Verein Tagesfamilien. Interlaken-Oberhasli. Betriebsreglement

Ähnliche Dokumente
VTIO. Verein Tagesfamilien. Interlaken-Oberhasli. Betriebsreglement

Tagesfamilien Reglement für Kinderbetreuung in Tagesfamilien

Reglement für Kinderbetreuung in Tagesfamilien

Neuanmeldung für den Mittagstisch 2016/2017

Reglement Kinderbetreuung (Bestandteil des Betreuungsvertrages)

Merkblatt für die Kinderbetreuung in Tagesfamilien

Reglement Tagesstrukturen für die von der Schule Wildberg subventionierten schulergänzenden Angebote

INFORMATIONSBLATT ABGEBENDE ELTERN

An die Eltern. An dieser Stelle möchten wir es nicht unterlassen, den Mitarbeiterinnen des Mittagstisches ganz herzlich für ihren Einsatz zu danken.

Erhebungsbogen Tagesstätten für Schulkinder

für Kinder ab drei Monaten

GRUNDINFORMATION MITTAGSTISCH FÜR MITTAGSTISCHBETREUERIN UND ELTERN

Tagesfamilien-Tarifordnung, gütig ab 1. Januar 2014

GRUNDINFORMATION MITTAGSTISCH FÜR MITTAGSTISCHBETREUERIN UND ELTERN

T A X O R D N U N G

Gemeinde Egg Reglement für Elternbeiträge an die Tagesstrukturen

INFORMATIONSBLATT ANVERTRAUENDE ELTERN

Vorname Vorname Geburtsdatum Geburtsdatum

Antrag für Betreuungsgutscheine

VEREIN TAGESFAMILIEN VTIO

Informationsblatt und Allgemeine Vertragsbestimmungen für Eltern

Betreuungsvereinbarung

K&F Standards für die Qualität des Betreuungsangebotes. Kinderbetreuung in Tagesfamilien

Tagesfamilien. Reglement für Kinderbetreuung in Tagesfamilien

Gesuch um Betreuungsgutschein für die Periode Referenz-Nr.

Neu: Auf können Sie Ihr Gesuch ab online einreichen!

GRUNDINFORMATION MITTAGSTISCH FÜR MITTAGSTISCHBETREUERIN UND ELTERN

Reglement. KJBE Reichsgasse Chur T F

Einwohnergemeinde Bremgarten bei Bern

Tagesfamilien-Tarifordnung, gütig ab 1. Januar 2016

Beitragsreglement über die familienergänzende Kinderbetreuung

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Schritt für Schritt zu einem Betreuungsplatz für unser Kind: Angebote in der Tagesbetreuung

Einwohnergemeinde Oensingen: Verordnung über die Ausrichtung von Betreuungsgutscheinen Seite 8 von 12

Bestimmungen Tagesbetreuung für abgebende Eltern

Bestimmungen Tagesbetreuung für abgebende Eltern

Anmeldung Mittagstisch und Nachmittagshort Gesuch für reduzierten, einkommensabhängigen Horttarif

ANMELDUNG Städtische Hort- und Krippenbetriebe der Stadt Kloten Krippe

ÜBER DIE FAMILIENERGÄNZENDE KINDERBE- TREUUNG DER GEMEINDE MUTTENZ

PRIMARSCHULE SCHWERZENBACH. Elternbeitragsreglement Familienergänzende Betreuung

Städtische Hort- und Krippenbetriebe ANMELDUNG Hort und Mittagstisch

Betriebsreglement. Tagesfamilien

Kita-Tarifordnung gütig ab 1. Januar 2016

Niederlenz die Gemeinde in der Mitte des Kantons Aargau

Kita Scalära Cadonaustrasse Chur Telefon

Reglement Kita pop e poppa fischermätteli gmbh

Bewerbungsbogen für Tagesfamilien

Betriebsreglement. Mittagstisch/ Schulergänzende Betreuung

BEITRAGSREGLEMENT FÜR DIE FAMILIENERGÄNZENDE KINDERBETREUUNG

G E M E I N D E V E R W A L T U N G. 1. Personalien der im gleichen Haushalt lebenden Personen

mittagstisch hausen öppis für dä buuch und s härz Betriebsreglement vom Vereinsvorstand im April 2014 erlassen

Tarifreglement PRAULAS KINDERTAGESSTÄTTE CHUR PULVERMÜHLESTR CHUR

INFORMATIONSBLATT TAGESELTERN

Kita-Tarifordnung, gütig ab 1. August 2012

Gesuch um Betreuungsgutschein für die Periode

Der Kinderclub wird nicht gewinnorientiert betrieben und steht primär den Einwohnerinnen und Einwohnern der Gemeinde Elsau zur Verfügung.

Gesuch um vergünstigte Betreuungsstunden (leolea, Tageseltern) für die Periode

Vorgehen für die Anmeldung zur Bevorschussung von Unterhaltsbeiträgen

Verordnung über die familienergänzende Kinderbetreuung im Vorschulalter

für Elternbeiträge an die familien- und schulergänzende

Betreuungsvertrag und allgemeine Bestimmungen

Betreuungsgutscheine Fragen und Antworten zu Anspruch und Auszahlung

Vertrag Kinderbetreuung

*Bitte erziehungsberechtige Person ankreuzen

Merkblatt «Beiträge an die Betreuung von Kindern mit besonderen Bedürfnissen»

Am Mittwoch werden die Module Nachmittag 1 bis 3 zusammengefasst ( Uhr), damit Ausflüge in die Umgebung stattfinden können.

