STATISTISCHE BERICHTE

Ähnliche Dokumente
Statistische Berichte. Niedersachsen. Landesamt für Statistik. Niedersachsen. C I 8 j / 12. Baumobstanbauerhebung 2012.

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

ACHTUNG! Korrigierte Fassung!

Statistischer Bericht

Obstanbau im Freistaat Sachsen

STATISTISCHE BERICHTE

Befruchtertabelle Äpfel

BEFRUCHTERTABELLE APFELSORTEN

Vor-/Nachname. Straße/Nr. PLZ/Ort. Telefon/ . Meine bestehende Sammlung kann als Erhaltungspflanzung zur Verfügung gestellt werden

STATISTISCHE BERICHTE

Sortenliste Hochstammobst Herbst 2014

001 Adersleber Kalvill 026 Graue französische Renette 002 Ananasrenette 027 Gravensteiner 003 Apfel aus Croncels,

Sortenliste Hochstammobst Herbst 2016

STATISTISCHE BERICHTE

Obstanbau in Thüringen 2007

Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Abteilung Naturschutz Stand: 04/2010. Obstgarten Haseldorf Reihenzusammenstellung mit Sorten

Obstsortenliste Pomologenverein Hessen: Erhaltenswerte Obstsorten für Hessen (Aßlar 2004 kurze Beschreibung - keine Abbildungen)

STATISTISCHE BERICHTE

STATISTISCHE BERICHTE

Obstsortenliste Lerch Josef, Purner Hermann: Salzburger Obstsorten (Salzburg 1937 Beschreibung - keine Abbildungen)

Unser Obstbaumsortiment

Die 200 häufigsten Apfelsorten im deutschen Streuobst

Botanischer Sondergarten Wandsbek 4. Hamburger Edelreisertauschbörse

Äpfel Scheerer - Bestand Herbst Apfel 'Adamsapfel' spät 2 Apfel 'Adersleber Kalvill' spät 3 Apfel 'Alkmene' mittel 4 Apfel 'Altländer

Apfelsorten. Baumanns Renette T/W Dez.-März Berlepsch, Goldrenette Frhr. v. T/W Nov.-März Berlepsch, Roter T Nov.-März Berner Rosen T/W Nov.-Jan.

Anbau und Ernte von Obst in Thüringen

Muster ESA. Hessisches Statistisches Landesamt. Erhebung über die Schafbestände am 3. November 2017

W 1. Ernte- und Betriebsberichterstattung über Baumobst Mai / Juni Juni 2018 zurückzusenden. VordruckWO

Historische Apfelsorten

Botanischer Sondergarten Wandsbek 8. Hamburger Edelreisertauschbörse 3. Februar Uhr Walddörferstraße Hamburg

Apfel-Befruchtertabelle

Muster ESA 1 ISTATISTISCHE ÄMTER. Thüringer Landesamt für Statistik. Erhebung über die Schafbestände am 3. November 2017

Prisdorfer Weg Borstel Hohenraden 04101/ /

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik

STATISTISCHE BERICHTE

- 1 - Obstsortenliste Äpfel Äpfel

Bestellformular für Veredelungen

VERN e.v Greiffenberg Burgstr.20 Tel Mail:

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik

Biologische Station in Rhein-Sieg-Kreis e.v. Sortenausstellung IGW 2017

Thüringer Landesamt für Statistik

Obstbaumbestellung bis abgeben!

Anlage einer Streuobstwiese mit alten Obstsorten, die typisch für die Region sind

Lieferbare Obstsorten - Stand November 2015 Äpfel

Bestellformular für Veredelungen

Erhebung über die Abgabe von Flüssiggas für das Jahr 2016

MUSTER. Erhebung über die Abgabe von Flüssiggas für das Jahr Erläuterungen zum Fragebogen. Bemerkungen. Rücksendung bitte bis

(Alte) Obstsorten in den Obstbaumalleen, -reihen und auf -wiesen auf der rechtselbischen Seite des Landkreises Lüneburg

Evaluierung von Sorten des Tafelapfelanbaus in Sachsen. Versuchsergebnisse

Obsthochstamm-Bestellaktion

STATISTISCHES LANDESAMT. im Juli 201. Statistik nutzen. C II - fallw. 2/1 Kennziffer: C ISSN:

Angebotsliste Frühjahr 2018 sortiert nach Alphabet. Streuobstsorten für Höhenlagen (Hochstämme)

C I - 4 j / 12. Baumschulen und Baumschulflächen in Thüringen Bestell - Nr

Botanischer Name Grösse Qualität Deutscher Name

FÜR IHRE UNTERLAGEN. Erhebung über die Abgabe von Flüssiggas für das Jahr Erläuterungen zum Fragebogen. Bemerkungen

C IV - unreg. / 10. Ausbringung von Wirtschaftsdünger in Thüringen vorläufige Ergebnisse - Bestell - Nr

C I - unreg. / 10. Ausbringung von Wirtschaftsdünger in Thüringen Bestell - Nr

7KS. Erhebung der öffentlichen Abwasserentsorgung Beachten Sie folgende Hinweise: Klärschlammbehandlung und Klärschlammentsorgung 2016

Edelreiser Edelreiser 2016

Mittlere Blutdruckwerte und Häufigkeit von Bluthochdruck*, Sachsen-Anhalt, Schuljahr 2013/2014. Indikator SR3_05_R. Anzahl der untersuchten Schüler

Obstsorten - nach Reifezeit

Anbau, Erträge und Verwendung von Strauchbeeren in Schleswig-Holstein 2012

Erhebung über die Stromeinspeisung bei Netzbetreibern für das Jahr 2015

Muster. Hessisches Statistisches Landesamt. Weinbestandserhebung am 31. Juli Bitte gehen Sie beim Ausfüllen des Fragebogens wie folgt vor:

Obstgehölze. Sortenliste. Jetzt bestellen! Ansprechpartner: Anschrift: Kunden-Nr: Telefon: Wunsch-LT: Datum/Unterschrift:

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Obstanbau Landwirtschaft

S T E U E R N. Auszug Umsatzsteuerstatistik (Voranmeldungen) Sachsen-Anhalt. 2015/Ausgabe Gebietsstand: Statistisches Landesamt

Baumschule Wolfgang Wagner

- 1 - Obstsortenliste Äpfel Äpfel Angler Herrenapfel Gelbe Schleswiger Renette

Obsthochstamm-Bestellaktion

Angebotsliste Herbst 2016 sortiert nach Alphabet. Streuobstsorten für Höhenlagen (Hochstämme)

Erläuterungen. zur. Ernte- und Betriebsberichterstattung Obst im Marktobstbau

Besitzer Bestimmungsjahr Apfelsorten

Verein ARCHE NOAH Gesellschaft für die Erhaltung der Kulturpflanzenvielfalt & ihre Entwicklung Obere Straße 40, 3553 Schiltern

MUSEUM SINCLAIR-HAUS Blattwerke 03»früchte«BLATT 01

Erträge der Apfel- und Birnenkulturen der Schweiz 2004

Statistische Berichte

Die Schweinebestände in Schleswig-Holstein 3. Mai 2017 Endgültiges Ergebnis

Tabellarische Übersicht über die Befruchtungsverhältnisse der Apfelsorten

Gewerbe-Ummeldung nach 14 GewO oder 55 c GewO

Statistischer Bericht

10B. Bitte tragen Sie die jeweilige Gesamtmenge des entsprechenden Stoffes in Abschnitt B ein. Anschließend weiter mit Frage A2.

Erhebung über Biotreibstoffe für das Jahr 2015

MUSTER. Erhebung über Biotreibstoffe für das Jahr Beachten Sie folgende Hinweise: A Art und Kapazität der Anlage im Jahr 2015

STATISTISCHE BERICHTE

Birnensorten. Liebe Freunde alter Obstsorten!

C II - unreg. / 13. Ernte- und Betriebsberichterstattung Feldfrüchte und Grünland in Thüringen 2013 Stand: April. Bestell - Nr.

Obst-Bestandsliste Baumschule Entenmann KG Weilheim-Teck

Anmerkung: Abweichungen in den Summen erklären sich aus dem Runden von Einzelwerten.

