Katholisches Bildungswerk Kreis Kleve Nebenstellen

Ähnliche Dokumente
Herzlich laden wir Sie wieder zur Teilnahme an unseren Veranstaltungen ein.

Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen Nr. 26

Leichtes Wörterbuch zu Glaube, Kirche, Behinderung

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, , 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4

Englisch Grundkurs in Esthal Bürgerhaus Esthal in Lambrecht Realschule plus, Lambrecht

die Jahres-Übersicht über unsere Kurse und Seminare für 2016

Weite wirkt Reformation und die Eine Welt. Vorschau Veranstaltungen 2016

This course gives advanced participants the chance to talk about and discuss current topics of interest.

Sprachkurse Januar - Juli 2016

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreuzworträtsel Religion. Das komplette Material finden Sie hier:

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen

Brot teilen Kommunion feiern

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem

SPRACHE. Dozent: Steven Miller Termin: ab Mittwoch, 27. Januar Uhr / 10 Wochen Gebühr: 44,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Inhaltsverzeichnis. Seite. Gesundheit und Wohlbefinden

KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017

Arche Noah Kindergarten Ahornstraße Arnsberg Tel. ( )

Zum Schluss Unsere Vision Unser Grundverständnis: Gemeinsam ... mit Leidenschaft unterwegs... für Gott

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

Die christlichen Konfessionen

Kirchliche Studienbegleitung für Lehramtsstudierende mit dem Fach Katholische Religionslehre / Religionspädagogik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Sakramente - in der katholischen und evangelischen Kirche

Einblick in die Projekte und Angebote

Veranstaltungen 2014

Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Inhaltsverzeichnis.

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben: Sakramente Lebenszeichen

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10

Familienkatechese. Pfarrei Heilig Kreuz Langnau i.e.

ZUR MITTE FINDEN. AUS DER MITTE LEBEN.

Albertina September 2012

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

VHS Mölln Frühjahrsprogramm 2016 Sprachen

Christliches Symbol -> Brot

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter bei der Eucharistiefeier und Segnung der Ehepaare am 30. September 2007 im Mariendom zu Freising

1. Klasse Kompetenz Themen und Inhalte Bildungsstandards September

Richtlinien für die Erwachsenenbildung in den Kirchgemeinden der Reformierten Kirchen Bern- Jura-Solothurn

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG

Deutsch als Fremdsprache. Deutsch als Fremdsprache Prüfungsvorbereitung. Deutsch als Fremdsprache - Alphabetisierung

Lasavia ist eine natürliche Verschmelzung und Vereinigung von 30 Jahren schamanischer Arbeit, Forschung, Erfahrungen, Heilen und weltweitem Dienst.

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

Deutsch als Fremdsprache A1. Informationsabend Deutsch als Fremdsprache S102D07

Gottesdienst am Sonntag, den in der Ev. Kirche Tägerwilen. Thema: Unter dem Schirm Gottes (Psalm 91)

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum

Kursbuch Religion Elementar 5/6 Stoffverteilungsplan für Realschule Baden-Württemberg. Calwer Verlag Stuttgart Anzahl der Schulstunden

ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen

Ökumenische Partnerschaftserklärung für Bad Dürkheim

Region Bad Münder. Einladung zum Evangelischen Kirchentag Mai 2013 Hamburg

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

Familienzentrum Villa Gänseblümchen. Programm für 2016

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (12.KW)

VERANSTALTUNGSKALENDER. 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH. JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen

Katholische Priester finden die Wahrheit

INFO. Seelsorgeeinheit Düdingen Bösingen/Laupen

Inhalt. Hinführung. 2. Woche: Der Barmherzige Vater Unzufrieden Zügellos Alles verschleudert Umkehren Neid überwinden Väterliches Mitleid.

Angebote für aktive Senioren 2015/1

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde

Kursprogramm Deutsch als Fremdsprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Mensch trifft Gott. In unserer Gemeinde.

Wer eine Fremdsprache lernt, zieht den Hut vor einer anderen Nation. (Martin Kessel)

tun. ist unser Zeichen.

STRESSLESS stressfrei Sprachen lernen

Grundlage hierfür sind das Rahmenbild für kath. Kindertagesstätten im Bistum Trier und das Leitbild unseres Trägers der KiTa ggmbh Trier.

Religionsunterricht Schulfarm Insel Scharfenberg

Leben aus der Freude des Evangeliums

Deutsch lernen für Anfängerinnen und Anfänger gültig ab Januar 2017

Einschulung und Weiterbildung 2016 Sozialpaten und Integrationspaten

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

Brief an Eltern (Grundschule)

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Deutschkurse Juni August 2015

Englisch Französisch Spanisch Russisch Chinesisch Neu! SFS. Staatliche Fremdsprachenschule Hamburg. Abendkurse des Weiterbildungskollegs in:

Das Pädagogische Handeln (PHK)

Allgemeines zur Taufe

Leitbild - Inhalt. Angebote entdecken. Gottesdienste feiern. Gemeinde gestalten. Offenheit und Toleranz zeigen. Gemeinschaft erleben

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand:

Bibel-Teilen Schriftgespräch als eine Form, Liturgie zu feiern

Du musst aber großen Durst haben!

Kurs-Programm. Oktober - Dezember. Familienakademie

Richtlinien zur Förderung von religiösen Maßnahmen (Veröffentlicht im Kirchlichen Amtsblatt 5/2015)

Geh mit uns. Kreuzweg mit Kindern_B. Liturgiebörse der Diözese Feldkirch

Stormie Omartian. 365 Gebete, die stark machen

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Transkript:

INHALTSVERZEICHNIS Katholisches Bildungswerk Kreis Kleve Theologie 4 Dienste in der Liturgie 5 Partnerschaft - Ehevorbereitung 9 Prävention 12 Entspannung und Gesundheit 15 Eltern Kind Kurse 16 Sprachen 17 EDV 20 Kunst - Kunstgeschichte - Religion 21 Studien- und Bildungsfahrten 22 Studienfahrten auf dem Fahrrad 25 Nebenstellen Nütterden 26 Emmerich 27 Rees 33 Kalkar 36 Goch 38 Kessel 40 Kevelaer 42 Winnekendonk 43 Geldern/Kevelaer 61 Veert 62 Schönstattzentrum Niederrhein 64 Weitere Einrichtungen der Erwachsenenbildung im Kreis Kleve 66 Allgemeine Geschäftsbedingungen 67 Programm 2017 1

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Aus der ganzheitlichen Sicht des Menschen fühlt sich katholische Erwachsenenbildung verpflichtet, in allen Bildungsbereichen langfristig Angebote zu entwickeln, wobei sie für Kooperation und Koordination offen bleibt. Ein Zitat aus dem ersten Programmheft des Katholischen Bildungswerkes, das vor genau 40 Jahren veröffentlicht wurde. Nicht nur das Versprechen der Langfristigkeit wurde also gehalten, noch immer werden Angebote im Kreis Kleve organisiert und koordiniert und wird kooperiert mit anderen Einrichtungen und Organisationen. Die Kooperation mit den Katholischen Familienbildungsstätten führte vor einigen Jahren sogar zu einer Fusion unter dem Dach des Katholischen Bildungsforums. Die enge Kooperation wird sich in diesem Jahr auch organisatorisch noch weiter festigen. Vierzig Jahre sich treu bleiben, aber auch vierzig Jahre mitten in kirchlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen stehen. In der Gründungszeit waren Kurse für Ehrenamtliche in den Gemeinden noch selten und Deutschkurse für Flüchtlinge kamen gar nicht vor. Vielleicht ist das neue Layout des Umschlags symbolisch, es steht für Erneuerung und Modernität, aber auch für Nähe zu und Kooperation mit unseren Schwestereinrichtungen im Bildungsforum, deren Programmhefte die gleichen Umschläge haben. Gemeinsam fühlen wir uns den Menschen im Kreis Kleve gegenüber in den verschiedensten Lebenszusammenhängen verpflichtet. Wir laden Sie gern zur Teilnahme an unseren Veranstaltungen ein. Für das Katholische Bildungswerk drs. Hans Vlaskamp - nach dem 1. Weiterbildungsgesetz NRW anerkannte Einrichtung der Weiterbildung - Leitung: drs. Hans Vlaskamp Verwaltung: Susanne Seelen, Karin Königs, Camilla Coenen Anschrift: Wasserstraße 1, 47533 Kleve Telefon: 02821 721525, Telefax: 02821 721516 E-Mail: kbw-kleve@bistum-muenster.de, Internet: www.kbw-kleve.de Während unserer Bürozeiten beraten und informieren wir Sie gerne: Montag bis Freitag, 8:00-13:00 Uhr, Dienstag und Donnerstag, 14:00-17:00 Uhr Bankverbindung: Voba Kleverland, IBAN: DE75 3246 0422 0001 5740 19; BIC: GENODED1KLL 2 Programm 2017

Das Katholische Bildungswerk unterstützt katholische Gemeinden und Gruppen bei der Organisation ihrer Bildungsveranstaltungen. Haben Sie Ideen oder Wünsche, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf. Auch werden immer wieder neue Referentinnen und Referenten gesucht, um dieses Angebot durchführen zu können. Ihre Meinung zu unseren Kursen ist uns wichtig. Teilen Sie uns Ihre Anregungen, Kritik und Beschwerden aber auch Lob gerne mit, damit wir die Chance haben, unser Angebot und unsere Organisation stetig weiter zu entwickeln. Programm 2017 3

KATHOLISCHES BILDUNGSWERK KREIS KLEVE THEOLOGIE Bibel für Fragende Es gibt biblische Themen, an denen sich immer wieder neue Fragen entzünden. Themen, mit denen man nie fertig wird, weil es sich zugleich um zentrale Lebensthemen handelt. Weil es darin um das Ganze unseres Lebens geht, weil darin Gott und Mensch auf dem Spiel stehen: Schöpfung und Wunder: Wie hat unsere Welt mit Gott zu tun? Hat sie überhaupt mit Gott zu tun? Gewalt und Leid: Warum? Wozu? Zerbrechen hier nicht alle Gottesbilder? Zerbricht der Gottesglaube selbst? Kreuz und Auferstehung: Wie geht das zusammen? Wie kann ein Gekreuzigter, das Gegenteil der Großen dieser Welt, Leitbild für ein erfülltes Leben sein? Sind gegenüber dem Osterglauben nicht erhebliche Zweifel angebracht? Und schließlich unser Leben im Angesicht des Todes: Viele Menschen haben die Frage, was nach dem Tod kommt, ad acta gelegt. Haben sie recht? Kommt es vor allem darauf an, das Leben hier und jetzt auszukosten? Der Kurs ist gedacht für Menschen, die gerne Fragen stellen und sich mit Gott und der Welt auseinander setzen wollen. drs. Hans Vlaskamp Kleve; Wasserstr. 1; Katholisches Bildungswerk; Seminarraum 2 621-001 Gebühr: 42,00 / 21 UStd. Beginn: Mo., 13.11., 19:30-21:45 Uhr Die weiteren 6 Termine werden am ersten Kursabend mit den Teilnehmenden vereinbart. Jesus der Heiler In den verschiedenen Kulturen gibt es sehr unterschiedliche Antworten auf die Frage, was gesund oder heil sei. Der Heiler Jesus bewegte sich im jüdischen Kontext der römischen Welt des 1. Jh. in einer Vorstellungswelt, in der ein kranker Mensch nicht nur als körperlich beeinträchtigt gesehen wurde. Er war auch von den Beziehungen zu anderen Menschen und von der Kommunikation mit Gott abgeschnitten. Dämonen werden oft als Verursacher der Krankheiten gesehen. Gesund war, wer am Leben der Gemeinschaft teilnehmen konnte, verbunden mit Gott, Mensch und Schöpfung - wie Gott es für die Menschen vorgesehen hatte. So heilt Jesus in den Erzählungen der Evangelisten auf körperlicher, sozialer und religiöser Ebene. Das Seminar will die Heilungsvorstellungen in der Welt des frühen Christentums, in der Welt der Evangelisten, nahe bringen. drs. Hans Vlaskamp Kleve; Wasserstr. 1; Katholisches Bildungswerk; Seminarraum 2 621-002 Gebühr: 48,00 inkl. Kursmaterial / 18 UStd. Beginn: Mo., 06.11., 19:30-21:45 Uhr Die weiteren 5 Termine werden am ersten Kursabend mit den Teilnehmenden vereinbart. 4 Programm 2017

KATHOLISCHES BILDUNGSWERK KREIS KLEVE DIENSTE IN DER LITURGIE - SEMINARE UND BESINNUNGSTAGE FÜR EHRENAMTLICHE "Dein Wort ist Licht und Wahrheit" Ausbildungskurs für Wortgottesdienstleiter/innen Versammelt um die Heilige Schrift und im Hören auf das Wort Gottes bildet sich Gemeinde und Gemeinschaft. Hier bekommen Menschen Nahrung für ihr Leben mit Gott und mit den Nächsten. So können Gottesdienste Orte sein, um Kraft für den Alltag zu tanken. Christliche Gemeinde lebt aus solchen Begegnungsorten zwischen Gott und Mensch und den Menschen untereinander. Der Ausbildungskurs, der in Kooperation mit der Fachstelle Gottesdienst des Bischöflichen Generalvikariates in Münster veranstaltet wird, vermittelt Frauen und Männern Kompetenzen im Bereich der Leitung von Wortgottesdienstfeiern. Er qualifiziert zum Engagement in diesem Bereich der Gemeinde pastoral. Dabei ist eine enge Zusammenarbeit mit dem Pfarrer und dem Seelsorgeteam der Gemeinde unerlässlich. Daher richtet sich der Ausbildungskurs an Menschen, die in der Gemeinde verwurzelt sind und sich in Absprache mit dem Pfarrer und dem Pfarrgemeinderat im Bereich der Wortgottesdienstfeiern leitend engagieren wollen. Die 1. Einheit (Einführungsgespräch) hat am 10.11.2016 stattgefunden. 2. Einheit: langes Wochenende in der Wasserburg in Rindern Thema: Gott ruft sein Volk zusammen.liturgische Feiern in der Gemeinde 642-006 Wasserburg Rindern; Wasserburgallee 120; 47533 Kleve Freitag, 13. Januar 2017, 17:30 Uhr bis Sonntag, 15. Januar 2017, 14:30 Uhr Dozent: Johannes Heimbach, Leiter des Referats Liturgie im BGV 3. Einheit: (3 Studientage) Thema: Allzeit sei sein Lob in meinem Mund. Die Feier des Stundengebetes 642-007 Gemeindezentrum Kalkar Samstag, 4. Februar 2017, 09:00 17:00 Uhr Dozent: Johannes Heimbach, Leiter des Referats Liturgie im BGV Thema: Versammelt um sein Wort. Struktur und Aufbau von Wort-Gottes-Feiern 642-008 Pfarrheim Kehrum; Hubertusweg Samstag, 11. März 2017, 09:00 17:00 Uhr Dozent: Johannes Heimbach, Leiter des Referats Liturgie im BGV Programm 2017 5

KATHOLISCHES BILDUNGSWERK KREIS KLEVE DIENSTE IN DER LITURGIE - SEMINARE UND BESINNUNGSTAGE FÜR EHRENAMTLICHE Thema: Vor dir stehen und dir dienen. Einübung in Liturgische Präsenz 642-008 Pfarrheim Grieth; Griether Markt 15; sowie Kapelle des Liudgerhauses Samstag, 1. April 2017, 09:00 17:00 Uhr Dozent: Johannes Heimbach, Leiter des Referats Liturgie im BGV 4. Einheit: kurzes Wochenende Thema: Gottes Wort ist wie Licht in der Nacht. Zum Verständnis des Wortes Gottes in der Liturgie 642-009 Priesterhaus Kevelaer; Kapellenplatz Freitag, 19. Mai 2017, 17:30 Uhr bis Samstag, 20. Mai 2017, 17:00 Uhr Dozent: Johannes Heimbach, Leiter des Referats Liturgie im BGV Anmeldung: Pfarrbüro Kalkar, Jan-Joest-Str. 6, 47546 Kalkar, Telefon: 02824 976520, E-Mail: Heiliggeist-kalkar@bistum-muenster.de Informationen: Diakon Jens Brinkmann, Telefon: 02824 9765112 Einführungstage für Kommunionhelfer/innen Liturgischer Dienst im Gemeindegottesdienst und bei Kranken Auf der Grundlage von Taufe und Firmung sind Christen und Christinnen eingeladen, im Sinne des gemeinsamen Priestertums am Aufbau des Reiches Gottes vielfältig mitzuwirken. In der Liturgie und der Feier der Heiligen Messe übernehmen Frauen und Männer unterschiedlichste Dienste, auch den Kommunionhelferdienst. Diese Veranstaltung führt in den Dienst ein und ist die Grundlage für die Beauftragung zum Kommunionhelferdienst durch den Bischof. Dr. Thomas Holznienkemper Kevelaer; Kapellenplatz 35, Priesterhaus 642-505 Gebühr: 22,00 / 8 UStd. Sa., 29.04., 09:00-17:00 Uhr 642-506 Gebühr: 22,00 / 8 UStd. Sa., 28.10., 09:00-17:00 Uhr Bezüglich weiterer Informationen und einer Anmeldung melden Sie sich bitte bei Ihrem zuständigen Pfarrbüro. 6 Programm 2017

