EXPEDITION S. M. SCHIFF POLA" IN DAS ROTE MEER

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "EXPEDITION S. M. SCHIFF POLA" IN DAS ROTE MEER"

Transkript

1 BERICHTE DER KOMMISSION FÜR OZEÄNOGRÄPHISCHE FORSCHUNGEN. EXPEDITION S. M. SCHIFF POLA" IN DAS ROTE MEER NÖRDLICHE UND SÜDLICHE HÄLFTE 1895/ /98 ZOOLOGISCHE ERGEBNISSE XXXIV DECAPODEN DES ROTEN MEERES III Die Partheopide, Cyclo- ud Catometope VON HEINRICH BALSS (MÜNCHEN) (MIT 1 TEXTFIGUR) VORGELEGT IN DER SITZUNG VOM 9. MÄRZ 1922 Vorwort. De erste beide Teile meier Bearbeitug der Decapode, weiche S. M. Schiff»Pola«im Rote Meere gesammelt hat (vgl. Bd. 91 ud 92 der Dekschrifte der math.-aturwissesch. Klasse der Akademie der Wissesch., Wie, 1915), lasse ich umehr de dritte Teil folge, ethalted die Partheopide sowie die Cyclo- ud Catometope. Durch die Arbeite Kluzigers ud Nobili's sid die litorale Decapode des Rote Meeres relativ gut bekat, so daß ich mich bei de meiste Arte kurz fasse kote. Besoderes Iteresse verdiee aus de vorliegede Gruppe diejeige Arte, welche zum erste Male seit ihrer Beschreibug wiedergefude wurde; es sid: Heterocrypta ivestigaioris Alcock; Ceratocarcius spiosus Miers; Charybdis giardi Nobil; Actaea baareias Rathbu; Baareia villosa Rathbu; Chlorododms tberosicarpus Kluziger; Tetralia pubesces Kluziger. Diese sid sämtlich außer de beide Kluziger'sche Arte eu für das Rote Meer. Der Schlußteil wird die Bearbeitug der Oxyrhyche ud die tiergeographische Ergebisse zusammefassed brige. Müche, de 18. Februar Familie Partheopidae Miers. Partheope horrida L. Heirich Balss. Alcock, 1895, p. 280; Kluziger, 1906, p. 54; Rathbu, 1906, p. 886, Taf. XIV, Fig. 5; Nobili, 1907, p. 382; Stebbig, 1910, p. 292; Rathbu, 1911, p Dekschrifte der mathem.-aturw. Klasse, 99. Bad. H. Balss. 4

2 2 IL Batss, 1 O Camera. Geographische Verbreitug: Natal, Rotes Meer, Ceylo, Reuio, Mauritius, Neukaledoie, Samoa, Hawai, Laysa, Polyesie. Heterocrypta ivestigatoris Alcock. Alcock, 1895, p. 284; Illustratios Ivestigator, Ctstacea. Taf. 23, Fig. 3. '^ ': ^ H% 1;- 9 (ohe Eier), Statio 95, lg8m Tiefe. ; Geographische Verbreitug: War bisher ur vo felsige Stelle der idische Küste aus Tiefe bis m bekat. Lambras (Rhiolambrus) pelagicus Rüppell. Alcock, 1895, p. 267 (das. Lit); Nob.ili, 1906,, b, p. 184; Kluziger, 1906, p kleie O ohe Eier, Bereice, 25. XL Geographische Verbreitug: Rotes Meer, Ostküste Afrikas, Idischer Ozea, Torresstraße, Port Darwi (Australie), Neukaledoie, Samoa, Südformosa (Takao). Ceratocarcius spiosus Miers. Miers, 1879, p. 27, Taf. V, Fig. IL 1 Q ohe Eier, Abu Somer, 16. IV Diese charakteristische Form, die bisher ur i eiem Q bekat war, liegt mir wieder vor. Es ist kei Grud vorhade, sie ur als' Jugedstadium eier adere Form zu betrachte, vielmehr halte ich sie für eie gute Art Hiter de große Gastrikalstachel stehe i eiem Viereck vier kleie Stachel auf dem Carapax, zwei auf der Gastrokardiakalregio hitereiader ud je eier auf der Brachialregio. Der Carapax ud die Beie sid ählich wie bei de adere Arte der Gattug mit quer ud lägs verlaufede Liie gezeichet -. Läge des Carapax: 6 mm. Geographische Verbreitug:»Easter Seas«(Miers). Familie Portuidae Daa. Caphira polita Heller. Kluziger: 1913, p (Das. Lit) Exemplare vo: Tor, Hartmeyer leg. Gimsabai, Golf vo Suez, Hartmeyer leg. Jambo, Djedda. Das größte Q mißt 8/10 mm, ist also bedeuted größer als die Maße, die Kluziger agibt. Geographische Verbreitug: Rotes Meer. Charybdis hopliteswood Maso. Goiosoma hoplites Alcock, 1899, p. 67 (das. Lit.). - Illustratios Ivestigator, Taf. 23, Fig. 6; Charybdishopliies Doflei, 1904, p. 97; Nobili, 1907, p. 119; Rathbu, 1911, p. 207; Archias sexdetatus Paulso i Nobili, 1906,'b, p Fudagabe: 1' tf, juv. Stat 88, 58 m Tiefe, Dredge. 2 cf, juv. Stat 143, 212 m- Tiefe (Pelagisches Fische); mehrere rf u. Q mit Eier, Ras Abu Somer, 15. IL 96.'$ u. 9 mit Eier, Ravayah IX. 97. Der vo Paulso beschriebee Archaias sexdetatus stellt ei Jugedstadium dieser Art dar, bei dem die Ateestiele och i der Orbita stehe. Bei de erwachsee Tiere ist der letzte Seiteradzah icht mehr so stark etwickelt wie bei de juge; doch überragt er auch hier och die adere Seiteradzähe. Das größte c? 7 das mir vorliegt, hat eie Breite des Carapax (ikl. Zähe), vo 42 mm, eie Läge vo 29 mm. Scho Nobili hatte festgestellt, daß Archias Paulso == Goioeptuus Ortma ist. Paulsos Name sexdetata 1875 hätte eigetlich vor hoplites Wood Maso 1877 die Priorität, ist aber durch Herbst für eie adere Art der Gattug präokkupiert. Geographische Verbreitug: Dar es Salam, bom Tiefe, Persischer Golf, 75 m y Ooromadelküste w, Idusdelta, m, Orissaküste, m, Arakaküste, Kokaküste 100 w.

3 Decapode des Rote Meeres III. 3 Gharybdis giardi (N o b i 1 i). Goiosoma giardi Nobili. 1906, a, p. 115, Taf. V, Fig. 23, Taf. VII, Fig. 34% Fudagabe: 1 9? Dädalus-Riff, September Dieses Exemplar hat de zweite ud vierte Aterolateralstachel rudimetär. 1 cj\ Camera. mit dem zweite Zah allei rudimetär. Geographische Verbreitug: Persischer Meerbuse. Neptuus pelagicus I. Alcock, 1899, p. 34 (das. Lit); Nobili, 1906, b, p. 190; Kluziger, 1913, p. 336, Taf. VII, Fig. 17. Fudagabe: Port Said, Suez, Abayil, Camera, Mokka, Guhleifaka, Harmil, Hafelabai. Geographische Verbreitug: Durch de Fudort»Port Said«wird die Art zum erste Male aus dem Mittelmeere bekat; ob es sich um eie wirkliche Eiwaderug oder ur um eie Fidlig hadelt, werde weitere Fude lehre müsse. Sost ist die Art im gaze Idopazifik bis Japa ud Tahiti verbreitet. Neptuus saguioletus (Herbst). Alcock, 1899, p. 33 (das. Lit); Kluziger, 1913, p. 33; Nobili, 1906, b, p Fudagabe: Abayil Geographische Verbreitug: Im gaze Idopazifik bis Japa, Hawai ud Polyesie. Neptuus (Helleus) logispiosus Daa. Neptuus logispiosus Alcock, 1899, p. 40. Nobili, 1906, b, p. 191, 1907, p ^ Laue, 1906, p. 415, Kluziger, 1913, p Porttmus logispiosus Rathbu, 1902, p. 130, 1906, p. 871, Taf. XII, Fig. 6, 1910, p. 363, 1911, p Xiphoectes lepiocheles Nobili, 1900, p Fudagabe: Nawibi, Habba, Djedda, Hamfiia. Geographische Verbreitug: Rotes Meer, Ceylo, Adamae, Maledive, Mauritius, Golf vo Siam, Japa, Hawai, Polyesie, Australie (Beaglebai). Neptuus graulatus (M, E.). Neptuus graulatus Alcock, 1899, p. 45 (das Lit.). Achelous graulatus, Nobili, 1906, b, p Kluziger, 1913, p. 341, Taf. VII, Fig. 18. Rathbu, 1906, p. 871, Taf. XII, Fig. 2, 1911, p. 205, Taf. XV, Fig. 10. Achelous orbitosis Rathbu, 1911, p. 205, Taf. XV, Fig. 11. Porhmus graulatus Rathbu, 1907, p. 60. Fudagabe: Tor, Plate leg., Djedda, Perim, Dahab, Mersa Scheikh. Die kleiste Q mit Eier messe ur 70X85mm. Die juv. dieser Form habe eie silberige Glaz a de Brustfüße (wie N. argeiatus White), welcher im Alter verschwidet. Die Dactyle ud Propode der Brustfüße sid auf der Vorder(Ober)seite gerieft, auf der Uterseite glatt. Achelous orbiiosius Rathbu halte ich für ei im Wachstum weiter vorgeschrittees Stadium dieser Art. Geographische Verbreitug: Im gaze Idopazifik, vom Rote Meere ud Madagaskar bis Japa, Hawai ud Polyesie. Gattug Thalamita Latr. Alcock, 1899, p. 72. Die Arte dieser Gattug variiere sehr stark, so daß eie sichere Bestimmug oft umöglich ist. Alcock hat 1899 eie Mege euer Arte beschriebe (Gruppe II seies Schlüssels), die meier Asicht ach ichts aderes darstelle als Jugedforme der Gruppe I. So etspreche Gruppe IIA als juv. der Gruppe IA adult ud HC der (kuppe IB. Daß mache der kleie Forme scho Eier am Abdome trage, ist kei Widerspruch zu dieser Asicht* de wir kee viele Decapode, bei dee die juge geschlechtsreife Weibche sich im Laufe ihres Wachstums veräder. Etspreched müsse sicher viele der vo Borradaile, Nobili ud Rathbu euerdigs beschriebee»arte«wieder eigezoge werde, da sie Zwischestadie zwische de gaz juge ud de erwachsee Forme darstelle. Thalamita itegrä Daa, Kluziger,. 1913, p Fudagabe; Suez, Ja Perim, -

4 4 H. Balss, Geographische Verbreitug: Ostküste Afrikas, Madagaskar, Mozambique, Rotes Meer, Idische Küste ud Isel, Malaiischer Archipel, Polyesische Isel, Hawai. Die ächste Verwadte dieser Form ist Thalamita afcaa vo der Westküste Afrikas (Seegambie ud Kaare). Thalamita creata Latr. Alcock, 1899, p. 76; Nobili, 1906, b, p. 202; Kluziger, 1913, p. 351, Taf. VII, Fig. 19. Fudagabe: Massaua, Perim. Geographische Verbreitug: Ostküste Afrikas, Rotes Meer, Idische Küste ud Isel, Malaiischer Archipel, Philippie, Liu-Kiu-Isel, Neuguiea, Neukaledoie, Fidjiisel, Marquesasisel. Thalamita picta Stimpso. Alcock, 1899, p. 79; Nobili, 1906, b, p Kluziger, 1913, p. 3. Fudagabe: Massaua. Geographische Verbreitug: Rotes Meer, Mozambique, Idische Küste, Japa, Hawai. Thalamita pryma (Herbst). Alcock, 1899, p. 78; Nobili, 1906, b, p. 203; Kluziger, 1913, p. 354, Taf. VII, Fig. 20. Fudagabe: Tor, Hartmeyer leg. Djedda, Camera, Isel Zebejir. Geographische Verbreitug: Natal, vorderidische Küste, Malaiischer Archipel, Liu-Kiu-Isel, Japa, Australie, Neukaledoie, Togatabu, Samoaisel. Thalamita admete itermedia Borrad. Borradaile, 1902, p. 203; Nobili, 1906, b, p Fudagabe: Mersa Scheikh. Geographische Verbreitug: Rotes Meer, Lakkadive. Thalamita admete savigyi (A. M. E). Thalamita savigyi Alcock, 1899, p. 84. De Ma, 1902, p Nobili, 1905, p , a, p Lez, 1910, p. 7. Thalamita admete savigyi Nobili, 1906, b, p. 206 Thalamita admete Kluziger, 1913, p Fudagabe: Suez, afrikaische Küste, Hartmeyer leg., Ras es Milla, Siaiküste, Hartmeyer leg., Tor, Abu Somer, Mersa Haleib, Sarso, Massaua, Camera, Hamfela, Raveya, Perim, Mersa Scheikh, Habba. Die Oberfläche des Carapax ist bei diese Tiere überall stark behaart, auch auf der Kardiakalud der Gastrikalregio, welche bei admete typica glatt zu sei pflege. Die beide Frotal lobe sid oft stark a de Räder vorgezoge, so daß sie sich der Thalamita quadrilobata Miers äher. Der vierte Aterolateralstachel ist oft rudimetär, ebesooft aber auch recht gut etwickelt. Geographische Verbreitug: Diese Varietät kommt außer im Rote Meere a der Ostküste Afrikas (Zazibar), der vorderidische Küste (Ceylo) ud Terate vor. Thalamita poissoi (A u d). Alcock, 1899, p. 81; Kluziger, 19.13, p. 359, Taf. IV, Fig. 12 a, b. Fudagabe: Suez, Perim, Djedda, Harmil. Tor, Siai, Plate leg. auf der sessile Meduse Cassiopeia sp., Dahab. Weitere geographische Verbreitug: Rotes Meer, Persischer Golf, Saya de Malha, (27bm Tiefe), Ceylo, Lakkadive. Thalamita chaptalii Aud. Alcock, 1899, p. 80; Nobili, 1906, b, p. 205; Laurie, 1906, p. 419; Rathbu, 1910, p. 365; Kluziger, 1913, p. 360, Taf. IV, Fig. 13. Fudagabe: Kufuda, Hafela, Mokka, Perim. Die Größe 4 5cm? die Kluziger agibt, wird vo keiem userer Exemplare erreicht. Geographische Verbreitug: Rotes Meer, Adamae, Ceylo, Mauritius, Golf vo Siam.

