1 Fachliche Hintergründe Geschichtliche Entwicklung Entwicklung der Gewässer, Freizeitanlagen bzw. Wassersportgeräte...

Ähnliche Dokumente
Standard-Einsatz-Regeln: Hilfeleistungseinsatz in der Wasserrettung

Der Zug im Einsatz von Lösch- und Rettungsgeräten Reihe: Standard-Einsatz-Regeln Herausgeber: Holger de Vries

Hilfsmittel zur Personenrettung

Standard-Einsatz-Regel (SER) Wasser- und Eisrettung Stand: Januar 2010

Taktischer Wert der DLRG Strömungsretter.

Grundsätzliches Der Bootsführer trägt die Verantwortung für Boot und Bootsbesatzung und hat die Befehlsgewalt auf dem Boot. Einsatzgebiet beachten

Einsatzpraxis. Atemschutz. Sicheres und effizientes Vorgehen, Suchverfahren, Geräte und Hilfsmittel

STANDARD EINSATZREGEL FLÄCHENLAGEN (Hochwasser, Unwetter)

Anforderungen an das Führen von Booten

Freiwillige Feuerwehr STADT ROSENHEIM

Inhalt Inhalt Vorwort Inhalt

Standard-Einsatz-Regel Person im Rhein ENTWURF V 0.2. Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Ortsgruppe Dormagen e.v.

Wasser- und Eisrettung

Standard-Einsatz-Regeln: Kennzeichnung von Führungskräften, - fahrzeugen und Plätzen

Wasserrettung bei der Feuerwehr Wesel Version: Feuerwehr Wesel

Arbeiten im Bereich von Gewässern Sicherheitstechnische Aspekte

RICHTIGES UND SICHERHEITSBEWUSSTES VERHALTEN AN EINSATZSTELLEN IM CHEMPARK

- AAO Wasserrettung -

Standard-Einsatz-Regeln: Wald- und Flächenbrandbekämpfung

WASSERWACHT STRAUSBERG

BERGWACHT BAYERN. Leben retten Natur bewahren Einsatzkräfte schützen BERGWACHT BAYERN. Leben retten Natur bewahren Einsatzkräfte schützen

Rahmeneinsatzplan Wasserrettung und Ölschadensbekämpfung

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz bei Arbeiten auf der Kläranlage

Wasserrettung. Erstellt von Patrick Sandfort - Feuerwehr Telgte -

Rettungsmaßnahmen nach Segelunfällen eine besondere Herausforderung

Rettungsgruppe DLRG OG Winsen (Aller) Organisation und Ausstattung in der Gemeinde Winsen (Aller)

schulung 2005 / 2006

Änderungen und Ergänzungen an:

Info s für Einsatzkräfte

Wissenstest Unfallverhütung in der Jugendfeuerwehr

FÄnderungen und Ergänzungen an:

Änderungen und Ergänzungen an:

4 Führungsausbildung. Inhaltsverzeichnis

Truppmann Teil Unterricht/ Praxis. Ausbilder Gliederung Fahrzeuge. Ausschuss, Dienstbetrieb, Rechte und Pflichten, der Feuerwehr

Interkommunale Zusammenarbeit Möglichkeiten und Grenzen

Ausbildungsplan FF Salzwedel I.Halbjahr 2017

Einsatzstellen im Verkehrsraum sind zwangsläufig mit Gefährdungen durch Fahrzeugverkehr verbunden.

b) Ergänzende Unterlagen (bei Bedarf für den Ausbilder zur Vertiefung und als Hintergrundwissen)

Wasserwacht Unterfranken. Katastrophenschutz Wasserrettungszug Unterfranken

GEFAHRGUT AUSBILDUNG. Dekontamination

Deichverteidigung in akuten Hochwasserlagen

Schwimmen, Schnorcheln, Schlauchboot

Feuerwehr Burg Ausbildung - Stand Oktober Freiwillige Feuerwehr. Herborn-Burg. Interne Ausbildungsgrundlagen auf Basis der gültigen FwDV und UVV

Einsatztaktik-Standards für die Feuerwehr Hamburg Ergänzungen zum Brandschutzartikel (Juli 2011)

Freiwillige Feuerwehr Stadt Wadern - Lbz. Wadrill

Gemeinsame Alarm und Ausrückordnung (AAO) Wasser-/ Eisrettung und Bergung

F E U E R W E H R DüsseldorfD Servicebereich 37/4-Technik Branddirektor Ulrich Cimolino, Dipl.-Ing.

