Das Detektor- Radio Det90 Ein Projekt der Elektronik-AG der Realschule-Fockbek

Ähnliche Dokumente
Das Partyspiel Pa2 Ein Projekt der Elektronik-AG. der Realschule-Fockbek

Stromkreis - Kartei 1/12

Die Lichtwanze LW 93 Ein Projekt der Elektronik-AG. der Realschule Fockbek.

Aus Widerständen und mit rotem Kopf...

5 min Motor. Inhaltsverzeichnis

TIC-TAC-TOE D102001#1

Der erste Bausatz ein elektronischer Würfel

68 Jetzt kommt richtig Bewegung ins Spiel

Bauanleitung Elektronik Version 1.1. Oktober 2015 M.Haag

Mignon Game Kit 2.1 Bauanteitung

Aufgabenblätter für den Elektro-Grundbaukasten Anordnung der Bauteile im Elektro-Grundbaukasten:

Erforsche den Audionempfänger!

Herzlich willkommen zum Sommerfest des PING e.v.

Bauanleitung. Zeltleuchte JOTA/JOTI 2010

Bauanleitung. Morse-Piep JOTA-JOTI 2009

Technik. Teil 3 Erneuern einer Litze. Fachliche Beratung: Technische Kommission des Deutschen Fechterbundes

[ ] R7 39k und weiter rechts daneben, fast in der Mitte: [ ] R6 33k

Materialsatz: MatPwrDigiX

Der zweite Bausatz ein Stereo-Geräuschverstärker

Elektrik / Elektronik Löten. Grundlagen. Bildquelle: Weller. Löten. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/7

Arbeitsblätter für den Elektro-Grundbaukasten

Bauanleitung Elektronik Version 1.0. April 2015 M.Haag

- Teil [D5] Linse OPTI*Media Nr. 3, Brennweite +30 mm, Durchm. 16,5 mm (von AstroMedia, Bestell-Nr. 304.OM.3)

Reaktivlicht mit 5x7-Dot LED Anzeige Zusammenbau- und Benutzungsanleitung

BAUBESCHREIBUNG MICRO-LF-SPOETNIK

Kleine Bauanleitung für euer neues Rücklicht. ULOOD V. Die Stückliste:

Bild 0 Masterplatine modifiziert für Ampel

Arbeitsblätter für den Elektronikbaukasten Eb10

Termin: am Montag, , 9:00-11:30 Uhr sowie am Freitag, , 12:15-14:45 Uhr, jeweils im Raum 4-18

UK-electronic 2013/15

Der Sound Blizzard ist ein analoger Synthesizer mit zwei steuerbaren Oszillatoren (VCO) und einem steuerbaren Filter (VCF).

UK-electronic 2008/2013 Bauanleitung für Kit Ze(h)ndrive

Die Lichtwanze Lw 93 Ein Projekt der Elektronik-AG. der Realschule-Fockbek

Bitte die folgenden Hinweise aufmerksam lesen, um Komplikationen beim Aufbau des Zündverstärkers zu vermeiden!!

Logiktester BB-Logic

Der Aufbau der Uhr ist sehr einfach, weil nur sehr wenige Bauteile eingelötet werden müssen.

Arbeitsgemeinschaften Physik / Technik. Experimente Magnetismus

Bausatz Roulette. Best.Nr Sicherheitshinweise:

Mignon Game Kit Workshop. Bauanleitung

Zusammenbau der Pufferschaltung MP-GCG1-v3

Blinker N Spanplatte 195 / 90 / 8 mm 1 Holzleiste 140 / 10 / 5 mm. Dazu passende Arbeitsblätter gratis zum Herunterladen

Ein Projekt von Service Kring JOTA-JOTI.

ZWEITAKTMOTOR WINKLER - Nr

VeloSolex - Hilfestellung bei Problemen mit der Zündung

Ba uanl eit un g f ür das

crazytrickler Hilfreich ist eine Lupe, eine "dritte Hand" oder ein Platinenhalter und ein Multimeter.

Wie funktioniert ein Lautsprecher?

Umschaltbox PTC-Soundkarte

Das Monochord Eine Bauanleitung

So löten Sie richtig. Defekte Platinen reparieren. Rote Karte für Kalte Lötstellen. Richtig löten DO IT! BAND 30. Dieter Schulz

Anleitung für den Bau eines einfachen Mausefallenautos

Aufbauanleitung der Platinen Elektronik I I-S1, I-S2 und I-S3

Dann jeweils diesen einen auf allen Smartsockets festlöten und die Anschlußdrähte abknipsen.