5 Decapode des Rote Meeres III ö Gattug Thalamitoides A. Mile Edwards. Die Gattug ethält ur zwei Arte, die auf de tropische Ihdopazifik beschräkt sid ud beide im Rote Meere vorkomme. Thalamitoides trides spiigera Nobili. Nobili, 1906, b, p. 213; Kluziger, 1913, p Fudagabe: Abu Somer, Koseir, Haleib, Djedda, Dahab. Geographische Verbreitug: Die var. spiigera ist bisher ur aus dem Rote Meere bekat, die typische Art "kommt i Madagaskar, Philippie, Samoa ud de Fidjiisel vor. Gattug Carupa Daa. Verwadt mit dieser Gattug sid die meist zu de Catometope gestellte Gattuge ud Libystes A. M. E. (Vgl Tesch, 1918, p. 178.) Catoptrus Carupa teuipes Daa. Kluziger: 1913, p. 329; Syoym: C. laeuiuscula Heller. Fudagabe: Haleib, Zebejir, Massaua. Geographische Verbreitug: Rotes Meer, Mauritius, bis Tahiti ud Polyesie. Familie Xathidae Ale eck. I. Uterfamilie Carpilliae Alcock. Carpilius eovexus (Forsk). Alcock, 1898, p. 80; Nobili, 1906, b, p. 214; Kluziger, 19.13, p Fudagabe: Massaua, Jambo. Geographische Verbreitug: Ostafrika, Mauritius, Rotes Meer, Ceylo, Adamae, Lakkadive, Nikobare, Malaiischer Archipel, Australie, polyesische Isel, Hawai, Liu-Kiu-Isel, Sagamibai. Liomera graosimaa A. Mile Edwards. Nobili, 1907, p. 387; Rathbu, 1911, p. 213, Taf. XVII, Fig. 6; Kluziger, 1913, p. 130, Taf. V, Fig. 2. Fudagabe: Seafir, Koseir, Isel Zebejir. Geographische Verbreitug: Rotes Meer, Coetivity, Neukaledoie, Tahiti, Marutea-Vaitutaki. Carpilodes rugatus M. E. Lez, 1905, p. 347; Rathbu, 1907, p. 37; Nobili, 1907, p. 387; Calma, 1909, p. 704; Kluziger, 1913, p. 139, Taf. 1, Fig. 2, Taf. V, Fig. 5. Fudagabe: Seafir, Koseir, Haleib, Mersa Scheikh, Isel Zebejir. Geographische Verbreitug: Rotes Meer, Aldabra, Mauritius, Seychelle, Ceylo, Adamae, Christmasisel, chiesisches Meer, Neukaledoie, Fuafuti, Tahiti, Paumotu, Rikitea Marutea. Carpilodes rugipes (Heller). Kluziger, 1913, p. 137, Taf. V, Fig. 4; Fudagabe: Golf vo Suez, Hartmeyer leg., Ras el Milla, Siaiküste, Hartmeyer leg., Tor, Abu Somer, Bereice, Djedda, Nawibi, Raveya. Geographische Verbreitug: Rotes Meer, Zazibar, Seychelle, Madagaskar, Siam, Tahiti. Carpilodes laevis A. M. E.. Kluziger, 1913, p Fudagabe: Djedda, Camera. Geographische Verbreitug: Rotes Meer, Amboia. Lioxatho puetatus H. M. E. Alcock, 1898, p. 91 (das. Lit); Borradaile, 1902, p. 253; Kluziger, 1915, p. 143, Taf. V, Fig. 7,. *.

6 6 H. Balss, Fudagabe: Abu Somer, Lidth., Isel Zebejir. Geographische Verbreitug: Rotes Meer, Madagaskar, Mauritius, Seychelle, Tuticori, Ceylo, Lakkadive, Java, Amboia, Kap York, Neukaledoie Fidjiisel, Samoa,. Atergatis roseus (Rüppell). Ortma, 1893, p. 461; Alcock, 1898, p. 97; Nobili 1906, b, p. 229; Kluziger, 1913, p. 151; Stebbig, 1917, p Fudagabe: Djedda, Massaua, Sarso, Raveya (var. alba Koßma), Camera, Akik Seghir. Die Puktierug des Carapax tritt erst bei de ältere Exemplare stärker hervor. Geographische Verbreitug: Capregio (Natal), Mauritius, Rotes Meer, Persischer Meerbuse, Madrasküste, Karachi, Sigapore, Malakka, Pulo Peag, Sulusee, Torresstraße, Neukaledoie, Fidjiisel. (Atergatopsis graulatus (A. M. E.).*) A. Miie Edwards, 1865, p. 2, Taf. XIII, Fig. 2; Miers, 1884, p. 529, 1886, p. 123; Koßma, 1877, p, 22; Nobili, 1906, b, p. 235 (ur Name); Kluziger, 1913, p. 156 (ur Name). 1 cf, 1 Q, Tor, Plate ud Hartmeyer leg. Beide Tiere sid klei, etwa 12 bis 15 mm Carapaxgröße ud zeige auf ihrer Oberfläche deutliche Regioegliederug. Sehr merkwürdig sid die Schere; der bewegliche Figer hat vore eie scheidede Hälfte, der eiige kleie Zähche folge; der feste Biger trägt i der Mitte eie aus drei Lappe zusammegesetzte größere Zah. Auch Atergatopsis graulatus A. E. ^e* usere Exemplare sid wie a dee Koßmas die Figer hellgelb, icht schwarz ud kreuze eiader. Geographische Verbreitug: Rotes Meer, Zazibar, Philippie, Neuguiea, Marie Louise-Isel. Atergatopsis sigatus A. M. E. Rathbu, 1911, p. 214, Taf. XVII, Fig. 7; Kluziger, 1913, p. 154, Taf. V,Fig. 8 (das. Syoym). Fudagabe: Djedda. Geographische Verbreitug: Rotes Meer, Zazibar, Mozambique, Isel Europa, Mauritius, Coetivity, Podicherry. Platypodia aaglypta Heller. Lophactaea aaglypta Alcock, 1898, p De Ma, 1902, p ~~~ Nobili, 1906, b, p Laue, 1906, p Grat ud Mac Culloch, 1906, p. 9. Lez, 1912, p. 3. Kluziger, 1913, p Platypodia aaglypta, Rathbu, 1911, p. 214, Taf. XVII, Fig. 3. Fudagabe: Tor, Hartmeyer leg., Ras el Milia, Hartmeyer leg., Bereice, Massaua, Zebejir, Haleib, Djebel Zuckur, Ravaya, Habba, Mersa Scheikh, Nawibi. Geographische Verbreitug: Rotes Meer, Ceylo, Lakkadive, Terate, Samoaisel, Neukaledoie, Queeslad. Platypodia cristata M. E. Lephactaea cristata, Alcock, 1898, p. 100; Borrad alle, 1902, p. 258; Nobili, 1906, b, p Kluziger, 1913, p Platypodia cristata Rathbu, 1911, p Fudagabe: Djedda, Perim. Geographische Verbreitug: Dar es Salam, Zazibar, Rotes Meer, Madagaskar, Mauritius, Madrasküste, Adamae, Ceylo, Merguiarchipel, Lakkadive, Java, Cochichia. Platypodia semigraosa (Heller). Lophactaea semigraosa Alcock, 1898, p De Ma, 1902, p. 582, Taf. NXI, Fig. 19. Nobili, 1906, b, p Kluziger, 1913, p. 157, Taf. V, Fig. 10. Platypodia semigraos Rathbu, 1906, p. 845, 1911, p Fudagabe: Jambo, Haleib. Weitere geographische Verbreitug: Rotes Meer, Lakkadive, Batja, Palauisel, Hawai. *) Amerkug bei der Korrektur: Wie mir Herr Prof, Th, Odhmar (Stockholm) izwische mitteilte, hadelt es sich um Actaea parvula Krauss,

7 Decapode des 'Rote Meeres III 7 Zoozymus aeeus L.' Alcock, 1898, p. 104; Nobili, 1906, b, p, 235; Kluziger, 1913, p. 164, Tat. V, Fig. 12, Stebbig, 1917, p Fudagabe: Tor, Brothersisel, Mersa Scheikh, Hafela, Mersa Dhiba. Geographische Verbreitug: Im gaze idopazifische Gebiet der Verbreitug der Korallriffe folged. Ostküste Afrikas bis Tahiti ud Liu-Kiu-Isel. Zoozymodes xathoides (Krauß). Kluziger, 1913, p. 167 (das. Lit). Pilumus xathoides Stebbig, 1910, p. 301, 1917, p. 9. Fudagabe: Shadwa (eiertragede O vo 4 bis 6 mi ud 5 bis 9 Wf# Carapaxgröße) Seafir, Haleib. Geographische Verbreitug: Natal. (Durba), Rotes Meer. IL Uterfamilie Euxathiae Alcock» Gattug Hypocolpus Rathbu. Hypocoelus Heller, 1861, p. 319 (ome praeoccupatm. Alcock, 1898, p Hypocolpus Rathbu 1898, p Kluziger, 1913, p, 172. Hypocolpus sculptus (A. Mile Edwards). Hypocolpus sclpts, Kluziger, 1913, p. 172, Taf. III, Fig. 5. diveriiclais Rathbu, 1911 p Fudagabe: Suez,, Djedda, Dahab. Geographische Verbreitug: Rotes Meer, Ibo, Cargados Carajos. Auf welche Exemplare sich die Agabe des A. Mile Edwards: Cochichia, Japa, stützt, ist icht gesagt; wahrscheilich liegt ei Irrtum i diese Bezeichuge vor. III. Uterfamilie Actaeiae Alcock. Actaea polyacatha (Heller), Chlorodis polyacatha Heller, 1861, p. 339, Taf. II, Fig. 1. Actaea polyacatha Nobili, 1906, b, p Rathbu, 1911, p. 222, Taf. XVIII, Fig. 5 ud 6. Actaeodius fragifer Kluziger, 1913, p. 132, Taf. i, Fig. 10. Fudagabe: Seafir, Abu Sorer, Bereice, Haleib. Über die Uterschiede vo Actaea peroiim.e, vgl. Rathbu 1. c. Die Idetität vo Chlorodius fragifer Ad. u. Wh., die Kluziger will, vermag ich ebesoweig wie Nobili azuerkee. Bei de jugedliche Exemplare sid die Stachel ud Graulatioe des Carapax och weiger stark etwickelt. Geographische Verbreitug: Rotes Meer, Seychelle, Salomo-Coetivity-Isel. Actaea helleri A. M. E. A. Mile Edwards, 1865, p. 270, Taf. XVII, Fig. 3. De Ma, 1887, p. 261; Rathbu, 1911, p. 221, Taf. XVIII, Fig. 2; Kluziger, 19.13, p. 186, Taf. VI, Fig. 5.? Actaea variolosa Borradaile, 1902, p. 256, Textfig. 54. Rathbu, 1906, p. 853, 1911 p Laue 1906, p Fudagabe: Seafir, Koseir, Mersa Scheikh, Nawibi. Idetisch mit dieser Art scheit mir Act, variolosa Borr. zu sei, zu dere Beschreibug meie Tiere gut passe. Rathbu erwäht zwar 1911 beide Arte, gibt aber keie Differetialdiagose, Übriges ist der Name variolosa scho ome praeoccupatm durch Actaeodes (Liomera) variolosa A. Mile Edwards (vgl. De Ma 1889, p. 418). Geographische Verbreitug: Rotes Meer, Amboia, Amirate Coetivity.

