Vorlesung Einführung in die Theorie und Geschichte der internationalen Beziehungen

Ähnliche Dokumente
Weltbilder und Weltordnung

Weltbilder und Weltordnung

Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft

EINFÜHRUNG IN DIE INTERNATIONALE POLITIK Mag. Vedran Dzihic. Sommersemester 2007

Theorien der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Veranstaltungen Lehramt Grund- und Mittelschule, Sozialkunde Unterrichtsfach

Rasmus Beckmann, M.A. Universität zu Köln. Liberalismus. Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik Prof. Dr.

Dr. Reinhard C. Meier-Walser - Lehrveranstaltungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

1. Institut für Politikwissenschaft, Fachbereich Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Vorlesung Makroökonomik I SS Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemester 2009 Folie 1

Modul HF-GW-BA 104 Mentorat TU Mentorat B. Meißner TU Mentorat S. Selzer TU Mentorat J. Nowosadtko TU Mentorat R.

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Vorlesung Makroökonomik II WS 2008/2009. Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik II WS 2008/2009 Folie 1

Name und Art des Moduls: Grundlagen der Politikwissenschaft

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

15 Termine pro Studienjahr

Theoretiker der Politik

Internationalen Beziehungen Einführung

Eliten und Demokratie

Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Einführung // GS, Typ C Montag, 11:15-12:45 Uhr, Ort: GD Hs

Politikwissenschaft Veranstaltungen im Wintersemester 2014/15 Stand

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext Woche 2: Theoretische Grundlagen, Konzepte &Typologien

Prof. Dr. Florian Kühn WS 2013/ Vorlesung: Vergleichende Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen

Überblick des Lehrangebots in den Vertiefungsmodulen

Einführung in die Internationalen Beziehungen

Theorien Internationaler Politik (1): Idealismus / Kosmopolitismus und Realismus / Neo-Realismus VO Internationale Politik (Prof. Brand),

Der Neorealismus von K.Waltz zur Erklärung der Geschehnisse des Kalten Krieges

Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft Lehrprogramm WiSe 2016/17 Bachelor-Hauptfach Politikwissenschaft 120 ECTS-Punkte

Krieg und Frieden im industriellen Zeitalter

Lehrveranstaltungen der Lehrstuhlmitarbeiter WiSe 2009/2010

Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags Uhr

Pädagogische Hochschule Heidelberg - FB II - Fach Englisch Fachinterne Meldung zur mündlichen Prüfung im Frühjahr/Herbst 20...

Dr. Oliver Schmidt. Dr. Oliver Schmidt

Vorlesungen Der moderne Staat ( ) Frühjahrssemester Der Kalte Krieg als globaler Konflikt Herbstsemester 2014

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Einführung in die Phänomenologie Edmund Husserls

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

MÜNSTERANER GESPRÄCHE ZUR GESCHICHTSWISSENSCHAFT (Kolloquium der Lehrenden der Neueren und Neuesten Geschichte, Organisation)

Sonja Scheungraber. Lösungen für den Nahostkonflikt

Globalisierung und Entwicklung

Konfliktmanagement in den internationalen Beziehungen Die Karibik-Krise von 1962

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

Fakultät für Politikwissenschaft und Soziologie

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung

Theorie und Geschichte der Lehre von den Internationalen Beziehungen

Woche 5: Die zwei Weltkriege und das Konzept der kollektiven Sicherheit

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Vorlesung Konsumentenverhalten 2016_1

Seminar HS 2008 (SUZ) Mo Prof. Dr. Beat Fux

Woche 9: Second Image - Der Staat

Konfliktmanagement in den internationalen Beziehungen Die Karibik-Krise von 1962

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Modulverzeichnis. Pflicht (P)/ Wahlmodul (W) Anordnung im Studienverlauf. Art der Prüfungsform. (1, 2., 3 Semester etc.) C-Fach.

CP = Credit Points = CP müssen nachgew. werden. = Leistungsnachweis erforderlich

Universität Bremen Sommersemester 2016 Bachelorstudiengang Politikwissenschaft

Wozu brauchen wir Theorien der internationaler Politik?

