EXPEDITIONEN S. M. SCHIFF POLA" IN DAS ROTE M

Ähnliche Dokumente
Über zwei interessante Xanthidae (Crustacea Dekapoda) des Naturhistorischen Museums in Wien.

PARATHELPHUSA CONVEXA. XXXII. VON. (Zool. Institut, Utrecht). (Hierzu Tafel 9). vor sie nach ihrem Entdecker. bin auch ich zu besonderem

UEBER EINIGE MARINE PENAEIDEA (CRUSTACEA DECAPODA) DES MALAIISCHEN ARCHIPELS. Von HEINRICH BALSS, (München).

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Sondexabdraek aus»zoologischer Anzeiger«, Iß Bd. 121, Heft 7/8. Akademische VerlagsgeeeUEoliaft m. b. H. in Leipzig.

Dekapoden von den Margarita-Inseln (Venezuela)

i DR. H. G. BRONNS i - KLASSEN UND ORDNUNGEN DES TIERREICHS Fünfter Band, I. Abteilung 7. Buch DECAPODA erausgegeben von H.-E.

O.Pesta>Wien> Crustacea l.j Copepoda» mit 4 Abb. im Text. H.Bales<München>, Crusta eaii: Decapoda Macrura und. Alle Hechte vorbehalten

Beiträge zur Naturgeschichte Ostasiens. Ostasiatisehe Deeapoden I.

THE NATURAL HISTORY OF JUAN FERNANDEZ ÄND EASTER ISLAND

Über einige systematisch interessante Xauthidae (Crustacea Decapoda Bracliyura) der HARMS sehen Reisen nach dem Sundaarchipel.

Ostasiatische Decapoden. V.

DIE DROMIIDAE DES ROTEN MEERES (CRUSTACEA DECAPODA, BRACHYURA) CH. LEWINSOHN

Vier neue Arten der Gattung Cartodere (Aridius) C. G. THOMSON, 1859 aus Papua-Neuguinea und Neuseeland (Coleoptera: Latridiidae)

Ergebnisse der Forschungsreise A. ZILCH 1951 nach El Salvador 18*). Dekapoden (Crustacea) aus El Salvador. 2. Litorale Dekapoden, außer Uca.

lieber einige Decapoden des Golfes von Neapel

Neue Astaena-Arten aus Argentinien, Brasilien und

Zur Taxonomie, Chorologie und Systematik der mittelandischen Hypolobocerini

Scydameniden (Coleoptera) aus dem baltischen Bernstein

ABHANDLUNGEN VON DER SENCKENBERGISCHEN NATUHEOIISCIIENPEN GESELLSCHAFT. FÜNFüNDZWANZIGSTER BAND. DRITTES HEFT. FRANKFURT A. M.

Eine geographische Übersicht nebst Beschreibung einiger neuer Formen. Von H. BALSS, München.

r^^^^^^^amr^'^^^^^^m^) Ueber neue oder wenig bekannte Axiidae. K iue,erion Dr. J. G. de Man Von Mit 31 Figuren im Text. (Eingesandt im August 1925.

Zwei neue Phanerotoma-Arten aus dem mediterranen Raum (Hymenoptera, Braconidae: Cheloninae)

Crustacea Decapoda Reptantia der Tiefsee des Roten Meeres."')

Systematik. Systematik 1923

(Lindacatalina) latipenis latipenis

V*Jj*J**<fr*' :tmltf 229

Über einige süd- und ostasiatische Potamoniden

Zoologische Staatssammlung München;download: SPIXIANA

1-5- Jahrgang 2. SONDERHEFT 19. April 1968

'srijks MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE LEIDEN 145

4. Neue Galatheiden aus der Ausbeute der deutschen Tiefsee-Expedition»Valdivja«. Von Dr. Heinrich Balss (München, zoolog. Sammlung). j eingeg. 29.

Bemerkungen zur Radula von Strombus decorus (RÖDING, 1798) (Gastropoda: Prosobranchia) aus dem Mittelmeer

Die Familie Trichodactylidae (MILNE-EDWARDS 1853) SMITH 187o (Vorläufige Mitteilung) Gerhard PRETZMAM, Wien

Gesammelte Werke. - Bd. 2,1

ZWEI NEUE PENTATOMIDEN-ARTEN AUS DER SPANISCHEN SAHARA (Hem. Hei.)

Go ogle. Usage guidelines

Potamiden aus Asien (Potamon SAVIGNY und Potamiscus ALCOCK)

Potamiden aus Ost-Asien (Parapotamon DE MAN, Sinopotamon n. gen., Candidiopotamon n. gen., Geothelphusa STIMPSON)

BERICHTE AUS UNGARN.

Fig. 14. der Superfamilie; männebalia tuberosa (Pennant). Etwa 2 /in a c h A. MILNE-EDWARDS & BOUVIER

TEPZZ 86ZZ 4A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

DIE KONTINENTALDRIFT

Zoologischer Anzeiger

Eine zweite Art der Gattung Phlogophora Treitschke, 1825: Phlogophora lamii spec. nov. (Lepldoptera, Noctuidae) von

EXPEDITION S. M. SCHIFF POLA" IN DAS ROTE MEER

LOW SULPHUR SURCHARGE

Bestimmungsschlüssel der Flusskrebse in Sachsen

Empfohlene Reisezeiten

Eine neue Unterart von Cyrtodactylus kotschyi von den griechischen Inseln Nisos Makri und Nisos Strongili (NW Rhodos)

Sonderabdruck aus: Mitteilungen aus dem Zoolog. Museum in Berlin. 19. Band. (Festschrift für Prof. Dr. Carl Zimmer.)

Ergänzungen zur Pseudoskorpionidenfauna der Kanaren

Die Gecarcinidae Amerikas. Mit einem Anhang über Ucides RATHBUN

Cubetto s auf Tauchgang. Buch 4

Fachbibliothek NAWI. Zeitschriften & Reihen Abteilung Mathematik Stand: 3/2017. Titel Signatur Bestand

MUSEU DO DUNDO SUBSIDIOS PARA O ESTUDO DA NA LUNDA

Enoplometopus (Hoplometopus) voigtmanni n. sp., ein neuer Riffhummer von den Malediven

Mart. Ch. II. t. 8 fig Catalog der Gattung Bullia Gray. L'Agulbas Bank. Westküste von Südamerika. Patagonien. Von W. Kobelt.