8 8 H. Balss, Actaea baareias Rathbu. Rathbu, 1911, p. 223, Taf. XVIII, Fig. 7 ud 8. Fudagabe: 1 9 Perim. Läge des Carapax 'SOmm, Breite 40mm. Das Tier stimmt mit der Beschreibug gut überei, doch ist der Haarfilz schwächer etwickelt. I Form ud Größe weicht diese Art vo de typische Species der Gattug stark ab ud wäre vielleicht zum Typus eier eue Gattug zu erhebe. Geographische Verbreitug: Isel Salomo ud Egmot (Rathbu). Zum erste Male, wiedergefude. * Actaea hirsutissima Rüppell. Alcock, 1898, p. 141; Doflei, 1904, p. 102, Taf. XXXII, Fig. 1 ud 2; Nobili, 1906, b, p. 252; Rathbu, 1911, p. 218; Kluziger, 1913, p. 196, Taf. VI, Fig. 9. Fudagabe: Ras el Milla, Hartmeyer leg., Tor, Abu Somer, Djedda, Bereice, Sarso, Camera, Massaua, Djebel Zukur, Sherm Sheikh, Habbaii, Shadwa, Mersa Dhiba, Ravaya, Dahab. Geographische Verbreitug: Rotes Meer, Madagaskar, Mauritius, Seychelle, Adamae, /Ferate, Beaglebai, Neukaledoie, Tahiti, Samoa, Hawai. Actaea garretti Rathbu. Actaea garretti Rathbu (Jauar 1906), p. 852, Taf. IX, Fig. 8, 1911, p Actaea rufopuctata retusa Nobili (November 1906) p. 253 (das. ältere Literatur). Actaea rufopuctata pilifera Kluziger, 1913, p. 183, T. I, Fig. 4, Taf. VI, Fig. 3. Fudagabe: Seafir, Abu Somer, Koseir, Djedda, Haleib, Naw r ibi, Habba. Geographische Verbreitug: Rotes Meer, Mauritius, Seychelle, Hawei, Paumotuisel. Actaea speciosa (Daa). Actaeodes speciosus, Daa, 1852, p. 198, Taf. 11, Fig Alcock, 1898, p. 143; De Ma, 1902, p Nobili, 1906, b, p Actaea speciosa Kluziger, 1913, p. 179, Taf. I, Fig. 3, Taf. VI, Fig. 3. Actaeodes odipes Heller, 1861, p. 329, Taf. II, Fig. 19. Psaumis glabra Koßma, 1877, p. 27, Taf. I, Fig. 4. Fudagabe: Seafir, Koseir, Mersa Haleib, Ravaya, Nawibi. A dem charakteristische Putzfuße (Bürste a de zweite Pereiopode) ist die Art leibht vo ähliche Forme zu uterscheide. Geographische Verbrettug: Rotes Meer, Ceylo, Persischer Golf, Adamae, Maledive, Termite, Christmasisel, Samoa, Rotuma, Laysa, Hawai. Actaea fossulata Girard. Actaea fossulata A. Mile Edwards, 1865, p Alcock, 1898, p Borradaile, 1900, p. 582, 1902, p Nobili, 1906, b, p. 261, 1906, a, p Lez, 1910, p. 549, 1912, p. 3. Actaea cavipes Kluziger, 1913, p. 190, Taf. VI, Fig. 7. Actaea Schmardae Heller, 1861, p. 318, Taf. I, Fig 13. Psaumis fossulata Koßma, 1877, p. 27, Taf. I, Fig. 3. Glyptoxatlms cymhifer, Rathbu, 1914, p. 658, Taf. I ud II, Fig. 6 ud 7. Exemplare vo Tor: Seafir, Ras el Milla (Hartmeyer leg.), Bereice, Jambo, Djedda, Massaua, Dahalak, Camera, Mersa Haleib, Raveiah, Mersa Scheikh, Abu Somer, Habba. Nobili, Alcock, Borradaile ud De Ma, welche Exemplare vo verschiedee Fudorte vor sich gehabt habe, betrachte A. cavipes Daa als spezifisch verschiede vo dieser Form, im Gegesatz zu Kluziger 1913; ich folge jee i der Beeug dieser Art, da mir vo Fudorte außerhalb des Rote Meeres kei Material vorliegt. Glyptoxatlms cymhifer Rathbu ist ach der Beschreibug idetisch. Geographische Verbreitug: Rotes Meer, Adamae, Mauritius, Lakkadive, Persischer Meerbuse, Isel Europa (Kaal vo Mozambique), Mote Bello-Isel, Rotuma. Actaea savigyi A. Mile Edwards. Actaea graulata Alcock, 1898, p Actaea savigyi Kluziger, 1913, p. 194, Taf. I, Fig. 6, Taf. VIII, Fig. 4. Actaea graulata Nobili, 1906, b, p. 261; Stebbig, 1910, p. 299.

9 Decapode des Rote Meeres Fudagabe: Golf vo Suez, Hartmeyer leg,, Ras el Millam Hartmeyer leg., Djedda. Calma hat 1900 eie. Differetialdiagose; der A. calctilosa vo gratmlata zu gebe versucht, doch hat er zum Vergleich Exemplare vor sich gehabt, welche zur var. pttra Stimpso gehöre, aus Japa stammte ud vo de typische Exemplare des Rote Meeres stark verschiede sid. Usere Exemplare stehe u der Art calctilosa fast äher als de japaische; sie uterscheide sich vo de australische calculosa-exempvdve (vo dee mir welche aus Sydey ud Kap York vorliege) durch folgede Eigetümlichkeite: 1. Die Hiterseite des Merus der letzte Pereiopode ist bei de Rote Meer-Forme gaz grauliert, icht glatt.. 2. Die Uterseite des Sterums ud der Abdomedeckel sid ebefalls grauliert ud icht glatt. 3. Die Furche auf der Oberfläche des Carapax sid icht so tief. Die ähere Beziehug dieser Arte ud Varietäte ka ur durch Utersuchug eies größere Materials aus verschiedee Gegede des Idopazifik festgestellt werde. Ob die echte calctilosa im Rote Meere vorkommt, scheit mir sehr fraglich. Geographische Verbreitug: Vielleicht im gaze Idopazifik verbreitet, vom Kap ud der Ostküste Afrikas bis Australie ud Hogkog. Aetaea tometosa H. M, E. Alcock, 1898, p. 140; Lez, 1905, p. 352; Nobili, 1906, b, p. 252; Rathbu, 1906, p. 852; Grat ud Mac Culloch, 1906, p. 11; Kluziger, 1913, p. 188, Taf. VI, Fig. 6. Fudagabe: Koseir, Zebejir. Geographische Verbreitug: Ostküste Afrikas, Madagaskar, Mauritius, Rotes Meer, Adamae, Lakkadive, Ceylo, Nikobare, Malaiischer Archipel, Hogkog, Liu-Kiu-Isel, Australie, Hawai, Fidjiisel, Samoa. Baareia villosa Rathbu. Rathbu, 1906, p. 854, Taf. 9, Fig. 15. Fudagabe: 1 9 Jambo. Zum Uterschiede vo Rathbus Beschreibug ist der letzte Zah des Vorderseiterades dem vorletzte mehr geähert. Geographische Verbreitug: Bisher ur vo Hawai, 100 bis 250 m Tiefe bekat. Baareia kraussii (Heller). Aetaea kraussü Heller, 1861, p Nobili, 1906, p. 248, Taf. X, Fig. 54. Baareia kraussii, Kluziger, 1913, p Fudagabe: Ras el Milla, Hartmeyer leg., Bereice, Djedda. Ähelt im Habitus außerordetlich der Aetaea hirsutissima Rüppell. Geographische Verbreitug: Rotes Meer. IV. Uterfamilie Xathiae Ort ma. Xatho eglectus Balss. Xatho distiguedus Heller, 1861, p, 323. Alcock,.1898, p Nobili, 1906, b, p Laue, 1906, p Kluziger, 1913, p. 200, Taf. I, Fig. 7, Taf. III, Fig. 1. Medaeus distiguedus, De Ma, 1887, p. 31. Hederso, 1893, p Xatho macgillvrayi Mi ers, 1884, p. 2211, Taf. XX, Fig. 1. Xatho eglectus Balss, 1922, p. 6; ee Xatho distiguedus De Haa, 1833, p. 48, Taf. XIII, Fig. 7. Fudagabe: Suez, Bawarth leg., Tor, Hartmeyer leg. Diese Art ist bisher immer fälschlich mit dem Xatho distiguedus De Haas idetifiziert worde; die De Haa sehe Art ist aber, da sie löffeiförmig ausgehöhlte Figer hat, ker Xatho, soder ei Xathodis. Daher muß usere Art, ei echter Xatho, eu beat werde ud ich habe de Name X. eglectus vorgeschlage. Möglicherweise ist Xatho macgillvrayi Miers idetisch mit ihr, da hätte Miers Name die Priorität vor dem meie. Dekschrifte der mathem.-aturw. Klasse, 99, Bad. H. Balss. 2

10 10 H. Balss, Eiegute Beschreibug userer Art fidet sich beialcock ud Kluziger, 1. c. Die mir vorliegede Exemplare aus dem Rote Meere sid sämtlich klei (11 15 mm Carapaxgröße); ei Exemplar aus Karachi^: (durch Tausch mit dem Idia Museum, Kalkutta, i de Besitz des Mücheer Museums gelagt) ist bedeuted größer (19X28 mm). Geographische Verbreitug: Rotes Meer, Persischer Golf, Vorderidie, Ceylo, Merguiarchipel, Hogkog, Nord- ud Nordostaustralie (?). Leptodius exaratus M. E. Kluziger, 1913, p. 209, Taf. III, Fig. 6. Fudagabe: Golf vo Suez, Shadwa, Seafir, Ras Garib, Mersa Haleib, Hasai, Mersa Dhiba. Habba. Geographische Verbreitug: Im gaze tropische Idopazifik. Leptodius crassimaus (M. E). Leptodius crassimaus Mile Edwards, 1873, p. 226, Taf. XI, Fig. 4. Alcock, 1898, p Fudagabe: Ei <j* vo Massaua reche ich zu dieser Art, da die Stir fast vierzähig ud ur 1 / e der Carapaxbreite ist. Läge des Exemplares 20 mm, Breite des Exemplares 35 mm, Stirbreite 6 mm. Geographische Verbreitug: Ceylo, Adamae, Karachi, Ostaustralie, Neukaledoie, Malaiischer Archipel, Hawai. Chlorodius iger (Forsk). Grat ud Mac Culloch, 1906, p. 12. Lez, 1910, p. 0. Rathbu, 1911, p. 225; Kluziger, 1913, p. 217, Taf. VI, Fig. 10. Fudagabe: Golf vo Suez, Hartmeyer leg., Tor, Ras el Milla, Hartmeyer leg., Seafir, Koseir, Bereice, Djedda, Lidth, Dahalak, Massaua, Dädalus-Riff, Hamfela, Zebejir, Sarso, Akik Segir, Mersa Haleib, Perim, St. Johs-Isel, Mersa Scheikh, Ravaya. Geographische Verbreitug: Im gaze tropische Idopazifik, vo der Ostseite Afrikas bis Polyesie. Phymodius ugulatus M. E. Kluziger, 1913, p. 225, Taf. I, Fig. 8. Fudagabe: Tor, Hartmeyer leg., Seafir, Abu Somer, Koseir, Bereice, Jambo, Haleib, Djedda, Lidth, Sarso, Massaua, Camera, Djebel Zukur, Dahab, Habba, Ravaya, Mersa Scheikh. Geographische Verbreitug: Im gaze tropische Idopazifik. Phymodius sculptus A. M. E. Kluziger, 1913, p. 221, Taf. VI, Fig. 11. Fudagabe: Koseir, Haleib, Lidth, Zebejir, St. Johs-Isel. Geographische Verbreitug: Im gaze tropische Idopazifik. Phymodius graulatus (Targ. Tozz). Nobili, 1906, b, p. 265; Kluziger, 1913, p. 227, Taf. III, Fig. 3. Fudagabe: Lidth. Geographische Verbreitug: Rotes Meer. Phymodius moticulosus Daa. Kluziger, 1913, p Fudagabe: Scherm Sheikh. Geographische Verbreitug: Rotes Meer, Nikobare, Madagaskar, Tuticori, Malaiischer Archipel, Boiisel, Liu-Kiu-Isel, Fidjiisel. Chlorododius tuberosicarpus Kluziger. Kluziger, 1913, p. 134, Taf. I, Fig. 9; Taf. VI, Fig. 12. Fudagabe: Koseir, Nawibi. Geographische Verbreitug: Bisher ur vo Koseir bekat, hier zum erste Male wiedergefude.

11 Decapode des Rote Meeres IIL 11 Chlorodopsis spiipes (Heller). Püodis spiipes Heller, 1861, p. 340, Taf. III, Fig. 22. Chlorodopsis woodmasoi Alcock, 1898, p Illustratios Ivestigator, Taf. XXXVII, Fig. 7. Lez, 1910, p. 1. Rathbu, 1911, p. 226; Borradaile, 1902, p Chlorodopsis spiipes Calma, 1900, p. 12. Nobiii, 1906, p Chlorodopsis pugil Kluziger, 1913, p. 248, Taf. VI, Fig. 18; ee Cyclodms pgil, Daa, 1852, p. 219, Taf. XII, Fig. 8. ee Chlorodopsis spiipes Alcock, 1898, p Fudagabe: Ras el Milla, Hartmeyer leg., Tor, Seafir, Djedda, Abu Somer, Lidth, Koseir, Sarso, Bereice, Camera, Jambo, Haleib, Sherm Sheikh, Nawibi, Habba, Ravaya, Mersa Sheikh, St. Johs- Isel, Dahab. Wege der Syoymie dieser Art vgl. ma Nobiii, 1907, p (Gege Kluziger.) Geographische Verbreitug: Rotes Meer, Adamae, Madagaskar, Isel Europa, Seychelle, Lakkadive, Torresstraße. Etisus laevimaus (Rad). Kluziger, 1913, p. 237, Taf. VI, Fig. 13. Fudagabe: Djedda, Harmil, Massaua, St. Johs-Isel. Geographische Verbreitug: Im gaze tropische Idopazifik, vom Rote Meere bis zu de Paumotuisel. Etisodes aaglyptus M. Edvv. Kluziger, 1913, p. 245, Taf. I, Fig. 12, Taf. VI, Fig. 16. Fudagabe: Abu Somer, Bereice, Djedda, Massaua, Mersa Haleib. Geographische Verbreitug: Rotes Meer, Persischer Golf, Lakkadive, Sigapore, Malaiischer Archipel, Philippie, Australie, Samoaisel. Etisodes electra (Herbst). Kluziger, 1913, p. 147, Taf. I, Fig. 11; Taf. VI, Fig. 15. Fudagabe: Tor, Hartmeyer leg., Golf vo Suez, Seafir, Djedda, Mersa Haleib, Ravaya, Sarso, Geographische Verbreitug: Tropischer Idopazifik. Cymo Adreossyi (Aud). Kluziger, 1913, p. 2. Fudagabe: Tor, Seafir, Abu Somer, Bereice, Jambo, Djedda, Sarso, Camera, Massaua, Hamfela, Zebejir, Dahab, Ravaya, Djebel Zuckur, Habba. Geographische Verbreitug: Im gaze tropische Idopazifik, vo der Ostküste Afrikas bis Polyesie. Cymo quadrilobatus Miers. Alcock, 1898, p Illustratios Ivestigator, Taf. XXXVII, Fig. 8; Nobiii, 1906, b, p. 272; Rathbu, 1907, p. 53, Taf. I, Fig. 7. Exemplare vo: Koseir, Jambo, Hamfela. Geographische Verbreitug: Rotes Meer, Ceylo, Adamae, Lakkadive. V. Uterfamilie Polydeetiae Daa. Lybia caestifera (Alcock). Melia caestifera Alcock, 1898, p Illustratios Ivestigator, Taf. XXXVIIl, Fig. 4. Lybia caestifera Rathbu, 1906, b, p , p. 60. Kluziger, 1913, p. 278, Taf. VII, Fig. 7. Fudagabe: 1 tf, Dahab, mit eier Aktiie i der rechte Schere. Geographische Verbreitug; Rotes Meer, Ceylo, Hawai, Papeete, Tahiti. VI. Uterfamilie Pilumiae A. M. E. Pilumus vespertilio (Fabr). Pilmiis vespertilio Alcock, 1898, p Nobiii, 1906, b, p Pilumus icas, Kluziger, 1913, p. 259, Taf. II, Fig. 16, Taf. VII, Fig. 3. Pilumus ursulus Kluziger, 1913, p. 263, Taf. II, Fig. 17, Taf. VII, Fig. 3,