Anmeldung Mittagstisch und Nachmittagshort

Beitragsverordnung. der Stadt Bülach

Merkblatt für Tagesfamilien und Eltern

Kita zem Bärli GmbH Reglement

BETREUUNG IN DER TAGESFAMILIE

Name, Vorname Geburtsdatum Adresse. Vorname Strasse PLZ/Ort Arbeitgeber inkl. Telefon G

G E M E I N D E N E U E N H O F. Reglement über die Gemeindebeiträge an die familienergänzende Kinderbetreuung (KBR)

Einwohnergemeinde Dornach

Antragsformular Subventionen familienergänzende Kinderbetreuung

Betreuungsvertrag. Aufnahmekriterien. Die Kinderkrippe bietet 24 Plätze. Mögliche Betreuungsformen: - ganztags - halbtags mit oder ohne Mittagessen

Elternbeitragsreglement (EBR) Familienergänzende Kinderbetreuung

reinach.ag R e g l e m e n t über die Unterstützungsbeiträge an die familienergänzende

Elternreglemente der KiTa Villa Regenbogen in Günsberg. Elternreglemente. Die KiTa Villa Regenbogen in Günsberg

Tarifreglement Familien- und schulergänzende Betreuung Schule Männedorf

Änderungen der Adresse oder der Telefonnummer müssen der Kitaleitung unverzüglich gemeldet werden.

, geb. am., geb. am. Der Tagespflegeperson liegt eine Erlaubnis des Jugendamtes zur Kindertagespflege gemäß 43 SGB VIII vor.

Kinderkrippe Sumsihuus Betriebsreglement

Einleitung... 3 A. EINKOMMEN... 3

Reglement über die familienergänzende Kinderbetreuung / FEB-Reglement

Betriebsreglement KITA Stella Luna

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Reglement «Betreuungsgutscheine für Kitas»

Reglement über die Gemeindebeiträge an die familienergänzende Kinderbetreuung. vom 19. März 2007

Tagespflegevereinbarung

Betriebsreglement Krippe. Version Januar 2014

Tageselternvermittlung Beromünster

Anmeldung für den betreuten Mittagstisch

Betriebsreglement Schulergänzende Betreuung

Reglement Schulergänzende Betreuung (Tagesstrukturen)

Reglement Schulergänzende Betreuung (Tagesstrukturen)

Trennungsbegehren nach Art. 175 ZGB mit Vereinbarung

Elternbeitragsreglement (EBR) nachschulische Kinderbetreuung

Richtlinien zur Abgabe von Betreuungsgutscheinen für die Kinderbetreuung

Tagesschulverordnung. Einwohnergemeinde Grindelwald

Anmeldung Mittagstisch und Nachmittagshort Gesuch für reduzierten, einkommensabhängigen Horttarif

Transkript:

Verein Tagesfamilien InterlakenOberhasli Betriebsreglement

Einleitung Im Mittelpunkt der Tätigkeit des VTIO stehen das Kindswohl und die Ethik. Das vorliegende Reglement trägt dazu bei den Tageskindern eine optimale, ihren Bedürfnissen entsprechende Betreuung zu gewährleisten den Tagesfamilien organisatorische, rechtliche und finanzielle Sicherheit zu bieten den abgebenden Eltern Klarheit über das Betreuungsverhältnis zu gewähren 2