Baumschule Pfaffwil Vorratsliste Januar 2010 Seite 1

Aquakultur in Thüringen 2015

online Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Erhebung über die Stromeinspeisung bei Netzbetreibern für das Jahr 2012

Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen

Mischfeuerungsanlagen sind nach dem Schwerpunktprinzip

Die Schweine- und Schafbestände in Schleswig-Holstein November 2016 Endgültiges Ergebnis

Transkript:

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Flächen der Obstanlagen und Obstbaumbestände STATISTISCHE BERICHTE CI 5j/07 Jahr 007 Bestellnummer: 3C08 Statistisches Landesamt

Herausgabemonat: Dezember 007 Zu beziehen durch das Statistische Landesamt Sachsen-Anhalt Dezernat Öffentlichkeitsarbeit Postfach 0 56 060 Halle (Saale) Preis: 4,50 EUR (kostenfrei als PDF-Datei verfügbar Bestellnummer: 6C08) Inhaltliche Verantwortung: Dezernat: Land- und Forstwirtschaft Frau Fruth Telefon: 0345 38-403 Auskünfte erhalten Sie unter: Telefon: 0345 38-777 Telefon: 0345 38-75 Telefon: 0345 38-76 Telefax: 0345 38-93 Internet: http://www.statistik.sachsen-anhalt.de E-Mail: info@stala.mi.sachsen-anhalt.de Vertrieb: Telefon: 0345 38-78 E-Mail: shop@stala.mi.sachsen-anhalt.de Druck: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, Halle (Saale), 007 Für nichtgewerbliche Zwecke sind Vervielfältigung und unentgeltliche Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Die Verbreitung, auch auszugsweise, über elektronische Systeme/Datenträger bedarf der vorherigen Zustimmung. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten. Bibliothek und Besucherdienst (Merseburger Straße ): Montag bis Donnerstag: Freitag: 9.00 Uhr bis 5.30 Uhr } möglichst nach Vereinbarung 9.00 Uhr bis 3.00 Uhr Telefon: 0345 38-74 E-Mail: bibliothek@stala.mi.sachsen-anhalt.de

Statistischer Bericht Flächen der Obstanlagen und Obstbaumbestände Jahr 007 Land Sachsen-Anhalt Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt

Inhaltsverzeichnis Seite Vorbemerkungen 4 Definitionen 5 Anmerkungen zu den Ergebnissen 5 Graphische Darstellungen 6 Tabellen Betriebe mit Verkaufsanbau von Baumobstarten 007 nach Größenklassen der Baumobstfläche 8 Betriebe mit Verkaufsanbau von regional bedeutenden Apfelsorten 007 nach Größenklassen der Baumobstfläche 0 3 Anbau von Baumobstarten 007 nach dem Alter der Bäume 4 Anbau von Tafelapfel- und Tafelbirnensorten 007 nach dem Alter der Bäume 4 5 Anbau von Apfel- und Birnensorten 007 nach Pflanzdichteklassen 6 6 Anbau von übrigen Baumobstarten 007 nach Pflanzdichteklassen 9 7 Betriebe mit Verkaufsanbau von Baumobstarten 007 nach Kreisen 0 8 Betriebe mit Verkaufsanbau von regional bedeutenden Apfelsorten 007 nach Kreisen Anlage Fragebogen Sortenliste Abkürzungen ha = Hektar Mill. = Million Zeichenerklärung 0 = weniger als die Hälfte von in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts - = nichts vorhanden, genau Null. = Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten % = Prozent Differenzen zwischen der Gesamtzahl und der Summe der Teilzahlen entstehen durch unabhängige Rundungen bzw. durch nicht veröffentlichte Einzelangaben (Datenschutz).

4 Vorbemerkungen Dieser Bericht enthält die Ergebnisse der Baumobstanbauerhebung 007. Gemäß 6 des Gesetzes über Agrarstatistiken (Agrarstatistikgesetz) ) wird die Baumobstanbauerhebung allgemein alle fünf Jahre, beginnend 99, in der Zeit von Januar bis Juni durchgeführt. Erhebungseinheiten waren Betriebe, die mindestens 30 Ar Baumobstflächen als Hauptnutzung zu Erwerbszwecken bewirtschaften. Erhoben wurden die Gesamtfläche des Baumobstanbaus sowie die Obstarten, die Obstsorten, die Anbausysteme, die Pflanz- und Umveredlungszeitpunkte und die Verwendungszwecke des Obstes jeweils nach der Fläche und der Zahl der Bäume. Für folgende Baumobstarten waren Angaben erforderlich: - Äpfel - Birnen - Süßkirschen - Sauerkirschen - Pflaumen, Zwetschen und - Mirabellen, Renekloden. Als Hauptnutzung gilt Baumobst, wenn - es in Reinkultur, d.h. ohne Unter- und Zwischenkultur steht sowie Neuanpflanzungen dieser Art, die sich noch nicht im Ertragsalter befinden, - es mit anderen landwirtschaftlichen Kulturen auf einer Fläche steht und der erzielbare Erlös aus der Baumobsternte normalerweise höher ist als aus der Unter- bzw. Zwischenkultur. Dazu zählen auch Neupflanzungen dieser Art, die sich noch nicht im Ertragsalter befinden. Nicht anzugeben waren: - gerodete Anlagen (auch als Teilflächen einer Anlage) und - noch innerhalb des Wirtschaftsjahres 006/007 zu rodende Anlagen. Methodische Änderungen schränken die Vergleichbarkeit mit den Ergebnissen der Baumobsterhebung 00 ein: - Die Erfassung der Baumobstfläche erfolgte zur Erhebung 007 als Bruttofläche, d.h. die mit Obstbäumen bepflanzte Fläche einschließlich der Flächen, die zur Bewirtschaftung der Obstanlage nötig sind wie z.b. Vorgewende, Gräben, Wege. Zur Baumobstanbauerhebung 00 wurde die Nettofläche erfasst. - Aufgrund ihrer geringen Bedeutung wurden 007 nicht mehr die Baumobstarten Aprikosen, Pfirsiche und Walnüsse erfasst. In der Vorerhebung waren diese noch Bestandteil der Baumobstfläche und der nachzuweisenden Baumobstarten. Anmerkungen zu den Ergebnissen Im Jahr 007 bewirtschafteten 94 Obstanbaubetriebe 688 Hektar (ha) Baumobstfläche mit,4 Millionen (Mill.) Bäumen. Im Jahr 00 wurden 03 Obstanbaubetriebe auf 747 ha Baumobstfläche erfasst. Die Zahl der Obstbäume war gegenüber der letzten Erhebung, die 00 stattfand, um 0, Mill. geringer. Noch vor 0 Jahren wurden,9 Mill. Obstbäume gezählt. Allein die Zahl der Apfelbäume wurde in den letzten 5 Jahren um fast 9 000 (- %) verringert. Mit 007 ha, das sind 60 % der Baumobstfläche, bleiben die Äpfel weiterhin Hauptobstart in Sachsen-Anhalt. Häufigste Sorten sind Idared, Gala, Elstar, Jonagold, Golden Delicious und Jonagored. Auf 530 ha stehen Kirschbäume. Das sind 3 % der Gesamtfläche. Hierbei sind 67 % Süßkirschen und 33 % Sauerkirschen. Bei der letzten Erhebung vor fünf Jahren lagen diese Anteile bei 55 % bzw. 45 %. Die Anzahl der Süßkirschenbäume stieg auf über 70 000, das sind 39 % mehr als 00. Dagegen hat sich die Zahl der Sauerkirschenbäume um 40 % verringert. Auf 6 % der Gesamtfläche reifen Pflaumen und Zwetschen heran. Das sind 07 ha insgesamt. Das Altersspektrum der Obstbäume reicht von unter Jahr bis über 5 Jahre. Auf der Hälfte der Baumobstfläche sind die Obstbäume zwischen 0 und 9 Jahre und auf einem Fünftel stehen die Bäume schon 5 Jahre und länger. Nur ein gutes Zehntel der Fläche ist mit den Obstbäumen unter fünf Jahre bepflanzt. Dichtpflanzungen stehen aufgrund der frühen Vollertragsfähigkeit vor allem bei Äpfeln im Vordergrund (84 % Obstbäume sind Äpfelbäume). Im Jahr 007 ist auf 53 % der Apfelanbaufläche eine Bestandesdichte von 600 und mehr Bäumen je Hektar zu verzeichnen. Die Anbauschwerpunkte des Obstanbaus befinden sich in den südlichen Landkreisen Mansfeld- Südharz und Saalekreis. ) Gesetz über Agrarstatistiken (Agrarstatistikgesetz AgrStatG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 9. Juli 006 (BGBl. I S. 66), geändert durch Artikel 0 der Verordnung vom 3. Oktober 006 (BGBl. I S. 407)

5 Definitionen Baumobstfläche Mit Obstbäumen bepflanzte Fläche sowie die zur Bewirtschaftung der Obstanlage notwendigen Flächen für Vorgewende, Wirtschaftswege, Bewässerungsgräben usw. Tafelobst Obst, das in Aussehen und Geschmack den Verbraucherwünschen gerecht wird und als Frischware zum Verkauf vorgesehen ist Verwertungs- und Wirtschaftsobst Obst ohne Markenqualität mit weniger gutem Geschmack oder geringwertigen Sortierungen, das für die Verarbeitung im Haushalt oder in der Verwertungsindustrie vorgesehen ist (z.b. Mostäpfel, Most-, Kochund Schälbirnen)

6 Baumobst in Sachsen-Anhalt 007 Fläche Sauerkirschen 0,4 % Pflaumen und Zwetschen, Mirabellen und Renekloden 6,5 % Süßkirschen 0,9 % 690 ha Äpfel 59,7 % Birnen,5 % Anzahl der Bäume Sauerkirschen 5,3 % Süßkirschen 7,0 % Birnen,4 % Pflaumen und Zwetschen, Mirabellen und Renekloden,5 %,4 Mill. Bäume Äpfel 83,8 %