12 12 H. Balss, Fudagabe: Seafir, Mersa Haleib, Djedda, Massaua, Ras Garib, Shadwa. Im Gegesatz zu Kluziger, aber i Übereistimmug mit de ältere Autore (Ortma, Alcock u. a.) halte ich de P. ursulus Ad. u. Wh. für idetisch mit dieser Art, d, h. für ei Jugedstadium. Die große Schere besitzt bei viele Exemplare (tf ud 9) Graula auf der utere Kate. Weitere geographische Verbreitug: Im gaze warme Idopazifik; vo der Ostseite Afrikas bis zu de polyesische Isel. Pilumus savigyi Heller. - Kluziger, 1913, p. 261, Taf. III, Fig. 9; Nobili, 1906 b, p «Fudagabe: Suez, Bawarth leg., Golf vo Suez, Gimsahbai, Hartmeyer leg., Ras es Mila, Hartmeyer leg., Haleib, Bereice, Dahab. Geographische Verbreitug: Rotes Meer, Persischer Meerbuse. Heteropilumus fimbriatus (M. E). De Ma, 1895, p. 533, (das. Lit); Nobili, 1906 b, p. 274; 1900, p. 260.? Pilumus Ortma, 1893, p. 436; Pesta, 1911, p. 13; Chilto, 1911, p. 7. Fudagabe: Tor, Hartmeyer leg., Kufuda. fimbriatus, Bei de 9 ist die kleiere Schere auf ihrer gaze Außeseite filzig behaart, bei de cj ur a dem obere Rade. Geographische Verbreitug: Rotes Meer, Somerset, (Australie), Samoa, Kermadekisel. Actumus itegerrimus (Daa). Äctaeodes itegerrimus, Daa, 1852-, p. 20.1, Taf. XI, Fig. 7. Actumus itegerrimus Rathbu, 1907, p. 56. Liocarpilodes itegerrimus Kluziger, 1913, p. 142, Taf. V, Fig. 6. Viele Exemplare vo: Seafir, Dahab, Haleib, St. Johs-Isel, Mersa Sheikh, Shadwa, Djedda. Kluziger hat bei der Eiordug dieser Art übersehe, daß sie Gaumeleiste besitzt; sie gehört also jedefalls zu der Sektio der Hypermerista Alcock. Geographische Verbreitug: Sadwichisel, Tahiti, Paumutuarchipel, Rotes Meer. VII. Uterfamilie Heteropaopiae Alcock. Eurycarcius atalesis (Krauß). Stebbig, 1910, p , p. 436; Kluziger, 1913, p tf Dahalak. Geographische Verbreitug: Natal (Durbabai), Dar es Salam, Mozambique, Zazibar, Rotes Meer, Nikobare. VIII. Uterfamilie Oziiae A. M, E. (Mus (Eurüppellia) teax (R tipp eil). Otitis teax Alcock, 1898, p Lez, 1905, p. 3. Lydia teax Rathbu, 1911, p Eurüppellia teax Nobili, 1906, b, p. 273, 1906, a, p Rüppellia teax Kluziger, 1913, p Fudagabe: Ras Abu Somer, Massaua. Geographische Verbreitug: Rotes Meer, Persischer Meerbuse, Mekra (Balutschista), Zazibar, Coetivity. Domoecia hispida Eyd. ud Soul. Kluziger, p. 1913, p Fudagabe: Seafir, Djedda, Abu Somer, Hamfela, Koseir, Haleib, Jambo, Habba, Brothersisel, St. Johs-Isel, Dahab. Geographische Verbreitug: I alle tropische Meere verbreitet: Rotes Meer bis Liu-Kiu-Iscl, Hawai, Golf vo Kaliforie ud Paama, Westidie, Florida bis Brasilie, Kap Verdeschc Isel, Seegal.

13 Decapode des Rote Meeres III. 13 Eriphia laevimaa -smithii Mc. Leay. Alcock, 1898, p. 214; Nobili, 1906, p. 291; Kluziger, 1913, p Fudagabe: Hamfela, Abayil, Perim. Geographische Verbreitug: Im gaze Idopazifik, vo der Ostküste Afrikas, bis zu de polyesische Isel. IX«Uterfamilie Tfapeziiae A» M. E. Trapezia maculata (Mc. Leay). Trapezia ferrugiea maculata Ortma, 1897, p Trapezia maculata Alcock, 1898, p Nobili, 1906, b, p Stimpso, 1907, p. 73. Stebbig, 1910, p Trapezia rufo~ puctata Kluziger, 1913, p. 309, Taf. VII, Fig. 13 Trapezia maculata, Lez, 1905, p Fudagabe: Ras el Milla, Siaiküste (Hartmeyer leg.), Dädalus-Riff, Jambo, Sherm Sheikh, Mersa Seheikh, Isel Zebjir, Nawibi. Die vo Alcock mit T. rufopuctata bezeichete Form, vo der ich Exemplare aus Ceylo vor mir habe, liegt mir aus dem Rote Meere icht vor. Geographische Verbreitug: Rotes Meer, Adamae, Zazibar, Madagaskar, Ceylo, Neukaledoie, Samoa, Tahiti, Sadwichisel, Westküste vo Mexiko (Socaroisel). Trapezia cymodoce (Herbst). Trapezia cymodoce Alcock, 1898, p Rathbu, 1906, b, p. 845, Taf. XI, Fig. 6, T. detata, Kluziger, 1913, p Fudagabe: Seaflr, Abu Somer, Dädalus-Riff, Bereice, Jambo, Mersa Haleib, Djedda, Sarso. Massaua, Djebel Zuckur, Perim, Nawibi, St. Johs-Isel, Mersa Seheikh, Ravaya, Dahab, Habba. Geographische Verbreitug: Im gaze warme Idopazifik, Ostküste Afrikas bis Liu-Kiu-Isel, ud de polyesische Isel. Trapezia ferrugiea Latr. Ortma, 1897, p. 205; Alcock, 1898, p. 220; Kluziger, 1913, p Exemplare vo: Ras el Milla Hartmeyer leg., Tor, Seafir, Brothersisel, Koseir, Dädalus-Riff, Bereice, Habba, Jambo, Mersa Haleib, Djedda, Lidth, Massaua, Nawibi, St. Johs-Isel, Sherm Sheikh, Habba, Nomaisel, Dahab. Geographische Verbreitug: Vo der Ostküste Afrikas bis zu de polyesische Isel, Paamabai ud Acapulco. Trapezia digitalis (Latr). Alcock, 1898, p. 222; Kluziger, 1913, p. 312, Taf. VIII, Fig. 14. Fudagabe.: Tor, Seaflr, Brothersisel, Abu Somer, Koseir, St. Johs-Isel, Nawibi, Dahab, Mersa Seheikh, Dädalus-Riff. Geographische Verbreitug: Rotes Meer, Mauritius, Ceylo, Lakkadive, Fuafuti, Christmasisel, Hawai, Marquesasisel, Westküste vo Zetralamerika (Kap St. Lukas bis Paama). Tetralia glaberrima (Herbst). Alcock, 1898, p. 223; De Ma, 1902, p. 641, Taf. XXI, Fig. 26; Kluziger, 1913, p Fudagabe Seaflr, Tor, Abu Somer, Koseir, Bereice, Mersa Haleib, Jambo, Djedda, Kufuda, Mersa Seheikh, Ravaya, Dahab, Habba, Sherm Sheikh, St. Johs-Isel. Geographische Verbreitug: Im gaze tropische Idopazifik, vo der Ostküste Afrikas bis zu de polyesische Isel. Tetralia pubesces Kluziger. Kluziger, 1913, p. 316, Taf, VII, Fig. 15. Fudagabe: Seafir, Abu Somer, Koseir, Jambo, St. Johs-Isel, Dahab, Habba, Mersa -Seheikh, Ich halte diese vo Kluziger eu aufgestellte Form für eie gute Art. Sie ist a dem Magel der Grube auf dem 'Arm des große Scherefußes leicht zu uterscheide. Bei weige Exemplare fidet sich ei kleier Zah am Vorderseiterad. Geographische Verbreitug: Bisher ur aus dem Rote Meere bekat; doch ist die Art vielleicht machmal mit der häufigere T. glaberrima verwechselt worde«

14 » 14 FL Baiss, Familie Goeplacidae Ort ma. Litocheira itegra (Miers). Tesch, 1918, p Fudagabe: Mersa Scheikh, Dahab, Abu Somer, Shadwa. Geographische Verbreitug: Seychelle, Merguiarchipel, Mauritius, Rotes Meer. Typhloearcius rubidus Alcock. * Alcock, 1900, p. 323; 2 9 ohe Eier, Ras Turfa, 1 X 1 0 Statio 87, 50 w Tiefe, 2 CJ' Statio 88, 58 m Tiefe, 1 Q Statio 135, 323 m Tiefe. Sämtliche Exemplare habe Pigmet im Auge. Der Magel oder die Aweseheit vo Pigmet ka auf Stadortsmodifikatioe beruhe ud darf zur Speciescharakteristik icht beutzt werde. (Vgl. Tymolus [Cyclodorippe] japoicus St. ach de Utersuchuge vo Doflei ud Dobkiewicz.) Geographische Verbreitug: Bai vo Begale 36 bis 120m Tiefe. Für das Rote Meer eu. Xeophthalmodes moebii Richters. Tesch, 1918, p Golf vo Suez, afrikaische Küste, Hartmeyer leg. Geographische Verbreitug: Persischer Golf, Malabare- ud Koromadelküste, Golf vo Martaba, Mauritius, Rotes Meer. Notoyx vitreus Alcock. Alcock, 1900, p Illustratios Ivestigator, Taf. LXI, Fig. 3; Tesch, 1918, p Q Tor am Siai, E. Haeckel leg. Geographische Verbreitug: Flores, Neuguiea,, Adamae; für das Rote Meer eu. Familie Piotheridae. Ostracotheres tridacae Rüppell. Tesch, 1918, p. 262 (das. Lit). Mehrere Exemplare Nomaisel aus Tridaca elogata. Geographische Verbreitug: Rotes Meer, Natal, Simosbai (Kapregio). Familie Ocypodidae Gerst. Ocypode aegyptiaca Gerst. Nobili, 1906, a, p. 152, 1906, b, p. 310; Lez, 1912, p. 4.? Ocypode cordimaa Heller; Koßma; Nobili, 1906, b, p Es liege vor: Bir al Mashija, Golf vo Akaba, 1 X 14X 15 mm, Carap. Mit Stimmleiste ohe Augehörer. Seat! r, Nomaisel, Koseir, Mersa Halcib, Sherm Sheikh, Mersa Dhiba, 5? V, Zebejir, Uahab, 1 X 40 X 42 1 X 13 X 15 1 r? 45X45 1 X 19X20 1 o' HX 12 1 X 9X10 1 X 14X X 15 1 O 15 X 16 1 X 16 X 17 1 X 11 X 14 1 X 11 X 13 IX 9X11 IX 7X8 5} r>» Vi y> v>»» *? 5? y> ' r> * 7 VI, ohe mit r> ohe r> mit ohe ii mit V) ohe r> 7) 7) V,»» 5? v V) mit ohe mit TS ohe "5 ^» V> 5? Kopf. Augehörer 5) TS K 5? *5 *!> T>

15 Decapode des Rote Meeres 11L 15 Ferer Exemplare vo St. Johs-Isel, Abu Somer, Bereice, Camera, Habba, Shadwa. Die juge Tiere der Gattug Ocypode sid schwer oder überhaupt icht voeiader zu uterscheide, da sich die Stimmleiste ud Augehörer erst später etwickel. Auf die juge Forme, ohe Stimmleiste, die ich hier zu aegyptiaca reche, würde auch die Diagose vo O. cordimaa passe, welche aber im Rote Meere ie im erwachsee Zustade bekat wurde; vielmehr sid die als O. cordimaa vo hier erwähte Tiere immer ur kleie Forme gewese. Ich glaube daher, daß es sich immer ur um die im Rote Meer häufige 0. aegyptiaca Gerst gehadelt hat. Das Vorkomme der ahe verwadte 0. ceratophthalma im Rote Meere erscheit mir zweifelhaft (Differetialdiagose s. Nobili, 1905, p. 234), Geographische Verbreitug: Rotes Meer, Makälla ud Nossi Fally (Madagaskar). Uca iversa (Hoffma). Ortma, 1897, p. 351; Nobili, 1906, b, p. 312, 1906, a, p. 150; Stebbig, 1910, p Fudagabe: Dahalak, Perim. Geographische Verbreitug: Im westliche Teile des Idiks: Natal, Madagaskar, Lidi, Dar es Salam, Rotes Meer. I Karachi durch die var. sidesis Alcock vertrete. Uca tetragoa (Herbst). Alcock 1900, p. 357; Nobili, 1906, a, p. 151, 1906, b, p. 313; Tesch, 1918, p. 39. Exemplare vo Massaua, Ras Muhamed, Südsiai, Hof er leg. Geographische Verbreitug: Rotes Meer, Madagaskar bis Tahiti ud Sadwichisel. Uca aulipes Latr. Alcock, 1900, p. 353; Nobili, 1906, b, p. 312, 1906, a, p. 150; Stebbig, 1917, p. 16.Gelasimus pulchelhis Stimpso 1907, p. 107, Taf. XIII, Fig. 1 (ee. Taf. XV/1 wie im Texte agegebe). Fudagabe: Dahalak. Geographische Verbreitug: Im gaze warme Idopazifik, vo der Ostküste Afrikas bis Tahiti. Dotilla sulcata Forsk. Nobili, 1906, b, p. 315 (das. Lit); Dotilla affiis Alcock, 1900, p. 364, Illustr. Ivestigator, Taf. LXIII, Fig. 1. Exemplare vo: Tor, Suez, Ras el Milla (Plate ud Hartmeyer leg.), Seafir. Geographische Verbreitug: Rotes Meer, Golf vo Ade, Küste vo Belutschista. Macrophthalmus depressus Rüppell. Tesch, 1915, p. 196, Taf. IX, Fig. 13 (das. Lit); Etheridge ud Mac Culloch 1916, p. 13. Fudagabe: Dahalak, Suez. Geographische Verbreitug: Rotes Meer, Merguiarchipel, vorderidische Küste, Malaiischer Archipel, Queeslad, Freematle (Westaustralie). Familie Grapsidae. Grapsus grapsus L. Rathbu, 1918, p. 227, Taf. Uli ud UV. Exemplare vo: Ras Muhamed, Südsiai, Hof er leg., Brothersisel, Shadwa, Habba, Bir al Mashiya (Golf vo Akabah). Geographische Verbreitug: I alle wärmere Teile des Idopazifik ud Atlatik. Graspus strigosus Herbst. Alcock, 1900, p Exemplare vo: Ras Muhamed (Siaiküste), Hofer leg., Tor, Ras Garib, Seafir, Sherm Sheikh bei Ras Muhamed, Nomaisel, Dahab, Shadwa, Bir al Mashija (Golf vo Akabah), Habba. Geographische Verbreitug: Im warme Teile des Idopazifik vo der Ostküste Afrikas bis Polyesie.

