Wasserhaushalt. Physikalische Anforderungen an den Bodenfilter. Dipl.-Ing. Erwin Murer

Ähnliche Dokumente
Betreff: Untersuchungen der Auswirkungen von wasserspeichernden Zusatzstoffen

Müssen Rasenflächen tatsächlich bewässert werden?

Landschaftswasserhaushalt

1. Der Boden. Lehrziele. 1.1 So entsteht ein Boden (S.55) Am Ende dieses Themenbereiches kann ich...

Tagung. BODEN.WASSER.SCHUTZ.TAGUNG Jahre Lysimeteruntersuchungen in Oberösterreich Grundlage einer boden- und gewässerschonenden Beratung

Wasserspeicherpotential der Böden optimal nutzen - Möglichkeiten und Grenzen

Anwendung verschiedener Steuerungsmodelle für die Bewässerung am Beispiel des Einlegegurkenanbaus in Niederbayern

Bodenqualität in Österreich. Georg Dersch Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion Abteilung Bodengesundheit und Pflanzenernährung

DIE ROLLE DES BODENS BEI DER NUTZUNG OBERFLÄCHENNAHER ERDWÄRME

Verdunstung. Claudia Büttner Seminar zur planetarischen Grenzschicht

Bewertung von Bodenfunktionen für die praktische Umsetzung des Bodenschutzes

Protokoll zum Unterseminar Geomorphologie vom

Martin Thalheimer Wasserhaushalt und Bewässerung in Südtirol

Verwendung von Schlick als Boden- und Dichtungsmaterial, z.b. im Deponie- und Deichbau. Alexander Gröngröft

Grundlagen zur Bewässerung Andreas Rüsch, Fachbereich Ackerbau

Bodenwasserwirtschaft Willibald Loiskandl

Bewertung der Bodenfunktionen und deren Anwendung im Flächenmanagement

11. Deutscher Schlauchlinertag 11. April 2013 in Würzburg

Ökopedologie I + II Einführung Boden als Wasserspeicher Potentialkonzept

Bodenfeuchtesimulation am Standort Elsterwerda unter Nutzung von Feld- und Laborergebnissen

Aspekte der Angewandten Geologie

Waterfix WATERFIX WATERFIX. 1 Dose á 300g speichert 50 Liter Wasser. Wasser und Nährstoffe für optimale Pflanzenqualität

Das Programm. Kapitel 4: Faktoren und Prozesse der Bodenbildung. Bodenbildende Faktoren. Klima. Organismen. Relief S 45

Produktivität und Nährstoffverluste bei unterschiedlichen Produktionsverfahren

Die Böden im Raum Hameln und ihre ökologische Leistungsfähigkeit

Gebietsforum Aller/Örtze Ergebnisse der Bestandsaufnahme Grundwasser

Boden als Reaktor- Änderung der Porenfunktionen durch Landund Forstnutzung

Michael Baumecker & Frank Ellmer Pflanzenbauliche Optionen unter wasserlimitierten Standortbedingungen am Beispiel von Winterroggen

Lebensraum - Wasser. Die Bedeutung der Hydrosphäre für das Leben auf der Erde.

INSTITUT FÜR GEOÖKOLOGIE

Bodenbewertung in Schleswig-Holstein Begleittext zu den Bodenbewertungskarten im Landwirtschafts- und Umweltatlas

Hydrologie und Flussgebietsmanagement

Seminarthemen Umweltchemie Boden WS 2013/2014

Ableitung und Darstellung bodenkundlich/thematischer Parameter für Maßstäbe 1:10.000

Die Karte der nutzbaren Feldkapazität

Bedeutung des Wassers für Nährstoffhaushalt und Pflanzenentwicklung

Steuerung der Bewässerung und Wasserbedarf von Gemüsekulturen - Bodenwasser-Modell Weihenstephan

Die Agrarmeteorologische. Beratung des DWD in. Mitteldeutschland. DWD Agrarmeteorologie Leipzig Falk Böttcher