KATHOLISCHES BILDUNGSWERK KREIS KLEVE DIENSTE IN DER LITURGIE - SEMINARE UND BESINNUNGSTAGE FÜR EHRENAMTLICHE Besinnungstag für Kommunionhelfer/innen Kommunionhelferinnen und -helfer haben vor allem mit der Eucharistie zu tun. Kommunionausteilung ist Sakramentenspendung. Darum wollen wir uns mit der Eucharistiefeier beschäftigen. Es ist zudem das Gedenkjahr der protestantischen Reformation. Die Beschäftigung mit der Eucharistie bringt uns an einigen Stellen zum Vergleich mit dem Protestantismus. Besonderes Augenmerk soll dem gelten, was wir gemeinhin Wandlung nennen. Der Einkehrtag soll zu einer bewussteren Teilnahme an der Eucharistie beitragen. Pfarrer Wilfried Küppers Kevelaer; Kapellenplatz 35; Priesterhaus 642-510 Gebühr: 22,00 Sa., 11.03., 14:30-21:00 Uhr Bezüglich weiterer Informationen und einer Anmeldung melden Sie sich bitte bei Ihrem zuständigen Pfarrbüro. Besinnungstag für Kommunionhelfer/innen Die liturgischen Dienste tragen dazu bei, dem gemeinsamen Priestertum, durch Taufe und Firmung geschenkt, in der Liturgie Ausdruck zu geben. Der Tag lädt ein, sich der Würde jedes liturgischen Dienstes zu vergewissern. Im Hören auf das Wort Gottes und im gemeinsamen Austausch, im Beten und Innehalten soll Raum geschaffen werden, um Kraft zu tanken für das eigene Glaubensleben und für den liturgischen Dienst, den jeder und jede übernommen hat. Pater Hans Peters SVD Kevelaer; Kapellenplatz 35, Priesterhaus 642-511 Gebühr: 22,00 / 6 UStd. Sa., 04.11., 14:30-21:00 Uhr Bezüglich weiterer Informationen und einer Anmeldung melden Sie sich bitte bei Ihrem zuständigen Pfarrbüro. Programm 2017 7

KATHOLISCHES BILDUNGSWERK KREIS KLEVE DIENSTE IN DER LITURGIE - SEMINARE UND BESINNUNGSTAGE FÜR EHRENAMTLICHE Seminar für Lektoren/innen Das Wort zur Sprache bringen - dem Wort Stimme verleihen Gottes Wort ist wie Licht in der Nacht, so lautet ein bekanntes Kirchenlied. In jedem Gottesdienst wird uns das Wort Gottes zugesprochen, damit es die Versammelten stärkt für den Glaubensweg. Lektorendienst ist immer Verkündigungsdienst. Dieser wichtigen Aufgabe innerhalb unserer Gottesdienste gerecht zu werden, lädt die Veranstaltung ein, neben der Einordnung biblischer Texte das Sprechen dieser uralten Texte einzuüben, damit das Wort Gottes auch heute die Herzen der Menschen erreichen kann und für viele Licht in der Nacht sein kann. Uwe Schürmann Kleve; Wasserburgallee, 120, Wasserburg Rindern 642-010 Gebühr: 33,00 / 12 UStd. Fr., 31.03., 18:30-21:00 Uhr u. Sa., 01.04., 9:30-17:00 Uhr Uwe Schürmann Kevelaer; Kapellenplatz 35, Priesterhaus 642-500 Gebühr: 33,00 / 12 UStd. Fr., 17.11., 18:30 Uhr - 21:00 Uhr u. Sa., 18.11., 9:30-17:00 Uhr Bei Anmeldung ist das zuständige Pfarramt anzugeben und zu informieren. Das Katholische Bildungswerk beabsichtigt im Jahr 2017 wieder ein theologisches Grundseminar anzubieten. Beachten Sie bitte die Ankündigung in der Presse. Wenn Sie befürchten diese Ankündigung zu verpassen, können Sie sich für Informationen auch direkt an uns wenden. 8 Programm 2017

KATHOLISCHES BILDUNGSWERK KREIS KLEVE/COESFELD/BORKEN/RECKLINGH. PARTNERSCHAFT - EHEVORBEREITUNG Zeit für uns - Wochenenden für Paare In Partnerschaften durchleben zwei Menschen miteinander das Leben in seiner bunten Fülle. Immer wieder stoßen sie dabei auf Phasen des Übergangs, in denen eine Neuorientierung oder mitunter auch ein Neubeginn ansteht. Manche dieser Übergänge sind relativ vorhersehbar wie der Beginn einer Familienphase, der Auszug von Kindern, der Berentung oder das Nachlassen körperlicher Möglichkeiten. Manche dieser Übergänge überraschen einen mehr oder minder unvorbereitet wie eine bedrohliche Erkrankung, eine Arbeitslosigkeit oder ein Problem mit den Kindern. Sie haben an diesem Wochenende die Möglichkeit, sich in erholsamer Umgebung fernab des Alltags Zeit für die Dinge zu nehmen, die Sie in Ihrer aktuellen Situation beschäftigen. Hilfreich ist es dabei, einerseits auf das zurück zu blicken, was man gemeinsam schon miteinander erlebt und erreicht hat und von dieser Energie getragen andererseits die vor einem liegende gemeinsame Zukunft in den Blick zu nehmen. Was würden wir gerne neu entwickeln? Was kann so bleiben wie es ist? Was sollten wir gut miteinander klären? Wie wollen wir diese Dinge miteinander klären? Termin: 03.-05.02.2017 Termin: 15.-17.09.2017 Gertrudenstift, Rheine-Bentlage Kolping Bildungshaus Salzbergen Dr. Elisabeth Chmielus, Wilfried Kohler Christa Waldvogel, Wilfried Kohler Termin: 24.-26.03.2017 Termin: 17.-19.11.2017 Gertrudenstift, Rheine-Bentlage Gertrudenstift, Rheine-Bentlage Beate Orschel, Josef Rauschel Beate Borgmann, Johannes Heling Anmeldung und Information: Katholisches Bildungswerk Kreis Borken, Telefon 02861 8040920 Katholisches Bildungswerk Kreis Coesfeld, Telefon 02541 952673 Katholisches Bildungswerk Kreis Recklinghausen, Telefon 02361 920816 Bitte fordern Sie unverbindlich die ausführlichen Prospekte Zeit für uns und Die gute Lösung finden für 2016 bei uns an oder informieren Sie sich unter www.kbw-coesfeld. de/seminare/paarseminare bzw. www.kbw-coesfeld.de/seminare/familienaufsstellungen. Programm 2017 9

KATHOLISCHES BILDUNGSWERK KREIS KLEVE/COESFELD/BORKEN/RECKLINGH. PARTNERSCHAFT - EHEVORBEREITUNG Die gute Lösung finden - Familien- und Systemaufstellungen Familienaufstellungen sind eine Methode der Selbsterfahrung, die die Möglichkeit bieten, durch die Arbeit in einer Gruppe in Kontakt zu kommen mit den lebensfördernden Kräften, die es in jeder Familie gibt. Familienaufstellungen sind lösungsorientiert, suchen nach guten Kräften für die Lösungen von Konflikten und Problemen in unserer Familie. Sie ersetzen nicht unbedingt die Arbeit an einer Lösung, geben jedoch in aller Regel präzise Hinweise darauf. Termine: 28./29.01.2017 FBS Bocholt, Johannes Heling 17./18.03.2017 FBS Lüdinghausen, Marion Klinkenbusch-Gierlich, Claudia Wortmann 12./13.05.2017 EFL-Beratungsstelle Coesfeld, Irmgard Dirks, Maria Wissing-Kmiecik 10./11.06.2017 FBS Bocholt, Johannes Heling, Natalie Neumann 01./02.07.2017 LVHS Freckenhorst, Johannes Heling, Matthias Pfennig 08./09.09.2017 EFL-Beratungsstelle Coesfeld, Maria Hergl, Maria Wissing-Kmiecik 13./14.10.2017 FBS Rheinhausen, Natalie Neumann, Renate Stephan 24./25.11.2017 EFL-Beratungsstelle Coesfeld, Irmgard, Dirks, Maria Wissing-Kmiecik 28.04. - 02.05.2017 Haus Meeresstern, Wangerooge Maria Hagemann-Wissing, Renate Stephan Anmeldung und Information: Katholisches Bildungswerk Kreis Coesfeld, Telefon 02541 952673 Kennen Sie das? Sie streiten sich ständig und spüren, dass es eigentlich um etwas anderes geht. Sie mögen einander, aber Sie sind sich unsicher, ob Sie sich binden wollen. Liebe und Sexualität gibt es nur für die anderen. Ich muss mich damit abfinden, den falschen Partner geheiratet zu haben. Sie sind oft krank und fragen sich, warum. Sie sind entschlossen, sich von ihrem Partner zu trennen, und suchen eine gute Lösung für sich und Ihre Kinder. Eigentlich kann ich nicht klagen, und doch habe ich manchmal Angst, dass das Leben an mir vorbeigeht. Mein Partner hat eine Außenbeziehung! Für mich bricht eine Welt zusammen. Wir stehen vor unserer Silberhochzeit, aber was gibt es da überhaupt zu feiern? Mein Partner chattet stundenlang im Internet und will mit mir nichts mehr zu tun haben. Wir bieten an: Einzelgespräche Paargespräche Thematische Gruppen und Wochenenden Online-Beratung Verschiedene weitere Angebote Ehe-, Familien- und Lebensberatung im Bistum Münster Turmstraße 36 b 47533 Kleve 02821 22891 www.ehefamilieleben.de Termine nur nach telefonischer Vereinbarung 10 Programm 2017

KATHOLISCHES BILDUNGSWERK KREIS KLEVE PARTNERSCHAFT - EHEVORBEREITUNG Wir trauen uns... weil ich Dich liebe! Ein Tag auf dem Weg zur Trauung Auf dem Weg zur Ehe... weil ich Dich liebe! Ein Tag auf dem Weg zur Trauung. Sie haben sich für einen gemeinsamen Lebensweg entschieden und wollen heiraten. Sicher haben Sie festgestellt, dass zur Vorbereitung Ihrer Hochzeit an vieles gedacht werden muss. Wie wollen wir unser Fest gestalten? Haben wir niemanden und nichts vergessen? Wir laden Sie ein, sich neben diesen vielen Überlegungen einen Tag Zeit für sich selbst und Ihre Partnerschaft zu nehmen. Zusammen mit anderen Paaren und einem Vorbereitungsteam können Sie sich über Ihre Hoffnungen und Fragen austauschen und über die Bedeutung einer christlichen Ehe und der Feier der kirchlichen Trauung ins Gespräch kommen. Wir verstehen den Tag als Oasentag auf dem Weg zu Ihrer Hochzeit. Verheiratet sein bedeutet ein kühnes Unternehmen. Eine gelungene Partnerschaft fällt nicht einfach vom Himmel. Wer ein Leben lang gemeinsam unterwegs sein will, wird Höhen und Tiefen erfahren und sich selbst und den Partner / die Partnerin immer wieder neu kennenlernen und sich auf Entwicklungen einlassen. Gönnen Sie sich diesen Tag als einen Abschnitt dieses gemeinsamen Weges Ihrer Liebe, der schon begonnen hat und den Sie bei Ihrer Hoch-Zeit feiern wollen. Stephan Billen, drs. Hans Vlaskamp Kleve; Kapitelstr. 8; Pfarrzentrum Stiftskirche 611-001 Gebühr: 25,20 pro Paar / 8 UStd. Sa., 25.03., 09:30-16:30 Uhr Programm 2017 11

KATHOLISCHES BILDUNGSWERK KREIS KLEVE PRÄVENTION Hinsehen und Schützen ist das gemeinsame Motto der NRW-Diözesen für die Präventionsarbeit. In Folge der Fälle sexualisierter Gewalt gegenüber Kindern und Jugendlichen auch in Einrichtungen der katholischen Kirche hat es in der Deutschen Bischofskonferenz und auch in unserem Bistum eine intensive Auseinandersetzung über Präventionsmaßnahmen gegeben. Die Kirche im Bistum Münster ist sich der besonderen Verantwortung für den Schutz der Kinder und Jugendlichen bewusst und hat sich verpflichtet, haupt-, neben und ehrenamtliche Mitarbeiter/innen zum Thema Kindeswohlgefährdung zu schulen. Das katholische Bildungsforum im Kreisdekanat Kleve bietet in Kooperation mit Pfarreien und Einrichtungen Präventionsschulungen an. Ziel ist es, für das Thema weiter zu sensibilisieren und über Möglichkeiten der Vorbeugung zu informieren. Es wird vermittelt, welche Hinweise auf eine Gefährdung es gibt und wie bei grenzüberschreitendem Handeln konkret und angemessen gehandelt werden kann. Alle Kurse werden nach den Standards der Präventionsordnung durchgeführt. Neben den festen Terminen in unseren Häusern planen und führen wir auch Präventionsschulungen für bestimmte Zielgruppen auf Anfrage durch. Voraussetzung ist eine Gruppengröße von mindestens 10 Personen. Unsere Ansprechpartnerinnen sind: Ute Krapohl-Leppers in Geldern und Emmerich, Telefon 02831 134600 Katharina Pleines in Kalkar, Telefon 02824 97660 Katrin Heyl in Kleve, Telefon 02821 72320 Präventionsschulung zum Kindeswohl - für GemeindemitarbeiterInnen Das Bistum Münster hat sich verpflichtet, haupt-, neben- und ehrenamtliche MitarbeiterInnen zeitnah zum Thema Kindeswohlgefährdung zu schulen. Diese Fortbildung richtet sich an GemeindemitarbeiterInnen. Es werden Grundlagen vermittelt, die Themen werden reflektiert und für ein sensibles Hinschauen und Handeln wird geworben. Katharina Pleines Kalkar; Mühlenstege 11; FBS 341-420 kostenfrei / 9 UStd. Sa., 18.03., 09:30-16:30 Uhr 12 Programm 2017

KATHOLISCHES BILDUNGSWERK KREIS KLEVE PRÄVENTION Präventionsschulung zum Kindeswohl - für GemeindemitarbeiterInnen Katrin Heyl Kleve; Regenbogen 4-6; fbs 441-410 kostenfrei / 4 UStd. Do., 11.05., 17:00-20:00 Uhr Präventionsschulung zum Kindeswohl - für GemeindemitarbeiterInnen Katharina Pleines Kleve; Regenbogen 4-6; fbs 441-411 kostenfrei / 9 UStd. Sa., 24.06., 09:30-16:30 Uhr Präventionsschulung zum Kindeswohl - für DozentInnen des Fachbereichs 1 Das Bistum Münster hat sich verpflichtet, haupt-, neben- und ehrenamtliche Mitarbeiter/innen zeitnah zum Thema Kindeswohlgefährdung zu schulen. Diese Fortbildung richtet sich an Dozent/innen des Fachbereiches 1 Partnerschaft-Ehe- Familie. Es werden Grundlagen vermittelt, die Themen werden reflektiert und für ein sensibles Hinschauen und Handeln wird geworben. Katrin Heyl Emmerich; Neuer Steinweg 25; HdF 141-400 kostenfrei / 9 UStd. Sa., 20.05., 09:30-16:30 Uhr Präventionsschulung zum Kindeswohl - für DozentInnen des Fachbereichs 1, die bereits eine Schulung bei einem anderen Träger absolviert haben Ute Krapohl-Leppers Geldern; Boeckelter Weg 11; FBS 241-406 kostenfrei / 4 UStd. Sa., 07.10., 09:30-12:30 Uhr Programm 2017 13

