Frohe Weihnachten und ein gutes Neues Jahr

Ähnliche Dokumente
Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Januar bis März Gemeinsam Zusammen Stark

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Im Original veränderbare Word-Dateien

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Komfort und Service rund um die Geburt unser Wahlleistungsangebot

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, Düsseldorf Tel.

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Alltagssituationen für das 2. Jahr (Lektionen 5,6,7)

Herzlich Willkommen. zum diesjährigen Pressegespräch anlässlich des Neheimer Volksfestes Schützenfest

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Touristikamt Kur & Kultur Veranstaltungen

Veranstaltungen im Preuswald 2015 Juni - September

Termine von April Dezember 2015

Niemiecki A1. I Leseverstehen. Teil 1 Lesen Sie die Anzeigen. Welche Anzeigen a h passen zu 1-8? (8 Punkte)

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Kindergartenblättle aktuell

Kulinarischer Kalender

Praktikum im Bundestag ( )

FERIENSPIELPROGRAMM 2015 FÜR KINDER & JUGENDLICHE DER GEMEINDE HAIBACH

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Vielfältig menschlich Privatzahler-Katalog

Die Schulanmeldung. Was mache ich, wenn mein Kind krank wird oder wir im Urlaub sind?

Adresse: Parkplätze: Fahrpläne für den öffentlichen Nahverkehr in der Umgebung: Informationen zum Seminarort Nürnberg Stand Juni 2011

Lager in München. Samstag, 4.Mai 2013

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC

Der. Seniorenbeirat. der. Gemeinde Gauting. Angebote auch für Senioren

Weihnachten / Silvester 2014/2015. Hallo und Grüß Gott liebe Feriendorfgäste, Herzlich willkommen im Feriendorf in Tieringen.

Die Geburt meines Kindes

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften viel Spaß mit den Übungen und selbstverständlich auch mit dem Sprachführer!

Schriftliche Prűfung in Deutsch. Niveau B1

NAME.. LAAS SPRACHKENNTNISBEWERTUNGSSYSTEM STUFE PRE - A1. Zertifikat anerkannt durch ICC HINWEISE: Gib auf jede Frage nur eine Antwort.

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

PROGRAMM September - November 2016

Einfach mal vorbeischauen!

Wohnung OG in Titisee 3 Zi., Küche, Bad, Balkon, Speicher, Garage, ca. 80 qm, Kaltmiete 400,- EUR + Nebenkosten, 2 Monatsmieten Kaution, ab

Merk-Blatt. 1. Was ist ein Detmold-Pass? Der Detmold-Pass von der Stadt Detmold.

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Betreutes Wohnen für Senioren der Hainstraße Chemnitz Telefon: Fax:

Kindergarten Don Bosco

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Stellenprofil Alleinkoch 100%

Tag des offenen Denkmals am 13. September 2015 unter dem Mo o. "Handwerk, Technik, Industrie

DER HIMMEL AUF ERDEN am Tegernsee HOTEL GARNI

DEUTSCH IM DIALOG

Der Herbst ist der Frühling des Winters

Der Kaffeeklatsch findet täglich um Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen.

1 Ich wohne alleine. Oder ich wohne mit anderen zusammen. Ich wohne selbst-ständig. Oder ich lebe in einem Wohn-Heim.

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt!

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Internationales Blasmusik Festival Juli 2015 Schladming Haus im Ennstal AUSTRIA

umsorgt sein. Sicherheit fühlen So vielseitig wie das Leben. So vielseitig wie das Leben. KWA Club Betreutes Wohnen zu Hause

Das Instrument. WERSI Newsletter Winter Von vielen kopiert von keinem erreicht Den echten WERSI Sound gibt s nur beim Original!

Mercure Hotel hannover city. mercure.com

24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch. Maria Schneider. (Tummessen Maria) wurde am 22. November 2016.

Newsletter 1/2015. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Monatsplan Dezember 2015

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für interessierte Bürgerinnen und Bürger)

NewsletterAusgabe 2/2013

Sachaufgaben für Profis

Die letzte Weihnacht für Opa Hansen

Ansprache zum 25. Geburtstag der Freien Waldorfschule am Bodensee in Überlingen-Rengoldshausen Seite 1

Veranstaltungskalender Rodgau

in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016:

Weihnachten/Silvester

BEWOHNERINFORMATION Bau neue Wohngruppe Demenz

KLINIKEN SCHMIEDER. Neurologisches Fach- und Rehabilitationskrankenhaus. Adventsprogramm November Dezember 2015 Kliniken Schmieder Gerlingen

Weihnachtsspende. Zusammen mit unseren Mitarbeitenden engagieren wir uns für gemeinnützige Anliegen in der Schweiz.

Hattingen hat Entdecker. Spiel- und Krabbelgruppen

Du kannst die Schule zu Fuß, mit dem Fahrrad, dem Bus oder der S-Bahn gut erreichen.

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter. für Familien mit. kleinen und. ganz kleinen Kindern. Troisdorf, 24. August Liebe Familien,

Im Original veränderbare Word-Dateien

GEDANKEN ZUR ANMELDUNG / HEIMEINTRITT

Tradition Wandel Zukunft

IDIOMA: ALEMÁN NIVEL BÁSICO INTERACCIÓN ORAL

An einem Sommermorgen da nimm den Wanderstab, es fallen Deine Sorgen wie Nebel von dir ab.

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem

STADTMARKETING SCHROBENHAUSEN eg

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

FREIZEITASSISTENZ-PROGRAMM NOVEMBER DEZEMBER 2015

Lukas 15,1-32. Leichte Sprache. Jesus erzählt 3 Geschichten, wie Gott ist.

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig!

Herzlich willkommen zu den Wiesnwochen

Neue Villa Seckendorff

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Cembalo: Bärbel Mörtl

Aktuelle Angebote Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie!

InterkulTOUR Ausflug in die interkulturelle Zivilgesellschaft

Veranstaltungen. Januar Juni Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr Friedrichsdorf

Transkript:

Jahrgang 7 Samstag, den 16. Dezember 2006 Nummer 12 Amtsblatt der Stadt Bobingen mit den Stadtteilen Straßberg, Reinhartshausen, Burgwalden, Waldberg, Kreuzanger Frohe Weihnachten und ein gutes Neues Jahr MAX UND MORITZ Kindertheater Familienmusical Kleine Oper Bad Homburg 17.12. 15.00 Uhr Singoldhalle FUGGERKONZERT- Reihe Marie, Ludwig und Andreas Schmalhofer Mike Stoel Mozart-Lieder Bratschens. H:K. Schmid 30.12. 15.00 Uhr Unteres Schlößchen SILVESTERBALL mit Team 70 Showeinlagen Silvestermenü 31.12. 20.00 Uhr Singoldhalle JAZZ-MATINEE Echoes of swing Chris Hopkins, Colin Dawson, Bernd Lhotzky, Oliver Mewes 21.01.07 11.00 Uhr Singoldhalle

2 RESTAURANT HOTEL WELLNESS 25./26. Dezember 2006 Weihnachtsbrunch 21,50 31. Dezember 2006 Silvesterpackage Champagnercocktail 4-Gang-Gourmetmenü Getränke und Weine Kaffee und Espresso 58,90 An den Festtagen können Sie auch gerne von unserer Weihnachtskarte auswählen Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie ein schönes und gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes Neues Jahr Ihr Team vom Minotel Schempp Minotel Schempp, Hochstrasse 74, 86399 Bobingen Fon: 08234-999-0 Fax: 08234-999-299 welcome@hotel-schempp.de www.hotel-schempp.de

3 Wildbret ab Jäger Reh, Wildschwein, küchenfertig, Schulter, Gulasch, Schlegel und Rücken Ernst A. Gebler, Fischach-Tronetshofen Tel. 08236/1881 oder 0172/8203583 Die Aufstellung des Christbaumes auf dem Rathausplatz wurde gesponsert von der Fa. Wiedemann & Bzduch, Bobingen

4 Notruf...1 10 Feuerwehr...1 12 Notruf für Rettungsdienst...1 92 22 Wasser-Stadt Zweckverband Stauden-Wasserversorgung Gas Strom Polizei-Inspektion Bobingen Feuerwehr-Gerätehaus Bobingen Krankenhaus Wertachstraße 55, Tel.: 0 82 34/81-1 Besuchszeiten täglich: 0 82 34/ 80 02-0 0 82 62/ 96 92-0 0 8 00/ 1 82 83 84 0 82 31/ 60 39 22 0 82 34/ 96 06-0 0 82 34/ 26 64 14.00 19.00 Uhr Notfalldienste an Wochenenden und Feiertagen Rettungsleitstelle Tel. 1 92 22 Ärztl. Bereitschaftsdienst der KVB Tel. 0180/51 91 212 Notdienst: Fr 18.00 Uhr Mo 08.00 Uhr Tel. 0172/89 19 111 Der ärztliche Notfalldienst wird weiterhin von den örtlichen, zuständigen Ärzten durchgeführt. Zahnärztlicher Notfalldienst Bitte entnehmen Sie den jeweiligen zahnärztlichen Notdienst der Tagespresse Apotheken-Notdienst Notruftafel Samstag, 16.12.06 Brunnen-Apotheke, Haunstetter Str. 83 ½ 86343 Königsbrunn Tel. 08231/2292 Sonntag, 17.12.06 Laurentius-Apotheke, Lindauer Str. 2 b 86399 Bobingen Tel. 08234/96390 Montag, 18.12.06 Linden-Apotheke, Augsburger Str. 27 86343 Königsbrunn Tel. 08231/5454 Dienstag, 19.12.06 Sebastian-Apotheke, Augsburger Str. 7 86845 Großaitingen Tel. 08203/96180 Mittwoch, 20.12.06 Rosen-Apotheke, Rosenstr. 2 a 86343 Königsbrunn Tel. 08231/90650 Donnerstag, 21.12.06 Markt-Apotheke, Hochstr. 9 86399 Bobingen Tel. 08234/3072 Freitag, 22.12.06 Falken-Apotheke, Bgm.-Wohlfarth-Str. 97 86343 Königsbrunn Tel. 08231/917440 Samstag, 23.12.06 Ludwigs-Apotheke, Bgm.-Wohlfarth-Str. 72 86343 Königsbrunn Tel. 08231/7808 Sonntag, 24.12.06 St. Wendelin-Apotheke, Hochstr. 76 86399 Bobingen Tel. 08234/5212 Montag, 25.12.06 Markt-Apotheke, Marktplatz 9 86343 Königsbrunn Tel. 08231/2306 Dienstag, 26.12.06 Wertach-Apotheke, Winterstr. 20 86399 Bobingen Tel. 08234/96070 Mittwoch, 27.12.06 St. Raphael-Apotheke, Bgm.-Wohlfarth-Str. 73 86343 Königsbrunn Tel. 08231/90940 Donnerstag, 28.12.06 Marien-Apotheke, Lindauerstr. 26 86845 Großaitingen Tel. 08203/952809 Freitag, 29.12.06 Brunnen-Apotheke, Haunstetter Str. 83 ½ 86343 Königsbrunn Tel. 08231/2292 Samstag, 30.12.06 Laurentius-Apotheke, Lindauer Str. 2 b 86399 Bobingen Tel. 08234/96390 Sonntag, 31.12.06 Linden-Apotheke, Augsburger Str. 27 86343 Königsbrunn Tel. 08231/5454 Montag, 01.01.07 Sebastian-Apotheke, Augsburger Str. 7 86845 Großaitingen Tel. 08203/96180 Dienstag, 02.01.07 Rosen-Apotheke, Rosenstr. 2 a 86343 Königsbrunn Tel. 08231/90650 Mittwoch, 03.01.07 Markt-Apotheke, Hochstr. 9 86399 Bobingen Tel. 08234/3072 Donnerstag, 04.01.07 Falken-Apotheke, Bgm.-Wohlfarth-Str. 97 86343 Königsbrunn Tel. 08231/917440 Freitag, 05.01.07 Ludwigs-Apotheke, Bgm.-Wohlfarth-Str. 72 86343 Königsbrunn Tel. 08231/7808 Samstag, 06.01.07 St. Wendelin-Apotheke, Hochstr. 76 86399 Bobingen Tel. 08234/5212 Sonntag, 07.01.07 Markt-Apotheke, Marktplatz 9 86343 Königsbrunn Tel. 08231/2306 Montag, 08.01.07 Wertach-Apotheke, Winterstr. 20 86399 Bobingen Tel. 08234/96070 Dienstag, 09.01.07 St. Raphael-Apotheke, Bgm.-Wohlfarth-Str. 73 86343 Königsbrunn Tel. 08231/90940 Mittwoch, 10.01.07 Marien-Apotheke, Lindauerstr. 26 86845 Großaitingen Tel. 08203/952809 Donnerstag, 11.01.07 Brunnen-Apotheke, Haunstetter Str. 83 ½ 86343 Königsbrunn Tel. 08231/2292 Freitag, 12.01.07 Laurentius-Apotheke, Lindauer Str. 2 b 86399 Bobingen Tel. 08234/96390 Samstag, 13.01.07 Linden-Apotheke, Augsburger Str. 27 86343 Königsbrunn Tel. 08231/5454 Sonntag, 14.01.07 Sebastian-Apotheke, Augsburger Str. 7 86845 Großaitingen Tel. 08203/96180 Montag, 15.01.07 Rosen-Apotheke, Rosenstr. 2 a 86343 Königsbrunn Tel. 08231/90650 Dienstag, 16.01.07 Markt-Apotheke, Hochstr. 9 86399 Bobingen Tel. 08234/3072 Mittwoch, 17.01.07 Falken-Apotheke, Bgm.-Wohlfarth-Str. 97 86343 Königsbrunn Tel. 08231/917440 Donnerstag, 18.01.07 Ludwigs-Apotheke, Bgm.-Wohlfarth-Str. 72 86343 Königsbrunn Tel. 08231/7808 Freitag, 19.01.07 St. Wendelin-Apotheke, Hochstr. 76 86399 Bobingen Tel. 08234/5212

