Cyber-Risk- Insurance

Ähnliche Dokumente
assekuranzmakler GmbH Cyber-Risk-Versicherung Systematische IT-Sicherheit

CYBER RISK MANAGEMENT by Hiscox hiscox.de

Präsentation Cyber Kreative Versicherungsmakler-Schwabach

Die Cyber-Versicherung aus Sicht des Versicherungsnehmers Kamen,

Risiken in der virtuellen Welt: Effektive Absicherungsmöglichkeiten von Cyber Risiken

BYTEPROTECT CYBER-VERSICHERUNG VON AXA. It-sa

Cyber Crime Versicherung. Rahmenvereinbarung für Mitglieder der österreichischen Gesellschaft der Wirtschaftstreuhänder

Cyber-Versicherungen Was man dazu wissen muss

Angriffe aus dem Darknet abgewehrt

Cyberversicherung für den Mittelstand. Cyber Security Konferenz am Sabine Krummenerl, Provinzial Rheinland

Cyber-Risiken: Welche Absicherungsoptionen bietet der Versicherungsmarkt?

Cyber-Versicherung Die finanzielle Firewall. Achim Fischer-Erdsiek,

Sicherheit vor den Folgen von Cyberkriminalität Cyber-Versicherung

CYBER-RISIKEN ERKENNEN BEWERTEN - VERSICHERN. 12. IT-Trends Sicherheit Bochum,

Webinar Cyber-Risiken das Unplanbare Planen. 2. März 2016

Allianz für Cyber-Sicherheit

Absicherung von Cyber-Risiken

Cyber-Versicherung. Cyber-Risiken und Versicherungslösungen / IHK Aachen

Lohnt sich eine Cyber-Versicherung?

HDI erweitert Deckungsumfang von Cyber- Versicherungen und dehnt Vertrieb auf 14 Länder aus

HDI hilft. Wenn Verantwortung verlässliche Sicherheit braucht. Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung Steuerberater und Wirtschaftsprüfer

Cyber-Alarm 10 Tipps, wie Sie Ihre Daten schützen

PRESSEMITTEILUNG. Gothaer KMU Studie 2018: Angst vor Cyber-Angriffen wächst. Presse und Unternehmenskommunikation

Steuer- und Rechtspraxis Kommunaler Unternehmen 2016 Teil 6: Versicherung / Cyber im Krankenhaus?

Marcus Tausend - Tausend Finanz GmbH. Passende Absicherung der Praxis gegen Elektronik- und Cyber- Schäden

WIR SIND INNOVATIONS- BEGLEITER.

Risikoerfassung Cyber-Risiken Seite 1/5

Risikoerfassung Cyber-Risiken Seite 1/5

IHR PLUS: RUNDUMSCHUTZ FÜR IHR UNTERNEHMEN. Die R+V-UnternehmensPolice.

Schutz vor Veruntreuung

Smart. Vertrauensschadenversicherung. Schutz vor Veruntreuung. Euler Hermes Deutschland

WIR SIND INNOVATIONS- BEGLEITER.

Allianz CyberSchutz. Versicherung von Datenschutzverletzungen und Risiken der Informationstechnologie. Allianz 10/2015

HOWDEN CANINENBERG GMBH

Wie Sie sich richtig gegen Cyberangriffe versichern

Cyber Risk Management by Spiegel & Pohlers und Hiscox. Warum muss sich heute jedes Unternehmen mit Cyber Risks beschäftigen?

Cyber Versicherungen Risikomanagement im Zusammenwirken zwischen Unternehmensleitung, IT-Experten und Versicherungen. Hamburg

Absicherung von Cyber-Risiken

Allianz für Cyber-Sicherheit

CYBER RISK MANAGEMENT by Hiscox die Versicherung gegen Datenverlust und Hackerangriffe

Kontrollverlust von jetzt auf gleich. Schützen Sie Ihr Unternehmen vor den Folgen von Cyber-Risiken.

