Welcher Hund für welches Revier? f)

Ähnliche Dokumente
Welcher Hund für welches Revier?

Schwyzer Laufhund. Braun mit schwarzem Sattel, brauner Brand. Weiss mit schwarzen Platten, brauner Brand. Luzerner Laufhund

FCI - Standard Nr. 117 / / D DEUTSCH LANGHAAR

FCI - Standard Nr. 105 / / D. FRANZÖSISCHER WASSERHUND (Barbet)

Rasse-Standard Deutsch-Drahthaar

FCI - Standard Nr. 301 / / D. AMERIKANISCHER WASSERSPANIEL (American Water Spaniel)

FCI - Standard Nr. 239 / / D. DRAHTHAARIGER UNGARISCHER VORSTEHHUND (VIZSLA) (Drotzörü Magyar Vizsla)

FCI - Standard Nr. 146 / / D RHODESIAN RIDGEBACK

FCI-Standard Nr. 36 / / D BASSET FAUVE DE BRETAGNE

Jagdhunde Hund der Könige

FCI - Standard Nr. 57 / / D. KURZHAARIGER UNGARISCHER VORSTEHHUND (VIZSLA) (Rövidszörü Magyar Vizsla)

TIBET TERRIER (Tibetan Terrier)

FCI-Standard Nr. 66 / / D GRIFFON FAUVE DE BRETAGNE

FCI - Standard Nr. 332 / / D. TSCHECHOSLOWAKISCHER WOLFHUND (Ceskoslovensky Vlciak)

AMERIKANISCHER WASSERSPANIEL (American Water Spaniel)

FCI - Standard Nr. 44 / / D. BERGER DE BEAUCE BAS ROUGE (Beauceron)

Jagdhunde. Hunde haben ein Fleischfressergebiss mit ausgeprägten Fang- und Reisszähnen. Was für ein Gebiss haben Hunde? Man unterscheidet:

WEST HIGHLAND WHITE TERRIER

FRANZÖSISCHER WASSERHUND (Barbet)

SÜDRISSISCHER OVTSCHARKA

FRAGENKATALOG ZUM SCHRIFTLICHEN TEIL DER JÄGERPRÜFUNG

Was für ein Gebiss haben Hunde? Welche drei Haararten werden bei Hunden grundsätzlich unterschieden? Wofür steht die Abkürzung FCI?

scriptum hunde_vers. 1 seite JAGDHUND

Fellfarben beim Border Collie Leitfaden fär die Wurfabnahme bis zur 3. Woche

/ DE. FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique)

Welcher Hund für welches Revier?

PRAGER RATTLER (Ratier de Prague) Standard des Ursprungslandes (ČMKU)

FCI - Standard Nr. 192 / / D KROMFOHRLÄNDER

Fellfarben beim Shetland Sheepdog Leitfaden fär die Wurfabnahme bis zur 3. Woche

Vor und nach der. Jägerprüfung KREBS. Jagdhunde

Champagne- Silber (Schweizer Zuchtrichtung)

SERBISCHER LAUFHUND. (Srpski Gonič)

Unsere Jagdhunde. Die häufigsten Rassen in Deutschland

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1er B 6530 Thuin (Belgique) / DE

Jagdhundewesen. in Niedersachsen

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) / DE. FCI - Standard Nr.

/ DE. FCI - Standard Nr. 192

Fellfarben beim Welsh Corgi Pembroke Leitfaden fär die Wurfabnahme bis zur 3. Woche

PORTUGIESISCHER PODENGO

Ausgabe Aus dem Verband Der Gordon Setter Club Deutschland e.v. Kynologie aktuell Spezial: Herzerkrankungen. Ausstellungen Crufts

YORKSHIRE TERRIER. FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique)

RUSSISCHER TOY. FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique)

DEUTSCH STICHELHAAR. FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique)

FCI - Standard Nr. 58 / / D GROSSER SCHWEIZER SENNENHUND

BRIARD (Berger de Brie)