KATHOLISCHES BILDUNGSWERK KREIS KLEVE Wenn das Wunschkind auf sich warten lässt... Informationsabend zur FertilityCare Kinderwunschbehandlung Bei der Kinderwunschtherapie FertilityCare liegt der Fokus auf dem Erkennen und Behandeln der Ursachen, warum eine Schwangerschaft ausbleibt bzw. warum es zu einer Fehlgeburt kommt. Eine verminderte Fruchtbarkeit ist ein Symptom von zugrundeliegenden Störungen. Ziel ist es, eine optimale Fruchtbarkeit des Ehepaares zu erreichen, sodass eine Schwangerschaft auf natürlichem Weg entstehen kann. Die gesamte Diagnostik und Therapie orientiert sich am individuellen Zyklus. Daneben wird eine breite Palette an Faktoren, die die Fruchtbarkeit beeinflussen, mit berücksichtigt und konsequent therapiert. Auch männliche Subfertilität kann in vielen Fällen durch entsprechende Therapie verbessert werden. Dr. Susanne van der Velden ist spezialisiert in FertilityCare/NaProTechnology. Susanne van der Velden Kleve; Regenbogen 4-6; fbs 411-001 Gebühr: 5,00 / 2 UStd. Mi., 03.05., 20:00-21:30 Uhr Bundesweite Aktion 29. April bis 06. Mai 2016 Es soll bei dem Jahresthema um Geburt und Zeugung gehen und um die damit zusammenhängenden Fragen der reproduktions-medizinischen Techniken und der diagnostischen Verfahren zum Erkennen genetischer Defekte und Krankheiten vor Implantation oder Geburt sowie um die neueren Diskussionen zu Genome Editing und Social Egg Freezing. Ein Familienzentrum ist eine vom Land NRW zertifizierte KiTa, in der Eltern von wohnortnahen Betreuungs-, Beratungs- und Bildungsangeboten profitieren können. Als Kooperationspartner bietet die Familienbildungsstätte Kleve in diesen Einrichtungen eine große Bandbreite von Kursen an: pädagogische Themen Eltern-Kind-Kurse Sportkurse für Erwachsene Ernährungs- und Kochkurse Kreativkurse Diese Angebote sind offen für alle Erwachsenen und Kinder auch wenn kein eigenes Kind in dieser KiTa betreut wird. In einigen Kursen setzen die Familienzentren das für diese Aufgaben vom Land NRW zur Verfügung gestellte Geld ein, sodass die Kurse mit reduzierter Gebühr oder kostenfrei angeboten werden können. 14 Programm 2017

KATHOLISCHES BILDUNGSWERK KREIS KLEVE ENTSPANNUNG UND GESUNDHEIT Seniorentanz Tanz ist die ideale Bewegung für Senioren. Tanzen aktiviert Körper, Geist und Seele gleichermaßen und beugt der Vereinsamung vor. Sie erleben zusammen mit Gleichgesinnten ein breitgefächertes Angebot von Tänzen aus aller Welt und in vielen Formen. Spielerisch trainieren sie dabei das Gedächtnis, den Bewegungsapparat und die Koordination. Bitte mitbringen: bequeme Schuhe mit nicht zu hohen Absätzen Eva-Maria Otten Kleve; Regenbogen 4-6; fbs 633-600 Gebühr: 50,00 / 20 UStd. Mo., 16.01. bis 27.03., 15:00-16:30 Uhr, 10 x 633-601 Gebühr: 40,00 / 16 UStd. Mo., 08.05. bis 03.07., 15:00-16:30 Uhr, 8 x Information und Anmeldung: Eva-Maria Otten, Telefon: 02822 3324 Programm 2017 15

KATHOLISCHES BILDUNGSWERK KREIS KLEVE ELTERN - KIND - KURSE Eltern schwimmen mit ihren Kindern Wassergewöhnung für 2-3jährige Gertrud Janssen, Hugo Eumann Kleve-Materborn; Königsallee 169; Marienschule; Lehrschwimmbecken 615-110 Gebühr: 48,00 / 12 UStd. Mo., 09.01. bis 03.04., 16:30-17:15 Uhr, 12 x 615-111 Gebühr: 36,00 / 9 UStd. Mo., 08.05. bis 10.07., 16:30-17:15 Uhr, 9 x 615-112 Gebühr: 52,00 / 13 UStd. Mo., 04.09. bis 11.12., 16:30-17:15 Uhr, 13 x Eltern schwimmen mit ihren Kindern Wassergewöhnung bis zum Seepferdchen für 4-5jährige Gertrud Janssen, Hugo Eumann Kleve-Materborn; Königsallee 169; Marienschule; Lehrschwimmbecken 615-113 Gebühr: 48,00 / 12 UStd. Mo., 09.01. bis 03.04., 17:15-18:00 Uhr, 12 x 615-114 Gebühr: 36,00 / 9 UStd. Mo., 08.05. bis 10.07., 17:15-18:00 Uhr, 9 x 615-115 Gebühr: 52,00 / 13 UStd. Mo., 04.09. bis 11.12., 17:15-18:00 Uhr, 13 x 16 Programm 2017

KATHOLISCHES BILDUNGSWERK KREIS KLEVE SPRACHEN - ENGLISCH Englisch für Anfänger mit Vorkenntnissen Die Teilnehmenden dieses Kurses haben bereits Erfahrungen mit der Sprache gesammelt. Einfache Sätze und alltägliche Ausdrücke werden verstanden. Grundkenntnisse in Grammatik und Aussprache werden weiter vertieft. Ziel des Kurses ist es, sich in einfachen Dialogen, die Alltagssituationen nachstellen, verständigen zu können. Bitte mitbringen: English Network Now A 1, Klett-Verlag, ISBN: 978-3-526519218 Rolf Feldmann Kleve; Wasserstr. 1; Katholisches Bildungswerk; Seminarraum 2 643-100 Gebühr: 44,00 / 22 UStd. Do., 19.01. bis 30.03., 18:30-20:00 Uhr, 11 x 643-101 Gebühr: 32,00 / 16 UStd. Do., 04.05. bis 06.07., 18:30-20:00 Uhr, 8 x 643-102 Gebühr: 48,00 / 24 UStd. Do., 14.09. bis 14.12., 18:30-20:00 Uhr, 12 x Englisch für Fortgeschrittene I Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, die erweiterte Grundkenntnisse des Englischen haben und diese gern zur besseren Verständigung ausbauen möchten. Da der Spaß an der Sprache im Vordergrund steht, wird der Unterricht von der Dozentin in Rücksprache mit den Teilnehmenden gestaltet. Dazu wird auf ergänzende Texte und Medien zurückgegriffen, um den Kurs mit Leben zu füllen. Ziel ist es, durch den aktiven Gebrauch der (mündlichen) Sprache eine auf Intuition basierende Sprachbeherrschung zu fördern, um aus der Fremd- eine vertraute Zweit-Sprache werden zu lassen. Über benötigtes Kursbuchmaterial wird zu Beginn des Kurses informiert. Nina van Rooy Kleve; Wasserstr. 1; Katholisches Bildungswerk; Seminarraum 1 643-103 Gebühr: 44,00 / 22 UStd. Do., 19.01. bis 30.03., 16:30-18:00 Uhr, 11 x 643-104 Gebühr: 36,00 / 18 UStd. Do., 27.04. bis 06.07., 16:30-18:00 Uhr, 9 x 643-105 Gebühr: 56,00 / 28 UStd. Do., 31.08. bis 14.12., 16:30-18:00 Uhr, 14 x Programm 2017 17

KATHOLISCHES BILDUNGSWERK KREIS KLEVE SPRACHEN - NIEDERLÄNDISCH Niederländisch für Anfänger Der Kurs richtet sich an Teilnehmende, die keine oder sehr geringe Vorkenntnisse (Platt) haben. Sie werden vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden können sowie sich auf einfache Art verständigen können, wenn die GesprächspartnerInnen langsam und deutlich sprechen. Zu Kursbeginn wird über das anzuschaffende Kursbuchmaterial informiert. Tina Gouw Kleve; Wasserstr. 1; Katholisches Bildungswerk; Seminarraum 2 643-305 Gebühr: 36,00 / 18 UStd. Di., 24.01. bis 21.03., 18:30-20:00 Uhr, 9 x Niederländisch für Anfänger mit geringen Vorkenntnissen Die Teilnehmenden haben bereits geringe Vorkenntnisse. Sie werden vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden können. So werden sie sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen können. Sie werden sich auf einfache Art verständigen, wenn die GesprächspartnerInnen langsam und deutlich sprechen. Zu Kursbeginn wird über das anzuschaffende Kursbuchmaterial informiert. Tina Gouw Kleve; Wasserstr. 1; Katholisches Bildungswerk; Seminarraum 2 643-306 Gebühr: 36,00 / 18 UStd. Di., 02.05. bis 04.07., 18:30-20:00 Uhr, 9 x 643-307 Gebühr: 40,00 / 20 UStd. Di., 12.09. bis 05.12., 18:30-20:00 Uhr, 10 x 18 Programm 2017

KATHOLISCHES BILDUNGSWERK KREIS KLEVE SPRACHEN - NIEDERLÄNDISCH / SPANISCH Niederländisch für Fortgeschrittene Dieser Kurs möchte Teilnehmende einladen, die mit dem Niederländischen im Mündlichen recht gut vertraut sind und ihre Kenntnisse weiter ausbauen möchten. Ziel dieses Kurses ist es, durch Gespräche im Unterricht, Texte und eigene Beiträge der Teilnehmenden die Kenntnisse der niederländischen Sprache zu erweitern. In Alltags- und Urlaubssituationen soll so ein aktiverer Gebrauch der niederländischen Sprache möglich werden. Nina van Rooy Kleve; Wasserstr. 1; Katholisches Bildungswerk; Seminarraum 1 643-301 Gebühr: 44,00 / 22 UStd. Do., 19.01. bis 30.03., 18:15-19:45 Uhr, 11 x 643-302 Gebühr: 36,00 / 18 UStd. Do., 27.04. bis 06.07., 18:15-19:45 Uhr, 9 x 643-303 Gebühr: 56,00 / 28 UStd. Do., 31.08. bis 14.12., 18:15-19:45 Uhr, 14 x Spanisch für Anfänger mit geringen Vorkenntnissen Die Teilnehmer haben bereits geringe Vorkenntnisse, um vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden zu können. Sie können sich und andere vorstellen, anderen Leuten Fragen zur Person stellen und auch selbst beantworten. Eine Verständigung auf einfache Art ist möglich, wenn die GesprächspartnerInnen langsam und deutlich sprechen. Bitte mitbringen: Kursbuch Aula internacional nueva edición 1, Klett-Verlag Marisol Meivogel Kleve; Wasserstr. 1; Katholisches Bildungswerk; Seminarraum 1 643-400 Gebühr: 44,00 / 22 UStd. Mi., 18.01. bis 29.03., 18:30-20:00 Uhr, 11 x 643-401 Gebühr: 40,00 / 20 UStd. Mi., 03.05. bis 05.07., 18:30-20:00 Uhr, 10 x 643-402 Gebühr: 48,00 / 24 UStd. Mi., 13.09. bis 13.12., 18:30-20:00 Uhr, 12 x Programm 2017 19

KATHOLISCHES BILDUNGSWERK KREIS KLEVE SPRACHEN - DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Deutsch als Fremdsprache für Anfänger (mit geringen Vorkenntnissen) Kooperation mit dem Familienzentrum Morgenstern Bitte mitbringen: Schreibmaterial, Stifte, Lehrbuch in Absprache mit der Dozentin May Lamond Kleve; Rolandstr. 33; Familienzentrum Morgenstern 643-500 Di. / Do., 17.01. - 30.03., 10:00-11:30 Uhr, 21 x (42 UStd.) 643-501 Di. / Do., 02.05. - 06.07., 10:00-11:30 Uhr, 17 x (34 UStd.) 643-502 Di. / Do., 12.09. - 14.12., 10:00-11:30 Uhr, 23 x (46 UStd.) EDV Ü 60 und Android - Vom Umgang mit Smartphones Dieser Kurs beschäftigt sich mit den Möglichkeiten zur Übertragung von Daten, der Technik des Mobilphones, der Speicherpflege. Welche Apps sind nützlich? Whats App-Tipps und Tricks werden erläutert. Bitte mitbringen: Android unterstütztes Smartphone Rolf Feldmann Kleve; Wasserstr. 1; Katholisches Bildungswerk; Seminarraum 1 643-001 Gebühr: 16,00 / 8 UStd. Di., 07.02. bis 28.02., 18:30-20:00 Uhr, 4 x 643-002 Gebühr: 16,00 / 8 UStd. Di., 09.05. bis 30.05., 18:30-20:00 Uhr, 4 x 643-003 Gebühr: 16,00 / 8 UStd. Di., 07.11. bis 28.11., 18:30-20:00 Uhr, 4 x In Kooperation mit ehrenamtlichen Institutionen wird versucht auch in 2017 wieder Sprachangebote für Flüchtlinge zu realisieren. 20 Programm 2017

KATHOLISCHES BILDUNGSWERK KREIS KLEVE KUNST - KUNSTGESCHICHTE - RELIGION Royal Collection - Mauritshuis den Haag Das Mauritshuis hat eine großartige und weltberühmte Sammlung. Regelmäßig finden aber auch zusätzliche Sonderausstellungen im Haus statt. Die 22 Werke aus der Royal Collection, die nur für kurze Zeit zu sehen sind, sind ein guter Anlass das Mauritshuis zu besuchen. Bilder von Vermeer und Steen und anderen Malern aus der gleichen Zeit, die sonst selten oder nie zu sehen sind, wurden für diese Sonderausstellung zur Verfügung gestellt. Natürlich kann die normale Sammlung auch besichtigt werden. Weiter besteht an diesem Tag die Gelegenheit den niederländischen Regierungssitz etwas näher kennenzulernen. drs. Hans Vlaskamp 651-205 Gebühr: 47,00 / 7 UStd. Mi., 04.01., 10:30-17:00 Uhr Kunstauktionshaus van Ham und Museum für Angewandte Kunst Köln Am Vormittag wird eines der führenden Auktionshäuser in Deutschland, das Kunstauktionshaus van Ham in Köln besucht. In einer Vorabbesichtigung werden die Exponate aus den Gebieten Alte Kunst, Kunstgewerbe und Schmuck gezeigt, welche in der nächsten Auktion angeboten werden. Frau Dr. Janßen, die diese Fahrt leiten wird, ist Mitarbeiterin des Auktionshauses. In einem kurzen Vortrag wird der Ablauf einer Auktion erklärt. Am Nachmittag wird das Museum für Angewandte Kunst mit interessanten Dauerausstellungen besucht. Dr. Barbara Janßen 651-200 Gebühr: 42,00 / 7 UStd. Do., 11.05., 10:30-16:00 Uhr 25 Wunder Roms - im Blick des Nordens von der Antike bis zur Gegenwart Tagesfahrt zum Diözesanmuseum Paderborn Seit Jahrhunderten ist die Stadt am Tiber Sehnsuchtsort, Pilgerziel und Inspirationsquelle für Philosophen, Literaten und Künstler. Die große Sonderausstellung in Paderborn ist eine Einladung, auf den Spuren der Reisenden die Ewige Stadt zu erkunden. Grandiose Schätze, die bisher fast nie Rom verlassen haben, kommen für kurze Zeit im Diözesanmuseum Paderborn zusammen. Es können antike Meisterwerke aus den Museen des Vatikans und des Römischen Kapitols bestaunt werden, aber auch Werke von Rubens, Goltzius und andere. Schließlich gehören Arbeiten des renommierten Foto- und Videokünstlers Christoph Brech zur Ausstellung drs. Hans Vlaskamp 651-305 Gebühr: 46,00 / 6 UStd. Di., 20.06., 10.00 Uhr - 16:00 Uhr Programm 2017 21