Data Risks / Cyber Risks / Privacy the Lloyd s underwriters perspective

Allianz für Cyber-Sicherheit

Cyber-Sicherheit in der Wirtschaft

Sicherheit mit Konzept

Mittelstand im Visier: Prävention als Schutz vor Cyberrisiken und Datenklau

Die CyberRisk Versicherung in der R+V-UnternehmensPolice

5 Gründe, warum Banken so viel Geld verlieren

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION

Deutschland fair select

Sicherheit auf allen Wegen. Versicherungslösungen für die Logistikwirtschaft

IT-LÖSUNGEN NACH MAß 20 JAHRE KOMPETENZ. in der Informationstechnologie. Ihr Partner für Netzwerk- und Softwarelösungen

Cyberrisiken in der Logistik. Prof. Dr. Christopher W. Stoller, LL.B.

GUT GESCHÜTZT GEGEN DIE RISIKEN DER DIGITALEN VERNETZUNG SIND SIE BEREIT FÜR DIE ZUKUNFT. Cyberrisk für Freie Berufe

Versicherungs - Maklervertrag

Die VereinsPolice der SV. Damit der Spaß im Vordergrund steht.

Maßgeschneiderter Versicherungsschutz. Individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt. Ein Unternehmen der ETL-Gruppe

Informationsveranstaltung "Digitalisierung im KMU" Herzlich willkommen. Zusammen erfolgreich.

Haftung von IT-Unternehmen. versus. Deckung von IT-Haftpflichtpolicen

Produktinformationsblatt für die Privathaftpflichtversicherung HELDEN SCHUTZ

Cyber-Sicherheits-Umfrage Ergebnisse, Stand

Sicherheit im digitalen Zeitalter - Die Cyber - Versicherung

Cloud Monitor 2017 Eine Studie von Bitkom Research im Auftrag von KPMG Pressekonferenz

Cyber Risiken und deren Transfermöglichkeiten eine ganzheitliche Betrachtung

Cyber-Sicherheit in der mobilen Kommunikation. Arne Schönbohm, Präsident Cyber-Sicherheits-Tag der Allianz für Cyber-Sicherheit

IT-Sicherheitsgesetz: Haben Sie was zu melden?

Cyber-Sicherheits-Umfrage Cyber-Risiken, Meinungen und Maßnahmen

CYBER-RISIKEN UND DATENSICHERHEIT

Als Versicherungsmakler hat Nofri einen guten Namen. Und zwar seit 1973.

Steuer- und Rechtspraxis Kommunaler Unternehmen 2016 Teil 6: Versicherung / Cyber im Krankenhaus?

Hacking und die rechtlichen Folgen für die Geschäftsleitung

Wirtschaftsschutz in der digitalen Welt

R+V Versicherung Unternehmerabend der VR-Bank Rhein-Erft eg. Markus Röttges Leiter Firmenkunden der FD Köln / Aachen

CLOUD STRATEGY CLOUD STRATEGY

IHR NETZ HAT DOPPELTEN BODEN UNSER CYBER PROTECT IHRE SORGEN MÖCHTEN WIR HABEN

Janotta und Partner. Digitalisierung

Wir schützen. Ihre Unternehmenswerte. Die PRIOLAN GmbH stellt sich vor

Welche Versicherung braucht das Ehrenamt?

CYBER-VERSICHERUNG 2017 MARKTÜBERBLICK, TRENDS UND AKTUELLE ENTWICKLUNGEN

Möglichkeiten und Grenzen der Versicherung von Cyberrisiken

IT-Sicherheit: Unternehmen betrachten die Themen zu technisch

DIGITALE WIRTSCHAFTSSPIONAGE, SABOTAGE UND DATENDIEBSTAHL ERGEBNISSE EINER REPRÄSENTATIVEN BEFRAGUNG IM AUFTRAG DES DIGITALVERBANDS BITKOM

EINSATZMÖGLICHKEITEN VON NETZWERKZUGANGSKONTROLLE im Rahmen der Datenschutzgrundverordnung

Unternehmensvorstellung. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

RM vs. ISMS. Integration von IT-Risiken in das ganzheitliche Risikomanagement. it-sa, 8. Oktober Seite 1 AXA Konzern AG

Haftung und Versicherungsschutz im öffentlichen Dienst

EU-DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG

Rechtzeitig vorbereiten: Neue Europäische Datenschutzgrundverordnung ab Mai 2018

Daten- und Sicherheitspannen. Mit maßgeschneiderten Cyber Security-Lösungen für den Mittelstand.

