Diplomanden-Kolloquium

Ähnliche Dokumente
Diplomarbeit. zum Thema

Die AdV schreitet voran: GeoInfoDok 7.0. Dr.-Ing. Thomas Grote

Strukturierung städtischer 3D-Geoinformationen mit CityGML

CityGML Ein Standard für virtuelle 3D-Stadtmodelle

Datenübermittlung von Geobasisdaten aus AFIS, ALKIS und ATKIS über Web- Dienste

ALKIS -ATKIS. -Modell Ziele und Inhalte

Das interoperable 3D-Stadtmodell der SIG 3D der GDI NRW

AAA für Endkunden Datenmodelle und Formate für Anwender

Erarbeitung eines Qualitätssicherungssystems für die Geodaten des amtlichen Vermessungswesens

ALKIS und die Entwicklungen in der IT und der Standardisierung, NAS

Die digitalen Daten der. Vermessungsverwaltung B.-W. - Angebot und Vertriebswege - Thomas Witke Landesvermessungsamt Baden-Württemberg

solutions Wie ALKIS zukünftig ALK und ALB ersetzt Werner Probst TOPO graphics GmbH g is@ work

3D-Innenraummodellierung auf der Basis eines geometrisch-topologischen Datenmodells

Geobasisinformationssystem im Wandel Andre Schönitz, Ministerium des Innern

GIS 1 - Kapitel 1: Automatisiertes Liegenschaftskataster

AdV GeoInfoDok 7.0 Workshop für Verwaltungen

AdV GeoInfoDok 7.0 Workshop für Firmen

Diplomprüfung für Vermessungsingenieure Herbsttrimester 2007 Fach: Geoinformationssysteme

Die dritte Dimension im ALKIS

3D-Stadtmodellierung mit CityGML

Konzeption einer interkommunalen GIS-Strategie Dr.-Ing. Christoph Averdung

AdV-Projekt ATKIS-Generalisierung

ALKIS meets Kanalkataster gemeinsamer Vortrag mit Frau Claudia Hickmann Barthauer GmbH, Braunschweig anlässlich der Komcom 2010

Geoinformation und Landentwicklung. Neues -Datenmodell

Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV) Produktstandard. für 3D-Gebäudemodelle. Version 1.

Das Amtliche Topographisch- Kartographische Informationssystem (ATKIS) Stand und Entwicklung

Vom ALKIS zum 3D-Stadtmodell

CityGML Semantische Modellierung. Prof. Dr. Volker Coors, 11. Februar 2009 EDV in der Stadtplanung - Workshop CityGML

Aktuelle Entwicklungen aus Forschung und Praxis Session 4: Geodaten und E-Government. ALKIS - Perspektiven

Seminar: mobile GIS Austausch von Geodaten

Zur Konsistenz bei der Visualisierung multiskaliger 3D-Stadtmodelle

Geobasisdaten, ALKIS und 3D

CityGML-Daten als Grundlage für webbasierte Visualisierungen

Amtliches Liegenschaftskatasterinformationssystem ALKIS. Entwicklungsperspektiven

Raumplanung.online - XPlanung in Norddeutschland

3D-Stadtmodelle vs. BIM

3D Geobasisdaten in Thüringen

Bereitstellung von TFIS Daten für Anwendungen außerhalb des AAA Umfeldes

3D-Stadtmodell Leipzig

Landesweite Web Services GDI NRW auf Basis von CityGML

Mehrdimensionale GML-Datenbanken. Dr.-Ing. René Thiele

AMTLICHE BASISKARTE - ABK / STANDORTBESTIMMUNG

Konzepte GDI Berlin/Brandenburg. Beitrag von AED-SICAD

Geoinformation I Datenmodellierung

zum 3d-Geoinformationssystem

3D-Stadtmodelle in PostGIS mit der 3D City Database

Das AAA Datenmodell der AdV im Überblick

Nutzung von WFS-Downloaddiensten leicht gemacht. Steffen John

Aufbau der Sekundärdatenbank

Landesweite Web Services der GDI NRW und CityGML - erfolgreicher Einsatz für die EU-Umgebungslärmkartierung Angela Czerwinski und Lutz Plümer

Produktinformationsblatt zur Stadtgrundkarte Leipzig (DSGKL1000)

51. Tagung der AGr AgA Automation in der Kartographie, Photogrammetrie und GIS September 2014 in Hannover. TOP Neues in der GeoInfoDok 7.

