Titelmaster. Katharina Franz, Maike Schumacher, Jürgen Kusche

Ähnliche Dokumente
Niederschlag und Evapotranspiration in Europa: Konsistenz von GRACE mit dem COSMO-Vorhersagemodell 1

Regionale Reanalysen

Assimilierung von GRACE-Daten in ein hydrologisches Modell mit Hilfe eines Ensemble-Kalman-Filter Ansatzes

C3S-Reanalysen: Ertragspotentiale von Erneuerbaren Energien / Solarenergie

Mass Transport and Mass Distribution

Neue Datengrundlagen im Bereich Windenergie: C3S und regionale Reanalysen

Quantifizierung einzelner Beiträge zum Meeresspiegel durch Kombination von Schwerefeld- und Altimeterdaten

Soil moisture and climate change

Der westafrikanische Monsun im regionalen Klimamodel COSMO-CLM

Climate change and availability of water resources for Lima

Kann Copernicus zum Monitoring von Klimafolgen und Klimaanpassungsmaßnahmen beitragen?

Combination of time series of excitation functions considering the common original observations

Entwicklung eines saisonalen Vorhersagekonzeptes am Beispiel der Elbe

Karst-Einzugsgebiete, Trinkwasser, Klimawandel. Markus Weiler Andreas Hartmann

Neue Verfahren zur Erfassung unterirdischer Wasserressourcen

Regionalisierungsmethoden hydrometeorologischer Beobachtungsdatensätze zu hydrologisch relevanten Rasterdatensätzen (HYRAS) im ReKliEs-De Projekt

in Dano, Burkina Faso

Sensitivität der Modellergebnisse gegenüber der räumlichen Diskretisierung und der Informationsdichte. Helge Bormann

Geo 241 Modellierung von Systemen Modulverantwortlicher: Dr. Krause. Sommersemester 2009

DeMarine-2 Seegangsmonitor

Nutzung regionaler Reanalysen im Anwendungsbereich regenerativer Energien

Fachbereich Geowissenschaften. Layoutbeispiel einer Bachelorarbeit

kleinsten Quadraten Session 4: Angewandte Geodäsie und GNSS Geodätische Woche, 29. September 2011, Nürnberg

Ziele und Herausforderungen für die visuell gestützte Analyse großer Datenmengen. Präsentation der Modellergebnisse auf KlimafolgenOnline.

Statistical and Dynamical Downscaling of Numerical Climate Simulations

Die Visualisierung von klimatischen Kenngrößen für die Praxis

VERGLEICH VON GPCP-1DD UND EZMW NIEDERSCHLAGSPRODUKTEN MIT BEOBACHTETEN NIEDERSCHLAGSFELDERN ÜBER DEN ALPEN

Urbane Wärmeinseln im Untergrund. Peter Bayer Ingenieurgeologie, Department für Erdwissenschaften, ETH Zurich

Der Dürreindex des Weltzentrums für Niederschlagsklimatologie (GPCC-DI)

Windenergie an Land. Heinz-Theo Mengelkamp. anemos Gesellschaft für Umweltmeteorologie mbh

ReKliEs DE: Wie können Informationen aus Klimamodell

Die Variabilität des kontinentalen Wasserkreislaufs in GRACE-Schwerefelddaten

Hochaufgelöste regionale Reanalysen für Europa und Deutschland

4. Fachtagung Energiemeteorologie Bremerhaven

Retrospective Analysis of Regional Climate

Requirements stemming from QPF user community

Untersuchung mit GRACE-only Schwerefeldmodellen. Wolfgang Bosch Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut (DGFI), München

Einführung in die Geostatistik (1)

Coupling GIS and hydraulics using the example of the Dornbirnerach

Lehr- und Lernformen Arbeitsaufwand Formen aktiver Teilnahme. Präsenzstudium ( SWS ) Vorlesung Lösung von Übung 2

Aktuelle und zukünftige Entwicklungen zur Nutzung von Sentinel-Daten für das Katastrophenmanagement

Regionale Klimaprojektionen für das Einzugsgebiet des Westlichen Bug (Ukraine/Polen/Weißrussland)