Unsere Leistungen für Immobilienverwalter

Sachwerte wirkungsvoll absichern. Fritz & Fritz ALL-RISK Das Versicherungspaket für Hoteliers.

SolarVersicherung. Das Rundum-Sorglos-Paket für Ihre solare Investition

Fuchs-Mistwetter-Police für kommunale Energieversorger

Maklervertrag. zwischen. Jahn & Partner Versicherungsmakler GmbH, Lechstraße 9, Mering - nachstehend Versicherungsmakler genannt - und

Versicherung von IT-/Cyber-Risiken in der Produktion

Risikofragebogen Cyber-Versicherung

D&O und Vertrauensschadenversicherung Was bleibt im Kontext mit Cyber-Risiken noch zu tun?

ERLÄUTERUNGEN ZUR VERSICHERUNG FÜR GOLFSPIELER

Der SV CyberSchutz. Damit Sie zuverlässig gegen Internetkriminalität geschützt sind.

Transkript:

Cyber-Risk- Insurance Einstiegsübersicht Autor: Thomas Werth Version: 1.0 Seite 1

Inhaltsverzeichnis Was ist eine Cyber-Risk-Versicherung?... 4 Überschneidung mit anderen Versicherungssparten... 5 Grundstruktur einer Cyber-Risk-Versicherung... 6 Wann ist eine Cyber-Risk-Versicherung sinnvoll?... 6 Schadensbeispiel... 8 Welche Leistungen werden benötigt?... 8 Bestimmung der Deckungssummen...10 Was ist bei einem Abschluss einer Cyber-Risk-Insurance zu beachten?...10 Experten-Empfehlung...11 Quellen...13 Über Werth IT...14 Über alleato assekuranzmakler GmbH...15 Seite 2

Allianz für Cybersicherheit Die Allianz für Cyber-Sicherheit ist eine Initiative des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), die im Jahr 2012 in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.v. (BITKOM) gegründet wurde. Ziele und Angebote der Allianz Als Zusammenschluss aller wichtigen Akteure im Bereich der Cyber-Sicherheit in Deutschland hat die Allianz das Ziel, die Cyber-Sicherheit in Deutschland zu erhöhen und die Widerstandsfähigkeit des Standortes Deutschland gegenüber Cyber-Angriffen zu stärken. Zur gemeinsamen Förderung der Cyber-Sicherheit arbeitet das BSI dabei im Rahmen der Allianz intensiv mit Partnern und Multiplikatoren zusammen. Zur Erreichung dieser Ziele verfolgt die Allianz die folgenden Maßnahmen: Erstellung und Pflege eines aktuellen Lagebilds Bereitstellung von Hintergrundinformationen und Lösungshinweisen Intensivierung des Erfahrungsaustausches zum Thema Cyber-Sicherheit Ausbau von IT-Sicherheitskompetenz in Organisationen mit intensivem IT-Einsatz Die Allianz für Cyber-Sicherheit baut hierfür eine umfangreiche Wissensbasis auf und initiiert und betreibt Erfahrungs- und Expertenkreise zur Cyber-Sicherheit. Ergänzt werden diese Angebote durch weitere Beiträge der Partner z.b. in Form von Schulungen, zusätzlichen Informationsveranstaltungen oder der kostenlosen Bereitstellung von Sicherheitsprodukten. (Quelle: ACS-Homepage https://www.allianz-fuercybersicherheit.de/acs/de/ueber_uns/einfuehrung/einfuehrung.html ) Als Partner der Allianz für Cyber-Sicherheit veröffentlicht die Werth IT dieses Dokument. Seite 3

