METALL BOHR- UND FRÄSMASCHINE

Ähnliche Dokumente
ABBRUCHHAMMER 1050 W (technische Änderungen vorbehalten)

Bedienungsanleitung 7PM03. Elektr. Poliermaschine m. Softstartfunktion

Horst zu Jeddeloh Meisenweg Winsen/Luhe Bedienungsanleitung. Tischbohrmaschine

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

ERDBOHRER 2-TAKT (technische Änderungen vorbehalten)

Ihr Benutzerhandbuch MEDION MD

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter

Bedienungsanleitung. Mikro Bohr- und Fräsmaschine X1. Vor Inbetriebnahme der Maschine aufmerksam durchlesen und sorgfältig aufbewahren

Monokular Mikroskop Biosup Best.- Nr. MD03366

Version-D Bedienungsanleitung

Tellerschleifer. Profischleifer für Fachkräfte

ERDBOHRER 2-TAKT (technische Änderungen vorbehalten)

P KANAL DIMMERPACK BEDIENUNGSANLEITUNG. COPYRIGHT Nachdruck verboten! Für weiteren Gebrauch aufbewahren!

SWITCH Pager DSE 408

Mikrofon-Verteiler MV1

NT 004. Multifunktions-Toaster. Bedienungsanleitung

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

IP MINI ABSAUGUNG BEDIENUNGSANLEITUNG

Bedien- und Einbauanleitung. S88 Rückmelde Modul. Art.-Nr

STIHL AK 10, 20, 30. Sicherheitshinweise

Powerplant netzteil. bedienungsanleitung

4-KANAL LICHTSTEUERUNG C-401 BEDIENUNGSANLEITUNG

Feiyutech G3 Ultra Gimbal Steadycam

Installations- und Bedienungsanleitung Badmöbel Toscana-Serie TC-0800, TC-0801, TC-1600, TC-1600, TC-1601, TC-1602

BEDIENUNGSANLEITUNG. für die Transferpresse. Secabo TM1

Bedienungsanleitung. LED Master 4

BETRIEBSANLEITUNG. Kugelerfassung KK 35 C

Bedienungsanleitung 1

LEDIMAX. 3 Kanal Funk Kelvin Dimmer System. Komponenten. Technische Daten LX-3302RF

Bedienungsanleitung Unsere Geräte erfüllen die CE - Richtlinien Auf Anfrage erhalten Sie von uns die Konformitätserklärung

Giant Piano Artikelnummer:

NÄHMASCHINE BELINDA 8 PROGRAMME / FREIARM

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen

Vor der ersten Inbetriebnahme: Bitte lesen Sie die Gebrauchsanleitung aufmerksam durch.

Kinderwagen S8 Buggy Aufbauanleitung


LED Studio PAR RGB Pro BEDIENUNGSANLEITUNG

Gebrauchsanleitung. Typ: Volt Netzanschluss mit Bewegungsmelder max. 40 Watt. Lieferumfang / Technische Daten 2

Betriebsanleitung SuperMarkant Bohrmaschine 25 Art. Nr

Model OHP 524 / OHP 536. M a n u a l

RANGIERHILFE FÜR PKW ANHÄNGER

USB Plattenspieler Koolsound TDJ-15

Outdoor Par Can 36 x 1Watt


Aktenvernichter BEDIENUNGSANLEITUNG

Coffema 100 GK & PK Version - P/N: (GK) C ; (PK) C : (PK kompakt) C

LED-Downlights #57009

Steckdose SCHUKO mit FI-Schutzschalter Best.-Nr.: 4708 xx. Bedienungs- und Montageanleitung. 1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteübersicht (Bild 1)

Montageanleitung Stecker und Kupplungen QUICK-CONNECT (16/32 A)

Autobatterielader MD DE.book Seite 3 Montag, 7. Mai : ÜBER DIESES GERÄT...9 Bestimmungsgemäßer Gebrauch... 9

Bedienungsanleitung Baumsitz Deutsche Eiche Seite 1 von 8. Baumsitz Deutsche Eiche Artikel

SERVO-DRIVE. Montageanleitung. Netzgeräthalterung Bodenmontage

t&msystems pa Serie Bedienungsanleitung 6.5pa und 8pa pa-serie

Montage- und Betriebsanleitung. Junior 690. Mobiler Luftbefeuchter

Aufbauanleitung Damen - Cityrad

Wartungshandbuch Gang: Ölwechsel Entfernen des alten Öls Gang: Ölwechsel Reinigen und Einfüllen des neuen Öls

Benutzerhandbuch. 50x iluminize GmbH! 1 von! 6

Haftung Für Schäden aufgrund Nichtbeachtung der Anleitung und nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernehmen wir keine Haftung.

