13. WOCHEN DER GEMEINDEPSYCHIATRIE IN DER HANSESTADT WISMAR UND IM LANDKREIS NORDWESTMECKLENBURG

Ähnliche Dokumente
Aufeinander zugehen. 11. Wochen der Gemeindepsychiatrie in der Hansestadt Wismar und im Landkreis. 21. April bis 12. Juni 2015

Aufeinander zugehen. 11. Wochen der Gemeindepsychiatrie in der Hansestadt Wismar und im Landkreis. 21. April bis 12. Juni 2015

Veranstaltungsarchiv Schwerin

Demenzkranke in der medizinischen Versorgung 17. FEBRUAR im BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK. VON 17:00 bis 19:30 UHR. Symposium

LEBEN UND GESUND ALT WERDEN IN LICHTENBERG

Freitag, 13. November 2015 Klinik Hennigsdorf. Ambulante psychiatrische Versorgung über die Lebensspanne

Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie. Klinikum am Europakanal

Informationsblatt Nr. 27 Beratung und Hilfe bei Gedächtnisstörungen im Alter

Sozialpsychiatrischer Dienst Aufgaben und Struktur Vorstellung im Pflegenetz Dresden

Basisfortbildung Offener Dialog Bremen IV 2017/2018

Abklärung, Entzugsplanung, Therapie Psychiatrie

Erwachsenenpsychiatrie

Klinische Psychologie. Klinisch-psychologischer Dienst

Trends und Entwicklungen in der Sozialpsychiatrie und

Psychiatrie PP.rt Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Reutlingen Psychiatrische Tagesklinik Gerontopsychiatrie, Station 21

Immanuel Klinik Rüdersdorf. Hochschulklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Hochschule Brandenburg

Demenz als Nebendiagnose im Krankenhaus eine Herausforderung für das System. Fachtag am Mittwoch, 22. Oktober 2014 in Düsseldorf.

Dokumentation. Psychisch auffällige Kinder und Kinder psychisch kranker Eltern

Tagesklinik Witten für Psychiatrie und Psychotherapie

Vitos Hadamar // Herborn // Weilmünster stellen sich vor

SUCHT UND ARBEIT - UPDATE

Forum. Alzheimer Woche. time is brain. 16. bis 19. November 2009 jeweils Uhr bis Uhr Vortragssaal. Nordwest-Krankenhaus.

TAGESKLINIK ALTEBURGER STRASSE. Die Tagesklinik Alteburger Straße

Interdisziplinäre Palliativstation. Eine Patienteninformation der Medizinischen Klinik II und der Klinik für Neurologie

Psychotherapiebereich und Bereich zur Behandlung akuter Krisen unter einem Dach

4. Rostocker Psychiatrieforum. Kurswechsel. Krisen gemeinsam verantworten. am Freitag, den 05. September :30-14:30 Uhr

CURRICULUM. Pflegeexperte Demenz für die Station. für ein Fortbildungsseminar. Dipl.-Gerontologe Eckehard Schlauß

EINBLICKE. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Bethel

System Familie in der sozial- /psychiatrischen Versorgung. Der Versuch einer Einführung in das Problemfeld

KOMORBIDITÄT SUCHT ARBEIT

Depressionen: Information und Austausch

Veranstaltungsarchiv Flensburg

Veranstaltungen der LVR-Klinik Viersen und der LVR-Klinik für Orthopädie Viersen. Programm 2015

CURRICULUM. Pflegeexperte Demenz für die Station. für ein Fortbildungsseminar. Dipl.-Gerontologe Eckehard Schlauß

Zu den Angeboten der Kontakt- und Beratungsstelle gehören: - Psychologische und soziale Beratung

Einladung zum 2. Informationstag für Interessierte, Betroffene und Angehörige

LWL-Klinik Lengerich. Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Ibbenbüren. TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Ibbenbüren

Bezirkskliniken Mittelfranken. Ein starkes Netz in Lebenskrisen

THERAPIE ZUHAUSE Angebote des AHG Gesundheitszentrum Ludwigshafen

Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Bezirksklinikum Ansbach

12. Dortmunder Symposium

Klinik für Seelische Gesundheit und Präventivmedizin (Abt. II)

Trialogische Arbeit in einer ländlichen Region Entwicklung der Psychiatrischen Vernetzungsarbeit in Eichstätt

Weiterentwicklung der psychiatrischen Versorgung im Saarland

Symposium, 01. April Stressfolgeerkrankungen - von der Theorie zur Therapie

Beratung und Hilfe bei Gedächtnisstörungen im Alter

6. Informationsbörse Schizophrenie

Prof. Dr. med. Arno Deister. Stellungnahme. Hintergrund. Schleswig-Holsteinischer Landtag Sozialausschuss Postfach 7121.

7. Rüdersdorfer Demenztag

Klinik für Psychosomatik. Leopoldina-Krankenhaus Schweinfurt Psychiatrisches Krankenhaus Werneck

Begleitung und Unterstützung von Menschen mit kognitiven Einschränkungen und Demenz in Ludwigshafen Qualifizierung und sektorübergreifende Vernetzung

Veranstaltungsarchiv Olpe-Siegen-Wittgenstein

Fort- und Weiterbildungsplan Ev. Krankenhaus Bethanien ggmbh

Erfahrungen mit einem Regionalen Budget für die Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Kreis Steinburg

Sucht tut weh. Teilstationäre Entwöhnungstherapie bei Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit

FRANS HILFT

Impressum oder wer den Text gemacht hat

Herzlich Willkommen. Folie 1

Fort- und Weiterbildungsplan Ev. Krankenhaus Bethanien ggmbh

Themenwoche Psychische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen bis 19. Januar 2017

Ergebnisse der Evaluation 2. KölnBonner Woche für Seelische Gesundheit

TAG DER GEMEINDEPSYCHIATRIE

FRANS HILFT

LWL-Klinik Lengerich. Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Steinfurt TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE STEINFURT

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Hallo, Ihr Team der Selbsthilfeunterstützung im Ennepe-Ruhr-Kreis

Bürger und Politik im Gespräch

Klinik für Psychosomatik. Leopoldina-Krankenhaus Schweinfurt Psychiatrisches Krankenhaus Werneck

Modellprojekt: Netzwerk Psychische Gesundheit. Gemeinsames Projekt der Selbsthilfekontaktstellen im Ennepe-Ruhr-Kreis

Ressourcenorientierte Demenztherapie

Hilfsangebote für suchtgefährdete und suchterkrankte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universitätsmedizin Magdeburg

Klinik für Kinder und Jugendliche. Einladung zum 10-jährigen Jubiläum der kinderpsychiatrischen Tagesklinik am 01. Juli 2017 um 09:30 Uhr

5. Bipolar- Selbsthilfe- Tag Berlin

Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens 05. September 2012

Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Institutsambulanz und Tagesklinik Weißenburg

Tabarzer Interdisziplinäres Forum 2016

Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen

Haus am Ruckerlberg Diakoniewerk Steiermark. Tagesbetreuung für Menschen mit Demenz.