FCI - Standard Nr. 300 / / D. SCHWARZ-LOHFARBENER WASCHBÄRENHUND (Black and Tan Coonhound)

Fellfarben beim Welsh Corgi Cardigan Leitfaden fär die Wurfabnahme bis zur 3. Woche

Dachsbracke, Satzung Gelb:Dachsbracke, Satzung Teil Bestimmungen über die Formbewertung der Alpenländischen Dachsbracken

Richtertagung Welt Union Teckel

Was für ein Gebiss haben Hunde? Welche drei Haararten werden bei Hunden grundsätzlich unterschieden? Wofür steht die Abkürzung FCI?

Saanenziege ( 1 ) Haut Horn Haare Farbe / Besonderes cm gewicht, kg m f m f fein weiss. kurz, glatt anliegend

Kleiner Leitfaden für die. Jagdhundeausbildung. Jagdhunde-Akademie-Edelmann

Loh (L) Kleine Rasse, blau, braun und schwarz mit lohfarbigen Abzeichen. Reinerbig. Schwarz

Der Border Collie. Herkunft

Rassestandard. URSPRUNG: Mexico. VERWENDUNG: Gesellschaftshund

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique)

DEUTSCHER KURZHAARIGER VORSTEHHUND

FCI - Standard Nr. 143 / / D DOBERMANN

FCI - Standard Nr. 148 / / D DACHSHUND

FRANZÖSISCHER WEISS-SCHWARZER LAUFHUND

KURZER GESCHICHTLICHER ABRISS

Fédération Cynologique Internationale

RUSSISCHER SCHWARZER TERRIER (Russkiy Tchiorny Terrier)

Der Finnenspitz (Suomenpystykorva) Nationalhund Finnlands

Kleiner Fragebogen Katze Akut- Behandlung Für Erkrankungen die noch nicht länger als 10 Tage bestehen

Hunderassenliste Typ 1 (ohne Gewähr)

Sonderdruck. Magazin für Jagd und Natur. Jagdhunde Die Rassen und ihr Einsatzspektrum

NEDERLANDSE KOOIKERHONDJE

FCI-Standards ab Word-Dateien auf

Pražský Krysařík (Ratier de Prague) Standard des Ursprungslandes (ČMKU)

DL-Gruppe Nord

FCI-Standard Nr. 246 / / D. TSCHECHISCHER TERRIER (Cesky Terrier)

Jagd auf Wildtruthahn slowakei - palarikovo 2016

Fellfarben beim Old English Sheepdog Leitfaden fär die Wurfabnahme bis zur 3. Woche

RASSEBESCHREIBUNG UND ZUCHTZIEL DER RASSE MURRAY GREY

(Bichon havanais) FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique)

FCI-Standard N 354 / / DE. Polnischer Jagdhund (Gończy Polski)

FCI Standard Nr. 145 / / D LEONBERGER

FCI - Standard Nr. 270 / / D SIBERIAN HUSKY

Ringeinteilung. 2. Tag - Sonntag Beginn. Klub für Ungarische Hirtenhunde e.v.

RUSSISCHER TOY (Russkiy Toy)

CLUB SUISSE DE L'EPAGNEUL BRETON et autres chiens d arrêt de France

3. Intern. Rassehunde-Ausstellung Dresden 2012 Übersicht der Meldezahlen nach Rassen, Klassen und Geschlechtern

Aus dem Verband Der Labrador Club Deutschland. Hund und Leben Serie: Auf dem Weg zum Filmhund. Kynologie aktuell Weiß ein Hund, was ungerecht ist?

Zusammenfassung Jagdhunde. Früher: Jagdgehilfe. heute: - nachsuchen - apportieren - verlorenbringen - stellen - Schweißfährte

Zucht- und Eintragungsbestimmungen für Spanielwürfe in Europa Zusammengestellt für den Europäischen Spaniel-Kongress Malvern 2004

Der Scottish Terrier Standard. Von 1880 bis heute

JAGDGEBRAUCHSHUNDE. Vorstehhunde UNSERE HUNDE

Österreichischer. Welsh-Terrier-Klub. Jagd- und Familienhund. W e l s h T e r r i e r als. Der.