Fischaufstiegskontrollen bei den Aarekraftwerken, FIPA.2005

Meybohmia adanaensis nov.gen. & nov.sp. eine neue Schimmelkäfergattung und -art aus der Türkei (Coleoptera, Cryptophagidae)

Australien & Neuseeland

fi-> CRUSTACEANA, Vol. 56, Part 2, CRUSTACEA LIBRARY SMITHSONIAN INST, RETURN TO W-119 LEIDEN E. J. BRILL i v

ZOOLOGISCHE MEDEDELINGEN

Bestimmungsschlüssel der Familie Rhopalidae AMYOT & SERVILLE, 1843, Unterfamilie Rhopalinae AMYOT & SERVILLE, 1843 (Glasflügelwanzen) aus Bayern:

1 Membranbasis mit nur einer langen, quer verlaufenden, dreieckigen Zelle (Abb. 11 A). 1. Unterfamilie Coreinae (Seite 85) A B

Einige neue Opiliones Laniatores. und. Solifuqae. Von C. FR. ROEWER (Bremen) (Mit 2 Abb. im Text) Gen. CleoxestuS' gen. nov.

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Bibliothek des Departments für Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik: interne Zeitschriftenliste Stand

Einheimische Amphibien Amphibia. Arbeitsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Bestimmung von Waldfledermäusen in Rund- und Flachkästen

Kapitel 1: Einleitung Kapitel 2: Das Ostmeer in westlichen Quellen Kapitel 3: Das Ostmeer in ostasiatischen Quellen

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Why you should care. by Thomas Krimmer. Thomas Slide 1

118 A-A- morphol. taxon. Ent. Berlin-Dahlem, Band 8, Kr. 2.

Einheimische Amphibien Amphibia. Arbeitsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Notopella vareolata n. sp. Taf. V, Fig. 7.

Eine philatelistische Reise entlang der Ostseeküste Leuchttürme von Flensburg bis St. Petersburg

PALAEONTOGRAPHICA BEITRÄGE ZUR NATURGESCHICHTE DER VORZEIT HERAUSGEGEBEN F. BROILI UNTER MITWIRKUNG W. DEECKE, EDW. HENNIG, H. RAUFF UND JOH.

Trimmen und Schneiden des Schwarzen Russischen Terriers! Internationaler Schnitt Grooming

(Heteroptera, Miridae)

5. & 6. ARCHBOLD EXPEDITION NACH PAPUA, NEUGUINEA (COLEOPTERA: CANTHARIDAE) von W. Wittmer 1

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2004/22

NEUE SUBSPECIES VON VOGELN AUS NIEDERLANDISCH-INDIEN l ) Porphyrio porphyrio plessenorum nov.

Systematik der Orustacea Decapoda auf stammesgeschichtlicher

Zeitschriftenliste der Fachbibliothek für Geodäsie und Mathematik

Nationalpark-Forschung in der Schweiz Band 97

Afrikanische Blindwühlen im Naturhistorischen Museum Madrid, nebst Beschreibung des Schistometopum garzonheydti n. sp.

Über Hemicycla sarcostoma (WEBB & BERTHELOT 1833) auf Fuerteventura und Lanzarote (Kanaren, Spanien)

SSS^Ä GÖTEBORGS HANDLINGAR KUNGL VETENSKAPS- OCH VITTERHETS- SAMHÄLLES JUL \ Med Bihang 4 4 (19 2 5) QÖTEBORS WETTERGREN & KERBER

Ueber einige Arten der Anthophora quadrifasciata-gruppe

Etallonia hoellorum sp. nov. (Crustacea, Decapoda, Axiidae) aus dem Oberkimmeridgium der südlichen Frankenalb

Englisch FranzösischeBuchaltungstempel oder Anglo-FrenchAcountancyHandstamps

Schenllfeuerkanonen System botchkiss. T a f. II.

Sitzungsberichte. der. mathematisch-physikalischen Classe. der. k. b. Akademie der Wissenschaften. zu iviünchen. Band XXIIL Jahrgang 1893.

Schleifspuren an Gastropodenschalen, ein Hinweis auf das Ebbe-Flut-Bereich.

Ostseegarnele (Palaemon adspersus)

METEOR" FORSCHUNGSERGEBNISSE

Transkript:

BERICHTE DER KOMMISSION FÜR OZEANOGRAPHISCHE FORSCHUNGEN EXPEDITIONEN S. M. SCHIFF POLA" IN DAS ROTE M NÖRDLICHE UND SÜDLICHE HÄLFTE ZOOLOGISCHE 1895/96 1897/98 ERGEBNISSE XXXI DIE DECAPODEN DES ROTEN MEERES II. ANOMUREN, DROMIACEEN UND OXYSTOMEN VON D R - HEINRICH BALSS MÜNCHEN Mit 9 Textfiguren AUS DEN DENKSCHRIFTEN DER KAISERLICHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN IN WIEN MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE KLASSE, 92, BAND W I E N iok AUS DER KAISERLICH-KÖNIGLICHEN HOF- UND STAATSDRUCKEREI IN KOMMISSION BEI ALFRED HOLDER K, U. K, HOF- UND UN1VERSITATSBUCHHÄNDLEK BUCHHÄNDLER DER KAISERLICHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN

BERICHTE HER KOMMISSION FÜR OZEANOGRAPHISCHE FORSCHUNGEN EXPEDITIONEN S. M. SCHIFF POLA" IN DAS ROTE MEER N Ö R D L I C H E U N D S U D L I C H E : H Ä U F T E 1895/96 1897/98 ZOOLOGISCHE ERGEBNISSE X X X I DIE DECAPODEN DES ROTEN MEERES II. ANOMUREN, DROMIACEEN UND OXYSTOMEN VON D K - HEINRICH BALSS MÜNCHEN Mit 9 Textfiguren : VORGELEGT IN DER SITZUNG AM 14, MAS. 1915 Nobili 1908 b, p. 93, Taf. 4, Fig. 1. Abteilung Anomura B o r r a d a i 1 e. Tribus Thalassinidea Dana, Axiopsis (Paraxiopsis) aethiopica Nobili. Mehrere Exemplare von: Daedalus Riff, Mersa Halaib, Raveivah. Die Bedornung auf der Gastricalregion des Carapax ist sehr variabel; am konstantesten ist eine transversale Querreihe, die gleich hinter dem Rostrum steht. Das Ischium der dritten Maxillarfüße trägt eine gezähnte Kailleiste, die nach außen durch eine Reuse von in einer Längsreihe stehenden Haaren verdeckt wird. Der Merus trägt am Innenrande 3 bis 4 kleine Dörnchen. Geographische Verbreitung: Die Art kommt auf Korallenriffen vor, wie aus dem Fundort sowie dem Bau ihrer Beine hervorgeht; sie ist bisher nur aus dem Roten Meere bekannt. i