KATHOLISCHES BILDUNGSWERK KREIS KLEVE STUDIEN- UND BILDUNGSFAHRTEN Gemäß unserem Leitbild wollen wir Teilnehmenden die Möglichkeit bieten, sich mit verschiedensten Fragen persönlich auseinanderzusetzen, insbesondere in Begegnung mit anderen Menschen. Tagesfahrten und Studienreisen können den Horizont erweitern und ermöglichen manchmal unerwartete Begegnungen. Erfurt Karneval mal anders verbringen? Eine Fahrt nach Thüringen wäre eine Alternative. Während der Fahrt werden wichtige Kulturstädte wie Gotha, Erfurt, Weimar und Eisenach besucht. Mit den einzelnen Städten kann man große Namen verbinden wie Martin Luther in Erfurt und Eisenach, mit letztgenannter Stadt auch die Heilige Elisabeth von Thüringen. In Weimar denkt man an die Traditionen der Weimarer Klassik um Wieland, Goethe, Herder und Schiller, aber auch weitere kulturelle Hinterlassenschaften von Cranach, Bach, Liszt oder van de Velde können hier erwähnt werden. Kurz: eine Begegnung mit Kunst, Kultur und Geschichte. drs. Hans Vlaskamp 621-005 Gebühr: ab 280,00 / DZ Fr., 24.02. bis Mo., 27.02.2017, 4 Tage Die Karwoche in der Toskana Eine Studienreise auf anderen Wegen - natürlich werden immer wieder Studienreisen in die Toskana angeboten. Die Städte dort bieten eine übergroße Auswahl an Kunst und Kultur. Diese Reise in der Karwoche versucht bestimmte Akzente zu setzen. Es sind viele Kunstwerke ausgesucht, die mit der Karwoche thematisch zusammenhängen. Dadurch werden auch Orte besucht oder Werke betrachtet, die sonst seltener in Toskana-Reisen vorkommen. Eine besondere Vorbereitung auf Ostern! drs. Hans Vlaskamp 621-010 Gebühr: ab 715,00 / DZ Sa., 08.04. bis Sa., 15.04.2017, 8 Tage Für die Reisen ist ein ausführliches Programm auf Anfrage erhältlich und steht als Download im Internet zur Verfügung unter www.kbw-kleve.de 22 Programm 2017

KATHOLISCHES BILDUNGSWERK KREIS KLEVE STUDIEN- UND BILDUNGSFAHRTEN Mittelengland - die Cotswolds Sanft fließende Hügel und Orte mit hübschen sandsteinfarbenen Häusern wohin das Auge reicht - das sind die Cotswolds, eine Region, die auch als das Herz Englands bezeichnet wird und sechs Grafschaften nördlich von London umfasst. Die Gegend galt und gilt als wohlhabend, kam der Reichtum früher vor allem aus dem Wollhandel, sind es jetzt oft reiche Londoner, die hier einen zweiten Wohnsitz haben und für Wohlstand sorgen. Während der Reise werden auch die berühmten Universitätsstädte Oxford und Cambridge besucht sowie Stratford-upon- Avon, Geburtsort von Shakespeare. Höhepunkte werden sicherlich auch die Besuche von Blenheim Palace, Geburtsort eines anderen berühmten Engländers, Winston Churchill, und Warwick Castle mit sehr schönen Gärten sein. drs. Hans Vlaskamp 651-303 Gebühr: ab 675,00 / DZ Sa., 20.06. bis Do., 26.06.2017, 6 Tage Baltikum Zwei Mal quer durch Polen, wobei man Städte wie Posen, Thorn und Warschau kennenlernt und Einblicke in die malerischen Masuren bekommt, aber das Ziel dieser Reise ist das für viele unbekannte Baltikum. Die Hafenstadt Klaipeda, die Kurische Nehrung und der Berg der Kreuze sind erste Ziele in Litauen, schon auf dem Rückweg wird die Hauptstadt Vilnius als eine der schönsten Barockstädte Europas entdeckt. In Riga, Lettlands Hauptstadt, findet man viele architektonische Stilrichtungen, am bekanntesten ist wahrscheinlich das Jugendstilviertel. Auch Tallinn ist eine bezaubernde Stadt, in der das Mittelalter überwiegt, aber in der auch das moderne Stadtleben prägend ist. Zweitgrößte Stadt ist Tartu, viele Jahre eine Brücke zwischen der deutschen und russischen Kultur. Eine reiche Reise mit vielen sehr unterschiedlichen Eindrücken. drs. Hans Vlaskamp 651-306 Gebühr: ab 1.250,00 / DZ Sa., 15.07. bis Do., 27.07.2017, 13 Tage Für die Reisen ist ein ausführliches Programm auf Anfrage erhältlich und steht als Download im Internet zur Verfügung unter www.kbw-kleve.de Programm 2017 23

KATHOLISCHES BILDUNGSWERK KREIS KLEVE STUDIEN- UND BILDUNGSFAHRTEN 500 Jahre Reformation - Spuren in Thüringen, Sachsen u. Sachsen-Anhalt 2017 ist es soweit, die Reformation jährt sich zum 500. Mal. Für manche ein Anlass zu feiern, für andere eher ein Anlass die verloren gegangene Einheit der Christen zu bedauern. Wie es auch sei, der legendarische Thesenanschlag am 31.10.1517 gilt als Auftakt der Reformation und gibt Grund genug auch gemeinsam der Reformation vor 500 Jahren zu gedenken. Hatte doch dieses Ereignis Auswirkungen auf Politik, Religion, Kultur und Gesellschaft. Insbesondere in den Bundesländern Thüringen, Sachsen-Anhalt und Sachsen greifen zahlreiche Veranstaltungen diese Thematik auf. Diese Reise führt an bedeutende Stellen der Reformation und versucht Hintergründe zu verstehen und näher zu bringen. drs. Hans Vlaskamp 621-020 Gebühr: ab 460,00 / DZ Sa., 09.09. bis Mi., 13.09.2017, 5 Tage Die Romantische Straße im adventlichen Licht Natur, Kultur und Gastlichkeit, das alles findet man an der wohl beliebtesten Ferienstraße Deutschlands: Die Romantische Straße. Die Straße verläuft vom Main bis zu den Alpen. Das Katholische Bildungswerk bietet am ersten Adventswochenende diese Kurzreise zu interessanten Orten im Nordteil der Romantischen Straße an. Die Weihnachtsmärkte in Städten wie Rothenburg ob der Tauber, Dinkelsbühl oder Würzburg geben einer Reise in dieser Jahreszeit einen besonderen Reiz. drs. Hans Vlaskamp 651-310 Gebühr: ab 285,00 / DZ Do., 30.11. bis 03.12.2017, 4 Tage Für die Reisen ist ein ausführliches Programm auf Anfrage erhältlich und steht als Download im Internet zur Verfügung unter www.kbw-kleve.de 24 Programm 2017

KATHOLISCHES BILDUNGSWERK KREIS KLEVE STUDIENFAHRTEN AUF DEM FAHRRAD Das östliche Münsterland mit dem Rad erkunden Radreise in Kooperation mit dem Bildungswerk Winnekendonk Zum 17. Mal bietet das Bildungswerk Winnekendonk zusammen mit Radreisen Praß eine fünftägige Radtour an. Im Jahr 2017 geht es mit dem (Fahrrad-) Bus ins östliche Münsterland nach Warendorf an der Ems mit einem historischen Altstadtkern und dem Nordrhein-Westfälischen Landgestüt. Vom Standorthotel in der Pferdehauptstadt führen die Tagestouren durch die überwiegend flache münsterländische Parklandschaft zum Wallfahrtsort Telgte mit einem besonderen Kreuzweg, nach Harsewinkel mit der größten Landmaschinenfabrik Europas und der sehenswerten Abteikirche Marienfeld sowie zur Doppelschlossanlage Harkotten und Bad Laer mit der Liegenden Acht. Zum Abschluss der Radwandertage gibt es noch eine Halbtagestour nach Everswinkel mit dem Historischen Viereck und dem Wahrzeichen Spiegelkugel sowie nach Freckenhorst mit der St. Bonifatiuskirche, in der sich das bekannte Freckenhorster Kreuz befindet, und die meisten Glocken in NRW hängen, nämlich 12 an der Zahl. Heinrich Praß 651-355 Gebühr: 450,00 / DZ Mo., 07.08. bis Fr., 11.08.2017, 5 Tage Am Oder-Neiße-Radweg von Zittau bis nach Frankfurt/Oder Diese Radreise führt durch Sachsen und Brandenburg entlang der Neiße und Oder. Historisch interessante Stätten prägen das Bild. Am Kloster St. Marienthal in Ostritz befindet sich der östlichste Weinberg Deutschlands. Die Altstadt Görlitz begeistert jeden Architekturliebhaber. Bad Muskau bezaubert durch seinen Landschaftspark des Fürsten Pückler und in Forst ist der Rosengarten sehenswert. Eine eigene Atmosphäre vermittelt auch die ständige Grenze zu Polen. In Brandenburg kurz hinter Guben mündet die Neiße in die Oder. Ruhig und weit fließt sie nach Norden in die kulturell interessante Grenzstadt Frankfurt/Oder. Günter Herrmann 651-307 Gebühr: ab 870,00 / DZ Mo., 28.08. bis Mo., 04.09.2017, 8 Tage Für die Reisen ist ein ausführliches Programm auf Anfrage erhältlich und steht als Download im Internet zur Verfügung unter www.kbw-kleve.de Programm 2017 25

NÜTTERDEN KÖRPER UND BEWEGUNG Gönne dich dir selbst Im 12. Jahrhundert schreibt Bernhard von Clairvaux an Papst Eugen III. einen Brief, in dem er ihn auffordert: Gönne dich dir selbst. Wer sich etwas gönnt, tut etwas Gutes für sich. Auch wir wollen uns in dieser Zeit uns selbst gönnen und etwas Gutes für uns tun. Dazu gehören das gemeinsame Entspannen mit Fantasiereisen, Meditationen, Klangschalen, einfachen Massagen und Bewegungsübungen. Aber auch Gespräche oder einfach nur das Nichtstun sollen nicht zu kurz kommen. Alles kann, nichts muss. Diese Zeit soll eine Zeit für jeden selbst sein, in die jede Frau, jeder Mann sich einbringen kann, den die Gruppe nach eigenen Wünschen gestalten kann. Bitte mitbringen: Matte, Decke, Kissen, dicke Socken, bequeme Kleidung, Getränk Ruth Peters Kranenburg-Nütterden; Schulstr. 29; Kita Lebensquelle 632-010 Gebühr: 12,50 / 5 UStd. Sa., 04.02., 9:00-13:00 Uhr 632-011 Gebühr: 12,50 / 5 UStd. Sa., 06.05., 9:00-13:00 Uhr SPRACHEN - NIEDERLÄNDISCH Niederländisch für Fortgeschrittene Kooperation mit dem Familienzentrum Lebensquelle Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, die erweiterte Grundkenntnisse (B 1) haben, welche ausgebaut werden sollen. Ziel dieses Kurses ist es, durch Texte, Dialoge und Redewendungen sowie abwechslungsreiche und lebendige Aktivitäten die niederländische Sprache zu vertiefen und den Wortschatz zu erweitern, um sich in Alltags- und Urlaubssituationen zurechtzufinden. Über benötigtes Kursbuchmaterial wird zu Beginn des Kurses informiert. Sandra van Oudenaarden Kranenburg-Nütterden; Schulstr. 29; Kita Lebensquelle 643-310 Gebühr: 40,00 / 20 UStd. Di., 17.01. bis 28.03., 19:00-20:30 Uhr, 10 x 643-311 Gebühr: 36,00 / 18 UStd. Di., 02.05. bis 04.07., 19:00-20:30 Uhr, 9 x 643-312 Gebühr: 44,00 / 22 UStd. Di., 12.09. bis 12.12., 19:00-20:30 Uhr, 11 x 26 Programm 2017

NÜTTERDEN/EMMERICH SPRACHEN - DEUTSCH Deutsch als Fremdsprache für Anfänger (mit geringen Vorkenntnissen) Kooperation mit dem Familienzentrum Lebensquelle Bitte mitbringen: Schreibmaterial, Stifte Lehrbuch in Absprache mit der Dozentin May Lamond Kranenburg-Nütterden; Schulstr. 29; Kita Lebensquelle 643-510 Mi., 18.01. bis 29.03., 09:00-10:30 Uhr, 11 x 643-511 Mi., 03.05. bis 05.07., 09:00-10:30 Uhr, 10 x 643-512 Mi., 13.09. bis 13.12., 09:00-10:30 Uhr, 12 x THEOLOGIE UND GLAUBEN Jesus der Heiler In den verschiedenen Kulturen gibt es sehr unterschiedliche Antworten auf die Frage, was gesund oder heil sei. Der Heiler Jesus bewegte sich im jüdischen Kontext der römischen Welt des 1. Jh. in einer Vorstellungswelt, in der ein kranker Mensch nicht nur als körperlich beeinträchtigt gesehen wurde. Er war auch von den Beziehungen zu anderen Menschen und von der Kommunikation mit Gott abgeschnitten. Dämonen werden oft als Verursacher der Krankheiten gesehen. Gesund war, wer am Leben der Gemeinschaft teilnehmen konnte, verbunden mit Gott, Mensch und Schöpfung - wie Gott es für die Menschen vorgesehen hatte. So heilt Jesus in den Erzählungen der Evangelisten auf körperlicher, sozialer und religiöser Ebene. Das Seminar will die Heilungsvorstellungen in der Welt des frühen Christentums, in der Welt der Evangelisten, nahe bringen. drs. Hans Vlaskamp Emmerich; Martinikirchgang; Pfarrheim St. Martini 621-250 Gebühr: 48,00 inkl. Kursmaterial / 18 UStd. Beginn: Mo., 25.09.2017, 19:30-21:45 Uhr Die weiteren 5 Termine werden am ersten Kursabend mit den Teilnehmenden vereinbart. Programm 2017 27

EMMERICH SPRACHEN - ENGLISCH Englisch für fortgeschrittene Anfänger Die Teilnehmer können sich an Gesprächen zu bekannten Themen beteiligen und auch längere Texte verstehen und selbst formulieren. Ziel ist es, die Gesprächsführung weiter zu trainieren, um eine fließende Unterhaltung zu fördern. Die Grammatik wird weiter vertieft und geübt. Bitte mitbringen: English Network 1 New Edition, Langenscheidt, ISBN 3-526-50-427-X Hildegard Reichow Emmerich; Neuer Steinweg 25; Haus der Familie 643-120 Gebühr: 40,00 / 20 UStd. Mo., 16.01. bis 27.03., 16:30-18:00 Uhr, 10 x 643-121 Gebühr: 32,00 / 16 UStd. Mo., 08.05. bis 03.07., 16:30-18:00 Uhr, 8 x 643-122 Gebühr: 48,00 / 24 UStd. Mo., 11.09. bis 11.12., 16:30-18:00 Uhr, 12 x Englisch für Anfänger mit geringen Vorkenntnissen Die Teilnehmenden dieses Kurses haben bereits Erfahrungen mit der Sprache gesammelt. Einfache Sätze und alltägliche Ausdrücke werden verstanden. Grundkenntnisse in Grammatik und Aussprache werden weiter vertieft. Ziel des Kurses ist es, sich in einfachen Dialogen, die Alltagssituationen nachstellen, verständigen zu können. Bitte mitbringen: English Network Starter Langenscheidt, ISBN 978-3-12-606544-3 Lucia Hack Emmerich; Neuer Steinweg 25; Haus der Familie 643-123 Gebühr: 40,00 / 20 UStd. Di., 17.01. bis 28.03., 16:30-18:00 Uhr, 10 x 643-124 Gebühr: 36,00 / 18 UStd. Di., 02.05. bis 04.07., 16:30-18:00 Uhr, 9 x 643-125 Gebühr: 40,00 / 20 UStd. Di., 12.09. bis 12.12., 16:30-18:00 Uhr, 10 x 28 Programm 2017