7 Meistangebaute Apfelsorten 007 in Sachsen-Anhalt nach dem Alter der Bäume Alter in Jahren 5 und älter 0 bis 4 5 bis 9 0 bis 4 5 bis 9 bis 4 unter Braeburn Elstar Gala Golden Delicious Idared Jonagold Jonagored Pinova Shampion 0 0 40 60 80 00 Fläche in ha Alter in Jahren 5 und älter 0 bis 4 5 bis 9 0 bis 4 5 bis 9 bis 4 unter Braeburn Elstar Gala Golden Delicious Idared Jonagold Jonagored Pinova Shampion 0 50 00 50 00 Anzahl der Bäume in 000

8 Betriebe mit Verkaufsanbau von Baumobstarten 007 Baumobstfläche von... bis unter... ha Betriebe Insgesamt Äpfeln Betriebe Fläche Bäume Betriebe Fläche Bäume Anzahl ha Anzahl ha An 3 4 5 6 0,3-0,5 3 3 075 0,5-5 4 3 48 4 773 3-8 6 64 5 5 5 477 4-3 3 7 003 3 7 003 5 3-5 3 49 40 684 9 8 0 6 5-0 5 00 6 79 3 56 06 87 7 0-50 40 886 9 93 37 57 08 999 8 50 und mehr 7 69 034 00 7 389 883 73 9 Insgesamt 94 688 443 04 8 007 047 68 Noch Betriebe Baumobstfläche von... bis unter... ha Sauerkirschen Betriebe Fläche Bäume Betriebe Pflaumen und Zwetschen Fläche Bäume Anzahl ha Anzahl ha An 3 4 5 6 7 8 0,3-0,5.... 0,5 -.... 3 -.... 4-3 - - - - - - 5 3-5.. 5 4 386 6 5-0 3 979 8 9 38 7 0-50 87 73 380 0 33 848 8 50 und mehr 5 8 5 340 3 6 4 930 9 Insgesamt 36 76 30 73 40 07 59 736

9 nach Größenklassen der Baumobstfläche mit Anbau von... Birnen Süßkirschen Betriebe Fläche Bäume Betriebe Fläche Bäume zahl ha Anzahl ha Anzahl 7 8 9 0...... 3.. 4 3 7 4 3 34 3 - - - - - - 4 6 3 56 6 5 5 45 5 8 4 354 30 4 77 6 9 8 6 4 3 09 98 8 7 3 3 4 400 6 95 5 058 8 43 4 34 764 6 353 70 95 9 mit Anbau von... Mirabellen und Renekloden Betriebe Fläche Bäume zahl ha Anzahl 9 0.. - - - - - - 3 - - - 4 - - - 5 - - - 6.. 7 - - - 8 3 48 9

0 Betriebe mit Verkaufsanbau von regional bedeutenden Baumobstfläche von... bis unter... ha Da Insgesamt Idared Betriebe Fläche Bäume Betriebe Fläche Bäume Betriebe Anzahl ha Anzahl ha Anzahl 3 4 5 6 7 0,3-0,5 - - - - - - - 0,5 -.. - - - 3 -.... 4-3 - - - - - - - 5 3-5 5 934 4.. 5 6 5-0 40 78 49 5 4 6 79 8 7 0-50 34 365 737 67 60 4 3 9 8 50 und mehr 7 30 7 49 5 30 53 73 5 9 Insgesamt 6 78 564 655 37 95 76 498 49 Noch Baumobstfläche von... bis unter... ha Golden Delicios Jonagored Betriebe Fläche Bäume Betriebe Fläche Bäume Betriebe Anzahl ha Anzahl ha Anzahl 6 7 8 9 0 0,3-0,5 - - - - - - - 0,5 -.... 3 -.... - 4-3 - - - - - - - 5 3-5 4 330 3 3 5 40 6 5-0 6 4 6 93 0 6 57 6 7 0-50 5 5 86 909 4 9 98 4 8 50 und mehr 5 30 94 97 5 3 89 777 5 9 Insgesamt 43 87 90 343 4 8 98 456 38

Apfelsorten 007 nach Größenklassen der Baumobstfläche von Gala Elstar Jonagold Fläche Bäume Betriebe Fläche Bäume Betriebe Fläche Bäume ha Anzahl ha Anzahl ha Anzahl 8 9 0 3 4 5 - - - - - - - -........ - - -.. 3 - - - - - - - - 4 3 98 4.. 4 3 70 5 6 4 040 0 7 5 4 9 7 96 6 49 893 3 5 0 590 3 58 7 0 7 39 30 603 5 33 97 4 4 73 64 8 96 59 854 53 96 54 88 5 9 06 940 9 davon Shampion Pinova Fläche Bäume Betriebe Fläche Bäume ha Anzahl ha Anzahl 3 4 5 6 7 - - - - -.. - - - - -.. 3 - - - - - 4.... 5 3 6 655 8 3 6 075 6 33 67 649 0 38 098 7 6 43 445 4 6 4 69 8 53 9 0 36 9 59 66 9

3 Anbau von Baumobstarten 007 Obstart Verwendungszweck Und zwar mit einem Alter Insgesamt unter - 4 Betriebe Fläche Bäume Fläche Bäume Fläche Bäume Anzahl ha Anzahl ha Anzahl ha Anzahl 3 4 5 6 7 Baumobst insgesamt 94 688 443 04 7 57 07 67 30 8 Äpfel zusammen 8 007 047 68 6 46 934 85 35 400 3 und zwar 4 Tafelobst 67 900 90 608 6 46 934.. 5 Verwertungsobst 33 07 46 00 - -.. 6 Birnen zusammen 43 4 34 764.... 7 und zwar 8 Tafelobst 34 30 8 059.... 9 Verwertungsobst 5 6 705 - - - - 0 Süßkirschen zusammen 6 353 70 95 8 8 40 73 56 347 und zwar Tafelobst 57 33 6 690 8 8 40.. 3 Verwertungsobst 9 8 605 - -.. 4 Sauerkirschen zusammen 36 76 30 73.... 5 und zwar 6 Tafelobst 9 5 563 - -.. 7 Verwertungsobst 7 57 4 60.... 8 Pflaumen/Zwetschen zusammen 40 07 59 736 6 3 60 9 und zwar 0 Tafelobst 3 89 55 564 6 3 60 Verwertungsobst 0 9 4 7 - - - - Mirabellen/Renekloden zusammen 3 48 - - - - 3 und zwar 4 Tafelobst.. - - - - 5 Verwertungsobst.. - - - -

3 nach dem Alter der Bäume der Bäume von... bis... Jahren 5-9 0-4 5-9 0-4 5 und älter Fläche Bäume Fläche Bäume Fläche Bäume Fläche Bäume Fläche Bäume ha Anzahl ha Anzahl ha Anzahl ha Anzahl ha Anzahl 8 9 0 3 4 5 6 7 79 43 389 47 04 93 368 506 9 3 8 657 343 8 59 84 74 477 3 9 09 76 456 865 86 00 543 39 00 3.. 3 89 55 35 37 568 7 8 70 04 33 4.. 9 9 684 4 84 97 5 7 83 35 0 067 5 5 4 395........ 6 7 5 4 395 4 7 36 3 88.. 5 43 8 - -........ 9 34 0 6 5 34 85 45 7 70 3 050 9 9 87 0.. 5 34 85.... 8 884.. - -.... 8 943 3 40 34 56 33 7 08 3 7 085 6 856 44 9 80 4 5 0 8 855........ 6 3 5 40........ 7 5 0 35 60 40 375 746 6 605 0 654 8 9 3 9 80 60 40 375 3 77 6 605 3 456 0 955 - - 9 09 - - 7 98 - -........ 3 - -........ 4 - - - - - - - -.. 5

4 4 Anbau von Tafelapfel- und Tafelbirnensorten Sorten Insgesamt Und zwar mit einem Alter unter - 4 Betriebe Fläche Bäume Fläche Bäume Fläche Bäume Anzahl ha Anzahl ha Anzahl ha Anzahl 3 4 5 6 7 Tafeläpfel zusammen 67 900 90 608 6 46 934 85 34 538 darunter Alkmene 7 8 3 56.. - - 3 Arlet 4 3 834 - - - - 4 Berlepsch 7 44 - -.. 5 Boskoop 3 0 5 30.... 6 Braeburn 9 0 6 44 3 9 650 7 7 463 7 Carola 8 4 4 47 - - - - 8 Cox Orangenrenette 3 9 5 537.. 876 9 Delbarestivale 6 8 8 475 035 0 30 0 Discovery 4 889 - - - - Elstar 53 96 54 88.. 9 455 Fiesta 7 7 8 56 - -.. 3 Fuji 7 4 374.... 4 Gala 49 96 59 854 08 9 55 097 5 Gloster 4 7 0 76 - - - - 6 Golden Delicious 43 87 90 343.. 7 084 7 Gravensteiner 788.. 0 39 8 Helios 5 08 - -.. 9 Idared 37 95 76 498.... 0 Jamba 5 406 - - - - James Grieve 4 3 444 - - - - Jonagold 5 9 06 940.. 4 5 3 Jonagored 4 8 98 456.. 5 40 56 4 Melrose 6 3 5 4 - -.. 5 Ontario 7 638 - -.. 6 Pilot 0 5 0 859.... 7 Pinova 36 9 59 66 7 44 5 6 706 8 Pirol 7 3 3 809 - -.. 9 Piros 0 3 54.... 30 Roter Boskoop 4 5 54.. - - 3 Rubin 3 4 4 8.... 3 Rubinette 7 8 6 49.. - - 33 Shampion 38 53 9 0.. 5 0 975 34 Spartan 8 4 4 039.. - - 35 Summerred 4 0 899 - - - - 36 Topaz 0 3 8 350 0 66 3 7 734 37 Sonstige Tafeläpfel 6 9 70 4 406 3 68 38 Tafelbirnen zusammen 34 30 8 059.. 367 darunter 39 Alexander Lucas 9 6 5 557 - - 0 377 40 Boc's Flaschenbirne 9 3 376.... 4 Clapps Liebling 6 53 - -.. 4 Conference 5 7 7 06 - -.. 43 Gellerts Butterbirne 7 4 - - - - 44 Köstliche von Charneu 4 0 44 - -.. 45 Vereinsdechantsbirne 4 0 704 - - - - 46 Williams Christbirne 6 5 5 03.... 47 Sonstige Tafelbirnen 3 509....