2 Dr. IL. Balss, Üpogebia savignyi Strahl, Nobili 1906 b, p, 98 (daselbst Literatur), 2 v mit Eiern, Bcrenice, 26. Februar 1895, Geographische Verbreitung: Rotes Meer. Nobili 1906 a, p. 61, Taf. 4, Fig. 13. Chilton 1907, p. 457. 1 9 von Sherm Scheikh. üpogebia hirtifrons White. Geographische Verbreitung: Rotes Meer, Persischer Meerbusen, Neu Seeland, Port Jackson (Australien). Callianassa (Trypaea) Gra vieri Nobili. Nobili 1906 (ß), p. 107, Taf. 0, Fig. 4. 1 Exemplar von Harm il Geographische Verbreitung: Bisher nur aus dem Roten Meere bekannt. Tribus Hippidea de Haan, Balss 1914 (a), p. 92. Remipes testudinarius Latr. Viele Exemplare von: Nawibi, Dahab, Tor, Sherm Sheikh (Halbinsel Sinai), Sherm Sheikh (Afrika). und Nieder- Geographische Verbreitung: Von der Ostküste Afrikas bis Japan, Queensland kalifornien. Albunea Thurstoni Henderson. Henderson 1893, p, 409, Taf, 38, Fig. 13. Nobili 1906 b, p. 143. 1 Exemplar von: Perim. Geographische Verbreitung: Rotes Meer und Indische Küste. Tribus Galatheidea Henderson. Galathea australiensis Stimpson. Galalhea ausiraliensis Stimpson 1858, p. 252; 1907, p. 238. - Miers (Alert) 1884, p. 277, Taf. 31, Fig. /1. - - Hassweil 1882, p. 161., Henderson 1888 (Challenger), p. 118, Taf. 12. aegypiiaca Paulson 1875, p, 94, Taf. 12, Fig. 1. brevimana Paulson 1875, p. 95. - longiniana Paulson 1875, p, 94, Taf, 12, Fig. 2,

[91 Decapoden des Roten Meeres, 3 Galalhea uustmueasis Pocock 1890, p. 72, - - Nobili 1900, p. 248, _ Borradaile 1902, p. 421. de Man 1902, p. 710. - Mac Laurie 1906, p. 220. - - G r a n t und M a c C u Hoc h 1908, p. 44, Taf. 4, Fig. 1 - aegyptiaca Nobili 1908 (b), p, 126, Taf, 7, Fig. 3. - ansiraliemis Nobili 1906 (a), p. 64, - - Balss 1913 (a), p. 13. Es liegen vor: lef und O mit Eiern, Suez, 10./3. 1896. 10» Nawibi, 10./4. 1896. $» O»» Dahab, 6./4. 1896.» 9»» Tor, 10./3. 1896. 1 -f Tor, Sinai. l ( f, Insel Senafir, 24./4. 1896, cf' und 9 mit Eiern, Koseir, Jänner 1896, ct und 9 mit Eiern, Habban. Mehrere cf und 9 mit Eiern, Berenice, 26./11. 1895, cf und 9 ohne Eier, Lidth, 8./10. 1897. Icf, Mersa Halaib, 18./] 1. 1895. cf und 9 mit Eiern, Ras el Millan, Sinai; Hartmeyer leg. Die Identität von G. aegyptiaca mit austratiensis geht, wie schon aus den Beschreibungen, so besonders aus dem Vergleiche unseres großen Materiales mit Exemplaren aus Japan hervor. Die Merkmale der von Paulson beschriebenen beiden Arten brevimaiia und longimana fallen durchaus in die Variationsbreite dieser Art. Die Scherenfinger sind beim adulten rf gekrümmt und umschließen eine weite Lücke, während sie beim O der ganzen Länge nach aufeinander passen. Geographische Verbreitung: G. aegyptiaca scheint die Korallenfacies zu bevorzugen; sie ist im ganzen tropischen Indopaziflk verbreitet: Rotes Meer, Persischer Meerbusen, Ceylon, Ternate, Arafura See, China See, südliches Japan, Queensland, Port Jackson, Loyalty Insel. Southwell 1906, p. 221, Balss 1913, p. 15, Testfigur 14. Muhicla japotlica Stimpson. Es liegen vor: lcf, Station 51, 562 m Tiefe, 28./12, 1895, Augenpigment hellbraun,.1 9 mit, 1 9 ohne Eier, Station 54, 535 m Tiefe, 29./12. 1895. Augenpigment braun, 1 ct, Station 56, Im Tiefe, 2./1. 1896, Augenpigment braun. 1 9 ohne Eier, Station 76, 900 m Tiefe, 5./2, 1896, Augenpigment braun. 1 9 ollne Ei er > Station 143, 212 m Tiefe, 28,/10. 1897, Augenpigment duukelbraun. 2 rj\ Station 168, 640 m Tiefe, 23./2. 1898, Augenpigment schwarz. 1 9 ohne Eier, Station 169, 650 m Tiefe, 23./2, 1898, Augenpigment schwarz. 1 9 mit Eiern, Station 174, 690 in Tiefe, 27.ß. 1898, Augenpigment schwarz. 2 rf, 2Q mit Eiern, Station 175, 690 m Tiefe, 27,/2. 1898, Augenpigment dunkelbraun. Das hellbraune Pigment, das bei den Formen aus dem tieferen Wasser vorkommt, stellt eine interessante Variation im Zusammenhang mit anderen Belichtungsverhältnissen dar. Geographische Verbreitung: Japan, Sagamibai; Koreastraße, Taliiibai, Neu Britannien, Halmahera, Ceylon. Für das Rote Meer neu.

Dr. IL Bai ss,? Munida gracilis Henderson, Henderson 1888, p. 143, Tai". 14, Fig. 4. Mehrere Exemplare, Station 127, 341 m Tiefe, Augenpigment braun. 143,212 m schwarz. Diese Tiere gehören in die Nähe der Munida gracilis Henderson, die nach Milne Edwards und ßouvier (1899, p. 80) in den Formenkreis der Munida iennimana-rugosa Sars. gehört. Ich gebe ein Fig. 1. Munida gracilis Hend. Carapax von oben, 9mal vergrößert, Bild des Carapax der Exemplare des Roten Meeres; er zeigt die charakteristische Bestachelung, die in einigen Details (Abdominalsegmente) von der Beschreibung Hendcrson's abweicht. Das Rostrum'ist bei unseren Tieren nicht nach oben aufgebogen, sondern gerade gestreckt. Die Carapaxlänge beträgt 8 mm. Geographische Verbreitung: Henderson's Tiere stammten von Neu Seeland, aus 505» Tiefe Baiss 1914 (b), p. 137. Gattung Bathymunida Balss, Diese neue Gattung unterscheidet sich von Munida durch folgende Eigentümlichkeiten: 1. Das Rostrum ist eine breite Platte, die wohl dreispitzig ist, bei. der aber die mittlere Spitze von den beiden äußeren über den Augen stehenden Spitzen überragt wird. 2. Es existiert - ähnlich wie bei der Gattung Galacantha - ein großer, nach vorne gerichteter Gastricaldorn und ein ebenso gestalteter Cardiacaldorn. 3. Die Linien auf der Oberfläche des Carapax laufen nicht gradlinig quer über die ganze Breite, sondern sind mehr gerundet und schuppenartig angeordnet. In den übrigen Eigentümlichkeiten, Abwesenheit von Epipoditen an den Thoracalfüßen, Anwesenheit eines Stachelkörbchens an den ersten Antennen usw. unterscheidet sich diese Gattung nicht von Mimida von Welcher Gattung sie abzuleiten ist.