Betreuung von Kindern in Tagesfamilien des VTIO 1. Aufnahmebedingungen, Formalitäten, Gebühren 1.1. Aufnahmebestimmung In Tagesfamilien werden Kinder ab Alter 12 Wochen bis Ende der obligatorischen Schulzeit nach Vorgaben der Verordnung über die Angebote zur sozialen Integration (ASIV) betreut. 1.2. Mindestbetreuungszeit Für Kinder bis zum Eintritt in den Kindergarten gilt eine Mindestbetreuungszeit von einem Halbtag pro Woche (mindestens 5 Stunden). Die Mindestbetreuungszeit von 20 Stunden pro Monat wird in jedem Fall in Rechnung gestellt (ASIV Art. 32). Für schulergänzende Betreuung und Mittagstisch gilt eine Mindestbetreuungszeit von 1.5 Stunden pro Tag. 1.3. Anmeldung Eltern / Kind Die Anmeldung des Kindes erfolgt mittels Anmeldeformular. Mündliche oder telefonische Anmeldungen können nicht berücksichtigt werden. 1.4. Vermittlungsbeginn / Priorität Warteliste Die Abklärungs und Vermittlungstätigkeit wird aufgenommen, sobald alle erforderlichen Unterlagen (Anhang I) eingereicht sind. Nach Eingang aller Unterlagen nimmt die Vermittlerin Kontakt mit der Familie des Kindes auf und klärt die Bedürfnisse, Verhältnisse und die Dringlichkeit gemäss ASIV Art. 8 zuhanden Warteliste ab. Der VTIO kann keine Plätze garantieren. 1.5. Gebühren Mit der ersten Zusammenführung der Familie mit der Tagesfamilie wird eine Vermittlungsgebühr (Anhang II) erhoben. Bei überdurchschnittlich hohem Vermittlungsaufwand (z.b. kurzfristige Anmeldung (Notfall), befristete Verträge, Dolmetscher, mehrfacher Wechsel der Tagesfamilie) wird die Vermittlungsgebühr erhöht (Anhang II), respektive eine weitere in Rechnung gestellt. Beschliessen die Eltern und die Tagesmutter das Verhältnis privat zu führen und nicht über den VTIO, wird der geleistete Aufwand für die Vermittlung in Rechnung gestellt (Anhang II). Wird nach erfolgreicher Suche/Probezeit eine andere Lösung bevorzugt (Verwandte, Krippe, usw.), wird der Aufwand für die Suche/Probezeit in Rechnung gestellt (Anhang II). 1.6. Anmeldung Tageseltern Nach Eingang der Bewerbung für Tageseltern nimmt die Vermittlerin bei Bedarf Kontakt mit der Familie auf und klärt Wohnung/Haus, Umfeld, Spielmöglichkeiten, Betreuungswünsche etc. ab. Erfüllt die Bewerberin die Anforderungen für Tagesmütter (siehe Anhang V), wird ein Arbeitsvertrag erstellt. Bestandteile des Arbeitsvertrages sind die Vereinbarung mit der Tagesmutter, Auszug aus dem Personal und Betriebsreglement (ehem. AGB). Nach einer Einarbeitungszeit von 2 3 Monaten findet ein erstes Mitarbeitergespräch statt. 3

2. Betreuung und Kündigung 2.1. Eingewöhnung Bei der schrittweisen Eingewöhnung begegnet das Kind seiner neuen Umgebung in sicherer Begleitung durch die Eltern. Es kann so ein entspannter Kontakt zu der Tagesmutter aufgebaut werden. Die Eingewöhnungszeit wird als Betreuungszeit in Rechnung gestellt. Ablauf Eingewöhnung siehe Anhang III. 2.2. Bringen und Holen Die Bring und Abholzeiten werden vorgängig vereinbart und sind verbindlich. 2.3. Betreuungszeiten Die Betreuungstage / Betreuungsstunden werden im Tagespflegevertrag festgehalten und sind verbindlich. Kurzfristige und geringfügige Änderung der Betreuungszeiten (bis 5 Stunden pro Woche, maximal während 3 Wochen) können im beiderseitigen Einvernehmen zwischen Eltern und Tagesmutter vereinbart werden. Eine dauerhafte und erhebliche Änderung der Betreuungszeiten ist der zuständigen Vermittlerin umgehend mitzuteilen. Sind subventionierte Stunden frei, kann der Vertrag angepasst werden. Ansonsten werden die Mehrstunden zum Volltarif abgerechnet. Jährlich werden abgerechnete Betreuungsstunden, die die vertraglichen Stunden pro Jahr übersteigen, den Eltern des Kindes zum Volltarif in Rechnung gestellt. 2.4. Probezeit Der erste Monat ab dem ersten Tag der Eingewöhnungszeit gilt als Probezeit. In dieser Zeit kann der Betreuungsvertrag von allen Parteien jederzeit mit einer Kündigungsfrist von 7 Tagen aufgelöst werden. 2 3 Monate nach der Probezeit wird bei der Tagesmutter nachgefragt, ob das Verhältnis wunschgemäss funktioniert. 2.5. Betreuungsort Für subventionsberechtigte Betreuungen ist gemäss ASIV Art. 20, 1 der Betreuungsplatz die Wohnung resp. das Haus der Tagesmutter. 2.6. Absenzen Absenzen des Tageskindes (Krankheit der Eltern, des Kindes, Unfall etc.) ist der Tagesmutter sofort zu melden. Sofern die Abmeldung nicht 24 Stunden im Voraus erfolgt, werden den Eltern die abgemachten Betreuungsstunden (ohne Mahlzeit und Spesen) in Rechnung gestellt, unabhängig vom Grund der Absenz. Voraussehbare Absenzen (freie Tage der Eltern, Betreuen durch Verwandte, Ferien, Schulausflug etc.) müssen der Tagesmutter wie folgt gemeldet werden: Einzelne Tage mind. 24 Stunden im Voraus andere längere Abwesenheiten mind. 2 Wochen im Voraus Ferien mind. 4 Wochen im Voraus Für die Überbrückung der Ferien, bei Krankheit oder Unfall der Tagesmutter sind die Eltern selber verantwortlich für eine Vertretung. Der VTIO kann nur bedingt helfen. 4