Saisonales Wasserressourcen- Management in Trockenregionen: Praxistransfer regionalisierter globaler Informationen (SaWaM)

Hoch aufgelöste Sensitivitätsstudien

Auswirkungen auf den Wasserhaushalt in Deutschland. Sabine Attinger, Luis Samaniego, Rohini Kumar, Matthias Zink, Matthias Cuntz

Persistence of soil moisture. Controls, associated predictability and implications for land surface climate

Vergleichende Analysen regionaler Klimamodelle Lorenzo Tomassini und Katharina Bülow

Uncertainty assessment of water flow and nutrient Loads under future Climate Change Conditions (UnLoadC³)

Konvexe Optimierung zur Schätzung von Kovarianzfunktionen

Meteorological measurements at the Offshore Platform FINO 2 - new insights -

Modeling of Flow Processes in Porous Media for Predicting the Water Content Distribution in Earth Dams using the Simulation Program PCSiWaPro

II. Klimawandel Herausforderungen für die räumliche Planung

Gekoppelte Klima-Hydrologie Modellierung von Hochwässern in der Steiermark das Projekt CHC-FloodS

Aufgabe 9: Das Klima in Wort und Diagramm

Metric Optimisation for Analogue Forecasting based on Simulated Annealing. EGU General Assembly, April 2009, Vienna* bearbeiten

Vorwarnung für Allergiker Neue Wege der Pollenvorhersage

Bias-Korrektur von CLM-Niederschlagsdaten. in dynaklim. Markus Quirmbach, Elke Freistühler dr. papadakis GmbH

Approximation flächenhaft harmonischer Funktionen mittels bikubisch finiter Elemente

Modelling CO 2 and trace gas exchange between landsurface

Deutscher Wetterdienst CDC. Climate Data Center. Zugang zu den Klimadaten des. Deutschen Wetterdienstes

Contaminant Mass Discharge Estimation in Groundwater Based on Multi-Level Well Data. Evaluation of Expected Errors. Markus Kübert, Michael Finkel

GEOSS Common Infrastructure Status GDI-DE und Einbindung in GEOSS

Extraction of Wind and Wave Field from SAR data

Sturmgefährdung Schweiz

Probabilistische Vorhersage von konvektivem Niederschlag

Mittwoch. GEO 113 Fernerkundung und Geographische Informationswi ssenschaften MAT 182. Analysis für Naturwissenschaften GEO 113.

Meeresspiegel. Direktor Prof. Schellnhuber. Stellv. Direktor Prof. Edenhofer

Nowcasting von Winterwetter mit INCA

DGFI part of project PN 5: status report

Atline Inspection of Casting Production Process at Volkswagen using VG Inline

The Intelligent-Driver Model with Stochasticity:

2 Grad globale Erwärmung: Was bedeutet das für unser Klima?

Das magische Quadrat für stochastische Prozesse

Feld, Wald und Wiese wie beeinflussen Landoberflächen das Klima?

Detlef Stammer IfM/ZMAW Universität Hamburg. Mit Beiträgen des IOC WCRP, GEOSS Workshop in Paris, Juni, 2006

Forschung und Entwicklung - Abteilung Meteorologische Analyse und Modellierung Operationelles NWV-System Änderungsmitteilung

Konsistente Klimatologien der Atmosphäre mittels Radio- Okkultation

Air-Sea Gas Transfer: Schmidt Number Dependency and Intermittency

Ein hochaufgelöster Klimadatensatz für das Stubaital Klimatag 2017, , Wien

Joachim Block and Hans Werner Schröck. Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz

Vergleich unterschiedlicher GOCE Orbit-Produkte

Seminarhotel St. Magdalena, Linz

Deutscher Wetterdienst

Rolf Weingartner. Das Klima lässt uns nicht kalt Wasser in den Gebirgen der Welt

Internationale WasserforschungsAllianz Sachsen IWAS Q1 Szenarien- und Systemanalyse Statusbericht Magdeburg

Anstieg des Meeresspiegels Ursachen und Folgen

Contamination of sediments in the Elbe estuary and its sensitivity to climate change

Dürre in Kalifornien - Wie historisch ist diese und spielt der Mensch dabei eine Rolle? -

A central repository for gridded data in the MeteoSwiss Data Warehouse

Detek%on der phänologischen Entwicklung natürlicher Vegeta%on in der Negev (Israel) mi?els RapidEye- Daten

A weather generator for current and future climate conditions

KLIMA, WASSERHAUSHALT, VEGETATION

Grundlagen der numerischen Wetterprognose

Peter Lemke. Eismassenbilanz und Meeresspiegel. Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven

Numerical analysis of the influence of turbulence on the exchange processes between porous-medium and free flow

Parametric Spectral Estimation

Solar potential roof cadastre according to the SUN AREA research project based on 3D LIDAR data.