Was ist eine Cyber-Risk-Versicherung? Die Cyber-Risk-Versicherung ist eine weitere Versicherungssparte für Unternehmen. Diese spezialisierte Versicherungssparte ist noch recht jung und besitzt noch keinen einheitlichen Namen. So wird sie auch Data Protect, Data-Risk, Cyber-Versicherung, Cyber-Deckung, Datenschutz-Versicherung oder Hacker-Versicherung genannt. Sie besteht aus einer (Dritt-)Vermögensschadenhaftpflicht- und einer Eigenschadenversicherung. Versichert sind damit Vermögensschäden (Schäden finanzieller Natur) gegenüber Dritten, beispielsweise aufgrund von Datenrechtsverletzungen. Zudem wird der Eigenschaden abgedeckt. Dabei wird nicht nur der direkte Schaden beglichen, sondern auch die Kosten, die für eine vollständige Wiederherstellung benötigt werden oder durch Leistungsausfall entstehen. Die Höhe der Zahlungen richtet sich dabei nach dem entstandenen Schaden oder nach einer festgelegten Deckungssumme, je nachdem welcher Betrag niedriger ist. Somit stellt die Cyber-Risk-Versicherung eine Absicherungsmöglichkeit für Unternehmen gegen Schäden dar, die generell gesehen aus mit IT-Sicherheit zusammenhängenden Risiken entstehen. Die neue Sparte Cyber-Risk ist insbesondere deswegen besonders sinnvoll, da die Betriebshaftpflichtversicherungen eher geringe Vermögensschäden und nicht immer IT-Schäden abdecken. Diese Deckungslücken können mit dieser Zusatzversicherung gezielt geschlossen werden. Seite 4

Überschneidung mit anderen Versicherungssparten Zur besseren Übersicht erfolgt an dieser Stelle eine Darstellung von potentiellen Überschneidungen mit anderen Versicherungssparten. Anhand dieser Übersicht lassen sich Doppel-Deckungen und Anpassungspotential erkennen, um die eigenen Beiträge zu minimieren. Tabelle 1: Eigenschäden Schaden Sach / TV Haftpflicht Epressung / K&R Wiederherstellung Daten / Programme Vertrauensschaden Cyber- Risk bedingt Benachrichtigungskosten Betriebsunterbrechung bedingt Kosten IT-Forensik Wiederherstellung nach bedingt Hackerangriff Kosten bedingt Sicherheitsberater Kosten PR-Berater bedingt Diebstahl bedingt bedingt Vermögenswerte in elektronischer Form Erpressung Bedrohung Tabelle 2: Drittschäden Anspruch / Schaden Sach / TV Haftpflicht Epressung / K&R Vertrauensschaden Cyber- Risk Datenverlust Datenschutz Forderung PaymentCard-Industrie Persönlichkeitsrechtsverletzung bedingt Verletzung der Rechte an geistigen Eigentums bedingt bedingt Damit wird deutlich, dass zur Vorbereitung des Abschlusses einer Cyber-Risk-Versicherung auch die Kontrolle der bestehenden Versicherungen und deren Leistungsumfang gehört. Seite 5