5 Samstag, 20.01.07 Markt-Apotheke, Marktplatz 9 86343 Königsbrunn Tel. 08231/2306 Sonntag, 21.01.07 Wertach-Apotheke, Winterstr. 20 86399 Bobingen Tel. 08234/96070 Wichtige Öffnungszeiten Wertstoffsammelstellen Michael-Schäffer-Straße 6 a Montag 14.00 18.00 Uhr Mittwoch 10.00 18.00 Uhr Samstag 09.00 12.00 Uhr Flurstraße: Mittwoch 14.00 17.00 Uhr Samstag 09.00 12.00 Uhr Grüngutsammelstellen Die Grüngutsammelstelle in der Haunstetter Straße in Bobingen hat letztmals am Samstag, den 16.12.2006 von 10-12.00 Uhr geöffnet. Die Sammelstellen in den Stadtteilen Reinhartshausen und Waldberg haben bereits geschlossen. Die Sammelstellen stehen im Frühjahr wieder zur Verfügung. Die witterungsbedingte Wiedereröffnung wird in der Presse bekannt gegeben. Die Annahmestelle der Firma Ertel, Bobingen, Schloßberg 1, hat ab sofort wie folgt geöffnet: Freitag 14.00 Uhr 16.30 Uhr und Samstag 09.00 Uhr 14.00 Uhr Ab 14.01.2007 bleibt auch diese Annahmestelle bis einschließlich 15.03.2007 geschlossen. Aqua Fitness Programm im Hallenbad, Parkstr. 5, Tel. 08234/3731 Wasseraerobic *) jeweils Montag von 17.45 bis 18.30 Uhr und von 18.30 bis 19.15 Uhr Dienstag von 17.45 bis 18.30 Uhr und von 18.30 bis 19.15 Uhr Wassergymnastik *) jeweils Donnerstag von 14.30 bis 15.15 Uhr und von 19.30 bis 20.15 Uhr Freitag von 09.45 bis 10.30 Uhr und von 10.45 bis 11.30 Uhr Aquajogging *) jeweils Montag von 17.00 bis 17.45 Uhr Donnerstag von 18.30 bis 19.15 Uhr Teilnahme ohne Voranmeldung möglich *) Unkostenbeitrag wird zusätzlich zum Eintritt erhoben Öffnungszeiten im Hallenbad Montag, Dienstag, Donnerstag 14.00 21.00 Uhr Mittwoch 14.00 17.00 Uhr Freitag (Warmbadetag) 09.30 21.00 Uhr Samstag, Sonntag (Warmbadetag) 09.30 17.00 Uhr Kassenschluss 1 Std. / Badeschluss ¼ Std. vor Ende der Öffnungszeiten Bitte beachtensie! Der letzte Abgabetermin für Artikel im Januar-Stadtboten (Schriftlich / auf Diskette / per e-mail) ist am 02. Januar 2007 Kulturamt: e-mail: r.rotter@bobingen.de Der Januar-Stadtbote erscheint am 20. Januar 2007 Dienstag, 19.12. Stadtratssitzung Sitzungsplan voraussichtlich und unverbindlich Nachrichten aus dem Rathaus Parteiverkehr im Rathaus Montag bis Freitag 07.30 12.00 Uhr Dienstag 14.00 17.00 Uhr Donnerstag 14.00 19.00 Uhr Stadtverwaltung Bobingen, Rathausplatz 1, 86399 Bobingen Tel.: 08234/8002-0 Fax: - Hauptamt: 08234/8002-25; - Bauamt 8002-69; - Kulturamt 8002-72; - Pforte 8002-80; - Kämmerei 8002-82 Homepage: http://www.bobingen.de Stadt Bobingen: e-mail: poststelle-stadt@bobingen.de Bankverbindungen der Stadt Stadt Bobingen Bankleitzahl Konto-Nr. Raiffeisenbank Bobingen 720 690 36 1104 Kreissparkasse Augsburg 720 501 01 760100057 Augusta-Bank eg RVB 720 900 00 7502184 Stadtwerke Bobingen Raiffeisenbank Bobingen 720 690 36 99155 gku Wertachkliniken Bobingen und Schwabmünchen : Raiffeisenbank Bobingen 720 690 36 58300 Notarsprechtag in Bobingen Die Sprechzeiten sind jeweils an jedem 1. Donnerstag im Monat um 17.00 Uhr im Rathaus der Stadt Bobingen Bobinger Telefonische Neubürgerempfang Terminvereinbarungen unter Tel. 08232/9637-0 unter dem Motto Herzlich Notar Willkommen Dr. Erhard Pauker in ihrer neuen Heimatstadt 86830 Schwabmünchen, Fuggerstr. 33 Bobinger Neubürgerempfang unter dem Motto Herzlich Willkommen in Ihrer neuen Heimatstadt Aufgrund der durchwegs positiven Resonanz des Vorjahres, stellt die erste große Feierlichkeit im Jahr 2007 erneut ein Empfang unserer Neubürger am Sonntag, den 07. Januar 2007 um 15.00 Uhr in der Singoldhalle Bobingen dar, bei welchem wir sie in Bobingen herzlich willkommen heißen und ihnen unsere Stadt vorstellen möchten. Im Rahmen der Veranstaltung, die musikalisch vom Jugendorchester der Stadtkapelle Bobingen begleitet wird, ist auch die Verleihung des Städtischen Kulturpreises 2006 vorgesehen. Im Foyer der Singoldhalle werden sich wieder verschiedene örtliche Vereine und Organisationen mit Informationsständen und ihren Aktivitäten den Neubürgern präsentieren. Zusätzlich stellt die Deutsche Rentenversicherung Schwaben die Ausstellung Geteilte Erinnerungen des Kölner Dokumentationszentrums und Museums über die Migration in Deutschland e.v. vor. Bestandteil dieser Ausstellung ist auch die Geschichte der italienisch-stämmigen Familie Di Santo aus Bobingen, die bei-

6 spielhaft für eine gelungene Integration steht. Außerdem werden die Gäste von Angehörigen der Stadtkapelle mit Getränken, sowie von den beiden Pfarrgemeinden mit Kaffee und Kuchen versorgt. Selbstverständlich sind alle Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt hierzu recht herzlich eingeladen. Wasserzählerablesung für 2006 Die Wasser- und Kanalgebühren werden jährlich nach den Zählerständen zum Jahresende abgerechnet. Zum Ablesen der Wasserzähler werden Beauftragte der Stadtwerke Bobingen ab Donnerstag, den 14.12.2006 die angeschlossenen Anwesen (außer Stadtteil Straßberg) aufsuchen. Die Hausbesitzer und Hausverwalter werden gebeten, Zutritt zu den Wasserzählern zu gewähren. Bei Wasserverlust kann keine Ermäßigung gewährt werden. Im Stadtteil Straßberg werden die Wasserabnehmer gebeten, die Ablesung selbst vorzunehmen. Hierzu wird an alle Abnehmer ein Meldeblatt verteilt um die Selbstablesung zu erleichtern. Hausbesitzer, haben weitere Möglichkeiten, den aktuellen Zählerstand den Stadtwerken mitzuteilen: Telefon: 08234 8002 41 Telefax: 08234 8002 95 41 E-Mail: c.steiner@bobingen.de Internet: http://www.stadt-bobingen.de/rathaus/rsp.htm Soweit bis 09.01.2007 keine Zählerablesung vorliegt, wird der Jahresverbrauch gemäß 12 Abs. 2 der Wassergebührensatzung geschätzt. Bekanntgabe der Wasserwerte Das Wasserwerk Bobingen Versorgungsgebiet Bobingen mit Siedlung und Stadtteil Straßberg gibt nach der Trinkwasseruntersuchung vom 17.05.2006 folgende Werte bekannt: Gesamthärte: 2,78 mmol/l = 15,6 = Härtebereich 3 gem. Waschmittelgesetz Nitrat: 1,7 mg/l Städtisches Hochbauamt und Energiemanagement mit neuem Leiter Als Nachfolger für Rainer Thierbach, der seit 01.09.2006 das Amt des Stadtbaumeisters in Bobingen bekleidet, hat am 02.10.2006 Christian Peiker die Stelle im Sachgebiet III/2 als Hochbauamtsleiter der Stadt Bobingen angetreten. Christian Peiker (Foto: Claudia Sandner) Der 36-jährige Architekt und Diplom- Ingenieur kann neben seiner Erfahrung als Architekt und Projektleiter auf eine Zusatzqualifizierung als Energieberater und Fachmann für energetische Sanierungsmaßnahmen zurückgreifen. Damit wird sich ein künftiger Schwerpunkt des städtischen Hochbauamtes nun verstärkt der energetischen Optimierung der Gebäude und technischen Anlagen der kommunalen Bauten widmen. Engagierte Mitarbeiter und Unterstützer hat Herr Peiker dabei mit den Kollegen aus dem referatsübergreifenden Arbeitskreis "Kommunales Energiemanagement", den er künftig leiten wird und der zusätzlich und dies sei besonders erwähnt seit Jahren wertvolle und zeitintensive Unterstützung der ehrenamtlichen Mitarbeiter Hans-Jürgen Profé und Jürgen Walter aus Bobingen erfährt. Herr Peiker widmet seine freie Zeit seiner Familie und dem Hobby Rennradfahren. Rainer Thierbach, Stadtbaumeister Christbaumsammelaktion Auch im Jahr 2007 sammelt die Kolpingfamilie Bobingen wieder Christbäume im Stadtgebiet und in der Siedlung. Die Abholung erfolgt kostenlos. Termin: Samstag, den 13. Januar 2007 Wir bitten Sie, die Christbäume gut sichtbar ab 8.00 Uhr am Straßenrand bereitzulegen. Jegliches Schmuckzeug (Lametta etc.) ist vorher unbedingt zu entfernen. Das Sammelgut wird zur Grüngut-Sammelstelle gefahren und dort gehäkselt. Für Selbstanlieferer ist an diesem Tag die Annahmestelle von 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr geöffnet. Bürgerversammlung 2006 Einleitend ging Erster Bürgermeister Bernd Müller zunächst auf die wichtigsten Highlights seit der letztjährigen Bürgerversammlung ein. Die umfangreiche Liste an Terminen zeige, dass sich in unserer Stadt sowohl im Bereich der Investitionen als auch in der Gemeinwesenarbeit einiges bewegt. Daher befindet sich die Stadt auf einem guten Weg der Weiterentwicklung. Es können Schulden abgebaut und trotzdem auch investiert werden. So ist für das Jahr 2007 neben dem 2. Bauabschnitt, der Umgestaltung der Hochstraße, nach jahrelangem Bemühen und Verhandeln auch endlich die Erweiterung der P+R-Anlage um weitere 95 Stellplätze nördlich und südlich der Bahnhofstraße vorgesehen. Zum Tagesordnungspunkt Gemeinsames Kommunalunternehmen Wertachkliniken Bobingen und Schwabmünchen referierte Frau Katja Bittner, Vorstand des gemeinsamen Unternehmens. Sie konnte berichten, dass 85 Prozent der Erkrankungen, in den beiden Häusern durch die Spezialisierung und Schwerpunktbildung, abgedeckt werden können und so eine optimale und schnelle Versorgung der Patienten gewährleistet ist. Zum Abschluss der sachlichen Bürgerversammlung wurde noch auf verkehrstechnische Anregungen aus den Reihen der Bürgerschaft eingegangen. Städtischer Seniorennachmittag 2006 Der schon traditionelle Seniorennachmittag füllte die Singoldhalle wieder bis zum letzten Platz. Nach einem einleitenden Stück des Jugendorchesters der Stadtkapelle Bobingen, welches die musikalische Umrahmung des Nachmittags übernahm, sah Erster Bürgermeister Bernd Müller in der Besucherzahl eine Verdeutlichung des Stellenwertes dieser Veranstaltung. In diesem Zusammenhang dankte er auch namentlich dem Saunapark Bobingen, dem Top-fit Sport & Wellnesscenter, sowie der St. Wendelin- und der Wertachapotheke, dank deren finanzieller Unterstützung es möglich ist, den Seniorennachmittag für die Stadt kostenneutral durchzuführen. Im Anschluss genossen die Senioren den von Kräften der Gastro AG der Dr.-Jaufmann-Hauptschule servierten Kaffee und Kuchen.