1 Decapoden des Föten 'Meeres, Balss 1914 (h), p. 138, Bathymunida polac Balss, 4 c 7 ', 3 0 mit Eiern, Station 143, 212 m Tiefe, Fig.

6 Dr. IL. Balss, Der Carapax ist stark an den Seiten verbreitert, so daß die Breite die Länge überragt. Die Stirne besitzt halbkreisförmige Ausschnitte für die Augen; der Anterolateralstachei ist nach vorne vorgezogen und die Seitenkontur des Carapax ist nicht wie bei Munida gerade, sondern konvex und der Rand mit 4 bis 5 größeren und kleineren Stacheln bewehrt. Der Hinterrand ist geschweift und trägt keinerlei Domenbewehrung. Die Oberfläche des Carapax wird durch die Cervicalfurche in zwei Hälften getrennt; Fig. 3, Balhymunida polae. Carapax von der Seite, 13 mal vergrößert. auf der vorderen stehen geradlinig hinter den seitlichen Zähnen des Rostrums 2 kleinere Zähnchen, die hintere Hälfte erhält ihr Hauptcharakteristikum durch 2 große, nach vorne gerichtete Stacheln, den Gastrical- und den Cardiacalstachel, deren Bau und Stellung ähnlich den entsprechenden Stacheln der Gattung Galacaaniha ist. Links und rechts von der Cardiacalregion steht je eine Reihe kleinerer Dörnchen. Die ganze Oberfläche des Carapax ist durch wellenförmige Linien belebt, die jedoch nicht wie bei Munida gradlinig querüber verlaufen, sondern mehr in nach vorne gerichteten Bogen angeordnet sind. Das Rostrum ist eine kurze breite Platte, von einer Form also, wie sie in der ganzen Familie einzig dasteht; es ist nach vorne zu in 3 kurze Spitzen ausgezogen, die durch 2 tiefe Bögen voneinander geschieden sind. Die Augen sind groß, reich pigmentiert, die Stiele kurz und gedrungen; an der Grenze der Cornea steht eine Reihe kurzer, nach vorne gerichteter Haare. Die ersten Antennen tragen ein Stachelkörbchen, das Basalglied kleine nach vorne gerichtete Spitzen. Fig. 4... Fig. 5. Die zweiten Antennen sind typisch wie bei Munida gebaut, ein eigentlicher Scaphocarit fehlt. Was den Bau der Mundgliedmaßen betrifft, so ist zu bemerken, daß die vorderen Maxillarfüße eine Geißel am Exopoditen haben.

[91 Decapoden des Roten Meeres,8 Die Scherenfüße haben etwa die doppelte Länge des Carapax, sind rnnd und dünn und tragen an ihrem Innenrande kleine Zähne, der Merus 3, der Carpus 2, die Palma wieder 3 an der Zahl; außerdem sind sie dünn behaart. Die Schere ist etwa % mal so lang wie die Palma. Die folgenden Pereiopoden sind von normalem Habitus, Merus und Carpus tragen am distalen Ende des Oberrandes je einen. Dorn, der Dactylus ist von derselben Länge wie der Propoclus, An den Pereiopoden fehlen Epipoditen, soweit ich sehen konnte. Auch die Oberfläche des Abdomens ist mit bogenförmigen Linien und Tuberkeln reich skulptiert; das zweite, dritte und vierte Segment tragen in der vorderen Hälfte je einen Dorn links und rechts von der Medianlinie. Die Pleopoden sind kurze, breite Plättchen. Bei den (f fehlen die Pleopoden des ersten Segmentes; die des zweiten sind zweigliedrig und enden (Fig. 4) mit einer löffelartigen Aushöhlung, die von Haaren, umstanden ist (Flg. 5). Maße: Länge des Carapax: 3,5 mm, Breite des Carapax: 4mm, Länge der Scherenfüße 8 mm, Nobili 1908 a, p. 66. Nobili 1.907, p. 277, Mac Culloch 1913, p. 358 Bals!913, p. 29, Taf. 1, Fig. 4. Petrolisthes Boscii And. -- Viele Exemplare von: Tor, Raveiya, Lidth, Kunfuda, Massanah, Kamaran, Insel Zebejir (Hartmeyer leg.), Ras el Millan (Sinaiküste, Hartmeyer leg.). Geographische Verbreitung: Rotes Meer, Persischer Meerbusen, Indische Rüsten, Malayiscber Archipel, südliches Japan, nördliches Australien, Polinesien. Petrolisthes ornatus Paul so n. Nobili 190(5 b, p. 133, Viele Exemplare von: Shadwan. Geographische Verbreitung: Bisher nur aus dem Roten Meere bekannt. Petrolisthes virgatus Pauls on, Nobili 1906 (b), p. 134. Viele Exemplare von: Insel Shadwan, 18. bis 20./2. 1896. Geographische Verbreitung: Bisher nur aus dem Roten Meere bekannt. Petrolisthes leptocheles LIe 11 e r. Nobili 1900 (b), p. 131, Taf. 8, Fig. 2. Exemplare von: Suez, Ras Garib, Akik Seghir, Massauah, Kamaran. Geographische Verbreitung: Endemisch im Roten Meere.. Petrolisthes rufescens II. e 11 e r. Nobili 1906 (<?), p. 86; 1906 (V), p.130 (daselbst Literatur); 1907, p. 377. Chilton 1911, p. 551. Viele Exemplare von: Suez, Insel Shadwan, Hahban. Tahiti. ' Geographische Verbreitung: Zanzibar, Rotes Meer, Persischer Meerbusen, Kermadec-Inseln,