Um letztlich beurteilen zu können welche Deckungslücken die Cyber-Risk-Versicherung schließen muss oder an welchen Stellen eine bessere Deckung durch diese geboten werden kann. Grundstruktur einer Cyber-Risk-Versicherung Damit die Cyber-Risk-Versicherung die in den Tabellen aufgeführte Abdeckung erreichen kann, hat sie in der Regel immer diese Grundstruktur: Haftpflicht/ Schadensersatzansprüche Dritter: Rechtschutzfunktion / Anspruchsabwehr Befriedigung berechtigter Ansprüche Eigenschäden Wiederherstellungskosten Daten/Programme/Netzwerk/IT Ertragsausfall durch Umsatzverluste Kosten provisorischer Betrieb oder Beschleunigte Wiederherstellung Optional: Betriebsunterbrechung Optional: Cyber-Diebstahl (Außentäter) Optional: Erpressung Kostenpositionen Kosten zur Information der Betroffenen nach Datenschutzvorfall Kosten der IT-Forensik Kosten der Rechtsberatung Kosten des PR-Beraters Kosten Forderungen der PaymentCard-Industrie Wann ist eine Cyber-Risk-Versicherung sinnvoll? Cyber-Delikte steigen kontinuierlich an. Die e-crime Studie der KPMG [1] belegt dies anschaulich. So sind 2015 bereits 40% aller befragten Unternehmen Opfer von e-crime geworden. Im Vergleich zur Vorstudie von 2013 ist das ein Zuwachs von 50%. Ebenso sehen 89% e-crime als sehr hohes Risiko und 95% der Unternehmen haben große Schwierigkeiten Vorfälle aufgrund deren Komplexität aufzuarbeiten und zu verfolgen. Es gilt somit für Unternehmen auf das berühmte Katz- und Mausspiel zwischen Angreifer und Verteidiger vorbereitet zu sein. Eine Cyber-Risk-Versicherung kann hier Schutz vor finanziellen Folgen und Unterstützung in Vorfallbewältigung liefern. Seite 6

Zu erkennen ob derartige Unterstützung benötigt wird, kann durch Beantwortung der folgenden Fragen [4] erkannt werden: Wie verhält sich das Unternehmen, wenn es Opfer eines Cyberangriffs wird? Werden die richtigen Maßnahmen getroffen? Wie reagiert das Unternehmen bei einem Erpressungsversuch mittels Veröffentlichung von sensiblen Daten? Wie setzt sich der Krisenstab bei Datenrechtsverletzungen zusammen und welche Pressemeldungen werden abgegeben? Wie lange kann das Unternehmen einen Ausfall seiner geschäftskritischen IT- Systeme verkraften? Wie ist der Notfallplan bei unerwarteten Betriebsunterbrechungen? Jedes Unternehmen, das wichtige Geschäftsprozesse IT- oder Web-gesteuert nutzt oder sensible Daten (vertraulich, personenbezogen) seiner Mitarbeiter, Kunden, Partner digital speichert oder verarbeitet, muss zufriedenstellende Antworten auf diese Fragen finden und abwägen ob eine Cyber-Risk-Versicherung sinnvoll ist. Insbesondere da bei einem akuten Sicherheitsvorfall eine schnelle Reaktion entscheidend ist, unterstützt eine Cyber-Risk-Versicherung konkret durch: Professionelle Hilfe im Krisenfall - Minderung des Reputationsschadens - Kostenreduzierung - Schnellere Krisenbewältigung Reduzierung des finanziellen Risikos - Betriebsunterbrechung - Mehrkosten - Sachverständigenkosten - Aufwendungen bei Datenschutzverletzungen - Vermögensverlust durch Betrug Haftpflichtansprüche - Abwehr unberechtigter Ansprüche - Ausgleich des Schadens - Strafrechtsschutz Seite 7

Schadensbeispiel Ein einfaches Schaubeispiel hilft sicherlich die Sinnhaftigkeit einer Cyber-Risk-Versicherung am praktischen Beispiel zu veranschaulichen. Das folgende Schadensbeispiel stammt von der Webseite der Firma Hiscox und zeigt einen Vorfall in einem mittelständischen Unternehmen, wie man ihn immer wieder in den Medien liest: Ein mittelständisches Unternehmen der Onlinebranche ist aufgrund eines Hackerangriffes Opfer von Datenmissbrauch geworden. Über mehrere Wochen konnten sich Hacker rechtswidrigen Zugang zu dem eigentlich streng gesicherten online-basierten Abrechnungssystem für Bezahlkarten verschaffen (Payment Processing Tool). Während dieser Zeit konnten die Hacker über 100.000 Kundendaten kopieren und unrechtmäßig nutzen. Das Schadenausmaß ist immens, es entsteht neben dem sehr hohen finanziellen Schaden auch ein nicht zu beziffernder Imageschaden. Der Schaden: Forensische Dienstleistungen 15.000, Rechtsberatung und Rechtsbeistand 35.000, gesetzliche Informationspflichten 25.000, Media- und PR-Arbeiten 19.500, geltend gemachter Vermögensschaden der Payment Card Industry 495.000.Gesamtkosten 589.500 Quelle: Hiscox [4] Man sieht an diesem Beispiel gut welche Kosten in einem solchen Vorfall auf ein Unternehmen zukommen und welche Gesamtkosten entstehen können. Dabei bleibt der entstandene Imageschaden jedoch unberücksichtigt. Ebenso wird anhand der Kosten auch klar, dass die Bewältigung und das Management eines solchen Vorfalls in der Regel externe Expertise erfordern. Welche Leistungen werden benötigt? Damit der bisher beschriebene Schutz durch die Cyber-Risk-Versicherung erlangt werden kann, ist bei der Versicherungspolice auf die Deckung der folgenden Punkte zu achten. Zur Absicherung von Eigenschäden, müssen folgende Punkte versichert sein: Kosten IT-Forensik Kosten Rechtsberatung und Rechtsbeistand Seite 8