16 16 H, Balss, Pachygrapsus miutus- M, K. Tesch, 1918, p v 77.. Viele Exemplare, Shadwa. Geographische Verbreitug: Im gaze warme Idopazifik, vo Zazibar bis Hawai, de Fidjiisel ud Poape (Karolie). Aus dem Rote Meere bisher och icht bekat. Metopograpsus messor (Forsk). Tesch, 1918, p. 79 (das. Lit). Fudagabe: Ras Garib, Nomaisel, Suez, Akik, Habba, Abu Sortier, Dahalak, Asab, Tor, Ras el Milla, Siaiküste (Hartmeyer leg.), Mersa Sheikh. Scho 9 mit 4 mm Carapaxläge habe Eier am Abdome. Geographische Verbreitug: Tropischer Idopazifik. Seafir, Pseudograpsus erythraeus Kofi ma. Pseudograpsus erythraeus, Koßma, 1877, p. 61, Taf. I, Fig. 5, Taf. III, Fig. 14 bis -15. Nobiii, 1906, b, p. 312; Tesch, 1918, p. 97. Heterograpsus erythraeus Ortma, 1894, p.. Fudagabe: Seafir, Shadwa, Haleib, Dahab, Abu Somer. Über die Uterschiede dieser Form vo der ahe verwadte P. elogatus M. E. vo Neukaledoie vgl. Tesch 1918, p Geographische Verbreitug: Rotes Meer, Dar es Salam. Plagusia depressa tuberculata Lamarck. Rathbu, 1918, p. 334, Taf. CIL Fudagabe: Tor, Shadwa. Geographische Verbreitug: Im gaze Idopazifik vom Rote Meere bis Kap St. Lukas. Im Atlatik durch die sbsp. PI. depressa depressa ersetzt. Familie Hapalocarciidae (Calma). Calma, 1900, p. 49. Ethält drei Gattuge: I. Hapalocarcius Stimpso. Eie Art H. marsupialis St. Verbreitug ud Literatur s. u. IL Cryptochirus Heller. 2 Arte: 1. C. coralliodytes Heller. Heller, 1861, p. 366, Taf. II, Fig Rotes Meer. Borradaile, 1902, p Lakkadive. Nobiii, 1906, p Isel Gambier. Nobiii, 1907, p Marutea, Maruka.? Grat ud Mac Culloch, 1906, p. 83, Queeslad.? Chilto 1911, p Kermadeisel. Lithoscaptus paradoxs, M. Edw Reuio. 2. C. dimorphus Hederso. Hed. 1906, p. 211, Taf. VIII. Adamae. III. TroglocarciusV er rill Eie Art: T. corallicola Verrill, 1908, p. 437, Taf. 28, Fig. 8. Bermudas, Rolasisel (Balss 1922). Die Stellug der Familie im System bleibt och usicher. (Vgl. Calma, 1. c.) Hapalocarcius marsupialis Stimpso. Stimpso, 1859, p. 412; Calma, 1900, p. 43, Taf. III, Fig ; Borradaile, 1902/p. 271; Grat ud Mac Culloch, 1906, p. 32; Rathbu, 1906, p. 892, 1911, p. 242; Stimpso, 1907, Taf. XIV, Fig. 8. Fudagabe: 1 9 ohe Eier, Lidth, 8. X. 1897, 1 9 mit Eier, Djedda, 7. XL Über die Biologie dieser Form ist eie mir bisher uzugägliche Arbeit vo Potts im Caregie- Istitute, Washigto, 1915, p. 212, erschiee. Die Form war bisher aus dem Rote Meere och icht sicher bekat, obwohl ihre Koraliegalle scho vo Ehreberg ud Kluziger vo da beschriebe sid. (Vgl. Calma, L c.) Geographische Verbreitug: Hawai, Philippie, Torresstraße, Queeslad, Salomoisel, Reuio. De Galle ach kommt die Form auch i Ceylo ud der Chiasee vor. (Vgl. Calma, 1. c.)

17 Decapode des Rote Meeres- III 1? Literaturverzeichis. Alcock A. Materials for a carciological faua of Idia. The Brachyura oxyrhxycha, i: Joural of the asiatic soc. Begal. vol. 64, p. 157, 1895, Kalkutta. Materials for a carciological faua of Idia. The Brachyura cyclometopa I. The Xathidae. Joural of the asiatic soc. Begal. vol. 67, p. 76, Materials for a carciological faua of Idia. The Brachyura cyclometopa II. The Portuidae, Cacridae ad Corystidae. Jour. asiatic soc. Begal, vol. 68, Materials for a carciological faua of Idia. The Brachyura catometopa or Grapsidae, i: Joural of the asiatic soc. Begal. vol. 69, p. 279, Baiss Heirich. Diagose euer japaischer Decapode, i Zoolog. Azeiger, Bd. LIV, 1922, p. 1, Leipzig. Borrad alle L. A. Xathidae ad Portuidae, i Faua ad Geography of the Maldive ad Laccadive Islads, Bd. I, Cambridge Calma W. T. O a collectio of Brachyura from Torresstraits. Trasactios of the Tiea Soc. 2 Serie Zoology, vol. VIII, Lodo O decapod- crustaceas from Christmas Islads. Proceedigs of the zoological soc. Lodo 1909, p Chi Ho Ch. The Crustacea of the Kermadec Islads, i: Trasactios of the New Zealad Istitute, vol. 43, 1911, Welligto. Daa J. Crustacea, i: U. St. Explorig Expeditio, vol. 13, 1852, Philadelphia. Doflei F. Brachyura, i Wiss. Ergeb. der Deutsch. Tiefsee-Expeditio Valdivia, Bd. VI, 1904, Jea. Edwards A. Mile. Etudes' zoologiques sur les crustaces reeerits de lafamille des Caceries, i: Nouvelles Archives du musee d'hist. at., vol. I, Paris Recherches sur la faue carciologique de la ouvelle Caledoie, i: Nouvelles Archives du Musee d'hist. at., tome IX, Paris Etheridge R. ud Mac Gull och A. Subfossil Crustaceas from the coasts of Australia, i: Records of the Australia Museum, vol. XI, Nr. 1, Sydey Grat F. ud Mac Culloch A. O a collectio of crustacea from Port Courtis District, Queeslad, i: Proceedigs of the liea Soc. of New South Wales, vol. 31, Sydey Haa de. Crustacea, i: v. Siebolds Faua japoica, , Leyde. Heller C. Beiträge zur Crustaceefaua des Rote Meeres, i: Sitzugsber, k. k. Akademie d. Wissesch., math.-phys. Klasse, vol. 43, 1861, Wie. Hederso I. R. A cotributio to idia carciology, i: Trasactios of the liea society of Lodo, 2 Serie, Zoology, vol. V, p. 325, O a ew species of corall ifestig crab, i: Aais of at, hist. Lodo, Serie 7, vol. 18, 1906, p Illustratios of the Zoology of H. M. Sh. Ivestigator. Crustacea. Calcutta KTuziger C. B. Die Spitz- ud Spitzmudkrabbe des Rote Meeres. Stuttgart 1906, Verlag F. Eke. Die Rudkrabbe des Rote Meeres, i: Nova acta, Abhadluge d. kais. Leopoldia Carol. D. Akademie der Naturforscher, Bd. 99, Nr. 2, 1913, Halle. Koßma R. Decapode, i: Zoolog, Ergebisse eier Reise i das Rote Meer. Leipzig Laurie R. D. Report o the Brachyura coli, by Prof. Herdma at Ceylo. Report Pearl Oyster Fisheries, vol. V, Lodo Lez H. Ostafrikaische Decapode ud Stomatopode, i: Abhadl. Sekeberg. Naturf.-Gesellsch., vol. 27, 1905, Frakfurt. Crustacee vo Madagaskar, Ostafrika ud Ceylo, i: Voeltzkow, Ergebisse eier Reise i Ostafrika. IL Stuttgart Afrikaische Decapode aus schwedische Sammluge, i: Arkiv för Zoologi, Bd. 7, Nr. 29, 1912, Stockholm. Ma I. G. de. Bericht über die vo Herr Dr. J. Brock im Idische Archipel gesammelte Decapode ud Stomatopode, i: Archiv für Naturgeschichte, Bd. 53, Berli Bericht über die vo Herr Kapitä Storm zu Atjeh... gesammelte Decapode ud Stomatopode, i: Spegels zoolog. Jahrb., Abt. f. Systematik, vol. VIII X, , Jea. Die vo Herr Prof. Kükethal im Idische Archipel gesammelte Decapode ud Stomatopode, i : Abhadl. Sekeberg. Naturf.-Gesellsch., vol. 25, Frakfurt Miers E. Descr. of...spec. of majoid Crustacea, i: Aais of at. hist. Ser. V, vol. 4, Lodo Crustacea of H. M. Sh. Alert". Lodo Brachyura, i: Report of H. M. Sh. Challeger, vol. 17, 1886, Lodo. Nobiii G. Cotribuzioi alla cogosceza della faua carciologica della Papuasia, i: A. Mus. Geova. Serie 2a, vol. 20, Crustaces decapodes et stomatopodes de la missio Boier et Perez, i: Bulleti scietifique de la Frace et de la Belgique, tome 40, 1906 (a). Faue carciologique de la Mer Rouge, decapodes et stomatopodes, i: Aales des scieces aturelles, 9 serie Zoologie, vol. 4, 1906 (b), Paris. Ricerehe sui Crostacei della Poliesia, i: Memorie della reale Accademia delle scieze di Torio, 2. Serie, vol. 57, Ortma A. Decapode des Straßburger Museums, i: Spegel, Zoolog. Jahrbücher, Systemat. Abt., Bd. VII, , Jea. Carciologische Studie. Zoolog. Jahrbücher, Abt. f. Syst. (Spegel), Bd. X, 1897, Jea. Die Familie der Trapeziidae. Zoolog. Jahrbücher, Abt. f. Syst. (Spegel), Bd. X, 1897, Jea. Dekschrifte der mathem.-aturw. Klasse, 99. Bad. H. Spadl. **

18 18 H. Balls, Decapode des Rote Meeres tll. Paul$o 0. Utersuchuge über die Crustacee des Rote Meeres. I. Kiew Pesta 0. Crustacee der Forschugsreise Rechiger. Dekschr. Akadem. Wissesch. math.-phys. Kl. Wie, Bd. 88, Rathbu M. A revisio of the omeclature of the Brachyura, i: Proc. biolog. Soc. Washigto, vol. XI, p. 153, The Brachyura ad Macrura of Porto Rico, i: Bulleti Ü. St. Fisheries Commissio, vol. 20, Washigto The Brachyura admacrura of thehawaia Islads, i: Bulleti U. St. Fisheries Commissio, vol. 23(Report for 1903), Part III, Washigto The Brachyura of the Albatross, i: Memoirs of the Mus. of.comparative Zoology, Harvard College Cambridge, vol. 35, Brachyura of the Daish Expeditio to Siam, i: Kjobehav Videsk. Selskab. Skr. Raekke 5, Marie Brachyura. The Percy Slade Trust Expeditio to the idia Ocea, i: Tras. Li. Soc. Lodo, 2 Serie, vol. 14, Stalkeyed Crustacea coli, at the Mote Bello-Islads. Proc. Zoolog. Soc. Lodo 1914, p The grapsoid crabs of America. Bulleti U. S. Nat. Mus. 97, Washigto Stebbig T. R. R. Geeral Catalogue of south africa Crustacea, Aais south africa Museum, vol. VI, 1910, Lodo. The Malacostraca of Durba Bay, i: Aais of the Durba Museum, vol. 1, Part V, Stimpso W. Report o the crustacea coli, by the North pacific explorig expeditio, i: Smithsoia Miscellaeous collectios, vol. 49, Washigto Tesch J. J. The geus Macrophthalmus, i: Zoolog. Mededeel. Leyde Mus., vol. I, Decapoda, i: Ergebisse der Sibogaexpeditio, Moogr. 39c. Leyde Verrill A. E. Decapoda of Bermudas I. Trasactios of the Coecticut Acad. of arts ad scieees, vol. XIIT, New Have

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Willy Georg Zoologe Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen Vorkurs Mathematik für Iformatiker -- 9 Folge -- 6.1.215 1 Folge: Defiitio Eie (uedliche) Folge im herkömmliche Sie etsteht durch Hitereiaderschreibe vo Zahle 1,2,3,4,5, Dabei ist die Reihefolge wichtig,

Mehr

Statistik Einführung // Konfidenzintervalle für einen Parameter 7 p.2/39

Statistik Einführung // Konfidenzintervalle für einen Parameter 7 p.2/39 Statistik Eiführug Kofidezitervalle für eie Parameter Kapitel 7 Statistik WU Wie Gerhard Derfliger Michael Hauser Jörg Leeis Josef Leydold Güter Tirler Rosmarie Wakolbiger Statistik Eiführug // Kofidezitervalle

Mehr

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen Vorkurs Mathematik ür Iormatiker -- 8 Folge -- 11.10.2015 1 Folge: Deiitio Eie (uedliche) Folge im herkömmliche Sie etsteht durch Hitereiaderschreibe vo Zahle 1,2,3,4,5, Dabei ist die Reiheolge wichtig,