2.7. Kündigung / Abschied Kündigungsabsichten werden so früh wie möglich mit den Eltern bzw. mit der Tagesmutter und der Vermittlerin besprochen. Die Kündigung der Tagespflegevereinbarung muss dem VTIO unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von 30 Tagen auf Ende des Monats schriftlich mitgeteilt werden. Wird die Kündigungsfrist nicht eingehalten, sind die Eltern schadenersatzpflichtig. Die Stellenleiterin behält sich zusammen mit der zuständigen Vermittlerin vor, aus wichtigen Gründen die Tagespflegevereinbarung fristlos zu kündigen. Dem Abschied vom Tageskind ist Aufmerksamkeit zu schenken. Bei Konflikten organisiert die Vermittlerin ein Abschlussgespräch. Wird ein Kind im Monat vor Ende der Betreuung nicht mehr zur Tagesmutter gebracht, sind die Hälfte der im Vertrag vereinbarten Stunden (mindestens jedoch 20 Stunden) zu begleichen. Verwaltung 3. Inkasso / Lohn 3.1. Abrechnung Als Abrechnungsperiode gilt der Monat. Das von der Tagesmutter ausgefüllte Stundenblatt wird Ende Monat zusammen mit den Eltern unterzeichnet und bildet die Grundlage für die monatliche Abrechnung. Die korrekt ausgefüllten und unterzeichneten Stundenblätter sind der Vermittlungsstelle bis spätestens dem 3. des Folgemonats im Original und per APost einzusenden. 3.2. Rechnung Die Eltern erhalten monatlich eine Rechnung für vorausbezogene Betreuungsleistungen. Diese ist bis zum Ende des laufenden Monates zu begleichen. Für 2. und 3. Mahnungen fallen Gebühren an (siehe Anhang II). Wiederkehrende Mahnungen/Zahlungsausstände können zur Kündigung der Tagespflegevereinbarung führen. Ungeachtet der finanziellen Möglichkeiten der Eltern garantiert der VTIO der Tagesmutter den Lohn für ihre geleisteten Betreuungsstunden und die Mahlzeiten/Spesen. Die Lohnzahlung erfolgt monatlich bis spätestens am 10. des Folgemonats. 4. Aus und Weiterbildung Der VTIO bietet einmal jährlich einen Grundkurs (18 Stunden), einen Kurs für Nothilfe bei Kindern (6 Stunden) und mindestens einen Weiterbildungskurs (3 Stunden) pro Jahr an. Für Tagesmütter sind diese Kurse obligatorisch und kostenlos. Die Kursstunden werden mit dem jeweiligen BruttoStundenbasislohn der Tagesmütter entschädigt. 5. Schweigepflicht Alle am Betreuungsverhältnis beteiligten Personen verpflichten sich, sämtliche Informationen vertraulich zu behandeln. An die Schweigepflicht bleiben sie auch nach der Vertragsauflösung gebunden. 5

6. Tarif 6.1. Berechnungsbasis Die Grundlagen für die Berechnungsbasis des Elternbeitrags sind von den Eltern zur Verfügung zu stellen (ASIV Art. 26, 1 + 2). Siehe Anhang I. 6.2. Ermächtigung Die Steuerdaten können bei Bedarf durch den Betrieb direkt beim zuständigen Steueramt eingeholt/überprüft werden. Ohne Steuerdaten und Lohnausweis werden die Elternbeiträge zum kantonal festgelegten Maximaltarif verrechnet (ASIV Art. 26, 3 + 5) 6.3. Quellenbesteuerte Massgebend sind die Verhältnisse des Vorjahres Lohnausweise/Lohnabrechnungen. Zur Berechnung dient der Nettolohn plus Quellensteuer. Das Formular in Anhang I ist ebenfalls auszufüllen und zu unterzeichnen. 6.4. Weiteres Wohnt das Kind nur bei einem Elternteil, ist neben dessen Einkommen und Vermögen auch das Einkommen und Vermögen einer Partnerin oder eines Partners zu berücksichtigen, mit dem dieser Elternteil in einer Ehe, einer eingetragenen Partnerschaft oder in einem Konkubinat zusammenlebt. Einkommen und Vermögen einer Konkubinatspartnerin oder eines Konkubinatspartners werden berücksichtigt, wenn die Partner gemeinsame Kinder haben oder wenn das Konkubinat länger als fünf Jahre besteht (ASIV Art. 24, 2 + 3). 6.5. Aktualisierung Tarif Gemäss ASIV Art. 27 wird der Tarif jährlich per 1. August neu festgesetzt. Es sind die Verhältnisse des Vorjahres zu berücksichtigen. Wenn das Einkommen des laufenden Jahres um mehr als 20 Prozent tiefer ist als das Vorjahreseinkommen, bildet auf Antrag der Eltern das tiefere Einkommen ab Eintritt der Änderung die neue Berechnungsgrundlage. Es sind die Verhältnisse des laufenden Jahres zu berücksichtigen 1.1.31.12. 6.6. Speziallohn Faktor 1.5 Für Kinder mit besonderen Bedürfnissen kann die Vermittlerin dem Vorstand Antrag stellen für 1.5 fachen BruttoStundenbasislohn. Bedingungen und Vorgehen siehe Anhang VI. Auf speziellen schriftlichen Antrag können höhere Löhne für Tagesmütter beantragt werden, wenn die Kostendeckung durch den Verein resp. einen Sponsor gewährleistet wird. Die Kostendeckung umfasst den Stundenlohn der Tagesmutter, sämtliche Sozialabgaben, Versicherungsbeiträge und einen Administrationsbeitrag. 7. Administration / Vergabe subventionierter Betreuungsstunden Der Betrieb wird nach wirtschaftlichen Kriterien und den Vorgaben nach ASIV Art. 20 geführt und hält sich an die Vorgaben des Budgets, das in Zusammenarbeit mit dem Vorstand ausgearbeitet wird. 6