Aus der Wolke bis in das Grundwasser wasserwirtschaftliche Untersuchungen und Planungen an einem Beispiel im Dresdener Raum

Die Bodenstruktur auf Basis der Kationenbelegung verbessern

Infoblatt zu bodenkundlichen Untersuchungen von Klein- und Hausgärten

Frei nebeneinander liegende Partikel: Primärteilchen Abzugrenzen von Aggregaten (= zusammen haftende Primärpartikel)

BV Hochmoselbrücke: Wasserhaushalt im W-Hang. BV Hochmoselbrücke Präsentation des aktuellen Kenntnisstands zum Wasserhaushalt im West-Hang

01.06 Bodenkundliche Kennwerte (Ausgabe 2006)

Gefährdung der Funktionen des Bodengefüges

Mähdruschsaat die Saat der Zwischenfrucht mit dem Mähdrescher. Dipl.-Ing. Willi Peszt Bgld. Landwirtschaftskammer

Schutzgut Boden, die Lebensgrundlage für Pflanzen, Tiere und Menschen

Reduzierung der Evaporation durch Substratschichtung

Wasserkreislauf: Arbeitsblatt

Veränderungen ausgewählter Wasserhaushaltsgrößen in Sachsen-Anhalt

Auswirkungen des Klimawandels auf den Grundwasserhaushalt

Möglichkeiten der Beregnungssteuerung. LWK Niedersachsen Fachbereich Pflanzenbau / Beregnung Angela Riedel

K+S KALI GmbH SKW, Machern

Deutscher Bauernve. Wasserkreisläufe. Fragen und Antworten zur Wassernutzung in der Landwirtschaft

I N H A LT. Boden Bodenpflege Kompostierung Literatur Düngung Adressen aid-medien Bestellseite...

Bodenverluste bei verschiedenen Bewirtschaftungsmethoden am Hang. Ing. Stefan Neubauer Boden- und Erosionsschutz

Anforderungen an die Wasserhaushaltsschicht - die Bedeutung der Klimabedingungen

Möglichkeiten und Grenzen von Wasserhaushaltsschichten als Alternative zu Abdichtungskomponenten in Oberflächenabdichtungen

Dynamik der Biosphäre. Endogene Dynamik II

Simulation des Landschaftswasserhaushalts in Niedersachsen mit dem Modell mgrowa

Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt Brandenburgs

Bodenschutz in Hessen Rekultivierung von Tagebau- und sonstigen Abgrabungsflächen

Wasservorräte auf der Erde Arbeitsblatt 1

Nutzbare Feldkapazität des Bodens, Klassifizierung

Bewässerung im Kartoffelbau Andreas Rüsch, Strickhof Fachbereich Ackerbau

Der Boden als wichtigste Produktionsgrundlage.

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler

Kreislaufkomponente Verdunstung

TRANSPIRANT. Verdunstung von Niederschlagswässern als neuer Ansatz zur Klimawandelanpassung T R A N S P I R A N T. Stefanie Meyer

Bedeutung des Klimawandels für Böden und ihren Humushaushalt

Einfache Ansätze zur Verdunstungsrechnung

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe Stähler Suisse SA Neuheiten

Bodenfunktionsbezogene Auswertung von Bodenschätzungsdaten für Rheinland-Pfalz und Hessen. Methoden und Produkte

Erfassungs- und Optimierungsmöglichkeiten des Kühlungspotenzials von Böden der Stadt Bottrop

Datengrundlagen und Bodenbewertung in Sachsen

Ermittlung des Potenzials für den Anbau und die Nutzung von Bioenergiepflanzen unter Berücksichtigung regionalisierter Klimaszenarien

Ackerbautagung Untersuchungen zum Luzerneanbau auf einem Diluvial (D)- und einem Löß (Lö)-Standort. Gliederung:

Einfluss von Klimaänderungen auf Böden

Modellierung von Bodenwasserhaushalt und Abflussprozessen auf der Plotskale in Abhängigkeit von Substrat und Landnutzung

Bodenwasserhaushalt - Modellierung

Thema Wasserkreislauf

Was ist die Dichteanomalie des Wassers? Experiment Wasser dehnt sich im Gegensatz zu fast allen anderen Flüssigkeiten beim Einfrieren aus.