Mehr

10 Aussagen mit Quantoren und

10 Aussagen mit Quantoren und 0 Aussage mit Quatore ud 0.6. Eisatz vo (bereits bekater) Eistezaussage Bisher hatte wir Eistezbeweise geführt, idem wir ei passedes Objekt agegebe habe ( Setze... ). Stattdesse ka ma auch auf bereits

Mehr

so spricht man von einer kommutativen Gruppe oder auch abelschen Gruppe.

so spricht man von einer kommutativen Gruppe oder auch abelschen Gruppe. Defiitioe ud Aussage zu ruppe Michael ortma Eie ruppe ist ei geordetes Paar (, ). Dabei ist eie icht-leere Mege, ist eie Verküpfug (Abbildug), wobei ma i.a. a b oder gar ur ab statt ( a, b) schreibt. Es

Mehr

Allgemeine Lösungen der n-dimensionalen Laplace-Gleichung und ihre komplexe Variable

Allgemeine Lösungen der n-dimensionalen Laplace-Gleichung und ihre komplexe Variable Allgemeie Lösuge der -dimesioale Laplace-Gleichug ud ihre komplexe Variable Dr. rer. at. Kuag-lai Chao Göttige, de 4. Jauar 01 Abstract Geeral solutios of the -dimesioal Laplace equatio ad its complex

Mehr

Beweis des ausgezeichneten numerischen Theorems über die Koeffizienten der Binomialpotenzen

Beweis des ausgezeichneten numerischen Theorems über die Koeffizienten der Binomialpotenzen Beweis des ausgezeichete umerische Theorems über die Koeffiziete der Biomialpoteze Leohard Euler p We dieser Charakter q die Koeffiziete der Potez x q bezeichet, der aus der Etwicklug des Bioms + x p etsteht,

Mehr

Umrechnung einer tatsächlichen Häufigkeitsverteilung in eine prozentuale Häufigkeitsverteilung

Umrechnung einer tatsächlichen Häufigkeitsverteilung in eine prozentuale Häufigkeitsverteilung .3. Prozetuale Häufigkeitsverteilug (HV) Die prozetuale Häufigkeitsverteilug erlaubt de Vergleich vo Auswertuge, dee uterschiedliche Stichprobegröße zugrude liege. Es köe auch uterschiedliche Stichprobegröße

Mehr

15.4 Diskrete Zufallsvariablen

15.4 Diskrete Zufallsvariablen .4 Diskrete Zufallsvariable Vo besoderem Iteresse sid Zufallsexperimete, bei dee die Ergebismege aus reelle Zahle besteht bzw. jedem Elemetarereigis eie reelle Zahl zugeordet werde ka. Solche Zufallsexperimet

Mehr

(Sonderabdruck aus dem»zoologischen Anzeiger«Bd. XLV. Nr. 2 vom 2. Oktober 1914.)

(Sonderabdruck aus dem»zoologischen Anzeiger«Bd. XLV. Nr. 2 vom 2. Oktober 1914.) Mary J, Rh (Sonderabdruck aus dem»zoologischen Anzeiger«Bd. XLV. Nr. 2 vom 2. Oktober 1914.) Über einige Pontoniiden. Von Dr. Heinrich Balss, München. (Mit 13 Figuren.) 1. Ein neuer Bewohner von Korallriffen.

Mehr

Denition 27: Die Fakultät ist eine Folge f : N N mit f(1) := 1 und f(n + 1) := (n + 1) f(n) für alle n N. Wir schreiben n! := f(n) für diese Folge.

Denition 27: Die Fakultät ist eine Folge f : N N mit f(1) := 1 und f(n + 1) := (n + 1) f(n) für alle n N. Wir schreiben n! := f(n) für diese Folge. Vorkurs Mathematik, PD Dr. K. Halupczok, WWU Müster Fachbereich Mathematik ud Iformatik 22.9.20 Ÿ3.2 Folge ud Summe (Fortsetzug) Eie wichtige Möglichkeit, wie ma Zahlefolge deiere ka, ist die über eie

Mehr

und wird als n-dimensionaler (reeller) Vektorraum bezeichnet. heißt der von v 1,..., v k aufgespannte Unterraum des R n.

und wird als n-dimensionaler (reeller) Vektorraum bezeichnet. heißt der von v 1,..., v k aufgespannte Unterraum des R n. Reeller Vektorraum Kapitel Vektorräume Die Mege aller Vektore x mit Kompoete bezeiche wir mit x R =. : x i R, i x ud wird als -dimesioaler (reeller) Vektorraum bezeichet. Defiitio Ei Vektorraum V ist eie

Mehr

Mathematische Vorgehensweise

Mathematische Vorgehensweise Kapitel 2 Mathematische Vorgehesweise Um eue Ergebisse zu erziele, ist es häufig otwedig, Aussage präzise zu formuliere ud zu beweise. Daher werde i diesem Kapitel die mathematische Begriffsbilduge ud

Mehr

3.2 Wilcoxon Rangsummentest

3.2 Wilcoxon Rangsummentest 3. Wilcoxo Ragsummetest Wir gehe davo aus, dass zwei Teilstichprobe x 1, x,..., x 1 ud y1, y,..., y vorliege, wobei die erste Teilstichprobe aus Realisieruge vo uabhägig ud idetisch stetig verteilte Zufallsvariable

Mehr

6 Folgen. 6.4 Folgen reeller Zahlen. Mathematik für Informatiker B, SS 2012 Dienstag 5.6. $Id: folgen.tex,v /06/05 11:12:18 hk Exp $

6 Folgen. 6.4 Folgen reeller Zahlen. Mathematik für Informatiker B, SS 2012 Dienstag 5.6. $Id: folgen.tex,v /06/05 11:12:18 hk Exp $ Mathematik für Iformatiker B, SS 0 Diestag 5.6 $Id: folge.tex,v. 0/06/05 ::8 hk Exp $ 6 Folge 6.4 Folge reeller Zahle I der letzte Sitzug habe wir de Begriff des Grezwerts eier Folge i eiem metrische Raum

Mehr

SUCHPROBLEME UND ALPHABETISCHE CODES

SUCHPROBLEME UND ALPHABETISCHE CODES SUCHPROBLEME UND ALPHABETISCHE CODES Der Problematik der alphabetische Codes liege Suchprobleme zugrude, dere Lösug dem iformatiostheoretische Problem der Fidug eies (optimale) alphabetische Codes gleich

Mehr

Analysis 1, Woche 2. Reelle Zahlen. 2.1 Ordnung. Definition 2.1 Man nennt eine Ordnung für K, wenn. 1. für alle a K gilt a a (Reflexivität),

Analysis 1, Woche 2. Reelle Zahlen. 2.1 Ordnung. Definition 2.1 Man nennt eine Ordnung für K, wenn. 1. für alle a K gilt a a (Reflexivität), Aalysis, Woche 2 Reelle Zahle A 2. Ordug Defiitio 2. Ma et eie Ordug für K, we. für alle a K gilt a a (Reflexivität), 2. für alle a, b K mit a b ud b a gilt a = b (Atisymmetrie), 3. für alle a, b, c K

Mehr

Liebe am Arbeitsplatz - die Ergebnisse

Liebe am Arbeitsplatz - die Ergebnisse Liebe am Arbeitsplatz - die Ergebisse Autor Viktoria Weber Datum der Geerierug 22. 0. 203 (5:28) Iformatioe zum Bericht BESCHREIBUNG UMFRAGESTART UMFRAGEENDE GESAMTSAMPLE NETTOBETEILIGUNG 22. 0. 203 (00:00)

Mehr

n 1,n 2,n 3,...,n k in der Stichprobe auftreten. Für die absolute Häufigkeit können wir auch die relative Häufigkeit einsetzen:

n 1,n 2,n 3,...,n k in der Stichprobe auftreten. Für die absolute Häufigkeit können wir auch die relative Häufigkeit einsetzen: 61 6.2 Grudlage der mathematische Statistik 6.2.1 Eiführug i die mathematische Statistik I der mathematische Statistik behadel wir Masseerscheiuge. Wir habe es deshalb im Regelfall mit eier große Zahl

Mehr

Einige wichtige Ungleichungen

Einige wichtige Ungleichungen Eiige wichtige Ugleichuge Has-Gert Gräbe, Leipzig http://www.iformatik.ui-leipzig.de/~graebe 1. Februar 1997 Ziel dieser kurze Note ist es, eiige wichtige Ugleichuge, die i verschiedee Olympiadeaufgabe

Mehr

Abschätzung des Betrages einer Determinante. Von. A. BLOCH und G. PôLYA. AIs Manuskript eingegangen am 18. Januar 1933.

Abschätzung des Betrages einer Determinante. Von. A. BLOCH und G. PôLYA. AIs Manuskript eingegangen am 18. Januar 1933. Abschätzug des Betrages eier Determiate. Vo A. BLOCH ud G. PôLYA. AIs Mauskript eigegage am 18. Jauar 1933. I. Bezeichet D die zeilige Determiate mit de reelle Elemete aik, so ist (1) 1 D 1< 11 2 i=1 Der

Mehr

Das Erstellen von Folgen mit der Last Answer Funktion

Das Erstellen von Folgen mit der Last Answer Funktion Schülerarbeitsblatt Wisseschaftlicher Recher EL-W5 WriteView Das Erstelle vo Folge mit der Last Aswer Fuktio 5 9 Die obige Folge wird ach eier eifache Regel gebildet: Zu jedem Glied wird addiert. Über

Mehr

1. Zahlenfolgen und Reihen

1. Zahlenfolgen und Reihen . Zahlefolge ud Reihe We ma eie edliche Mege vo Zahle hat, ka ma diese i eier bestimmte Reihefolge durchummeriere: {a,a 2,...,a }. Ma spricht vo eier edliche Zahlefolge. Fügt ma immer mehr Zahle hizu,

Mehr

Grenzwert. 1. Der Grenzwert von monotonen, beschränkten Folgen

Grenzwert. 1. Der Grenzwert von monotonen, beschränkten Folgen . Der Grezwert vo mootoe, beschräkte Folge Der Grezwert vo mootoe, beschräkte Folge ist eifacher verstädlich als der allgemeie Fall. Deshalb utersuche wir zuerst diese Spezialfall ud verallgemeier aschliessed.

Mehr

6. Übung - Differenzengleichungen

6. Übung - Differenzengleichungen 6. Übug - Differezegleichuge Beispiel 00 Gesucht sid alle Lösuge vo a) x + 3x + = 0 ud b) x + x + 7 = 0, jeweils für 0. Um diese lieare Differezegleichug erster Ordug zu löse, verwede wir die im Buch auf

Mehr

Aufgaben zur Übung und Vertiefung

Aufgaben zur Übung und Vertiefung Aufgabe zur Übug ud Vertiefug BESCHRÄNKTE ND NBESCHRÄNKTE ZAHLENFLGEN Berufliches Gymasium / terstufe Wozu sid eigetlich Schrake da? Geau! Damit der Zug icht auf die Straße fährt Bei der Eisebah markiere

Mehr

2 Vollständige Induktion

2 Vollständige Induktion 8 I. Zahle, Kovergez ud Stetigkeit Vollstädige Iduktio Aufgabe: 1. Bereche Sie 1+3, 1+3+5 ud 1+3+5+7, leite Sie eie allgemeie Formel für 1+3+ +( 3)+( 1) her ud versuche Sie, diese zu beweise.. Eizu5% ZiseproJahragelegtes

Mehr

Wörterbuchmethoden und Lempel-Ziv-Codierung

Wörterbuchmethoden und Lempel-Ziv-Codierung Kapitel 3 Wörterbuchmethode ud Lempel-Ziv-Codierug I diesem Abschitt lere wir allgemei Wörterbuchmethode zur Kompressio ud isbesodere die Lempel-Ziv (LZ))-Codierug kee. Wörterbuchmethode sid ei eifaches

Mehr

Kapitel VI. Einige spezielle diskrete Verteilungen

Kapitel VI. Einige spezielle diskrete Verteilungen Kapitel VI Eiige spezielle diskrete Verteiluge D 6 (Hypergeometrische Verteilug) Eie Zufallsvariable X heißt hypergeometrisch verteilt, we sie folgede Wahrscheilichkeitsfuktio besitzt: M N M P ( X ) p

Mehr

Kombinatorik. Alexander (Axel) Straschil. 8. Dezember Begrie. 2 Permutationen, Kombinationen und Variationen

Kombinatorik. Alexander (Axel) Straschil. 8. Dezember Begrie. 2 Permutationen, Kombinationen und Variationen Kombiatori Alexader (Axel Straschil 8. Dezember 2006 Diese urze Zusammefassug über Permutatioe, Variatioe, Kombiatioe ud de Biomische Lehrsatz etstad im laufe meies Iformatistudiums a der Techische Uiversität

Mehr

Analysis 1, Woche 2. Reelle Zahlen. 2.1 Ordnung. Definition 2.1 Man nennt eine Ordnung für K, wenn. 1. für alle a K gilt a a (Reflexivität),

Analysis 1, Woche 2. Reelle Zahlen. 2.1 Ordnung. Definition 2.1 Man nennt eine Ordnung für K, wenn. 1. für alle a K gilt a a (Reflexivität), Aalysis 1, Woche 2 Reelle Zahle A1 2.1 Ordug Defiitio 2.1 Ma et eie Ordug für K, we 1. für alle a K gilt a a (Reflexivität), 2. für alle a, b K mit a b ud b a gilt a = b (Atisymmetrie), 3. für alle a,

Mehr

4. Die Menge der Primzahlen. Bertrands Postulat

4. Die Menge der Primzahlen. Bertrands Postulat O. Forster: Eiführug i die Zahletheorie 4. Die Mege der Primzahle. Bertrads Postulat 4.1. Satz (Euklid. Es gibt uedlich viele Primzahle. Beweis. Wir zeige, dass es zu jeder edliche Mege p 1, p 2,..., p

Mehr

$Id: komplex.tex,v /04/13 15:09:53 hk Exp $

$Id: komplex.tex,v /04/13 15:09:53 hk Exp $ Mathematik für Igeieure IV, SS 206 Mittwoch 3.4 $Id: komplex.tex,v.2 206/04/3 5:09:53 hk Exp $ Komplexe Zahle I diesem Kapitel wolle wir erst eimal zusammestelle was aus de vorige Semester über die komplexe