LABRADOR RETRIEVER. ÜBERSETZUNG: Uwe H.Fischer, ergänzt und űberarbeitet Christina Bailey / Offizielle Originalsprache (EN)

Beagle Club Deutschland e.v. Beagle Diplom Vorprüfung für die Begleithundeprüfung

Fragenkatalog für die Jägerprüfung in Mecklenburg-Vorpommern. Jagdbetrieb, Fanggeräte und deren Einsatz, Führen von Jagdhunden, jagdliches Brauchtum

Die Zucht von Islandhunden. Artikel für ISIC Wilma Roem (deutsche Übersetzung Susanne Schütte)

FCI - Standard Nr. 77 / / D. KONTINENTALER ZWERGSPANIEL (Epagneul Nain Continental)

FCI Standard Nr. 218 / / D CHIHUAHUA

Tibet Terrier. Glücksbringer aus dem verlorenen Tal FCI-Standard Nr » Rassestandard pdf deutsch / englisch» Forschung

Transkript:

JAGDHUND Welcher Hund für welches Revier? f) Hat man sich dazu entschlossen, einen Jagdhund anzuschaffen, steht man in der Regel vor der Frage, für welche Rasse man sich entscheiden soll. Welcher Hund eignet sich für welches Revier am besten? Wo liegen die jagdlichen "Talente" bei den einzelnen Jagdhunderassen? - Diese mehrteilige Serie gibt Auskunft und hilft bei der Entscheidung. Teil 12: Magyar Vizsla,, Cesky Fousek & Slowakischer Raubart. Dr. Gabriele Lehari Die Vorstehhunde werden in zwei Sektionen unterteilt: Sektion 1- Kontinentale Vorstehhunde, Sektion 2- Britische und Irische Vorstehhunde Kontinentale Deutsch Drahthaar Vorstehhunde Deutsch Kurzhaar 00 Deutsch Stichelhaar Pudelpointer Deutsch Langhaar Großer Münsterländer Kleiner Münsterländer Weimaraner Braque d'auvergne Braque de l'arieqe Braque du Bourbonnais Braque Francais Braque Saint-Germain Epagneul Breton Epagneul Picard Epagneul bleu de Picardie Epagneul de Pont-Audemer Epagneul Francais Griffon d'arrät a poil dur Korthals Magyar Vizsla Cesky Fousek Slowakischer Raubart Britische & Irische Vorstehhunde English Pointer English Setter Gordon Setter Irish Red Setter Irish Red and White Setter cn 0 f=... -e- Um in unserer Reihe die umfangreiche Rassegruppe der kontinentalen Vorstehhunde abzuschließen, werden nun die Vorsteher aus den unmittelbaren Nachbarländern Ungarn, Slowakei, Tschechien und Italien vorgestellt. Sie gehören zwar zum Teil noch zu den bei uns weniger häufig anzutreffenden Jagdgebrauchshunden, haben aber schon seit langer Zeit einen festen Liebhaberkreis, der allmählich größer wird. Somit sollten sie auf alle Fälle hier Erwähnung finden, da sie auch sehr vielseitig einsetzbar sind und durchaus mit der Leistung ihrer wesentlich populäreren Vettern mithalten können. Magyar Vizsla Beim Magyar Vizsla, häufig auch als "Ungarischer Vorstehhund" bezeichnet, unterscheidet man den kurzhaarigen vom draht- Ihaarigen Typ, die offiziell als ver- schiedene Rassen anerkannt sind. Bis auf die Beschaffenheit des Haarkleides und einiger kleiner Wesensmerkmale sind diese beiden Rassen aber sehr ähnlich, und auch die Standards (siehe Kästen) weisen nur wenige Unterschiede auf. Daher werden beide Rassen hier zusammen beschrieben. Der Kurzhaar- Vizsla ist der ursprünglichere, aber auch etwas sensiblere Typ und wird oft als reiner Familienhund gehalten. Er kommt wesentlich häufiger vor als sein rauhaariger Vetter, der auf eine wesentlich kürzere Geschichte zurückblicken kann und in der Regel nur in Jägerhand zu finden ist. Die Vorfahren des Vizsla waren die pannonische Bracke, der "gelbe Jagdhund" der Türken, so- Rasse: Magyar Vizsla Kurzhaar FCNummer: 57 Herkunftsland: Ungarn Größe: Rüden 58-64 cm, Hündinnen 54-60 cm. Haarkleid: Kurz und dicht, soll sich derb und hart anfühlen. An Kopf und Behängen dünner, seidiger und kürzer, an der Unterseite der Rute etwas, aber nicht auffallend länger. Keine Unterwolle. Fellfarbe: Verschiedene Nuancen von Semmelgelb; die Behänge können etwas dunkler sein. 28 WEIDWERK 3/2012