Die vom Kanton bewilligten subventionierten Betreuungsstunden sollen in ganzem Umfang den Eltern zur Verfügung gestellt werden. Eltern mit Maximaltarif = Normkosten und Kindern über 12 Monate fallen nicht unter die bewilligten subventionierten Betreuungsstunden. Die Sitzgemeinde Bönigen hat verfügt, dass die subventionierten Betreuungsstunden nur an Eltern und Kinder in Gemeinden vergeben werden, welche den Zusammenarbeitsvertrag unterzeichnet haben (Art. 5 Zusammenarbeitsvertrag). Besteht in einer Gemeinde ohne Zusammenarbeitsvertrag das Bedürfnis für eine Betreuung, so wird die Sitzgemeinde vorab informiert und diese nimmt Vertragsverhandlungen auf. Erst nach Vertragsabschluss darf vermittelt werden. Die Verhandlungen dauern bis zu drei Monaten. 8. Schlussbestimmungen Das Betriebsreglement und das Personalreglement bilden die Basis der Tagespflegevereinbarung. Änderungen des Reglements auf Grund kantonaler Vorgaben oder auf Grund von Gegebenheit oder Bedürfnissen teilt die Stellenleiterin dem Vorstand mit. Der Vorstand nimmt die gesetzlichen Änderungen zur Kenntnis und bewilligt Änderungen, wenn sie dem Wohle des VTIO dienen. Massgebende Reglementsänderungen werden den Eltern und Tageseltern 1 Monat vor in Kraft treten schriftlich mitgeteilt. Das vorliegende Reglement mit den Anhängen I VII wurde an der Vorstandssitzung vom 5.2.2015 provisorisch genehmigt und am 26.11.2015 ergänzt und abschliessend genehmigt und ersetzt die bisherigen AGB. Das Reglement wird alle zwei Jahre überprüft und genehmigt, erstmals per 1.1.2016. Namens des Vereins Tagesfamilien Interlaken Oberhasli Willi Steiner Rosmarie Glaus Präsident Vizepräsidentin Unterseen, 26. November 2015 7

Anhang I Betriebsreglement VTIO Unterlagen vor Vermittlungsbeginn Vor der Aufnahme der Vermittlungsarbeit müssen von den Eltern folgende Unterlagen eingereicht werden: Kopie: FamilienhaftpflichtVersicherungspolice. Kopie: Kranken und Unfallversicherungspolice des Kindes/der Kinder. Formular für die Berechnung der Elternbeiträge inkl. Beleg (definitive Steuerveranlagung inkl. Details des Vorjahres oder wenn noch nicht vorhanden Lohnausweis Vorjahr und Steuererklärung (siehe nachfolgend) Lohnblätter eines Jahres oder Lohnausweis des Vorjahres bei Quellenbesteuerten plus Formular für die Berechnung der Elternbeiträge. Kopie: Ausschnitt Unterhaltsvertrag mit Angaben der Alimente für Kinder und ev. Elternteil. Kopie: Unterstützungsverpflichtung (Alimente) an Menschen ausserhalb der jetzigen Familie. Kopie: Aufenthaltsbewilligung / Ausländerausweis. evtl. Bestätigung der Kostenübernahme durch SDRJ oder andere Institution. 8

Formular für die Berechnung der Elternbeiträge ab 1.8.2017 Name der Kita oder der Tagesfamilienorganisation: Verein Tagesfamilien InterlakenOberhasli, Haupstrasse 1, 3800 Unterseen Name, Vorname und Geburtsdatum des Kindes / der Kinder in der Betreuung: Name, Vorname und Adresse der Eltern, welche mit dem Kind / den Kindern im selben Haushalt leben: EMail und Telefonnummer für Rückfragen: Wir verzichten / ich verzichte auf Subventionen und auf die Deklaration des Einkommens und des Vermögens. Wir bezahlen / ich bezahle den Maximaltarif. Ort und Datum:... Unterschrift(en):.. Wir erheben / ich erhebe Anspruch auf Subventionen. Beantworten Sie die unten stehenden Fragen und geben Sie auf Seite 2 Einkommen und Vermögen an und kreuzen Sie an, welche Belege Sie für die gemachten Angaben einreichen. Name und Geburtsdatum weiterer im Haushalt lebender Kinder: Name weiterer Kinder, für die der Kinderabzug zulässig ist. 1 Beantworten Sie die folgende Frage, falls nur ein Elternteil mit dem Kind / den Kindern im Haushalt lebt: Leben Sie mit einem Partner / einer Partnerin zusammen? ja nein Wenn ja, Sind Sie mit diesem / dieser verheiratet? ja nein Leben Sie zusammen in eingetragener Partnerschaft? ja nein Haben Sie gemeinsame Kinder? ja nein Leben Sie schon länger als fünf Jahre zusammen? 2 ja nein 1 Gemäss Art. 40 Abs. 3 und 4 des Steuergesetztes vom 21. Mai 2000 des Kantons Bern. Dies betrifft vor allem Kinder, die nicht mehr zu Hause wohnen, aber sich noch in Ausbildung befinden und deshalb von den Eltern finanziell unterstützt werden. 2 Wenn Sie eine dieser Fragen mit «ja» beantworten, zählt Ihr Partner / Ihre Partnerin ebenfalls zur Familiengrösse und sein / ihr Einkommen wird bei der Berechnung des massgebenden Einkommens berücksichtigt. 9