Bewässerungslandwirtschaft heute - Möglichkeiten und Grenzen. Seminarvortrag von Anne Grudzinski

Effet de préparations naturelles peu préoccupantes PNPP. Résultats d essais du Proradix sur pommes de terre

Rolf Mull Hartmut Holländer. Grundwasserhydraulik. und -hydrologie. Eine Einführung. Mit 157 Abbildungen und 20 Tabellen. Springer

Untersuchungen möglicher Methoden zur Steuerung der Tröpfchenbewässerung

Adsorptionswasser umgibt die Bodenteilchen als extrem dünner Wasserfilm. Haftwasser

Prof Pr. Dr . Dr Christian W lk o er lk sdorfer Abriss der Hydrogeologie Abriss der Hydr Gesättigte und ungesättigte Zone V r Ve a r nstaltung

Mehrjährige Trockenstressmessungen an Reben zur Planung von gezielten Bewässerungs- und Bodenpflegemaßnahmen im Kremstal und der Wachau

WALD & WASSER gehören zusammen!

Entwicklung optimierter Wasserhaushaltsschichten mittels technischer Vegetationssubstrate

Humus-und Nährstoffversorgung im Weinviertel

KULAP und Greening als Instrumente zum Gewässerschutz in Unterfranken

Geoökologische Labormethoden WS 2011/12 Einführung in die bodenphysikalischen Methoden

Diffuser Stoffeintrag in Böden und Gewässer

Grundwassermodell Flutpolder Katzau 4. Runder Tisch am 07. März 2017

Wasserverfügbarkeit im Einzugsgebiet der Lausitzer Neiße - Ergebnisse aus dem Projekt NEYMO. Thomas Pluntke

Bewässerung: neue Lösungsansätze?

60 Fragen zur Vorlesung Bodenkundliche Grundlagen

Inhalt des Vortrages Einführung Internationalisierung und Regionalisierung Beispiele aus dem Projekt FarmLife: Emissionsmodelle Ökobilanz-Ergebnisse Z

Transkript:

Wasserhaushalt Physikalische Anforderungen an den Bodenfilter Dipl.-Ing. Erwin Murer

Bundesamt für Wasserwirtschaft Institut für Kulturtechnik und Bodenwasserhaushalt Wasserhaushalt - physikalische Anforderungen an den Bodenfilter Erwin Murer Was ist Boden? Bodenwasser Physikalische Kenngrößen Modellrechnung - Sickerwassermenge Zusammenfassung www.baw.at 2

Was ist Boden? Boden nach ÖNORM L 1050 Oberster Bereich der Erdkruste, der durch Verwitterung, Um- und Neubildung (natürlich oder anthropogen verändert) entstanden ist und weiter verändert wird. Er besteht aus festen anorganischen (Mineralanteil) und organischen Teilen (Humus und Lebewesen) sowie mit Wasser, den darin gelösten Stoffen, und mit Luft gefüllten Hohlräumen und steht in Wechselwirkung mit Lebewesen. www.baw.at 3

Bodenentwicklung Unsere heutigen Böden in Mitteleuropa sind nach der letzten Eiszeit in einem Zeitraum von etwa 10.000 Jahren entstanden www.baw.at 4

BODENTYP Quelle: Österreichische Bodenkundliche Gesellschaft & Umweltbundesamt Böden mit ähnlichen Eigenschaften bzw. im Prinzip gleichem Profilaufbau. www.baw.at 5