Der Magyar Vizsla (hier Kurzhaar) hat eine gute Nase, steht fest vor und besitzt gute Anlagen zum Stöbern und Apportieren wie der Sloughi, ein marokkanischer Windhund. Schon Anfang des 18. Jahrhunderts glichen diese Hunde dem heutigen Erscheinungsbild. Zur Veredelung wurden gegen Ende des 19. Jahrhunderts noch andere Jagdhunderassen, wie Deutsch Kurzhaar, Pointer und Hannover'scher Schweißhund, eingekreuzt, bis der gelbe kurzhaarige ungarische Jagdhund entstand. Um den drahthaarigen Typ zu erhalten, kreuzte man in den 1930er-Jahren Deutsch Drahthaar mit ein. Die Selektion erfolgte bei beiden Rassen hauptsächlich nach Gebrauchstüchtigkeit. Der Vizsla ist leicht gebaut, besitzt eine elegante Erscheinung und ein lebhaftes Temperament. Er ist sehr leichtführig und lernt schnell. Das Windhunderbe verleiht ihm die Fähigkeit, auch bei größter Hitze unermüdlich arbeiten zu können. Der Magyar Vizsla gehört außerdem eher zu den sensiblen Jagdhunden, d.ie bei einem Weidmann mit harter Hand nicht unbedingt gut aufgehoben sind. Dennoch ist er ein wunderbarer Jagdbegleiter, wobei der drahthaarige Vizsla schon auf grund seines wetterfes- Aufgrund seines wetterfesten Haarkleides wird der drahthaarige Typ bei der Jagd bevorzugt Rasse: Magyar Vizsla FCNummer: 239 Herkunftsland: Ungarn Drahthaar Größe: Rüden 58-64 crn, Hündinnen 54-60 cm. Haarkleid: Drahthaarig, kräftig, anliegend, dicht und glanzlos; an Kopf und Behängen kürzer und zugleich dunkler; Wasser abweisende Unterwolle. Betonte Augenbrauen und ein kräftiger, nicht zu langer Bart. Fellfarbe: Verschiedene Nuancen von Semmelgelb. WEIDWERK 3/2012 29