Newsletter Metropolregion Nürnberg

Herausforderungen der Oberberg Gruppe: Gestern, Heute und Morgen

Psychiatriewegweiser Thüringen Stadt Gera

Medizinisches Zentrum Wittekindshof

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Netzwerk Steuerungs- und Anreizsysteme für eine moderne psychiatrische Versorgung

Symposium. H o m e t r e a t m e n t, s e k t o r ü b e r g r e i f e n d e B e h a n d l u n g s k o n z e p t e u n d w a s g i b t e s n o c h?

Die Bedeutung des Menschenbildes für die Behandlung psychischer Erkrankungen. Wiesbaden. 25. Januar 2017 Kaiser-Friedrich-Residenz

ANGEHÖRIGE. Aktionstage Psychische Gesundheit IM FOKUS Oktober 2016 allesgutebasel.ch

II. Neuro-Geriatrisches Symposium

5. Nordwestdeutscher Psychiatrie- und Psychotherapietag (NWPT)

Veranstaltungsarchiv Neckar-Odenwald-Kreis

EINLA DUNG. zum MAGDEBURGER NETZWERK MEDIZIN. 12. Juni 2015, 16 Uhr. Gesunder Dialog 2015

Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie. Instituts ambulanz und Tagesklinik Neustadt a. d. Aisch

DIE ÄRZTEKAMMERN FÜR WIEN UND NIEDERÖSTERREICH VERANSTALTEN GEMEINSAM DIE LANGE NACHT

39. Jahrestagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.v. Konstanz, Juni 2017

6CIGUMNKPKM HØT UWEJVMTCPMG /GPUEJGP

)\tlantis ..., Ambulanter psychiatrischer Fachpflegedienst für psychiatrische Fachpflege integrierte Versorgung Soziotherapie betreutes VVohnen

Mittwoch, Uhr. Depression Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz. Fortbildungsreihe 2016

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

GRUPPEN FREIZEITANGEBOTE

Auf dem Weg zu einem demenzfreundlichen Quartier. Fachtag. Dienstag, 29. November 2016 in Düsseldorf, Haus der Universität.

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation

Transkript:

Aufeinander zugehen 13. WOCHEN DER GEMEINDEPSYCHIATRIE IN DER HANSESTADT WISMAR UND IM LANDKREIS NORDWESTMECKLENBURG 5. April bis 30. Juni 2017 Schirmherrschaft Thomas Beyer Bürgermeister der Hansestadt Wismar

Patenschaften für Kinder psychisch kranker Eltern Angebot für Eltern und ehrenamtliche Paten Der Verein Das Boot Wismar e. V. wendet sich mit seinem Projekt Patenschaften mit Herz und Hand an Familien, die durch psychische Erkrankungen belastet sind. Dieses Ehrenamt soll die Kinder psychisch erkrankter Eltern und ihre Eltern im Alltag hilfreich unterstützen. Ziel ist es, den Patenkindern verlässliche Bezugspersonen und Rollenvorbilder an die Seite zu stellen, die die Kinder zuverlässig und motiviert auf ihrem Lebensweg begleiten. Die sich entwickelnden vertrauensvollen Beziehungen bereichern den Alltag der Kinder und Paten gleichermaßen. Durch regelmäßige Besuchskontakte erhalten die Kinder psychisch erkrankter Eltern durch ihre Paten einen Einblick in das normale und unbeschwerte Alltagsleben. Die kindliche gesunde Entwicklung wird nachhaltig gefördert und das eigene psychische Erkrankungsrisiko gemindert. Gemeinsame Aktivitäten bereichern durch neue Sichtweisen und sorgen für Spaß und Abwechslung. Die qualifizierten Mitarbeiterinnen der Anlaufstelle für Kinder, Jugend liche und Familien des Vereins Das Boot Wismar e. V. koordinieren die Abläufe, begleiten die Patenschaften und alle beteiligten Personen, fungieren auch als Schnittstelle zu den Eltern der Patenkinder und stehen jederzeit als Ansprechpartner für alle Beteiligten zur Verfügung. Die Paten werden darüber hinaus durch Fachleute umfangreich, informativ und nachhaltig geschult. Kontakt und Informationen über Das Boot Wismar e. V.: Verein zur Förderung seelischer Gesundheit und Integration Anlaufstelle für Kinder, Jugendliche und Familien Barbara Zölch, Lübsche Straße 50, 23966 Wismar Telefon: 03841/22 43 010, E-Mail: kijufa@das-boot-wismar.de 2

13. Wochen der Gemeindepsychiatrie 2017 Inhalt Vorwort: Bürgermeister Thomas Beyer... 4 05.04. Auftaktveranstaltung: Krise als Chance?... 6 19.04. Spiel mit mir! Ferien-Spielenachmittag für Eltern und Kinder... 9 26.04. Sängerfest der Bootsingers... 10 03.05. Filmvorführung: Alki, Alki mit anschließender Diskussionsrunde... 13 09.05. Lesung: sonnengrau Ich habe Depressionen na und?... 14 09.05. Das WKS-Modell... 15 10.05. 13. Gerontopsychiatrisches Symposium Der akute Verwirrtheitszustand (Delir) im höheren Lebensalter... 16 11.05. Wege zur Arbeit wir zeigen unseren... 18 17.05. Tischtennisturnier... 19 17.05. Nachmittag der offenen Tür und Vortrag: Jeder ist anders Umgang mit Heterogenität im Klassenzimmer... 20 01.06. Bowlingturnier... 21 07.06. Tag der seelischen Gesundheit... 22 14.06. Der suchtmedizinische Notfall... 24 30.06. Volleyballturnier... 25 Kontakte: Selbsthilfegruppen laden zum Gespräch ein... 26 3