Installations- und Bedienungsanleitung Badmöbel Toscana-Serie TC-0800, TC-0801, TC-1600, TC-1600, TC-1601, TC-1602

INSTALLATIONSANLEITUNG

Bedienungsanleitungen DE

PRESSENSE Unterdrucksensor

Bedienungsanleitung Ford Auslaufbecher PCE-125 Serie

LevelControl Basic 2. Beiblatt. Akku-Nachrüstsatz für Typ BS. Materialnummer:

Bedienungsanleitung HSM-LED

BEDIENUNGSANLEITUNG RGB DIGITAL STRIP. LED-Strip #57016 DEUTSCH

Bedienungsanleitung. SchweBe-Uhren GbR gratuliert Ihnen zum Kauf dieser außergewöhnlichen Designer-Uhr.

Kompaktanlage Super Sonic V

HT-Edition Monstertruck im Maßstab 1:6

Bedienungsanleitung Rückfahr Komplettpaket Bilder und Maße können je nach bestelltem System geringfügig von dieser Anleitung abweichen!

Drehmomentprüfstände der Serie TS MODELLE TST / TSTH & TSTM / TSTMH. Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung. LED Tristar

4 Port USB Hub 4 PORT USB HUB. Benutzerhandbuch. Version 1.0

BETRIEBSANLEITUNG FÜR. Pneumatische Fittingpresse PFP 2-Ex

HF310 KAFFEEAUTOMAT GEBRAUCHSANLEITUNG

Bedienungsanleitung Hot Dog Geräte Spießtoaster

Ferngesteuerter 4 Kanal Hubschrauber Apache Ah64 2,4 Ghz. Bedienungsanleitung

Betriebsanleitung. Arbeitskorb

BEDIENUNGSANLEITUNG für die Transferpresse Secabo TC D2

Über dieses Gerät Bestimmungsgemäßer Gebrauch Lieferumfang Gerät auspacken... 13

LED-STRAHLER MIT BEWEGUNGSMELDER 230 V / 10 WATT SBM 10W

Bedienungsanleitung COFFEE QUEEN. CQ MEGA M GOLD Kaffeemaschine. Brüht in Servierstation mit manueller Wasserbefüllung

SOLLTEN SIE PROBLEME ODER MÄNGEL AM PRODUKT FESTSTELLEN, WENDEN SIE SICH BITTE AN IHREM HÄNDLER.

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REB-4 AUTO

ATA Festplatte. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse

Crown support. Frame support art. nr / / (not included)

Montageanleitung. Wannenfüll-Armatur

Einbauanleitung für Arbeitsspeicher

Bosch Smart Home. Zwischenstecker. Installationsanleitung (2016/01) DE

Waffeleisen mit unbeschichteten Grauguss Backplatten - ECO - ohne Digitaltimer -

Olink FPV769 & FPV819

Biometric Switch Anleitung. Version

Bedienungsanleitung. Lautsprecher KF-12A

1. VORSTELLUNG LED EIN/AUS

S/PDIF-Audio-Adapter Toslink/Koaxial-Digital

Meeting Calculator Artikelnummer:

Digital RGB-LED Band mit Farbwechsler

Batterie. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse

Entmagnetisiergerät DM100-H und DM100-M Bedienungsanleitung

Transkript:

METALL BOHR- UND FRÄSMASCHINE (technische Änderungen vorbehalten) D Vor der Anwendung die vorliegenden Anweisungen aufmerksam lesen.