5 007 nach dem Alter der Bäume der Bäume von... bis... Jahren Fläche 5-9 0-4 5-9 0-4 5 und älter Bäume Fläche Bäume Fläche Bäume Fläche Bäume Fläche Bäume ha Anzahl ha Anzahl ha Anzahl ha Anzahl ha Anzahl 8 9 0 3 4 5 6 7 77 6 90 3 89 55 35 37 568 7 8 70 04 33.. 3 505 4 8 5 - - 43.... - - - - - - 3.. 0 879 - - - - 0 75 4 3 83 5 8 068 44.. 95 5 39 9 33 03.. - -.. 6........ 065 7 779 4 7 95 563 - - 80 8 4 80 3 7 939 56.... 9.... - - - -.. 0 3 7 6 54 63 345 8 3 8.... - - 6 7 76 - - - - - -.... - - - - - - 3 6 35 58 46 46 068 6 6.... 4 - - - - 5 8 084.... 5 5 35 4 0 09 30 34 964 5 5 769.. 6 0 89 95.. - -.. 7.. - -...... 8 890 4 449 55 4 4 49 58 66 85 90 973 9 - -.. 0 586 - - - - 0 - -.. 45.. 35 7 3 3 49 37 77 8 43 793 5 5 0 - - 7 8 306 43 3 374 4 57 - -.. 3 - - - - 3 4 - - - - 4.. - - - - - - 88 5.. 3 7 476.. - -.. 6 6 863 7 889 8 9 85.... 7 096...... - - 8 434.. - -.... 9.... - - - - - - 30 3 38.. 9 4 786.. - - 3 4 8 56 3 4 806.. - -.. 3 5 3 66 5 50 4 35 863.. - - 33 - - - - 345 44.. 34...... - - - - 35 - - - - - - - - - - 36 56 8 6 435.... 3 004 37 5 4 395 4 7 36 3 88.. 5 43 38 735 807.... 436 39 399.. - -.. 495 40 - -.... - -.. 4 973 030.... 93 4 - -...... 0 47 43.. - - - - - -.. 44 0 99.. - - - - - - 45.. 49.... 86 46 76.... - -.. 47

6 5 Anbau von Apfel- und Birnensorten Sorte Verwendungszweck Insgesamt unter 400 Betriebe Fläche Bäume Fläche Bäume Und zwar mit einer Pflanzdichte Fläche 400-800 Bäume Anzahl ha % Anzahl ha Anzahl ha Anzahl 3 4 5 6 7 8 Äpfel zusammen und zwar 8 007 047 68 4 7 33 7 8 60 Wirtschaftsäpfel 33 07 46 00.. 3 639 3 Tafeläpfel 67 900 00 90 608.. 4 6 5 darunter 4 Alkmene 7 8 0,9 3 56.. 40 5 Arlet 4 0, 3 834 - - - - 6 Berlepsch 7 0, 44.... 7 Boskoop 3 0, 5 30 05.. 8 Braeburn 9 0, 6 44 - - - - 9 Carola 8 4 0,5 4 47 5.. 0 Cox Orangenrenette 3 9,0 5 537 80.. Delbarestivale 6 8 0,9 8 475 - - - - Discovery 4 0, 889 - - - - 3 Elstar 53 96 0,7 54 88 - -.. 4 Fiesta 7 7 0,7 8 56 - - - - 5 Fuji 7 4 0,5 374 - - - - 6 Gala 49 96 0,6 59 854.... 7 Gloster 4 7,9 0 76.... 8 Golden Delicious 43 87 9,6 90 343.. 97 9 Gravensteiner 0, 788.... 0 Helios 5 0, 08 - -.. Idared 37 95,6 76 498.... Jamba 5 0, 406 - - - - 3 James Grieve 4 0,4 3 444.. 069 4 Jonagold 5 9 0, 06 940.. 5 3 386 5 Jonagored 4 8 9,0 98 456 - - - - 6 Melrose 6 3 0,3 5 4 - - - - 7 Ontario 7 0, 638 00.. 8 Pilot 0 5 0,6 0 859.. - - 9 Pinova 36 9 3, 59 66.... 30 Pirol 7 3 0,3 3 809 - - - - 3 Piros 0 3 0,4 54 - - - - 3 Roter Boskoop 4 0, 5 54.. - - 33 Rubin 3 4,5 4 8 - - - - 34 Rubinette 7 8 0,9 6 49 - - - - 35 Shampion 38 53 5,9 9 0 - -.. 36 Spartan 8 4 0,4 4 039 - -.. 37 Summerred 4 0 0,0 899 - - - - 38 Topaz 0 3 0,3 8 350.. - - 39 Sonstige Tafeläpfel 6,8 9 70 54 483 40 Birnen zusammen und zwar 43 4 34 764.. 6 66 4 Wirtschaftsbirnen 5 6 705.. 4 895 4 Tafelbirnen 34 30 00 8 059 8 589 7 4 767 darunter 43 Alexander Lucas 9 6 8,7 5 557.... 44 Boc's Flaschenbirne 9 3 8,7 376 6.. 45 Clapps Liebling 6,0 53.. 0 90 46 Conference 5 7 3,6 7 06.. 745 47 Gellerts Butterbirne 7 6, 4 0 47.. 48 Köstliche von Charneu 4 0,5 44.... 49 Vereinsdechantsbirne 4 0,4 704.. - - 50 Williams Christbirne 6 5 5,6 5 03 83 0 45 5 Sonstige Tafelbirnen 3 8,9 509.. 945

7 007 nach Pflanzdichteklassen von... bis unter... Bäumen je Hektar Fläche 800-600 Bäume 600-400 400-3 00 300-4000 4000 und mehr Fläche Bäume Fläche Bäume Fläche Bäume Fläche Bäume ha Anzahl ha Anzahl ha Anzahl ha Anzahl ha Anzahl 9 0 3 4 5 6 7 8 40 47 037 60 38 379 9 605 47 7 455 338 33 6 955 35 44 690 44 856 9 7 630.... 365 46 347 38 83 53 09 577 797.. 33 6 955 3 0 0 58 3 9 68.. - - 4 - -.... - - - - 5 697.... - - - - 6 3 3 86 3 5 85 4 895 - -.. 7.. 5 9 7 0 64.. 5 4 60 8...... - - - - 9 943 4 8 4 4 089 - -.. 0 76 3 5 679 3 8 7 808 - - - -...... - - 0 4 77 9 38 79 30 8 393 39 305.. 3 - -.. 4 60.. - - 4 - - 4 009.... - - 5 7 565 9 8 776 9 79 777 8 99 35.. 6 7 9 746 - - - - - - - - 7 35 38 700 5 0 3 63 055 77 34.. 8 60 769.. - - - - 9 790.. - - - - - - 0 59 80 450 3 873 5 40 73 8 30 880 - -.... - -.. - - 435.... - - - - 3 7 3 966 9 37 659 5 68 75 9 35 84.. 4 4 7 57 7 3 369 39 05 994 3 4 5 - - 5 834.. - -.. - - 6.. - -.. - - - - 7 650 4 8 376.. - - - - 8 0 08 9 8 653 4 0 494 5 7 80 - - 9 3 7.... - - - - 30.... 0 057.... 3...... - - - - 3 9 780 3 5 956 5 546 - - - - 33 3 873 3 5 795 5 060.. - - 34 3 7 357 8 5 870 8 06 3 48 9 4 750 35 4 3 759 - - - - - -.. 36...... - - - - 37.... 7 09.... 38 838 8 7 479 6 000.... 39 3 5 036 3 4 485 0 58 4 90.. 40 3 3 40.. - - - - - - 4 66.. 0 58 4 90.. 4 3 3 609 0 77 - - 0 64 - - 43 77...... - - 44.. - - - -.. - - 45 4 4 556 855.. - -.. 46.... - - - - - - 47 - - - - - - - -.. 48.... - -.. - - 49 5........ 50.. 0 8.... - - 5