2017 13. Wochen der Gemeindepsychiatrie Vorwort 4 Es ist schon etwas Besonderes, eine solche Veranstaltung, wie die Wochen der Gemeindepsychiatrie in Wismar und Nordwestmecklenburg, anbieten zu können. Als ich kürzlich jemanden außerhalb unserer Stadt von den Wochen der Gemeindepsychiatrie erzählte, konnte er zunächst mit dem Begriff gar nichts anfangen. Als ich das jedoch näher erklärte, war er fasziniert davon, dass auf diese Weise Themen, die sonst eher am Rande stehen, ins Zentrum der Aufmerksamkeit gelenkt werden. Seit 2005 gibt es die Wochen der Gemeindepsychiatrie schon. Zunächst fanden sie nur in Wismar statt, später beteiligten sich nach und nach, neben dem Landkreis Nordwestmecklenburg, viele weitere Akteure. Auch Menschen, die selbst Psychiatrieerfahrung haben, und ihre Angehörigen sind aktiv dabei. Die Wochen der Gemeindepsychiatrie haben neben intensiver Öffentlichkeitsarbeit auch das Netzwerk der Gemeindepsychiatrie gestärkt. Krankenhaus, Selbsthilfegruppen, Vereine, unterschiedlichste Einrichtungen, sie alle arbeiten enger zusammen. Dass auf die Belange psychisch Erkrankter bzw. psychisch Behinderter auch in der Öffentlichkeit aufmerksam gemacht wird, das ist mehr als wichtig, denn jeden kann es treffen, keine soziale Schicht ist ausgenommen. Männer, Frauen und Kinder können betroffen sein. Die Wochen der Gemeindepsychiatrie sollen auch zum Aufklären genutzt werden. Es werden unterschiedliche Angebote von Therapie und psychosozialer Begleitung für Menschen mit psychischen Erkrankungen, auch beispielsweise mit Demenzerkrankungen oder Suchterkrankungen, in Stadt und Region vorgestellt. Ich bin sehr froh, dass sich von Anfang an vor allem zwei Personen besonders stark gemacht haben für die Wochen der Gemeindepsychiatrie, nämlich zum einen Sandra Rieck vom Verein Das Boot Wismar e. V. sowie Dr. Bernd Sponheim als Chefarzt der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik

13. Wochen der Gemeindepsychiatrie 2017 am Sana HANSE-Klinikum Wismar. Ihnen möchte ich auch hier an dieser Stelle sehr herzlich Danke sagen. Auch die 13. Wochen der Gemeindepsychiatrie werden eine große Veranstaltungsvielfalt anbieten. Es wird Vorträge sowie kulturelle und sportliche Veranstaltungen geben und Einrichtungen werden ihre Leistungen vorstellen. Die Wochen der Gemeindepsychiatrie sind zu einer Tradition geworden. Sie sind fester Bestandteil unseres Veranstaltungskalenders, und das soll auch in Zukunft so bleiben. Ich lade alle herzlich ein, mit den Beteiligten über die regionalen Angebote, über fachliche Entwicklungen und gerade auch bezüglich der Wünsche an die Gemeindepsychiatrie per Zukunft ins Gespräch zu kommen. Thomas Beyer Bürgermeister 5

2017 13. Wochen der Gemeindepsychiatrie Krise als Chance? Unterstützungsangebote für Menschen mit seelischen Erkrankungen in Krisen Termin: Mittwoch 5. April 2017 13.00 18.00 Uhr Ort: Zeughaus Wismar Zeughaussaal 1. OG (Aufzug vorhanden) Ulmenstraße 15 23966 Wismar Krisen im psychiatrischen Sinne sind häufig sehr komplexe und nicht selten auch dramatische Ereignisse für die Betroffenen. Das wichtigste Ziel bleibt es, diese durch präventive Maßnahmen zu verhindern und Menschen frühzeitig mit geeigneten Hilfen zu erreichen, um die Krise abzumildern und weitere Krankheitsphasen zu verhindern. Nicht immer ist dies möglich. Was dann? Die Auftaktveranstaltung 2017 lenkt die Aufmerksamkeit auf dieses wichtige Thema, um zu informieren und aufzuklären sowie um die Beteiligten an den Schnittstellen zur gemeinsamen Reflexion einzuladen. Welche Unterstützung brauchen Menschen in akuten Krisen? Welche Unterstützungsangebote gibt es für unterschiedliche Krisensituationen? Wie laufen die Abstimmungen und die Arbeit an den Schnittstellen konkret in unserer Region? Welche Erfahrungen gibt es und was wünschen sich Betroffene zur Bewältigung, aber auch nach einer durchlebten Krise oder zur Krisenprävention? Unsere diesjährige Auftaktveranstaltung thematisiert die Erfahrungen und den Entwicklungsbedarf der bestehenden Angebote zur Krisenbewältigung für Menschen mit psychischen Erkrankungen. Die Veranstalter möchten hierzu die Betroffenen, die Angehörigen sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Notfallversorgung und der Psychosozialen Einrichtungen zum Trialog einladen. Zertifizierung: Die Veranstaltung ist durch die Ärztekammer Mecklenburg- Vorpommern mit 5 Punkten zertifiziert. 6

13. Wochen der Gemeindepsychiatrie 2017 Veranstaltungsablauf: Eröffnung der Wochen der Gemeindepsychiatrie und Grußworte: Bürgermeister Thomas Beyer, Hansestadt Wismar Dr. Bernd Sponheim Kurzeinführung in das Themenspektrum: Moderatorin: Kristin Pomowski Co-Moderator: Stefan Koch Es folgen Impulsvorträge mit der Möglichkeit zur anschließenden Diskussion: Teil 1: Einführung in das Thema Krisen und Krisenbewältigung Dr. Burkhard Matzke Unterstützungsangebote aus Sicht der Menschen mit Psychiatrieerfahrung Undine Gutschow, Boris Weymann Unterstützungsangebote aus Sicht der Angehörigen Rainer Baku, Anke Tieck Zusammenarbeit des Sozialpsychiatrischen Dienstes und der Betreuungsbehörde in der Krisenbewältigung im Landkreis Nordwestmecklenburg Sabine Schirmann Ulrike Günther PAUSE (Infostände, Kaffee und Snacks stehen bereit) Teil 2: Zwang und Autonomie in der Krisenbewältigung Bedeutung des Gesetzes über Hilfen und Schutzmaßnahmen für Menschen mit psychischen Krankheiten (PsychKG M-V) in der Krisenbewältigung Dr. Thomas Broese Das Recht auf Verrücktsein Menschenrecht und BGB Richter Burkhard Bellmann, Richter am Amtsgericht Wismar Erfahrungen mit Zwang und Autonomie aus Sicht der Menschen mit Psychiatrieerfahrungen Dirk Hütte PAUSE (Infostände, Kaffee und Snacks stehen bereit) 7