CAN-digital-Bahn Projekt. Die PowerBox

Wissenswertes zu LEuchtdioden

Einbauanleitung (EBA) Innenraumbeleuchtung auf LED

AUX-DMD-PCB. Bausatz. Hinweis: Dies ist eine Vorabversion der Bauanleitung, damit ich die Platine schnell an Euch ausliefern kann.

Das Bastelhaus

2 LED-Grundversuche. 2.1 LED mit Vorwiderstand

LC-Display-Modul-Bausatz DG

ateval-board Aufbauanleitung & Handbuch

Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung

Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine

Planung und Dimensionierung einer Schaltung Nutzer mit großer Leistung mit dem Feldeffekttransistor schalten

Diese Anleitung beschreibt den Umbau eines Renault Clio(A) Tachos auf LED- Beleuchtung (in diesem Fall der Marke Veglia).

Forschungsprojekt VS Kundl 2014

Elektromotor Easy Benötigtes Werkzeug: Schraubenschlüssel. Sekundenkleber. Lineal. Vorstecher. Schlitz-Schraubendreher.

Bei Fragen oder Anregungen zu dem ebook wende dich einfach an mich über:

Bauanleitung für die Funktionsfähige Steuerung des Arnold Kittels

Bau einer Alarmanlage

Was ist ein Stromkreis?

.Stand: 5. Oktober 2005

El BAMAS Bestückungsplan

Naturwissenschaften und Technik Materialien Woher kommt die Energie für Bewegung? (Windkraft)

VOLTmonitor. VOLTmonitor. Schritt 1: Schaltung. file://localhost/users/rainer/xp-exchange/erzeugte%20websites/p... 1 of

MP3-Player -Stereolautsprecher

Inhalt der MYO Elements Tisch N 1: 4x offene Dübel. 4x geschlossene Dübel

IR-Fernbedienungs- Bausatz IR8. Montageanleitung IR8. IR-Fernbedienungs-Bausatz IR8 Best.Nr

Ein einfacher Funktionsgenerator

Meerschweinchen-Etagengehege Die Bauanleitung Konzept: Nikolaj Spörl

Leseprobe aus: Oyrabo, Schneiden und Falten, ISBN Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel

Baubeschreibung LED Taschenlampe

Elektronik NATURWISSENSCHAFT UND TECHNIK. 1. Halbleiter Messung der Beleuchtungsstärke (Zusatzexperiment)

Einbauanleitung für Hitachi LR (neues Modell mit internem Lüfter!)

Baubericht für den AX81-GKR Einleitung

G e h e i m c o d e - T r e s o r Hinweis

Schrittmotorplatine. Best.Nr Pollin Electronic GmbH Tel. (08403) Montageanleitung V 1.1.1

Statische Prüfungen

Bahnstromabschaltung zum Bausatz L&T 4x4 USB für die Zeitmessung von Autorennbahnen mit einem PC. Bauanleitung

Schnupperstudium. Einführung. Aufbau einer Audioverstärkerschaltung. Audioverstärker letzte Änderung: 4. Februar S.

Bauanleitung. Fieberteddy

Anleitung für Zusammenbau und Anschluss der kontaktgesteuerten Elektronikzündung, Version 4

[ ] R1 27R Die Kondensatoren wieder oben: [ ] C43 33nF Folienkondensator D-11 [ ] C8 100n (104) C-11 64

Was ist ein Stromkreis?

PT1000 Messwandler. Best.Nr Pollin Electronic GmbH Tel. (08403) Stand , web, #all, hka

Bauanleitung für eine Kurzwellen-Groundplane

Übungsskript Kinder Uni Crazy Machines Kreisel

Hardware»intern« Der Schaltplan en détail. Kapitel 3

USB Virus N Klasse:

Installationsanleitung für das NES-RGB-Board

Transkript:

Das Detektor- Radio Det90 Ein Projekt der Elektronik-AG der Realschule-Fockbek Version: 21.06.2016 Die Datei wird laufend aktualisiert, mailto: motec@web.de