Deutscher Wetterdienst

Dr. - Ing. Martin Buchholz, Technische Universität Berlin, Watergy GmbH Berlin Closed Greenhouse Systems - A Source of Water, Energy and Food

Transkript:

Titelmaster Entwicklung von Fehlermodellen für Klimadaten am Beispiel von Niederschlag für die Assimilation von Schwerefelddaten in hydrologische Modelle, Maike Schumacher, Jürgen Kusche Institut für Geodäsie und Geoinformation Professur für Astronomische, Physikalische und Mathematische Geodäsie Universität Bonn Geodätische Woche 2014, Berlin 9. Oktober 2014

Motivation Hydrologische Modelle Welche Problematik liegt vor? Einsatz von hydrologischen Modellen zur Beschreibung des globalen Wasserkreislaufs 2 Climate forcing - precipitation - temperature - solar radiation - air humidity Uncertainties Hier: Fehlermodell für Niederschlag Model equations Model output time series of - water storages - discharge - groundwater Model parameters - topography - vegetation - soil characteristics - conceptual Uncertainties Uncertainties

Motivation Beobachtungen hydrologischer Komponenten Was ist möglich? Beobachtungen hydrologischer Komponenten nutzen, um Modelle zu verbessern 3 1. Klassisch: Abflussmessungen 2. Studien, die Beobachtungen einzelner Wasserspeicher nutzen (z.b. Bodenfeuchte) [Astrium (2014)] 3. Änderungen des Gesamtwasserspeichers: GRACE (Gravity Recovery And Climate Experiment)

Motivation Wie können Modell und Beobachtungen zusammengeführt werden? 4 [Schumacher (2012)] [Schumacher et al. (2014, accepted)] [Eicker et al. (2014, accepted)]

Gliederung Analyse von Niederschlagsdaten Entwicklung von Fehlermodellen o Ansatz 5 o Gruppierung nach Klimazonen o Ergebnisse Interpretation der Ergebnisse Fazit

Analyse von Niederschlagsdaten Gegeben sind fünf Datensätze: Datensätze Global Europaweit Räumliche Auflösung GPCC x 0,5 x 0,5 E-Obs x 0,25 x 0,25 Merra x 2/3 x 1/2 Era-Interim x 0,703 x 0,702 6 Cosmo-EU x 0,0625 x 0,0625 WaterGAP Global Hydrology Model (WGHM): o Räumliche Auflösung: 0.5 x 0.5 pro Zelle Datensätze sind entsprechend zu interpolieren Referenzwahl: je nach Abdeckung und Bias Hier: E-Obs oder Era-Interim [Springer et al. (2014)]

Analyse von Niederschlagsdaten: Donau (a) E-Obs, Dezember 2008 (b) Era-Interim, Dezember 2008 (c) Cosmo-Eu, Dezember 2008 (d) GPCC, Dezember 2008 7 (e) Merra, Dezember 2008 (f) Standardabweichung, Dezember 2008

Entwicklung von Fehlermodellen Multiplikatives Fehlermodell: X i Y i ax Empirische Kovarianzfunktion: nk 1 C( k s) ( pi p)( pi n Y i Referenzdatensatz (fehlerfrei) Beobachtung a, b Systematische Fehler e i p p i k s n k zufälliger Fehler k i 1 Niederschlag Niederschlagsmittel Distanzklassen Breite der Distanzklassen b i e k s i p) Anzahl der Daten in der Distanzklasse k 8 Analytische Kovarianzfunktion approximiert mit Exponentialfunktion