2017 13. Wochen der Gemeindepsychiatrie Teil 3: Podiumsdiskussion ReferentInnen und TeilnehmerInnen: Dr. Andrea Amling, Chefärztin der Zentralen Notaufnahme und des Rettungsdienstes, Sana HANSE-Klinikum Wismar Rainer Baku und Anke Tieck, Selbsthilfegruppe Wismar der Angehörigen und Freunde psychisch Kranker Dr. Thomas Broese, Psychiatriereferent im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit Mecklenburg-Vorpommern Ulrike Günther, Fachdienst Soziales, Betreuungsbehörde des Landkreises Nordwestmecklenburg Undine Gutschow, Expertin aus Erfahrung Dirk Hütte, Experte aus Erfahrung Stefan Koch, Leiter der Tagesstätte mit Zuverdienst Kompass des Vereins Das Boot Wismar e. V. Dr. Heike Kumpe, Fachärztin für Neurologie und Psychiatrie Dr. Burkhard Matzke, Oberarzt der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Sana HANSE-Klinikum Wismar Burkhard Bellmann, Richter am Amtsgericht Wismar Sandra Rieck, Vorstand und fachliche Leitung Das Boot Wismar e. V. Sabine Schirmann, stellvertretende Amtsärztin und Leiterin des Sozialpsychiatrischen Dienstes im Fachdienst Öffentlicher Gesundheitsdienst Landkreis Nordwestmecklenburg Dr. Bernd Sponheim, Chefarzt der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Sana HANSE-Klinikum Wismar Kristin Pomowski, Geschäftsführerin Landesverband Sozialpsychiatrie Mecklenburg-Vorpommern e. V. Dr. Andreas Walus, Leiter des Polizeihauptreviers Wismar Boris Weymann, Experte aus Erfahrung Kontakt: Das Boot Wismar e. V., Verein zur Förderung seelischer Gesundheit und Integration Lübsche Straße 44, 23966 Wismar Sandra Rieck, Tel.: 03841-2256710 E-Mail: rieck@das-boot-wismar.de Sana HANSE-Klinikum Wismar, Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Dr. Burkhard Matzke, Tel.: 03841 33-1280 E-Mail: Burkhard.Matzke@Sana.de der Angehörigen und Freunde psychisch Kranker 8

13. Wochen der Gemeindepsychiatrie 2017 Spiel mit mir! Ferien-Spielenachmittag für Eltern und Kinder Termin: Mittwoch 19. April 2017 14.00 17.00 Uhr Ort: Anlaufstelle für Kinder, Jugendliche und Familien des Vereins Das Boot Wismar e. V. Lübsche Straße 50 23966 Wismar In Familien, die durch psychische Erkrankungen belastet sind, ist es besonders wichtig, Zeit für gemeinsame Aktivitäten zu schaffen, die Freude und Normalität in den Familienalltag zurückbringen und den familiären Zusammenhalt auflockern und stärken. Wir bieten Ihnen und Ihren Kindern die Voraussetzungen für einen unbeschwerten Nachmittag und geben Ihnen in gemütlicher Atmosphäre einfache Spielanregungen zum Ausprobieren. Verschiedene Brett-, Karten-, Quizspiele freies Spiel für Kinder unterschiedlicher Altersstufen Kaffee, Tee und Kuchen sowie einige kleine Überraschungen halten wir für Sie und Ihre Kinder bereit. Bei dieser Gelegenheit können Sie sich über die vielfältigen Unterstützungsangebote, u. a. über das Patenschaftsprojekt Patenschaften mit Herz und Hand der Anlaufstelle für Kinder, Jugendliche und Familien im Verein Das Boot Wismar e. V. informieren (siehe Seite 2). Wir freuen uns auf einen gemeinsamen Nachmittag mit Ihnen und Ihren Kindern! Foto: Das Boot Wismar e. V. Kontakt: Das Boot Wismar e. V. Anlaufstelle für Kinder, Jugendliche und Familien Barbara Zölch Lübsche Straße 50, 23966 Wismar Tel.: 03841 2243010 9

2017 13. Wochen der Gemeindepsychiatrie Musik liegt in der Luft Sängerfest Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums der Bootsingers Termin: Mittwoch 26. April 2017 14.00 18.00 Uhr Ort: Zeughaus Wismar Zeughaussaal 1. OG (Aufzug vorhanden) Ulmenstraße 15 23966 Wismar Foto: Das Boot Wismar e. V. Seit zehn Jahren treffen sich die Bootsingers regelmäßig am Dienstag in der Begegnungsstätte des Vereins Das Boot Wismar e. V. und genießen neben der Liebe zum Gesang und der Musik vor allem auch das Miteinander und den Zusammenhalt bei den Proben. Das Besondere ist: hier ist jeder gerne gesehen, der Freude am Singen hat, auch wenn die Stimme nicht geschult und die Unsicherheit mitunter recht groß ist. Das Singen und die gemeinsamen Auftritte beim jährlichen großen Sommerfest, bei Vereins-Weihnachtsfeiern, Lesungen, Ausstellungseröffnungen u. a. m. verbinden. So wurde schon manch eine Freundschaft geschlossen und ein ganzes Stück Weg gemeinsam gegangen, auch Krisen begleitet und Kontakte gepflegt. Immer wieder stoßen auch neue Sängerinnen und Sänger dazu. So ein Sängerfest gab es bereits vor einigen Jahren in Wismar, auch Chorbesuche, beispielsweise in Schwerin, fanden schon statt. Aber nun ist es so 10

13. Wochen der Gemeindepsychiatrie 2017 Foto: Das Boot Wismar e. V. weit: zum 10. Geburtstag laden die Bootsingers andere Chöre recht herzlich ein und wollen einen geselligen und musikalischen Nachmittag gemeinsam verbringen und das hoffentlich zahlreiche Publikum ist herzlich willkommen! Ablauf: ab 13.00 Uhr: Anreise 14.00 Uhr: Eröffnung und Grußworte 14.15 Uhr: Musikalische Beiträge: 4 x 15 min 15.30 Uhr: Kaffeepause 16.00 Uhr: Musikalische Beiträge: 4 x 15 min 17.15 Uhr: Abschlussrunde (bis ca. 17.30 Uhr) Kontakt / Anmeldung: Besucher sind ohne Anmeldung willkommen. Teilnehmende Chöre oder Singegruppen melden sich bitte bis zum 10. April 2017 an. Das Boot Wismar e. V., Simona Pamperin Lübsche Straße 50, 23966 Wismar Tel. 03841 3289221, pamperin@das-boot-wismar.de 11

Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am Sana HANSE-Klinikum Wismar Stationäre Behandlung I Störtebekerstraße 6 23966 Wismar Fachbereich Allgemeinpsychiatrie Schwerpunkt Psychosen Tel. 03841 33-1610 Fachbereich Allgemeinpsychiatrie Schwerpunkt Depressionen und Abhängigkeitserkrankungen Tel. 03841 33-1766 Fachbereich Psychotherapie und Psychosomatik Tel. 03841 33-1650 Fachbereich Gerontopsychiatrie Tel. 03841 33-1640 Tagesklinische und ambulante psychiatrische Behandlung Tagesklinik Wismar I Tel. 03841 704636 Institutsambulanz Wismar I Tel. 03841 762865 Dr.-Unruh-Straße 14, 23970 Wismar Tagesklinik Gadebusch I Tel. 03886 2113988 Institutsambulanz Gadebusch I Tel. 03886 211152 Wismarsche Straße 9, 19205 Gadebusch Tagesklinik Grevesmühlen I Tel. 03881 7552310 Institutsambulanz Grevesmühlen Tel. 03881 7552311 Klützer Straße 13-15, 23936 Grevesmühlen Weitere Informationen unter: Sana HANSE-Klinikum Wismar E-Mail: birgit.scholz@sana.de Internet: www.klinikum-wismar.de