EMMERICH SPRACHEN - ENGLISCH Englisch für Fortgeschrittene I Die Teilnehmenden haben Grundkenntnisse, welche nun weiter ausgebaut werden sollen. Ziel dieses Kurses ist es, mit Texten und Dialogen sowie abwechslungsreichen Aktivitäten die englische Sprache zu vertiefen und den Wortschatz zu erweitern, um sich in Alltags- und Urlaubssituationen zurechtzufinden. Bitte mitbringen: English Network I, Langenscheidt, ISBN 978-3-12-606546-7 Lucia Hack Emmerich; Neuer Steinweg 25; Haus der Familie 643-129 Gebühr: 40,00 / 20 UStd. Do., 19.01. bis 30.03., 16:15-17:45 Uhr, 10 x 643-130 Gebühr: 32,00 / 16 UStd. Do., 04.05. bis 06.07., 16:15-17:45 Uhr, 8 x 643-131 Gebühr: 44,00 / 22 UStd. Do., 14.09. bis 14.12., 16:15-17:45 Uhr, 11 x Englisch für Fortgeschrittene II Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, die ihre aus früheren Kursen erworbenen Englischkenntnisse erweitern möchten, und an Wiedereinsteigende, um ihr früher erworbenes Schulenglisch schnell und gründlich aufzufrischen. Der Unterricht beinhaltet systematische Spracharbeit, vernachlässigt nicht die Grammatik und bietet vielfältige, auch berufsrelevante, Kommunikationssituationen. Des Weiteren werden nützliche Tipps zu Lerntechniken gegeben. Bitte mitbringen: Englisch für Erwachsene B1 First Choice, Cornelsen-Verlag, ISBN 978-3-464-01955-9 Hildegard Reichow Emmerich; Neuer Steinweg 25; Haus der Familie 643-126 Gebühr: 44,00 / 22 UStd. Di., 17.01. bis 28.03., 18:30-20:00 Uhr, 11 x 643-127 Gebühr: 36,00 / 18 UStd. Di., 02.05. bis 04.07., 18:30-20:00 Uhr, 9 x 643-128 Gebühr: 44,00 / 22 UStd. Di., 12.09. bis 12.12., 18:30-20:00 Uhr, 11 x Programm 2017 29

EMMERICH SPRACHEN - FRANZÖSISCH / NIEDERLÄNDISCH Französisch für Fortgeschrittene II Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, die bereit sind für abwechslungsreichen und interessanten Französisch-Unterricht in einer angenehmen Runde. Der Unterrichtsstoff vermittelt ein lebendiges Frankreichbild. Der Aufbau der Lernaufgaben erfolgt in kleinen, systematischen Schritten. Im Vordergrund steht die Kommunikation in der französischen Sprache. Bitte mitbringen: Voyages 2 Französisch für Erwachsene A2, Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-529204-8 Ulrike Braam Emmerich; Neuer Steinweg 25; Haus der Familie 643-220 Gebühr: 44,00 / 22 UStd. Mi., 18.01. bis 29.03., 18:00-19:30 Uhr, 11 x 643-221 Gebühr: 40,00 / 20 UStd. Mi., 03.05. bis 05.07., 18:00-19:30 Uhr, 10 x 643-222 Gebühr: 48,00 / 24 UStd. Mi., 13.09. bis 13.12., 18:00-19:30 Uhr, 12 x Niederländisch für Anfänger mit geringen Vorkenntnissen Die Teilnehmenden haben bereits geringe Vorkenntnisse. Sie werden vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden können. So werden sie sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen können. Sie werden sich auf einfache Art verständigen, wenn die GesprächspartnerInnen langsam und deutlich sprechen. Bitte mitbringen: Lehrbuch Welkom! A1 - A 2, Klett-Verlag Caroline Vermeulen Emmerich; Martinikirchgang; Pfarrheim St. Martini 643-325 36,00 / 18 UStd. Mo., 16.01. bis 27.03., 17:15-18:45 Uhr, 9 x 643-326 Gebühr: 32,00 / 16 UStd. Mo., 08.05. bis 03.07., 17:15-18:45 Uhr, 8 x 643-327 Gebühr: 48,00 / 24 UStd. Mo., 11.09. bis 11.12., 17:15-18:45 Uhr, 12 x 30 Programm 2017

EMMERICH SPRACHEN - DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Deutsch für Anfänger mit geringen Vorkenntnissen Mit den Texten und Übungen vom Band Pluspunkt Deutsch A 1 lernen die Teilnehmenden sich im Alltag immer besser zu verständigen. Sie beschäftigen sich unter anderem mit den Themen: Gute Besserung, Wege durch die Stadt, Ämter und Behörden. Das Erlernen der Grammatik steht dabei im Vordergrund. Bitte mitbringen: Lehrbuch Pluspunkt Deutsch A 1, Cornelsen-Verlag Tatjana Neumann Emmerich; Neuer Steinweg 25; Haus der Familie 643-520 Gebühr: 40,00 / 20 UStd. Mo., 16.01. bis 27.03., 16:30-18:00 Uhr, 10 x 643-521 Gebühr: 32,00 / 16 UStd. Mo., 08.05. bis 03.07., 16:30-18:00 Uhr, 8 x 643-522 Gebühr: 48,00 / 24 UStd. Mo., 11.09. bis 11.12., 16:30-18:00 Uhr, 12 x Deutsch als Fremdsprache für Fortgeschrittene I Die Teilnehmenden dieses Kurses haben bereits Erfahrungen mit der Sprache gesammelt. Das bisher Erlernte der deutschen Sprache wird weiter vertieft. Es wird mit dem Buch Pluspunkt Deutsch A 2 und mit unterschiedlichen Lernmaterialien gearbeitet. Bitte mitbringen: Lehrbuch Pluspunkt Deutsch A 2, Cornelsen-Verlag Tatjana Neumann Emmerich; Neuer Steinweg 25; Haus der Familie 643-523 Gebühr: 40,00 / 20 UStd. Do., 19.01. bis 30.03., 19:45-21:15 Uhr, 10 x 643-524 Gebühr: 32,00 / 16 UStd. Do., 04.05. bis 06.07., 19:45-21:15 Uhr, 8 x 643-525 Gebühr: 48,00 / 24 UStd. Do., 14.09. bis 14.12., 19:45-21:15 Uhr, 12 x Programm 2017 31

EMMERICH SPRACHEN - DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Deutsch als Fremdsprache für Fortgeschrittene II Die Teilnehmenden dieses Kurses haben - eventuell schon durch vorherige Kurse - Erfahrungen mit der Sprache gesammelt. Das Erlernte wird vertieft und erweitert anhand von Gruppenübungen, Rollenspielen usw. Aktiver ständiger Umgang mit grammatischen Regeln und Wortschatz werden vermittelt. Bitte mitbringen: Lehrbuch Pluspunkt Deutsch B 1 Cornelsen-Verlag Tatjana Neumann Emmerich; Neuer Steinweg 25; Haus der Familie 643-526 Gebühr: 44,00 / 22 UStd. Fr., 20.01. bis 31.03., 16:15-17:45 Uhr, 11 x 643-527 Gebühr: 32,00 / 16 UStd. Fr., 05.05. bis 07.07., 16:15-17:45 Uhr, 8 x 643-528 Gebühr: 48,00 / 24 UStd. Fr., 15.09. bis 15.12., 16:15-17:45 Uhr, 12 x E D V EDV-Einstieg 50+ Der Computer macht das Leben leichter, vorausgesetzt man kann ihn bedienen. Dieser Kurs richtet sich an Personen über 50 Jahre, die einen ersten Überblick über den PC bekommen möchten. In einer Gruppe von acht Personen wird die praktische und alltägliche Seite des Betriebssystems Windows7 und bei Bedarf auch Windows10 kennen gelernt. In praktischen Übungen werden folgende Themen behandelt: Fenstertechnik von Windows, Erstellen von Dateien mit Texten und Bildern, die Möglichkeiten einer strukturierten Dateiverwaltung, der Versand von E-Mails mit und ohne Anhang an einen oder mehrere Empfänger. Die unter Windows7 bzw. Windows 10 mitgelieferten Programme werden genutzt, um einen ersten Eindruck in das Schreibprogramm, in die Multimediaprogramme und im Zubehör zu erhalten. Bitte mitbringen: Laptop Christiane Gertsen Emmerich; Kurfürstenstraße 8; Theodor-Brauer-Haus 643-020 Gebühr: 45,00 / 15 UStd. Fr., 13.01. bis 10.02., 17:00-19:15 Uhr, 5 x 643-021 Gebühr: 45,00 / 15 UStd. Fr., 15.09. bis 13.10., 17:00-19:15 Uhr, 5 x 32 Programm 2017

REES SPRACHEN - ENGLISCH Englisch für Anfänger mit geringen Vorkenntnissen Die Teilnehmenden dieses Kurses haben bereits Erfahrungen mit der Sprache gesammelt. Einfache Sätze und alltägliche Ausdrücke werden verstanden. Grundkenntnisse in Grammatik und Aussprache werden weiter vertieft. Ziel des Kurses ist es, sich in einfachen Dialogen, die Alltagssituationen nachstellen, verständigen zu können. Bitte mitbringen: English Network Starter - new edition, ISBN 978-3-526-50425-2 Ulrike Braam Rees; Fallstr. 13; Karl-Leisner-Heim 643-147 Gebühr: 40,00 / 20 UStd. Fr., 20.01. bis 24.03., 09:00-10:30 Uhr, 10 x 643-148 Gebühr: 32,00 / 16 UStd. Fr., 05.05. bis 30.06., 09:00-10:30 Uhr, 8 x 643-149 Gebühr: 44,00 / 22 UStd. Fr., 15.09. bis 08.12., 09:00-10:30 Uhr, 11 x Englisch für Fortgeschrittene I Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, die erweiterte Grundkenntnisse haben. Neben der Arbeit mit dem Lehrbuch wird u. a. durch Rätsel, Lieder und Spiele der Spaß an der englischen Sprache vermittelt. Gerne werden auch Anregungen der Teilnehmenden aufgegriffen. Das aktive Miteinander macht den Unterricht lebendig. Hauptsächlich wird Englisch gesprochen. Bitte mitbringen: Lehrbuch wird zu Beginn des Kurses besprochen Ulrike Braam Rees; Fallstr. 13; Karl-Leisner-Heim 643-140 Gebühr: 40,00 / 20 UStd. Di., 17.01. bis 21.03., 20:00-21:30 Uhr, 10 x 643-141 Gebühr: 32,00 / 16 UStd. Di., 02.05. bis 27.06., 20:00-21:30 Uhr, 8 x 643-142 Gebühr: 40,00 / 20 UStd. Di., 12.09. bis 05.12., 20:00-21:30 Uhr, 10 x Programm 2017 33

REES SPRACHEN - ENGLISCH / NIEDERLÄNDISCH Englisch für Fortgeschrittene II Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, die ihre Englischkenntnisse noch weiter ausbauen möchten. Ziel dieses Kurses ist es, durch Texte und Dialoge sowie abwechslungsreiche und lebendige Aktivitäten die englische Sprache zu vertiefen. Durch die ständige Erweiterung des Wortschatzes können sich die Teilnehmenden in Alltags- und Urlaubssituationen zurechtfinden. Die Grammatik wird weiter vertieft und geübt. Bitte mitbringen: KEY A2 Coursebook with Homestudy + Phrasebook, Cornelsen-Verlag, ISBN 978-3-06-020098-6 Lucia Hack Rees; Fallstr. 13; Karl-Leisner-Heim 643-144 Gebühr: 40,00 / 20 UStd. Fr., 20.01. bis 31.03., 19:00-20:30 Uhr, 10 x 643-145 Gebühr: 32,00 / 16 UStd. Fr., 05.05. bis 07.07., 19:00-20:30 Uhr, 8 x 643-146 Gebühr: 44,00 / 22 UStd. Fr., 15.09. bis 15.12., 19:00-20:30 Uhr, 11 x Niederländisch für Anfänger mit guten Vorkenntnissen Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende mit guten Niederländischkenntnissen. Kurze Texte zu verschiedenen bekannten Themen werden verstanden. Ziel dieses Kurses ist es, längere Texte zu verstehen und in abwechslungsreichen Aktivitäten die Sprache und ihre Grammatik zu erweitern, um über Alltagssituationen hinaus einfache Informationen austauschen zu können. Bitte mitbringen: Contact! Kursbuch incl. CDs, (ISBN: 978-3-06-020057-3), Contact! Arbeits-buch incl. CDs (ISBN: 978-3-06-020058-0) Gudrun Klinkhammer Rees; Fallstr. 13; Karl-Leisner-Heim 643-340 Gebühr: 44,00 / 22 UStd. Di., 17.01. bis 28.03., 09:00-10:30 Uhr, 11 x 643-341 Gebühr: 40,00 / 20 UStd. Di., 02.05. bis 04.07., 09:00-10:30 Uhr, 10 x 643-342 Gebühr: 44,00 / 22 UStd. Di., 12.09. bis 12.12., 09:00-10:30 Uhr, 11 x 34 Programm 2017

REES/MILLINGEN SPRACHEN - FRANZÖSISCH Französisch für Wiedereinsteiger Lernen Sie Französisch! Treffen Sie Frankreichfans! Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, die in der Vergangenheit Schulkenntnisse in der französischen Sprache erworben haben und diese gerne auffrischen möchten. Ziel des Kurses ist es, vorhandene Grundkenntnisse in Grammatik und Aussprache aufzuarbeiten und lebensnahe Kommunikationen zu führen, sowie abwechslungsreiche Aufgaben für individuelle Lernbedürfnisse zu lösen und konkrete Lernstrategien zu vermitteln. Bitte mitbringen: Lehrbuch Couleurs de France 1 Niveau A1, Langenscheidt, ISBN 13:978-3-468-45441-7 bzw. ISBN 10: 3-468-45441-4, Intensivtrainer Couleurs de France 1, Langenscheidt, ISBN 978-3-468-45443-1 Hildegard Reichow Rees; Fallstr. 13; Karl-Leisner-Heim 643-240 Gebühr: 40,00 / 20 UStd. Mo., 16.01. bis 27.03., 10:00-11:30 Uhr, 10 x 643-241 Gebühr: 32,00 / 16 UStd Mo., 08.05. bis 03.07., 10:00-11:30 Uhr, 8 x 643-242 Gebühr: 48,00 / 24 UStd. Mo., 11.09. bis 11.12., 10:00-11:30 Uhr, 12 x EDV 10-Finger-System in 8 Stunden für Grundschüler der 4. Klasse Basierend auf Ergebnissen der Hirnforschung und der Pädagogik werden in diesem Computerschreibkurs Visualisierungs- und Assoziationstechniken, Erkenntnisse der NLP, multisensorische Ansätze und vernetztes Denken angewandt. Das Kursziel wird nur durch regelmäßiges Üben erreicht. Christine Gertsen Rees-Millingen; St. Quirinus Grundschule; Computerraum 617-540 Gebühr: 45,00 inkl. Kursbuch / 8 UStd. Do., 21.09. bis 12.10., 14:30-16:00 Uhr, 4 x Programm 2017 35

KALKAR SPRACHEN - NIEDERLÄNDISCH Niederländisch für Fortgeschrittene Die Teilnehmenden haben bereits Vorkenntnisse aus vorherigen Kursen und möchten ihre Grundlagen weiter festigen und ausbauen. Ziel des Kurses ist es, Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke von ganz unmittelbarer Bedeutung (z. B. zur Person [Herkunft, Beruf, Befindlichkeiten], zur Familie, Freizeit, Urlaub) zu verstehen und anwenden zu können. Sie können sich in einfachen routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen einfachen Austausch über vertraute Dinge geht (Kompetenzniveau A2 bis A2.1 des Europäischen Referenzrahmens). Bitte mitbringen: Kursbuch Contact!, ISBN: 978-3-06-020057-3, Cornelsen-Verlag, Arbeitsbuch Contact, ISBN: 978-3-06-020058-0, Cornelsen-Verlag, Collegeblock o. ä., Bleistift, Radiergummi oder radierbaren Füller André Arndt FBS Kalkar, Backstube Mühlenstege 643-330 Gebühr: 44,00 / 22 UStd. Di., 17.01. bis 28.03., 19:00-20:30 Uhr, 11 x 643-331 Gebühr: 32,00 / 16 UStd. Di., 02.05. bis 27.06., 19:00-20:30 Uhr, 8 x 643-332 Gebühr: 44,00 / 22 UStd. Di., 12.09. bis 12.12., 19:00-20:30 Uhr, 11 x 36 Programm 2017