Entwicklung von Fehlermodellen: Donau Korrelationsfunktionen mit Referenz: E-Obs (a) Era-Interim, Mai 2008 (b) Cosmo-Eu, Mai 2008 9 (c) GPCC, Mai 2008 (d) Merra, Mai 2008

Gruppierung nach Klimazonen Anwendung der entwickelten Fehlermodelle auf die größten Flusseinzugsgebiete der Welt Gruppierung der abgeleiteten Fehlermodelle möglich? o Klimazonen 10 o Saisonales Verhalten [Guentner et al. (2007)] [Llovel et al. (2010)]

Ergebnisse (I) Beispielhaft sind Ergebnisse für jede Klimazone dargestellt (GPCC-Daten) 1. Zeitreihe des Niederschlags, 2. Zeitreihe der Varianzen, 3. Jährliche und saisonale Korrelationsfunktionen 11 Tropische Zone: Amazonas Referenz: Era-Interim

Ergebnisse (II) Trockene Zone: Niger Referenz: Era-Interim 12 Gemäßigte Zone: Donau Referenz: E-Obs

Ergebnisse (III) Kalte Zone: Ob Referenz: Era-Interim 13 Polare Zone: Yukon Referenz: Era-Interim

Interpretation der Ergebnisse Varianzen: Zwischen 0,4 und 2,7 (8,1) Kalte und Polare Zone: stabil über die Jahre Übrige Zonen: saisonale Schwankungen Unterscheidung in trockenen und feuchten Zeitraum Korrelationslängen: Bei 30% von Gesamtvarianz 14 Zwischen 160 bis 220 km Kalte und Polare Zone: stabil über die Jahre Übrige Zonen: saisonale Schwankungen

Fazit Unterscheidung und Gruppierung nach Klimazonen möglich Für Kalte und Polare Zone genügt ein Fehlermodell 15 Saisonales Verhalten in vielen Fällen vorhanden Zukünftig: Untersuchung des Einflusses verschiedener Fehlermodelle auf das Ergebnis der Assimilation

16 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Quellen P. Doell und K.Fiedler. Global-scale of modeling groundmodel recharge. In Hydrology and Earth System Sciences, 2008 P. Doell, F. Kaspar und B. Lehner. A global hydrological model for deriving water availability indicators: model tuning and validation. In Journal of Hydrology, 2003 Eicker A., M. Schumacher, J. Kusche, P. Döll and H. Müller Schmied (2014, accepted): Calibration/data assimilation approach for integrating GRACE data into the WaterGAP Global Hydrology Model (WGHM) using an ensemble Kalman Filter - First results, In Surveys in Geophysics A. Guentner, J. Stuck, S. Werth, P. Doell, K. Verzano und B. Merz. A global analysis of temporal and spatial variations in continental water storage. In Water Resources Research, vol. 43, 2007 17 W. Llovel, M. Becker, A. Cazenave, J-F. Cretaux und G. Ramilien. Global land water storage change from GRACE over 2002 2009 inference on sea level. In Comptes Rendus Geosci, 2010 Schumacher, M. (2012): Assimilation of GRACE data into a hydrological model using an ensemble Kalman Filter. Masterthesis, University of Bonn Schumacher M., A. Eicker, J. Kusche, H. Müller Schmied, and P. Döll (2014, accepted): Covariance analysis and sensitivity studies for GRACE assimilation into WGHM, In IAG Sci. Ass. Proc., Potsdam, 2013 Springer A., J. Kusche, K. Hartung, C. Ohlwein, L.Longuevergne (2014): New Estimates of Variations in Water Flux and Storage over Europe Based on Regional (Re)Analyses and Multisensor Observations. In Journal of Hydrometeorology, doi: 10.1175/JHM-D-14-0050.1 Y. Tian, G. J. Huffman, R. F. Adler, L. Tang, M. Sapiano, V. Maggioni und H. Wu. Modeling errors in daily precipitation measurements: Additive or multiplicative? In Geoophysical Research, vol. 40, 2013 Astrium (2014), online unter: http://www.space-airbusds.com/de/nachrichten/satelliten-geburtstage-immaerz.html, letzter Zugriff am 11.09.2014, 10:11 Uhr