13. Wochen der Gemeindepsychiatrie 2017 Filmvorführung: Alki-Alki Anschließende Diskussion mit Oberärztin Dipl.-Med. Katrin Seidel (Poliklinik Schelfstadt) und Harald Kothe (Freundeskreis Wismar) Termin: Mittwoch, 3. Mai 2017 14.00 Uhr (Ankommen und Imbiss) Veranstaltungsbeginn 14.30 Uhr Ort: Filmbüro MV / Mecklenburg-Vorpommern Film e. V. Bürgermeister-Haupt-Straße 51-53 23966 Wismar Tobias ist mit Anika verheiratet, sie haben drei Kinder. Mit Kompagnon Thomas betreibt er ein Architekturbüro er könnte ein glücklicher Mann sein. Doch Tobias ist Alkoholiker und in Wahrheit mit der Flasche verheiratet. Und deshalb spielt sein bester Freund Flasche auch die eigentliche Hauptrolle in seinem Leben. In seiner Begleitung ist jeder Disko-Besuch und jede Party- Nacht noch schöner und wilder und irrealer. Als Tobias und seine Familie durch seine Trunkenheit am Steuer nur knapp einem Unglück entgehen, beginnt er, sein Trinkverhalten zu überdenken. Er kommt zur Erkenntnis, dass ihm die Freundschaft zu Flasche nicht gut tut. Doch als er seinen besten Freund loswerden will, ist es längst zu spät. Denn sein allzu anhänglicher Begleiter Flasche ist schließlich Tobias Alkoholsucht selbst. Und niemand ist besser darauf trainiert, jegliche Besserungsversuche zu sabotieren. Kontakt / Anmeldung bis zum 28. April 2017: Katrin Frenkel / Öffentlichkeitsarbeit AHG Klinik Schweriner See Am See 4 19069 Lübstorf Tel.: 03867 900-536 E-Mail: kfrenkel@ahg.de AHG Klinik Schweriner See 13

2017 13. Wochen der Gemeindepsychiatrie Lesung: sonnengrau Ich habe Depressionen na und? Die ASB Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen (KISS) möchte in diesem Jahr im Rahmen der 13. Wochen der Gemeindepsychiatrie zu einer Lesung mit der Autorin Tanja Salkowski einladen. Dazu möchten wir alle Interessierten recht herzlich willkommen heißen und freuen uns auf Ihren Besuch. An diesem Nachmittag liest Tanja Salkowski aus ihrem Buch sonnengrau Ich habe Depressionen na und?. Die Autorin raste rastlos von einer Lebensetappe zur nächsten. Sie arbeitet als Musikmanagerin, Marketingfrau, Moderatorin und Journalistin im In- und Ausland. Nach einer Mobbingerfahrung erkrankte sie 2008 an Depressionen. Ein jahrelanges Versteckspiel begann, um den Schein für Freunde, Arbeitgeber und sich selbst zu wahren. Bis der Tag kam, an dem sie sich umbringen wollte. Es ist die unverblümte Geschichte einer Gestrandeten, die akzeptiert hat und kämpft. Gegen eine vorurteilsbehaftete Gesellschaft und gegen das Ungeheure im Kopf. Im Anschluss der Lesung können Zuhörer und Interessierte in einer gemütlichen Runde bei Kaffee und Kuchen ins Gespräch kommen. Foto: Adebor Verlag Banzkow Termin: Dienstag 9. Mai 2017 15.00 17.00 Uhr Ort: ASB Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen Seminarraum Dorfstraße 10 23968 Gägelow Kontakt / Anmeldung bis zum 4. Mai 2017: ASB Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen (KISS) Gudrun Wolter, Kristin Trimpe Tel.: 03841 222616 E-Mail: kiss@asbwismar.de Foto: Adebor Verlag Banzkow 14

13. Wochen der Gemeindepsychiatrie 2017 Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen Das WKS-Modell Die Anwendung in der Praxis 1 Jahr Erfahrung mit dem WKS-Modell in einer geschlossenen Einrichtung für Menschen mit psychischen Problemen Willem Kleine Schaars (NL) & Christine Klein, Sabine Weinke und Holger Klein (Mitarbeitende des Diakoniewerks) Termin: Dienstag 9. Mai 2017 09.30 13.00 Uhr Ort: Diakoniewerk im Nördlichen Mecklenburg Grüner Weg 19 23936 Grevesmühlen Das WKS-Modell Zunächst wird Willem Kleine Schaars sein in den Niederlanden entwickeltes Modell darstellen. Er beschreibt, wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen ein Leben mit mehr Selbstbestimmung ermöglicht werden kann. Dabei steht die Grundhaltung Jeder Mensch hat immer die Regie über seine eigenen Möglichkeiten im Mittelpunkt. Die Grundhaltung in einer Organisation zu ändern, ist ein komplexer Prozess. In dieser Veranstaltung wird die Brücke zwischen dem theoretischen Ansatz und der Praxis geschlossen. Vor etwa einem Jahr wurde in einer geschlossenen Einrichtung für Menschen mit psychischen Problemen in Neubukow mit der Einführung dieses Modells begonnen. Mitarbeitende berichten anschaulich von ihren Erfahrungen dieses ersten Jahres. Kontakt und Anmeldung: Diakoniewerk im nördlichen Mecklenburg Geschäftsbereichsleitung Dipl.-Psych. Peter Petereit Mobil: 0170 5587817 E-Mail: Peter.Petereit@diakoniewerk-gvm.de Anmeldung: Anett Stößel (Sekretariat) Tel.: 03881 7859-38 Fax: 03881 7859-46 info@diakoniewerk-gvm.de 15