42. Sitzung der "Arbeitsgruppe Automation in Kartographie, Photogrammetrie und GIS" Die Bedeutung von Profilen für den Datenaustausch mittels GML

3D-Stadtmodelle heute. Eine Standortbestimmung

3D Stadtmodelle als Geobasisdaten

Sachsens Gebäude in 3D Digitales Gebäudemodell des GeoSN

Virtuelle 3D-Regionen: GDI in der Praxis

Das AFIS-ALKIS-ATKIS-Anwendungsschema als Komponente einer Geodateninfrastruktur

Fortführung des Gebäudemodells LoD2 in Bayern

Bodenschätzung und Liegenschaftskataster

GeoForum MV Gerd Brandenburg GeoForum MV Folie 1

3D-Gebäudemodelle und ALKIS in Bayern Fortführung von LoD2-Gebäuden auf Basis des Liegenschaftskatasters

Geodienste der Landesver messung und Geobasisinf ormation Brandenburg

7. RAHMENPAPIER GDI SÜDHESSEN. Standardisierung von Fachinformationen. Nutzen und Bedeutung für eine GDI VERSION

Koordinatensysteme vor und nach ALKIS Ein Überblick über die Auswirkungen auf die Versorger

Neue Perspektiven mit 3D-Gebäudedaten

NACHRICHTENTECHNISCHER SYSTEME

Modellierung oberflächenbezogener Informationen virtueller 3D Stadtmodelle in CityGML

Bayerische Vermessungsverwaltung

ALKIS -Einführung in der Katasterverwaltung

CITRA-ConfigCenter, Geodata-Warehouse, CITRA-ExportCenter & Geodatenshop Aufbau einer GDI mit CITRA Tools

Das AFIS-ALKIS-ATKIS-Konzept

Qualität, Qualitätssicherung

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Umsetzung von. in Mecklenburg-Vorpommern - Ein Abschlussbericht!?

Große Fachtagung Geoinformation und Landentwicklung. Typisch Liegenschaftskataster: traditionell und innovativ

Das Projekt ALKIS ALKIS. in Thüringen. Wie hat ALKIS mit INSPIRE zu tun?

XML und GML-Datenverarbeitung mit FME If you can read - you can write it. Christian Dahmen con terra GmbH

Informationsveranstaltung 3D-Geobasisinformation die Produkte des LGLN. 3D-Gebäudemodelle Antje Tilsner

Abstimmung des Nachweises des Liegenschaftskatasters an der Landesgrenze Richtlinie zum Abstimmungsverfahren

Ist Standardisierung sinnvoll?

Geodienste der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg. Was gibt es Neues bei den Webdiensten? Gudrun Ritter

Dr. Manfred Endrullis. Bundesamt für Kartographie und Geodäsie

MDA-Praktikum, Einführung

Entwicklung Liegenschaftskataster und Grundbuch

Das AAA-Datenmodell und die 3. Dimension in Sachsen-Anhalt

Aktuelle Trends in der Entwicklung von CityGML3.0

Arbeitsgemeinschaft Geodateninfrastruktur Südhessen. Taxonomie: Begriffs-ID (mit Verschachtelungstiefe)

Vorlesung Programmieren

Aufbau eines landesweiten 3D Topographiemodells in Rheinland Pfalz

Integration von ISO- und agroxml in GML

SVG für mobile Anwendungen und Dienste. 42. Sitzung der Arbeitsgruppe Automation in der Kartographie (AgA) am 12. und 13. September 2005 in Wien

VBORIS 2.0 Informations- und Einführungsveranstaltung , CeBIT Hannover. Arbeitskreis Liegenschaftskataster Projektgruppe VBORIS

14. Workshop Kommunale Geoinformationssysteme 2010 Darmstadt, 02. März 2010 B. Eng. Nicole Šaravanja

Machen Sie Ihre Daten bereit für INSPIRE mit HALE

Arbeitsgemeinschaft Geodateninfrastruktur Südhessen. Taxonomie: Begriffs-ID (mit Verschachtelungstiefe)

XPlanung Erfahrungen in der Nutzung des XPlanGML- Standards. Dipl.-Ing. Univ. Albert Schultheiß eurogis IT-Systeme GmbH

Das neue Datenmodell in der Geoinformation - AAA-Modell. Dipl.Ing. (FH) Tilo Groß

Bodendaten aus der Bodenschätzung

Transkript:

Diplomanden-Kolloquium 3D-Stadtmodelle auf Basis von Daten des Amtlichen Liegenschaftskataster- Informationssystems (ALKIS ) Zusammenführung bestehender Standards und Evaluierung im Zusammenhang mit der automatischen Erstellung eines 3D-Modells im Kreis Recklinghausen Arthur Wosnitza