Informations- und Benachrichtigungskosten (Dateninhaber, Meldeverfahren, Call- Center) Kosten Kreditüberwachungsdienstleistungen (Opferschutz bei gestohlenen Kreditkartendaten) Kosten Krisenmanagement und Beratung Kosten PR-Beratung und Maßnahmen Betriebsunterbrechungsschäden Vertragsstrafen wie PaymentCard-Industrie Erstattung von Lösegeld bei Erpressung Wiederherstellungskosten ( IT-Reparatur wie Webserver, Netzwerk, Programme, Daten) Kosten Sicherheitsanalysen wie Audits und Penetrationstests sowie Kosten für Sicherheitsverbesserungen Schadenminderungs- / Mehrkosten wie erhöhte Personalkosten oder Aushilfshardware. Zusätzlich müssen folgende Vermögensschäden von Dritten abgesichert sein: Datenschutzrechtliche Schäden Schadenersatzforderungen von Geschädigten und berechtigten Dritten Weiterhin gilt es den jeweiligen Umfang richtig zu bestimmen. So muss der Versicherungsschutz weltweit gelten, da Cyber-Angriffe keine Grenzen kennen. Auch sollten Sublimite (Begrenzungen der Versicherungsleistung) gar nicht oder nur gezielt wie bei Vertragsstrafen der PaymentCard-Industrie existieren und angemessen sein. Ebenso sollte die Dauer einer Betriebsunterbrechung für mindestens 6 Monate abgesichert sein. Zusätzlich ist zu klären welche Rechtsverletzungen mitversichert sind. Ideal ist hier eine Exklusion bestimmter Bereiche wie Patente und Wettbewerb und damit eine automatische Inklusion aller weiteren Bereiche wie Datenschutzrecht, Persönlichkeitsrecht, Lizenzrecht, usw. Zur vollständigen Darlegung der Leistungen müssen auch die Abgrenzungen bekannt sein, wann eine Cyber-Risk-Versicherung nicht leistet: Personen- und Sachschäden fallen unter Haftpflichtversicherungen und werden hier nicht abgedeckt Strafzahlungen aus gerichtlichen Verhandlungen werden ebenso nicht erstattet Leistungen, die durch andere Versicherungen erstattet werden, werden nicht doppelt erstattet Seite 9