10 Dr. H. Baiss, 8] Nobili 1906 b, p. 135. Petrolisthes carinipes H eile r.. I. O mit Eiern, Lidth, 8./10. 1887, Mehrere Exemplare von: Koseir-Riffe. Geographische Verbreitung: Im Roten Meere endemisch. Poreellana inaequalis Helle r. Heller 190G (a), p. 74, Taf. 5, Fig. 18; 190(5 (/>), p. 141. 2 Exemplare von: Tor, Ras Abu Somer. Geographische Verbreitung: Im Roten Meere endemisch. Pachycheles sculptus M. Edwards. Nobili 1006 (a), p. 67; 1906 (7>), p. 1.36. C ahn an 1909, p. 706. Exemplare von: Tor, Lidth, Massauah. Geographische Verbreitung: Natal, Dar es Salam, Rotes Meer, Persischer Meerbusen, Ternate, Atjeh, Java, Liu-Kiu-Inseln, Weihnachtsinsel, Queensland, Loyaltv-Insel. Polyonyx pugilator N o b i 1 i. Nobili 1906 a, p. 7.1, Taf. V, Fig. 17, Taf. VI, Fig. 28: 1.906 (Ii), P, 141. 1 Exemplar, Lidth. Geographische Verbreitung: Rotes Meer, Persischer Golf. Balss 1913, p. 81.,. 1 rj', 2 O mit Eiern, Berenice, 26./11. 1895. Polyonyx biunguieulatus Dana. Ähnlich wie P. friimgiidculatus Zehntner hat auch diese Art eine kleine Leiste auf der Unterseite ihrer Schere. Geographische Verbreitung: Rotes Meer, Ceylon, Amboina, Amiranten, Seychellen, Weih, nachtsinsel, Polyonyx dentieulatus Paulson. Nobili 1906 b, p. 138. 1 Q ohne Eier, Suez, 1./2. 1896. Geographische Verbreitung: Im Roten Meere endemisch. Tribus Paguridea Henderson. Paguristes Jousseaumii B o u v i e r. Nobili 1900 7;, p. 114. 1 rf, Massauah. Geographische Verbreitun.g: Rotes.Meer, Persischer Meerbusen.

[91 Decapoden des Roten Meeres, 9 Alcock 1905, p. 35, Taf. I, Fig. 4. Paguristes calvus Aieock, 1 9 mit Eiern, Station 179, 490 m Rodentiefe, in Nassa Steindachneri Sturany. Geographische Verbreitung: Die Art ist bisher nur einmal in der Bai von Bengalen in 120«Tiefe gefunden worden. Alcock 1905, p. 47, Taf, IV, Fig. 5, Clibanarius aequabilis merguiensis de Man. Exemplare von: Insel Senafir, Shadwan, Ras Abu Somer, Habban, Sherm Sheikh (Afrika), in: Nerita Forskedii, Tunis einguiifera, Ancilla cinnamomea, Natica sp., Sisirum tuber cnjatum, Terebra affinis, Cerittiium coeruleum, Polydonla erythraea. Geographische Verbreitung: Madeira und Westküste Afrikas, Ceylon, Mer^gui Archipel, Maiayisehe Halbinsel, Gesellschaftsinseln, Tahiti, Funafuti, Kalifornien, Chile. Alcock 1905, p. 160 (daselbst Literatur), Nobili 1906 a, p. 85; 1006 b, p. 116. Lenz 1912, p. 2. Clibanarius signatus Heller, Viele Exemplare von: Suez, Nawibi, Bir el Mashiya, Dahab, Sherm Sheikh (Halbinsel Sinai), Insel Senafir, Insel Shadwan, Insel Noman, Ras Abu Somer, Brothers Inseln, Habban, Mersa Dhiba, Insel Hasani, St. Johns-Insel Abayil, Rerim. In Schalen von: Strombus floridus, Sisirum tuberculatum, Tritonium Irüinealmn, Penladactyius ricinus, Monodonta dama, Topas siluta, Cerithium coeruleum, Natica sp., Nerita forskalii, Nerita quadricolor, Nerita polita ; Strombus fasciatus, Polyodonta erythraea, Nassa Kienari, Sisirum spectrum, Cerithium mortis, Nassa pullus, Pyrula paradisiaca, Sisirum fiscellum, Engina mendicaria, Fusus polygonoides, Natica marocana, Phasianella variegata. Geographische Verbreitung: Im Roten Meere endemisch. Alcock 1905, P. 58, Taf. 5, Fig. 5 (daselbst Literaturs. Nobili 1906 et, p. 63; 1906 b. p. 117; 1907, p. 361, Grant und Mac Culloeh 1906, p. 34; 1907, p. 155, Calcinus latens Rand. Viele Exemplare von: Dahab, Insel Senafir, Ras Abu Somer, ßrothers-Inseln, Habban, Mersa Dhiba, Berenice, Jambo, St. Johns-Insel, Mersa Halaib, Djedda, Kunfuda. In Schalen von: Strombus jasciatus, Pentadaclylus digitata, Cerithium colmnna, Turris einguiifera, Coliiinbella pulchra, Turbo chemmhianus, Forskalia declivis, Monodonta dama, Natica sp., Jopas situja, Strom-bus floridus, Harpa crassa. Geographische Verbreitung: Ostküste Afrikas, Rotes Meer, östlich bis zu den Liu-ICiu-Inseln und Queensland. Alcock 1905, p. 166 (daselbst Literatur), 1 cf, Insel Kadhu. Diogenes pugilator Roux. Geographische Verbreitung: Kanal, Mittelmeer, Rotes Meer, Singapore. Balss.

10 Dr. H. Baiss, 10] Pagurus tinctor (Forsk.). = Pagurus varipcs Heller. Alcock 1905, p. 90, Taf. IX, Fig. 7 (daselbst Literatur). Nobili 1906 (a), p. 81; 1906 (/;), p. 122. Exemplare von: Koseir, Sherm Sheikh (Afrika), Djeddah, Lidth, Kamaran, Hamfela, Perim. In Schalen von: Natira Forskalii Chemn, Ranella spinosa Lin., Murex ramosus. Geographische Verbreitung: Rotes Meer, Xanzibar, Mocambique, Persischer Golf, Süd-Indien, Ceylon, Malayischer Archipel. Pagurus Woodiiiasooi Alcock. Alcock 1905, p. 85, Taf. IX, Fig. 3. Mehrere Exemplare, Mersa Dhiba, in Stronibus gibberulus L. Geographische Verbreitung: War bisher nur von den Andamanen und Malediven bekannt. Pagurus euopsis Dana. Alcock 1905, p. 86, Taf. TX, Fig. 2. Nobili 1906 a, p. 82: 1906, b, p. 121. Graut und Mac Culloch 1906, p. 37. 1 1 9> Djedda, in Fasciolaria irapesiwn L. 1 O, Sherm Sheikh in Conus strialus L. Geographische Verbreitung: Rotes Meer und Ostküste Afrikas bis Samoa und Queensland. Eupagurus janitor A1 c o c k. Alcock 1905, p. 132, Taf. 9. Fig 6. 1 cfb 1 Q» Sherm Sheik, in Turbo chemimlziantis, Geographische Verbreitung: War bisher nur von den Malediven (Hululu Male Atoll) bekannt. Cestopagurus Hellen 1 nov. sp, 1 qg Station 109, 890 m Tiefe. Die Oberseite des Carapax ist vollkommen nackt. Das Rostrum ist nicht zugespitzt, sondern mehr gerundet und springt etwas weiter vor, als der Seitenwinkel des Carapax. Die Augenstiele sind an der Basis verdickt, am Ende mehr verjüngt, so daß die Corneae etwas reduziert erscheinen. Das Augenpigment ist schwarz. Die kleinen Augenplättchen tragen 2 Spitzen. Die Stiele der ersten Antennen sind bedeutend verlängert und überragen diejenigen der zweiten beträchtlich. Die Schuppen der zweiten Antennen sind dünne Stacheln, die an ihrem Vorderrande nicht mit Zähnen bewehrt sind. Von den Scherenfüßen ist nur der kleinere linke erhalten. Die Finger sind etwas länger als die Palma und schließen ihrer ganzen Länge nach aneinander; sie tragen an ihrer schneidenden Innenkante feine Zähnchen und haben am Ende einen größeren Stachel. Die Palma selbst ist glatt, nur ihr Außenrand trägt eine Reihe ganz feiner, nur mit einer starken Lupe sichtbarer Dörnchen. Der Carpus besitzt eine 1 Benannt zu Ehren des verdienten Erforschers der Fauna des Roten Meeres, C, Heller.