KALKAR KUNST UND KULTUR Kunsthistorisches Seminar Museen und großartige Ausstellungen locken zunehmend mit Malerei und Plastiken. Architektur begegnet uns täglich. Gönnen Sie sich die Zeit im Seminar um Kunst genauer kennenzulernen. Was ich nicht weiß, kann ich nicht sehen. Es soll Freude machen, sich mit Kunst zu beschäftigen. Henny A. Wosnek-Lindemann Kalkar, FBS 651-230 Gebühr: 24,00 / 12 UStd. Mo., 23.01. 06.02., 20.02., 06.03., 20.03., 03.04., 09:30-11:00 Uhr, 6 x 651-231 Gebühr: 24,00 / 12 UStd. Mo., 24.04., 08.05., 29.05., 12.06., 26.06., 10.07., 09:30-11:00 Uhr, 6 x 651-232 Gebühr: 24,00 / 12 UStd. Mo., 04.09, 18.09., 09.10., 06.11., 20.11., 04.12., 09:30-11:00 Uhr, 6 x Programm 2017 37

GOCH EHEVORBEREITUNG - PARTNERSCHAFT Auf dem Weg zur Ehe...weil ich Dich liebe! Ein Tag auf dem Weg zur Trauung Sie haben sich für einen gemeinsamen Lebensweg entschieden und wollen heiraten. Bei der Vorbereitung Ihrer Hochzeit muss an vieles gedacht werden. Wie wollen wir unser Fest gestalten? Haben wir niemanden und nichts vergessen? Wir laden Sie ein, sich neben diesen vielen Überlegungen Zeit für sich selbst und Ihre Partnerschaft zu nehmen. Zusammen mit anderen Paaren können Sie sich über Ihre Hoffnungen und Fragen austauschen und über die Bedeutung einer christlichen Ehe und der Feier der kirchlichen Trauung ins Gespräch kommen. Verheiratet sein bedeutet ein kühnes Unternehmen. Eine gelungene Partnerschaft fällt nicht einfach vom Himmel. Wer ein Leben lang gemeinsam unterwegs sein will, wird Höhen und Tiefen erfahren und sich selbst und den Partner/die Partnerin immer wieder neu kennen lernen. Gönnen Sie sich diese Tage als einen Abschnitt dieses gemeinsamen Weges Ihrer Liebe, der schon begonnen hat und den Sie bei Ihrer Hoch-Zeit feiern wollen. Dieter van Wickeren, Werner Kühle, Heidi Rose Pfalzdorf, Pfarrheim St. Martinus, Hevelingstraße 120 611-040 Gebühr: 26,60 pro Paar / 7 UStd. Sa., 11.03., 14:30-18:00 Uhr So., 12.03., 09:30-12:00 Uhr Information und Anmeldung: Pfarrbüro St. Martinus Goch-Pfalzdorf, Telefon 02823 92887910 38 Programm 2017

GOCH EHEVORBEREITUNG - PARTNERSCHAFT Zeit zu zweit - Workshop für Paare In Kooperation mit der Ehe-Familien-Lebensberatungsstelle (EFL), Goch Eingeladen sind Paare, die gemeinsam in ihrer Beziehung wachsen und sich gegenseitig unterstützen wollen; egal, ob sie bereits länger als Paar zusammen leben, ob sie verheiratet sind oder sich entschlossen haben, in wilder Ehe ihren Lebensweg miteinander zu gehen. In unterschiedlichen Workshops werden verschiedene Aspekte der Partnerschaft angesprochen und beleuchtet. Themen werden sein: am 1. Termin: Auf Schatzsuche in unsere gemeinsame Geschichte am 2. Termin: Schweigen ist Silber, Reden ist Gold - Tipps und Tricks für eine gute Kommunikation am 3. Termin: Typisch Du am 4. Termin: Mit dir zusammen hoch hinaus - Klettern im Hochseilgarten der Caritas Kleve und Abschluss; Treffpunkt: Kleve, Waldhaus des Caritasverbandes, Poststraße (Nähe Haus Ida, rechts ab Richtung Kriegsgräberstätte), Uhrzeit: 10:00 bis 16:45 Uhr 311-001 Gebühr: 17,10 / 9 UStd. Mi., 01.02. bis 15.02., 19:00-21:30 Uhr Stephan Billen Goch; Auf dem Wall 6; Gebäude der Ehe-, Familien- und Lebensberatung Information und Anmeldung: FBS Kalkar, Telefon 02824 9766-0 Programm 2017 39

KESSEL STUDIEN- UND BILDUNGSFAHRTEN Ihr seid das Salz der Erde - Bildungsreise nach Sizilien Diese Reise in die traditionsreiche Salzgewinnungs-Region um das kleine sizilianische Juwel Salinen-Kulturlandschaft zwischen Trapani und Marsala befasst sich unter anderem mit folgenden Programmpunkten: Besuch der Salzgewinnungs-Kulturen, des Salzgewinnungs-Museums, der Phönizischen Kulturstätten wie auch ein Blick auf das griechische und vorgriechische Segesta ganz in der Nähe. Besuch des archäologischen Geländes Führungen durch römische, arabische und normannische Spuren der sizilianischen Geschichte, die ebenfalls eng mit der Salzgewinnung verbunden sind. Gespräche mit Menschen vor Ort. Zielgruppe dieser Reise sind ständige Diakone der Region Niederrhein und deren Familienangehörige sowie Interessierte. Pfarrer Dr. Heinz-Norbert Hürter 621-025 Gebühr auf Anfrage So., 26.03. bis 31.03.2017, 6 Tage Information und Anmeldung: Kath. Pfarramt St. Stephanus, Pfr. Dr. Heinz-Norbert Hürter, Telefon 02823 92887930 40 Programm 2017

KESSEL STUDIEN- UND BILDUNGSFAHRTEN Glauben und Leben mitgestalten an der Schnittstelle zwischen Okzident und Orient - Bildungsreise nach Zypern Diese Reise in das geographisch schon zu Asien zählende und zugleich kulturell vorrangig europäisch geprägte Zypern befasst sich unter anderem mit den folgenden Programmpunkten: Blick auf die Geschichte und Besuche verschiedener kultureller Stätten wie z. B. Salamis und Kourion Fahrten und Gänge auf den Spuren von Paulus und der ersten frühchristlichen Missionare/Gemeinden Gespräche mit Menschen verschiedener christlicher Konfessionen Besuch einer Moschee Fahrt nach Nordzypern (Famagusta) - Erörterung der politischen Problematik und der Friedensperspektiven Einführung in die genuin zyprische Küche als Spiegel der multiformen Geschichte der Insel (spezialisiertes Restaurant mit Erklärungen durch die Küchenchefin). Zielgruppe sind Menschen mit intensivem Interesse und zumindest ersten Vorkenntnissen der besonderen Charakteristika der Insel. Pfarrer Dr. Heinz-Norbert Hürter 621-026 Gebühr auf Anfrage Mi., 24.05. bis 29.05.2017, 6 Tage Information und Anmeldung: Kath. Pfarramt St. Stephanus, Pfr. Dr. Heinz-Norbert Hürter, Telefon 02823 92887930 Programm 2017 41

KEVELAER KUNST UND KULTUR Einblicke in die Welt des Weines Deutsche Weine, deutsche Anbaugebiete Die Weinanbaugebiete Deutschlands, deren Weinkultur, ein Kennenlernen der Rebsorten, der Anbaubedingungen, der Arbeit der Winzer, der Kunst der Kellermeister sowie die Verkostung des Weines sind Themen des Seminars. Anfallende Kosten werden am Seminarabend umgelegt. Mathilde Valks-Ambrogi Kevelaer; Busmannstr.; Petrus-Canisius-Haus; Seniorentreff 651-500 Gebühr: 60,00, weitere Kosten werden am Seminarabend umgelegt Mo., 09.01. bis 11.12., 19:00-21:30 Uhr, 10 x Information und Anmeldung: Mathilde Valks-Ambrogi, Telefon 02832 2690 Kunsthistorisches Seminar Museen und großartige Ausstellungen locken zunehmend mit Malerei und Plastiken. Architektur begegnet uns täglich. Gönnen Sie sich die Zeit im Seminar, um Kunst genauer kennenzulernen. Was ich nicht weiß, kann ich nicht sehen. Es soll Freude machen, sich mit Kunst zu beschäftigen. Henny A. Wosnek-Lindemann Kevelaer; Busmannstr.; Petrus-Canisius-Haus; Seniorentreff 651-250 Gebühr: 24,00 / 12 UStd. Di., 24.01., 07.02., 21.02., 07.03., 21.03., 04.04., 17:30-19:00 Uhr, 6 x 651-251 Gebühr: 24,00 / 12 UStd. Di., 25.04., 09.05., 30.05., 13.06., 27.06., 11.07., 17:30-19:00 Uhr, 6 x 651-252 Gebühr: 24,00 / 12 UStd. Di., 05.09., 19.09., 10.10., 07.11., 21.11., 05.12., 17:30-19:00 Uhr, 6 x 42 Programm 2017

KEVELAER/WINNEKENDONK THEOLOGIE UND UMWELT Kevelaerer Gespräche Die traditionelle Reihe wird auch im Jahr 2017 fortgesetzt. Bei Drucklegung des Programms standen noch nicht alle Termine fest. Ein gesondertes Faltblatt mit näheren Informationen wird in Kürze zur Verfügung stehen und kann angefordert werden beim Kath. Bildungswerk Kleve, Telefon 02821 721525 oder beim Priesterhaus Kevelaer, Telefon 02832 93380. THEOLOGIE UND GLAUBEN Jesus der Heiler In den verschiedenen Kulturen gibt es sehr unterschiedliche Antworten auf die Frage, was gesund oder heil sei. Der Heiler Jesus bewegte sich im jüdischen Kontext der römischen Welt des 1. Jh. in einer Vorstellungswelt, in der ein kranker Mensch nicht nur als körperlich beeinträchtigt gesehen wurde. Er war auch von den Beziehungen zu anderen Menschen und von der Kommunikation mit Gott abgeschnitten. Dämonen werden oft als Verursacher der Krankheiten gesehen. Gesund war, wer am Leben der Gemeinschaft teilnehmen konnte, verbunden mit Gott, Mensch und Schöpfung - wie Gott es für die Menschen vorgesehen hatte. So heilt Jesus in den Erzählungen der Evangelisten auf körperlicher, sozialer und religiöser Ebene. Das Seminar will die Heilungsvorstellungen in der Welt des frühen Christentums, in der Welt der Evangelisten, nahe bringen. drs. Hans Vlaskamp Winnekendonk; Klösterpad 8; Pfarrheim St. Urbanus 621-550 Gebühr: 48,00 inkl. Kursmaterial / 18 UStd. Di., 26.09., 19:30-21:45 Uhr Die weiteren 5 Termine werden am ersten Kursabend mit den Teilnehmenden vereinbart. Programm 2017 43

WINNEKENDONK KUNST UND KULTUR Kunsthistorisches Seminar Museen und großartige Ausstellungen locken zunehmend mit Malerei und Plastiken. Architektur begegnet uns täglich. Gönnen Sie sich die Zeit im Seminar um Kunst genauer kennenzulernen. Was ich nicht weiß, kann ich nicht sehen. Es soll Freude machen, sich mit Kunst zu beschäftigen. Henny A. Wosnek-Lindemann Winnekendonk; Klösterpad 8; Pfarrheim St. Urbanus 651-255 Gebühr: 24,00 / 12 UStd. Mo., 23.01., 06.02., 20.02., 06.03., 20.03., 03.04., 18:30-20:00 Uhr, 6 x 651-256 Gebühr: 24,00 / 12 UStd. Mo., 24.04., 08.05., 29.05., 12.06., 26.06., 10.07., 18:30-20:00 Uhr, 6 x 651-257 Gebühr: 24,00 / 12 UStd. Mo., 04.09., 18.09., 09.10., 06.11., 20.11., 04.12., 18:30-20:00 Uhr, 6 x Rebe - Wein - Kultur Die deutschen Weinanbaugebiete stehen im Mittelpunkt des Seminars unter der Leitung von Heribert Meyer. Eingebunden wird die Besprechung der Rebsorten und Weine in das kulturelle Umfeld der jeweiligen Region. Dozent: Heribert Meyer Das Weinseminar findet einmal im Monat jeweils donnerstags statt. Die Termine werden mit den Teilnehmenden abgestimmt. Information und Anmeldung: Heribert Meyer, Telefon 02832 78402 44 Programm 2017

WINNEKENDONK FORUM WINNEKENDONK Lächeln, Tränen und ein kleines Wunder Was bewegt gesunde und kranke Pilger zu dieser Wallfahrt mit dem Zug, was bewegt die Helfer? Es wird ein Film gezeigt, der während der Pilgerreise der Krankenbruderschaft Rhein- Maas 2013 gedreht wurde (Dauer ca. 30 Min.). Gerd Ophey, der den Pilgerzug seit mehr als 20 Jahren als Mitglied der Krankenbruderschaft begleitet, stellt die Krankenbruderschaft Rhein-Maas vor. Diese organisiert die Wallfahrt seit über vierzig Jahren und verhilft dadurch vor allen Dingen so manchem kranken Pilger zu einem ganz besonderen Erlebnis. Lourdes muss man einfach selbst erleben und am besten in großer Gemeinschaft mit Kranken, Gesunden und Helfern. Wobei bei näherem Hinsehen deutlich wird, dass sich die Abgrenzungen nicht so strikt vornehmen lassen. Wer sich interessiert und sich möglicherweise als Pilger mit auf die Reise begeben möchte, kann sich einstimmen auf Lourdes und abwägen, was das Besondere an dieser Zugpilgerreise ist! Der Termin für die Lourdes-Wallfahrt mit der Krankenbruderschaft Rhein-Maas für 2017: Sonntag, 21. Mai bis Sonntag, 28. Mai. Gerd Ophey 621-555 Winnekendonk; Klösterpad 8; Pfarrheim St. Urbanus Do., 12.01., 19:00-21:15 Uhr Information und Anmeldung: Hansgerd Kronenberg, Telefon 02832 8105 Islam - eine Begegnung mit einer anderen Religion und einer anderen Kultur Nicht jeder Moslem ist ein Extremist, Islamist oder Dschihadist. Das mag sich inzwischen herumgesprochen haben. Trotzdem gibt es schon seit sehr langer Zeit verschiedene Konflikte im Nahen Osten. Die Medien bringen sie uns fast jeden Tag nahe und durch Terroranschläge und Flüchtlingsströme werden wir immer direkter mit diesen Konflikten konfrontiert. Was wissen wir über den Islam? Wer kämpft hier und warum? Was wissen wir vom Glauben unserer neuen Nachbarn? Dieser Abend bietet den Versuch, einige Unterscheidungen vorzunehmen und den Islam näher kennenzulernen. drs. Hans Vlaskamp 621-551 Winnekendonk; Klösterpad 8; Pfarrheim St. Urbanus Di., 14.02., 19:30-21:45 Uhr Information und Anmeldung: Hansgerd Kronenberg, Telefon 02832 8105 Programm 2017 45

WINNEKENDONK FORUM WINNEKENDONK Kapverden - Inseln des Südens Die Kapverden das sind 10 Vulkaninseln von herber Schönheit inmitten des atlantischen Ozeans westlich von Afrika. Der Naturhafen von Mindelo lag einst strategisch günstig zwischen London, New York, Kapstadt und Rio, so dass die Inseln zu einem regen Handelsplatz der Dampfschifffahrt aufblühten und dann aber wieder an Bedeutung verloren. Eine aus Sklavennachkömmlingen, Portugiesen und Spaniern kunterbunt gemischte Bevölkerung verzaubert die Besucher mit ihrer ausgelassenen Art, herzlichen Gastfreundschaft und der überall präsenten Musik. Die landschaftlich sehr abwechslungsreichen Inseln, die einst durch gepflasterte Verbindungswege erschlossen wurden, haben sich mittlerweile zu einem attraktiven Wanderziel entwickelt. Die karge Feuerinsel Fogo lockt mit ihrem knapp 3000 m hohen schwarzen Vulkan, während San Antao mit seiner grünen und bizarren Bergwelt, in deren Täler Zuckerrohr, Bananen, Mango und Papayas angebaut werden, aufwartet. Dr. Gertrud Hein stellt mit ihren farbenfrohen Bildern nicht nur die eindrucksvollen Insellandschaften vor, sondern berichtet von der Wanderung zur alten Hauptstadt Ribeira Grande, wo sich einst Piraten wie Francis Drake aufhielten, vom Karneval in Mindelo, von der Besichtigung einer Gitarrenwerkstatt inklusive Konzert und von herzlichen Begegnungen in den bunten Markthallen. Dr. Gertrud Hein 651-356 Winnekendonk; Klösterpad 8; Pfarrheim St. Urbanus Do., 16.02., 20:00-22:15 Uhr Information und Anmeldung: Hansgerd Kronenberg, Telefon 02832 8105 Die Salze des Lebens Entdecken Sie die 12 Salze des Lebens und stärken Sie Ihre Zellkraft mit den Mineralsalzen nach Dr. Schüssler. Die Mineralsalze wirken direkt auf den Zellstoffwechsel und regeln so auch die Nährstoffversorgung unserer Zellen. Ist die Zelle gesund, ist der Mensch gesund. Schüssler-Salze können bei vielen Beschwerden helfen und sogar vorbeugend oder auch kurmäßig eingenommen werden. Welche bewährten Kombinationen es gibt und wie die 12 Salze des Lebens auch Ihnen helfen können, erfahren Sie in diesem Vortrag. Heike Pliska 631-050 Winnekendonk; Klösterpad 8; Pfarrheim St. Urbanus Mi., 26.04., 20:00-22:15 Uhr Information und Anmeldung: Hansgerd Kronenberg, Telefon 02832 8105 46 Programm 2017