Als Vorfahren hat der Spinone vermutlich Molosser, dadurch würden sich auch der kräftige Körperbau und der weiße Farbschlag erklären ten Haarkleides und weil er etwas "härter im Nehmen ist" von den meisten Jägern bevorzugt wird. Der Vizsla hat eine gute Nase, steht fest vor, besitzt gute Anlagen zum Stöbern und Apportieren sowie eine ausgeprägte Wasserfreudigkeit und bleibt ständig in Kontakt zu seinem Führer. Der besonders beim Stöbern oft gewünschte Spurlaut fehlt diesen Rassen allerdings häufig. Daher sind sie besonders für die Feldarbeit gut geeignet, wogegen die Leistung im Wald bei einem Stummjäger begrenzt ist. Daher ist es vor allem von der Art des Reviers abhängig, ob der Vizsla den Anforderungen des Jägers entspricht. Zu seinen Schwerpunkten bei der Arbeit gehören dagegen die Verlorensuche und das Vorstehen. Der wird auch als "Italienischer rauhaariger Vorstehhund" bezeichnet. Schon seit der Antike sind Dokumente bekannt, die Hunde beschreiben, welche dem heutigen Spinone sowohl im Aussehen als auch Wesen sehr ähnlich waren. Der erste Standard wurde aber erst 1897 festgelegt. Vermutlich entstand die Rasse aus Kreuzungen zwischen rauhaarigen Vorstehhunden, welche die Griechen von der Adria importierten, und dem weißen, damals schon in Italien weit verbreiteten Molosser. Dadurch würden sich der kräftige Körperbau und die derbe Erscheinung dieser Hunde sowie der weiße Farbschlag erklären. Der Spinone ist wohl einer der größten und kräftigsten Vorstehhunde. Trotz seiner fast massig wirkenden Statur ist er sehr sensibel, friedlich und geduldig. Eine enge Bindung zu seinem Führer ist für ihn besonders wichtig. Er ist sehr umgänglich, unkompliziert, gesellig und leicht erziehbar. Er will es seinem Menschen immer recht machen, muss aber hierfür genau verstehen, was von ihm verlangt wird. Geduld und vor allem das richtige GefüW für den passenden Umgang mit diesem Hund sind Voraussetzung dafür, denn eine gewisse Sturheit legt dieser große Vorsteher mit sanftem Blick durchaus auch ein- Rasse: Fel-Nummer: Herkunftsland: Italien Größe: Rüden 60-70 cm, Hündinnen 58-65 crn. Gewicht: Rüden 32-37 kg, Hündinnen 28-30 kg. Haarkleid: Hart, steif und eng anliegend; Haarlänge 4-6 cm, an Fang, Kopf, Behängen, Vorderseite der Gliedmaßen und Pfoten kürzer; lange und steife Haare zieren die Augenbrauenbogen und Lefzen, bilden dabei dichte Augenbrauen, Schnurrbart und Kinnbart. Keine Unterwolle. Fellfarben: Reines Weiß, Weiß mit orangefarbenen Flecken, Weiß mit orangefarbener Stichelung (gesprenkelt), Weiß mit kastanienbraunen Flecken oder mit kastanienbrauner Stichelung. Der bevorzugte Braunton ist die Farbe der.kapuzinerkutte". Nicht erlaubte Farben: dreifarbig, rotbraune Abzeichen (Brand) und Schwarz in irgendweichen Kombinationen. 165 li I I: 'I! '1./ I.'1.\ I,,I!.1 Bei seiner Arbeit ist der unermüdlich, geht willig ins dornige Gestrüpp oder wirft sich ins kalte Wasser! 30 WEIDWERK 312012