Abzug für Familiengrösse Abzug Vermögen Einkünfte VTIO Angabe (massgebend sind die Verhältnisse des Jahres 2016) Einkünfte aus unselbständiger Erwerbstätigkeit (netto) Geschäftsgewinn Durchschnitt der letzten 3 Jahre 4 Steuerpflichtiges Ersatzeinkommen (Leistungen von AHV, IV, ALV, EO, etc.) Position in Steuererklärung / Verfügung Formular Ziffer Partnerin / Partner I Partnerin / Partner II 2 2.21 3 9 9210 10 9210 8 8.1/8.2/8.3 5 2 2.22/2.23 Erhaltene Unterhaltsbeiträge 2 2.24 Familienzulagen 2 2.25 (falls nicht im Nettolohn enthalten) Einkünfte je Partnerin / Partner Einkünfte beider Partner Nettovermögen (=Bruttovermögen minus Schulden), davon 5% 6 3 7 8 4 +32/53 +7.0 +8.3 7 4.3 Einkünfte beider Partner plus 5% des Nettovermögens Bezahlte Unterhaltsbeiträge 5 5.1 Massgebendes Einkommen ohne Abzug für Familiengrösse pro Familienmitglied nach Familiengrösse 8 Familiengrösse von 3 Personen: p. P. CHF 3'760 = 11 400. Familiengrösse von 4 Personen: p. P. CHF 5'900 = 23 840. Familiengrösse von 5 Personen: p. P. CHF 6'970 = 35 200. von 6 oder mehr Personen: p. P. CHF 7'500 = 45 480. Massgebendes Einkommen (+ 7 500 für jede weitere Person) 3 Nettoeinkommen gemäss Ziffer 2.21 der Steuererklärung und/oder Lohnausweis. 4 Negative Jahresabschlüsse werden in der Berechnung des Durchschnitts berücksichtigt. Wenn der Gesamtwert negativ ist, beträgt der zu berücksichtigende Wert 0 Franken. 5 Anteil Einkommen. 6 Berechnung des massgebenden Vermögensanteils: Vermögen gemäss Wertschriftenverzeichnis (Formular 3, Ziff. 32) minus Geschäftsertrag / Geschäftsvermögen (Formular 3, Ziff. 53) plus Steuerwert von Liegenschaften (Formular 7, Ziff. 7.0) plus Anteil Vermögen aus Erbengemeinschaften/Miteigentum (Formular 8, Ziff. 8.3) minus Schulden (Formular 4, Ziff. 4.3) = Nettovermögen; Nettovermögen geteilt durch 20 = 5% des Nettovermögens. 7 Anteil Privatvermögen. 8 Massgebend für die Familiengrösse sind die Verhältnisse am 31. Dezember 2015. 10

Anhang II Betriebsreglement VTIO Gebühren Die Vermittlungsgebühr beträgt CHF 80. und ist vor Vermittlungsbeginn zu entrichten. Hoher Vermittlungsaufwand wird mit zusätzlich einer Gebühr von CHF 40. berechnet. Bei wiederholt hohem Aufwand kann der Betrag auch mehrmals in Rechnung gestellt werden. Vermittlungsaufwand, der zu keinem Vertrag führt, wird den Eltern mit CHF 40. pro aufgewendete Stunde in Rechnung gestellt. Mahngebühren 2. Mahnung CHF 10. 3. Mahnung CHF 20. 11