BODENFUNKTIONEN für Mensch und Umwelt nach M.H. GERZABEK www.baw.at 6

Bodenaufbau Oberboden Unterboden Bodenkundliche Bezeichnungen Horizont A Horizont B Horizont C Ausgangsmaterial/ - gestein Bauwirtschaftliche Bezeichnungen Mutterboden oder Humus Zwischenboden oder Erde Untergrund Aus Richtlinie für die sachgerechte Rekultivierung (2009) www.baw.at 7

Wasserkreislauf Ziel: Flächen mit ausgeglichenem Wasserhaushalt hohes Wasserspeichervermögen ausreichende Grundwasserneubildung geringer Oberflächenabfluss www.baw.at 8

BODEN Wasserspeicher und Transportzone www.baw.at 9

Bodenfilter Anforderungen: Stabilität Wasserdurchlässigkeit Pflanzenstandort - Wasserspeicherfähigkeit - Durchwurzelbarkeit - Durchlüftung - Nährstoffversorgung www.baw.at 10

Effekte Dichte Proctorversuch ÖNORM B 4418 www.baw.at 11

Effekte Durchlässigkeit www.baw.at 12

VERDICHTUNGSNEIGUNG Empfindlichkeit des Bodens gegenüber Bodenbelastung - Sackungsverdichtung NIBIS Methode www.baw.at 13

WASSERSPEICHERFÄHIGKEIT Ausgedrückt durch die Kennwerte Feldkapazität und nutzbare Feldkapazität im Wurzelraum. Unter Feldkapazität versteht man diejenige Wassermenge, die ein zunächst wassergesättigter Boden nach 2 bis 3 Tagen gegen die Schwerkraft halten kann. Die nutzbare Feldkapazität ist diejenige Wassermenge eines Boden welche für die Kulturpflanzen verfügbar ist. Ist die Wassermenge der Feldkapazität vermindert um die Wassermenge die mit mehr als 15 bar in den Feinporen festgehalten wird (Poren <2µm). www.baw.at 14

Wasserspeicherfähigkeit - Feinboden Der Grobboden nimmt an den Speicher- und Austauschvorgängen des Bodens nur unwesentlich Teil, beeinflusst aber durch sein Volumen den Luftund Wasserhaushalt. www.baw.at 15 Wasser in den Feinporen ist nicht pflanzenverfügbar

Speicherfähigkeit Zusammenhang Feinboden und nutzbarer Feldkapazität nicht überbaubarer Substrate für Baumscheiben (MURER, 2008) nutzbare Feldkapazität in mm/dm 20 17 14 11 8 5 95% ZTV Vegtra- Mü y = 0.1326x + 4.5318 R 2 = 0.6 D pr = 96% 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 91% Feinboden in % 89% 93% www.baw.at 16

Speicherfähigkeit gesättigte Wasserdurchlässigkeit in cm/d Zusammenhang Feinboden und gesättigter Wasserdurchlässigkeit nicht überbaubarer Substrate für Baumscheiben (MURER, 2008) 140 120 100 80 60 40 20 0 D pr = 95% Grenzwert der ZTV (2002) Grenzwert der FLL (2004) y = 5.5093e -0.0581x R 2 = 0.8 0 10 20 30 40 50 60 70 80 www.baw.at 17 Gesättigte Wasserdurchlässigkeit - Kriterium zur Beurteilung von Bodenschadverdichtungen <10 cm /d Feinboden in % 92% 91% 89% 93% aus MURER, 2008

Bodenwasserhaushalt Wasserbilanz: N + V + A o,u + W = 0 Niederschlag (N) Abfluss (A) oberirdisch unterirdisch Verdunstung (V pot / akt): Transpiration Evaporation Interseption oberirdischer Abfluss Wasservorratsänderung ( W ) kapillarer Aufstieg Versickerung unterirdischer Abfluss Niederschlag Infiltration Versickerung Grundwasser Neubildung Kapillarsaum Grundwasser Verdunstung Kap. Aufstieg U n g e s ä t t i g t e Z o n e ges. Z www.baw.at 18