Vorläufige Studienordnung zur SPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Soziale Institutionen: Herrschaft

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft. Modul-Handbuch

Demokratie im antiken Athen eine Erfindung von epochaler Bedeutung

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Vertiefung Internationale Beziehungen. Informationen und Kursprogramm

Prüfungsangebot. Fachbereich Sozialwissenschaften Bachelor Integrierte Europastudien. Wintersemester 2016/2017. Prüfungstermin bzw.

Studienverlaufsplan. Allgemeine Hinweise. Spezielle Bestimmungen bei spezifischen Fächerkombinationen

Professur/Lehrstuhl/Fach/Schwerpunkt: Politikwissenschaft, Internationale und europäische Politik (Prof. Dr. Thomas Gehring)

Einführung in die Internationalen Beziehungen

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Institut für Politikwissenschaft Lehrgebäude 40, Zschokkestr. 32, Magdeburg

1789 Déclaration des Droits de l Homme et du Citoyen 1791 U.S. Bill of Rights usw. konstitutiv für moderne Demokratien

Prozesse, Sequenzen, Kausalmechanismen: Einführung in die Prozessanalyse

ZEIT: MITTWOCH 12:15-13:45 ORT: LFW B 1 LEHRENDER: Prof. Dr. Harald Fischer-Tiné

Weltgeschichtliche Kontinuitäten und Umbrüche erklären

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen (Stand WS 2010/11) Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Geschichtswissenschaft

Politikwissenschaft Veranstaltungen im Sommersemester 2014 Stand

Wahlfachangebot Sozialwissenschaften für die Phil-Hist. im WS 2014/15

Grundzüge der Internationalen Politik. 1. Entwicklung und Funktionen von Theorien der Wissenschaft von den Internationalen Beziehungen

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

SW-5 SW-5.1 Ethik. SW-5.2 Angewandte Ethik. SW-5.3 Sozialphilosophie. SW-6 SW-6.1 Wissenschaftstheorien

Proseminar über soziologische Fragestellungen: Theorie Herbstsemester 2013 Montags, Uhr Prof. Dr. Jörg Rössel

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Politikwissenschaft

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Politikwissenschaft Veranstaltungen im Sommersemester 2015 Stand

Herzlich Willkommen!

Grundlagen für Historiker I

WS 2005/2006: Einführung in den Vergleich westlicher Regierungssysteme

Konfliktforschung I Übung W Block 2: Analyseebenen Woche 10 Third Image Die internationale Ebene Ladina Schröter

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung

Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Mittelschulen sowie Gymnasien

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X

Politisches Denken im 20. Jahrhundert

Die israelische Außen- und Sicherheitspolitik

Transkript:

Prof. Dr. Klaus Schlichte WS 2016/17 Email: kschlich@uni-bremen.de Büro: InIIS, Mary-Somerville-Str. 7 (Unicom), Raum 2100, Sprechstunde MO 14-16h Vorlesung Einführung in die Theorie und Geschichte der internationalen Beziehungen VAK 08-26-3-M3-1; BA Politikwissenschaft Modul 3: Internationale Beziehungen und Außenpolitik Dienstag, 16h 18h c.t. ; Raum: HS 2010 (Großer Hörsaal) Leiter der begleitenden Übungen: Uhrzeit Name Email Raum Mi, 8-10h Dr. Janna Wolff janna.wolff@uni-bremen.de SFG 1020 Di 8-10h Dr. Janna Wolff janna.wolff@uni-bremen.de SFG 2080 DO 18-20h Dr. Dieter Wolf diwolf@uni-bremen.de SFG 1080 DO, 12-14h Dr. Dieter Wolf diwolf@uni-bremen.de GW2,B 1632 Di, 14-16h Dr. Elizaveta Gaufman (in gaufman@uni-bremen.de MZH 1090 English) Di, 10-12h Dr. Elizaveta Gaufman gaufman@uni-bremen.de OEG 3790 Di 14-16h Dr. Ulrich Franke ufranke@uni-bremen.de GW2 B 1170 Di 18-20h Janosch Kullenberg janosch.kullenberg@googlemail.com SFG 1070 Zum Inhalt der Vorlesung Was sind internationale Beziehungen? Beziehungen zwischen Nationen? Zwischen Staaten? Welche Theorien über diese Beziehungen gibt es, und wie sind diese Theorien entstanden? In dieser Vorlesung wird durch eine Kombination von Ideen- und Realgeschichte ein Überblick über die Entwicklung des politischen Denkens gegeben, das sich auf Weltpolitik, auf das internationale System bezieht. Behandelt werden die Entstehung des europäischen Staatensystems, die verschiedenen Phasen der kolonialen Expansion Europas und der Kritik daran, die Entstehung liberaler, konservativer und kritischer Theorien über internationale Beziehungen, die Veränderungen internationaler Politik im 20. Jahrhundert und die aktuellen theoretischen Strömungen im Nachdenken über Weltpolitik. Ziel der Vorlesung ist es, einen Überblick über zentrale Probleme und Theorien der politikwissenschaftlichen Subdisziplin Internationale Beziehungen zu vermitteln und in wichtige Debatten des Fachs einzuführen. In den begleitenden Übungen werden die theoretischen Kenntnisse vertieft und weitere Bezüge zu laufenden aktuellen Diskussionen 1