7 sparen. Die richtige Dosis machts. Kleine Änderungen haben da eine große Wirkung. Überprüfen Sie mal mit einem Thermometer Ihre Raumtemperaturen. Wer den Temperaturregler nur um ein Grad niedriger stellt, kann etwa 7 % Heizkosten sparen. Übliche Temperaturen sind für Bad 22 Grad, für Küche, Wohn- und Kinderzimmer 20 Grad und für Schlafzimmer und Flur 15 Grad. Dieser Tipp spart 80 Euro pro Jahr! Soziale Stadt Der weitere Verlauf des Nachmittags wurde durch Auftritte des Bobinger Dreigesangs, einem mundartlichen Beitrag von Franz Hauser, sowie einer Gymnastikeinlage des Top-fit Sport & Wellnesscenters bereichert. Für den Blumenschmuck auf der Bühne sorgte dankenswerterweise wieder die Gärtnerei Sirch. Aufruf zur Bedarfsmeldung von DSL- Anschlüssen in den Stadtteilen Die Angebote an Post- und Fernmeldedienstleistungen werden in ländlichen Gemeinden weiter ausgedünnt oder nicht ausreichend angeboten. Wie eine Überprüfung für Bobingen ergeben hat, sind hiervon auch die Stadtteile von Bobingen betroffen. Hauptgrund hierfür ist die große Entfernung zur nächsten Vermittlungsstelle der Deutschen Telekom, so dass hier derzeit keine Erschließung mit einer leitungsgebundenen DSL-Technik möglich ist. Die Stadt Bobingen möchte die Versorgungssituation mit zeitgerechten DSL-Angeboten für die Bürgerinnen und Bürger in den Stadtteilen verbessern und deshalb in Verhandlungen mit der Deutschen Telekom treten. Zu diesem Zweck ist der tatsächliche Bedarf an DSL-Anschlüssen natürlich sehr wichtig. Aus diesem Grund sind alle Bürgerinnen und Bürger aus den Stadtteilen, die einen DSL-Anschluss möchten, dazu aufgerufen, sich bis spätestens 31. Januar 2007 bei der Stadt Bobingen, Hauptverwaltung, Tel.-Nr. 08234/8002-33, zu melden. Schnee auf Dächern - Tipps für Hausbesitzer - Anlässlich der starken Schneefälle im letzten Winter hat das Bayerische Staatsministerium des Innern Informationen zusammengestellt, damit sich Hausbesitzer auf ähnliche Schneeverhältnisse rechtzeitig vorbereiten können. Darin erfährt der Hausbesitzer, welche Schneelast das Dach seines Hauses aushält, wie er das tatsächliche Gewicht des Schnees auf seinem Hausdach ermittelt und wann er das Dach räumen soll. Die Tipps und Informationen sind im Internet abrufbar unter http://www.bauen.bayern.de abrufbar. Das Merkblatt kann auch über die Ernst Vögel GmbH Druck + Verlag, Kalvarienstr. 22, 93491 Stamsried, Telefon 09466/94000, kostenfrei bezogen werden. "Energietipp der Woche" vom Bund der Energieverbraucher Die Raumtemperatur der Nutzung anpassen. Man muss sich nicht warm anziehen oder frieren, um beim Heizen Energie zu HOCHSTRASSE 2, 86399 BOBINGEN, Tel.: 08234/ 90 48 16 16.12. 14:00 VdK: 60 aktiv 21.12 15:00 Sprachcafe 28.12 19:30 Weltladen: Mitarbeitertreffen 05.01 14:00 VdK: 60 aktiv 09.01 14:00 Romme-Spielenachmittag 11.01 15:00 Sprachcafe Orlando Vasquez von Inti Raymi ist am Dienstag, den 16. Januar 2007, um 19.00 Uhr im Weltladen u Gast. Wer ist Inti Raymi? Diese Organisation wurde 1985 von einigen Kunsthandwerkern aus Lima und Ayacucho ins Leben gerufen und ist heute einer unserer wichtigsten Handelspartner in Lateinamerika. Dank der Aktivitäten von Inti Raymi konnten in Peru zahlreiche soziale Projekte erfolgreich durchgeführt werden. Es entstanden Werkstätten für Keramik, Wollverarbeitung, z.b. Alpakapullover, Weberei, Schreinerei. Kaum ein Land hat so ein vielfältiges Angebot an altem und neuem Kunsthandwerk wie Peru. Darüber und über vieles mehr wird Orlando Vasquez an diesem Abend berichten und Sie mit Bildern an viele schöne Orte Perus bringen. Wir laden Sie ein, etwas von Peru, einem Land der unerschöpflichen Vielfalt, kennen zu lernen. Für Ihren Terminkalender: 16. Januar 2007 19:00 Uhr im Treffpunkt, Hochstrasse 2 Wir freuen uns auf Ihren Besuch Hartmut Blauert Stellenangebot: Jobbörse Firma: BAF-Technik / sima-sicherheit Dienstleistungsgesellschaft mbh Adresse: Peter-Henlein-Str. 13, 86399 Bobingen Stellenbeschreibung: KAUFHAUSDETEKTIV Erfahrung; 34 a GeWO, Sachkundeprüfung, KFZ!!! Stelle frei ab: sofort Ansprechpartner: Herr Mayer/Frau Wenzel Telefonnummer: 08234/95 99 9-70 Fax-Nummer: 08234/95 99 9-79 E-Mail-Adresse: kontakt@sima-sicherheit.de

8 1. Fortsetzung des Berichtes über Schwester Alena Lehner 1895-1971 Um die Berufung einer ambulanten Krankenschwester 1924 nach Bobingen zu verstehen, werfen wir einen Blick zurück ins Jahr 1906, also in die Zeit vor 100 Jahren. Foto: Privates Bildarchiv Georg Fritz Kulturinfo Vereinstermine Wie entwickelte sich das ambulante Krankenwesen im Dorf Bobingen? Im Jahr 1906 bekam die Gemeinde Bobingen einen Brief des Bezirksamtes Schwabmünchen, der so beginnt: Die Gemeinde Bobingen entbehrt bisher noch der Wohltat einer ambulanten Krankenpflege. Dieser Mangel macht sich um so mehr fühlbar, als bei der regen Erweiterungstätigkeit (zunehmende Industrialisierung) der Gemeinde eine ordentliche Krankenpflege in den einzelnen Familien oft nur mit unverhältnismäßig hohen Opfern gewährt werden kann. Man kann sich heute gar nicht mehr vorstellen, wie verlassen viele Leute im Krankheitsfall in ihren ungeheizten Kammern und Verschlägen lagen. Sie bekamen mehr oder weniger zu essen, mehr nicht. Keine Hygiene, kein Arzt. Sie starben ohne weitere Versorgung. Oft nicht nur Dienstboten, sondern auch Familienangehörige. Viele Beispiele wären zu erzählen. In dem Brief des Bezirksamts heißt es weiter: Abhilfe könnte wohl nur dann geschaffen werden, wenn sich die Gemeinde entschließen würde, an das Krankenhaus in Bobingen Ordens- frauen zu berufen, die nicht nur die Pflege und Haushaltsführung im Krankenhaus übernehmen, sondern auch die ambulante Krankenpflege im Ort zu besorgen hätten. Aber, aber, was kostet das? fragte der Bobinger Gemeinderat. Und nun kommt das (klösterliche) Trostpflaster: Der Aufwand für diese Ordensfrauen würde sich nicht zu hoch belaufen. Je 120 Mark sind im Jahr (!) an das Mutterhaus zu entrichten... Außerdem ist den Schwestern nach klösterlicher Sitte, einfach eingerichtete Wohnung nebst Hauswäsche, dann freie Verpflegung und je 1 Liter Bier täglich zu gewähren. An Weihnachten erhalten die Schwestern in Schwabmünchen eine kleine Gratifikation von 10 15 Mark. (Wie knapp die Schwestern leben mussten, werden wir noch an Beispielen bei Schwester Alena sehen). Der Verein für ambulante Krankenpflege e. V. in Bobingen (1906 1966) Der Brief des Bezirksamts empfiehlt weiter: Die in Bobingen für die Berufung von mindestens zwei Krankenschwestern für das Krankenhaus und ambulante Pflege entstehenden Kosten könnten dann ohne erhebliche Schwierigkeiten aufgebracht werden, wenn nicht nur Gemeindemittel, sondern auch Privatmittel flüssig gemacht werden würden. Letzteres würde sich am leichtesten auf dem Wege der Vereinsgründung erreichen lassen, der in Schwabmünchen mit großem Erfolg beschritten worden ist. Ich glaube, daß die Gemeindeverwaltung keine Fehlbitte tun würde, wenn sie die Leitung der Kunstseidefabrik um materielle Unterstützung angehen würde. Bobingen folgte diesem Rat und 1906 wurde unter dem Vorsitz des Ortspfarrers Holzmann der Krankenpflegeverein gegründet. Die Grundlage des Vereins ist das Armengesetz, wonach jede Gemeinde verpflichtet ist, Gehilfen, Lohnarbeitern (Dienstboten, Gesellen, Lehrlingen) im Krankheitsfall für 90 Tage Kost, Arzt und Medikamente zu stellen. Im Krankenpflegeverein in Bobingen wird nun festgelegt, dass jeder Dienstherr binnen 24 Stunden seine Dienstleute im Verein anmelden muss und der Verein übernimmt die Bezahlung der Medikamente, aber nicht mehr. In den Statuten werden die Beiträge der Bediensteten festgelegt. Sie sind nach dem Lohn gestaffelt und reichen von 5 Pfennig bis maximal 60 Pfennig im Monat. Um auch Kinder abzusichern heißt es: Sollten kleinen Dienstmädchen einen Lohn an Geld nicht geben, so hat die Dienstherrschaft für dasselbe einen Monatsbeitrag von 10 Pfennig zu bezahlen. Altes Krankenhaus, heute steht hier das AWO-Seniorenheim

9 Schwester Alena und das Fahrrad Dies waren die finanziellen Voraussetzungen, als Schwester Alena 1924 in das Bobinger Krankenhaus Einzug hielt, heiß begehrt und lang erwartet. Sie versorgte nicht nur den ambulanten Pflegedienst, sie half auch noch im Krankenhaus mit, war Meßmerin in der Liebfrauenkirche, besorgte die Kirchenwäsche. Die Blumen, die sie zum Schmuck brauchte, bettelte sie in den Bauerngärten. Schwester Alena musste übermenschliche Kräfte einsetzen, um auf Dauer ihrer Aufgabe Tag und Nacht in der Krankenpflege noch gerecht zu werden. Sicher half ihr dabei auch ihr starker Glaube. Eine Augenzeugin erzählt: Als meine Mutter im Krankenhaus meine jüngere Schwester entbunden hatte, war ich acht Jahre. Schwester Alena schaute in den Kinderwagen, dann mich an und sagte: Du bist eine Nette. Du könntest auch eine Klosterfrau werden. Woisch mir Klosterfrauen kommen glei nach m lieben Gott. Nach 10 jähriger Tätigkeit in Bobingen fand ihre aufopferungsvolle Tätigkeit eine öffentliche Anerkennung, sie erhielt ein jährliches Urlaubsgeld von 20 Mark. Im Vermerk heißt es: Es ist zwar ein kleiner Betrag, der der Schwester aber gewiss Freude bereitet. In der Mitgliederversammlung am 5.1.1935 schlug ein Vereinsmitglied vor, in Anbetracht der weiten Wege jeden Tag durchs Dorf, der Krankenschwester ein Fahrrad zu kaufen. Schon 1934 hatte der Pfarrer als Vereinsvorstand ans Mutterhaus diese Bitte gerichtet, aber eine abschlägige Antwort bekommen: Radfahren nicht erlaubt. Doch änderten sich die Zeiten: 1935 fuhr eines Tages Schwester Alena auf einem neuen Fahrrad durchs Dorf mit erhabener Ruhe und Sicherheit zur großen Überraschung und Freude der Dorfbewohner. Eine Klosterfrau auf dem Fahrrad, das war die Sensation im Dorf! Der Pfarrer hatte noch mal im Mutterhaus in Dillingen um Erlaubnis gebeten, diesmal mit Erfolg. In der Freude seines Herzens kaufte er aus eigenen Mitteln ein Fahrrad und stiftete es für die Ambulanz. Eine Augenzeugin erzählt: Früher musste die Schwester alles laufen, da sagte einmal die Nachbarin Amal (Amalie) im Unterricht in der Schule zu mir: D Alena fährt mit m Fahrrad. Da han i so lacha missa. Da sagte der Lehrer Röttinger: Warum hast du so gelacht? Da han i halt g seit: D Alena fährt mit m Fahrrad. Da han i 6 Tatze kriagt. Fortsetzung folgt Zitate nach Aussagen von Zeitzeugen und den Unterlagen im Stadtarchiv Bobingen. Christine Willutzki Die Puppenfee Am 13. und 14. Januar 2007 spielt die Ballettschule von Linda Bobinger im Laurentiushaus das Ballettmärchen Die Puppenfee. Die Geschichte des Puppenladens, in dem nachts alle Puppen von der Puppenfee zum Leben erweckt werden ist eine Aufführung für Kinder und Erwachsene, mit zauberhafter Musik von Josef Bayer. Die Ballettschule Bobinger besteht seit zwei Jahren und hat 54 Schüler im Alter von 3-13 Jahren, die alle bei der Aufführung mitwirken. Linda Bobinger ist diplomierte Ballettpädagogin der Royal Academy of Dance, London, nach deren System auch der Unterricht abgehalten wird. Die Aufführungen finden am Samstag, 13.01.2007 um 19:00 Uhr und am Sonntag, 14.01.2007 um 16:00 Uhr im Laurentiushaus in Bobingen statt. Kartenvorverkauf ab 2. Januar 2007 bei Schreibwaren Lohrke, Bahnhofstraße 12, Tel.: 3507. Literatur (er)leben mit Christa Siegl Komm, hör mir zu! Der Walzenboden der Mittleren Mühle bot das passende romantische Ambiente für den Leseabend mit musikalischen Zwischentönen. Die Bobinger Autorin zog zahlreiche Zuhörer in ihren Bann, mit ausgewählten neuen Gedichten. Sie lotete gekonnt die Tiefen und Spannungen der Beziehungen von Mann und Frau aus, zeigte dabei die oftmals zerstörende Kraft von Routine, Leichtfertigkeit und Geschlechterkampf auf. Ihre Stärke liegt darin, die Texte so zu gestalten, dass der Zuhörer sich selbst wieder erkennt und die Pannen und Peinlichkeiten dadurch ganz nah und realistisch werden. Immer wieder sind bei der Autorin auch sozialkritische Anklänge zu finden, so z.b. in der Feststellung, wie man trotz einer lebenslangen Arbeitszeit mit einer geringen Rente auskommen soll. Ihr Verständnis für die, heute Prekariat genannten Schichten und Randgruppen macht zeitweilig betroffen. Trotzdem leuchtet aus den oftmals gelungen Sinnesund Wortverflechtungen immer wieder das Prinzip Hoffnung auf. Helmut Bissinger, der Bobinger Gitarrist und Liedermacher, spielte zwischen den lyrischen Texten Stücke von Reinhard Mey, Hannes Wader und eigene Kompositionen, setzte immer wieder auch mit seinen Stücken markante passende Ausrufezeichen. Das Publikum dankte mit starkem Applaus für den Literaturabend in der Mittleren Mühle. Klassik und Klassik für Kinder 25. und 26. November An diesem Wochenende hatte Klassik Hochkonjunktur. Samstagabend feierte das renommierte Bobinger Kammerorchester mit einem Festkonzert, das durch die Jahrhunderte streifte, sein fünfzigjähriges Bestehen. Lothar Drössler begrüßte ehrwürdige Festgäste und Bobingens Erster Bürgermeister Bernd Müller überbrachte die anerkennenden Glückwünsche und den Dank der Stadt. Erinnerungen prägten den Abend, es spannte sich der Bogen von dem ersten Bobinger Kulturpreisträger Alois Gieron, der das Orchester gründete, bis zum 12- jährigen Andreas Schmalhofer, der Sohn des Dirigenten, der als Bundessieger und als Preisträger für "Jugend musiziert" erst dieses Jahr große Erfolge mit seinem Cellospiel einheimsen konnte. Die Bobinger Opernsängerin Marie Schmalhofer