3D-Stadtmodelle Datenebene Modellierungsebene Datenerfassung Abstraktion Geometrischsemantischer Datenbestand XML- Instanz Evaluierung 3D-Schema Gebaeude_3D XSD Anwendungsschemata AAA-Anwendungs- Schema (Semantikebene) CityGML- Anwendungs- Schema (Geometrieebene)

Gliederung Anforderungen an 3D-Stadtmodelle Normen und Standards für 3D-Geodaten Modellierung von 3D-Stadtmodellen auf Basis internationaler Standards Ableitung von 3D-Stadtmodellen Evaluierung

Anforderungen an 3D-Stadtmodelle Multifunktionale Verwendbarkeit Vollständigkeit und Korrektheit Semantisch-geometrische Abbildung der Realweltobjekte Niedrige Erstellungs- und Fortführungskosten Aktualität

Normen und Standards für 3D-Geodaten Anwendung GIS D Modell D Interoperabilität Internet, Intranet,... GIS A GIS B GIS C Modell A Modell B Modell C

Die Automatisierte Liegenschaftskarte (ALK) Konzept der AdV (Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland) zur Automatisierung der Nachweise der Liegenschaftskarte Aktuelle, maßstabsunabhängige und blattschnittfreie (2D-) Grundrissdaten in digitaler Form Ca. 90% der Landesfläche von NRW Objektbildung nach OBAK NRW (Objektabbildungskatalog Nordrhein- Westfalen)

Die Automatisierte Liegenschaftskarte (ALK) Semiautomatische Ableitung der Gebäudemodelle in die dritte Dimension

AFIS -ALKIS -ATKIS -Konzept Ziel: Geodaten des amtlichen Vermessungswesens bedarfsgerecht, normbasiert und einheitlich bereit zu stellen GeoInfoDok Dokumentation der Regeln zur Modellierung der Geobasisinformationen des amtlichen Vermessungswesens Trennung von fachneutralen Grundelementen in ein Basisschema und der Fachobjekte in ein Fachschema

AFIS -ALKIS -ATKIS -Konzept AAA-Basisschema stellt allgemeine topologisch-geometrische Eigenschaften AAA-Fachschema definiert fachliche Objektarten AAA-Basisschema AAA-Fachschema Fachschema Funknetzplanung Fachschema X

Das Amtliche Liegenschaftskataster Informationssystem (ALKIS ) Bundesweiter Standard für die Modellierung von Geobasisinformationen des Liegenschaftskatasters und der Landesvermessung Interoperabilität durch Verwendung von international anerkannten Normen und Standards Integration des ALK und ALB (Automatisches Liegenschaftsbuch) in ein einheitliches Datenmodell Datenaustausch über die Normbasierte Austauschschnittstelle (NAS)

Migrationskonzept Inhaltliche und strukturelle Transformation der unterschiedlich geführten Daten des Liegenschaftskatasters (ALK, ALB und Punktdatei), entsprechend den Vorgaben der GeoInfoDok, in das ALKIS -System

Special Interest Group 3D (SIG 3D) Initiative innerhalb der Geodaten- Infrastruktur NRW (GDI NRW) Entwicklung von offenen Standards für die Modellierung, Repräsentation und Visualisierung dreidimensionaler Stadtund Regionalmodelle Ziel: den Nutzern von Geoinformationen ein offenes Geoinformationsnetz zur Verfügung stellen Aktuell: ALKIS-3D Projekt der SIG3D unter Beteiligung der AdV

CityGML Austauschformat für 3D-Stadtmodelle Topologisch-geometrisches Modell basierend auf Geometry Markup Language (GML3) Art und Zahl der zu repräsentierenden Objekte hängt von der Auflösung LoD (Level-of-Detail) des 3D-Modells ab Seit Juli 2007 in Vers. 0.4.0 von OGC als Best Practices Paper

CityGML- LoD s LoD 0: Regionalmodell LoD 1: Einfacher Körper ohne Dachform LoD 2: Semantische Unterscheidung zwischen Gebäudebauteilen LoD 3: Erweiterung des LoD 2-Modells um weitere Gebäudedetails LoD 4: 3D-Gebäude mit Innenräumen

Open Geospatial Consortium (OGC) 1994 als eine non-profit-organisation von Firmen, Regierungsbehörden und Universitäten gegründet Entwicklung von Schnittstellen- Spezifikationen für Geodaten und deren Anwendungen Web 3D Services (W3DS) Web Map Service (WMS) Web Feature Service (WFS) Ziel:Komplexe Geoinformationen einem breiten Spektrum von Nutzern und Anwendungen zugänglich zu machen