mal an den Tag. Durch zu harte oder ungerechte Behandlung kann man beim Spinone dagegen das Vertrauen schnell zerstören. Er braucht Lob und Anerkennung, und häufig reicht schon ein strenges Wort, um ihm klarzumachen, was er nicht darf. Der Spinone eignet sich für die Jagd in jedem Gelände und zu jeder Jahreszeit. Besonders gern wird er in Wäldern und Sümpfen eingesetzt. Bei seiner Arbeit ist er unermüdlich, geht willig ins dornige Gestrüpp oder wirft sich ins kalte Wasser, was auch seine persönliche Leidenschaft ist. Der Spinone ist ein guter Vorsteher und besonders prädestiniert für das Buschieren. Er kann zwar, wie viele andere Jagdhunde auch, bei Treibjagden eingesetzt werden, sollte aber zum Beispiel nicht für eine Riegeljagd auf Schwarzwild verwendet werden. Gründe dafür sind sein Mut und seine Gelassenheit, wodurch er sich auch von Sauen nicht sehr beeindrucken lässt, und seine "Trägheit", die ihm eventuell zum Verhängnis wird, weil er sich nicht schnell genug vor aggressivem Schwarzwild in Sicherheit bringen kann. Für die Einzeljagd, besonders auf Niederwild, ist der Spinone dagegen bestens geeignet. Seine Suche ist langsam und kurz, das heißt, er entfernt sich nicht weit von seinem Führer, er bleibt sozusagen "unter der Flinte". Dank seiner hervorragenden Nase, seiner konzentrierten Arbeitsweise und seiner Unermüdlichkeit ist er natürlich auch für die Nachsuche geeignet. Ceskj Fousek Der Cesky Fousek ist ein rauhaariger Vorstehhund, der außerhalb seines Heimatlandes noch nicht so häufig auftritt. Aufgrund seines Bartes, der ihm den typischen Gesichtsausdruck verleiht, wird er auch "Böhmischer Raubart" genannt. Bis zum Ersten Weltkrieg war er als beliebter und vielseitig einsetzbarer Jagdgebrauchshund häufig anzutreffen. Durch die Kriegswirren geriet der Cesky Fousek aber immer mehr in Vergessenheit und wäre beinahe ausgestorben. Einige Liebhaber suchten dann die letzten Hunde zusammen und gründeten 1924 eine Gesellschaft, um diese Rasse durch gezielte Zucht wieder aufleben zu lassen. Ein erster Standard wurde 1931 festgelegt. In den nächsten Jahren wurden bei der Zucht dann auch andere drahthaarige Vorstehhunde mit eingekreuzt, um die gewünschten jagdlichen Fähigkeiten zu ver- Der Ceskj Fousek, auch "Böhmischer Raubart", wird außerhalb seines Heimatlandes Tschechien nur selten als Jagdhund geführt WEIDWERK 3/2012 31

MONATSANGEBOTE ~ Alton Pullover o/t)ccutfl/ulofiz Pullover aus widerstandsfähiger, weicher Lambswool mit Rundhals und mit Amaretta an den Ellbogen verstärkt. Material: 80% Schurwolle, 20% Nylon. Cr. M - XL, 3Xt. Art. 620063.. Der TopseJler nochmals verbessert! Tagesaufnabmen in Farbe, 5 Megapixel, Videoaufzeichnung, Ultrakleines Gehäuse 133x86x51 mm, inkl. 4GB SO-Karte. Art. 482570 PELTOR Gehörschutz Leichter Gehörschutz FCNummer: 245 Herkunftsland: Tschechien Größe: Rüden 60-66 cm, Hündinnen 58-62 crn. Gewicht: Rüden 28-34 kg, Hündinnen 22-28 kg. Haarkleid: Dichte, weiche Unterwolle, 1,5 cm lang, die im Sommer fast völlig ausfällt; Deckhaar hart und derb, gut aufliegend, 3-4 cm lang; Grannenhaar besonders hart und gerade, 5-7 cm lang. Fellfarben: Dunkelbraun; Weiß mit braunen Sprenkeln oder Platten (Braunschimmel); Weiß mit braunen Platten und Kopfzeichnung. WILDLIFE Observer 3 Art. 350120 Rasse: Cesky Fousek mit hohem Tragekomfort feinem und zu festigen. Hierbei waren strenge Richtlinien, was die jagdliche Leistung betrifft, ausschlaggebend für die Auswahl der weiteren Zuchthunde. Bis Ende der 1950er-Jahre wurden noch andere Rassen mit eingekreuzt, um die für eine Anerkennung erforderlichen acht Zuchtlinien zu erreichen. Im Jahr 1958 wurde dann der Standard von der FCI anerkannt, und seitdem wird die Rasse reingezüchtet. Der Cesky Fousek ist ein freundlicher, leichtführiger Jagdhund, der sowohl zu Lande, in Feld und Wald, als auch im Wasser für die Vorstehund Apportierarbeit verwendet werden kann. Somit ist er durchaus vielseitig einsetzbar und ist in seiner Heimat als zuverlässiger Jagdbegleiter äußerst geschätzt. Darüber hinaus ist er ein ruhiger Hausgenosse und auch angenehmer Familien- und Begleithund. Obwohl der Böhmische Raubart noch zu den selteneren Vorstehhunden zählt, hat sich in Österreich und Deutschland in letzter Zeit doch ein stetig wachsender Liebhaberkreis gefunden. Bei dieser Rasse sind die geschlechtsspezifischen Größenunterschiede häufig recht stark ausgeprägt. Eigentümlich ist auch die Behaarung mit der dichten, weichen Unterwolle, die im Sommer fast gänzlich verschwindet, dem Deckhaar und dem langen Grannenhaar. Slowakischer Raubart Der Slowakische Raubart, auch als "Slowakischer drahthaariger Vorstehhund" bezeichnet, ist eng verwandt mit dem zuvor beschriebenen Böhmischen Rau- Für den Slowakischen Raubart wurde der Böhmische Raubart Deutsch Drahthaar verpaart und Weimaraner eingekreuzt 32 mit dem WEIDWERK 3/20U