10 brachte ihre differenzierte Stimmkunst mit in das Konzert, das auch Sohn und Enkel von Alois Gieron als einzigartige, glänzende professionelle Solisten vorstellte. ------------------------------------------ Kultur in Bobingen So, 17.12.06 15.00 Uhr KINDERTHEATER - Familienmusical Max und Moritz Aufführung der Kleinen Oper Bad Homburg Eintrittspreise: 10,- / 8,- ; ermäßigte Karte 8,- / 6,- Singoldhalle Das Kulturamt veranstaltete am Folgetag, am 26. November, gleichsam im Sog des Jubiläums, ein Klassik-Konzert für Kinder (und Erwachsene). Zu Gast war Heinrich Klug, der Cellist der Münchner Philharmoniker und Preisträger der Medaille "München leuchtet" mit Maria Reiter am Akkordeon, das ein ganzes Orchester ersetzte. Begleitet wurden beide vom jungen Mozart und seiner Schwester, wie auch den Marionetten der Münchner Puppet-Players, die von der Urenkelin Frieda Forsters, der Schlossherrin auf Straßberg, eingespielt wurde. Wer das alles nicht gesehen und gehört hat, der hat viel verpasst. Neuer Stauden-Bildband Die Regionalentwicklung Stauden stellt einen neuen Bildband mit 440 brillianten Fotos vor: Die Stauden Porträt einer Landschaft in Bayerisch-Schwaben. Erhältlich ab 11.12. im Buchhandel zum Preis von 24,80. Di, 19.12.06 18.00 Uhr Sa, 30.12.06 15.00 Uhr So, 31.12.06 20.00 Uhr So, 07.01.07 15.00 Uhr Fr, 19.01.07 So, 25.02.07 19.30 Uhr PIANO & VOICE Weihnachtssingen Gesangssolisten von klein bis groß IL CANZONIERE junior & youngsters Vokalensemble PIANO & VOICE IL CANZO- NIERE - mit anschließender Weihnachtsfeier Unteres Schlößchen, Runder Saal Fuggerkonzert-Reihe Mozart-Lieder, Bratschensonate H.K. Schmid Mitwirkende: Marie Schmalhofer, Sopran; Ludwig Schmalhofer, Viola; Andreas Schmalhofer, Violoncello; Mike Stoel, Klavier Eintrittspreis: 9,- /ermäß. Karte 6,- Veranstalter: Regio Augsburg in Zusammenarbeit mit der Stadt Bobingen Unteres Schlößchen, Römerstr. 73 Silvesterball 2006 mit Team 70 und weiteren Showeinlagen Sie können aus drei Menüs auswählen (S. 24) Eintrittspreis: 20,- - wahlweise Menü 22,- Singoldhalle Neubürgerempfang in der Singoldhalle Kunstverein Bobingen Galerie im Unteren Schlößchen Ralf Tekaat Zeichnungen und Instalation Reinhard Osiander Holzbildhauerei Vernissage im Unteren Schlößchen Römerstr. 73 Warfen einen letzten prüfenden Blick auf den Andruck des neuen Stauden-Bildbandes, bevor die Druckmaschine anlief: Verleger Harald Hollo, Herausgeber Professor Dr. Hans Frei, Josef Fischer, der Vorsitzende der Regionalentwicklung Stauden, und Ingrid Kessler von der Geschäftsleitung der Druckerei Kessler (Bild: Walter Kleber) Karten-Vorverkaufsstellen für Veranstaltungen Buchhandel/Schreibwaren Lohrke, Bahnhofstr. 12 Tel. 3507 Schreibwaren Mathe, Hochstr. 5 Tel. 3290 Schreibwaren Schiller, Winterstr. 20 c Tel. 8588 Rathaus Bobingen, Kulturamt, Zi. 103 Tel. 8002-36 o. 31 Schlüsseldienst Schulz, Bgm.-Wohlfahrt-Str. 17, Königsbrunn Tel. 08231/88041 Schwabmünchner Allgemeine, Medien-Service-Center Bahnhofstr. 17, Schwabmünchen Tel. 08232/967711 So, 21.01.07 11.00 Uhr Deutschlands beste Swing-Band JAZZ mit ECHOES OF SWING Chris Hopkins Alto Saxophone, Colin Dawson Trumpet, Bernd Lhotzky Piano, Oliver Mewes Drums Eintrittspreis: 12,- /ermäß. Karte 10,- Singoldhalle Neuerscheinung Burgen, Schlösser und Residenzen in Bayerisch-Schwaben ist ab sofort im Buchhandel erhältlich. Das Buch enthält auch die Bobinger Schlößchen. Ausführlich beschrieben das Untere Schlößchen auf den Seiten 120/121. Vereinstermine 16.12.06 19.00 Uhr Schützenverein Edelweiß Bobingen e.v. Jahresschlussfeier mit Preisverteilung Schlossbergschänke Bobingen Siedlung 16.12.06 Heimatgruppe Straßberg Weihnachtsfeier im Gasthof Berger 16.12.06 15.00 Uhr Frauenbund Bobingen Weihnachtsfeier im Laurentiushaus

11 16.12.06 17.00 Uhr 16.12.06 20.00 Uhr 17.12.06 14.00 Uhr SSV Bobingen Waldweihnacht auf dem Vereinsgelände SV Reinhartshausen Jahresabschlussfeier im Gasthof Engel VdK Ortsverband Bobingen Weihnachtsfeier im Laurentiushaus Bobingen 17.12.06 Kleine Dorfmusik Straßberg Waldweihnacht auf dem Grillplatz Straßberg 19.12.06 17.00 Uhr 20.12.06 19.00 Uhr 20.12.06 14.00 Uhr 21.12.06 17.00 21.00 Uhr 21.12.06 20.00 Uhr 22.12.06 19.00 Uhr 23.12.06 19.00 Uhr 26.12.06 19.00 Uhr TSV Bobingen, Abt. Handball Jugendweihnachtsfeier Foyer der Realschule SSV Bobingen Abt. Gymnastik Weihnachtsfeier Schlossbergschänke VdK Ortsverband Bobingen Kaffeeklatsch im AWO Kaffee Stüberl Taekwondo Schule Bobingen Weihnachtsfeier Laurentius-Grundschule Bobingen Schützenverein Immergrün e.v. Königsproklamation und Weihnachtsfeier Schützenheim "Schempp" TSV Bobingen, Abt. Handball Weihnachtsfeier der Herren Ristorante Villa Rocca, Inningen (Golfplatz) VdK Ortsverband Bobingen Kegelabend Schlossbergschänke Siedlung Auerhahnschützen Reinhartshausen Weihnachtsschießen Schützenheim Reinhartshausen 26.12.06 TSV Bobingen, Abt. Ski und Wandern Weihnachtswanderung an der Wertach mit Einkehr in Großaitingen Treffpunkt: 10.00 Uhr, Parkplatz Bad Führung: Jürgen Bachies 30.12.06 19.00 Uhr Schützenverein Edelweiß Bobingen e. V. Königsschießen mit Proklamation Schlossbergschänke Stadtbücherei Pestalozzistr. 1 Email: buecherei-bobingen@web.de Telefon 90 30 60 Dienstag bis Donnerstag 10 12 Uhr und 15 18 Uhr Freitag 9 12 Uhr und 15 18 Uhr Unter diesem Dach erfüllen sich Ihre Leserträume Vorlesetermine der Bücherei 21.12.06 um 15.30 Uhr für die 8 11jährigen Kinder Weihnachtsferien der Stadtbücherei Die Stadtbücherei bleibt von Freitag, 22.12.2006 bis Montag, 08.01.2007 geschlossen. Ab 09.01.2007 können Sie uns wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten besuchen. Wir wünschen all unseren Lesern ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes Neues Jahr. Das Team der Stadtbücherei Suchen, Finden, Ausleihen mit einem Klick zum gewünschten Buch Im Verbund schwabenfindus.de (http://www.schwabenfindus.de) präsentieren die Stadtbibliotheken Bobingen, Gersthofen, Kissing, Königsbrunn, Schwabmünchen und Stadtbergen ihren Medienbestand in einem gemeinsamen Internetkatalog. Mit einem Klick erfährt man sofort, welche Bibliotheken einen gewünschten Titel im Bestand haben. Zur Fernleihe benötigt man lediglich einen gültigen Ausweis einer der beteiligten Bibliotheken. Dieser Bibliothekskatalog hat Zuwachs bekommen. In der Stadtbibliothek Gersthofen trafen sich die Bibliotheksleiter, um die Stadtbücherei Buchloe als neues Mitglied zu begrüßen. Über 170.000 Medien stehen damit zur Verfügung und verbessern die Literatur- und Informationsversorgung in der Region. Bequem kann man von zu Hause aus recherchieren und bestellen und bekommt schnell und unkompliziert die gewünschte Literatur. 13.01.07 ab 8.00 Uhr 13.01.07 ab 8.00 Uhr Christbaumsammelaktion Kolpinfamilie Bobingen TSV Bobingen, Abt. Handball Altpaiersammlung Taekwon-do-Schule Bobingen e.v. Mo/Do von 18.00 19.00 Uhr Kindertraining Taekwon-do/Allkampf von 6-15 Jahren in der Grundschulturnhalle Pestalozzistraße Mo/Do von 19.00 21.00 Uhr Erwachsenentraining ab 16 Jahren Taek won-do/allkampf in der Grundschulturnhalle Pestalozzistraße VdK Bobingen Jeden 3-ten Mittwoch im Monat Kaffeeklatsch im Kaffestüberl ab 14.00 Uhr im AWO-Seniorenheim Briefmarkenfreunde Bobingen Jeden 2-ten und 4-ten Sonntag im Monat jeweils von 9.00 11.00 Uhr Treffen, Infos und Tauschmöglichkeiten im Unteren Schlößschen Selbsthilfegruppe Bobingen für Alkoholkranke und Angehörige Jeden Dienstag 19.30 21.00 Uhr im Laurentiushaus Ansprechpartner: H. Popp 0179/1769397, H. Orth 420112, Frau Braun 800436 Schachklub Bobingen Jeden Montag von 18-19.30 Uhr Jugendtraining, ab19 Uhr Spielbetrieb - Jeden Freitag ab 19.00 Uhr Spielbetrieb im Unteren Schlösschen Ansprechpartner: Manfred Panzer Tel: 08234/5868 v.l.n.r.: Sieben Bibliotheken werfen ihren Bestand in einen "Topf" - zumindest virtuell: Erika Jakob (Stadtbücherei Schwabmünchen), Sabine Schneider (Stadtbücherei Buchloe), Christa Konnertz (Öffentliche Bücherei Kissing), Thomas Werthefrongel (Gemeindebücherei Stadtbergen), Karin Enselmann (Stadtbücherei Schwabmünchen), Barbara Schrank (Stadtbücherei Bobingen), Christa König (Stadtbücherei Königsbrunn), Ingrid Gölitz (Stadtbibliothek Gersthofen).