INHALT 1. Sicherheitshinweise 2. Produktbeschreibung (siehe Bilder) 3. Bestimmungsgemäße Verwendung 4. Technische Daten 5. Geräuschemissionswerte 6. Notwendige Informationen für die Inbetriebnahme 7. Bedienungshinweise / Fehlerbeschreibung 8. Service und Ersatzteile 9. Garantie 10. Entsorgung 11. Rechtliche Hinweise 12. Konformitätserklärung Seite 3 4 5 5 5 5 6 10 11 11 11 12 Seite 2

1. SICHERHEITSHINWEISE Bitte lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Gerätes zu Ihrer eigenen Sicherheit dieses Handbuch und die allgemeinen Sicherheitshinweise gründlich durch. Wenn Sie das Gerät Dritten überlassen, legen Sie diese Gebrauchsanleitung immer bei. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen entstehen. Wenn Sie Schutzvorrichtungen entfernen, verändern oder andere bauliche Veränderungen vornehmen entfällt jegliche Haftung des Herstellers!! Beim Arbeiten benutzen Sie bitte Halterungen oder einen Schraubstock um das Arbeitsstück so abzusichern, daß ein Lösen während der Arbeit verhindert wird. Bewahren Sie diese in Reichweite des Bedieners auf. Diese ist Bestandteil der Maschine. Die Benutzung und das Arbeiten mit der Bohr- und Fräsmaschine ist nur Personen über 18 Jahren gestattet, die mit dem Umgang und der Wirkungsweise der Maschine genau vertraut sind. Jugendlichen unter 18 Jahren ist das Arbeiten an der Maschine nur unter Aufsicht eines Erwachsenen gestattet. Kindern und Jugendlichen bis 16 Jahren ist das Arbeiten an der Maschine untersagt. Überprüfen Sie vor Inbetriebnahme die Funktion der Schutzeinrichtungen der Bohr- und Fräsmaschine. Überprüfen Sie die Maschine auf Beschädigungen und ob die beweglichen Teile einwandfrei zu betätigen sind und nicht klemmen. Sämtliche Teile müssen richtig montiert sein und alle Bedingungen erfüllen, um den einwandfreien Betrieb der Maschine sicherzustellen. Sollte die Maschine in irgend einer Form beschädigt sein, müssen Sie dafür sorgen, daß die Maschine fachgerecht repariert wird. Erst dann darf wieder gearbeitet werden. Kennzeichnen Sie den Defekt und die Maschine deutlich, damit mit der Bohr- und Fräsmaschine bis zur Reparatur nicht mehr gearbeitet wird. Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und in Ordnung! Unordnung im Arbeitsbereich kann Unfälle zur Folge haben. Sichern Sie beim Verlassen Ihren Arbeitsplatz! Dadurch können Unbefugte keinen Schaden verursachen. Wenn Sie lange Haare haben tragen Sie unbedingt ein Haarnetz oder eine geeignete Arbeitsmütze. Die Haare könnten sonst von rotierenden Teilen erfaßt werden. Schwere Verletzungen wären die Folge. Schützen Sie Ihre Augen durch tragen einer geeigneten Schutzbrille. Damit können Splitter und fliegende Späne keinen Schaden verursachen. Bei Nichtbeachtung können schwere Augenverletzungen die Folge sein! ACHTUNG! Bei rotierenden Teilen! Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung! Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Fassen Sie unter keinen Umständen in die rotierenden Werkzeuge oder Maschinenteile und achten Sie darauf, daß Kleidungsstücke bzw. Schmuck nicht von drehenden Teilen erfaßt werden können. Es besteht VERLET- ZUNGSGEFAHR! Tragen Sie beim Arbeiten an der Maschine niemals Handschuhe! Bei Wartungsarbeiten die Maschine immer ausschalten und vom der Stromquelle trennen. Seite 3