Kurzbeschreibung des Detektorradios Det 90 Der Detektor ist ein alter Empfänger aus der Frühzeit der Radiotechnik und hat natürlich die damals üblichen Fehler: geringe Trennschärfe, "durchschlagen" eines starken Senders über den ganzen Wellenbereich und "Schwund" (fading) von schwachen Sendern, besonders auf Kurzwelle. Der Schwingkreis des Detektors besteht aus einer Spule mit 3 Abteilungen (S1; S2; S3) und einem Festkondensator (100pF). Mit einem Stecker kann man verschiedene Wellenbereiche grob einstellen. S1: 10 Windungen - 0,5 mm Draht - Kurzwelle ca. 30 bis 40 Meter S2: 10 Windungen - 0,5 mm Draht - Kurzwelle - ca. 40 bis 50 Meter S3: 45 Windungen - 0,3 mm Draht Mittelwelle - ca. 200 bis 400 Meter Die Angaben über die Wellenlängen sind stark von der Länge der Antenne und der Erdleitung abhängig, weil diese direkt mit dem Schwingkreis verbunden sind. Mit einem Ferritkern werden die Sender eingestellt. Weil es heute ungewohnt erscheint, auf ein leises Sendesignal zu lauschen und sich darüber zu freuen, wenn überhaupt etwas zu hören ist, wurde dem eigentlichen Detektor ein zweistufiger Verstärker nachgeschaltet. Die Arbeitspunkte beider Transistoren werden mit einem Poti eingestellt. Weil sie direkt (galvanisch) gekoppelt sind, bewegen sich die Arbeitspunkte gegenläufig, wenn man am Poti dreht. Die richtige Einstellung erkennt man am schwachen Leuchten der LED. Als Hörer dient eine Telefon- Hörkapsel, aber auch andere Hörer eignen sich (Walkman usw).

Arbeitsbögen für die Teilnehmer. Bauausführung in 18 Schritten: Alle Maße in mm 1. Leime die Teile des Kästchens mit Holzleim zusammen. Benutze dazu Verpackungsringe aus Gummi. Es dient dann zur Aufbewahrung für die anderen Bauteile. Die Kanten müssen genau aufeinander passen, und es dürfen keine Luftspalten entstehen 2. Beschrifte die Platine sorgfältig nach der Vorlage. Wenn hier Fehler gemacht werden, entsteht später beim Löten das große Chaos. Die schwarze Linie unten bedeutet: Minusleitung auf der Rückseite. Über die senkrechten Linien werden die Transistoren gesetzt und über das Kreuz die Diode mit dem Strich nach unten. 3. Schneide 60 mm vom Silberdraht (0,8 mm) für die Plusleitung und 100 mm für die Minusleitung ab. Stecke die Plusleitung von der Rückseite her durch die Löcher A und B, und biege das Ende bei B um (Bild). Bei A steht ein 30 mm Drahtende über. Setze die Minusleitung ebenso in die Löcher C und D ein. Bei C muss der Draht 30 mm, bei D etwa 40 mm überstehen. Drücke nun beide Leitungen von der Platine weg nach außen, so dass die obere und die untere Lochreihe nicht vom Draht verdeckt werden. Die Löcher müssen für die Anschlussdrähte der Bauteile frei sein.

- 2-4. Der Bau des Spulenkörpers beginnt mit dem Zusammenkleben des Röhrchens zur Aufnahme des Ferritkerns. Benutze dazu einen Filzstift von 10 mm Durchmesser (oder ein Rundholz: d = 10 mm). Rolle ein Rechteck von 50 x 100 mm aus Tonpapier darüber und verleime es mit Holzleim. Achte darauf, dass der Leim die gesamte Klebefläche bedeckt, weil der getrocknete Holzleim das Röhrchen stabil macht. 5. Bohre in die Vorderwand (60 x 50) nach Bohrplan (Schablonen) ein Loch (11 mm) und leime das Röhrchen mit Holzleim ein. Leime ebenso die Stütze (30 x 30) auf die andere Seite des Röhrchens. Nach einem Tag Trocknungszeit kann der Spulenkörper bewickelt werden. Achte darauf, dass die drei Spulen in der gleichen Drehrichtung gewickelt werden, sonst heben sich die Wirkungen gegenseitig auf!