International Organization for Standardization (ISO) Im Gegensatz zur OGC offizielle Standards (Normen) Für jedes Arbeitsgebiet existiert jeweils ein einzelnes Technical Comittee (TC) TC 211 für das Gebiet der Geoinformationen ISO 191xx-Reihe zu Normung von Geodaten z.b. 19109 Regeln für die Erstellung von Anwendungsschemata Kooperation zwischen OGC und ISO im Bereich der Geoinformation

Modellierung von 3D-Stadtmodellen auf Basis internationaler Standards Unified Modeling Language (UML) Von der Object Management Group (OMG) entwickelte und standardisierte Modellierungssprache Exstensible Markup Language (XML) Vom Word Wide Web Consortium (W3C) entwickelter Standard zur Modellierung und Austausch von strukturierten Daten

UML-Modell als Visualisierungsmittel von Datenstrukturen Geoobjekte werden als Instanzen der zugehörigen Klassen und die Geodaten als Attribute gebildet Beziehungen zwischen den Klassen durch Assoziationen Klasse Gebäude Komposition Gebäude Haus_Nr. Aggregation Garage Dachfläche Kamin Wandfläche Objekt: Haus_Nr. 123

XML als Transferformat XML definiert den Aufbau von Dokumenten in menschen- und maschinenlesbarer Form Starttag Wurzelelement <gebäude> <geometrie> <dachform>satteldach</dachform> <etagenhöhe>3 m</etagenhöhe> </geometrie> geometrie <baujahr>2007</ baujahr> <gebäudetyp>familienhaus</gebäudetyp> </gebäude> gebäude baujahr 2007 gebäudetyp Familienhaus Endtag Kindelemente von gebäude dachform Satteldach etagenhöhe 3 m Elementeinheit von Typ gebäudetyp

XML-Schema Definition von Strukturen, Inhalten und Semantik der XML-Dokumente Namensraumdefinition Elementdeklaration mit dem Präfix xs: <xs:schema xmlns:xs= http://www.w3c.org/2001/xmlschema > Komplexer Datentyp Attributsdeklaration Einschränkung des atomaren Datentyps string <xs:element name= datum type= datumstyp /> <xs:complextype name = datumstyp > <xs: attribute name: Monat > <xs:simpletype> <xs:restriction base= xs:string > <xs:enumeration value= Januar /> <xs:enumeration value= Februar /> <xs:enumeration value= März />... <xs:enumeration value= Dezember /> Typdefinition Einfacher Datentyp

Geometry Markup Language (GML) Implementierungsspezifikation des OGC, zur Speicherung und Transport von raumbezogenen Daten XML-Format zur Kodierung von Geodaten CityGML- begrenzte Untermenge der GML- Klassen XML GML CityGML

Konzept von GML Modell-Ebene GML- Anwendungsschema GML- Basisschema XML- Dokument Daten-Ebene Spezifikation der GML-Klassen z.b. CityGML Prüfung auf die Validität des XML-Dokumentes

Anwendungsschema Abstraktion der realen Welt auf der Modellierungsebene, unter Einführung von Fachobjekten und Regeln Basis- und Anwendungsmodellierung Beschreibung UML Codierung XML

Basis- und Anwendungsmodellierung Basismodellierung Grundlegende null- bis dreidimensionale Primitive nach dem ISO 19107 Spatial Schema (Geometrisch-Topologisches Modell) Unmittelbare Ableitung auf GML3- Geometrieklassem Fachneutral-> Grundlage für fachliche Modellierung

Basis- und Anwendungsmodellierung Anwendungsmodellierung Anwendungsspezifische Spezialisierung abstrakter GML3-Klassen Geoobjekte bestimmter Anwendung werden zunächst auf der thematischen Ebene modelliert Raumbezogene Eigenschaften durch Assoziationen zu den entsprechenden Geometrieklassen des Basismodells

Basis- und Anwendungsmodellierung Anwendungsmodell Basismodell

Entwicklung eines 3D-Schema Voraussetzung: Hohe geometrische und semantische Interoperabilität in Bezug auf die bestehenden Standards AAA-Anwendungsschema CityGML-Anwendungsschema AAA- Basisschema AAA- Fachschema GML 3 3D- Basisschema 3D- Fachschema <<import>> Paket der CityGML-Klassen CityGML- Schema

Modellierung auf der Fachdatenebene AAA-Anwendungsschema 3D-Erweiterung des AAA-Anwendungsschema AA_ObjektType AX_Gebaeude AX_Gebaeudefunktion bezieht_sich_auf Gebaeude_3D besteht_aus * Gebaeudeteil_3D [0..1] ObjektType_3D LoD AbstractGebaeude_3D AX_Gebaeudefunktion Bauwerk_3D