in der internationalen Politik und den Internationalen Beziehungen als akademischer Disziplin hergestellt. Vorgehensweise: Für die Vorlesung sind vorbereitend kurze Originaltexte zu lesen. Spätestens am Abend vor jeder Vorlesung sind die PP-Folien für jede Vorlesung über Stud-IP Bremen einsehbar (gelegentlich vielleicht erst um 21h). Sie enthalten Stichpunkte, sind für die Klausur aber durch eigene Notizen zu ergänzen. Alternativ zur Klausur besteht die Möglichkeit, eine Hausarbeit von 8-10 Seiten Umfang zu schreiben, in der die Plausibilität von einer oder mehrerer Theorien der internationalen Politik für die Erklärung eines aktuellen Phänomene geprüft werden soll (Ausgabe Merkblatt in der Vorlesung; Abgabe bis 15. Februar 2017). Für die Übungen (Teilnahme für 9 CP) müssen die Teilnehmer Überblickstexte für die vertiefende Diskussion vorbereiten sowie an einer Referatsgruppe mitarbeiten (Nachweis: Name auf dem Handout). Für die Anforderungen an Hausarbeit und Referat beachten Sie bitte die Hinweise im Kompendium (http://www.politik.unibremen.de/downloads/kompendium_wiss_arb.pdf). Leistungsanforderungen: Voraussetzungen für den Erwerb von 6 CP: - Regelmäßige Teilnahme an Vorlesung; - Genaue Lektüre der Texte für die Vorlesung; - Erfolgreiche Teilnahme an der Klausur (13. Sitzung) Benotung: Klausur (oder Hausarbeit für diejenigen, die an einer Übung teilnehmen) Voraussetzungen für den Erwerb von 9 CP: - Regelmäßige Teilnahme an Vorlesung und Übung - Genaue Lektüre der Texte für die Vorlesung und der Texte für die Übung; - Kurzreferat mit Thesenpapier in der Übung (s. Kompendium ) - Erfolgreiche Teilnahme an der Klausur (14. Sitzung) Benotung: Klausur oder Hausarbeit (67%); Mitarbeit und Kurzreferat in der Übung (33%) Inhalt der Vorlesungen: GRUNDLAGEN: 1. Theorie und Geschichte: Zum Programm der Vorlesung, 18. Oktober 2. Ibn Khaldun: Reiche und Zivilisationen, 25. Oktober 3. Hugo Grotius und die Entstehung des Völkerrechts, 1. November GRUNDPOSITIONEN: 4. Immanuel Kant und der Ewige Friede, 8. November 2