- 3-6. Spulenwickeln: Schneide zwei Schaltdrähte (0,5) von 500 mm Länge ab. Bohre 2 Bohrlöcher 1 mm (x; y) in die Stütze unter das Röhrchen (Bild Seite 1). Entferne vom ersten Schaltdraht 60 mm der Isolierung und schiebe diesen Anfang des Drahtes von innen nach außen durch x, und wieder zurück durch y. Wickele nun 10 Windungen (S1) fest um den Spulenkörper und verdrille das Ende der ersten Spule mit dem Anfang des zweiten Drahtes (30 mm abisolieren). Es entsteht der Abgriff A1. Wickele nun die nächsten 10 Windungen auf. Verdrille den dünnen Kupferlackdraht (0,3 mm) der dritten Spule mit dem Draht (0,5) der zweiten: A2. Wickele die 45 Windungen der dritten Spule um den Spulenkörper (Ende: A3). Entferne die Lackschicht sorgfältig vom Kupferdraht, sonst lässt er sich nicht löten! Lege einem Strang Klebstoff über die fertige Spule um die Drähte festzulegen. 7. Achtung: oben und unten werden vertauscht, wenn du die Platine umdrehst. (Z.B. Plusleitung unten und Minusleitung oben). Setze die Leuchtdiode von der Rückseite her richtig herum (Bild) in die Platine und löte sie an die Plusleitung (Lötstelle 1) Der kurze Anschluss der LED wird für Tests mit einem 560 Ohm Widerstand verbunden (L2). Löte an die Anschlussleitungen des Batteriekästchens Steckschuhe und umwickele sie mit Klebeband (Berührungsschutz: Rot - plus; schwarz - minus). Lege die Batterien richtig herum ein und achte darauf, dass sich die Steckschuhe der Pole nicht berühren (sonst Kurzschluss).

- 4 - Test 1: Schiebe den roten Steckschuh über die Plusleitung der Platine und den schwarzen über das freie Ende des Widerstandes 560 Ohm (TD1). Die LED leuchtet, wenn die Lötstellen einwandfrei sind. 8. Setze die Transistoren T1, T2 über die unteren Striche richtig herum in die Platine. Biege die Anschlussdrähte ( Beinchen ) der Transistoren etwas auseinander, (ein Loch Zwischenraum). Die Transistoren dürfen nicht ganz auf die Platine gezogen werden, weil die Anschlussdrähte für Tests auch von oben zugänglich sein müssen. Biege die unteren Anschlussdrähte (Emitter) von innen nach außen um die Minusleitung herum und löte sie fest (Lötstellen 0). 9. Setze den Kondensator 100 nf ein und löte ihn unten an die Minusleitung und oben an den Kollektor von T2. Es entsteht die Dreierlötstelle 3 (grün). Hier kommen drei Drähte zusammen, weil später auch die grüne Litze für den Kopfhörer (K) angelötet wird. Löte das untere Ende des 560 Ohm- Widerstandes an die Lötstelle 3. Schneide danach die Drähte kurz ab. Test 2: Schließe die die Versorgungsspannung an. Die LED darf nicht leuchten, weil T2 stromundurchlässig ist (sonst ist er defekt).

- 5-10. Setze den 10 Kiloohm- Widerstand in die Platine ein und verlöte ihn mit der Basis von T2 und dem Kollektor von T1 (Dreierlötstelle 4). Test 3: Die LED leuchtet, wenn du den Widerstand oben (TD2) an die Plusleitung drückst: T2 wird durch die Spannung stromdurchlässig. 11. Löte TD2 an die Plusleitung und schneide die Drähte kurz ab. Setze die Diode richtig herum in die Platine und löte sie an die Basis von T1 (5). Setze den Widerstand 470 Kiloohm und die Kondensatoren 22 nf und 100 pf nach Plan ein ein. Verbinde sie mit der Diode (Lötpunkt 9). Test 4: Lege das obere Ende des Widerstandes 470 Kiloohm (TD3) an die Plusleitung. Die LED erlischt, weil T1 durchlässig wird und T2 sperrt. 12. Jetzt wird das Gehäuse weiter bearbeitet. Befestige den Bohrplan (siehe Schablonen) mit Verpackungsringen auf der Deckplatte (a) des Gehäuses. Markiere die Mittelpunkte der Bohrlöcher mit einer Pinwand- Nadel oder einem Vorstecher. Bohre danach die Löcher wie auf dem Plan angegeben. Leime die Vorderwand (a) des Spulenkörpers vorne an den Kasten und achte darauf, dass die Spule von oben gesehen parallel zu den Seitenwänden und von der Seite gesehen parallel zur Deckplatte liegt. Säge oder schleife das eventuell unten überstehende Ende der Vorderwand (a) ab. Streiche den Kasten mit Acrylfarbe an.