12 Jugendzentrum Streetwork Öffnungszeiten im Juze Bobingen Di und Do 15 20.00 Uhr; Sa 15 17.00 Uhr = Sport in der Jahnhalle anschl. 17 22.00 Uhr Offener Betrieb; Jugendräume Siedlung: Mi 17 20.00 Uhr; Fr 16 20.00 Uhr; Sa 13-16.00 Uhr = Kochen Der Jugendpfleger ist unter Tel. 90 24 77 erreichbar. Der Streetworker ist unter Tel. 0176-21765792 erreichbar. Jugendaustausch der Stadt Bobingen mit der Partnerstadt Aniche Die Präsidentin, Frau Jocelyne Bizé und der Englischlehrer Arnaud Duval kamen mit 28 jungen Anichern. Organisator des Jugendaustausches war und ist seit dem Jahr der Partnerschaftsgründung im Jahr 1969 die Stadt Bobingen. Derzeit sind der Stadtjugendpfleger Ralf Eberle und Waltraut Wellenhofer vom Aniche-Verein die Betreuer mit vielen Ehrenamtlichen. Finanziert wird die Jugendpartnerschaft von beiden Städten, wobei die Partnerfamilien für Betreuung, Unterkunft und Verpflegung der jungen Freunde aufkommen. Achtundzwanzig Schülerinnen und Schüler aus Aniche nahmen teil und wurden von den Bobinger Partnerinnen und Partnern in ihren Familien herzlich aufgenommen. Fünf davon waren Ehemalige, die von ihren Partnerfamilien zusätzlich eingeladen waren. In wenigen Tagen verstanden sich alle prächtig! Die französischen Betreuer waren Madame Jocelyne Bizé, Präsidentin des Anicher Vereins für internationale Kontakte und Monsieur Arnaud Duval, jetzt Lehrer am Anicher College Theodor Monod. Er war vor 15 Jahren selbst als Austauschschüler in Bobingen. Auf dem Programm stand der Besuch von München, Augsburg und Neuschwanstein mit Füssen. Maria, Lang Ellinor, Ludwig Natascha, Mampionona Kira, Müller Marina, Pfeiler Natalie, Pirogov Maria, Protz Natalie, Winter Lisa, Borzaga Tizian, Brünig Hennig, Geiger David, Lauter Maximilian, Netsch Daniel, Schwarzenberger Marc, Steichele Florian, Stiebert Christoph, dazu die Einladung ehemaliger Teilnehmer durch: Mangold Annalena, Slavick Dominique, Seitz Jennifer, Kaltner Jasmin, Hiebendahl Shana und Vogt Isabella. Wir freuen uns auf das nächste Jahr zur Osterzeit in Aniche. Bereits zweimal traf sich unsere diesjährige Partnerjugend im Jugendzentrum. Bilder wurden ausgetauscht und lustige Erlebnisse mit den Partnern erzählt. Claudia Sandner überraschte uns alle mit einer wunderbaren Diaschau, die sie mit französischer Musik untermalte. Schulen Kindergärten Im Auftrag der St. Gregor-Jugendhilfe ist Erich Zitzmann im Rahmen der Jugendsozialarbeit an der Hauptschule tätig. Er ist von Mo - Fr von 7.45 14.30 Uhr in der Schule, oder unter 0170 / 85 18 297 erreichbar. Dr.-Jaufmann-Volksschule Bobingen HAUPTSCHULE Modellschule MODUS 21 Schule in Verantwortung Sokrates-Comenius Europäische Schulpartnerschaft DER ELTERNBEIRAT AUF NEUEN WEGEN Zu Beginn des Schuljahres wird der Elternbeirat für die Dauer eines Jahres neu gewählt. Er ist ein durch die Schulordnung festgelegtes Gremium und vertritt die Interessen der Eltern und Schüler einer Schule gegenüber der Schulleitung. Foto: Claudia Sandner Bobingen selbst erkundet mit unserem Kulturamtsleiter Reinhold Lenski, der Empfang im Rathaus durch Herrn Ersten Bügermeister Bernd Müller, die Besichtigung der Kies- und Betonfirma Lauter mit anschließender Einladung zu einer bayerischen Brotzeit und die Booms (Discos unter Leitung von Florian König im Sportheim Straßberg), das Essenssponsoring durch die Partnereltern, durch Rainer Naumann mit Leberkäse, Bäckerei Kästele mit Gebäck und Familie Lauter mit belegten Semmeln und davor das deutsch-französische Fußballmatch waren Highlights. Der Jugendaustausch war wieder ein Erfolg! Die Teilnehmer aus Bobingen waren: Basantschuk Anna, Bechowsky Sarah, Egger Jessica, Heider Franziska, Holzhauser hinten (v.l.n.r.):liane Stähler, Christine Kühnl, Claudia Götz, Margit Fischer, Daniela Schulz, Dagmar Weischnur, Susanne Wengenmayr vorne (v.l.n.r.): Carmen Bader, Monika Zizinger, Andrew Orrie Der momentane Elternbeirat hat sich als Ziel gesetzt, die Elternarbeit zu verbessern. Dies setzt voraus, dass man sich vom traditionellen Verständnis (Kaffee kochen, Kuchen backen etc.) der Elternarbeit löst. Dazu ist es notwendig, dass der Elternbeirat seine Tätigkeitsbereiche erweitert. Allerdings müssen hierfür zusätzlich Eltern motiviert werden. Als neue Tätigkeitsfelder sieht die Elternvertretung folgende Punkte: - Reagieren auf aktuelle Problemen (Drogen, Gewaltvideos) - Mitbeteiligung an schulischen Projekten (Schulhausgestaltung, Anschaffungen) - Imageverbesserung durch die Nutzung moderner Medien (Stadtbote, Newsletter)

13 - Vertretung des EB bei schulischen Veranstaltungen - die enge Zusammenarbeit mit den Elternbeiräten aller Bobinger Schulen Im Versuch weitere Eltern für die Mitarbeit zu gewinnen, beabsichtigt der EB Anfang nächsten Jahres alle 22 Elternklassensprecher unserer Hauptschule zu einem Infoabend einzuladen. Aufgrund einer allgemeinen passiven Haltung in der Elternschaft stellt sich unser o.g. Vorhaben als eine echte Herausforderung dar, der wir uns stellen. Zu Optimierung unserer Arbeit sind wir auf Ihre Wünsche, Hinweise und Anregungen angewiesen. An uns positiv gerichtete Kritik nehmen wir offen an. Bitte sprechen Sie uns an, nur wenn wir von Ihnen Informationen erhalten, können wir gemeinsam ein Stück zur Qualität und Zufriedenheit an unserer Schule der - Dr.-Jaufmann- Volksschule (Hauptschule) Bobingen - beitragen. Email:elternbeirat@hauptschule-bobingen.de Das Redaktionsteam des Elternbeirats Susanne Wengenmayr und Dagmar Weischnur KiTa St. Christophorus hat gewählt Beiräte und Elternsprecher neu im Amt Am Mittwoch, 25. Oktober fand in der Kindertagesstätte St. Christophorus die Ernennung der Elternbeiräte bzw. Elternsprecher für die drei Kindergartengruppen und die Hortgruppe Kindervilla statt. Wir gratulieren herzlich zur Ernennung folgender Beiräte in den Kindergartengruppen: Mäusegruppe: Jacqueline Dreier (1. Vorsitzende), Klara Gebert und Erdal Diri. Drachengruppe: Anke Fehle, Bianka Handwerker, Ali Akar und Sabine Meier (Schriftführerin). Tigerentengruppe: Corina Heitzenröther, Claudia Graßl-Geiger, Sandra Rottenegger. Als Elternsprecher für die Hortgruppe Kindervilla wurden ernannt: Barbara Nickl, Claudia Lautenbacher und Katja Pallas. sich auf eine harmonische und gute Zusammenarbeit mit den neuen Beiräten und Elternsprechern in diesem Kindergartenjahr. A.Lesti Der Gemüsekobold Bert weiß Bescheid! Welternährungstag in der KiTa St. Christophorus Am 16. Oktober war Welternährungstag, und dieser wurde in der kath. Kindertagesstätte St. Christophorus gebührend gefeiert. Die drei Kindergartengruppen starteten den Tag mit einem gesunden, abwechslungsreichen Frühstück. Danach besuchten die Gruppen Bert, den Gemüsekobold. Dieser kleine Brokkolikobold erzählte den Kindern von guten und schlechten Kinderkraftstoffen und er stellte dazu eine Lebensmittelpyramide auf. Denn unsere Kleinen brauchen viel gesundes Obst, Gemüse, Vollkorn- und Milchprodukte damit sie gesund bleiben und fröhlich spielen und toben können. Mit diesem Wissen schnippelten die Kindergartenkinder mit viel Freude leckeres Gemüse und Kartoffeln. Daraus haben wir dann eine Bert Kraftstoff Suppe zubereitet, die am nächsten Tag mit großem Appetit gemeinsam gegessen wurde. Außerdem gestaltete das Hortteam am Welternährungstag eine Geschmacksstraße. Hier mussten die 6 10 Jährigen mit verbundenen Augen verschiedenes Obst, Gemüse, Honig, Joghurt, Müsli, Vollkornbrot u.v.m. erraten. Das war manchmal gar nicht so einfach! Damit fand dieser Welternährungstag einen gelungenen Abschluss, denn gesunde Ernährung geht schon die Kleinsten an. A. Lesti v.l.n.r.: Erdal Diri, Ali Akar (2. Vorsitzender), Sabine Meier (Schriftführerin), Corina Heitzenröther, Jaqueline Dreier (1. Vorsitzende), Alexandra Lesti (Leitung), Bianka Handwerker, Claudia Graßl-Geiger, Sandra Rottenegger, Anke Fehle, Klara Gebert. Wir das KiTa-Team und der Träger möchten uns bei allen ganz herzlich bedanken, die unsere Tagesstätte immer wieder tatkräftig und mit großem Engagement unterstützen. Danken dürfen wir auch Carina Ambrosius, Maria Lucia Pau, Stefanie Pippig und Sonja Wichmann, die aus dem Elternbeirat ausgeschieden sind. Das Team der Kath. Kindertagesstätte St. Christophorus freut St. Martinsfeier im Waldwichtelkindergarten/Siedlung Auch dieses Jahr zogen die Kinder des Waldwichtelkindergartens, mit ihren vielfältig selbst gestalteten Laternen die Herbststraße entlang und auf dem dunklen Waldweg zurück auf den Kindergartenspielplatz, in Begleitung des St. Martin, hoch zu Ross.

