industrie- und Quotenwahnsinn ihren kompromisslosen Roots-reggae verbreiten. Die Tiroler Reggae-Formation ist seit Jahren Westösterreichs populärstereggaeband. Sie spielten in den vergangen Jahren Konzerte mit den Wailers, Black Uhuru, Burning Spear oder auch Bajaman Hans Söllner. Im Jahr 2002 veröffentlichten sie ihre erste CD Awake. Im Vorprogramm spielt die junge Unterländer Rockformation Finnan Heddocks, Dj-s und Soundsystems, Feuershow von Claudia Beiler Didgeridoo Performance ALEY MEYER special selection of ethno - reggae - dancehall - oriental - brazil & percussion music. Kartenvvk: beim Marktgemeindeamt sowie an der Abendkassa: Vvk: 10,- Ak: 12,-

Fertigkompost Das Frühjahr steht vor der Tür und damit beginnt auch für die Gartenund Pflanzenliebhaber wieder ein wichtiger Abschnitt. In diesem Zusammenhang wird auf die Möglichkeit des günstigen Bezuges von Fertigkompost bei der Kompostieranlage hingewiesen. Der Fertigkompost der Marktgemeinde wird regelmäßig Kontrolluntersuchungen in der Prüfanstalt Rotholz unterzogen und weist dabei immer wieder hervorragende Werte auf. Fertigkompost ist ein äußerst umweltfreundlicher Dünger, wirkt als wertvoller und stabiler Dauerhumus und kann auch als Alternative zum Torf genutzt werden. Am Beispiel des Fertigkompostes kann auch die Sinnhaftigkeit der Kreislaufwirtschaft im Abfallwirtschaftsbereich in der eigenen Gemeinde sehr gut aufgezeigt werden. Die biogenen Abfälle aus der Marktgemeinde werden direkt von den Haushalten durch die gemeindeeigene Abfuhr gesammelt, zur Kompostieranlage angeliefert und dort zusammen mit dem angelieferten Strauch- und Baumschnitt aus den Gärten kompostiert. Der frische Kompost wird gelagert und reift in der Kompostieranlage zu einem wertvollen Endprodukt. Dieses wiederum wird dann zu einem wesentlichen Teil für die Bewirtschaftung der gemeindeeigenen Grünanlagen verwendet, steht aber auch der Bevölkerung zu einem fairen Preis zum Erwerb zur Verfügung. Abholpreis Fertigkompost: EUR 29,50 m3 Bei der Abholung bitten wir Sie, je nach Mengenbedarf ein geeignetes Gefäß bzw. einen entsprechenden Kfz-Anhänger mitzunehmen. Falls Sie sich also im Frühjahr bereits entschlossen haben sollten, Blumenerde oder Torf für die Düngung ihres Gartens bzw. ihrer Pflanzen anzuschaffen, sollten Sie sich doch einmal über die Alternative Fertigkompost aus der eigenen Gemeinde Gedanken machen. Haushalte, die an die Biomüllabfuhr der Gemeinde angeschlossen sind, können im Laufe des Frühjahres kostenlos eine kleinere Menge an Fertigkompost unter Mitnahme eines entsprechenden Gefäßes (z.b. 10l-Kübel oder Wäschekorb) bei der Kompostieranlage abholen. Klaus Springhetti HINWEIS: MÜLLABFUHR PFINGSTEN 2005 Aufgrund des Feiertages am Montag, den 16. Mai 2005 (Pfingstmontag) entfällt die Abfuhr der Restmüllbehälter an diesem Tag und erfolgt diese für die jeweils betreffenden Bereiche bereits am Samstag, den 14. Mai 2005 bzw. am Dienstag, den 17. Mai 2005. Horteinschreibung Die Einschreibung für das Schuljahr 2005/2006 findet am 30. und 31. März von 11.00-17.00 Uhr im Gemeindehort statt. Den Hort können Schüler von der 1. Klasse Volksschule bis zur 4.Klasse Hauptschule (bzw. Gymnasium) besuchen, deren Eltern berufstätig