Bestimmung der Deckungssummen Die Bestimmung der notwendigen Deckungssummen gestaltet sich für Unternehmen recht schwierig, da meist nicht abzusehen ist welche Summen im Schadensfall entstehen. Das obige Schadensbeispiel bei einem Zugriff auf Kundendaten endet mit einer Gesamtsumme über einer halben Million Euro, die sich aus unterschiedlichen Teilkosten zusammensetzt. Schadensunerfahrene Personen fehlt hier meist die notwendige Kenntnis, um die richtige Dimensionierung vorzunehmen. Daher sehen Versicherungen verschiedene Faktoren vor, um die Deckungssumme passend zu ermitteln. Zunächst wird zwischen Eigenschäden und Drittschäden unterteilt. Bei Drittschäden fließen eine allgemeine Risikobewertung des Unternehmens (Geschäftstätigkeit) und branchenspezifische Werte statistisch erfasster Schadensfälle ein. Ein wesentlicher Faktor ist mit welchen Vermögenswerten das Unternehmen hantiert und welche potentiellen Schäden abgedeckt werden sollen. Eventuell ist auch eine Mehrfachhaftung (Leistung weiterer Deckungssummen nach dem ersten Schadenfall im Jahr) gewünscht. Aus diesen Faktoren ermittelt sich dann die Deckungssumme für Drittschäden. Die Deckungssumme für Eigenschäden richtet sich in der Regel nach den realen Vermögenswerten im Unternehmen wie IT-Infrastruktur mitsamt Lizenzen. Was ist bei einem Abschluss einer Cyber- Risk-Insurance zu beachten? Möchte ein Unternehmen eine Cyber-Risk-Versicherung abschließen, sollte zunächst sichergestellt werden, dass der Umfang der benötigten Leistungen ermittelt wurde und bekannt ist. Es ist von wesentlicher Bedeutung, dass das Unternehmen weiß warum und wofür es diese Versicherung wünscht. Mit diesem Wissen sollte ein Versicherungsmakler kontaktiert werden, um Angebote einzuholen. Die Nutzung eines Maklers hat den Vorteil, dass dieser Aufgrund der Versicherungsmaklerhaftung für eine durch unzureichende Beratung entstandene Unterversicherung haftet. Seite 10

Mit dem Makler gilt es gemeinsam zu prüfen ob es aufgrund bestehender Versicherungen doppelte Deckungen geben kann und auf welche Versicherungen man zukünftig die Deckung streuen möchte. Anschließung ist der Leistungsumfang der angebotenen Cyber-Risk-Versicherungen zu prüfen. Die zu beinhaltenden Komponenten sind in dem Abschnitt Welche Leistungen werden benötigt? aufgeführt. Zudem sind versteckte Ausschluss-Klauseln zu beachten wie beispielsweise: Anzeigepflicht jeder Gefahrenerhöhung Deckungsvoraussetzung IT-Sicherheitsbeauftragter (CISO) / Notfallplan Festschreibung Stand der Technik Abschließend sind wie zuvor dargelegt die Deckungssummen zu verifizieren. Informationen über die Schadenshandhabung des Risikoträgers auf Basis von Kundenbewertungen können zusätzlich einen Indiz liefern, ob die Schadensregulierung in der Regel so gehandhabt wird, wie dies von dem interessierten Unternehmen gewünscht ist. Experten-Empfehlung Als Experte auf dem Gebiet Cyber-Risk-Insurance empfiehlt Christoph Brücher, Geschäftsführer der alleato assekuranzmakler GmbH, interessierten Unternehmen die Zusammenarbeit mit erfahrenen Maklern: Um für diesen neuen Bereich einen erfahrenen Versicherungsmakler als Partner zu identifizieren empfiehlt sich ein Blick auf die Internetseite vom Verband Deutscher Versicherungsmakler e.v. (http://www.vdvm.de/). Hier können nur Qualitätsmakler Mitglied werden. Jeder Makler hat einen Branchen- und/oder Spartenschwerpunkt. Diesen kann man i.d.r. in einem Erstgespräch in Erfahrung bringen. Der Spartenschwerpunkt der alleato ist die Cyber-Risk-Versicherung, dabei nutzt sie einen innovativen Ansatz aus der Kombination von IT-Lösungen und dem Versicherungsschutz. Zur Risikoanalyse werden führende IT-Lösungen eingesetzt, die zur optimalen und bedarfsgerechten Angebotserstellung führen. Seite 11