14 Zurück auf dem Spielpatz fand das St. Martinsspiel statt. Dem Vorbild des St. Martin s entsprechend, teilten sich alle St. Martinsgänse, die fleißige Mütter gebacken hatten. Weihnachten im Schuhkarton Die Kinder und Eltern der Volksschule Straßberg sammelten eifrig für die Aktion "Weihnachten im Schuhkarton" und freuten sich, dass sie 20 Päckchen in der Sammelstelle Großaitingen abgeben konnten. Adventsmarkt im Kindergarten Zur Heiligen Familie Großer Andrang herrschte am vergangenen Samstag beim Adventsmarkt im Kindergarten Zur Heiligen Familie in Bobingen- Siedlung. Der Kreativkreis des Kindergartens bot nicht nur eine Auswahl an frischen Gestecken und Adventskränzen an, sondern auch eine große Vielfalt weihnachtlicher Accessoires, die alle mit Geschick, guten Ideen und viel Liebe zum Detail gestaltet wurden. Der Erlös aus dem Verkauf (ca. 600 EUR) wurde Frau Patra-Kellner, der Leiterin des Kindergartens, zum Kauf von Spielsachen übergeben. Stolz und erfolgreich waren auch ein Teil der Vorschulkinder beim eigenständigen Verkauf von vorweihnachtlichen Basteleien, die sie in den Wochen vorher im Workshop Künstlerwerkstatt selbst hergestellt hatten. Agenda 21 AK für Öffentlichkeitsarbeit BETTEN ALTHEIMER Bäckerstr. 4 Aus der heimischen Wirtschaft Betten Altheimer, Inhaber Armin Altheimer, ist seit fast 100 Jahren das Bettenfachgeschäft in Bobingen. 1960 übernahmen die Eltern das Geschäft von Frau Höppel. Sohn Armin von Beruf Elektroniker -hat seinen Eltern von klein auf bei ihrer Arbeit über die Schulter geschaut und geholfen und so konnte es nicht ausbleiben, dass er 1990 in die Fußstapfen seiner Eltern trat und seit 1993 die Firma selbständig leitet. Das Geschäft in der Bäckerstrasse 4 steht auf dem Areal des ehemaligen Hl. Kreuz-Schlößchens, das vor rund 300 Jahren als Lustbehausung diente. Damals spielten wohl auch Betten eine wichtige Rolle. Heute ist Armin Altheimer für das Wohlbefinden der Schlafenden mit verantwortlich. In dem Geschäft von Betten-Altheimer werden Betten und Kissen mit den verschiedenen Füllungen, Matratzen, Lattenroste, Bettwäsche und Kuscheltiere zum Verkauf angeboten. Neu auf dem Markt sind sogenannte Schwitzbetten, bei denen eingesteppte Mikrofasermembranen die Feuchtigkeit nach außen befördern. Diese Betten kann man auch zum Probe-Schlafen mit nach Hause nehmen. Selbstverständlich kann man auch die Lattenroste im Laden ausprobieren. Herr Pfarrer Pluta, von der katholischen Siedlungspfarrei, unterstützte höchstpersönlich den Grillmeister und versorgte die Gäste mit Bratwürsten und Semmeln. Frauen aus der Siedlung boten frisch gebrannte Mandeln und eine Vielzahl köstlicher Weihnachtsplätzchen an. Begeistert hörten die Kinder Märchen, die Frau Horsche faszinierend erzählte. Die Betten sind inzwischen der Mode unterworfen. Wenn in der Vergangenheit die Hausfrauen auf ihre 7 8 Pfund schweren Plumeaus stolz waren, so reicht heute eine Füllung von 700 800 Gramm für ein molligwarmes Bett. Die Nachfrage nach Schafwolle-, Kaschmir-, Kamelhaar- und Seide-Füllungen ist zurückgegangen. Im Trend liegen Kunststoff-Fasern. Natürlich spielt das gute alte Daunenbett immer noch eine wichtige Rolle. Sonderanfertigungen von besonderen Größen für Große und Kleine, sogar für Puppenkinder, sind im Angebot. Erste Priorität hat bei Betten Altheimer die fachgerechte Pflege der Betten. Bei einer Bettenreinigung werden die Federn aus dem Inlett entfernt und dampfgereinigt. Abgebrochene Federkiele werden entfernt und mit einer speziellen Füllwaage wird der Schwund, der im Grammbereich liegt, festgestellt und ausgeglichen. Diese Spezialreinigungsmaschine wird auf die verschiedenen Materialien eingestellt. Da der Mensch durchschnittlich ein Drittel seines Lebens im Bett verbringt, ist die Qualität von Betten und Matratzen von äußerster Wichtigkeit.

15 Wenn die Damen der Schöpfung morgens nach geruhsamer Nacht in einem Altheimer-gepflegten Bett feststellen, dass ihre Frisur etwas ramponiert ist, so können sie bei Gisela Altheimer, die im selben Haus einen Frisiersalon unterhält, ihre Haare in Form bringen lassen. Übrigens: Armin Altheimers Federweißer macht ihn nicht betrunken, sondern es handelt sich hier um den Abfall, der bei der Bettenreinigung entsteht. Ingrid Kühne Bobinger Marmor für Wolkenkratzer Bobinger Marmor ist ein weltweiter Exportschlager und sorgt jetzt auch in Asien für Furore. Hoch hinaus kommt das innovative Öko-Produkt von VÖWA nun im höchsten Bürogebäude der Welt, dem Taipei 101 Financial Center in Taiwan. In einem exklusiven Schönheitssalon findet Bobinger Marmor Einsatz in Eingangs- und Servicebereichen, sowie Behandlungszimmern. Bereits im April diesen Jahres wurden in der chinesischen Hauptstadt Peking 40 Bäder eines City-Hotels mit den formschönen Dekorplatten aus Bobingen ausgestattet. Damit nicht genug: über ein Prestigeprojekt der besonderen Art kann sich VÖWA-Produktmanager Günther Vöst freuen. Ab 2007 entsteht in der Asien-Metropole Hongkong ein neues Stadtviertel, das ausschließlich mit ökologischen Baumaterialen realisiert wird und Bobinger Marmor darf als Umweltprodukt wegen seiner besonderen Eigenschaften und dem ansprechenden Design dabei nicht fehlen. Von speziellen Wandverkleidungen bis hin zu individuellen Tischplatten haben die Projektbeteiligten das vielseitige Recyclingprodukt aus Joghurtbechern vorgesehen. Aus dem fernen Taiwan war Architekt Daniel Ku angereist, um sich in Bobingen über Produktneuerungen bei VÖWA zu informieren. Seit über fünf Jahren ist Ku Kooperationspartner für den asiatischen Markt und begeistert dort die Bau-Unternehmen von dem vielseitigen Umweltprodukt Bobinger Marmor. Der Kunde steht im Mittelpunkt Hell, freundlich, großzügig und mit modernster Technik ausgestattet, so präsentiert sich die Raiffeisenbank Bobingen, in der Hochstrasse 11, nach dem Umbau. In knapp zwei Monaten hat sich die Schalterhalle in ein Kundenzentrum verwandelt, mit klaren Anlaufstellen und ausreichend Diskretionszonen. Neu gestaltet ist der Kundenservice, an dem die Berater auf Augenhöhe als zentrale Anlaufstelle die Kunden empfangen, Aufträge erledigen oder, wenn es um individuelle Beratung geht, an den zuständigen Betreuer weiterleiten. Für diese umfassende Beratung, "Raiffeisen Finanzkompass", stehen zahlreiche abgeschlossene Räume zur Verfügung. v.l.: Aufsichtsratsvorsitzender Rudolf Weigell, Vorstand Hans-Jürgen Fröchtenicht, Vorstand Albert Rott, Erster Bürgermeister Bernd Müller, Architekt Ralf Geschwendner Vorstandssprecher Hans-Jürgen Fröchtenicht betonte, dass stets die Bankkunden im Mittelpunkt der Überlegungen gewesen seien und nannte Neuerungen wie eine diskreter platzierte Kasse und die Aufstellung von modernen Automaten. "Bei uns muss niemand an die Automaten - wir sind eine Bank mit und für Menschen", betonte Fröchtenicht in diesem Zusammenhang. Dank gilt unseren Kunden, für ihr Verständnis in der Umbauphase. Dass sich die Geduld gelohnt hat, zeigen die vielen positiven Rückmeldungen, die wir in den Tagen nach der Eröffnung erhalten haben. Deutsche Rentenversicherung Sozialversichert während Elterngeld Ab Januar 07 gilt das neue Elterngeld. Mütter, die nach der Geburt des Kindes den Job ruhen lassen, können 12 Monate lang bis zu 1.800 monatlich Elterngeld erhalten. Info unter www.ihre-vorsorge.de Frist für die Riester-Zulagen 2004 läuft am 31.12.06 ab Riestersparer, die einen Vertrag abgeschlossen, aber für 2004 noch keine Zulage beantragt haben, sollten sich beeilen. Antrag bitte an den Träger des Vertrages, z.b. Bank, Versicherung. Info Bürgertelefon 0800 100048088 Volkshochschule Bobingen im Verbund der Volkshochschule Augsburger Land e.v. Programm: Herbst/Winter 2006 Für Ihre vhs ist verantwortlich: Franz Eschlberger und VHS-Team, Adlerweg 2; 86399 Bobingen, Tel. (08234) 1019; Fax: 998965 Auskunft und Anmeldung: Inge Heiß; Stadtverwaltung Bobingen, Zimmer 103, Tel. (08234) 8002-31, Fax: 8002-72 ; E-Mail: I.Heiss@bobingen.de oder im Internet: www.vhs-augsburger-land.de Anmeldungen werden nur schriftlich, per Fax oder persönlich entgegengenommen. Telefonische Anmeldungen sind nur möglich, wenn der Teilnehmer mit einer Abbuchung einverstanden ist. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8.00-12.00 Uhr; Dienstag 14.00-17.00 Uhr; Donnerstag 14.00-18.00 Uhr

16 Anmeldeschluss: 1 Woche vor Kursbeginn. Auf Anfrage erhalten Sie danach noch Informationen über ggf. freie Plätze. Mitteilungen erhalten Teilnehmer nur, wenn der Kurs ausfällt, ausgebucht ist oder Kursdaten geändert werden müssen. Kursgebühren werden per Lastschrifteinzug abgebucht. Sie sind auch fällig, wenn Sie trotz Anmeldung den Kurs nicht besuchen. Bei Nichteinlösung einer Lastschrift trägt der Hörer die Bankgebühr für die Rücklastschrift (z.z. 6,60). Bankverbindung: vhs Bobingen, Kto. 200499796 (BLZ 720 501 01); Kreissparkasse Augsburg, Zweigstelle Bobingen KURSE Die Kursräume in der Hauptschule I erreichen Sie über den Haupteingang östlich des Rathausplatzes! KULTUR/GESTALTEN Geselliges Tanzen für Paare und Singles ab 50 Jahre Beate Höslmeier-Bauer Die Kurse erleichtern und verbessern die körperliche Bewegung durch musikalische Begleitung, verbunden mit einem guten Gedächtnistraining. Die Kurse enthalten Tänze aus der internationalen Folklore und einzelne Elemente der Standard-, Latein- und Discotänze. Ein fester Tanzpartner ist nicht erforderlich! Laurentius-Grundschule Mehrzwecksaal, Pestalozzistr. 3 Kurs 5: BO20905: 6 x Do, ab 11.01.07, 14.45-15.45 Uhr; 15,60 Kurs 6: BO20906: 6 x Do, ab 11.01.07, 16.00-17.00 Uhr; 15,60 GESUNDHEIT/ERNÄHRUNG BO30103 Autogenes Training Anschlusskurs Sieglinde Götz Die Grundübungen werden vertieft und durch Organübungen ergänzt. Kurzformen des AT im Alltag. 5 x Di, ab 16.01.07, 19.00-20.00 Uhr, 15,70 Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Matte oder Wolldecke Singoldhalle/Gruppenraum I, Krumbacher Str. 11 BO30104 Entspannung: Mach' mal Pause, entspann' dich Sieglinde Götz Mit einfachen und wirkungsvollen Entspannungsübungen - wie z.b. Muskelentspannung, Atementspannung, Farbentspannung usw. - den Alltag loslassen und neue Kraft schöpfen. 6 x Do, ab 11.01.07, 19.00-20.00 Uhr, 18,80 Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Matte oder Wolldecke Singoldhalle/Gruppenraum I, Krumbacher Str. 11 Gymnastik: Entspannungsgymnastik Dorothea Mannel BO30202 : 6 x Fr ab 12.01.07, 10.30-11.30 Uhr, 16,00 Bitte mitbringen: Iso- oder Sportmatte, Sportbekleidung Singoldhalle/Gruppenraum I, Krumbacher Str. 11 Versch. Übungen auf Grundlage der Wirbelsäulengymnastik werden angelehnt an das Power Yoga, fließend und ohne Pause miteinander verbunden. Diese Mischung aus sanftem Krafttraining und Stretching dehnt verspannte und kräftigt schwache Muskeln. BO30212 Pilates, vormittags (Fortsetzung) Eva Gehrig Die ausgefeilte Mischung aus Körperanspannung, -kontrolle und Koordination fordert die Tiefenmuskulatur und verhilft so zu einer Haltungsverbesserung und einem wohlgeformten Körper. 6 x Fr, ab 12.01.07, 8.45-9.30 Uhr, 12,00 Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Turnmatte Singoldhalle/Gruppenraum I, Krumbacher Str. 11 BO30213 Bodyforming und Entspannung, vormittags (Fortsetzung) Eva Gehrig Nach der Erwärmung folgen gezielte Kräftigungsübungen für Bauch, Beine, Po und Rücken. 6 x Fr, ab 12.01.07, 9.30 10,15 Uhr, 10,20 Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Turnmatte, Turnschuhe Singoldhalle/Gruppenraum I, Krumbacher Str. 11 BO30705 Internationale Hackfleischvariationen Annette Seidenschwann-Diessl Di, 16.01.07, 19.00-22.00 Uhr, 8,00 plus ca. 8,00 Material Bitte mitbringen: Schürze, Topflappen, Geschirrtuch, Getränk, Schreibzeug, Behälter. Dr.-Jaufmann-Hauptschule I/U 14, Jahnstr. 10 ARBEIT UND BERUF BO50103 Computer: Excel I Einsteiger Walter Bauer Nachdem Sie mit den Grundelementen des Tabellenblattes vertraut sind, nehmen Sie Einträge vor und gestalten Ihre Tabelle. Sie wenden die Grundrechnungsarten an und nutzen die Vorteile einer Kalkulationstabelle. Diagrammerstellung zur Aufbereitung von Ergebnissen. 3 x Di, ab 09.01.07, 19.00-21.00 Uhr, 45,60 Dr.-Jaufmann-Hauptschule I/Raum 118, Jahnstr. 10 BO50104 Excel II Fortsetzung Walter Bauer Die graphische Darstellung von Zahlenmaterial erschließt sich am besten in einem Diagramm mit vielfältigen Möglichkeiten der Darstellung und Gestaltung. In Beispielen wenden Sie weitere Berechnungsmöglichkeiten und einfache Funktionen an und verwalten Daten mit der Excel-Datenbank. 3 x Di, ab 30.01.07, 19.00-21.00 Uhr, 45,60 Dr.-Jaufmann-Hauptschule I/Raum 118, Jahnstr. 10 Kirchen und Glaubensgemeinschaften Kath. Stadtpfarramt St. Felizitas E-mail: st.felizitas.bobingen@bistum-augsburg.de Gutes - preiswert aus 2. Hand im KIRCHHOFLÄDELE BOBINGEN (bei St. Felizitas) Kinder-, Damen- und Herrenbekleidung Öffnungszeiten: Mittwoch 9-12 Uhr und 14-18 Uhr; Freitag 9-12 Uhr Sa, 16.12. 18.30 Uhr Pfk: VAM mit dem Kammerchor Schwabmünchen 3. Adventssonntag So, 17.12. 7.15 Uhr Pfk: Rorate 9.00 Uhr Pfk: AMT mit der Adventmesse v. Mayerhofer 10.30 Uhr Pfk: Familiengottesdienst mit HORIZONTE Thema. Weihnachtswünsche 16.00 Uhr Pfk: Kirchenkonzert der Stadtkapelle Mi, 20.12. 19.00 Uhr Pfk: BUßGOTTESDIENST Fr, 22.12. 19.30 Uhr Pfk: Jugendandacht im Advent 4. Adventssonntag - Heiligabend So, 24.12. 9.00 Uhr Pfk: Pfarrgottesdienst 15.00 Uhr Pfk: Kleinkindermette 16.30 Uhr Pfk: Kindermette Thema: Weihnachtswünsche mit der Gruppe Jubilatio 23.00 Uhr Pfk: Christmette 1. Weihnachtstag Mo, 25.12. 9.00 Uhr Pfk: HOCHAMT Pastoralmesse v. Kempter Kirchenchor 10.30 Uhr Pfk: Familiengottesdienst 18.30 Uhr Pfk: Heilige Messe 2. Weihnachtstag Di, 26.12. 9.00 Uhr Pfk: AMT Stadtkapelle 10.30 Uhr Pfk: Familiengottesdienst Mi, 27.12. 8.00 Uhr St. Wolfgang und Wendelin: Hl. Messe mit Segnung des Johannisweines 14.30 Uhr AH: Treffen für Verwitwete Do, 28.12. 18.00 Uhr Pfk: Missionsgebet, gestaltet von Yenge-Zola Silvester So, 31.12. 9.00 Uhr Pfk: Pfarrgottesdienst 10.30 Uhr Pfk: Hl. Messe, anschl. Kindersegnung 16.00 Uhr Pfk: Jahresschluß-Gottesdienst mit dem Blech bläserensemble Just Brass unter der Leitung von Werner Wäcker Neujahr Mo, 01.01.07 9.00 Uhr Pfk: Pfarrgottesdienst Fr, 05.01. 18.30 Uhr Pfk: VAM mit Aussendung der Sternsinger Sa, 06.01. 9.00 Uhr Pfk: Pfarrgottesdienst 10.30 Uhr Pfk: Familiengottesdienst Die Sternsinger gehen im Stadtgebiet So, 07.01. 9.00 Uhr Pfk: Pfarrgottesdienst 10.30 Uhr Pfk: Tauf Gottesdienst Die Sternsinger gehen in der Point Di, 09.01. 19.30 Uhr LH: Elternabend zur Firmung Sa, 13.01. 18.30 Uhr Pfk: VAM u. Vespergottesdienst i.d. Weih nachtszeit Gregoriankschola 8.00 Uhr Christbaumsammelaktion