Modellrechnung Wasserhaushaltsmodell - SIMWASER Stoffverlagerungsmodell STOTRASIM Sickerwasser, Verdunstung und Stoffaustrag (z.b. Nitrat, Chlorid), Variantenstudien Wetter Pflanzen Bewirtschaftung Boden Grundwasser SIMWASER & STOTRASIM Modelle sind an Messergebnissen aus Lysimetern kalibriert! Sickerwasser- und Stickstoffbilanz www.baw.at 19

Datengrundlage Wetter: Zeitreihen -Tageswerte Hydrografischer Dienst, ZAMG, eigene Messungen Temperatur, Niederschlag, rel. Luftfeuchtigkeit, Globalstrahlung, Windgeschwindigkeit Fruchtfolgen und Bewirtschaftung: INVEKOS-Daten, Befragung, Annahmen Fruchtart, Anbauzeitpunkt, Erntezeitpunkt, Düngung, Bewässerung Boden: Österreichische Bodenkartierung, Bodenschätzung, Feldaufnahmen Messwerte, Pedotransferfunktionen Speicherfunktion, Durchlässigkeitsfunktion Grundwasser: Hydrografischer Dienst Ganglinien www.baw.at 20

Bodenphysikalischen Kennwerte Wasseranteil [Vol %] 70 60 50 40 30 20 10 Wasserspeicherfähigkeit des Bodens, pf Sättigung Feldkapazität pf 1,8 Welkepunkt pf 4,2 schluffiger Lehm 0 1,0E-01 1,0E+00 1,0E+01 1,0E+02 1,0E+03 1,0E+04 1,0E+05 1,0E+06 1,0E+07 Druckpotential [hpa] www.baw.at 21

Bodenphysikalischen Kennwerte Wasserleitfähigkeit des Bodens, k( ) Hydraulische Leitfähigkeit [mm/tag] Sättigung Feldkapazität pf 1,8 Welkepunkt pf 4,2 1,0E+06 schluffiger Lehm 1,0E+04 10 m/tag 1,0E+02 1 dm/tag 1,0E+00 1 mm/tag 1,0E-02 1,0E-04 1,0E-06 1,0E-08 1,0E-10 1,0E-12 1,0E-01 1,0E+00 1,0E+01 1,0E+02 1,0E+03 1,0E+04 1,0E+05 1,0E+06 1,0E+07 Druckpotential [hpa] www.baw.at 22

Wasserhaushalt - Modellrechnung Beispielsrechnung Betrachtungszeitraum: 1995-2008 Wetterdaten: Bewuchs: Boden: Bodenart: Linz - Hörsching kurzer Rasen 0-30 cm durchwurzelbare Zone lehmiger Schluff, Humusgehalt: 2% Porenvolumen: 50% Nutzbare Feldkapazität: 17 mm/dm Wasserhaushaltsmodell: SIMWASER Kalibration: Lysimeteranlagen Land OÖ Ergebnis: NIEDERSCHLAG 100% 58% VERDUNSTUNG VERSICKERUNG 42% N 856 V 498 S 357 www.baw.at 23

Zusammenfassung Aus wasserwirtschaftlicher Sicht ist die Funktionsfähigkeit von Bodenfiltern zu beurteilen hinsichtlich: WRG, keine Verschlechterung der Gewässer (WRRL) Ausreichende Grundwasserneubildung in entsprechender Qualität genügende Wasserspeicherfähigkeit gute Infiltrationsfähigkeit und Durchlässigkeit von Wasser geringer Oberflächenabfluss www.baw.at 24

Bundesamt für Wasserwirtschaft Institut für Kulturtechnik und Bodenwasserhaushalt Danke für ihre Aufmerksamkeit! Dipl.-Ing. Erwin Murer Tel.: 07416/52108-45 Fax: 07416/52108-90 www.baw.at www.baw.at 25