9 6 Anbau von übrigen Baumobstarten 007 nach Pflanzdichteklasssen Insgesamt Und zwar mit einer Pflanzdichte von... bis unter... Bäumen je Hektar Obstart Verwendungszweck Betriebe unter 400 400-800 800 und mehr Fläche Bäume Fläche Bäume Fläche Bäume Fläche Bäume Anzahl ha Anzahl ha Anzahl ha Anzahl ha Anzahl 3 4 5 6 7 8 9 Süßkirschen zusammen 6 353 70 95 5 30 8 8 66 78 83 73 449 und zwar 3 Tafelobst 57 33 6 690.. 8 66 78.. 4 Verwertungsobst 9 8 605.. - -.. 5 Sauerkirschen zusammen 36 76 30 73 3 6 75 46 550 90 80 497 6 und zwar 7 Tafelobst 9 5 563.... 4 3 088 8 Verwertungsobst 7 57 4 60.... 76 67 409 9 Pflaumen/Zwetschen zusammen 40 07 59 736 3 6 635 7 47 694 6 5 407 0 und zwar Tafelobst 3 89 55 564 4 3 4.... Verwertungsobst 0 9 4 7 7 3 3.... 3 Mirabellen/Renekloden zusammen 3 48.... - - 4 und zwar 5 Tafelobst...... - - 6 Verwertungsobst.... - - - -

0 7 Betriebe mit Verkaufsanbau von Betriebe Insgesamt Kreisfreie Stadt Äpfeln Landkreis Betriebe Fläche Bäume Betriebe Fläche Bäume Land Anzahl ha Anzahl ha An 3 4 5 6 Dessau-Roßlau, Stadt - - - - - - Halle (Saale), Stadt - - - - - - 3 Magdeburg, Stadt - - - - - - 4 Altmarkkreis Salzwedel - - - - - - 5 Anhalt-Bitterfeld.... 6 Börde 5 83 8 566 5 65 7 703 7 Burgenlandkreis 9 35 76 890 8 00 57 90 8 Harz 3 0 08 66 97 70 6 9 Jerichower Land.... 0 Mansfeld-Südharz 6 7 83 778 38 979 4 Saalekreis 8 37 546 06 7 9 47 339 Salzlandkreis 7 34 46 963 6 4 40 3 Stendal 9 03 6 69 7 69 99 387 4 Wittenberg 3 78 54 904 3 3 3 380 5 Sachsen-Anhalt 94 688 443 04 8 007 047 68 Noch Betriebe Kreisfreie Stadt Landkreis Land Sauerkirschen Pflaumen und Zwetschen Betriebe Fläche Bäume Betriebe Fläche Bäume Anzahl ha Anzahl ha An 3 4 5 6 7 8 Dessau-Roßlau, Stadt - - - - - - Halle (Saale), Stadt - - - - - - 3 Magdeburg, Stadt - - - - - - 4 Altmarkkreis Salzwedel - - - - - - 5 Anhalt-Bitterfeld.... 6 Börde - - - 4.. 7 Burgenlandkreis 5 8 740 5 6 3 30 8 Harz 4 4 90 7.. 9 Jerichower Land - - - - - - 0 Mansfeld-Südharz 0 63 50 697 6 67 4 533 Saalekreis 9 3 9 97 8 6 4 630 Salzlandkreis.. 3 3 588 3 Stendal 3 7 355 4 8 566 4 Wittenberg.... 5 Sachsen-Anhalt 36 76 30 73 40 07 59 736

Baumobstarten 007 nach Kreisen mit Anbau von... Birnen Süßkirschen Betriebe Fläche Bäume Betriebe Fläche Bäume zahl ha Anzahl ha Anzahl 7 8 9 0 - - - - - - - - - - - - - - - - - - 3 - - - - - - 4.. - - - 5 4 4 3 53 3 9 3 375 6 4 498 6 7 6 5 7 5 8 3 789 9 7 9 945 8.. - - - 9 8.. 3 0 08 355 0 4 6 756 35 374 3.. 3 5 960 3 74 3 8 3 580 3 3 4 3 389 3 5 3 85 4 43 4 34 764 6 353 70 95 5 mit Anbau von... Mirabellen und Renekloden Betriebe Fläche Bäume zahl ha Anzahl 9 0 - - - - - - - - - 3 - - - 4 - - - 5.. 6 - - - 7.. 8 - - - 9.. 0 - - - - - - - - - 3 - - - 4 3 48 5

8 Betriebe mit Verkaufsanbau von regional Kreisfreie Stadt Landkreis Land Betriebe Idared Gala Betriebe Fläche Bäume Betriebe Fläche Bäume Anzahl ha Anzahl ha An 3 4 5 6 Dessau-Roßlau, Stadt - - - - - - Halle (Saale), Stadt - - - - - - 3 Magdeburg, Stadt - - - - - - 4 Altmarkkreis Salzwedel - - - - - - 5 Anhalt-Bitterfeld.... 6 Börde.. 3 3 404 7 Burgenlandkreis 7 3 5 434 8 8 866 8 Harz 6 9 43 047 5 3 830 9 Jerichower Land - - - - - - 0 Mansfeld-Südharz 7 98 30 04 6 43 48 66 Saalekreis 9 48 69 3 8 53 75 Salzlandkreis - - - 3 4 6 656 3 Stendal.. 3 3 67 4 Wittenberg 3 3 550.. 5 Sachsen-Anhalt 37 95 76 498 49 96 59 854 Noch Betriebe Kreisfreie Stadt Landkreis Land Jonagored Shampion Betriebe Fläche Bäume Betriebe Fläche Bäume Anzahl ha Anzahl ha An 6 7 8 9 0 Dessau-Roßlau, Stadt - - - - - - Halle (Saale), Stadt - - - - - - 3 Magdeburg, Stadt - - - - - - 4 Altmarkkreis Salzwedel - - - - - - 5 Anhalt-Bitterfeld.... 6 Börde.... 7 Burgenlandkreis 5 4 8 76 6 9 780 8 Harz 5 4 8 60 4 6 370 9 Jerichower Land - - - - - - 0 Mansfeld-Südharz 3 4 0 674 3 7 56 93 Saalekreis 9 50 903 9 9 3 56 Salzlandkreis 4 3 64 3 68 3 Stendal 3 6 34 - - - 4 Wittenberg - - - - - - 5 Sachsen-Anhalt 4 8 98 456 38 53 9 0

3 bedeutenden Apfelsorten 007 nach Kreisen mit Anbau von... Elstar Jonagold Golden Delicious Betriebe Fläche Bäume Betriebe Fläche Bäume Betriebe Fläche Bäume zahl ha Anzahl ha Anzahl ha Anzahl 7 8 9 0 3 4 5 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 3 - - - - - - - - - 4...... 5 4 973 4 8 9 9 4 0 0 9 6 7 5 0 056 8 0 7 37 7 6 0 360 7 7 5 8 900 8 8 3 65 5 7 3 809 8 - - - - - - - - - 9 5 4 43 378 38 333 0 5 79 46 0 0 48 985 7 3 05 7 7 47 870 3 4 374 4 3 4 038 3 594 3 8 7 3 5 9 6 4 4 9 795 3...... 4 53 96 54 88 5 9 06 940 43 87 90 343 5 mit Anbau von... Pinova Braeburn Gloster Betriebe Fläche Bäume Betriebe Fläche Bäume Betriebe Fläche Bäume zahl ha Anzahl ha Anzahl ha Anzahl 3 4 5 6 7 8 9 30 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 3 - - - - - - - - - 4.. - - - - - - 5.. 3 774.. 6 5 3 5 444 3 055.. 7 3 757 - - - 3 4 4 05 8 - - - - - - - - - 9 8 8 9 397 6 0 34 040.. 0 8 0 8 99 5 7 045.. 4 780...... - - - 3 6 6 60 3 3 004.... 4 36 9 59 66 9 0 6 44 4 7 0 76 5

Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt Baumobstanbauerhebung 007 Rücksendedatum bitte bis spätestens:. März 007 Rechtsgrundlagen und Hilfsmerkmale entnehmen Sie der beigefügten Anlage (Bestandteil des Fragebogens). Erläuterungen stehen auf Seite 4. Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt Postfach 0 56 060 Halle (Saale) Die Richtigkeit der Angaben wird bestätigt: Datum, Unterschrift: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt Dezernat 4 Merseburger Str. 060 Halle (Saale) Auskunftspflichtige/r bzw. mit der Auskunftserteilung Beauftragte/r: Bei Rückfragen erreichen Sie uns unter Tel.: (0345) 38-434 Fax: (0345) 38-93 E-Mail: abt-4-@stala.mi.lsa-net.de Ansprechpartner/in für Rückfragen (freiwillige Angabe): Vielen Dank für Ihre Mitarbeit. Name: Kennnummer Telefon, Fax oder E-Mail: Gemeinde-Kennziffer Falls Anschrift oder Firmierung nicht mehr zutrifft, bitte auf Seite 4 korrigieren! Erhebungseinheiten sind Betriebe: die mindestens 30 Ar Baumobstfl ächen als Hauptnutzung zu Erwerbszwecken bewirtschaften. Angaben sind für folgende Baumobstarten zu machen: Äpfel Süßkirschen Pfl aumen, Zwetschen Birnen Sauerkirschen Mirabellen, Renekloden Angaben für andere Obstarten sind nicht erforderlich. Als Hauptnutzung gilt Baumobst, wenn. es in Reinkultur, d.h. ohne Unter- und Zwischenkultur steht sowie Neuanpfl anzungen dieser Art, die sich noch nicht im Ertragsalter befi nden,. es mit anderen landwirtschaftlichen Kulturen auf einer Fläche steht und der erzielbare Erlös aus der Baumobsternte normalerweise höher ist als aus der Unter- bzw. Zwischenkultur. Dazu zählen auch Neuanpfl anzungen dieser Art, die sich noch nicht im Ertragsalter befi nden. Nicht anzugeben sind:. gerodete Anlagen (auch als Teilfl ächen einer Anlage) und. noch innerhalb des Wirtschaftsjahres 006/007 zu rodende Anlagen. Bei Fehlanzeige bitte Zutreffendes ankreuzen bzw. kurze Begründung angeben:. Die Obstfl äche wurde verpachtet oder verkauft: (bitte Anschrift(en) des/der neuen Nutzer dem Statistischen Landesamt formlos mitteilen). Sonstige Gründe bzw. Bemerkungen Seite