[91 Decapoden des Roten Meeres, 11 flache Oberseite, die von 2 scharfe Dornen tragenden Scitenkanten flankiert wird, während die beiden Seitenflächen mehr gerundet ineinander übergehen. Der Merus besitzt umgekehrt eine flache Unterseite und die Seitenflächen treffen sich oben in einer gerundeten Kante, Die Pereiopoden sind stark verlängert; besonders sind es die gekrümmten Dactyli, die sogar den Propodus noch etwas überragen; sie tragen an der Ober- und Unterseitenkante feine Dörnchen, Propodus und Carpus -sind oberseits fein gezähnt, Fig. 6. Cestopagurus Helleri n. sp. Habitus. 6 mal vergrößert. Das Vas deferens, das vom rechten Beine entspringt, wie für die Gattung typisch, wendet sich nach der linken Seite zu; da es sehr kurz ist, so reicht es kaum bis zur Coxa des linken Beines. Größe: Länge des Carapax: 4*5 mm, Länge des Scherenfußes: 13 mm.

12 Dr. IL. Balss, Coenobita rugosa var. Jousseaumi Bouvier. Nobili 1906. p. 124. Viele Exemplare von: Suez, Bir al Mashiya, Mersa Dahab, Sherm Sheikh (Halbinsel Sinai), Tor, Insel Noman. Insel Senafir, Ras Abu Somer, Koseir, Sherm Habban, Mersa Dhiba, Sherm Sheikh (Afrika), Insel Hasani, Berenice, St. Johns-Insel, Mersa Halaib, Akik Seghir, Insel Kamaran, Abayil, Asab, Perirn. In Schalen von: Natica mamilla Lam, Natica melauostoma Lam, Nerita fors'kalii Recl., N. polita var. Rumphii Recl, N. quaäricolor Gm, Turbo Chenmiizianus R., Pyrtila pardiscaca R., Ceritluuni coerulemn Sow., Actis maculata Lam., Nassa piillns L., N. Rumphü Desh., Murex crylhraeus Fischer, Trilonium pileare L., T. trilmeatimi R., RcmcTki granifera Lam,, Gadinm pomtmi L., Harpa crassa Phil, Semicassis lorqualax R., Purpura Savignyi Desh., Enchelns proximus Ad,, Laiirus Forskalii Tapp,, Monodonta dama Phil.

Dijcapodcn des Roten Meeres, 13 Abteilung Brachyura. Tribus Dromiacea Dana. Drotnta dromia L. fhle 1913, p. 22 (daselbst Literatur). 1 o% 1 9 ohne Eier, Suez, Januar 1896. * 1 cf, 19 ohne Eier, März 1896, Geographische Verbreitung: Dromia dromia geht vom Kap der guten Hoffnung durch das ganze indopazifische Gebiet (Rotes Meer, Indische Küsten) bis nach Japan; im Atlantik wird sie durch die nahe verwandte 'Dromia vulgaris ersetzt. Cryptodromia granulata Kossmann, Nobili 1906, p. 147, Taf. 9, Fig. 5 (daselbst Literatur). 1 O ohne Eier, Ras Abu Somer, 16./2. 1896, 4 Berenice, 26./11. 1895. 1 O, Golf von Suez, Hartmeyer leg. 1 O ohne Eier, Djedda, 18,/12. 1895. 1 O ohne Eier, Insel Kamaran, 30./10. 1897, Geographische V erbreitung: Rotes Meer, Cryptodromia canaliculata Stimpson. Ibie 1913, p. 41 (daselbst Literatur). Viele (f und 0 juv,, Insel Shadwan, 18. bis 20./2. 1896, 1 cf, 1 O mit Eiern, Ras Abu Somer, 10./2. 1898, Geographische Verbreitung: Zanzibar und Ostafrika, Rotes Meer, Indische Küsten, Malayischer Archipel bis zu den Liu-Kiu-Inseln und der Gasparstraße, Tribus Oxystomata M. Edw. Familie CALAPPIDAE. Calappa hepatica (L,), Alcock 1896, p, 142 (daselbst ältere Literatur). 1 ct, Insel Shadwan. i cf, Hanfela. Viele juv., Perim. Geographische Verbreitung: Die Art ist im Litoral des ganzen Indopaziflk verbreitet.

10 Dr. H. Baiss, 14] Alcock 1896, p. 160. Klunzinger 1906. p. 67. Matuta victor Fahr, 2 Q ohne Eier, Suez, Jänner 1897. Mehrere (f und O ohne Eier, Abayil, November 1897. 1 (f, Perim. Geographische Verbreitung: Zanzibar, Dar-es-Salaam, Madagaskar, Mauritius, Seychellen, Rotes Meer, Indische Küsten, Ceylon, Amboina, Java, Celebes, Philippinen, China See, Japan, Samoa, Nicobaren, Tahiti, British Neu-Guinea, Australien. Alcock 1896, p. 158. KlunzInger 1906, p. 65, Taf. 2, Fig. 12. Matuta Banksii Leach. 1 cf, Koseir. 1 (f, Sherm Sheikh (Afrika). 1 üg Hanfela, 1 cf, Perim. Geographische Verbreitung: Rotes Meer, Andamanen, Laccadiven, Singapore, Celebes, Amboina, Neu-Guinea, Siam, Philippinen, Südliches Japan, Ostaustralien. Pariphieulus coronatus Ale. und Anderson. Alcock 1896, p. 258. Doflein 1904, p. 41, Taf. 14, Fig. 7. 1 9 von 12 min Carapaxlänge mit Eiern, Station 145, 41 13' 0" Länge, 16 2 ; nördl. Breite, 800 m Bodentiefe. Geographische Verbreitung: Die Art ist bisher bekannt von Bai von: Bengalen (Coromandelküste) in 204 m Tiefe, bei Groß-Nicobar 298 tu Tiefe. Sie ist auch in der Sammlung Doflein aus Japan (Sagamibucht) enthalten. Pseudophilyra tridentata (Miers). Alcock 1896, p. 250. C a 1 m a n 1900, p. 28. Laurie 1906, p. 364. Nobili 1906, p. 104. Rathbun 1910, p. 313, Taf. 1, Fig. 2. 1 0 ohne Eier, Nawibi, 10./4. 1898. Geographische Verbreitung: das Rote Meer neu. Persischer Golf, Ceylon, Slam, Südliches Japan, Torresstraße. Für» Philyra variegata Rüppell. Fhilyra plaiychira Klunzinger 1906, p. 71. variegala Nobili 1906, p. 169 1 9 mit Eiern, Ghulejfaka, 20./12. 1897.