sind. Gasteiger Verena (Hortleitung) Vital Auch heuer startet der Familienund Sozialausschuss mit Vital. Guter Rücken: Montag: 19.00 bis 20.00 Uhr Nordik Walking: Mittwoch: 18.30 bis 19.30 Uhr Wassergymnastik: Donnerstag: 18.00 bis 18.40 Uhr Bauch /Beine /Po: Freitag: Termin wird noch bekannt gegeben! Pro Kurs: 10 bis 12 Einheiten Beginn: Mai Auf den Spuren der Musik Tag der offenen Tür an der Musikschule in Zusammenarbeit mit der BMK am Fr. 29.04.05 von 18.00-20.00 Uhr. Treffpunkt: Gemeindesaal Einschreibtermine für Herbst BiBaBu, Kinderstube 9. Mai 13. Mai 8.00 12.00 Uhr im EKiZ-Büro, Tel.: Nr. 6383 Seite 21

Der Umwelttipp von Klaus Springhetti Biomüllabfuhr: Beginnend mit Montag, den 4. April 2005 bis voraussichtlich Oktober 2005 wieder wöchentlich (jeweils montags)! Kompostieranlage: Ab Dienstag, 12. April 05 wieder 3 x wöchentlich Sommeröffnungszeiten-Neu: Dienstag: 17.30 19.30 Uhr Freitag: 17.30 19.30 Uhr und Samstag: 09.00-12.00 Uhr geöffnet. Klaus Springhetti gibt in regelmäßig Umwelttipps. Folgende Abfallarten sind an einen Entsorgungspreis gebunden: Sperrmüll/Altholz: Kühlgeräte Elektronikschrott 29,50/m 3 oder Verrechnung mit Gutscheinen 20,00/Stk. 0,30/kg Fernsehgeräte 10,00/Stk. bzw. 0,30/kg Bauschutt 11,00/m 3 oder Verrechnung mit Gutscheinen. Abgabestelle für Altstoffe (Wertstoffe), Problemstoffe, Sperrmüll, Elektronikschrott udgl. Öffnungszeiten: Dienstag 10.00-12.00 Uhr Donnerstag 15.00 18.00 Uhr Samstag 08.00 10.00 Uhr Wir bitten Sie, Ihre Altstoffe möglichst vorsortiert zu diesen Sammlungen anzuliefern, um eine weitere Reduzierung der Sperrmüllmenge zu erreichen und damit auch wertvollen und teuren (!) Deponieraum zu sparen bzw. um die einzelnen Abfallarten einer ordnungsgemäßen Entsorgung zuführen zu können. HINWEISE: Bei der Anlieferung beachten Sie bitte folgende Punkte besonders: Möbel: Nach Möglichkeit Holz- und Metallteile getrennt anliefern! Fenster: Glas vorher aus dem Rahmen schlagen und getrennt anliefern! Altreifen: Anlieferung nur mit abmontierten Felgen - ansonsten keine Annahme! Holz: Wird bemessen wie Sperrmüll, die Abgabe ist also nicht kostenlos! Bauschutt: Höchstabgabemenge von 1 m 3, gegen Verrechnung oder Gutscheineinlösung! Biomüll: Anlieferung ausschließlich an die Kompostieranlage! Foto: Erich Eberharter ORTSREINIGUNG 2005 Termin: Samstag, 2. April 2005 (Ersatztermin bei Schlechtwetter: Samstag, 9. April 2005) Beginn: 08.00 Uhr Gebietseinteilung: Direkt am ASZ/ Bauhof oder bereits beim Vorbesprechungstermin mit den Obmännern im Marktgemeindeamt (Do. 31., 18.00 Uhr). Auch heuer findet wieder eine Ortsreinigung mit Beteiligung der er Vereine, Schulen und Körperschaften statt. Die Marktgemeinde lädt alle Vereine und Institutionen, sowie alle engagierten Personen aus der Bevölkerung zur Teilnahme an dieser Gemeinschaftsaktion ein. Die Obmänner der Vereine werden gebeten, ihren Mitgliedern rechtzeitig diesen Termin mitzuteilen. Falls geeignete Fahrzeuge (Traktor, Transporter, Lieferwagen etc.) zur Verfügung stehen, wird gebeten, diese nach Möglichkeit zum Einsatz zu bringen.arbeitshandschuhe, sowie Säcke werden von der Marktgemeinde bereitgestellt und können am Veranstaltungstermin direkt am ASZ/Bauhof bezogen