Die Stärke des Slowakischen Raubarts liegt bei der Arbeit nach dem Schuss, er apportiert zuverlässig und wird zur Nachsuche eingesetzt bart. Denn nach dem Zweiten Weltkrieg begann man, den Cesky Fousek auch mit dem Deutsch Drahthaar zu verpaaren, um einen vielseitigeren Jagdgebrauchshund zu erhalten. Später wurden noch Weimaraner eingekreuzt, von denen vermutlich die graue Fellfarbe stammt. Aufgrund eines Übersetzungsfehlers im Weimaraner-Standard galten die Tiere als rauhaarige Weimaraner' die es aber offiziell gar nicht gab. Erst 1975, als man auf diesen Rasse: Slowakischer FCNummer: 320 Herkunftsland: Slowakei Raubart Größe: Rüden 62-68 cm, Hündinnen 57-64 cm. Haarkleid: Drahtig, rau und derb, gerade anliegend mit weicher Unterwolle, die sich im Sommer meistens verliert; lange, weiche Haare am Fang ("Bart"), stärker ausgeprägt und schräg aufgerichtet über den Augen. Fellfarben: Grau - ein kastanienbraun schattierter Sandton - in unterschiedlich hellen Varianten, mit oder ohne weiße Abzeichen; auch Grau mit Flecken oder Tüpfelung. Fehler aufmerksam wurde, wurde die Rasse in der damaligen Tschechoslowakei als eigenständig und dann 1983 schließlich von der FCI anerkannt. Der Ohar, wie diese Rasse in ihrer Heimat kurz genannt wird, ist ein mittelkräftiger Gebrauchshund mit rauem Haar. Er ist sowohl für die Jagd im ebenen Gelände als auch im Wald und für die Wasserarbeit geeignet. Seine Stärke liegt in der Arbeit nach dem Schuss. Er apportiert zuverlässig und wird zur Nachsuche eingesetzt. Der Ohar hat ein freundliches Wesen, ist leichtführig, gut auszubilden und in der Familie sehr angenehm zu halten. Außerhalb seiner Heimat, wo der Slowakische Raubart hauptsächlich jagdlich geführt wird, gehärt er auch heute noch eher zu den Exoten. Das drahtige, derbe Fell mit der weichen Unterwolle macht den Slowakischen Raubart zu einem richtigen Allwetterhund. Seinen amen verdankt er den langen, weichen Haaren am Fang, die den typischen Bart bilden. Die Teile 1-12 der Artikel-Serie "Welcher Hund für welches Revier?" können auf der WEIDWERK- Website gratis heruntergeladen werden: www.weidwerk.at WEIDWERK 3/20U 33