- 6-13. Knicke die beiden äußeren kleinen Laschen des Potis um und drücke sie in die Platine. Löte den Testdraht T3 an den Mittelkontakt des Potis (7), den unteren Anschluss an die Minusleitung und den oberen an den Widerstand 10 kiloohm (8). Klebe eventuell zur leichteren Einstellung des Arbeitspunktes eine Perle auf die Potiachse (auf 6 mm ausbohren). Test 5: Schiebe die Steckschuhe des Batteriekästchens über die Plus- und Minusleitung. Wenn du nun am Poti drehst, leuchtet die Diode zuerst hell, dann schwach und erlischt. Damit ist der Verstärker getestet, und der Widerstand 560 Ohm kann ausgebaut werden. 14. Beschrifte das Kästchen nach dem Bohrplan (Schablonen), und setze die Steckstifte ein. Stecke die Spulenanschlüsse durch die mitleren Bohrlöcher (2.5mm) und kratze die Isolierschicht sorgfältig ab. Löte die Drähte an die Lötstifte. Schiebe den Anfang des Drahtes von Spule 1 durch e und löte ihn an den Minusstift. Stecke die beiden verdrillten Drähte (0,5) durch d und löte sie an den Sitft A1. Stecke die verdrillten Drähte von S2 und S3 (dick und dünn) durch b und löte sie an A2. Ziehe das dünne Drahtende durch a und löte es an den Stift A3. 15. Nun wird die Platine in das Gehäuse eingebaut (Ansicht von unten). Löte eine rote Litze 50 mm an den Lötpunkt 2 und eine grüne Litze 50 mm an den Lötpunkt 3 der Platine. Ebenso eine gelbe Litze 70 mm an Punkt 9. Löte die kurzen Litzen an die Kopfhöreranschlüsse (K; K) und überklebe die Lötstellen mit Klebeband, damit keine Kurzschlüsse mit der Platine entstehen. Ziehe die gelbe Litze durch c und löte einen Steckschuh an (Wellenbereich). Setze nun die Platine ein und verlöte sie mit +, - und E. 16. Als Kopfhörer eignet eine Hörkapsel aus einem Festnetztelefon. Die mitgelieferte Zwillingsleitung und sollte auf 500 bis 700 mm gekürzt werden. Trenne einige cm der Leitung auf und löte sie an die Laschen des Hörers. Löte auf der anderen Seite Steckschuhe an und umwickele sie als Knickschutz mit einem Stückchen Klebeband. Umwickele auch den hinteren Teil des Hörers mit Klebeband (Knickschutz). Teste den Hörer durch einen kurzen Kontakt mit der Spannungsquelle: Knack!

- 7 - Test: Schließe die Batterie und den Kopfhörer an den Detektor und stelle mit dem Poti den Arbeitspunkt des Verstärkers ein (schwaches Leuchten der LED). Du hörst als erstes Lebenszeichen ein Rauschen, eventuell ganz leise schon etwas Musik oder Sprache, weil der Detektor noch nicht richtig eingestellt ist und Antenne und Erdleitung fehlen. 17. Bohre in ein Buchenholzrad 30 mm ein 10 mm- Bohrloch und klebe den Ferritkern mit Alleskleber ein. Er muss sich leicht im Röhrchen bewegen lassen, damit du die Sender problemlos einstellen kannst. Löte eine Krokodilklemme an drei Meter Schaltdraht und klemme sie auf einen der drei Antennenstifte. Die Antenne muss möglichst hoch gelegt werden (Gardinenbrett). Durch eine Erdleitung (1,5m) wird die Empfangsleistung wesentlich verbessert. Sie muss tief gelegt werden (Fußbodenleiste). Verbinde sie am besten mit einem blanken Metallteil der Heizung oder Wasserleitung (Klebeband). Die Energie der Sender wird zwischen Antenne und Erde aufgefangen. Sie bilden zusammen mit der Spule einen Schwingkreis, der mit dem Ferritkern abgestimmt wird. 18. Wenn du nun die Batterie anschließt und den Ferritkern in der Spule bewegst, kannst du einen Sender auf größte Lautstärke einstellen (Resonanz zwischen Sender und Detektor). Die Einstellung des Potis ändert die Verstärkereigenschaften (schwaches Leuchten der LED). Der stärkste Sender auf Mittelwelle ist der Deutschlandfunk. Bei Dunkelheit sind Kurzwellensender europaweit zu hören, weil eine Schicht der Ionosphäre die Wellen um die Erdkrümmung herum reflektiert. Sie ändert sich in Abhängigkeit von der Stärke der Sonnenstrahlung. Viel Spaß beim Wellensurfen!!