Anhang III Betriebsreglement VTIO Eingewöhnung beim Kleinkind Ein neuer Tagespflegeplatz verlangt von Eltern und Kind, dass sie sich einlassen auf eine neue Umgebung, neue Beziehung, neue Tagesstrukturen, andere Interessen. Dabei entstehen gemischte Gefühle und verschiedene Erwartungen. Darum brauchen während der Eingewöhnung Eltern und Kind Begleitung, Verständnis und eine klare Haltung der Tagesmutter. Das Verhältnis zwischen Eltern und Betreuungsperson ist für das Kind spürbar. Die Kinder erleben sowohl positive als auch negative Gefühle. Das Wichtigste ist Vertrauen. Es gibt dem Kind Sicherheit. Rolle der Eltern Das Kind gewinnt Vertrauen, wenn es Sicherheit und Verlässlichkeit der Eltern spürt. Es ist sinnvoll, wenn Eltern während der Eingewöhnung auf Folgendes achten: sichere Bindung zum Kind (Vertrauen, Geborgenheit, Sicherheit, Zuwendung) genügend Zeit, trotz Berufstätigkeit kein längerer Unterbruch während der Eingewöhnungszeit (Ferien etc.) Zuverlässigkeit, sich an Abmachungen halten (Bring und Holzeit) vertraute Gegenstände des Kindes mitbringen sich während der Eingewöhnung passiv verhalten, d.h. nicht mit anderen Kindern spielen (Eifersucht), nicht eigenes Kind unterhalten Rolle der Tagesmutter Sie ist die konstante Bezugsperson, die das Kind während der Eingewöhnung intensiv begleitet und in ihre Familie integriert. Bei jedem Kind verläuft die Eingewöhnung individuell. Es muss besonders auf Folgendes geachtet werden: konstante Bezugsperson auf Kontaktaufnahme reagieren Vertrauen schaffen (bei Kind und bei den Eltern) genau beobachten und Verhaltensweisen erkennen (Interaktion Mutter/Kind) unterschiedliche Spiele anbieten und Interessen wahrnehmen nach und nach Aktivitäten übernehmen (Essen, Wickeln) Verlauf einer Eingewöhnung Es ist wichtig, dass sich alle beteiligten Erwachsenen kennenlernen. Spürt das Kind, dass eine Vertrauensbasis und eine positive Atmosphäre vorhanden sind, fällt es ihm leichter, sich von den Eltern zu lösen. Während der Eingewöhnung stehen Informationen und spezielle Bedürfnisse des Kindes im Vordergrund. Auch Themen wie Ängste und Loslassen gehören dazu. In der ersten Woche finden 2 bis 3 Treffen statt. Beim ersten Mal sollte keine Trennung stattfinden. Die Trennungsphasen erfolgen individuell auf das Kind abgestimmt. Grundregel: 1. Trennungsphase Die Mutter geht 20 Minuten aus dem Raum. Sie ist wenn nötig sofort zur Stelle. 2. Trennungsphase Die Mutter geht eine Stunde weg, ist aber immer erreichbar und in unmittelbarer Nähe (kein wichtiger Termin). 3. Trennungsphase zwei bis drei Stunden 4. Trennungsphase einen halben Tag, evtl. mit Mittagessen und schlafen 5. Trennungsphase einen ganzen Tag Wenn nötig, wird eine Phase wiederholt. Weint das Kind bei den ersten Trennungsphasen, so ist es überfordert und vertraut der Umgebung noch nicht. Darum ist es wichtig, dass die Mutter dazu geholt werden kann. Eine Eingewöhnung ist geglückt, wenn die Tagesmutter das Kind trösten kann. Das setzt Vertrauen und Sicherheit voraus. 12

Anhang IV Betriebsreglement VTIO Grundlage für die Tarifberechnung Tagesfamilienorganisation: Tarifberechnung ab 1.8.2017 Massgebendes Einkommen (ohne Abzug für Familiengrösse) Betreuungsgebühr pro Stunde (ohne Mittagessen) bei einer Familiengrösse von 2 Personen 3 Personen 4 Personen 5 Personen 6 Personen 7 Personen 37'000.00 0.76 0.76 0.76 0.76 0.76 0.76 42'000.00 0.76 0.76 0.76 0.76 0.76 0.76 47'000.00 1.05 0.76 0.76 0.76 0.76 0.76 52'000.00 1.41 0.76 0.76 0.76 0.76 0.76 57'000.00 1.78 0.95 0.76 0.76 0.76 0.76 62'000.00 2.14 1.31 0.76 0.76 0.76 0.76 67'000.00 2.50 1.67 0.77 0.76 0.76 0.76 72'000.00 2.86 2.04 1.14 0.76 0.76 0.76 77'000.00 3.22 2.40 1.50 0.76 0.76 0.76 82'000.00 3.58 2.76 1.86 1.04 0.76 0.76 87'000.00 3.95 3.12 2.22 1.40 0.76 0.76 92'000.00 4.31 3.48 2.58 1.76 1.02 0.76 97'000.00 4.67 3.85 2.94 2.12 1.38 0.83 102'000.00 5.03 4.21 3.31 2.48 1.74 1.19 107'000.00 5.39 4.57 3.67 2.85 2.10 1.55 112'000.00 5.76 4.93 4.03 3.21 2.46 1.92 117'000.00 6.12 5.29 4.39 3.57 2.83 2.28 122'000.00 6.48 5.65 4.75 3.93 3.19 2.64 127'000.00 6.84 6.02 5.12 4.29 3.55 3.00 132'000.00 7.20 6.38 5.48 4.66 3.91 3.36 137'000.00 7.57 6.74 5.84 5.02 4.27 3.73 142'000.00 7.93 7.10 6.20 5.38 4.64 4.09 147'000.00 8.29 7.46 6.56 5.74 5.00 4.45 152'000.00 8.65 7.83 6.93 6.10 5.36 4.81 157'000.00 9.01 8.19 7.29 6.47 5.72 5.17 162'000.00 9.25 8.55 7.65 6.83 6.08 5.53 167'000.00 9.25 8.91 8.01 7.19 6.44 5.90 172'000.00 9.25 9.25 8.37 7.55 6.81 6.26 177'000.00 9.25 9.25 8.73 7.91 7.17 6.62 182'000.00 9.25 9.25 9.10 8.27 7.53 6.98 187'000.00 9.25 9.25 9.25 8.64 7.89 7.34 192'000.00 9.25 9.25 9.25 9.00 8.25 7.71 197'000.00 9.25 9.25 9.25 9.25 8.62 8.07 Unvollständige oder keine Angaben zu Einkünften und Vermögen führen automatisch zur Verrechnung des Volltarifs von CHF 9.16/Stunde. Verpflegungskosten Morgen und Nachtessen je 3.50 Z Nüni oder Z Vieri je 1.75 Mittagessen 7.00 Tagesverpflegung max. 12.00 Übernachtung 15.00 Spesen Kilometerentschädigung Auto 0.65/km, Spesen ÖV gemäss Quittungen sowie andere Belege für Eintritte etc. (nur nach Absprache mit den Eltern). 13

