Sicherheit und Gefahrenabwehr

Ähnliche Dokumente
Sicherheit und Gefahrenabwehr

Sicherheit und Gefahrenabwehr

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften. Studienordnung

Anlage Regelstudienplan

Studienordnung. Mechanical and Process Engineering

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG

Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

Verwaltungshandbuch Teil 1 A-Rundschreiben

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG. Fakultät für Informatik. Studienordnung. für die Master-Studiengänge

Artikel I. 2 Kombinationsmöglichkeiten. 3 Inhaltsbereiche/Module

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Studienordnung. für die Bachelorstudiengänge. Elektrotechnik und Informationstechnik.

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medizintechnik

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studienordnung AFS Umwelttechnik und Recycling 1

Neufassung Studienordnung für den Studiengang Tourismusmanagement (B.A.)

Studienordnung für den Masterstudiengang Soziologie an der Universität Leipzig

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Fakultät für Naturwissenschaften. Studienordnung. für den Masterstudiengang. Physik

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG

Fakultät für Maschinenbau

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Pharmaceutical Sciences an der Ludwig-Maximilians-Universität München Vom 31.

Studien- und Prüfungsordnung

Studienordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Wirtschaftsmathematik

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG

Fakultät für. Elektrotechnik und Informationstechnik

- 17/1 - Studienordnung für das Nebenfach Theoretische Physik im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 16.

Mitteilungen der Bauhaus-Universität Weimar

Neufassung Studienordnung für den Studiengang International Tourism Studies (B.A.)"

Studienordnung. Physik

Studienordnung für den. BA-Studiengang Klassische Philologie/Latinistik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 1.

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

Studienordnung für den Masterstudiengang Linguistik an der Universität Leipzig

Sicherheit und Gefahrenabwehr vom

Studienordnung für den Master-Studiengang Economics, Finance, and Philosophy

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) Fachbereich Bauingenieurwesen/Architektur. Studienordnung des Studiengangs Bauingenieurwesen

Studienordnung. Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen

S T U D I E N O R D N U N G

Mitteilungen der Bauhaus-Universität Weimar Akademische Ordnungen

- 11/20 - Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003

Studienordnung für den Masterstudiengang European Studies an der Universität Leipzig

ohne FME Studienordnungen 1.5 Fakultät für Naturwissenschaften Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften

Neufassung der Studienordnung Tourism and Destination Development (M.A.) Studienvariante: dreisemestrig

- Keine amtliche Bekanntmachung -

Zulassungsordnung. der Europäischen Fachhochschule Rhein/Erft (EUFH) European University of Applied Sciences

Studienordnung für den Masterstudiengang Namenkunde/Onomastik an der Universität Leipzig

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Studienordnung. für den Masterstudiengang. Elektrotechnik und Informationstechnik

Studiengangsprüfungsordnung

Studienordnung für den Masterstudiengang Deutsch als Fremdsprache an der Universität Leipzig

Studienordnung für das Hauptfach und Nebenfach Philosophie im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Chemnitz Vom 13.

Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

FACILITY- UND IMMOBILIEN-

Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Version: Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Medieninformatik

Studienordnung. für den. Studiengang Modern China. mit dem. Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) an der. Bayerischen Julius-Maximilians-Universität

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften. Studienordnung

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan

Artikel 2 Inkrafttreten

Vorbemerkung zum Sprachgebrauch

Studienordnung. Bachelorstudiengang Drucktechnik

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Elektrotechnik mobiler Systeme an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen

Studienordnung für den Studiengang SOZIOLOGIE als Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom

Amtliches Mitteilungsblatt

Amtliche Bekanntmachung. Nr. 73/2017. Veröffentlicht am:

Studienordnung. für den Bachelorstudiengang. Sozialwissenschaften

Fakultät für Informatik

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG. Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften. Studienordnung. für den Masterstudiengang

Studienordnung. der Hochschule für Telekommunikation Leipzig. Fakultät Informations- und Kommunikationstechnik. für den.

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im

S t u d i e n o r d n u n g. M a t h e m a t i k (als extensiv studiertes Fach) Lehramt an Haupt- und Realschulen

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studienordnung. Bachelorstudiengang Medientechnik

Fakultät für Maschinenbau

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG UMWELTSYSTEME UND RESSOURCENMANAGEMENT FACHBEREICH MATHEMATIK / INFORMATIK FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

1 Geltungsbereich. 2 Studienvoraussetzungen. 3 Studienbeginn, Studiendauer

Studien- und Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft an der Technischen Hochschule Ingolstadt

34 Geltungsbereich. 36 Masterstudiengang, Regelstudienzeit, Studienbeginn (wird durch Änderungssatzung eingefügt)

Studienordnung für den Masterstudiengang Ethnologie an der Universität Leipzig

Lesefassung Prüfungsordnung Bachelor-Studiengänge Informatik 2016

Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Version: Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Technisches Beschaffungsmanagement. an der Hochschule Ingolstadt. vom

Studienordnung. der Hochschule für Telekommunikation Leipzig. Fakultät Informations- und Kommunikationstechnik. für den. dualen Bachelorstudiengang

Studienordnung. der Hochschule für Telekommunikation Leipzig. Fakultät Informations- und Kommunikationstechnik. für den. Bachelorstudiengang

ohne FME Prüfungsordnungen 1.6 Fakultät für Maschinenbau

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

(1) Die Inhalte des Studiums ergeben sich gemäß Anlage 1 zu dieser Studienordnung.