5. Edmund Burke und das Gleichgewicht der Mächte, 15. November 6. Karl Marx und der Weltmarkt, 22. November DAS 19. UND DAS 20. JAHRHUNDERT: 7. Al Afghani: Außereuropäische Kritik des Imperialismus, 29. November 8. Lenin und Luxemburg: Europäische Kritik des Imperialismus, 6. Dezember 9. Wilson und Mackinder: Liberale und Konservative, 10. Dezember 10. Kritik des Kolonialismus: Mao und Fanon, 20. Dezember 11. Idealismus und Realismus: John Hertz und Hans Morgenthau, 6. Januar 12. Der Ost-West-Konflikt, sein Ende und die Theorie, 9. Januar 13. Klausur, 24. Januar 14. Die Internationalen Beziehungen heute: Foren und Debatten, 31. Januar Vorgeschlagene Diskussionsgrundlagen für die Übungen: 1. Theorie und Geschichte: Zum Programm der Vorlesung Jackson/Sörensen 2013: Introduction to International Relations, Oxford UP: 3-32 2. Ibn Khaldun - Reiche und Zivilisationen Gibt es noch Imperien? Lit: Münkler, Herfried 2006: Imperien. Die Logik der Weltherrschaft vom alten Rom bis zu den Vereinigten Staaten, Berlin: Rowohlt, 224-254. Agnew, John 2005: Hegemony. The new shape of global power, Chap. 2, Philadelphia, Penn.: Temple University Press. 3. Hugo Grotius und die Entstehung des Völkerrechts Ist das Völkerrecht noch relevant? Lit.: List, Martin / Zangl, Bernhard 2003. Verrechtlichung internationaler Politik, in: Hellmann et al. (Hg.), Die neuen internationalen Beziehungen, 361-400. Goldstein, Judith et al. 2000: Introduction: Legalization and World Politics, in: International Organization, 54, 3, 385-399. 4. lmmanuel Kant und der "Ewige Friede" Ist Kants Friedensplan in den Vereinten Nationen verwirklicht? Lit.: Taylor, Paul / Curtis, Devon 2011: The United Nations, in: Baylis, John et al. (eds.), The Globalization of Politics, 4 th ed., Oxford: Oxford UP, 312-329. 5. Edmund Burke und das "Gleichgewicht der Mächte" 3

Wie kann dem Neorealismus zufolge Frieden zwischen Staaten erreicht werden? Lit.: Waltz, Kenneth N. 1979: Theory of International Politics, New York: McGraw- Hill, Chapter 6. 6. Karl Marx und der Weltmarkt Was heißt Kapitalismus? Lit: Altvater, Elmar 2005: Das Ende des Kapitalismus wie wir ihn kennen. Eine radikale Kapitalismuskritik, Münster: Westf. Dampfboot, 33-48. Rupert, Mark 2007: Marxism and Critical Theory, in: Dunn, Tim et al. (eds.): International Relations Theories. Discipline and diversity, Oxford, Oxford UP148-165. 7. Al Afghani: außereuropäische Kritik des Imperialismus Gibt es internationale kulturelle Konflikte? Huntington, Samuel P. 1993, Clash of civilizations, in : Foreign Affairs, 72 (3), 22-49. 8. Lenin und Luxemburg: Europäische Kritik des Imperialismus Warum gibt es die WTO? Haynes, Jeffrey et al. 2011: World Politics, chap. 17: International Political Economy II, London: Pearson, 342-359. 9. Wilson und Mackinder: Demokratische Ideale und geopolitisches Denken Ist Geopolitik ein noch ein sinnvoller Begriff? Lit.: Ó Tuathail,Gearóid 1996: Critical Geopolitics. The politics of writing global space, London: Routledge, 21-55. Und Haynes, Jeffrey et al. 2011: World Politics, chap. 7: Liberalism, London: Pearson, 132-151. Krell, Gert 2003: Weltbilder und Weltordnung. Einführung in die Theorie der internationalen Beziehungen, Baden-Baden: Nomos, Kap. 8, 147-184. 10. Die Kritik des Kolonialismus durch Fanon und Mao Gibt es langfristige Wirkungen des Kolonialismus? Lit.: von Trotha, Trutz 2004: Was war Kolonialismus? Einige zusammenfassende Befunde zur Soziologie und Geschichte des Kolonialismus und der Kolonialherrschaft, in: Saeculum. Jahrbuch für Universalgeschichte, 55, 1, 49-95. Manzo, Kate 2009: Do colonialism and slavery belong to the past? In: J. Edkins / M. Zehfuss (eds.): Global Politics. A new introduction, London: Routledge, 244-270. 11. Idealismus und Realismus: John Herz und Hans Morgenthau Welche Rolle spielen Atomwaffen heute? Lit: Howlett, Darryl 2008: Nuclear Proliferation, in: Baylis, John / Smith, Steve / Owens, Patricia (eds.): The Globalization of World Politics. An introduction to international relations, Oxford UP, 386-401. 4