2. PRODUKTBESCHREIBUNG 5 1. Säule mit Schwalbenschwanzführung 2. Handkurbel 3. Stellrad mit Skala 4. Elektronikgehäuse 5. Motor 6. Drehzahlregler 7. Not-Aus 8. Sicherung 7 9. Spindel mit MK3 Aufnahme 10. Schutzglas 11. Bohrfutter 9 12. Arbeitstisch mit Nutenführung 13. Handrad f. Querschlitten (Y) 10 14. Arretierung f. Längsschlitten 15. Arretierung f. Querschlitten 12 16. Handrad f. Längsschlitten (X) 17. Skala f. Neigungswinkel der Säule 18. Tiefenanschlag 6 8 11 3 4 2 1 18 17 16 13 Lieferumfang: 1x Metall Bohr- u. Fräsmaschine 1x Schlüssel 36mm 1x Zahnkranzbohrfutter 13mm mit Aufnahmedorn 1x Ölkanne 1x Fixierbolzen 4x Inbusschlüssel 1x Steckschlüssel 3x Doppelringschlüssel 8/10, 14/17, 17/19 1x Bohrfutterkegel 2x Griff 2x T-Nutstein 1x Sicherung 5A (230V) 1x Anzugsstange 14 15 Seite 4

3. BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG Mit der MBF Koordinaten Bohr- und Fräsmaschine steht eine universelle Bearbeitungsmaschine zur Verfügung, mit der vielfältige Zerspanungsarbeiten durchgeführt werden können, wofür sonst mehrere Maschinen erforderlich wären. 4. TECHNISCHE DATEN Betriebsspannung Bohrleistung max. Stirnfräsen max. Planfräsen max. Neigungswinkel Drehzahlbereich (L/H) Werkzeugaufnahme Längsschlitten (X) Querschlitten (Y) Höhenverstellung (Z) Tischgröße Motorleistung Schutzklasse Gewicht 230V ~50Hz 13 mm 16 mm 30 mm ± 45 100-1.100 U/min -1 / 100-2.500 U/min -1 (±10%) MK3 220 mm 100 mm 180 mm 92 x 390 mm 350 W IP 20 68 kg 5. GERÄUSCHEMISSIONSWERTE 6. NOTWENDIGE INFORMATIONEN FÜR DIE INBETRIEBNAHME Entfernen Sie alle Klemmvorrichtungen, die zum Befestigen der Maschine benutzt wurden. Überprüfen Sie, ob die Netzspannung mit der für die Maschine angegebenen Spannung übereinstimmt Entfernen Sie alle Hindernisse, die den Betrieb der Maschine beeinflussen könnten. Entfernen Sie die Konservierung (Anti- Rostschutz). Überprüfen Sie den Winkel der Säule und ziehen Sie die Schrauben ggf. an. Prüfen Sie das Bohrfutter, die Bohrfutteraufnahme, die Feststellstange und das Werkzeug auf festen Sitz. Seite 5

7. BEDIENUNGSHINWEISE/FEHLERBESCHREIBUNG Aufstellung Die Maschine ist mit 4 Schrauben auf dem Arbeitstisch zu befestigen. Installieren Sie die Maschine bitte an einem geeigneten Ort, damit Sie präzise mit ihr arbeiten können und lange Freude an der Maschine haben. Maschine auf einem stabilen Untergrund aufstellen und befestigen. Schützen Sie die Maschine vor direkter Sonneneinstrahlung und vor Feuchtigkeit. Bohren Sie gemäß den Abmessungen der Maschine 4 Löcher in den Arbeitstisch (Achtung: Achten Sie auf die Position des Handrads der Y-Achse). Installieren Sie die Maschine auf einer waagerechten Fläche. Befestigen Sie die Maschine mit 4 Schrauben ausreichender Stärke auf der Auflagefläche Einschalten der Maschine Vor dem Einschalten: Aufspanntisch von Staub und evtl. Öl- und Metallrückständen reinigen. Konusaufnahme in der Arbeitsspindel mit einem Konuswischer reinigen, Konus am Werkzeug reinigen. Darauf achten, daß das Werkzeug richtig eingesetzt und festgezogen ist und daß das Werkstück richtig aufgespannt ist. Vor dem Einschalten nochmals alles prüfen. Stellen Sie sicher, daß die Maschine an eine Schutzkontakt-Steckdose mit 230 Volt/Absicherung 16 Amp. Wechselstrom angeschlossen ist. Achten Sie vor dem Einstecken darauf, daß der Not-Aus-Schalter (7) verriegelt und der Drehzahlregler (6) in der linken (0 oder Aus) Stellung ist. Vor dem Einschalten der Maschine muß das mechanische Getriebe entweder in Position L oder H geschalten werden. Lösen Sie die Verriegelung des Notaus-Schalters. Die grüne Lampe muß nun leuchten. Schalten Sie nun den Drehzahlregler (6) auf die Position I und und steuern Sie die Drehzahl der Arbeitsspindel, indem Sie den Drehzahlregler in die gewünschte Position nach rechts drehen. Achten Sie vorher darauf, dass das eingesetzte Werkzeug sich frei drehen kann, Zum Ausschalten stellen Sie zuerst den Drehregler in Stellung 0 (rastet dort ein). Nach Abschluß der Arbeiten: Schalter ausschalten und Netzstecker ziehen. Werkzeug ausspannen, Werkstück vom Arbeitstisch nehmen. Maschine mit einem flusenfreien Tuch oder einer Kunststoffhaube zum Schutz vor Staub abdecken. Seite 6