2017 13. Wochen der Gemeindepsychiatrie 13. Gerontopsychiatrisches Symposium Termin: Mittwoch 10. Mai 2017 14.00 17.15 Uhr Ort: PWG ggmbh Haus am Bibowsee Fachpflegeeinrichtung Am See 1 19417 Nisbill Wer kennt diese Situation nicht, dass ältere Verwandte oder Bekannte plötzlich völlig durcheinander sind oder als hilflose Person aufgefunden werden. Vorher waren die Betroffenen zwar vergesslich, konnten sich aber noch relativ selbstständig in der eigenen Häuslichkeit versorgen. Wie kann es dazu kommen? Das diesjährige Gerontopsychiatrische Symposium wird sich dieser Frage stellen und unter dem Leitthema Der akute Verwirrtheitszustand bzw. das Delir im höheren Lebensalter stattfinden. Das Delir ist eine der häufigsten Komplikationen im Verlauf einer Demenzerkrankung und mit einer Sterblichkeitsrate von 25 % bis 33 % verbunden. Bei stationären Patienten erhöht es die Verweildauer, die Kosten, den Pflegeaufwand und das Risiko einer Unterbringung im Heim. Im Hauptvortrag wird Prof. Dr. Torsten Kratz das Delir als ein Problem im Allgemeinkrankenhaus und im Pflegeheim darstellen. Dabei geht es zunächst um die Definition, die Häufigkeit, die Risikofaktoren und die Problematik insbesondere der postoperativen Delirien. Im Anschluss werden vom Referenten eigene Erfahrungen bei der Etablierung eines Delir- und Demenzmanagements im Evangelischen Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge und in Pflegeheimen vorgestellt. Dabei werden insbesondere auf die Senkung des postoperativen Delir-Risikos von über 70-jährigen Patienten im Allgemeinkrankenhaus von über 20 % auf unter 5 % und auf die Etablierung sowie die Aufgaben eines Delir-Pflegers im stationären Bereich eingegangen. Abschließend wird auf die geplante Erweiterung dieses Projektes auf internistischen Stationen und in der Notaufnahme hingewiesen. In den beiden anschließenden Vorträgen werden Dr. Sabine Mehnert und Dr. Mirja Katrin Modreker den akuten Verwirrtheitszustand aus Sicht des Neurologen bzw. des Geriaters betrachten. Foto: PWG Pflege- und Wiedereingliederungs ggmbh 16

13. Wochen der Gemeindepsychiatrie 2017 Zu diesem kostenfreien Symposium sind alle Interessierten eingeladen, welche sich über die beschriebene Thematik informieren möchten und / oder einen Erfahrungsaustausch wünschen. Hinweis: Ein kostenloser Transfer ab Marktplatz Wismar ist ab 13.00 Uhr möglich. Programm: (Moderation: Dr. Bernd Sponheim, Chefarzt der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Sana HANSE-Klinikum Wismar GmbH) 14.00 Uhr Eröffnung, Landrätin Kerstin Weiss 14.15 Uhr Delir- und Demenzmanagement im Krankenhaus und im Pflegeheim Prof. Dr. Torsten Kratz, Oberarzt der Abteilung für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Evangelisches Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge ggmbh 15.45 Uhr Der akute Verwirrtheitszustand (Delir) aus Sicht des Geriaters Dr. Mirja Katrin Modreker, Chefärztin der Klinik für Innere Medizin III Zentrum für Altersmedizin, Sana HANSE-Klinikum Wismar GmbH 16.30 Uhr Der akute Verwirrtheitszustand (Delir) aus Sicht des Neurologen Dr. Sabine Mehnert, Chefärztin der Klinik für Neurologie, Sana HANSE-Klinikum Wismar GmbH 17.15 Uhr Imbiss Zertifizierung: Die Veranstaltung ist durch die Ärztekammer Mecklenburg- Vorpommern mit 4 Punkten zertifiziert. Kontakt / Anmeldung bis zum 3. Mai 2017: PWG Pflege- und Wiedereingliederungs ggmbh, Haus am Bibowsee Fachpflegeeinrichtung, Hausleitung Gabriele Waack Tel.: 038482 228110, Fax: 038482 228222, E-Mail: gabriele.waack@internationaler-bund.de Mitveranstalter: Deutsche Alzheimer Gesellschaft, Landesverband Mecklenburg- Vorpommern e. V. Sana HANSE-Klinikum Wismar 17

2017 13. Wochen der Gemeindepsychiatrie Wege zur Arbeit wir zeigen unseren Kontakt: Termin: Donnerstag 11. Mai 2017 14.00 Uhr Ort: Wismarer Werkstätten GmbH Zweigwerkstatt Factory Am Seeufer 3 23970 Wismar In Wismar bestehen für Betroffene verschiedene Wege zur Arbeit. Doch welcher ist für mich der richtige? Die Wismarer Werkstätten GmbH bietet in der Factory die Möglichkeit zur Teilhabe am Arbeitsleben. Wie erlebe ich den Arbeitsalltag und die begleitenden Angebote? Was ist mir wichtig? Was sind die Herausforderungen. Was muss ich tun, wenn ich andere Wege gehen möchte? Betroffene berichten von ihren Erfahrungen. Ergänzt werden diese durch die Vorstellung des Projektes EX-IN. Dazu berichtet Kristin Pomowski, Geschäftsführerin des Landesverbandes Sozialpsychiatrie Mecklenburg-Vorpommern e. V. Marion Drechsel Wismarer Werkstätten GmbH Hausleiterin Gemeinnützige Einrichtung für Menschen mit Behinderung Werkstattverbund Bützow / Factory Tel.: 0172 3298535 E-Mail: m.drechsel@wismarer-werkstaetten-gmbh.de 18

13. Wochen der Gemeindepsychiatrie 2017 Tischtennisturnier Termin: Mittwoch 17. Mai 2017 10.00 15.00 Uhr Ort: AHG Therapiezentrum Ravensruh Dorfstraße 5 23922 Ravensruh Auch in diesem Jahr möchte sich das Therapiezentrum Ravensruh wieder an den Wochen der Gemeindepsychiatrie beteiligen. Wir laden deshalb am 17. Mai alle Interessierten zu einem Vergleich im Tischtennis ein. Bitte meldet Euch rechtzeitig an, damit wir den Ablauf planen können! Wir freuen uns auf Euch! Für ein Mittagessen wird gesorgt sein und unsere Cafeteria erwartet Euch ebenfalls. Foto: Therapiezentrum Ravensruh Kontakt: Therapiezentrum Ravensruh Peter Scholze Tel.: 03842 244427 E-Mail: PScholze@ahg.de 19

2017 13. Wochen der Gemeindepsychiatrie Jeder ist anders Umgang mit Heterogenität im Klassenzimmer Termin: Mittwoch 17. Mai 2017 13.00 16.00 Uhr Ort: HELIOS Kliniken GmbH Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Wismar Juri-Gagarin-Ring 55 23966 Wismar Die Symptomatik ausgewählter kinder- und jugendpsychiatrischer Störungen und ihre Erscheinungsbilder in der Schule sowie deren Ausmaß und Ursachen sollen dargestellt, Handlungs- und Hilfsmöglichkeiten gemeinsam diskutiert werden. Es besteht die Möglichkeit einer Besichtigung der Tagesklinik, um einen Einblick in die Abläufe zu bekommen. Foto: HELIOS Kliniken GmbH Chefarzt Dr. Christian Haase Kontakt: HELIOS Kliniken GmbH Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Wismar Tel.: 03841 7383225 E-Mail: kuj-psychiatrie-tagesklinik-wismar@ helios-kliniken.de 20