Beispiel Eingabefeld Bitte Erläuterungen und Hinweise zum Ausfüllen des Erhebungsvordrucks auf der Rückseite beachten! der Anlage oder Fläche Betriebsübliche Bezeichnung der Anlage (Gemarkung, Gewann, Flurbezeichnung) Zeilen- innerhalb der Anlage Gesamtfläche der Anlage des Baumobstanbaus Obstart (bitte keine Sammelbezeichnung wie Kernobst, Kirschen oder Steinobst Schlüsselzahl (bitte nicht ausfüllen) ha a () () (3) (4) (5) (6) (7) 3 4 A - Dorf, Auf der Höhe A- Dorf,AmWald B - Dorf, Weidengrund B - Dorf, Grottental Summe 3 64 0 9 4 86 05 96 5 Äpfel Äpfel Pflaumen Birnen Süßkirschen Sauerkirschen Äpfel Boskoop Jonagold Obstsorte (nur bei Äpfeln und Birnen) Williams Christ Verwendung Tafelobst Verwertungsobst Zutreffendes ankreuzen (X) x x x x x Pflanzjahr Herbst Frühjahr Anzahl der Bäume je Sorte zum Zeitpunkt der Erhebung von Reihe zu Reihe Pflanzabstand innerhalb der Reihe m cm m cm ha a (8) (9) (0) () () (3) x x 99 996 997 995 000 989 990 496 830 500 60 300 795 450 3 00 3 50 5 00 4 00 4 00 8 00 6 00 00 00 4 00 00 00 7 00 4 00 bitte nicht ausfüllen! EF EF EF 3 EF 4 EF 5 EF 6 EF 7 EF 8 EF 9U EF 9U EF 0 Bitte Unterschrift auf der Rückseite des Erhebungsvordrucks nicht vergessen! Seite Seite 3

Bitte korrigieren Sie falls erforderlich Ihre Anschrift: Name des Befragten oder des Unternehmens Rücksendeanschrift: Straße: Statistisches Landesamt Sachsen- Anhalt Dezernat 4 Postfach 0 56 060 Halle/Saale PLZ Ort: Erläuterungen und Hinweise zum Ausfüllen des Erhebungsvordrucks Auf der Innenseite des Erhebungsvordrucks ist das Beispiel eines Betriebes angegeben, das als Orientierung für die Aufstellung Ihrer Obstanlagen dienen soll. Spalte 3 4 5 7 8 der Anlage: Die vom Betrieb bewirtschafteten Baumobstanlagen sind mit fortlaufenden Nummern einzutragen. Bei Verwendung mehrerer Zeilen für eine Anlage genügt die einmalige Angabe der lfd. (siehe Eintragungsbeispiel). Zeilen- : Jede vom Betrieb bewirtschaftete Baumobstanlage ist nach Obstarten und - sorten unterteilt zeilenweise einzutragen. Die für jede Anlage benötigten Zeilen sind fortlaufend zu nummerieren und zwar bei jeder Anlage neu mit beginnend (siehe Eintragungsbeispiel). Gesamtfläche der Anlage: Die bepflanzte Fläche und alle Flächen, die zur Bewirtschaftung der Obstanlage nötig sind (z.b. Vorgewende, Gräben, Wege...). Die Flächenangaben sind zu vollen Ar (a) auf- bzw. abzurunden. ha a Beispiel: 3 49 m = 3 a; einzutragen 3 3 50 m = 33 a; einzutragen 3 3 Obstart: Keine Sammelbezeichnungen wie Kernobst, Kirschen, Steinobst verwenden, sondern die Bezeichnungen der einzelnen Obstarten (z.b. Äpfel, Birnen, Süßkirschen, Sauerkirschen, Mirabellen, Pfirsiche usw.) eintragen. Obstsorte: Bei Äpfel und Birnen sind alle angebauten Sorten einzeln anzugeben. Für jede Sorte sind in die Spalten 8 bis die entsprechenden Angaben einzutragen. Sammelbezeichnungen ohne Sortenangabe dürfen nur bei Wirtschafts- (Verwertungs- )obst (Industrieäpfel, Mostbirnen, Brennkirschen usw.) und bei Steinobst (Tafelsüßkirschen, - sauerkirschen) verwendet werden. Bei Umveredelung ist die zuletzt veredelte Sorte einzutragen. Verwendung des Obstes: Hier ist anzukreuzen, welcher Verwendung die Ernte in den letzten Jahren überwiegend zugeführt worden ist: Als Frischware zum Verkauf (Tafelobst) oder als Wirtschafts- /Verwertungsobst. 9 0 und Pflanzjahr bzw. Umveredlung: Für das Pflanzjahr sind alle vier Ziffern anzugeben. Für verschiedene Pflanzjahre sind auch bei gleicher Sorte stets getrennte Zeilen zu verwenden und die Angaben in die Spalten 8 bis für jedes dieser Pflanzjahre einzutragen. Im Falle von Umveredlungen ist das Jahr mit vier Ziffern anzugeben, in dem die letzte Umveredlung vorgenommen worden ist. Das Pflanzjahr ist in diesem Fall nicht auszuweisen. Anzahl der Bäume: Die Baumzahl ist für jede Sorte und jedes Pflanzjahr gesondert und rechtsbündig einzutragen. Maßgebend sind die zum Zeitpunkt der Erhebung tatsächlich vorhandenen Bäume, die als Hauptnutzung auf einer mindestens 3 000 qm großen Fläche stehen und deren Obst vollständig oder überwiegend zum Verkauf bestimmt ist. Zur Rodung vorgesehene Bäume sind nicht mitzuzählen (s. Seite des Erhebungsvordrucks). Randpflanzungen (als Begrenzung, Windschutz o.ä.) sind - sofern sie aus Obstbäumen bestehen - auch mitzuzählen, wegen des engeren Pflanzabstandes aber getrennt einzutragen. Pflanzabstand: Der Pflanzabstand ist ohne Rücksicht auf Art, Sorte oder Alter der Bäume folgendermaßen zu ermitteln: - von Reihe zu Reihe (Spalte ): Die Entfernung von einer Baumreihe zur anderen Baumreihe. Steht auf einem Grundstück nur eine Baumreihe, ist die Breite des Grundstücks anzugeben oder, wenn diese nicht erkennbar ist, das Eineinhalbfache des Baumabstandes. - Baumabstand innerhalb der Reihe (Spalte ): Die Strecke zwischen dem ersten und elften Baum der Reihe ist abzumessen und durch 0 zu teilen. Beispiel: Strecke vom. bis. Baum = 4,50 m ergibt als Baumabstand = 4,5 m Seite 4

Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt Unterrichtung nach 7 Bundesstatistikgesetz Art, Umfang und Zweck der Erhebung Im Jahr 007 wird eine allgemeine Erhebung über die Nutzung von Baumobstfl ächen durchgeführt. Ziel der Baumobstanbauerhebung ist es, die Gesamtfl äche des Baumobstanbaus sowie die Obstarten, die Obstsorten, die Anbausysteme, die Pfl anz- und Umveredelungszeitpunkte und die Verwendungszwecke des Obstes jeweils nach der Fläche und der Zahl der Bäume zu ermitteln und so Informationen über die Betriebs- und Anbaustrukturen des Baumobstanbaus zu gewinnen. Zudem dienen die Ergebnisse als Grundlage für die Berechnung der Obsternte. Rechtsgrundlagen Richtlinie 00/09/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 9. Dezember 00 über die von den Mitgliedstaaten durchzuführenden statistischen Erhebungen zur Ermittlung des Produktpotentials bestimmter Baumobstanlagen (ABl. EG 00 L 3 S. ) und Entscheidung 00/38/EG der Kommission vom 7. Dezember 00 zur Festlegung der Erhebungsparameter und Erstellung des Codes und der Standardregeln für die maschinenlesbare Aufzeichnung der Daten aus der Erhebung zur Ermittlung des Produktionspotentials bestimmter Baumobstanlagen (ABl. EG L 6 S. 35), beide zuletzt geändert durch die Entscheidung 006/8/EG der Kommission vom 3. Februar 006 (ABl. EU L 5 S. ). Agrarstatistikgesetz - (AgrStatG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 9. Juli 006 (BGBl. I S. 66), zuletzt geändert durch Artikel 0 der Verordnung vom 3. Oktober 006 (BGBl. I S. 407). Bundesstatistikgesetz (BStatG) vom. Januar 987 (BGBl. I S. 46, 565), zuletzt geändert durch Artikel des Gesetzes vom 9. Juni 005 (BGBl. I S. 534). Hilfsmerkmale, Trennen und Löschen Hilfsmerkmale sind Vor- und Familienname (ggf. Firma, Instituts- oder Behördenname), Anschrift, Belegenheit der Baumobstfl ächen, Datum und Unterschrift sowie die als freiwillige Angabe erbetenen Telekommunikationsanschlussnummern. Sie dienen lediglich der technischen Durchführung der Erhebung und werden spätestens nach Abschluss der Prüfung der Angaben auf Vollständigkeit von den Fragebogen abgetrennt und mit Ausnahme von Name, Anschrift und Telekommunikationsanschlussnummern, die in das Betriebsregister übernommen werden, vernichtet. Kennnummer des Betriebes und Betriebsregister Nach 97 Abs. 3 AgrStatG wird für jede Erhebungseinheit eine systemfreie und landesspezifi sche Kennnummer, die der Identifi zierung des Betriebes dient, vergeben und vom Statistischen Landesamt in das nach 97 Abs. AgrStatG zu führende Betriebsregister übernommen. In das Betriebsregister werden nach 97 Abs. AgrStatG folgende Hilfsund Erhebungsmerkmale aufgenommen: - Name und Anschrift der Inhaber oder Leiter der Betriebe, Telekommunikationsanschlussnummern, - Betriebssitz und die Bezeichnung für regionale Zuordnungen, - Art des Betriebes, - Rechtsstellung des Betriebsinhabers, - landwirtschaftlich genutzte Fläche, - Waldfl äche, - Beteiligung an agrarstatistischen Erhebungen, - Datum der Aufnahme in das Betriebsregister. Auskunftspflicht und Geheimhaltung Auskunftspfl ichtig sind nach 93 Abs. AgrStatG i.v.m. 5 AgrStatG und 5 BStatG Inhaber oder Leiter landwirtschaftlicher Betriebe, deren Baumobstanbaufl ächen mindestens 30 Ar betragen. Die Antworten sind gemäß 5 Abs. 3 BStatG wahrheitsgemäß, vollständig und innerhalb der von den Statistischen Ämtern der Länder gesetzten Fristen für den Empfänger (das Statistische Landesamt) porto- und kostenfrei zu erteilen. Anfechtungsklage gegen die Aufforderung zur Auskunftserteilung hat gemäß 5 Abs. 6 BStatG keine aufschiebende Wirkung. Die erhobenen Einzelangaben werden nach 6 BStatG grundsätzlich geheim gehalten. Nur in ausdrücklich geregelten Ausnahmefällen dürfen Einzelangaben übermittelt werden. Eine Übermittlung der erhobenen Angaben ist nach 98 Abs. AgrStatG i.v.m. 6 Abs. 4 BStatG an die zuständigen obersten Bundes- oder Landesbehörden in Form von Tabellen mit statistischen Ergebnissen zulässig, auch soweit Tabellenfelder nur einen einzigen Fall ausweisen. Nach 6 Abs. 6 BStatG ist es auch zulässig, den Hochschulen oder sonstigen Einrichtungen mit der Aufgabe unabhängiger wissenschaftlicher Forschung für die Durchführung wissenschaftlicher Vorhaben Einzelangaben zur Verfügung zu stellen, wenn diese so anonymisiert sind, dass sie nur mit einem unverhältnismäßig großen Aufwand an Zeit, Kosten und Arbeitskraft dem Befragten oder Betroffenen zugeordnet werden können. Die Pfl icht zur Geheimhaltung besteht auch für Personen, die Empfänger von Einzelangaben sind.

Statistisches Bundesamt Stand:.06.007 Gruppe VII A Baumobstanbauerhebung 007 Schlüsselzahlen für das Signieren der Obstarten und -sorten EU Schl. Nationale Schl. Tafeläpfel, einzeln zu erfassende Sorten Sorte 0:057 0 Akane (Primrouge) 059 0 Alkmene 90 03 Apollo 90 04 Arkcharm 078 05 Arlet 903 06 Auralia (Tumanga) 066 07 Berlepsch (Frh. v. Berlepsch, Goldrenette Frh. v. Berlepsch) 06 08 Boskoop (Gelber Boskoop, Schöner von Boskoop, Spurkoop) 055 09 Braeburn 904 0 Cameo (= Caudle) 96 Carola (Kalco) 905 Cox Ley 05 3 Cox Orangenrenette (Russet Pippin, Cox`s Orange Pippin, Cox Rheinland) 906 4 Cox Queen 907 5 Crowngold 07 6 Delbarestivale (=Delcorf), (Apache, Celeste, Delbar Ambassy, Delbar Eversdijk, Monidel) Delcorf lt.sortenliste 00 7 Discovery (Thurston August) 047 8 Elstar (einschl. Elshof) 908 9 Empire 053 0 Fiesta 068 Fuji (einschl. Kiku, Beni Shogun, Yataka) 054 Gala (einschl. Royal Gala (Tenroy), Regal Gala und Gala Must (Regalprince), Galaxy, Mondial Gala, Schniga) 909 3 Geheimrat Oldenburg (Oldenburg) 03 4 Glockenapfel (Altänder Gl., Schweizer Gl., Weißer Winter-Gl.) 03 5 Gloster 0 6 Golden Delicious (= Gelber Köstlicher), Goldspur, Golden Reinders, Golden Smothee, Golden Luva, Golden Neu 007 7 Goldparmäne (Winter-Goldparmäne, Reine de Reinettes, King of the Pippin) 09 8 Granny Smith 003 9 Gravensteiner (Strömling, Diels Sommerkönig) 999 30 Havelgold 9 3 Helios 93 3 Herma 07 33 Holsteiner Cox (Vahldieks Cox) 046 34 Idared 008 35 Ingrid Marie (Hoed Orange) 060 36 Jamba 005 37 James Grieve (Roter James Grieve) 044 38 Jonagold (einschl. hellroter Mutanten wie Jonica (= Schneica), King Jonagold), Jonabel, Novajo, Burecamp, Highwood, Jonacap, Jonagold Ley, Wilmuta 073 39 Jonagored (einschl. dunkelroter Mutanten wie Rubinstar, Marnica) 943 40 Jonaprince (einschl. Red Jonaprince, Red Prince ) 00 4 Jonathan (einschließlich Jonathan Watson, New Esopus Spitzenberg) 944 4 Kanzi (Nicoter) 009 43 McIntosh 08 44 Melodie 034 45 Melrose 07 46 Morgenduft (Imperatore) und Rome Beauty 067 47 Ontario Seite von 6

Baumobstanbauerhebung 007 Schlüsselzahlen für das Signieren der Obstarten und -sorten EU Schl. Nationale Schl. Sorte 0:98 48 Pilot 99 49 Pingo 074 50 Pinova 9 5 Pirol (Pirella) 9 5 Piros 056 53 Prima 93 54 Reanda 94 55 Rebella 0 56 Red Delicious (Starking), Starkspur Starking lt. Sortenamt 95 57 Red Elstar (Roter Elstar) 96 58 Reglindis 97 59 Regine 98 60 Reka 99 6 Releika 93 6 Renora 933 63 Resi 934 64 Retina 937 65 Roter Boskoop 945 66 Rubens (Civni) 08 67 Rubin 079 68 Rubinette (= Rafzubin), (Rubinette Rosso) 084 69 Rubinola 938 70 Schweizer Orangenapfel (Orange Suisse) 939 7 Shampion 03 7 Spartan 05 73 Starkrimson (Coopers) 940 74 Summerred 075 75 Topaz 94 76 Vista Bella 94 77 Weißer Klarapfel (Klarapfel) 08 78 Winterrambour (Rheinischer W., Malmedyer, Teuringer W., Menznauer Jägerapfel) 064 8 Sonstige Renettearten (Ananasrenette, Blenheimer Goldrenette, Champagner Renette (Glasrenette, Käsapfel, Loskrieger), Coulons Renette, Zabergäurenette, Zuccalmaglios Renette) 79 Sonstige Tafeläpfel 0:999 Adersleber Calvill 999 Ahra 999 Aneta 999 Astramel 999 Belgica 999 Berlon 999 Berner Rosenapfel 999 Böhmer Cox 999 Bonza 999 Brettacher (B. Sämling) 999 Breuhahn (Geheimrat Breuhahn) 999 Cadel 999 Collina 076 Cripps Pink (einschl. Pink Kiss, Pink Lady, Pink Rose) 999 Dalinbel 999 Delbard Jubilée 999 Delrouval-Cybele (Cybelle ) 999 Diwa 999 Dülmener Rosenapfel (D. Herbstrosenapfel) 999 Ecolette 999 Elan 999 Ellisons Orange 999 Elise (Red Delight, Roblos) 999 Engelsapfel (= August von Mons) Seite von 6