Einbau eines Fräsers Schalten Sie die Maschine aus, wenn Sie den Fräser auswechseln wollen. Säubern Sie die Pinole und den Aufnahmedorn. Stecken Sie den Aufnahmedorn (g) in die Pinole. Umwickeln Sie den Fräser mit einem Tuch. Stecken sie den Feststellstift (d) in die Spindelpinole. Ziehen Sie mit einem passenden Schraubenschlüssel (c) die Zugstange (b) fest, um den Schaft zu befestigen. Entfernen Sie nun wieder den Feststellstift (d). Ausbau eines Fräsers Wenn Sie den Fräser auswechseln, sollten sie den Netzstecker der Maschine ziehen. Stecken sie den Feststellstift (d) in die Spindelpinole. Lösen sie die Zugstange (b) mit einem passenden (c) Schraubenschlüssel. Schlagen Sie mit einem Plastikhammer vorsichtig auf den Schaft (b), um ihn aus der Spindelpinole zu lösen. Der Fräser sollte zu Ihrer eigenen Sicherheit mit einem Tuch umwickelt sein. Entfernen Sie nun wieder den Feststellstift (d). Festklemmen des Tisches in der X-, Y- und Z-Achse Beim Fräsen in der X-Achse sollte das Tischzwischenstück für die Y-Achse festgeklemmt werden, um die Arbeitsgenauigkeit zu erhöhen. Hierzu die Klemmschrauben auf der rechten Seite des Tischzwischenstücks festziehen. Beim Fräsen in der Y-Achse sollte der Tisch für die X-Achse festgeklemmt werden. Hierzu die beiden Schrauben auf der Vorderseite des Tischzwischenstücks festziehen. Beim Planfräsen sollte die Z-Achse fixiert werden. Verwenden Sie hierzu die Klemmschraube rechts am Spindelkopf. Einstellen des Neigungswinkels Ziehen Sie zuerst den Netzstecker. Halten Sie den Bohrkopf mit der Hand fest, damit er nicht hinunterfällt wenn Sie die Schrauben lösen. Lösen Sie die Mutter (a) mit einem Sechskantschraubenschlüssel (b) Stellen Sie die Winkel wie gewünscht ein. Ziehen Sie die Mutter (a) nach der Einstellung wieder an. Seite 7