13. Wochen der Gemeindepsychiatrie 2017 Bowlingturnier 13. Bowlingturnier des Vereins Die Insel e. V. mit Unterstützung des Bowlingcenters Gadebusch Liebe Sportfreunde, wieder ist ein Jahr vorbei Wir laden alle interessierten und sportbegeisterten Mitstreiter zum Kampf um den beliebten Wanderpokal ein. Eine Mannschaft besteht aus 5 Teilnehmern (bitte nur Klienten, keine Betreuer). Termin: Donnerstag 1. Juni 2017 10.00 15.00 Uhr Ort: Bowlingcenter Gadebusch Erich-Weinert-Straße 10 19205 Gadebusch Die Startgebühr beträgt 10, pro Mannschaft (diese Gebühr ist am Veranstaltungstag vor Ort zu entrichten). Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Es gibt Steak und Bratwurst vom Grill gegen ein kleines Entgelt. Getränke können direkt im Bowlingcenter gekauft werden. Wir freuen uns schon auf diesen gemeinsamen Tag und hoffen wieder auf rege Teilnahme. Kontakt / Anmeldung bis zum 22. Mai 2017: Verein Die Insel e. V. Gadebusch Tagesstätte Gadebusch Einrichtungsleitung Sabine Radeloff Tel.: 03886 712033 E-Mail: gadebusch@dieinsel-ev.de 21

2017 13. Wochen der Gemeindepsychiatrie Tag der seelischen Gesundheit Termin: Mittwoch 7. Juni 2017 12.00 16.00 Uhr offene Begehung 16.00 17.30 Uhr Come together Trialog Ort: Psychiatrische Tagesklinik Grevesmühlen Ärztehaus Klützer Straße 13-15 23966 Grevesmühlen Im Rahmen der gemeindepsychiatrischen Wochen laden wir Sie am 7. Juni 2017 zu einem Tag der seelischen Gesundheit in unsere Tagesklinik in Grevesmühlen ein, um Ihnen unsere Behandlungsangebote vorzustellen, mit Ihnen in Austausch zu kommen und Ihnen das Ausprobieren verschiedener Therapiemethoden zu ermöglichen. Ab 12.00 Uhr können hierzu die Räumlichkeiten unserer Tagesklinik besucht werden. Die Mitarbeiterinnen der Tagesklinik stehen Ihnen für Ihre Fragen zur Verfügung. Um 16.00 Uhr laden wir interessierte Erfahrene, Angehörige und professionelle Helfer, die im Rahmen der psychosozialen Versorgung in und um Grevesmühlen tätig sind, zu einem Trialog über die aktuelle Situation des Versorgungsangebotes ein. Wir freuen uns ganz besonders, dazu Martin Jantzen, Koordinator des Landesverbandes Mecklenburg-Vorpommern der Angehörigen und Freunde Foto: Sana HANSE-Klinikum Wismar 22

13. Wochen der Gemeindepsychiatrie 2017 psychisch Kranker e. V., begrüßen zu dürfen. Wir möchten mit Ihnen zu Ihren Erfahrungen, Ihren Bedürfnissen und Wünschen ins Gespräch kommen. Wir erhoffen uns dadurch, Impulse für unsere zukünftige Arbeit und Zusammenarbeit zu erhalten sowie die Vernetzung mit regionalen Partnern voranzubringen. Da sich die Einladung zu dem Trialog besonders auch an die niedergelassenen Hausund Fachärzte richtet, haben wir für diese Veranstaltung bei der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern CME-Punkte beantragt. Die Psychiatrische Tagesklinik Grevesmühlen bietet seit Oktober 2012 Patienten mit schweren seelischen Erkrankungen und in psychosozialen Krisensituationen die Möglichkeit zur psychiatrisch-psychotherapeutischen wohnortnahen Behandlung unter tagesklinischen Bedingungen. Das multiprofessionale Team arbeitet in verhaltenstherapeutisch ausgerichteten Gruppen- und Einzelgesprächen unter Einbeziehung verschiedener Komplementärtherapien, wie Kommunikativer Bewegungstherapie, Ergotherapie, Sozialem Kompetenztraining und Gefühlsregulationstraining u. a. Außerdem bieten wir die Möglichkeit, Entspannungsverfahren zu erlernen. In Anbetracht der steigenden Anzahl seelischer Erkrankungen haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, im Dialog mit den Patientinnen und Patienten die individuellen Bedingungen ihrer Erkrankung zu erarbeiten, gemeinsam nach Entwicklungs- und Lösungsmöglichkeiten zu suchen und das Erarbeiten und Erproben gesundheitsfördernder Denk- und Verhaltensweisen zu unterstützen. Besteht die Notwendigkeit einer zusätzlichen medikamentösen Behandlung, erfolgt diese begleitend. Bei Unterstützungs- und Beratungsbedarf in Bezug auf soziale Fragestellungen steht unser Sozialdienst den Patientinnen und Patienten zur Seite. Wir arbeiten mit regionalen Partnern, wie dem Arbeitsamt, der Schuldnerberatung, der Suchtberatungsstelle und dem Sozialpsychiatrischen Dienst, zusammen. Kontakt / Anmeldung: Eine Anmeldung von Einzelpersonen ist nicht erforderlich. Gruppen bitten wir, sich telefonisch unter 03881 7552310 anzumelden. Bei Fragen erreichen Sie uns montags bis freitags telefonisch von 07.30 Uhr bis 15.30 Uhr unter 03881 7552310. 23

2017 13. Wochen der Gemeindepsychiatrie Der suchtmedizinische Notfall Termin: Mittwoch 14. Juni 2017 14.30 16.00 Uhr Ort: Diakoniewerk im nördlichen Mecklenburg gemeinnützige GmbH Sucht- und Drogenberatungsstelle Wismar Klostercafé Mecklenburger Straße 36 a 23966 Wismar Alkoholkonsum ist in unserer Gesellschaft weit verbreitet. Die meisten Menschen sind in der Lage, sozialverträglich und medizinisch weitgehend unproblematisch zu trinken. Dennoch gibt es hier bereits Betrunkenheitsgrade, die sich von Intoxikationen Alkoholabhängiger klinisch nicht unterscheiden. Auch wenn Drogenkonsum nicht erlaubt ist, muss man von vielfältigen Konsummustern insbesondere bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen ausgehen. Intoxikationen bei mono- oder polyvalenten Konsummustern und schwere Entzugssymptome bei Abhängigkeit von Alkohol oder Drogen können bedrohliche Notfälle darstellen. Dieser Vortrag soll über die unterschiedlichen Symptome informieren und hilfreiche Strategien und Maßnahmen vermitteln. Referent: Dr. med. Markus Stuppe Chefarzt der Klinik für Abhängigkeitserkrankungen HELIOS Kliniken Schwerin Kontakt: Diakoniewerk im nördlichen Mecklenburg gemeinnützige GmbH Sucht- und Drogenberatungsstelle Wismar Dr. Karl-Heinz Karusseit Tel.: 03841 2240410 suchtberatung.hwi@diakoniewerk-gvm.de 24