werden. Hinsichtlich der Gebietseinteilung bzw. gewünschten Sammelbereiche können sich die Obmänner bzw. zuständigen Personen vorab im Marktgemeindeamt, Hr. Springhetti, Tel. 7205/21, e- mail: umwelt@kundl.tirol.gv.at, melden. Niedrigerer Entsorgungspreis für Kühlgeräte Durch den Wechsel zu einem neuen Entsorgungspartner konnte bei der Fraktion Kühlgeräte die Senkung des Entsorgungspreises von EUR 30,00 auf EUR 20,00 pro Stück erreicht werden. Dieser Entsorgungspreis gilt rückwirkend ab 01.02.2005! Seite 22

Ärztedienst April/Mai Dr. Margreiter 02./03.04. Tel. Nr. 64 20 Dr. Baumgartinger 09./10.04. Tel. Nr. 0 53 32 / 54 0 05 Dr. Bramböck 16./17.04. Tel. Nr. 86 94 Dr. Schwaighofer 23./24.04. Tel. Nr. 87 77 Dr. Margreiter 30.04./01.05. Tel. Nr. 64 20 Mai Dr. Baumgartinger 05.05. Tel. Nr. 0 53 32 / 54 0 05 Dr. Baumgartinger 07./08.05. Tel. Nr. 0 53 32 / 54 0 05 Pfingsten: Dr. Bramböck 14. - 16.05. Tel. Nr. 86 94 Dr. Schwaighofer 21./21.05. Tel. Nr. 87 77 Dr. Margreiter 26.05. Tel. Nr. 64 20 Dr. Margreiter 28./29.05. Tel. Nr. 64 20 Juni Dr. Schwaighofer 04./05.06. Tel. Nr. 87 77 Dr. Schwaighofer 11./12.06. Tel. Nr. 87 77 Dr. Baumgartinger 18./19.06. Tel. Nr. 0 53 32 / 54 0 05 Dr. Bramböck 25./26.06. Tel. Nr. 86 94 Das Künstlerfenster 2005 April: Reinhard Atzl Malerei Mai: Elke Thaler Serviettentechnik Juni: Volksschule Veranstaltungen in April 2005: 07.04. Buchpräsentation/ Vernissage, Anna Binder 13.04. Kasperltheater, 15.30 Uhr Gemeindesaal 16.04. Nachwuchskonzert Gemeindesaal 20.04. Bachblüten 15-17 Uhr kl. Veranstaltungssaal 27.04. Spielgruppe EKiZ Kl. Veranstaltungssaal 29.01. Musikstraße, Gemeindesaal 18-20 Uhr Mai 2005: 04.05. Spielgruppe EKiZ Kl. Veranstaltungssaal 06.05. Schnäppchenmarkt, er Wirtschaft 11.05. Spielgruppe EKiZ Kl. Veranstaltungssaal 18.05. Bachblüten 15-17 Uhr kl. Veranstaltungssaal 23.05. Krämermarkt Ortszentrum 25.05. Spielgruppe EKiZ Kl. Veranstaltungssaal 29.05. 25 Jahr Feier Männergesangsverein, Gemeindesaal Juni 2005: 01.06. Spielgruppe EKiZ Kl. Veranstaltungssaal 03.06. Schnäppchenmarkt, er Wirtschaft 15.06. Bachblüten 15-17 Uhr kl. Veranstaltungssaal Die Wellküren in Am 19. Feber 05 gastierte das Bayrische Musikkabarett im er Gemeindesaal. In gewohnter Weise begeisterten die frechen Damen aus unserem Lieblingsnachbarland mit bissigen Kommentaren zur Lokalund Europapolitik. Sie gaben furiose Kostproben von echter Stubenmusik und einem Drei-Gsang wie man ihn nur selten erleben darf. Der eher überschaubare Publikumsbesuch tat der Stimmung keinen Abbruch, im Gegenteil, einige ließen sich sogar zu einem Tänzchen hinreißen Martin Rupprechter Kabinenvergabe/Saisonkarten für das Schwimmbad Alle jene, die wieder eine Kabine für die bevorstehende Badesaison benötigen, werden gebeten, bis spätestens Freitag, 29. April 2005, die Saisongebühr in der Marktgemeinde bei Frau Beate Weber zu entrichten. Ansonsten werden die Kabinen anderen Interessenten weitergegeben. Weiters ersuchen wir alle, die für 2005 wieder eine Saisonkarte erwerben wollen, neue, aktuelle Fotos für die Ausstellung der Saisonkarten mitzunehmen. Der genaue Eröffnungstermin des er Schwimmbades stand bei Redaktionsschluss leider noch nicht fest. Seite 23 Foto: Martin Rupprechter