WINNEKENDONK FORUM WINNEKENDONK Die Heilkraft der Gewürze in der Herbst- und Winterzeit Die Kräuterlandfrau und Gärtnerin des Kräutergartens Kloster Kamp, Cornelia Merkamp, informiert darüber, wofür welche Kräuter und Gewürze geeignet sind. Cornelia Merkamp 631-051 Winnekendonk; Klösterpad 8; Pfarrheim St. Urbanus Do., 21.09., 19:00-21:15 Uhr Information und Anmeldung: Hansgerd Kronenberg, Telefon 02832 8105 Auf dem Weg zu einer Wertewirtschaft Gedanken zu einem vernünftigen Umgang von Bauern, Handel und Verbraucher. Gute Gründe zu neuen Beziehungen untereinander. Ethische Betrachtung moderner Landwirtschaft aus Sicht der Verbraucher. Ulrich Oskamp 624-050 Winnekendonk; Klösterpad 8; Pfarrheim St. Urbanus Di., 17.10., 20:00-22:15 Uhr Information und Anmeldung: Hansgerd Kronenberg, Telefon 02832 8105 Das Baltikum - Litauen - Lettland - Estland Drei Länder, drei Sprachen und drei Kulturen. Das Baltikum wurde in seiner bewegten Geschichte sowohl durch Europa als auch durch Russland geprägt, so dass es sich heute als ein faszinierendes Reiseziel präsentiert. In den altehrwürdigen Städten Vilnius, Riga und Tallinn erinnern die großzügigen Stadtplätze mit den alten Gildehäusern, die schmalen Gassen, die Jugendstilhäuser, aber auch die wieder aufgebauten Kirchen an die wechselhafte Vergangenheit. Obwohl manchmal noch die sozialistische Vergangenheit zu spüren ist, präsentieren sich die Balten als begeisterte Europäer und zeigen eindrucksvoll, wie sie ihre Länder mit Hochtechnologie für die Zukunft fit machen. Dr. Gertrud Hein berichtet von ihrer Reise, die sie mit dem eigenen Auto von Winnekendonk bis hoch nach Tallinn unternahm. Neben den Hansestädten besuchte sie auch die Kurische Nehrung, wo einst Thomas Mann seine Sommerferien verbrachte. Die endlosen einsamen Ostseestrände, die weiten Wälder und die geheimnisvollen Moore machten die Baltikumreise auch zu einem wunderschönen Natur- und Landschaftserlebnis. Natürlich gab es auch Gelegenheiten, die hervorragende baltische Küche und die fröhliche Lebensart der Balten auf Märkten und in Kneipen kennenzulernen. Dr. Gertrud Hein 651-357 Winnekendonk; Klösterpad 8; Pfarrheim St. Urbanus Herbst, Termin wird in der Presse bekannt gegeben Information und Anmeldung: Hansgerd Kronenberg, Telefon 02832 8105 Programm 2017 47

WINNEKENDONK SPRACHEN - ENGLISCH Englisch - verstehen und verstanden werden Englisch für den Sofortgebrauch für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse oder mit lange verschüttetem Wortschatz, die sich gerne auf Reisen verständigen möchten. Jenseits trockener Theorie werden wir uns mit Alltagssituationen beschäftigen und den Schwerpunkt auf ungezwungenes Reden und Verstehen legen. Fehlende Sprachkenntnisse sollen nicht länger der Grund sein, keine Reise in das Land Ihrer Wahl zu planen. Über eventuell anzuschaffendes Kursbuchmaterial informiert die Dozentin zu Kursbeginn. Ulrike Albers-Riegel Winnekendonk; Klösterpad 8; Pfarrheim St. Urbanus 643-150 Gebühr: 28,00 / 14 UStd. Mi., 08.03. bis 03.05., 09:00-10:30 Uhr, 7 x Information und Anmeldung: Ulrike Albers-Riegel, Telefon 02832 978862, E-Mail: Albers-riegel@gmail.com ELTERN KIND ANGEBOTE Kinderspieloase (Loslösegruppe) Zur Vorbereitung auf den Kindergarten werden Kinder ab ca. 2 Jahren in einer kleinen Gruppe (mit 8 bis 10 Kindern) vormittags rund 3 Stunden von einer Erzieherin und einer Tagesmutter betreut. Auf kindgerechte Weise wird den Kindern die Möglichkeit gegeben, sich behutsam von den Eltern abzulösen. Mit der Teilnahme an einer Loslösegruppe haben Kinder beim Eintritt in den Kindergarten weniger Trennungsängste. Neben dem eigenständigen Spiel werden verschiedene Angebote wie Basteln, Malen, Kneten, Sing- und Bewegungsspiele angeboten. Je nach Wetterlage werden Spaziergänge durch Winnekendonk gemacht. Es werden Ponys, Enten und Hühner am Wanderweg gefüttert und die Natur beobachtet. Anja Luyven, Anja Bröcheler Winnekendonk; Marktstr. 16; Begegnungsstätte 617-050 Gebühr: 343,20 / 132 UStd. Do. / Di., 10.01. - 06.07., 09:00-11:15 Uhr, 44 x 617-051 Gebühr: 210,60 / 81 UStd. Di. / Do., 05.09. - 19.12., 09:00-11:15 Uhr, 27 x Information und Anmeldung: Anja Luyven, Telefon 02832 80899 Anja Bröcheler, Telefon 02832 8233 48 Programm 2017

WINNEKENDONK ANGEBOTE FÜR KINDER UND JUGENDLICHE Treffpunkt Spielgruppe Die Spielgruppen bieten Kindern ab 8 Monaten die Möglichkeit, ihre Umwelt zu entdecken und soziale Kontakte zu knüpfen. Am besten geht das in diesem Alter, wenn Mutter oder Vater dabei sind. Es vermittelt ihnen ein Gefühl des Vertrauens und der Geborgenheit. Neben gemeinsamen Spielangeboten, Kreis-, Sing- und Fingerspielen steht das freie Spiel im Vordergrund. Das Kind lernt in dieser Gruppe mit gleichaltrigen Kindern zu spielen, zu teilen und Konflikte zu bewältigen. Die Eltern haben dann die Möglichkeit, ihre Erfahrungen auszutauschen und Erziehungsfragen zu besprechen. Es wird eine Kostenpauschale für Spiel- und Bastelbedarf für den gesamten Kurs zusätzlich zur Kursgebühr erhoben. Lydia van Gemmeren Winnekendonk; Marktstr. 16; Begegnungsstätte 614-454 Gebühr: 76,00 / 40 UStd. Mo., 09.01. bis 26.06., 09:00-10:30 Uhr, 20 x Information und Anmeldung: Lydia van Gemmeren, Telefon 0175 2606951 Julia Simmes Winnekendonk; Marktstr. 16; Begegnungsstätte 614-455 Gebühr: 53,20 / 28 UStd. Mo., 11.09. bis 18.12., 09:00-10:30 Uhr, 14 x Information und Anmeldung: Julia Simmes, Telefon 02832 9859690 Programm 2017 49

WINNEKENDONK ANGEBOTE FÜR KINDER UND JUGENDLICHE Treffpunkt Spielgruppe Die Spielgruppen bieten Kindern ab 8 Monaten die Möglichkeit, ihre Umwelt zu entdecken und soziale Kontakte zu knüpfen. Am besten geht das in diesem Alter, wenn Mutter oder Vater dabei sind. Es vermittelt ihnen ein Gefühl des Vertrauens und der Geborgenheit. Neben gemeinsamen Spielangeboten, Kreis-, Sing- und Fingerspielen steht das freie Spiel im Vordergrund. Das Kind lernt in dieser Gruppe mit gleichaltrigen Kindern zu spielen, zu teilen und Konflikte zu bewältigen. Die Eltern haben dann die Möglichkeit, ihre Erfahrungen auszutauschen und Erziehungsfragen zu besprechen. Es wird eine Kostenpauschale für Spiel- und Bastelbedarf für den gesamten Kurs zusätzlich zur Kursgebühr erhoben. Lydia van Gemmeren Winnekendonk; Marktstr. 16; Begegnungsstätte 614-450 Gebühr: 87,40 / 46 UStd. Mi., 11.01. bis 12.07., 08:45-10:15 Uhr, 23 x 614-451 Gebühr: 49,40 / 26 UStd. Mi., 06.09. bis 20.12., 08:45-10:15 Uhr, 13 x 614-452 Gebühr: 87,40 / 46 UStd. Mi., 11.01. bis 12.07., 10:30-12:00 Uhr, 23x 614-453 Gebühr: 49,40 / 26 UStd. Mi., 06.09. bis 20.12., 10:30-12:00 Uhr, 13 x Information und Anmeldung: Lydia van Gemmeren, Telefon 0175 2606951 Kreatives Zeichnen für Kinder ab 8 Jahren Kinder besitzen die wunderbare Eigenschaft des detaillierten Sehens. Diese Fähigkeit werden wir einsetzen und verfeinern, indem wir verschiedene Gegenstände kreativ in Szene setzen. Dabei geht es darum, der eigenen Wahrnehmung zu vertrauen und zu folgen sowie den eigenen Stil zu finden, um das Gesehene darzustellen. Es werden verschiedene Zeichenmaterialien vorgestellt und ausprobiert. Auch hier geht es darum den eigenen Weg zu finden, um sich kreativ zu entwickeln, jenseits von urteilen und beurteilt werden. Es entstehen Materialkosten in Höhe von 6,00 EUR, die bei der Referentin zu entrichten sind. Ulrike Albers-Riegel Winnekendonk; Klösterpad 8; Pfarrheim St. Urbanus 617-155 Gebühr: 23,00 / 10 UStd. Fr., 03.02. bis 24.03., 16:00-17:30 Uhr, 5 x Information und Anmeldung: Ulrike Albers-Riegel, Telefon 02832 978862 50 Programm 2017

WINNEKENDONK ANGEBOTE FÜR KINDER UND JUGENDLICHE Nähwochenende(n) für Nähbegeisterte ab 16 Jahren Wir geben euch die Möglichkeit, mal wieder ein ganzes Wochenende lang an der Nähmaschine zu verbringen. Ihr könnt eure kreativen Ideen in die Tat umsetzen oder etwas von den vorgeschlagenen Projekten nähen. Materialien besorgt jeder Kursteilnehmende selbst. Nähere Infos hierzu werden von den Referentinnen vor Kursbeginn bekannt gegeben. Auch Nähanfänger sind willkommen, wir freuen uns auf euch! Bitte mitbringen: eigene funktionstüchtige Nähmaschine, kleine Schere, Stoffschere, Stecknadeln, farblich passendes Nähgarn Ute Drißen, Britta Aben Winnekendonk; Klösterspad 8; Pfarrheim St. Urbanus 617-150 Gebühr: 23,00 / 10 UStd. Sa., 11.02., 14:00-18:30 Uhr und So., 12.02., 10:00-13:00 Uhr 617-151 Gebühr: 23,00 / 10 UStd. Sa., 21.10., 14:00-18:30 Uhr und So., 22.10., 10:00-13:00 Uhr Information und Anmeldung: Ute Drißen, Telefon 02832 899594 Britta Aben, Telefon 02832 978951 Osterkerzen gestalten für Kinder von 8 bis 12 Jahren Gemeinsam gestalten wir kleine, große, schmale oder dicke Kerzen. Die an Ostern entzündeten Kerzen zieren zum Fest den eigenen Tisch oder können als selbstgemachte Aufmerksamkeit verschenkt werden. Die Kursteilnehmer können sich die Kerzen und die Wachs-Materialien vor Ort aussuchen, das Material wird nach Verbrauch abgerechnet. Gezeigt werden Tipps und Tricks, um die Osterkerzen zu beschriften oder mit Motiven zu gestalten. Bitte mitbringen: Schneide-Brettchen, Cutter-Messer Anne Teller-Weyers Winnekendonk; Klösterpad 8; Pfarrheim St. Urbanus 617-157 Gebühr: 6,20 /2 Std. Mi., 05.04., 16:00-18:00 Uhr Information und Anmeldung: Anne Teller-Weyers, Telefon 0174 9710563, E-Mail anne.teller-weyers@gmx.net Programm 2017 51

WINNEKENDONK ANGEBOTE FÜR KINDER UND JUGENDLICHE Fantasievolles Gestalten mit herbstlichen Materialien (ab 8 Jahren) Den Herbst mit allen Sinnen erfassen und mit kleinen, selbst geschaffenen Kunstwerken ins Haus holen. Den Kindern wird eine Fülle herbstlicher Naturmaterialien zur Verfügung gestellt, aus denen sie fantasievolle Kunstwerke herstellen werden. Die Kinder bekommen Zeit und Raum, die Beschaffenheit der unterschiedlichen Materialien zu erfassen und den gestalterischen Umgang damit spielerisch zu erforschen. Es entstehen Materialkosten in Höhe von 5,00 EUR, die bei der Referentin zu entrichten sind. Ulrike Albers-Riegel Winnekendonk; Klösterpad 8; Pfarrheim St. Urbanus 617-156 Gebühr: 23,00 / 10 UStd. Fr., 22.09. bis 20.10., 16:00-17:30 Uhr, 5 x Information und Anmeldung: Ulrike Albers-Riegel, Telefon 02832 978862 DIY - Lichterketten basteln für Kinder von 8 bis 12 Jahren DIY - do it yourself: Wir gestalten Lichterketten. Ob im Fenster oder über dem Bett, Lichterketten verschönern die dunkle Jahreszeit in jedem Haus. Aus Plastikbechern und gemusterten Stoffen schneiden, kleben und basteln wir uns in kurzer Zeit eine hübsche Lichterkette, die noch am selben Abend unsere Augen zum Leuchten bringt. Es fallen Materialkosten zwischen 10,00 EUR und 12,00 EUR an, die bei der Kursleiterin zu entrichten sind. Bitte mitbringen: (Stoff-)schere, ein Pinsel Anne Teller-Weyers Winnekendonk; Klösterpad 8; Pfarrheim St. Urbanus 617-158 Gebühr: 6,20 / 2 UStd. Mi., 25.10., 16:00-18:00 Uhr Information und Anmeldung: Anne Teller-Weyers, Telefon 0174 9710563, anne.teller-weyers@gmx.net 52 Programm 2017

WINNEKENDONK KREATIVITÄT Einführung in den Umgang mit der Nähmaschine Manchmal wird der Elan etwas Schönes zu schneidern dadurch ausgebremst, dass wir mit unserer Nähmaschine nicht zurechtkommen. Dieser kleine Kurs möchte Ihnen helfen, mit Ihrer Nähmaschine auf Du und Du zu kommen. Monika Tissen Winnekendonk; Klösterpad 8; Pfarrheim St. Urbanus 652-050 Gebühr: 11,40 / 6 UStd. Mo., 16.01. bis 30.01., 09:00-10:30 Uhr, 3 x Information und Anmeldung: Monika Tissen, Telefon 02832 8347 Die Leichtigkeit des Aquarells Gegenüber anderen Techniken zeichnet sich ein Aquarell durch seine scheinbare Leichtigkeit aus. Aber Vorsicht, leicht ist die Technik gewiss nicht! Wenn Sie hinter das Geheimnis einer gelungenen lockeren Aquarallmalerei von Blumen, Himmel, Wasser und Landschaften kommen möchten, sind Sie hier richtig. Der Kurs eignet sich für Teilnehmer mit Vorkenntnissen und für Fortgeschrittene. Bitte mitbringen: Aquarellblock, Aquarellfarben, Pinsel, Wassergläser, Bleistift, Papiertaschentücher Renate John Winnekendonk; Klösterpad 8; Pfarrheim St. Urbanus 653-050 Gebühr: 57,00 / 30 UStd. Do., 02.02. bis 27.04., 09:30-11:45 Uhr, 10 x 653-051 Gebühr: 39,90 / 21 UStd. Do., 05.10. bis 30.11., 09:30-11:45 Uhr, 7 x Information und Anmeldung: Kath. Bildungswerk, Telefon 02821 721525 Programm 2017 53