Mehr

Statistik I/Empirie I

Statistik I/Empirie I Vor zwei Jahre wurde ermittelt, dass Elter im Durchschitt 96 Euro für die Nachhilfe ihrer schulpflichtige Kider ausgebe. I eier eue Umfrage uter 900 repräsetativ ausgewählte Elter wurde u erhobe, dass

Mehr

von solchen Abbildungen. Eine solche Folge bestimmt für jedes x M die Folge der Werte f n. Schreibt man dies noch einmal formal hin, so erhält man:

von solchen Abbildungen. Eine solche Folge bestimmt für jedes x M die Folge der Werte f n. Schreibt man dies noch einmal formal hin, so erhält man: Gleichmäßige Kovergez Wir betrachte im Folgede Abbilduge f : M N, wobei M eie Mege ud N ei metrischer Raum ist. Isbesodere iteressiere ud Folge f vo solche Abbilduge. Eie solche Folge bestimmt für jedes

Mehr

Es gibt verschiedene Möglichkeiten eine Folge zu definieren. Die zwei häufigsten Methoden

Es gibt verschiedene Möglichkeiten eine Folge zu definieren. Die zwei häufigsten Methoden Folge ud Reihe Folge Eie Folge ist eie Abbildug der atürliche Zahle N = {0, 1,,...} i die Mege der (zumidest i de meiste Fälle) reelle Zahle R. I diesem Fall ka ma sich eie Folge als Pukte i eiem Koordiatesystem

Mehr

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Beugung und Brechung

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Beugung und Brechung Physikalisches Afaegerpraktikum Beugug ud Brechug Ausarbeitug vo Marcel Egelhardt & David Weisgerber (Gruppe 37) Mittwoch, 3. Februar 005 I Utersuchuge am Prismespektroskop 1. Versuch zur Bestimmug des

Mehr

Testen statistischer Hypothesen

Testen statistischer Hypothesen Kapitel 9 Teste statistischer Hypothese 9.1 Eiführug, Sigifiaztests Sigifiaztest für µ bei der ormalverteilug bei beatem σ = : X i seie uabhägig ud µ, ) verteilt, µ sei ubeat. Stelle eie Hypothese über

Mehr

Kapitel 9: Schätzungen

Kapitel 9: Schätzungen - 73 (Kapitel 9: chätzuge) Kapitel 9: chätzuge Betrachte wir folgedes 9. Beispiel : I eiem Krakehaus wurde Date über Zwilligsgeburte gesammelt. Bei vo 48 Paare hatte die beide Zwillige verschiedees Geschlecht.

Mehr

Musterlösung zu Blatt 8 der Vorlesung Analysis I WS08/09

Musterlösung zu Blatt 8 der Vorlesung Analysis I WS08/09 Musterlösug zu Blatt 8 der Vorlesug Aalysis I WS08/09 Schriftliche Aufgabe Aufgabe. Voraussetzuge: Für alle N setze a : +2 ud b : ( 2. [Amerkug: I der Aufgabestellug heiÿe die Reihe beide gleich. Es steht

Mehr

Tests statistischer Hypothesen

Tests statistischer Hypothesen KAPITEL 0 Tests statistischer Hypothese I der Statistik muss ma oft Hypothese teste, z.b. muss ma ahad eier Stichprobe etscheide, ob ei ubekater Parameter eie vorgegebee Wert aimmt. Zuerst betrachte wir

Mehr

1 Randomisierte Bestimmung des Medians

1 Randomisierte Bestimmung des Medians Praktikum Diskrete Optimierug (Teil 0) 0.07.006 Radomisierte Bestimmug des Medias. Problemstellug ud Ziel I diesem Abschitt stelle wir eie radomisierte Algorithmus zur Bestimmug des Medias vor, der besser

Mehr

Demo-Text für INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. ANALYSIS Vollständige Induktion FRIEDRICH W.

Demo-Text für   INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.   ANALYSIS Vollständige Induktion FRIEDRICH W. ANALYSIS Vollstädige Iduktio Datei Nr. 40080 Stad 14. März 018 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 40080 Beweismethode: Vollstädige Iduktio Vorwort Die Methode der vollstädige Iduktio

Mehr

Über zwei interessante Xanthidae (Crustacea Dekapoda) des Naturhistorischen Museums in Wien.

Über zwei interessante Xanthidae (Crustacea Dekapoda) des Naturhistorischen Museums in Wien. Balss. Heinrich über zwei interessante Xanthidae (Crustacea DeKapoda) des Naturhistorischen Museums in Wien. Annal. Naturhist. Mus. Wien, 1952/35, July 1955, pp. 297-501, figs. 1-3. ^ m SONDER-ABDRUCK

Mehr

Die Forschungsdatenbank zu Inschriften/Scans/Bildern im. Institut für Urchristentum und Antike

Die Forschungsdatenbank zu Inschriften/Scans/Bildern im. Institut für Urchristentum und Antike Gebhard Dettmar Istitut für Urchristetum ud Atike www2.hu-berli.de/ura Die Forschugsdatebak zu Ischrifte/Scas/Bilder im Istitut für Urchristetum ud Atike Eie Etwurfsdokumetatio zum Datebaketwurf ach dem

Mehr

So lösen Sie die Gleichung für den Korrelationskoeffizienten

So lösen Sie die Gleichung für den Korrelationskoeffizienten 8. Lieare Regressio 8.1. Die Methode der kleiste Quadrate Regressiosgerade bzw. Ausgleichsgerade sid eie Auswertug vo statistische Messdate. Dabei sid Datepukte ( x 1, y 1 ),( x 2, y 2 ), ( x, y ) gegebe.

Mehr

Normierte Vektorräume

Normierte Vektorräume Normierte Vektorräume Wir betrachte im Folgede ur Vektorräume über R 1. Sei also V ei Vektorraum. Wir möchte Metrike auf V betrachte, die im folgede Sie mit der Vektorraumstruktur verträglich sid:, y,

Mehr

Übungen zur Analysis 1 für Informatiker und Statistiker. Lösung zu Blatt 8

Übungen zur Analysis 1 für Informatiker und Statistiker. Lösung zu Blatt 8 Mathematisches Istitut der Uiversität Müche Prof Dr Peter Otte WiSe 203/4 Lösug 8 032203 Übuge zur Aalysis für Iformatiker ud Statistiker Lösug zu Blatt 8 Aufgabe 8 [8 Pukte] (a) Für alle N sei = (+) Wir

Mehr

1 Informationsmodellierung mit dem Entity-Relationship-Modell

1 Informationsmodellierung mit dem Entity-Relationship-Modell Aufgabezettel 2 (Lösugsvorschläge) Gesamtpuktzahl 40 Iformatiosmodellierug mit dem Etity-Relatioship-Modell Ei ahegelegeer Tierpark möchte ei eues System zur Verwaltug der Tierpopulatioe eiführe, bei dem

Mehr

2. Schätzverfahren 2.1 Punktschätzung wirtschaftlicher Kennzahlen. Allgemein: Punktschätzung eines Parameters:

2. Schätzverfahren 2.1 Punktschätzung wirtschaftlicher Kennzahlen. Allgemein: Punktschätzung eines Parameters: . Schätzverfahre. Puktschätzug wirtschaftlicher Kezahle Allgemei: Puktschätzug eies Parameters: Ermittlug eies Schätzwertes für eie ubekate Parameter eier Zufallsvariable i der Grudgesamtheit mit Hilfe

Mehr

Arithmetische und geometrische Folgen. Die wichtigsten Theorieteile. und ganz ausführliches Training. Datei Nr

Arithmetische und geometrische Folgen. Die wichtigsten Theorieteile. und ganz ausführliches Training. Datei Nr ZAHLENFOLGEN Teil 2 Arithmetische ud geometrische Folge Die wichtigste Theorieteile ud gaz ausführliches Traiig Datei Nr. 4002 Neu Überarbeitet Stad: 7. Juli 206 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Mehr

( ), der genau auf der Geraden ( ) 2 ( ) #( ) 8. Lineare Regression. = f i. Nach der Summe der kleinsten. mx i

( ), der genau auf der Geraden ( ) 2 ( ) #( ) 8. Lineare Regression. = f i. Nach der Summe der kleinsten. mx i 8. Lieare Regressio 8.1. Die Methode der kleiste Quadrate Regressiosgerade bzw. Ausgleichsgerade sid eie Auswertug vo statistische Messdate. Ziel dieses Verfahres ist es, Beziehuge zwische zwei Merkmale

Mehr

Eigenschaften von Texten

Eigenschaften von Texten Worthäufigkeite Eigeschafte vo Texte Eiige Wörter sid sehr gebräuchlich. 2 der häufigste Wörter (z.b. the, of ) köe ca. 0 % der Wortvorkomme ausmache. Die meiste Wörter sid sehr selte. Die Hälfte der Wörter

Mehr

Die grosse Kampusch-Umfrage

Die grosse Kampusch-Umfrage Die grosse Kampusch-Umfrage Autor 0 Miute Olie / oe4.at (Olaf Kuz) Datum der Geerierug 8. 0. 0 (0:40) Iformatioe zum Bericht BESCHREIBUNG 0 Miute Olie ud oe4.at habe i de vergagee zwei Woche die Leserie

Mehr

Fundamentale Prinzipien der Kombinatorik und elementare Abzählkoeffizienten Wolfram Koepf

Fundamentale Prinzipien der Kombinatorik und elementare Abzählkoeffizienten Wolfram Koepf Fudametale Prizipie der Kombiatori ud elemetare Abzähloeffiziete Wolfram Koepf Die abzählede Kombiatori beschäftigt sich vor allem mit der Auswahl eier Teilmege, die ma häufig eie Stichprobe et (aus Wahrscheilicheitsrechug

Mehr

Ulrich Stein Fehlerrechnung

Ulrich Stein Fehlerrechnung Fehlerrechug Verteilug vo Messwerte Mittelwert Stadardabweichug Stadardfehler Rude vo Messwerte Darstellug vo Messwerte (Stellezahl) Fehlerfortpflazug Messergebisse Messug physikalische Realität Messgerät,

Mehr

NEL Suchspulen - für jeden Detektor! TOP Leistung von unabhängigen Experten bestätigt. Such Spulen. nel-coils.de Shop ww.nuggets24.

NEL Suchspulen - für jeden Detektor! TOP Leistung von unabhängigen Experten bestätigt. Such Spulen. nel-coils.de Shop ww.nuggets24. NEL Suchspule - für jede Detektor! TOP Leistug vo uabhägige Experte bestätigt Such Spule el-coils.de Shop ww.uggets24.com el-coils.de Metalldetektor OlieShop www.uggets.at www.uggets24.com NEL BIG Die

Mehr

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz LGÖ Ks VMa Schuljahr 6/7 Zusammefassug Folge ud Kovergez Ihaltsverzeichis Defiitioe ud Beispiele für Folge Beschräkte Folge Kovergez vo Folge Grezwertsätze für Folge 5 Für Experte 7 Defiitioe ud Beispiele

Mehr

Folgen und Reihen. 23. Mai 2002

Folgen und Reihen. 23. Mai 2002 Folge ud Reihe Reé Müller 23. Mai 2002 Ihaltsverzeichis 1 Folge 2 1.1 Defiitio ud Darstellug eier reelle Zahlefolge.................. 2 1.1.1 Rekursive Defiitio eier Folge......................... 3 1.2

Mehr

Kunde. Kontobewegung

Kunde. Kontobewegung Techische Uiversität Müche WS 2003/04, Fakultät für Iformatik Datebaksysteme I Prof. R. Bayer, Ph.D. Lösugsblatt 4 Dipl.-Iform. Michael Bauer Dr. Gabi Höflig 17.11. 2003 Abbildug E/R ach relatioal - Beispiel:

Mehr

b) Der eintretende und der austretende Lichtstrahl sind parallel. Es tritt keine Verzerrung auf.

b) Der eintretende und der austretende Lichtstrahl sind parallel. Es tritt keine Verzerrung auf. Physik awede ud verstehe: Lösuge 5. Brechug ud Totalreflexio 004 Orell Füssli Verlag AG 5. Brechug ud Totalreflexio Beim Übergag i ei Medium gilt obige Aussage icht mehr. Würde das Licht die kürzeste Strecke

Mehr

Quantenmechanik I. Musterlösung 12.

Quantenmechanik I. Musterlösung 12. Quatemechaik I. Musterlösug 1. Herbst 011 Prof. Reato Reer Übug 1. Ster-Gerlach (19). Ei Strahl aus ugeladee Teilche mit Spi s = 1 läuft etlag der x-achse ud durchquert ei i z-richtug stark ihomogees Magetfeld.