12. Der Ost-West-Konflikt, sein Ende und die Theorie Ist die US-amerikanische Theorie der IB anders? Do we live in a world of regions? Waever, Ole 1998: The Sociology of a not so international discipline: American and European Developments in International Relations, in: International Organization, 52, 4, 687-727. Katzenstein, Peter 2005: A World of Regions. Europe and Asia in the American Imperium, preface and chapter 2. 13. Die Internationalen Beziehungen seit 1990 Offene Fragen und Klausurvorbereitung Detaillierte Übersicht 1. Theorie und Geschichte: Zum Programm der Vorlesung 1.1 Das Weltbild des Ptolemäus 1.2 Was ist Theorie? 1.3 Was ist Geschichte? 1.4 Drei Paradigmen der IB 2. Ibn Khaldun Reiche, Zivilisationen und Staaten 2.1 Wer war Ibn Khaldun? 2.2 Textauszug und Interpretation 2.3 Mohammed, das Reich der Abassiden und sein Untergang 2.4 Reiche und andere politische Verbände 3. Hugo Grotius und die Entstehung des Völkerrechts 3.1 Der Staat der Frühen Neuzeit 3.2 Hugo Grotius und die Freiheit der Meere 3.3 Theorie und Geschichte des Völkerrechts 4. lmmanuel Kant und der "Ewige Friede" die liberale Theorie der internationalen Politik 4.1 Der Text 4.2 Kants Zeit: Staat der Frühen Neuzeit und bürgerliche Revolution (l648-1789) 4.3 Recht, Föderation der Staaten, Frieden - Kants Ideen heute. 5. Edmund Burke und das "Gleichgewicht der Mächte" der Realismus als Theorie der internationalen Politik 5.1 Die Vorgänge in Frankreich 5.2 Edmund Burke als konservativer Theoretiker der Revolution 5.3 Bilanzen und Balancen - das Denken in Gleichgewichten 5

6. Karl Marx und der Weltmarkt die kritische Theorie der internationalen Politik 6.1 Der dritte Standpunkt: Marx Analyse des Kapitalismus 6.2 Das lange bürgerliche Jahrhundert und die soziale Frage 6.3 Drei Sichtweisen auf internationale Politik - ein Zwischenresümee 7. Al Afghani: außereuropäische Kritik des Imperialismus 7.1 ad-din al-afghani - ein islamischer Oppositioneller 7.2 Kultur und Religion in der internationalen Politik 7.3 Das 19. Jahrhundert und die Formierung der Welt 8. Lenin und Luxemburg: Europäische Kritik des Imperialismus 8.1 Die Dynamik des Imperialismus 8.2 Rosa Luxemburg und die Erklärung des Imperialismus 8.3 W.I. Lenin: Werk und Wirkung 9. Wilson und Mackinder: Demokratische Ideale und geopolitisches Denken 9.1 Der Erste Weltkrieg 9.2 Präsident Wilson und das demokratische Ideal 9.3 Mackinder und das geopolitische Denken 10. Die Kritik des Kolonialismus durch Fanon und Mao 10. 1 Die Geschichten des Kolonialismus 10.2 Theorie und Praxis der Kritik: Frantz Fanon 10.3 Mao, die Fäden der Revolution und das Erbe des Kolonialismus 11. Idealismus und Realismus: Hans Morgenthau und John Herz 11.1 Morgenthaus Realismus 11.2 Der Zweite Weltkrieg - ein doppelter Epochenbruch 11.3 John Herz und das Sicherheitsdilemma 12. Der Ost-West-Konflikt, sein Ende und die Theorie 12. 1 Ein Blick zurück auf den Ost-West-Konflikt 12.2 Theoretische Entwicklungen in den "Internationalen Beziehungen" 1950-1990 12.3 Rationalistischer Institutionalismus versus Konstruktivismus? 13. Klausur 14. Die Internationalen Beziehungen seit 1990 14.1 Paradigmen und Kontroversen 14.2 Aktuelle Forschungsfelder 14.3 Jüngste theoretische Beiträge 6