Einstellung der Keilleiste Nach längerem Gebrauch der Maschine kann sich das Spiel der Schlitten vergrößern. Dieses Spiel kann mit der Keilleiste eingestellt werden. Hierzu müssen die seitlcihen Muttern am Schlitten gelockert werden. Dann mit einem Flachschraubendreher die Gewindestifte nachziehen. Die Keilleiste ist so einzustellen, dass der Schlitten ohne Kraftaufwand bewegt werden kann und kein Spiel mehr vorhanden ist. Zum Schluß die Muttern festziehen. Bohren oder Fräsen Gehen Sie beim Auswechseln von Maschinenteilen gemäß der vor. Bringen Sie die Teile richtig an und befestigen Sie sie gut. Befestigen Sie das Werkstück mit einer geeigneten Spannvorrichtung auf dem Arbeitstisch. Stellen Sie den Arbeitstisch (Längsachse (x) und den Unterschlitten (Querachse (y) entsprechend ein. Lösen sie die Schrauben des unteren bzw. oberen Grenzblocks. Beachten Sie, daß die Werkzeuge das Arbeitsstück nicht berühren. Warten Sie alle Teile regelmäßig und entfernen Sie alle Hindernisse, die den Betrieb der Maschine beeinträchtigen können. Schalten Sie die Maschine ein. Stellen Sie die Geschwindigkeit der Spindel ein und wählen Sie die Funktion Bohren oder Fräsen. Schalten Sie die Maschine nach Beendigung der Arbeit ab, bringen Sie die Spindel in die oberste Position und nehmen Sie das Arbeitsstück aus der Spannvorrichtung. Säubern Sie die Maschine. Planfräsen Gehen Sie beim Auswechseln von Maschinenteilen gemäß der vor. Bringen Sie die Teile richtig an und befestigen Sie sie gut. Wählen Sie die gewünschte Geschwindigkeit. (Achtung: Wenn sich die Spindel dreht, berühren sie bitte nicht den Hebel zur Geschwindigkeitseinstellung!) Befestigen Sie das Arbeitsstück mit einer Spannvorrichtung auf dem Arbeitstisch. Stellen Sie den Arbeitstisch (Längsachse (x) und den Unterschlitten (Querachse (y)) entsprechend ein. Lösen sie den Grenzblock und stellen Sie die geeignete Frästiefe ein. Befestigen Sie den Grenzblock danach wieder. Drehen Sie das Handrad des Arbeitstisches (X-Weg) und des Unterschlittens (Y-Weg) um Fräsarbeiten durchzuführen. Wenn Sie das Handrad einen Teilstrich weiter drehen, wird es sich um 0,05 mm und bei einer ganzen Umdrehung um 1,5 mm bewegen. Schalten Sie nach Beendigung der Arbeit die Maschine aus. Bringen Sie die Spindel in die oberste Position und nehmen Sie das Arbeitsstück aus der Spannvorrichtung. Säubern sie die Maschine. Seite 8

Bohr- bzw. Fräsgeschwindigkeit (Schnittgeschwindigkeit) Vor Inbetriebnahme der Maschine müssen Sie die Spindel zur Geschwindigkeitsregulierung einstellen. Die Betriebsgeschwindigkeit beträgt zwischen 0-2500 min-1. In den meisten Fällen bestimmen die Oberfläche und das Material des Werkstücks die richtige Geschwindigkeit. Im allgemeinen können Sie bei weichen Materialien und kleinen Bohrlöchern mit höheren Geschwindigkeiten arbeiten. Wenn Sie härtere Werkstücke verwenden bzw. größere Löcher bohren wollen, sollten Sie eine geringere Geschwindigkeit wählen. Beachten Sie: Je weicher das Material und je kleiner das zu bohrende Loch, desto höher die Bohr- bzw. Fräsgeschwindigkeit. Ist das Arbeitsstück aus Holz, sollten Sie eine nicht zu hohe Geschwindigkeit wählen (ca. 2200 Umdrehungen/min.) da es sich sonst entzünden könnte. Bei Metall sollte die Geschwindigkeit 0-2500 Umdrehungen/ min. betragen (je nach Fräsergröße). Feinvorschub Zum einkuppeln des Feinvorschubes müssen Sie das Handrad für den Bohrvorschub in die Verzahnung einrasten, indem Sie das komplette Handrad in Richtung Verzahnung schieben. Drehzahlbereiche Die Maschine ist mit einer elektronischen Drehzahlregelung und einem mechanischem 2-Gang Getriebe ausgestettet. Das mechanische Getriebe befindet sich auf der linken Seite des Spindelkopfes und unterteilt die Drehzahlen in zwei Bereiche. Achtung: Das mechanische Getriebe darf nur im Stillstand geschaltet werden. Die Spindeldrehzahlen teilen sich in folgende Bereiche: Bereich L: 0-1.100 min-1 Bereich H: 0-2.500 min-1 Seite 9