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Fahrzeugtechnik an der Fachhochschule Ingolstadt vom 14. Mai 2007

Studienordnung. Wirtschaftsingenieurwesen Logistik

- 17/1 - Studienordnung für das Nebenfach Experimentalphysik im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 16.

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang. Interkulturelles Unternehmens- und Technologiemanagement. an der Hochschule Amberg-Weiden

Transkript:

Amtliche Bekanntmachung Nr. /01 Veröffentlicht: 1.0.01 Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik Fachbereich Bauwesen Studienordnung für den Masterstudiengang Sicherheit und Gefahrenabwehr vom 07.0.01 Auf der Grundlage der 9 Abs. 7, 7 Abs. Nr. und 77 Abs. Nr. 1 des Hochschulgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (HSG LSA) in der Bekanntmachung der Neufassung des HSG LSA vom 1. Dezember 0 (GVBl. LSA S. 00 ff.), haben die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und die Hochschule Magdeburg-Stendal gemeinsam folgende Satzung erlassen.

Inhalt Präambel 1 Allgemeine Studienhinweise Geltungsbereich Studienabschluss Studiendauer Studienbeginn Zulassungsvoraussetzungen für den Masterstudiengang 7 Ziel des Studiums Umfang des Studiums 9 Studieninhalte Studienfachberatung 11 Übergangsbestimmungen 1 Inkrafttreten Anlagen: Anlage 1: Studienplan Präambel Der Studiengang Sicherheit und Gefahrenabwehr wird als gemeinsamer Masterstudiengang von der Hochschule Magdeburg-Stendal und der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg durchgeführt. Die Studierenden dieses Studienganges sind an beiden Bildungseinrichtungen immatrikuliert. Die Organisation des Studienganges erfolgt durch eine gemeinsame Kommission gemäß 90 HSG des Landes Sachsen-Anhalt, die sich aus je Angehörigen der Hochschule Magdeburg-Stendal, Fachbereich Bauwesen und der Universität Magdeburg Fakultät Verfahrens- und Systemtechnik und Studentinnen oder Studenten zusammensetzt. Die Kommission ist für die Aktualisierung und Fortentwicklung des gemeinsamen Studienganges zuständig. 1 Allgemeine Studienhinweise Diese Studienordnung enthält Hinweise allgemeiner Art. Zur genauen Orientierung und Planung des Studiums sind weitere Informationen sinnvoll. Zu diesem Zweck wird den Studierenden empfohlen, sich mit der Prüfungsordnung des Masterstudienganges vertraut zu machen und möglichst frühzeitig Kontakt zur Studienberatung und zu Hochschullehrerinnen, Hochschullehrern, wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aufzunehmen. Die im Anhang aufgeführten Zeitpunkte zur Belegung von Lehrveranstaltungen sind als Empfehlung für die Absolvierung des Studiums in der Regelstudienzeit zu verstehen. Weitere Informationen über das Studium sind im Prüfungsamt, im Dezernat Studienangelegenheiten der Hochschule Magdeburg-Stendal und der Ottovon-Guericke-Universität Magdeburg und im jeweiligen Studentenrat erhältlich. Außerdem wird auf die Informationsschriften und Aushänge dieser Stellen verwiesen. Neben dem Wissenserwerb und der Ausprägung von Befähigungen in den verschiedenen Formen der Lehrveranstaltungen ist das Selbststudium für den erfolgreichen Studienabschluss unerlässlich.