1 cf,hanfela. Decapodm des Reden Meeres 1 <T, 4 O mit Eiern (Carapaxlänge 8mm\ Perim, 3./12. 1897. 1 o Geographische Verbreitung: Rotes Meer, Persischer Golf. Nobili 1906, p. 102, Taf. 6, Fig. 30. Philyra granigera No b ili. 1 cg Perim. Geographische Verbreitung: War bisher nur von Austernbänken im Persischen Golfe bekannt. Alcock 1896, p. 242. Laurie 1906, p. 363. Stimpson 1907, p. 154. Philyra platyehira D. Pia an. 1 ct, Abayil, 1 tf, Perim. Geographische Verbreitung: Die echte Ph. platyehira D. Haan war bisher vom Roten Meere noclit mcht bekannt. Sonst erwähnt von: Dnr-es-Salam, Indische Meere, Ceylon, Südliche Japan, Neu-Kalc Leucosia signata Paulson. Nobili 1906 (b), p. 166 (daselbst Literatur). 1 C ohne Eier, Perim, Dezember 1897. Geographische Verbreitung: Rotes Meer, Zanzibar. Alcock 1896, P. 202. Myra fugax Fabr J 5 ^ i juv., Kunfuda, 17./1. 1898. r ]f Ge^^Phische Verbreitung: Ostafrika (Kilwa) Madagaskar, Rotes Meer, Indische Küsten, Ceylon Colt von Siam, Japan (bis zur Sagamibucht), Arafura-See, Neu-Kaledonien. " " ' Randallia pustulilab ris A1 c o c k. Alcock 1896, P. 193. - Illustration Investigator. Crustacea, Taf. 24, Fig. 3. 1 cf, Station 95 (13./4, 1896), 168 m Tiefe. 1 9 ohne Eier, Station 96 (17./4. 1896), 850 m Tiefe, Mehrere y 1 und tf mit Eiern, Station 143 (28./10. 1897), 212 in Tiefe. un1 Ge^-Phische Verbreitung: Die Art war bisher nur von der Malabarenküste, den Malediven und dem Merguiarehipel bekannt, aus 30 bis 50 m Tiefe. Alcock 1896, p. 265. Nobili 1906 (&), p. 171. Stebbing 1910, p. 337." 1 9» Kunfuda, Arcania septemspinosa (Fabr.). Archip G erhoxs h e V e r b e i '' U n 8 : d e ' r «" t e n Hoffnun & Rotes «ecr, Indische Meere, Malayischer

16 Dr. IL. Balss, Arcania quinquespinosa Ale. u. Anders. Alcock 1896,. p. 266. Ulustrations Investigator. C-rustacea, Taf. 24. Fig. 6. 3 cf, 5 0 (darunter 2 mit Eiern), Station 148, 212 m Bodentiefe. Geographische Verbreitung: Persischer Golf, Ceylon, Indische Küste, Laccadiven, Japan, Alcock 1896, p. 277, Parisi 1914, p. 300. 1 O ohne Eier, Suez, Jänner 1896. 1 cf, Abayil, 28. November 1897. Dorippe dorsipes L. Geographische Verbreitung: Weit verbreitet im Indopazifik, von der Ostküste Afrikas bis nach Japan und Australien. Oosmonotus Gravi Ad. u. Wh. Doflein 1904, p. 51, Taf. 18, Fig. 5 bis 8 (daselbst ältere Literatur). Stimpson 1907, p. 181. 1 cf, Station 143, Dredge, 212 m Bodentiefe. Geographische Verbreitung: Formosa, Amboina, Borneo, Persischer Golf, Dar-es-Salam, in Tiefen von 30 bis 1(30?«. Ist neu für das Rote Meer. Ebalia Nobilii nov. sp: 1 Q, Station 20, 780 m Bodentiefe. Fig. 7. Ebalia Xubilil Habitus. Smai vergrößert.

Ikcupodcn des Rolcn Meeres.- 17 Der Carapax hat einen runden Umriß, doch treten an den Seitenkanten und an der hintcien Hälfte stärkere Zähne und Vorsprünge hervor. In die Augen fallend sind besonder 2 Vorvvölbungen am Hinterrande sowie 2 kleinere Zähne an dein Hinterende der Branchialregion. Auf der Oberfläche treten die Regionen deutlich hervor, besonders ist es die Cardialgegend, die sich stark hervorwölbt. Der Strnrand ist in der Mitte fein eingeschnitten, die Orbiten zeigen am Oberrande 2 feine Fissuren und die ganze Oberfläche des Carapax ist fein granuliert. Die zweiten Antennen sind, stark reduziert. Die Mundgliedmaßen zeigen die für die Gattung charakteristische Gestalt. Die Scherenfüße sind beim Q (dem einzigen mir vorliegenden Exemplare) bedeutend länger als der Carapax. Der Merus ist dünn, verlängert und gerundet, die Finger sind etwas länger als die Handfläche; sie schließen in ihrer ganzen Ausdehnung aneinander und überkreuzen sich am Ende. Die Pereiopoden sind normal. Sämtliche Füße sind wie der Carapax fein granuliert, Länge des Carapax: (i mm. Breite >» (3 mm. Länge der Scheren füße: 10 nim, Maße, 2 lh* Nursia dimorpha nov. sp, 1 cf, 1. V, Station 143, 212 m Tiefe, 1 oc Station 145, 800 m Tiefe, Fig. 8. Der Carapax ist breiter wie lang und besitzt beim c7 hinten 2 spitze vorspringende Lappen, Der Seitenrand ragt als dünne Lamelle vor und bedeckt so die Basen der Beine. Balss, o