13. Wochen der Gemeindepsychiatrie 2017 6. Volleyballturnier um den Boot-Pokal Termin: Freitag 30. Juni 2017 9.30 15.00 Uhr (Spielbeginn 10.00 Uhr) Ort: Bürgerpark der Hansestadt Wismar An der Lübschen Burg 23968 Wismar Der Verein Das Boot Wismar e. V. lädt zum sommerlichen 6. Volleyballturnier um den Boot-Pokal in den Bürgerpark der Hansestadt Wismar ein. Gespielt wird mit Mixed-Mannschaften auf zwei Spielfeldern nach den Regeln des DVV. Die Startgebühr beträgt 10 pro Mannschaft. Anmeldungen sind bitte bis zum 16. Juni 2017 an Jörg Wachter-Lehn abzugeben. Er steht Ihnen für weitere Auskünfte gerne zur Verfügung. Traditionell wird das Turnier wie bisher musikalisch untermalt. Ein stärkendes Picknick sowie jede Menge sportinteressiertes Publikum kann von allen Mannschaften gerne mitgebracht werden. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme am gemeinsamen sportlichen Event um den 6. Boot-Pokal 2017. Sport frei! Fotos: Das Boot Wismar e. V. Kontakt / Anmeldung bis zum 16. Juni 2017: Das Boot Wismar e. V. Wohnanlage Erwin-Fischer-Straße 32 23968 Wismar Jörg Wachter-Lehn Tel.: 03841 602149 Fax: 03841 602163 E-Mail: wachter-lehn@das-boot-wismar.de 25

2017 13. Wochen der Gemeindepsychiatrie Selbsthilfegruppen laden zum Gespräch ein Psychische Erkrankungen: Selbsthilfegruppe Angst jeden 2. und 4. Dienstag im Monat, 14.30 Uhr Seminarraum der Sonnenapotheke, Wismar, Lübsche Straße 146-148 Selbsthilfegruppe Depression jeden 1. und 4. Mittwoch im Monat, 15.00 Uhr Seminarraum der Sonnenapotheke, Wismar, Lübsche Straße 146-148 Selbsthilfegruppe Ängste und Depression jeden Montag, 15.45 Uhr Das Boot Wismar e. V., Wismar, Lübsche Straße 44 Licht im Dunkel jeden 1. und 3. Dienstag im Monat, 16.00 Uhr Die Insel e. V., Grevesmühlen, Am Gerberhof 1 Selbsthilfegruppe Achterbahn (bipolare Störungen) jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat, 17.00 Uhr Seminarraum der Sonnenapotheke, Wismar, Lübsche Str. 146-148 Abhängigkeitskranke: Selbsthilfegruppe AA (Anonyme Alkoholiker) jeden Mittwoch, 19.00 Uhr Wismar, Spiegelberg 14 Abstinenzgruppe jeden Dienstag, 19.00 Uhr Klostercafé Diakonie Schwarzes Kloster, Wismar, Mecklenburger Straße 36-38 Blaues Kreuz Begegnungsgruppe Spiegelberg jeden Montag, 18:00 Uhr Wismar, Spiegelberg 14 Blaues Kreuz Begegnungsgruppe Neustadt jeden Dienstag, 18.00 Uhr Gemeinderaum der Heiligen-Geist-Kirche Wismar, Lübsche Straße 31 (Eingang von der Straße Neustadt) Freundeskreis-Gruppe Wismar Wendorf jeden Dienstag, 18.00 Uhr Haus der Begegnung, Wismar, Rudi-Arndt-Straße 36 Freundeskreis-Gruppe Rettungsring jeden Mittwoch, 19.00 Uhr Klostercafé Diakonie Schwarzes Kloster, Wismar, Mecklenburger Straße 36-38 Freundeskreis-Donnerstagsgruppe jeden Donnerstag, 19.00 Uhr Wismar, Neue Kirche, St.-Marien-Kirchhof 26

13. Wochen der Gemeindepsychiatrie 2017 Selbsthilfegruppe Lebensfreu(n)de jeden Montag, 16.00 Uhr Die Insel e. V., Grevesmühlen, Am Gerberhof 1 Angehörigengruppe: Angehörige und Freunde psychisch Kranker jeden 3. Donnerstag im Monat, 16.00 Uhr Das Boot Wismar e. V., Wismar, Lübsche Straße 44 Blaues Kreuz Angehörigengruppe montags (ungerade Kalenderwoche), 18.00 Uhr Wismar, Spiegelberg 14 Gesprächskreis für Angehörige von Demenz- / Alzheimer-Erkrankten Grevesmühlen jeden 2. Dienstag im Monat, 15.00 Uhr Ergotherapie Das Boot Wismar e. V., Grevesmühlen, Klützer Straße 15 / DRK-Ärztehaus (Treffen nach telefonischer Anmeldung 03881 7582474) Selbsthilfegruppe Verwaiste Eltern jeden 2. Mittwoch im Monat, 18.00 Uhr Seminarraum der Sonnenapotheke, Wismar, Lübsche Straße 146-148 Ein Teil von uns Selbsthilfegruppe für hinterbliebene Geschwister und Freunde jeden 3. Donnerstag im Monat, 18.00 Uhr Haus der Zukunft, Warin, Am Markt 4 Selbsthilfegruppe Asperger jeden 3. Dienstag im Monat, 18.00 Uhr ASB Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen (KISS) Gägelow, Dorfstraße 10 (um Voranmeldung wird gebeten: per Mail an shg-asperger-wismar@web.de oder telefonisch 0178 5489660) ADHS-Angehörigengruppe jeden 2. Dienstag im Monat, 18.00 Uhr Ergotherapie Wellnitz, Wismar, Bürgermeister-Haupt-Straße 31a Elternselbsthilfegruppe Schulangst jeden 4. Mittwoch im Monat, 17.00 Uhr ASB Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen (KISS) Gägelow, Dorfstraße 10 Die Vermittlung in Selbsthilfegruppen kann bei der Findung von selbstbestimmten Problemlösungen durch den Erfahrungsaustausch Gleichbetroffener sehr hilfreich sein. Weitere Informationen zu Selbsthilfegruppen erhalten Sie beim: Arbeiter-Samariter-Bund Kreisverband Wismar / NWM e. V. Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen (KISS) Dorfstraße 10 23968 Gägelow Tel.: 03841 222616 kiss@asbwismar.de www.asbwismar.de/beratung 27

2017 13. Wochen der Gemeindepsychiatrie AHG Klinik Schweriner See Wir freuen uns auf Sie! der Angehörigen und Freunde psychisch Kranker Wismarer Werkstätten GmbH Gemeinnützige Einrichtung für Menschen mit Behinderung 28