8. SERVICE UND ERSATZTEILE Als Schutz gegen Korrosion sind alle blanken Teile der Maschine werkseitig stark eingefettet. Reinigen Sie die Maschine vor der ersten Inbetriebnahme mit einem geeigneten, umweltfreundlichen Reinigungsmittel. Verwenden Sie zum Reinigen keine Lösungsmittel, Nitroverdünnung oder andere Reinigungsmittel, die den Lack der Maschine angreifen könnten. Beachten Sie besonders die Angaben und Hinweise des Reinigungsmittelherstellers. Achten Sie auf gute Belüftung während den Reinigungsarbeiten, um Gesundheitsgefährdungen durch giftige Dämpfe zu vermeiden. ACHTUNG! Die meisten Reinigungsmittel sind feuergefährlich und leicht entzündlich. Während dem Umgang mit Reinigungsmitteln darf nicht geraucht werden. Feuer und offenes Licht sind verboten! Nachdem Sie die Maschine gründlich gereinigt haben, sollten Sie alle blanken Maschinenteile leicht einölen. Benutzen Sie hierfür ein säurefreies Schmier-Öl. Fragen Sie hierzu am besten Ihren Fachhändler und beachten Sie die Hinweise des Herstellers. ACHTUNG! Öl-, Fett- und Reinigungsmittel sind umweltgefährdend und dürfen nicht ins Abwasser oder in den normalen Hausmüll abgegeben werden. Bitte entsorgen Sie diese Mittel umweltgerecht. Die mit Öl-, Fett- oder Reinigungsmittel getränkten Putzlappen sind außerdem leicht brennbar. Sammeln Sie die Putzlappen oder Putzwolle in einem geeigneten Behältnis und entsorgen Sie diese umweltgerecht - NICHT IN DEN HAUSMÜLL WERFEN! Alle Schmierstellen sind täglich vor Inbetriebnahme gemäß nachfolgendem Schmierplan zu schmieren. Hierzu ein handelsübliches Öl bzw. Fett verwenden. Seite 10

9. GARANTIE Für die Maschine leisten wir 6 Monate Garantie gemäß den gesetzlichen und länderspezivischen Bestimmungen. Schäden, die auf natürlichen Verschleiß, Überlastung oder unsachgemäße Bedienung zurückzuführen sind, bleiben von der Garantie ausgeschlossen. Schäden, die durch Material- oder Herstellerfehler entstanden sind, werden unentgeltlich durch Ersatzlieferung oder Reparatur beseitigt. Verschließteile, wie Zahnriemen, Keilriemen oder Wechselräder sind von der Garantie ebenfalls ausgeschlossen. Voraussetzung hierfür ist, daß die Maschine unzerlegt und mit Kauf- sowie Garantienachweis an den Händler zurückgegeben wird 10. ENTSORGUNG Das Produkt befindet sich in einer Verpackung um Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung ist Rohstoff und ist wiederverwendbar oder kann wieder dem Rohstoffkreislauf zugeführt werden. Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus verschiedenen Materialien, wie z.b. Metalle, Kunststoffe, Flüssigkeiten, Öle, etc. Führen Sie defekte Bauteile der Sondermüllentsorgung zu. Fragen Sie im Fachgeschäft oder in der Gemeindeverwaltung nach. 11. RECHTLICHE HINWEISE Alle Rechte vorbehalten. Dieses Handbuch ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung in mechanischer, elektronischer und jeder anderen Form ohne die schriftliche Genehmigung des Herstellers ist verboten. Seite 11

KONFORMITÄTSERKLÄRUNG DECLARATION OF CONFORMITY Modelle/models: Metall Bohr- und Fräsmaschine,, 1230 Wien, erklärt hiermit dass das angeführte Modell den folgenden CE/RoHS Qualitätsstandards, Prüfungen und maßgeblichen Sicherheitsanforderungen entspricht:,, 1230 Wien, hereby states, that the mentioned model meet the following CE/RoHS quality standards, approvals and relevant safety requirements: Maschinenrichtline/Machinery Directive: 2006/42/EC Elektromagnetische Verträglichkeit / EMC Directive: 2004/108/EC EN 13128:2001+A1:06+A2:09 EN 60204-1:2006 EN 55014-1:2006+A1:2009 EN 55014-2:1997+A1:2001+A2:2008 EN 61000-3-2:2006+A2:2009 EN 61000-3-3:2008 Wien, 01.11.2011 For and on behalf of (authorized signature) Werner Hölzel Technical Service 1230 Wien, Austria Seite 12