18 Dr. IL. Balss, Auf der Oberfläche fällt ein stärkerer Cardiacal und ein vor ihm stehender kleinerer Tuberkel auf. Beim O ist der Hinterrand des Carapax quer abgestutzt. Die Oberfläche des Carapax ist glatt. Die Stirne ist scharfkantig und besitzt eine Kerbe in der Mitte. Fig. 9. Nursia dimorpha. Carapaxumriß. Die Scherenfüße sind länger als der Carapax. Der lange Merus trägt lamellöse Ausweitungen ähnlich denen des Carapax, die Finger sind etwa gleichlang wie die Handfläche, schließen in ihrer ganzen Länge aneinander und kreuzen sich am Ende. Die Pereiopoden sind lang und dünn, die Meren der 3 letzten Beine am Oberrande gezähnt. Ais sexuelles Merkmal besitzen die -f an der Unterseite der Propoden des zweiten, dritten und vierten Beines einen Dorn, der bei den 9 fehlt und wohl beim Festhalten bei der Begattung eine Rolle spielt. Länge des. Carapax: 3 5 mm. Breite»» 5 mm. Länge des Scherenfußes 8 mm. M a ß e,

[19" Decapoden des Roicn Meeres. 19 Li ter at ur v erzei ch nis. Alcock A., Materials for -a carcinological Fauna of India Nr. 2. The Brachyura oxystoma. Journal of the asiatie Society of Bengal, vol 45, 1896. Catalogue of the Indian Decapod Crustacea in the Collection of the Indian Museum, Part II, Anomura. Fasciculus I, Pagurides Calcutta 1905. Balss Heinrich, Ostasiatische Decapoden I. Die Galatheiden und Paguriden (Beiträge z. Naturgeschichte Ostasiens, herausgegeben von F. Doflein) in: Abhandl math.-phys. Klasse der Königl. Bayr, Akademie der Wissenschaften, IL Suppl.-Bd., 9. Abhandl., 1913. Ostasiatische Decapoden II. Die Natantia und Reptantia in: Abhandl. der math.-phys. Klasse der Königl. Bayr. Akademie der Wissenschaften, II. Suppl.-Bd,, 10. Abhandl, 1914 (a), München, Über einige interessante Decapoden der»pola«expeditionen in das Rote Meer, in: Anzeiger der Kaiserl. Akad. d. Wissensch, in Wien, 1914 (h), Nr. IX, p. 133. Borradai 1 e L. A., On the Stomatopoda and Macrura brought by Dr. Willey from the South Seas, in: Will ey's Zoological Results, 1902. p. 395. Calman W, T., On a Collection of Brachyura from Torres Straits. Transactions of the Linnean Society, vol VIII, 1900. On Decapod Crustacea from Christmas Islands coli, by Dr. Andrews: IToceed, Zoolog. Soc. London 1909, p. 203. Cbilton Ch., Notes on the Callianassidae of New Zealand, Wellington, Transactions of the New Zealand Institute, vol. 39, 1907, p. 456, Doflein F., Brachyura, in: Wissenschaftl. Ergebnisse der deutschen Tiefseeexpedition Valdivia, vol. VI, 1904. Graut F. E. u. M. Culloch A. R., On a collection of Crustacea from the Port Curtis District, Queensland Sydney, N. S. W., Proceedings of the Linnean Society, vol., 31, 1906. - Decapod Crustacea from Norfolk Island in: Procedings of the Linnean Society of New South Wales, Sidney, vol. 32, p. 151, 1907. Haswell F. W. A,, Catalogue of the Australian stalle and sessile-eyed Crustacea. Sidney 1882, Henderson F. R., Report on the Anomura of H. M. S, Challenger in: Challenger reports, vol 27, 1888. A Contribution to Indian Careinology, in: Transactions of the Linnean Society of London, Serie 2, Zoology, vol 5, p. 325 458, London 1893. Ihle J. E. W,, Die Decapoda Brachyura der Siboga-Expedition. I, Dromiacea, in: Ergebnisse der Siboga- Expedition, Monographie 39b. Klunzinger C, B. Die Spitz- und Spitzmundkrabben (Oxyrhynchen u. Oxystomata) des Roten Meeres, Stuttgart 1906.

10 Dr. H. Baiss, 20] Laurie R. D. Report on the Brachyura coli, by Prof. Herdrnan at Ceylon 1002. London, Report Pearl Oyster Fisher!es, vol V, 190(3. De Man J. G., Die von Hr. Prof. W. Küken thal gesammelten Decapoden und Stomatopoden, in Abhandl. der Senckenberg. naturf. Gesellschaft, vol. 25, 1902. Miers E. J., Crustacea in: Report of the collections of Ii. M. S. Alert. London 1884. Milne Edwards A. u. Bouvier E. L,, Crustaces decapodes de litirondelle et da la Prineesse Alice in: Resultats des cainpagnes scientifiques, Monaco, Fase. 13, 1899. Nobili G., Contribuzioni alia cognoscenza della Fauna Carcinologica della Papuasia, in: Ann. Mus. Genova (Serie 2a), vol. 20, 1900, Mission I. Bonnier et Ch. Perez (Golfe Persique 1901) Crustaces decapodes et stomatopodes, in Bulletin scientifique de la France et de la Belgique, Tome 40, Paris 190(3 (a). Faune carcinologique de la Mer rouge, Decapodes et Stomatopodes, in Annales des sciences naturelles, 9. Serie, Zoologie, vol. 4, 1906 (b). Ricerche sui Crostacei della Polinesia in: Memorie delle reale Accademia delle Scienze di Torino, 2. Serie, vol. 57, 1907. Paiisi B. J., Decapodi giapponesi del Museo di Milano, 1. Oxystoniata in: Atti della Societä Jtaliana di Scienze Naturali, vol 53, Pavia 1914. Paulson O., Untersuchungen über die Crustaceen des Roten Meeres. I. Dodophlhalniala und EdriOphthalmala. Mit 21 Tafeln. Kiew 1875 (Russisch). Pocock R. J., Report lipon Crustacea of the China Sea in: Annais and Magazine of nat. hist., Serie 6, vol. V, 1890. Rathbun M., The Danish Expedition to Siam 1899-1900. V. Brachyura in: Kjöbenhavn Vidensk. Selskab Skr. 7. Raekke 5, 1910. Southweli T., Report on the Anomura coli, by Prof. Herdrnan at Ceylon in 1902. London, Rep. Pearl Oyster Fish., vol. 5, 1 906. Stebbing T. R., General catalogue of South African Crustacea. Cape Town, Annais of the South African Museum, vol. VI, Pt. IV. 1910. Stimpson W. T., Anomura, in: Proceedings of the Academy of nat. sciences. Philadelphia 1858. Report on the Crustacea (Brachyura and Anomura) coli, by the North Pacific Exploring Expedition 1853 56 (edit. by Miss Rathbun); Washington, Smithsonian Institut. Miscellaneous Collections, vol. 49, 1907.