Baumobstanbauerhebung 007 Schlüsselzahlen für das Signieren der Obstarten und -sorten EU Schl. Nationale Schl. Sorte 79 weitere: sonstige Tafeläpfel 0:999 Erwin Baur 999 Eva Apfel 999 Fallstaff (Juwel, Red Falstaff) 999 Festivale 999 Finkenwerder Prinzenapfel (Finkenwerder Herbstprinz) 999 Florina 999 Galmac 999 Gelber Edelapfel (Golden Noble) 999 Gelber Richard 999 Generos 999 Gerlinde 999 Gewürzluiken 999 GingerGold 999 Goldrush 999 Goldstar 999 Goro 999 Graf Ezzo 999 Grahams Jubiläumsapfel (Royal Jubilee) 999 Hana 999 Haseldorfer 999 Heliodor 999 Horneburger Pfannkuchenapfel (einschl. Altländer Pfannkuchen) 065 Jersey Mac 999 Jonacarina 999 Jonared 999 Josef Musch 999 Judor 999 Junami (Diva, Milva) 999 Juno 999 Juwel v. Kirchwerder 999 Karmina 999 Kent 999 Krügers Dickstiel (Celler D.) 999 Laxtons Superb 036 Lobo 999 Locard Vert 999 Lodi 999 Lombards Calvill 999 Lotos 999 Maigold 999 Mairac 999 Maling Kent 999 Manks Codlin 999 Mantet (Roter Mantet) 999 Mariella 999 Martini 999 Melba 999 Minister von Hammerstein 999 Mira 033 Mutsu (Crispin) 999 Nela 999 Nicogreen (=Greenstar) 999 Otava 999 Philippa 999 Pikant 999 Pimona 999 Pommerscher Krummstiel 999 Querina (=Florina) 999 Rajka 999 Red Boy Seite 3 von 6

Baumobstanbauerhebung 007 Schlüsselzahlen für das Signieren der Obstarten und -sorten EU Schl. Nationale Schl. Sorte 79 weitere: sonstige Tafeläpfel 0:999 Red Rogers (=McIntosh Rogers) 999 Rheinischer Krummstiel 999 Ribston Pepping 999 Rosana 999 Roter Astrachan 999 Roter Bellefleur 999 Sansa 999 Santana 999 Schöner aus Bath 999 Signe Tillisch 999 Sirius 999 Sir Price 999 Sommerregent 999 Spencer 999 Stark Earliest (Stark s Allerfrühester) 999 Starlight 999 Stina Lohmann 999 Sunrise 999 Titan 999 TSR 9 (=Teser) 999 Tydemans Early Worchester 999 Undine 999 Wellant 999 Westfälischer Gülderling 999 Wilstedter 999 Winston 999 Zigeunerin 80 Wirtschaftsäpfel (Sorten ohne Marktqualität, Most- u. Weinäpfel ) 0:999 Apfel aus Croncels 999 Albrechtapfel (einschl. Prinz Albert von Preußen, Lanes Prince Albert) 999 Avrolles 064 Baumanns Renette 999 Bittenfelder 999 Bohnapfel (Rheinischer B.) 999 Boikenapfel (Riesenboiken) 999 Börtlinger Weinapfel 00 Bramley's Seedling lt. Sortenamt: Bramley's Sämling 999 Danziger Kantapfel (Roter Kantapfel) 080 Early Gold 999 Eiserapfel (Roter Eiserapfel) 064 Engelsberger Renette 999 Früher Victoria 999 Hauxapfel 999 Herrnhuter (Schöner aus Herrnhut) 999 Heslacher 999 Hilde 999 Ingol 999 Jakob Fischer (Schöner vom Oberland) 999 Jakob Lebel 999 Kaiser Wilhelm 04 Kanadarenette 999 Kardinal Bea 064 Landsberger Renette 999 Linsenhofener Sämling (L. Renette, Schöner v. Beuren) Seite 4 von 6

Baumobstanbauerhebung 007 Schlüsselzahlen für das Signieren der Obstarten und -sorten EU Schl. Nationale Schl. Sorte 80 weitere: Wirtschaftsäpfel 0:999 Maunzen 999 Nordhausener 930 Relinda 93 Remo 999 Rene 935 Rewena 999 Rewenta 999 Roma Gold 064 Rote Sternrenette 999 Roter Ziegler 999 Schöner von Wiedenbrück Schöner aus Wiedenbrück 999 Seestermüher Zitronenapfel 999 Transparent 999 Trierer Mostapfel (Roter Trierscher Weinapfel) 999 Unseld (Unseldapfel) 999 Winterbananenapfel Tafelbirnen, einzeln zu erfassende Sorten 03:04 0 Alexander Lucas 060 0 Bohemica 056 03 Bosc's Flaschenbirne 90 04 Bunte Julibirne 00 05 Clapps Liebling 04 06 Concorde 90 07 Condo 09 08 Conference 06 09 Dicolor 90 0 Dr. Jules Guyot 06 Erika 9 Frühe von Trévoux 903 3 Gellerts Butterbirne 058 4 Glou Morceau 904 5 Gräfin von Paris 07 6 Gute Luise 905 7 Jeanne d Arc 0 8 Kaiser Alexander 059 9 Kieffer 06 0 Köstliche von Charneu (Bürgermeisterbirne, Graßhoffs Leckerbissen) 906 Kongreßbirne (Andenken an den Kongreß) 907 Marianne (Prinzessin Marianne) 048 3 Nashi-Gruppe 908 4 Pastorenbirne (Glockenbirne, Frauenschenkel) 909 5 Pierre Corneille 063 6 Proffessor Grosdemange 05 7 Tongern 0 8 Triomphe de Vienne (Triumph von Vienne) 0 9 Vereinsdechantsbirne 008 30 Williams Christbirne Seite 5 von 6

Baumobstanbauerhebung 007 Schlüsselzahlen für das Signieren der Obstarten und -sorten EU Schl. Nationale Schl. Sorte 3 Sonstige Tafelbirnen 03:999 Albecker Birne 999 Augustbirne 999 Beuckes Butterbirne 999 Bristol Cross 999 Dessertnaja 999 Diels Butterbirne 999 Fertilia Delbard 999 Gute Graue (Judenbirne, Beurré Gris) 053 Harrow Sweet 999 Herzogin Elsa (Elsa) 999 Hortensia 999 Josephine von Mecheln 999 Le Lectier 999 Madame Verté 999 Morettini (Precoce Morettini) 999 Neue Poiteau 06 Packhams (Packam s Triumph) 999 Santa Maria (Marienbirne) 999 Schöne Helene 999 Verdi 999 Winterforelle 04:999 3 Wirtschaftsbirnen (Sorten ohne Marktqualität, Mostbirnen, Koch- u. Schälbirnen) 999 Olivier de Serres Schlüsselzahlen der übrigen Obstarten (national) 30 Süßkirschen - Tafelobst 30 Süßkirschen - Verwertungsobst 40 Sauerkirschen - Tafelobst 40 Sauerkirschen - Verwertungsobst 50 Pflaumen und Zwetschen - Tafelobst 50 Pflaumen und Zwetschen - Verwertungsobst 60 Mirabellen und Renekloden - Tafelobst 60 Mirabellen und Renekloden - Verwertungsobst Seite 6 von 6

Veröffentlichungen im Statistischen Landesamt Sachsen-Anhalt Im Monat November 007 erschienen: Bestell- Kennziffer/ Periodizität Titel Preis (in EUR) Z 0 03 ) Z Statistisches Monatsheft /07 5,50 3 A 0 ) A I, A II, A III - Bevölkerung der Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften; hj-/07 Natürliche Bevölkerungsbewegung, Wanderungen - Stand: 30.06.007 in der neuen Kreisgebietsstruktur ab 0.07.007-9,50 3 A 04 ) A I - j/06 Bevölkerung nach Alter und Geschlecht zum Gebietsstand 0.07.007 - Stand: 3..006 - (Korrigierte Auflage) 4,50 3 A 6 0 A VI - vj-4/06 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte - Stand: 3..006-8,00 3 C 05 C I - j/07 Anbau von Gemüse und Erdbeeren - Jahr 007-3,00 3 E 0 ) E I - m-8/07 Beschäftigte, Umsatz im Verarbeitenden Gewerbe sowie im Bergbau und der Gewinnung von Steinen und Erden - August 007 - Vorläufige Ergebnisse Betriebe mit 50 und mehr tätigen Personen 5,50 3 E 08 E I - m-8/07 Auftragseingangsindex und Umsatzindex im Verarbeitenden Gewerbe August 007 5,50 3 F 0 ) F II - m-9/07 Baugenehmigungen im Wohn- und Nichtwohnbau - September 007 -,50 3 M 0 ) M I - vj-3/07 Verbraucherpreisindex - September 007-6,00 3 M 0 ) M I - vj-3/07 Preisindizes für Bauwerke - August 007 -,00 3 N 3 0 ) N III - 4j/00 Arbeitskosten im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungssektor - Jahr 000-7,00 3 Q 3 0 ) Q III - j/05 Waren und Dienstleistungen für den Umweltschutz - Jahr 005 -,50