Geltungsbereich Diese Studienordnung regelt auf der Grundlage der gültigen Prüfungsordnung Ziel, Inhalt und Aufbau des Studiums des Masterstudienganges Sicherheit und Gefahrenabwehr. Studienabschluss Das Studium führt durch den Erwerb des akademischen Grades Master of Science (M.Sc.) zu einem berufsqualifizierenden Abschluss. Studiendauer Der Studiengang ist so gestaltet, dass das Studium des Masterstudienganges einschließlich der Masterarbeit mit dem Kolloquium in einer Regelstudienzeit von Semestern abgeschlossen werden kann. Studienbeginn Das Lehrangebot ist auf einen Studienbeginn im Sommer- und Wintersemester ausgerichtet. Zulassungsvoraussetzungen für den Masterstudiengang Voraussetzung für die Zulassung zum Masterstudium ist - das mit mindestens gut abgeschlossene Bachelorstudium im Studiengang Sicherheit und Gefahrenabwehr der Hochschule Magdeburg-Stendal und der Otto-von- Guericke-Universität Magdeburg oder - das mit mindestens gut abgeschlossene Studium in einem einschlägigen Bachelorstudiengang in dem in der Regel mindestens Credits erworben wurden, die nachzuweisen sind; werden weniger als Credits nachgewiesen, ist eine Zulassung mit Auflagen möglich; über die Vergabe der Auflagen und über Einschlägigkeit entscheidet im Zweifelsfall der Prüfungsausschuss auf der Grundlage eines bestätigten Ersatzmodulkataloges, der schwerpunktmäßig die fehlenden angewandten Ingenieurstudienmodule des Bachelorstudienganges Sicherheit und Gefahrenabwehr bzw. notwendige Übergangsmodule berücksichtigt oder - das abgeschlossene Studium in einem einschlägigen Masterstudiengang; über Einschlägigkeit entscheidet im Zweifelsfall der Prüfungsausschuss oder - das abgeschlossene Studium in einem einschlägigen grundständigen Studiengang an einer Hochschule im Geltungsbereich des Grundgesetzes oder der Hochschulgesetze der Länder der BRD mit einer Regelstudienzeit von mindestens 7 Semestern; über Einschlägigkeit bzw. notwendige Übergangsmodule entscheidet im Zweifelsfall der Prüfungsausschuss. Weiterhin ist ein mindestens 1wöchiges Ingenieurpraktikum auf einem einschlägigen Gebiet nachzuweisen. Das Praktikum kann auch im Rahmen eines abgeschlossenen Bachelorstudiengangs oder eines einschlägigen Grundstudiengangs erfolgen. 7 Ziel des Studiums (1) Ziel des Studiums ist es, gründliche Fachkenntnisse und die Fähigkeit zu erwerben, nach wissenschaftlichen Methoden selbstständig zu arbeiten, sich in die vielfältigen Aufgaben der auf Anwendung, Forschung oder Lehre bezogenen Tätigkeitsfelder selbstständig einzuarbeiten und die häufig wechselnden Aufgaben zu bewältigen, die im Berufsleben auftreten. Die Fachkenntnisse werden auf dem Gebiet der Sicherheit und Gefahrenabwehr vermittelt. () Die Absolventinnen und Absolventen sollen vorbereitet werden auf Führungsaufgaben in einschlägigen Behörden, des Technischen Hilfswerkes und anderer Hilfsdienste sowie auf Führungsaufgaben im Bereich der Feuerwehr und Unternehmen. Die Absolventinnen und Absolventen sollen Kompetenz erhalten in den Bereichen Brand-, Katastrophen- und Zivilschutz, Umweltschutz, Immissionsschutz, Gewässerschutz, Sicherheitsmanagement, Arbeits- und Betriebssicherheit, Brandursachenermittlung und Risikoanalyse. Sie sollen in die Lage versetzt werden, in den genannten Bereichen ganzheitliche Bewertung, Entscheidungen vornehmen zu können, gestützt auf die Beherrschung wissenschaftlich-technischer Grundlagen, sachgebietsbezogener ingenieurtechnischer Methoden. Die Absolventinnen und Absolventen sollen dabei vor allem ein fachübergreifendes Denken erlernen und in Krisensituationen in der Lage sein, Führungsund Leitungsfunktionen auszuüben.