Anhang V Betriebsreglement VTIO Anforderungen für die Tagesmutter Berufsbeschreibung Die Tagesmutter erbringt eine wichtige gesellschaftliche Leistung, indem sie eines oder mehrere Kinder in ihre Familie aufnimmt. Sie ist bereit, ihre Familie zu öffnen stundenweise, halbtageweise oder ganztags. Sie betreut die ihr anvertrauten Kinder, indem sie diese in ihre Familie integriert. Aufgaben und Schwerpunkte der Betreuung ändern sich mit dem Alter der Kinder. Die Betreuung eines Kindes durch zwei Familien bedingt eine enge Zusammenarbeit zwischen den Familien und möglichst übereinstimmende Erziehungsansichten. Es ist wichtig, dass am Anfang die gegenseitigen Bedürfnisse und Vorstellungen gut geklärt werden und dass die Parteien über anstehende Fragen und Probleme offen sprechen. Die Arbeitszeit richtet sich nach den in der Tagespflegevereinbarung festgelegten Zeiten. Die Vermittlungsstelle des Vereins hilft, den Kontakt zwischen Tagesmutter und abgebenden Eltern herzustellen. Die Vermittlerinnen betreuen die Tageseltern nach Bedarf. Mindestens ein Mal jährlich findet ein Gespräch gemäss Aufsichtskonzept und standardisiertem Aufsichtsbericht KESB/Kantonales Jugendamt statt. Anforderungen an die Tagesmutter Interesse und Freude an Kindern sowie Erziehungs und Familienarbeit Toleranz, Gesprächs und Kompromissbereitschaft mit Kindern und Erwachsenen Bereitstellen der nötigen Infrastruktur wie Mobiliar und Spielzeug, dem Alter und den Bedürfnissen des Tageskindes entsprechend sowie Zeit und Platz für das/die Tageskind(er) Einfühlungsvermögen und Offenheit für menschliche Probleme Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit, seelische und körperliche Gesundheit Fähigkeit, sich abzugrenzen und in Krisensituationen Hilfe in Anspruch zu nehmen Toleranz für unregelmässige Arbeitszeiten, abweichende Bring und Abholzeiten Flexible Anpassung an veränderte Situationen der abgebenden Eltern Einhalten der vertraglich geregelten Betreuungszeiten und die Bereitschaft für eine längerdauernde Verpflichtung Bereitschaft zur Aus und Weiterbildung. Der Grundkurs für Tageseltern, der Nothilfekurs für Kinder und ein Weiterbildungskurs pro Jahr sind obligatorisch Abrechnung der Stunden Die Tagesmutter verpflichtet sich, die Betreuungszeiten des Tageskindes auf dem vorgegebenen Stundenblatt einzutragen und monatlich spätestens am 3. des Folgemonats im Original und per APost an die Vermittlungsstelle einzusenden. Die Tagesmutter ist vom Verein angestellt und wird nach einheitlichen Ansätzen entschädigt. Inkasso und Versicherungen sind Sache des Vereins entsprechend der Vereinbarung mit den Tageseltern, die ebenfalls Bestandteil des Arbeitsvertrages ist. 14

Anhang VI Betriebsreglement VTIO Kinder mit besonderen Bedürfnissen (ASIV Art. 16. 3.) Bedingungen, unter denen die Tagesbetreuung zum 1 1/2 fachen Tarif entschädigt wird: 1. Das Kind hat eine von einer Fachinstanz diagnostizierte Beeinträchtigung (ADHS, POS, Verhaltensstörung etc), die den Betreuungsaufwand erhöht. 2. Das Kind stammt aus einem Umfeld mit erheblichen erzieherischen Defiziten und braucht demzufolge mehr Anleitung und Aufsicht. 3. Das Kind benötigt eine besondere Unterstützung oder Übungsbehandlung aufgrund von Entwicklungsdefiziten (Sprachstörung, visuelle Beeinträchtigung etc.) oder aufgrund einer körperlichen Behinderung. Der Vorstand entscheidet jeweils auf Anfrage der zuständigen Vermittlerin. Der Entscheid wird im Dossier des Kindes/der Eltern festgehalten. Die Anfrage kann im Zuge der Vertragserstellung per Mail an den Vorstand gerichtet werden, um lange Wartezeiten und allenfalls Tarifanpassungen zu vermeiden. Der Vorstand entscheidet innert Wochenfrist. Die Begründungen zum 1 1/2 fachen Tarif werden zuhanden der GEF/Sitzgemeinde bereitgehalten. 15

Vermittlung Tagesfamilien InterlakenOberhasli VTIO Hauptstrasse 1, 3800 Unterseen tagesfamilien@vtio.ch 033 822 13 56 www.vtio.ch 16