17 So, 14.01. Fr, 19.01. 9.00 Uhr Pfk: Pfarrgottesdienst 10.30 Uhr Pfk: Eröffnungs-Gottesdienst zur Firmung 19.00 Uhr LH: Treffen für die ehrenamtlichen Mitarbeiter der Pfarrei Liebe Mitchristen! Die Bilder der christlichen Weihnacht lassen sich nicht verdrängen. Sie steigen aus den Jahrhunderten herauf und bezeugen in immer neuen Varianten, dass Jesus Christus vor 2000 Jahren in Bethlehem in einem Stall als Kind armer Leute geboren wurde. Die Geschichte hat ihren Reiz und hat auch ihren herausfordernden Stachel behalten. Denn dieses arme Kind, vor dem Hirten und Könige niederknieten, ist für uns Christen Gottes Sohn und damit einer von uns. Wer diese Herausforderung ahnt, kann nicht einfach mehr zur Tagesordnung übergehen. Die Anbetung des göttlichen Kindes wird hineingestellt in unsere Gegenwart, ja geradezu provozierend gegenwärtig gesetzt. Diese Stille der Anbetung erfüllt, ohne dass wir wortreich erklären müssten, was Anbetung ist. Wir können es spüren und so daran Anteil nehmen. Wir möchten uns allen wünschen, dass wir in den Tagen des Advents und am Weihnachtsfest von der Sehnsucht nach solcher Stille bewegt werden, die uns begreifen lässt, dass Anbetung keine Worte braucht. Ihre Seelsorger Albert Mahl, Stadtpfarrer Florian Markter, Kaplan Evang.-Luth. Kirchengemeinde Evangelische Kirchengemeinde Bobingen: E-mail-Adresse: pfarramt.bobingen@elkb.de Infos: Evang. Pfarramt Bobingen, Hochfeldstr. 7, Tel. 0 82 34 / 36 83 Bankverbindung: Evang.-Luth. Kirchengemeinde Bobingen, Kreissparkasse Augsburg, BLZ 720 501 01, Konto-Nr. 760 100 727 Homepage: www.bobingen-evangelisch.de 1. Unsere Gottesdienste So, 17.12. 9.30 Uhr Gottesdienst, anschl. Kirchenratsch und Adventsverkauf So, 24.12. 15.00 Uhr Gottesdienst für Kinder und Erwachsene mit Krippenspiel 15.00 Uhr Kleinkindergottesdienst i. Gemeindehs. 17.00 Uhr Christvesper 22.30 Uhr Christmette Mo, 25.12. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, musikalische Gestaltung: Kantorei Bobingen-Schwabmünchen Di, 26.12. 9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl So, 31.12. 17.00 Uhr Gottesdienst zum Altjahresende mit Abendmahl Mo, 01.01. 10.00 Uhr Gottesdienst So, 07.01. 9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl So, 14.01. 9.30 Uhr Gottesdienst 2. Wöchentliche Veranstaltungen Die Treffen der Gruppen und Kreise entnehmen Sie bitte dem Aushang im Schaukasten am Glockenturm, Hochfeldstr. 7. 3. Besondere Veranstaltungen Anderer Advent Jeden Tag von Montag bis Samstag, 18.30-18.45 Uhr, einschl. 23.12.2006, Dreifaltigkeitskirche Frauentreff Mittwoch, 10. Januar 2007, 20.00 Uhr Fußreflexzonenmassage, Referent: Martin Häufl, Physiotherapeut JuCaFö Freitag, 19. Januar 2007, 18.00-21.30 Uhr Alle Veranstaltungen, soweit nicht anders angegeben, im Gemeindehaus Bobingen, Hochfeldstr. 7. Gospelprojekt 2007 der evang. Gemeinden Bobingen und Schwabmünchen Wie in den letzten Jahren sind auch dieses Mal alle interessierten Sängerinnen und Sänger herzlich eingeladen, bei den Langschläfergottesdiensten mit Gospelmusik am 11. Februar 2007 in Bobingen und am 18. Februar 2007 in Schwabmünchen mitzumachen. Das Projekt wird von Frau Sigrid Pröbstl geleitet. Die Proben finden voraussichtlich ab 12. Januar 2007 wieder jeden Freitagabend von 19:00 bis 22:00 Uhr statt. Nähere Auskünfte erhalten Sie bei Dr. Wolfgang Piesczek, Freiburger Strasse 2, 86399 Bobingen, Tel.: 08234/5820 und Wolf-Dieter Maiwald, Sinkelweg 12, 86830 Schwabmünchen, Tel.: 08232/1784 Vereine und Verbände Verein Freunde von Aniche Jahreshauptversammlung Die Erste Vorsitzende des Vereins Freunde von Aniche ließ das letzte Jahr Revue passieren und stellte die Aktivitäten für das Jahr 2007 vor. Der Verein freut sich über eine Jugendgruppe. Bis zur Berufstätigkeit ist kein Beitrag fällig, so der Vorschlag. Aktivitäten im Jahr 2007 Im kommenden Jahr, Anfang Mai ist eine dreitägige Freundschaftsfahrt mit Erwachsenen nach Brüssel, zur Küste Nordfrankreichs am Ärmelkanal und ein Besuch von Aniche, unserer Partnerstadt geplant. Genaueres, wie exakter Termin und Reisekosten wird noch bekannt gegeben. Wer Interesse hat, ist zur Teilnahme herzlich eingeladen. Ehrungen: Durch Beschluss der Vorstandschaft wurden Heidi Reichel und Theo Schilling zu Ehrenmitgliedern des Aniche-Vereins ernannt. Heidi Reichel begleitet die Bobinger Partnerschaft aktiv seit Anbeginn. Ihre Großeltern und ihre Mutter waren es, die mit dem ehemaligen Kriegsgefangenen und späteren Bürgermeister von Aniche, Francois Longelin den Weg zur Freundschaft bereiteten. Unter Bürgermeister Alois Häring wurde die Städtepartnerschaft besiegelt. Seither begleitet Frau Reichel die partnerschaftlichen Aktivitäten, war selbst viele Male als Schülerin und als Begleiterin beim Austausch beteiligt. Theo Schilling war Jahrzehnte bei Austauschprogrammen aktiv. Er informierte die Jugend über das Land Frankreich und gestaltete Dia-Vorträge über viele Länder Europas und Segelturns.