WINNEKENDONK KREATIVITÄT Dekorationen aus Naturmaterialien im Frühling, Herbst und in der Vorweihnachtszeit Den Teilnehmenden soll die Möglichkeit gegeben werden, Garten, Hauseingang und Wohnung jahreszeitlich zu gestalten. Aus Naturmaterialien werden passende florale Dekorationen gefertigt. Materialkosten werden nach Verbrauch berechnet. Die Kursgebühr ist bei Anmeldung zu entrichten. Bitte mitbringen: Schälmesser, Rosenschere, Wickeldraht, für die Weihnachtsdeko Kerzen Marianne Mott, Dorothee Rülke Kervenheim; Donaustr.; Pfarrheim 653-250 Gebühr: 6,00 / 3 UStd. Do., 30.03., 19:30-21:45 Uhr 653-251 Gebühr: 6,00 / 3 UStd. Do., 21.09., 19:30-21:45 Uhr 653-252 Gebühr: 6,00 / 3 UStd. Do., 23.11., 19:30-21:45 Uhr Information und Anmeldung: Marianne Mott, Telefon: 02832 8389 oder 01575 295737 (gerne per WhatsApp) Weiden flechten - Projekte für den Wohngarten Im Mittelpunkt dieses Kurses steht die Objektflechterei mit dem Schwerpunkt Deko-Elemente für den Wohngarten. Zur Auswahl stehen neun verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten wie z. B. eine Gartenleuchte am Stab, eine Weidenlibelle, ein Meisenfutterkörbchen, ein Herz oder eine Dekokugel aus Glockengeflecht. Unter der fachlich-pädagogischen Anleitung einer Korbmachermeisterin werden einfache Flechttechniken mit Weiden vermittelt, die Ihnen die Möglichkeit geben, das Material kennenzulernen und individuell zu gestalten. Es entstehen Materialkosten in Abhängigkeit zu dem jeweiligen Projekt zwischen 5,00 und 10,00, die bei der Kursleiterin zu entrichten sind. Margret Schiffer Winnekendonk; Klösterpad 8; Pfarrheim St. Urbanus 653-255 Gebühr: 6,00 / 3 UStd. Di., 21.03., 19:00-21:15 Uhr Anmeldung bis zum 14.03.2017 beim Kath. Bildungswerk Kleve: Telefon 02821 721525 54 Programm 2017

WINNEKENDONK KREATIVITÄT Osterkerzen gestalten Gemeinsam gestalten wir kleine, große, schmale oder dicke Kerzen. Die an Ostern entzündeten Kerzen zieren zum Fest den eigenen Tisch oder können als selbstgemachte Aufmerksamkeit verschenkt werden. Die Kursteilnehmer können sich die Kerzen und die Wachs-Materialien vor Ort aussuchen, das Material wird nach Verbrauch abgerechnet. Gezeigt werden Tipps und Tricks, um die Osterkerzen zu beschriften oder mit Motiven zu gestalten. Bitte mitbringen: Schneide-Brettchen, Cutter-Messer Anne Teller-Weyers Winnekendonk; Klösterpad 8; Pfarrheim St. Urbanus 653-261 Gebühr: 5,20 / 2 UStd. Mi., 05.04., 19:00-21:00 Uhr Information und Anmeldung: Anne Teller-Weyers, Telefon 0174 9710563, anne.teller-weyers@gmx.net Kreativ-Kiste für Erwachsene Die Kreativ-Kiste wird erwachsen... und bietet in diesem Jahr einen Kurs für Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren an. Wir wollen gemeinsam Dekorationen für den Garten gestalten. Gartenstelen aus Holz, Gartenlichter aus alten Konserven, Trittsteine aus Beton. Seid gespannt, was wir alles aus unserer Kiste zaubern. Materialkosten entstehen nach Aufwand und sind bei den Kursleiterinnen zu entrichten. Bitte mitbringen: Bleistift, Radiergummi, Kleber, Schere und ein Malerhemd Britta Aben, Lisa Vos Winnekendonk; Klösterpad 8; Pfarrheim St. Urbanus 653-253 Gebühr: 19,00 / 10 UStd. Sa., 20.05., 14:00-18:30 Uhr, und So., 21.05., 10:00-13:00 Uhr Information und Anmeldung: Britta Aben, Telefon 02832 978951 Programm 2017 55

WINNEKENDONK KREATIVITÄT DIY - Lichterketten basteln DIY - do it yourself: Wir gestalten Lichterketten. Ob im Fenster oder über dem Bett, Lichterketten verschönern die dunkle Jahreszeit in jedem Haus. Aus Plastikbechern und gemusterten Stoffen schneiden, kleben und basteln wir uns in kurzer Zeit eine hübsche Lichterkette, die noch am selben Abend unsere Augen zum Leuchten bringt. Es fallen Materialkosten zwischen 10,00 EUR und 12,00 EUR an, die bei der Kursleiterin zu entrichten sind. Bitte mitbringen: (Stoff-)Schere, einen Pinsel Anne Teller-Weyers Winnekendonk; Klösterpad 8; Pfarrheim St. Urbanus 653-262 Gebühr: 5,20 / 2 UStd. Mi., 25.10., 19:00-21:00 Uhr Information und Anmeldung: Anne Teller-Weyers, Telefon 0174 9710563, anne.teller-weyers@gmx.net Advents- und Weihnachtskartenbasteln Die Weihnachtszeit, immer auch eine besinnliche Zeit. Aber nicht nur das, sie ist auch eine Zeit des Kreativwerdens. Es gibt doch nichts Schöneres und Persönlicheres als zu sagen Das hab ich selbst gemacht. Basteln Sie in diesem Jahr einmal selbst einen Adventskalender für Groß oder Klein oder gestalten Sie tolle Weihnachtskarten zum Verschicken an die Lieben in der Ferne oder auch in der Heimat. Materialkosten sind bei der Kursleiterin zu entrichten. Jenny Verholen Winnekendonk; Klösterpad 8; Pfarrheim St. Urbanus Adventskalenderbasteln 653-256 Gebühr: 7,60 / 4 UStd. Di., 21.11., 19:00-22:00 Uhr 653-257 Gebühr: 7,60 / 4 UStd. Mi., 22.11., 19:00-22:00 Uhr Weihnachtskartenbasteln 653-258 Gebühr: 7,60 / 4 UStd. Di., 12.12., 19:00-22:00 Uhr 653-259 Gebühr: 7,60 / 4 UStd. Mi., 13.12., 19:00-22:00 Uhr Information und Anmeldung bis 08.11.2017: Jenny Verholen, E-Mail Jenny-Verholen@web.de 56 Programm 2017

WINNEKENDONK KÖRPER - BEWEGUNG UND GESUNDHEIT Pilates Pilates ist eine Methode zum systematischen Ganzkörpertraining, bei dem die Rumpfmuskulatur, das so genannte Powerhouse oder auch Körpermitte genannt, im Fokus des Trainings liegt. Beim Pilatestraining werden vor allem die schwächeren, tief liegenden und kleineren Muskelgruppen angesprochen, welches dieses Training sehr effizient macht. Es geht hierbei darum, die Muskulatur unter Einbeziehung des Geistes zu kontrollieren und absolut saubere Bewegungsabläufe durchzuführen. Pilates ist eine sanfte und effektive Trainingsmethode, die dem Körper unabhängig von Alter und Leistungsfähigkeit zu mehr Balance, Kraft und Beweglichkeit verhilft. Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt! Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Strümpfe, Gymnastikmatte Manuela Algra-Burghardt Winnekendonk; Klösterpad 8; Pfarrheim St. Urbanus 633-355 Gebühr: 36,85 / 11 Std. Mo., 09.01. bis 27.03., 20:15-21:15 Uhr, 11 x 633-356 Gebühr: 30,15 / 9 Std. Mo., 24.04. bis 03.07., 20:15-21:15 Uhr, 9 x 633-357 Gebühr: 43,55 / 13 Std. Mo., 04.09. bis 11.12., 20:15-21:15 Uhr, 13 x Information und Anmeldung: Manuela Algra-Burghardt, Telefon: 02832 972974 Programm 2017 57

WINNEKENDONK KÖRPER - BEWEGUNG UND GESUNDHEIT Hatha-Yoga Gutes tun für Körper, Geist und Seele Yoga ist ein Übungssystem, das sich in Indien über Jahrtausende entwickelt und bewährt hat. Das Wort Yoga heißt Einheit und Harmonie und meint die Harmonisierung von Körper, Geist und Seele. Hatha-Yoga wird im Westen als Entspannungstechnik für den Alltag gelehrt. Es umfasst aber auch körperorientierte Praktiken wie Asanas (Körperübungen) und Pranayama (Atemtechniken). Yoga ist unabhängig von Alter, Geschlecht und Kondition. Es ist für alle interessierten Menschen geeignet. Haben Sie Interesse? Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, eine Unterlage (Isomatte), warme Socken, eine Decke und ein Nackenkissen Leonie Selders Winnekendonk; Marktstr. 16; Begegnungsstätte 632-051 Gebühr: 60,00 / 24 UStd. Di., 10.01. bis 04.04., 18:15-19:45 Uhr, 12 x 632-052 Gebühr: 55,00 / 22 UStd. Di., 05.09. bis 05.12., 18:15-19:45 Uhr, 11 x 632-053 Gebühr: 60,00 / 24 UStd. Di., 10.01. bis 04.04., 20:00-21:30 Uhr, 12 x 632-054 Gebühr: 55,00 / 22 UStd. Di., 05.09. bis 05.12., 20:00-21:30 Uhr, 11 x Information und Anmeldung: Leonie Selders (Yoga-Lehrerin BYV), Telefon 02832 5844 Sie finden uns im Internet unter www.kbw-kleve.de oder mit Hilfe von: 58 Programm 2017

W INNEKENDONK KÖRPER - BEWEGUNG UND GESUNDHEIT Wirbelsäulenschonende Gymnastik für Frauen plus 50 Die Teilnehmenden lernen in diesem Kurs, wie sie gezielt Verspannungen, Kreuzschmerzen und andere Beschwerden des Rückens, der Hüften und des Nackens vorbeugen können. Bitte mitbringen: Trainingsanzug und Turnschuhe Annegret Grootens Winnekendonk; Sonsbecker Str. 17; Turnhalle Grundschule 633-450 Gebühr: 52,50 / 21 UStd. Do., 12.01. bis 06.07., 16:30-17:30 Uhr, 21 x 633-451 Gebühr: 35,00 / 14 UStd. Do., 31.08. bis 14.12., 16:30-17:30 Uhr, 14 x Information und Anmeldung: Annegret Grootens, Telefon 02832 80968 Wirbelsäulenschonende Gymnastik für Frauen und Männer plus 60 Die Teilnehmenden lernen in diesem Kurs, wie sie gezielt Verspannungen, Kreuzschmerzen und andere Beschwerden des Rückens und des Nackens vorbeugen können. Bitte mitbringen: Trainingsanzug und Turnschuhe Annemarie Schlossarek Winnekendonk; Sonsbecker Straße 17; Turnhalle Grundschule 633-452 Gebühr: 52,50 / 21 UStd. Do., 12.01. bis 06.07., 17:30-18:30 Uhr, 21 x 633-453 35,00 / 14 UStd. Do., 31.08. bis 14.12., 17:30-18:30 Uhr, 14 x Information und Anmeldung: Annemarie Schlossarek, Telefon 02832 8291 Programm 2017 59

WINNEKENDONK STUDIENREISEN Gemäß unserem Leitbild wollen wir Teilnehmenden die Möglichkeit bieten, sich mit verschiedensten Fragen persönlich auseinanderzusetzen, insbesondere in Begegnung mit anderen Menschen. Tagesfahrten und Studienreisen können den Horizont erweitern und ermöglichen manchmal unerwartete Begegnungen. 500 Jahre Reformation - Spuren in Thüringen, Sachsen u. Sachsen-Anhalt 2017 ist es soweit, die Reformation jährt sich zum 500. Mal. Für manche ein Anlass zu feiern, für andere eher ein Anlass die verloren gegangene Einheit der Christen zu bedauern. Wie es auch sei, der legendarische Thesenanschlag am 31.10.1517 gilt als Auftakt der Reformation und gibt Grund genug auch gemeinsam der Reformation vor 500 Jahren zu gedenken. Hatte doch dieses Ereignis Auswirkungen auf Politik, Religion, Kultur und Gesellschaft. Insbesondere in den Bundesländern Thüringen, Sachsen-Anhalt und Sachsen greifen zahlreiche Veranstaltungen diese Thematik auf. Die Reise führt an bedeutende Stellen der Reformation und versucht Hintergründe zu verstehen und näher zu bringen. drs. Hans Vlaskamp 621-020 Gebühr: ab 460,00 / DZ Sa., 09.09. bis Mi., 13.09.2017, 5 Tage Das östliche Münsterland mit dem Rad erkunden Radreise in Kooperation mit dem Bildungswerk Winnekendonk Zum 17. Mal bietet das Bildungswerk Winnekendonk zusammen mit Radreisen Praß eine fünftägige Radtour an. Im Jahr 2017 geht es mit dem (Fahrrad-) Bus ins östliche Münsterland nach Warendorf an der Ems mit einem historischen Altstadtkern und dem Nordrhein-Westfälischen Landgestüt. Vom Standorthotel in der Pferdehauptstadt führen die Tagestouren durch die überwiegend flache münsterländische Parklandschaft zum Wallfahrtsort Telgte mit einem besonderen Kreuzweg, nach Harsewinkel mit der größten Landmaschinenfabrik Europas und der sehenswerten Abteikirche Marienfeld sowie zur Doppelschlossanlage Harkotten und Bad Laer mit der Liegenden Acht. Zum Abschluss der Radwandertage gibt es noch eine Halbtagestour nach Everswinkel mit dem Historischen Viereck und dem Wahrzeichen Spiegelkugel sowie nach Freckenhorst mit der St. Bonifatiuskirche, in der sich das bekannte Freckenhorster Kreuz befindet und die meisten Glocken in NRW hängen, nämlich 12 an der Zahl. Heinrich Praß 651-355 Gebühr: 450,00 / DZ Mo., 07.08. bis Fr., 11.08.2017, 5 Tage Für die Reisen ist ein ausführliches Programm auf Anfrage erhältlich und steht als Download im Internet zur Verfügung unter www.kbw-kleve.de. 60 Programm 2017

GELDERN/KEVELAER EHEVORBEREITUNG Trauen Sie sich! - Vorbereitung auf Ehe und Partnerschaft - Im Mittelpunkt der Ehevorbereitungsseminare steht das Gespräch über eheliche Partnerschaft. Sie erhalten Informationen zur kirchlichen Trauung und werden gemeinsam Wege einer christlichen Lebensform suchen. Damit die Vorbereitung auf die Ehe sinnvoll wird, empfehlen wir eine frühzeitige Teilnahme an einem Seminar. Marlies Derrix, Arndt Thielen Pfarrheim St. Maria Magdalena 211-001 Gebühr: 20,00 / 8 UStd. Fr., 24.03. bis 25.03., 18:00-21:00 Uhr, Fr. 24.03.18:00-21:00 Uhr Sa. 25.03. 9:30-12.30 Uhr Juliana Heidenreich Kevelaer; Schulstr. 14; EFL Kevelaer 211-002 Gebühr: 20,00 / 7 UStd. Sa., 08.04., 09:30-16:15 Uhr Karola Ritter Geldern; Boeckelter Weg 11; FBS 211-003 Gebühr: 20,00 / 7 UStd. Sa., 13.05., 09:30-16:15 Uhr Information und Anmeldung: FBS Geldern/Kevelaer, Telefon 02831 134600 Programm 2017 61