Weiterhin nennt der Cyber-Risk-Insurance Experte Brücher weitere Eckdaten des Versicherungsschutzes, die für Interessenten von Bedeutung sind: So liegt der Versicherungsbeitrag in der Regel bei 2.000 bis 10.000 pro Million Euro Deckungssumme. Je nach Deckungsgröße ist eine Mindestprämie von 490 bis 5.000 einzuplanen. Dabei sehen die Risikoträger einen Selbstbehalt von mindestens 1.000 je Schadensfall vor. Interne Versicherungsstatistiken belegen, dass die seit Jahren in den USA etablierte Cyber- Risk-Versicherung nun auch in Deutschland Akzeptanz findet. So wächst das Interesse an der Versicherung exponentiell, entsprechend haben auch die gemeldeten Schadensfälle zugenommen. Seite 12

Quellen [1] e-crime Studie KPMG https://www.kpmg.com/de/de/documents/e-crime-studie-2015.pdf [2] Cyber Risk & Cybercrime Versicherung https://www.versicherungscheck24.de/cyber-risk-versicherung/#weshalb-ist-eine-cyberrisk-oder-cybercrime-versicherung-sinnvoll [3] alleato http://www.alleato.eu [4] Hiscox https://www.hiscox.de/geschaeftskunden/cyber-versicherung/] [5] KuV24 https://www.kuv24-datenrisiken.de/kuv24+cyber+-+faqs/index.html?pageid=1884 Seite 13

Über Werth IT Die Werth IT GmbH kennt die Forderungen von Unternehmen an die IT-Sicherheit von SAP Systemen und nimmt den besonderen IT-Security-Bedarf sehr ernst. Aus diesem Grunde hat das Experten-Team mit hohem Bewusstsein für Qualität einen SAP-Security Scanner entwickelt, der vollständig das Prüfspektrum für SAP-Systeme abdeckt. Mit dem intuitiv bedienbaren SAP-Security Scanner setzt die Werth IT GmbH bewusst auf die leichte Handhabung und aussagekräftige Ergebnislisten, die heute bereits namhaften Unternehmen helfen, die vorhandenen SAP-Sicherheitslücken auch bei wachsender Komplexität und gleichzeitigem Fachkräftemangel effizient zu schließen. Als Vorreiter in der IT-Security von SAP Systemen ist es das Ziel der Werth IT GmbH, dass digitale Unternehmensdaten genau dort bleiben sollen, wo sie hingehören nämlich im Unternehmen. Um das gemeinsam sicher zu erreichen, setzt sich der IT-Dienstleister voller Leidenschaft immer für faire Partnerschaften und wertschätzende Kundennähe ein. http://www.werth-it.de Seite 14

Über alleato assekuranzmakler GmbH Als unabhängiger Versicherungsmakler haben wir das Ziel, das Vermögen und die Gesundheit unserer Mandanten zu schützen und diese als verlässlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um das Thema Versicherungen ganzheitlich zu begleiten. Ob Unternehmen, Freiberufler oder Privatperson - wir bieten Lösungen, die optimal auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Durch laufende Marktbeobachtung sind wir in der Lage, unseren Mandanten aus den zahlreichen Versicherungsprodukten das passende Angebot anzubieten. Hierfür steht Ihnen ein Team aus erfahrenen und kompetenten Versicherungsexperten zur Verfügung. Unsere Leistungen im Überblick Unabhängige Risiko- und Bedarfsanalyse Entwicklung von innovativen Deckungskonzepten Auswahl verschiedener Angebote Abschluss bei den Gesellschaften Service-Dienstleistungen wie Schadensregulierung Laufende Optimierung Ihrer Verträge Spezielle Branchenlösungen Qualität ist uns wichtig! Als Zeichen unseres hohen qualitativen Anspruchs haben wir uns dem Verband Deutscher Versicherungsmakler e.v. (VDVM) angeschlossen und verpflichten uns damit auf die Einhaltung verbindlicher Verhaltensregeln und Geschäftsprinzipien. Diese Leitlinien gehen weit über die gesetzlichen Anforderungen hinaus und garantieren Ihnen höchste Seriosität und Kompetenz. So können wir sicherstellen, dass immer der Kunde im Mittelpunkt unserer Tätigkeit steht. Bildrechte arsdigital Fotolia.com Seite 15