18 Neuwahl: Neuwahl mit Wahlvorstand Gisela Achberger und Heidi Reichel. Die Wahl der Vorstandschaft ergibt folgende Ergebnisse: 1. Vorsitzende Waltraut Wellenhofer, 2. Vorsitzender Markus Kästele, 3. Vorsitzende Claudia Mangold, Schriftführer Thomas Zedelmeier, Kassierer Gottfried Lichtenstern, Beisitzer: Irene Dering, Benedikt Dering, Antonie Lichtenstern, Theo Schilling, Kassenprüferin Gisela Achberger. Die Wahlvorstandsvorsitzende bedankt sich bei der alten und neuen Vorstandschaft und wünscht für die kommenden Aktivitäten alles Gute. v.l.: 1. Vorsitzende Waltraut Wellenhofer, 3. Vorsitzende Claudia Mangold, Antonie Lichtenstern, Heidi Reichel, Benedikt Dering, Gisela Achberger, Irene Dering, 2. Vorsitzender Markus Kästele, Kassierer Gottfried Lichtenstern Kunstverein Bobingen e.v. Tel.: 08234-1344 www.kunstverein-bobingen.de mail@kunstverein-bobingen.de Seminare für Jugendliche und Erwachsene Aquarell - Natur-Stadt-Mensch (E017) Dieser Kurs bietet eine Vielfalt an Themen, wie Natur, städtische Landschaft oder Menschendarstellung, die wir in Aquarelltechnik umsetzen. 5 Montagabende jeweils von 18.15 20.15 Uhr Termine: 8.1., 15.1., 22.1., 29.1., 5.2.2007 Bitte mitbringen: Aquarellgrundausrüstung; Kursgebühr:55,00 Experimentelles Malen mit Acryl (E027) Wir werden verschiedene Techniken kennen lernen, wie Spachteltechnik, Abklatschverfahren, Arbeiten auf einem strukturierten Malgrund oder deren Mischformen. 3 Mittwochabende jeweils von 18.15 21.15 Uhr Termine: 10.1., 17.1., 24.1.2007 Bitte mitbringen: Acrylfarben, Pinsel, Künstlerspachtel, Acryl-Malgründe oder Leinwände, Strukturpaste, Wasserbehälter, Palette (z.b. auch Teller); Kursgebühr: 49,50 Einführung in die Ölmalerei (E037) Sie können im Kurs die Ölmalerei von Grund auf erlernen oder Ihre Kenntnisse vertiefen. 3 Mittwochabende jeweils von 18.15 21.15 Uhr Termine: 31.1., 7.2., 14.2.2007 Bitte mitbringen: Ölfarben, 2-3 verschiedene Pinsel, Ölmalkarton oder Leinwand, Malmittel, Palette; Kursgebühr: 49,50 Aquarell - Interior (E047) Das Licht in einem Raum oder die Anordnung von Möbeln und Gegenständen inspiriert uns zum stimmungsvollen Aquarell. 2 Montagabende jeweils von 18.15 20.15 Uhr Termine: 12.2., 26.2.2007 Bitte mitbringen: Aquarellgrundausrüstung; Kursgebühr: 22,00 Experimentelles Malen mit Acryl Meditatives Bild (E057) Mit Spachtel, Strukturpaste und Sand schaffen wir eine meditativ anmutende Bildoberfläche. Mit Acrylfarben setzen wir anschließend Akzente und geben der Komposition die erwünschte Wirkung. 2 Mittwochabende jeweils von 18.15 21.15 Uhr Termine: 28.2., 7.3.2007 Bitte mitbringen: Spachtel, Strukturpaste, Sand, Leinwand oder Malkarton, Pinsel, Acrylfarben; Kursgebühr:33,00 Aquarell - Osterkarten (E067) Mit Motiven und Farben des Frühlings schmücken wir unsere individuellen Osterkarten. 3 Montagabende jeweils von 18.15 20.15 Uhr Termine: 5.3., 12.3., 19.3.2007 Bitte mitbringen: Aquarellgrundausrüstung; Kursgebühr: 33,00 Kurse der Kindermalschule im Januar und Februar Kunstverein Bobingen e.v., Tel. 08234-1344 4-6 Jahre Wir untersuchen verschiedene Kunstwerke und schaffen auf den Spuren der großen Künstler eigene, phantasievolle Kreationen. Termine: 9.1., 16.1., 23.1., 30.1.,6.2., 13.2.2007 Bitte mitbringen: Malkittel, Block, Kleber, Schere, Pinsel, Wasserfarben, Teller, Glas Vorschau: Tiere malen und basteln ab 27.2.07 Masken-Welten (K027) 7-11 Jahre Gemeinsam erkunden wir die bunte Welt der Masken und gestalten eigene aus Gips, Karton und Pappmache. Termine: 9.1., 16.1., 23.1., 30.1.,6.2., 13.2.2007 Bitte mitbringen: Malkittel, Bleistift, Radiergummi, Block, Pinsel, Kleber, Schere, Bilder von Masken bzw. echte Masken Vorschau: Phantasiereisen ab 27.2.07 Es rappelt in der Kiste (K037) 4-6 Jahre Phantasievoll gestaltete Kistchen oder Kartons eignen sich zum spielen und entdecken; wir lassen in ihnen fremde Dschungel- oder bunte Zirkuswelten entstehen. Termine: 10.1., 17.1., 24.1., 31.1., 7.2.,14.2.2007 Bitte mitbringen: Malkittel, Bleistift, Block, Kleber, Schere, Wasserfarben, Teller, Glas Vorschau: Drache, Ritter & Prinzessin ab 28.2.07 Mensch + Kunst = Kunst-Mensch (K047) 7-11 Jahre Künstler aller Zeiten haben sich mit dem Thema Mensch beschäftigt. Im Kurs begegnen wir unterschiedlichen Kunst-Menschen, die uns zu eigener Menschen-Kunst anregen. Termine: 10.1., 17.1., 24.1., 31.1., 7.2.,14.2.2007 Bitte mitbringen: Malkittel, Bleistift, Radiergummi, Block, Pinsel, Tuch, Glas, Teller Vorschau: Leinwandmalerei ab 28.2.07 Steinzeit (K057) 4-6 Jahre Dinos, Mammuts und Höhlenmalereien führen Euch zurück in ein längst vergangenes Zeitalter. Termine: 11.1., 18.1., 25.1., 1.2., 8.2., 15.2.2007 Bitte mitbringen: Malkittel Vorschau: 1001 Schmetterlinge ab 1.3.07 Paul Klee Tiere begegnen sich (K067) 7-11 Jahre Wir tauchen ein in die wunderbare Bilderwelt von Paul Klee und erlernen an einzelnen Bildbeispielen unterschiedliche Maltechniken. Termine: 11.1., 18.1., 25.1., 1.2., 8.2., 15.2.2007 Bitte mitbringen: Malkittel, Wachsmalkreiden Vorschau: Auf der Suche nach dem Schlossgespenst ab 1.3.07 Konzert der LIEDERTAFEL BOBINGEN Nach adventlichen und weihnachtlichen, sowie Konzerten zum Jahreswechsel, startet die Liedertafel ein Konzert mit Ausblick auf das beginnende Jahr 2007. Mitwirkend die JUST BRASS (Bläsergruppe aus Schwabmünchen), die auch schon zum Jahresabschluss in der Pfarrkirche St. Felizitas spielen wird. Konzerttermin: Samstag, den 7. Januar 2007 um 17 Uhr in der Pfarrkirche St. Felizitas in Bobingen. Der Eintritt ist FREI.

19 Die Liedertafel hofft auf eine interessierte stattliche Anzahl von Besuchern und wünscht zunächst einmal ein gesegnetes Weihnachtsfest, einen schönen Jahreswechsel und alles Gute für 2007! Erfolgreicher Bobinger Musikverein Mit berechtigtem Stolz kann Markus Windgasse-Löffler (im Bild links), Jugendausbilder im Bobinger Musikverein, auf die Absolventen der Bläserprüfungen beim Allgäu-Schwäbischen Musikbund schauen. und das Bobinger Wappen am südlichen Kreisverkehr in voller Blütenpracht blühen. Neben dem Dank der Vorstandschaft erhielten die fleißigen Damen und Herren ein kleines Dankeschöngeschenk sowie den Beifall der anwesenden Gartenfreunde. Zu den Blumenpflegerinnen und -pflegern gehören Elfriede Brem, Petra Förg, Helmut Brütting, Günter Geißler, Ernst Mayer, Josef Neidlinger, Richard Oßwald und Martin Walter. Die Prüfung D1 (Bronze) haben erfolgreich abgelegt (v.l.n.r.) Simon Hoffmann, Serto Rojewski, Maximilian Gruber, Benjamin Hoffmann, Marius Lehmann, Pascal Stölzle, David Hoffmann, Bernd Hoffmann, Lukas Wolf und Karl Stoll; nicht im Bild : Florian Ostermann, Johannes Bögler und Stefanie Negele. Sie hat die D2 (Silber)- Prüfung bestanden. Jubiläum im Schachklub Der Schachklub Bobingen feierte sein 60jähriges Jubiläum im Restaurant Lindenhof. Nach der kurzen Begrüßungsansprache von Vorstand Manfred Panzer wurde Viktor Jäger für 50 Jahre Mitgliedschaft und langjährige Funktionärstätigkeit zum Ehrenmitglied ernannt. Ebenfalls 50 Jahre im Schachklub Bobingen ist der mehrfache Stadt- und Klubmeister Georg Hentschel. Auf Goldkurs waren Florian Haas (links) mit der Tuba und Sebastian Hof (rechts) mit dem Es-Alt-Saxophon. Beide freuen sich über ihre guten Ergebnisse bei der D 3 (Gold) Prüfung. Verein für Gartenbau, Imkerei und Landespflege Bobingen e.v. In seiner diesjährigen Herbstversammlung dankte der 1. Vorsitzende des Gartenbauvereins Bobingen, Karl Schenk, den Blumenpflegerinnen und -pflegern für ihre ehrenamtliche Tätigkeit. Mit ihrer täglichen Hege und Pflege trugen sie unermüdlich zur Verschönerung unserer Stadt Bobingen bei. Ohne ihre Hilfe wäre die Beschaffung und Pflanzung des Blumenschmuckes umsonst gewesen. Nur so konnten die Blumenkisten und das Bobinger Wappen an der Bushaltestelle Bobingen Nord, die Blumen an der Singoldbrücke zum Krankenhaus, an der Singoldbrücke zur Singoldhalle, die Glocke vor dem Pfarrhaus, die Blumen auf der Kirchhofmauer, an der alten Eisenbahnbrücke v.l.n.r.: Georg Hentschel, Manfred Panzer, Viktor Jäger Das älteste Mitglied im Verein ist Georg Gerum mit 51 Jahren Zugehörigkeit. Danach kommen Peter Grobosch, Otto Regner und Zlatko Novak. Nach den Feierlichkeiten wurde ausgiebig gegessen und ein Abend im Kreise des Schachklub Bobingen endete harmonisch. Waldberger Ministranten in Hochform Die Waldberger Ministranten gewannen den Wanderpokal in Schwabmünchen Am Samstag, den 11. November 2006 spielten die Ministranten des Dekanates Schwabmünchen um den Wanderpokal in drei

20 verschiedenen Altersklassen. Der Sieger jeder Altersklasse vertritt das Dekanat Schwabmünchen im Frühjahr 2007 in Augsburg beim Regionalentscheid. Die Gruppe II, bestehend aus Bißle Nadine, Etzig Benedikt, Jäger Felix, Mayr Ramona, Mayr Roman (Reinhartshausen), Nachtrub Simon (Reinhartshausen), Roberts Alexander und Vogg Milena und dessen Betreuer Etzig Daniel und Reiter Maximilian, waren sehr motiviert. In der Gruppe III traten die Waldberger mit Etzig Benedikt, Etzig Daniel, Mögele Maximilian, Reiter Maximilian, Ulrich Patrick (Reinhartshausen) und Weikl Benjamin (Klimmach) und den Betreuern Etzig Richard und Herr Pfarrer Gagula an. Die Gruppen II+III in der hinteren Reihe die Sieger der Gruppe III mit Etzig Benedikt, Etzig Daniel, Reiter Maximilian, Ulrich Patrick, Mögele Maximilian, Roberts Alexander Gleich bei der ersten Teilnahme am Ministrantenturnier den 1. Platz belegen, das hatten sich nicht alle vorgestellt. Nun freut man sich schon auf März 2007 auf das Regionalentscheidturnier in Augsburg, wo die Stauden-Minis viel mehr Fans mitnehmen als bisher, denn sie wollen dort eine kleine Überraschung schaffen. Erfolgreiche SSV-Sportler Die Tischtennisabteilung des SSV Bobingen kann auf mehrere Akteure verweisen, die seit Saisonbeginn durch hervorragende Leistungen auf sich aufmerksam machten. Da ist zunächst Julia Jakob vom ersten Damenteam. Ihr gelangen bei den Schwäbischen Tischtennismeisterschaften am 04/05.11.06 in Königsbrunn zwei Titelgewinne. Im Damen Einzel (B-Klasse) besiegte sie im Endspiel Cornelia Süßmeir sicher mit 3:1. Den zweiten Titel holte sie an der Seite von Cornelia Süßmeir. Beim 3:0 Erfolg im Endspiel waren ihren Gegnerinnen chancenlos. Die Bobingerin bestätigte damit ihre derzeitige Topform, auch in den Punktspielen der Bezirksklasse III, Mitte, ist sie noch immer ungeschlagen. Erich Goldau, Spitzenspieler der ersten Herrenmannschaft konnte einen hochkarätigen Erfolg an seine Fahnen heften: In der neuesten Deutschen Seniorenrangliste steht er auf Platz 1 der Altersklasse M 65!!. Goldau wurde bereits in den letzten Jahren regelmäßig unter den ersten Zehn geführt. Mehrfache Titelgewinne bei Bayerischen und Süddeutschen Meisterschaften, sowie Medaillenplätze bei der Deutschen führten jetzt dazu, dass Goldau eine Punktezahl erreichte, die ihn an die Spitze der Deutschen Rangliste katapultierte. Wer den Ehrgeiz des SSV-Oldie kennt, traut ihm auch zu, den Platz an der Sonne einige Zeit zu behaupten. Von sich reden machte auch Manfred Kirchner, aktives Mitglied der dritten Herrenmannschaft. Er nahm erfolgreich am Marathonlauf in München teil. Unter den knapp 11000 Startern belegte der rüstige Senior im Gesamtklassement einen sehr guten 5590 Rang in einer Zeit von 4 Stunden 45 Minuten. Den bekannten toten Punkt überwand Manfred Kirchner durch eine Gehpause. Das für jeden Marathonläufer unbeschreibliche Gefühl des Zieldurchlaufs war dadurch in greifbare Nähe gerückt. Als Vorbereitung musste Kirchner ein ganzes Jahr lang wöchentliche Trainingseinheiten von etwa 160 bis 240 Kilometer absolvieren. Doch der Aufwand hat sich gelohnt, denn es ist sicherlich keine Selbstverständlichkeit, im Seniorenalter einen klassischen Marathonlauf durchzustehen. Aktive Mannschaften Die neue Saison begann für das erste Herrenteam, in der Bezirksliga III ansässig, nicht besonders erfolgreich. Alfred Wengenmayr pausiert, auch Emmanuel Burghardt kann nicht jedes Punktspiel absolvieren. Es ist daher den Abstieg zu verhindern. Die zweite Herrenmannschaft, nach ihrem Abstieg in der Kreisliga II spielend, überraschte dagegen positiv. Durch Spielerabgänge geschwächt, rangiert das Team mit bisher erreichten 7:7 Punkten im gesicherten Mittelfeld ihrer Spielklasse. Die beste Platzierung der SSV-Herrenteams kann die dritte Mannschaft vorweisen. Sie belegt erfreulicherweise einen sehr guten 2. Platz in der Kreisliga III, aber die Vizeherbstmeisterschaft ist dem Team nicht mehr zu nehmen. Erwartungsgemäß schwer hat es die vierte Herrenmannschaft, die in der Kreisliga IV auf dem vorletzten Tabellenplatz steht. Das Team besteht überwiegend aus Spielern, die in der vorigen Saison noch der Jugend angehörten und sich erst allmählich an die raue Luft bei den Erwachsenen gewöhnen müssen. Das Topteam des SSV Bobingen ist derzeit die erste Damenmannschaft. Sie hat in der Bezirksliga III momentan die Spitzenposition inne. Im letzen Vorrundenspiel am 09.12. in der Siedler-Turnhalle kam es zum Gipfeltreffen gegen den Lokalrivalen TSV Bobingen. Bei einem Sieg kann die Meisterschaft und der Aufstieg ernsthaft ins Auge gefasst werden. Weniger gut läuft es dagegen bei der zweiten Damenmannschaft, die in der Kreisliga I derzeit den letzten Tabellenplatz ziert.