Modellierung auf der Geometrieebene CityGML als internationales Austauschformat stellt den Modellierungsrahmen für die Geometrie-Klassen des 3D-Schemas Abhängig vom LoD-Attribut, unterschiedliche Geometriedarstellungen möglich ObjektType_3D LoD choice AbstractGebaeude_3D Koerper [0..1] Flaeche [0..1] CityGML-Anwendungsschema gml3::solidtype gml3::multisurfacepropertytype

LoD1- Gebäude Einfacher untexturierter 3D-Körper Gebäudemodell wird aus Einzelflächen zu einem 3D-Körper aggregiert Unabhängige Geometrie

LoD2- Gebäude Wie imlod1, aus einzelnen Flächenmitgliedern zu einem 3D-Körper zusammengebaut Texturen bzw. mit Materialeigenschaften Ausgestaltungseigenschaften werden in den Klassen Material und EinfacheTextur definiert

Geometrisch-topologisches Modell Jedes Element wird mit seinen Nachbarn unter bestimmten Regeln in Beziehung gebracht Manipulation an einem Knoten hat eine unmittelbare Auswirkung auf seine benachbarten Geometrieelemente Grenzfläche mit eigenen Kanten und Knoten

UML-Diagramm des 3D-Fachschemas AA_ObjektType AX_Gebaeude Gebaeude_3D bezieht_sich_auf besteht_aus * Gebaeudeteil_3D [0..1] ObjektType_3D LoD AbstractGebaeude_3D Hoehe_DerOberirdischen Geschosse Hoehe_DerUnterirdischen Geschosse Bauwerk_3D Koerper [0..1] Flaeche [0..1] Geomet_Topolog [0..1] gml3:solidtype gml3:multisurfacetype VolumenkoerperType

Ableitung von 3D-Stadtmodellen Datenquellen für 3D-Stadtmodelle ALK-Grundrissdaten Airborne-Laserscanner-Daten Digitales Geländemodell (DGM) Luftbilder Fassadenfotos

Ableitung eines 3D-Stadtmodells mit Hilfe der SupportGIS-Software Erstellung eines Datenbankschemas für die Speicherung eines 3D-Modells (EDBS-Schema) Integration der ALK-Grundrissdaten mit Laserscandaten(Höheninformationen)

Erstellung des DGM und seiner Texturierung Höhenpunkte in Form von X-,Y-, Z-Werten Segmentierung des Höhenmodells Texturierung mit dem Orthophoto

3D-Stadtmodell mit LoD1- Gebäuden

Ableitung eines Gebäudes im LoD2 Erstellung eines Datenbankschemas für die Speicherung des LoD2-Gebäudes Konstruktion und Visualisierung des 3D- Gebäudes ALK-Grundrissdaten als Ausgangsdaten für den Modellierungsvorgang Erzeugung der Geometrie durch Digitalisierung Geometrieobjekte werden mit Fachbedeutungen versehen Ableitung in die dritte Dimension an Hand der Höheninformationen Texturierung der Seitenwände mit Fassadenfotos

Integration in das 3D-Stadtmodell GML-Export/Import in die LoD1-Datenbank

Visualisierung in W3DS 3D-Stadtmodell Konvertierung Konvertierung in die Präsentations- Datenbank Isolation der 3D-Gebäudemodelle von den 2D-Grundrissdaten aus Performance- Gründen 2D-Stadtmodell 3D-Gebäude Präsentations- DB

Visualisierung in W3DS Einloggen auf der Seite http://www.alkis-team.de/3d/horneburgmap/, um den gewünschten Ausschnitt in der 3D-Darstellung anzufordern HTTP- Request Präsentations-DB Datenbankabfrage Integration der 3D-Gebäudemodelle mit dem 2D-Modell

Evaluierung Evaluierung des 3D-Stadtmodells in Bezug auf die 3D Erweiterung des AAA-Anwendungsschemas Semantik Geometrie NAS- Instanz CityGML Instanz Evaluierung Gebaeude_ 3D XML Datenexport SupportGIS-DB Instanzierung 3D-Schema XSD

Zusammenfassung Entwicklung eines geometrischsemantischen 3D-Schemas zur Repräsentation von 3D-Gebäuden des 3D-Stadtmodells Wirtschaftliche Erstellung eines 3D-Stadtmodells unter Berücksichtigung vorgegebener Normen und Standards Evaluierung des 3D-Stadtmodells am Beispiel eines Gebäudes, um die Tauglichkeit des 3D-Schemas nachzuweisen