Der Platinenhalter ist für die Durchführung fast aller Elektronikprojekte unentbehrlich. Er lässt sich leicht aus einer vorne abgeschliffenen Wäscheklammer (Bild) und den beiden Brettchen herstellen. Sie werden mit Holzleim zusammengesetzt und während des Trocknens durch Gummiringe (Paketgummi) gehalten. Der Lötstiftsetzer ist zum Einsetzen der Lötstifte hilfreich! Herstellung: Schneide 70 mm von einem Messingrohr (3 mm) ab: (Einfeilen, abknicken und vorne plan schleifen). Bohre in eine Holzkugel (25 mm) ein Bohrloch (15 x 3) mm. Klopfe das Rohr vorsichtig in das Bohrloch und streiche die Kugel mit Lackfarbe an.

Bestellliste für das Detektorradio Det90 Version: 21.10.13 Die Liste ist für eine Gruppe von 15 Schülern gedacht! Conrad Elektronik Klaus-Conrad-Str. 1. 92240 Hirschau Tel.: 096 04 40 89 88 Email: www.business.conrad.de Nr. Bezeichnung Maße Bestellempfehlung Bestellnummer 1. Widerstand 560 Ohm 1 Pack für Test 40 40 12-50 2. Widerstand 470 k Ohm 1 Pack 40 43 65-50 3. Widerstand 10 k Ohm 1 Pack 40 41 60-50 4. Potentiometer 5 k Ohm 16 Stück 43 18 85-50 5. Universaldioden 20 Stück 16 22 80-50 6. Steckachsen 35 Stück 42 58 93-50 7. Kondensatoren 100 pf 20 Stück 45 17 46-50 8. Kondensatoren 22 nf 20 Stück 45 33 31-50 9. Kondensatoren 100 nf 20 Stück 45 33 58-50 10. Leuchtdioden rot 20 Stück 18 45 43-50 11. Lötstifte 1,3 mm 2 Pack 52 62 74-50 12. Steckschuhe 1,3 mm 1 Pack 52 62 90-50 Traudl Riess KG St-Georgen-Straße 6 95463 Bindlach Tel.: 09208 9119 Email: www.traudl-riess.de 13. Sperrholz 1,5 mm Birke 1 Stück Deckplatte 08.071.0 14. Sperrholz 4 mm, Gabun 2 Stück Kästchen 08.024.0 15. Litze rot 1 Ring 19.043.1 16. Litze grün 1 Ring 19.043.2 17. Litze gelb 2 Ringe Steckschuhe 19.043.3 18. Kupferdraht 8 mm, versilbert 3 Ringe 09.104.0 19. Lötdraht 1 kg 17.030.0 20. Buchenholzräder 30 mm 1 Pack für Ferritkern 08.027.5 21. Hörer-Set mit Anschlussleitung 16 Stück 18.157.0 22. Batteriekasten 3 x Mignonzelle 15 Stück 19.423.0 23. Lochraster-Platine Lötringe 2 Stück 19.132.0 24. Ferritkerne Senderabstimmung 16 Stück 18.216.0 25. Kupferlackdraht 0,3 mm 1 Spule Mittelwellenspule 19.018.0 26. Schaltdraht 0,5 mm, blau 10 Ringe Spulen, Ant. Erde 19.042.4 27. Perle 20 mm 16 Stück Einstellknopf 08.059.0 28. Transistoren BC 548 C 50 Stück 18.081.0 29. Messingrohr 3 mm Lötstiftsetzer 1 Stück Schule 09.035.0 30. Perle 25 mm Lötstiftsetzer 5 Stück Schule 08.060.0 31. Pinzetten Elektronik-Feinarbeiten 15 Stück Schule 14.622.0 32. Messstrippen für Tests 1 Pack Schule 19.032.1 Arbeitshilfen: Folienstifte (Edding 400) Platinenhalter.