Mehr

A D A E B D D E D E D C C D E

A D A E B D D E D E D C C D E ie Kombiatori beschäftigt sich mit der Zusammestellug vo lemete eier Mege. s werde 2 Kugel ohe Zurüclege aus zwei Ure gezoge. ie erste Ure ethält 3 Kugel ; ; ud die zweite Ure 2 Kugel ;. ie erste Kugel

Mehr

3 Grenzwerte. 3.1 Grenzwerte von Folgen

3 Grenzwerte. 3.1 Grenzwerte von Folgen 03-grezwerte.cdf 3 Grezwerte 3. Grezwerte vo Folge Kovergez Mache Folge zeige ei spezielles Verhalte, we der Idex sehr groß wird. Sie äher sich eier bestimmte Zahl. Betrachte wir zum Beispiel die Folge

Mehr

Mengenbegriff und Mengendarstellung

Mengenbegriff und Mengendarstellung R. Brikma http://brikma-du.de Seite 1 05.10.008 Megebegriff ud Megedarstellug Eie Mege, ist die Zusammefassug bestimmter, wohluterschiedeer Objekte userer Aschauug ud useres Dekes welche Elemete der Mege

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik Merkmalsstrukturen (Feature Structures)

Einführung in die Computerlinguistik Merkmalsstrukturen (Feature Structures) Eiführug i die Computerliguistik Merkmalsstrukture (Feature Structures) Laura Heirich-Heie-Uiversität Düsseldorf Sommersemester 2013 Eileitug (1) Die i CFGs verwedete Nichttermiale sid i der Regel icht

Mehr

Zahlenfolgen und Konvergenzkriterien

Zahlenfolgen und Konvergenzkriterien www.mathematik-etz.de Copyright, Page of 7 Zahlefolge ud Kovergezkriterie Defiitio: (Zahle-Folge, Grezwert) Eie Folge ist eie Abbildug der atürliche Zahle i die Mege A. Es ist also im Fall A: ; f: mit

Mehr

Kreisabbildungen. S 1 f S 1. Beispiele: (1) f = id, F = id,

Kreisabbildungen. S 1 f S 1. Beispiele: (1) f = id, F = id, Kreisabbilduge Im Folgede sehe wir us eie gaz spezielle Klasse vo dyamische Systeme a: Abbilduge auf dem Kreis. Diese sid eifach geug, so dass wir sie och recht leicht aalysiere köe, habe aber adererseits

Mehr

x = a + b α + β. b) Wir erweitern den Bruch geeignet (Standardtrick: z z ist reell, daher ergibt 1/z = 1/z z/ z = z/(z z) einen reellen Nenner):

x = a + b α + β. b) Wir erweitern den Bruch geeignet (Standardtrick: z z ist reell, daher ergibt 1/z = 1/z z/ z = z/(z z) einen reellen Nenner): Karlsruher Istitut für Techologie (KIT) Istitut für Aalysis Priv-Doz Dr P C Kustma Dr D Frey WS 0/ Höhere Mathematik I für die Fachrichtug Physik Lösugsvorschläge zum 3 Übugsblatt Aufgabe Zuächst zum Supremum:

Mehr

Analysis ZAHLENFOLGEN Teil 4 : Monotonie

Analysis ZAHLENFOLGEN Teil 4 : Monotonie Aalysis ZAHLENFOLGEN Teil 4 : Mootoie Datei Nr. 40051 Friedrich Buckel Juli 005 Iteretbibliothek für Schulmathematik Ihalt 1 Eiführugsbeispiele 1 Mootoie bei arithmetische Folge Defiitioe 3 3 Welche Beweistechik

Mehr

Wahrscheinlichkeit & Statistik Musterlösung Serie 13

Wahrscheinlichkeit & Statistik Musterlösung Serie 13 ETH Zürich FS 2013 D-MATH Has Rudolf Küsch Koordiator Blaka Horvath Wahrscheilichkeit & Statistik Musterlösug Serie 13 1. a) Die Nullhypothese lautet dass das echte Medikamet höchstes gleich gut ist wie

Mehr

$Id: reihen.tex,v /06/14 13:59:06 hk Exp $

$Id: reihen.tex,v /06/14 13:59:06 hk Exp $ Mathematik für Iformatiker B, SS 202 Doerstag 4.6 $Id: reihe.tex,v.9 202/06/4 3:59:06 hk Exp $ 7 Reihe 7.4 Kovergezkriterie für Reihe 7.4. Alterierede Reihe Wir hatte gesehe das die harmoische Reihe divergiert,

Mehr

Übungen mit dem Applet Taylor-Entwickung von Funktionen

Übungen mit dem Applet Taylor-Entwickung von Funktionen Taylor-Etwickug vo Fuktioe Übuge mit dem Applet Taylor-Etwickug vo Fuktioe Ziele des Applets... Mathematischer Hitergrud... 3 Vorschläge für Übuge... 3 3. Siusfuktio si(...3 3. Cosiusfuktio cos(...4 3.3

Mehr

Basisfall Vergleichsbasiertes Sortieren Programmieraufgabe Algorithm Engineering

Basisfall Vergleichsbasiertes Sortieren Programmieraufgabe Algorithm Engineering Basisfall Vergleichsbasiertes Sortiere Programmieraufgabe Algorithm Egieerig Deis Felsig 013-0-07 1 Eileitug I dieser Programmieraufgabe sollte Basisfälle für vergleichsbasiertes Sortiere utersucht werde.

Mehr

Lösungen 4 zum Mathematik-Brückenkurs für alle, die sich für Mathematik interessieren

Lösungen 4 zum Mathematik-Brückenkurs für alle, die sich für Mathematik interessieren Lösuge 4 zum Mathematik-Brückekurs für alle, die sich für Mathematik iteressiere µfsr, TU Dresde Versio vom 26. September 2016, Fehler ud Verbesserugsvorschläge bitte a beedikt.bartsch@myfsr.de Aufgabe

Mehr

Kombinatorik und Polynommultiplikation

Kombinatorik und Polynommultiplikation Kombiatorik ud Polyommultiplikatio 3 Vorträge für Schüler SS 2004 W Pleske RWTH Aache, Lehrstuhl B für Mathematik 3 Eiige Zählprizipie ud Ausblicke Wir habe bislag gesehe, was die Multiomialkoeffiziete

Mehr

4-1 Elementare Zahlentheorie

4-1 Elementare Zahlentheorie 4-1 Elemetare Zahletheorie 4. Dirichlet s Satz über Primzahle i arithmetische Progressioe. Satz (Dirichlet 1837). Seie a, k atürliche Zahle. Sid die Zahle a, k teilerfremd, so gibt es uedlich viele Primzahle

Mehr

9. Primzahltests. Problemstellung: Definition: Satz: Gegeben sei n N, n 0, gilt n P?

9. Primzahltests. Problemstellung: Definition: Satz: Gegeben sei n N, n 0, gilt n P? 9. Primzahltests Problemstellug: Gegebe sei N, 0, gilt P? Vergleich mit Tabelle ( 1 0 1, 1 0 1 3 uzweckmäßig Teste alle p P mit p 1 / auf p uzweckmäßig Fermat-Test : Wähle zufällig eiige a i Z ud teste:

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann  Seite R. Brikma http://brikma-du.de Seite 1.0.014 Lösuge zur Biomialverteilug I Ergebisse: E1 E E E4 E E E7 Ergebis Ei Beroulli-Experimet ist ei Zufallsexperimet, das ur zwei Ergebisse hat. Die Ergebisse werde

Mehr

Vorbemerkung: Divisionsaufgaben: Aufteilsituationen und Verteilsituationen <Siehe Vorlesung!>

Vorbemerkung: Divisionsaufgaben: Aufteilsituationen und Verteilsituationen <Siehe Vorlesung!> 2.9 Divisio Vorbemerkug: Divisiosaufgabe: Aufteilsituatioe ud Verteilsituatioe 2.9. Aschaulicher Weg Wichtig: Möglichst vielseitige Veraschaulichuge! () Bruch durch atürliche Zahl Beispiel

Mehr

7.2 Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung

7.2 Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung 7.2 Grudlage der Wahrscheilichkeitsrechug Ei Ereigis heißt i Bezug auf eie Satz vo Bediguge zufällig, we es bei der Realisierug dieses Satzes eitrete ka, aber icht ubedigt eitrete muss. Def. 7.2.: Ei Experimet

Mehr

5.3 Wachstum von Folgen

5.3 Wachstum von Folgen 53 Wachstum vo Folge I diesem Abschitt betrachte wir (rekursiv oder aders defiierte) Folge {a } = ud wolle vergleiche, wie schell sie awachse, we wächst Wir orietiere us dabei a W Hochstättler: Algorithmische

Mehr

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz Zusammefassug Folge ud Kovergez Ihaltsverzeichis Defiitioe ud Beispiele für Folge Beschräkte Folge Kovergez vo Folge Grezwertsätze für Folge 6 Für Experte 8 Defiitioe ud Beispiele für Folge Defiitio Eie

Mehr

Übungen zur Analysis I WS 2008/2009

Übungen zur Analysis I WS 2008/2009 Mathematisches Istitut der Uiversität Heidelberg Prof. Dr. E. Freitag /Thorste Heidersdorf Übuge zur Aalysis I WS 008/009 Blatt 3, Lösugshiweise Die folgede Hiweise sollte auf keie Fall als Musterlösuge

Mehr

Mathematik 1 für Informatik

Mathematik 1 für Informatik Guter Ochs. Juli 203 Mathematik für Iformatik Probeklausur Lösugshiweise. a Bestimme Sie per NewtoIterpolatio ei Polyom px mit möglichst kleiem Grad, so dass p = p0 = p = sowie p2 = 7. i x i y i d i,i

Mehr

Kombinatorik. Systematisches Abzählen und Anordnen einer endlichen Menge von Objekten unter Beachtung vorgegebener Regeln.

Kombinatorik. Systematisches Abzählen und Anordnen einer endlichen Menge von Objekten unter Beachtung vorgegebener Regeln. Systematisches Abzähle ud Aorde eier edliche Mege vo Objekte uter Beachtug vorgegebeer Regel Permutatioe Variatioe Kombiatioe Permutatioe: Eie eieideutige (bijektive) Abbildug eier edliche Mege i sich

Mehr

Das FSB Geldkonto. Einfache Abwicklung und attraktive Verzinsung. +++ Verzinsung aktuell bis zu 3,7% p.a. +++

Das FSB Geldkonto. Einfache Abwicklung und attraktive Verzinsung. +++ Verzinsung aktuell bis zu 3,7% p.a. +++ Das FSB Geldkoto Eifache Abwicklug ud attraktive Verzisug +++ Verzisug aktuell bis zu 3,7% p.a. +++ zuverlässig servicestark bequem Kompeteter Parter für Ihr Wertpapiergeschäft Die FodsServiceBak zählt

Mehr

Deutsch. Aufgaben. Serie 13. Sprachprüfung. Lies zuerst den folgenden Text genau durch. Ihr dürft ihm nichts tun

Deutsch. Aufgaben. Serie 13. Sprachprüfung. Lies zuerst den folgenden Text genau durch. Ihr dürft ihm nichts tun Sprachprüfug Serie 13 Lies zuerst de folgede Text geau durch. Ihr dürft ihm ichts tu 1 Wir hatte eie bei us i der Klasse. Zwische us ud ihm gab es kei 2 Wir. Wir ware die Klasse. Berd war erst eimal ur

Mehr

In der Industrie zählt Zuverlässigkeit und Schnelligkeit. Mit MM1018 werden Toleranzen vor Ort und in einem Arbeitsschritt ausgeglichen.

In der Industrie zählt Zuverlässigkeit und Schnelligkeit. Mit MM1018 werden Toleranzen vor Ort und in einem Arbeitsschritt ausgeglichen. I der Idustrie zählt Zuverlässigkeit ud Schelligkeit. Mit MM1018 werde Toleraze vor Ort ud i eiem Arbeitsschritt ausgegliche." Verbudbrücke Megyeri, Budapest Brücke zähle zu de fasziieredste Bauwerke

Mehr

ELEMENTE DER ZAHLENTHEORIE UND AUFBAU DES ZAHLENSYSTEMS

ELEMENTE DER ZAHLENTHEORIE UND AUFBAU DES ZAHLENSYSTEMS ELEMENTE DER ZAHLENTHEORIE UND AUFBAU DES ZAHLENSYSTEMS vo Rolf Waldi 1 Kapitel I. Elemetare Zahletheorie 1 Grudlegede Regel ud Prizipie Es wird vorausgesetzt, daß der Leser mit gaze Zahle reche ka ud

Mehr

Einführung in die Grenzwerte

Einführung in die Grenzwerte Eiführug i die Grezwerte Dieser Text folgt hauptsächlich der Notwedigkeit i sehr kurzer Zeit eie Idee ud Teile ihrer Awedug zu präsetiere, so dass relativ schell mit dieser Idee gerechet werde ka. Der

Mehr

Bsp.: Kostenfunktion: Gerade, nichtlineare Kurve Stichwort: Fixkosten, Variable Kosten, proportional/überproportional steigend

Bsp.: Kostenfunktion: Gerade, nichtlineare Kurve Stichwort: Fixkosten, Variable Kosten, proportional/überproportional steigend FerUNI Hage WS 00/0 Differetialrechug für Fkt. Eier Variable Ziel: Maß für lokale Äderuge eier Fuktio Bei Etscheiduge sid of icht die absolute Koste iteressat, soder vielmehr die Veräderug, die eie Produktio

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zetrum Mathemati PROF DRDR JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Höhere Mathemati für Iformatier I Witersemester 2003/2004 Aufgabeblatt 8 12 Dezember

Mehr

Wallis-Produkt, Gammafunktion und n-dimensionale Kugeln

Wallis-Produkt, Gammafunktion und n-dimensionale Kugeln Wallis-Produkt, Gammafuktio ud -dimesioale Kugel Thomas Peters Thomas Mathe-Seite www.mathe-seite.de 6. Oktober 3 Das Ziel dieses Artikels ist es, Formel für das Volume ud die Oberfläche vo -dimesioale

Mehr

Mathematik 2 für Naturwissenschaften

Mathematik 2 für Naturwissenschaften Has Walser Mathematik für Naturwisseschafte Modul 0 Regressiosgerade ud Korrelatio Has Walser: Modul 0, Regressiosgerade ud Korrelatio ii Ihalt Die Regressiosgerade.... Problemstellug.... Berechug der

Mehr

Diskrete Wahrscheinlichkeitstheorie Wiederholungsklausur

Diskrete Wahrscheinlichkeitstheorie Wiederholungsklausur Techische Uiversität Müche Sommersemester 007 Istitut für Iformatik Prof. Dr. Javier Esparza Diskrete Wahrscheilichkeitstheorie Wiederholugsklausur LÖSUNG Hiweis: Bei alle Aufgabe wird ebe dem gefragte

Mehr

425 Polarisationszustand des Lichtes

425 Polarisationszustand des Lichtes 45 Polarisatioszustad des Lichtes. Aufgabe. Bestimme Sie de Polarisatiosgrad vo Licht ach Durchgag durch eie Glasplattesatz, ud stelle Sie de Zusammehag zwische Polarisatiosgrad ud Azahl der Glasplatte

Mehr

Leitfaden Bielefeld SS 2007 III-4

Leitfaden Bielefeld SS 2007 III-4 Leitfade Bielefeld SS 2007 III-4 8.2. Der allgemeie Fall. Satz. Sei N 1, sei ω eie primitive -te Eiheitswurzel ud K = Q[ω ]. Da gilt: (a) [K : Q] = φ(), (b) Φ ist irreduzibel, (c) O K = Z[ω ]. (d) Eie

Mehr