() Als berufliche Einsatzfelder werden gesehen: Behörden und Organisationen der polizeilichen und nicht polizeilichen Gefahrenabwehr bei Bund, Ländern und Gemeinden, Versicherungen, Industriefirmen, Ingenieur-, Sachverständigen- und Gutachterbüros. Umfang des Studiums (1) Die Regelstudienzeit beträgt im Masterstudiengang Semester. () Der erforderliche Gesamtumfang des Lehrangebots beträgt 90 Credits (0 SWS). () Für den erfolgreichen Abschluss des Studiums wird das Anfertigen einer Masterarbeit einschließlich des Kolloquiums verlangt. Die Bearbeitungsdauer beträgt in der Regel 1 Semester. Sie wird mit 0 Creditpoints angerechnet. 9 Studieninhalte (1) Die für einen erfolgreichen Abschluss des Studiums geforderten Module einschließlich der Modulprüfungen sind in der Prüfungsordnung vorgeschrieben. Die zweckmäßige Verteilung der Module auf die Semester ist in der Anlage 1 angegeben. Die Inhalte der Module sind den Anlagen zu entnehmen. Der Studiengang ermöglicht eine weitgehende Spezialisierung in die Gebiete Brandschutz und industrielle Sicherheit, die entsprechend der späteren beruflichen Zielstellung gewählt werden kann. () Die nachzuweisenden Studienleistungen bestehen aus Modulprüfungen, Leistungsnachweisen und der Masterarbeit einschließlich Kolloquium. Die Anzahl und Anforderungen der Prüfungen sind in der Prüfungsordnung festgelegt. Es wird studienbegleitend geprüft. () Die Masterarbeit ist eine selbstständige wissenschaftliche Arbeit, die in schriftlicher Form einzureichen und in einem Kolloquium zu verteidigen ist. Dabei soll die Studentin oder der Student zeigen, dass sie oder er innerhalb einer vorgegebenen Frist ein technisches Problem selbstständig mit wissenschaftlichen Methoden bearbeiten kann. Studienfachberatung (1) Eine Studienfachberatung durch kompetente Personen der Fakultät bzw. des Fachbereiches kann jederzeit in Anspruch genommen werden und erscheint insbesondere in folgenden Fällen zweckmäßig: - Anlaufschwierigkeiten bei Studienbeginn, - wesentliche Überschreitung der Regelstudienzeit, - nicht bestandene Prüfungen. () Im Hinblick auf die Masterarbeit empfiehlt es sich, möglichst frühzeitig mit Hochschullehrerinnen und Hochschullehrern Kontakt aufzunehmen. 11 Übergangsbestimmungen Diese Satzung gilt für alle Studierenden, die ab dem Sommersemester 01 immatrikuliert werden. 1 Inkrafttreten Diese Satzung tritt nach Ihrer Genehmigung durch die Rektoren am Tage nach ihrer hochschulöffentlichen Bekanntmachung im Verwaltungshandbuch der Otto-von-Guericke- Universität Magdeburg und in den Amtlichen Bekanntmachungen der Hochschule Magdeburg-Stendal in Kraft. Ausgefertigt aufgrund der Beschlüsse des Fakultätsrates für Verfahrens- und Systemtechnik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg vom 07.0.01, des Fachbereichsrates Bauwesen der Hochschule Magdeburg-Stendal vom 0.01.01, des Senates der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg vom.0.01 und des Senates der Hochschule Magdeburg-Stendal vom 1.0.01. Der Rektor der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Der Rektor der Hochschule Magdeburg- Stendal

Anlage 1: Studienplan SGA-BS (Vertiefung SGA- Brandschutz) Modul M1 Mathematik u. Probabilistik Mathematische Modelle Probabilistische Gefahrenanalyse M Sicherheitsforschung u. praktikum Laborpraktikum Sicherheitstechnik Spez. Kapitel Sicherheitsforschung Forschungspraktikum M Wärmetechnik Wärmetechnik M Gefahrenabwehr und Notfallversorgung Koordinierung psychosoziale Notfallversorgung Vertiefung Gefahrenabwehrmanagement Ma Wahlpflicht I Mb Wahlpflicht II M Vertiefung Baulicher Brandschutz Brandschutzkonzepte Sonderbau Löschanlagen Ingenieurmethoden Brandschutz M7 Vertiefung Brand- und Explosionsschutz Brandschutz in Industrieanlagen Vertiefung Explosionsschutz Brandursachenermittlung SWS V-Ü-P 7 --0 0-0- 0-0- --0-0-0-0-0 0-0- 7 Credits 9 M Masterarbeit einschl. Kolloquium 0 Summe 0 90

Anlage : Studienplan SGA-IS (Vertiefung Industrielle Sicherheit) Modul M1 Mathematik u. Probabilistik Mathematische Modelle Probabilistische Gefahrenanalyse M Sicherheitsforschung u. -praktikum Laborpraktikum Sicherheitstechnik Spez. Kapitel Sicherheitsforschung Forschungspraktikum M Wärmetechnik Wärmetechnik M Industriesicherheit (Safety) Beherrschung exothermer Reaktionen Berechnung sicherheitstechnischer Kennzahlen Shut-Down-Management Ma Wahlpflicht I Mb Wahlpflicht II M Recht in der Anlagensicherheit Störfall- und Gefahrstoffrecht Betriebssichrheitsrechtl. Normen Informations- und Kommunikationstechnik M7 Strömungsdynamik II Dynamik komplexer Strömungen SWS V-Ü-P 7 --0 0-0- 0-0- --0-0-1-0-0-0-0 Credits 9 9 M Masterarbeit einschl. Kolloquium 0 Summe 0 90 Legende: V Ü P Credits Vorlesung Übung Praktikum = ECTS-Punkte = Leistungspunkte, die nach dem European Credit Transfer System vergeben werden (ECTS - Europäisches System zur Anrechnung von Studienleistungen)