Standardeinsatzregel VU Person eingeklemmt

Sicherheit im Feuerwehrdienst ( Unfallverhütung )

FLOW CHART EINSATZMODULE

Regionalverband Saarbrücken 4 Teilnehmer Werk- und Betriebsfeuerwehren 2 Teilnehmer

Informationen zur Zulassung von. Vergnügungsfahrzeugen

Obmannwahl Erste - Hilfe - Bescheinigungen

Einsatzmöglichkeiten des THW

Ausbildungseinheit: Kapitel 4.2 Rechtsgrundlagen - Unfallverhütungsvorschriften Thema: Bernt Wilhelmi

100 Jahre DLRG. Niveau A2. 1 Was bedeutet die Abkürzung DLRG? Sehen Sie die Fotos an und kreuzen Sie an.

Vorworte zur 5. und 6. Auflage 3. Vorwort zur I.Auflage Geschichtliche Entwicklung des Rettungsschwimmens 11

Hochwasserrisikomanagement aus Sicht des Katastrophenschutzes

Ortsfeuerwehr mit Grundausstattung beim Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen. FFw Wichtenbeck

Roter Faden -Feuerwehr Zusammenarbeit der Feuerwehren und Einheiten im K-Schutz mit der Integrierten Leitstelle Passau

Taktische Einheiten, PSA und AAO

Ausbildung Technische Hilfe Wie muss die Ausbildung in der Technischen Hilfe gestaltet werden, damit die Feuerwehren den Anforderungen der Praxis der

NOVELLIERUNG RAEP GESUNDHEIT. Folie 1

Jede Rettung eines Ertrinkenden sollte soweit möglich vom Ufer (Beckenrand) aus erfolgen.

Einsatzplanung für den

Der DLRG Landesverband Baden in Zahlen.

Hinweise zur Sicherstellung der Hilfeleistung auf, in und an oberirdischen Gewässern in Baden-Württemberg

Planung und Durchführung von Übungen

SER THL - VERKEHRSUNFALL

Landesfeuerwehrtag VU auf der A8 am , Ort i.i.

Dekontamination. Allgemeine Grundsätze und Dekon-Stufen. Michael Eusemann Adrian Ridder FF Bergrheinfeld

FTZ Glaubitz ( ) Zur Verfügung stehende Ausleihmaterialien Stand Video Nr. Titel Anz.

Truppmannausbildung Teil1. Lehrgangsplan

Leinensuchsystem. Version Frank Meinhold; Schleiz/Thüringen

Floßbau 1. Möglichkeiten des Einsatzes von Flößen in der Jungschar/ Teeniekreis

Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) Wasserrettung auf ehrenamtlicher Grundlage macht die Wasserfreizeit sicherer

INFORMATION. INFORMATION (überarbeitet) Warnwirkung von Feuerwehrschutzkleidung

Ausbildung Notfälle beim Brandeinsatz

GW-Mess der Feuerwehr Wesel Version: Feuerwehr Wesel. Informationen zum Einsatzfahrzeug: GW-Mess / Dekon / Atemschutz

Zuhause ertrinken mehr Kinder - gartenkinder als beim Schwimmen

1 Vorwort W. Kohlhammer, Stuttgart

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Sicherheit im Einsatz

A.N.T.S. Atemschutz- Notfall- Trainierte- Staffel. < Vorname Name, Dienststelle > < Titel des Vortrages, Versionsdatum > Folie < Nr.

Baden. Spass im Nass. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Fragen - Truppmann. 1) Wie bist du im Einsatz und sonstigen Dienst versichert?

Truppmannausbildung Teil1. Lehrgangsplan

Modulare Truppausbildung (MTA) Ausbildung vom 08. März 18. März 2017 Stand:

Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Rettung

Feuerwehrinspektion Landkreis Miesbach Bereich Atemschutz Kreisbrandmeister Thomas Gegenfurtner. Atemschutzüberwachung im Landkreis Miesbach.

Verordnung über die Organisation des Kranken-, Rettungs- und Leichentransports

ALARM- UND AUSRÜCKEORDNUNG ELW 2. Kreisfeuerwehr Uelzen

Die Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz

----UVV-Schulung---- Sicherheit im Feuerwehrdienst

Feuerwehr Stadt Norderney Standard-Einsatz-Regel Feuer Gebäude

Prüfungsbogen Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Silber

Funkkonzept Feuerwehr Stadt Nideggen

Freiwillige Feuerwehr der. 0rtsfeuerwehr Hann. Münden

- Freiwillige Feuerwehr der Kreisstadt Erbach - Dienstplan der feuerwehrtechnischen Ausbildung für das Jahr 2017

Transkript:

Inhalt Inhalt Vorwort........................................ 5 Inhalt.......................................... 7 1 Fachliche Hintergründe............................ 9 1.1 Geschichtliche Entwicklung......................... 10 1.2 Entwicklung der Gewässer, Freizeitanlagen bzw. Wassersportgeräte............................. 11 2 Einleitung...................................... 13 3 Gliederung der Einheit............................. 15 3.1 Mannschaft..................................... 16 3.2 Geräte und Ausrüstung............................ 25 4 Einsatz........................................ 62 4.1 Einsatzgrundsätze................................ 62 4.2 Organisation der Einsatzstelle....................... 79 5 Einsatz von Geräten und Hilfsmitteln................. 81 5.1 Einsatz von zugeworfenen Auftriebskörpern (Rettungsring etc.)................................ 81 5.2 Einsatz von Rettungsschwimmern (mit/ohne Boje)........ 81 5.3 Einsatz von Booten............................... 82 5.4 Personensuche................................... 91 5.5 Wasserrettung aus Wildwasser, Wehranlagen usw......... 95 5.6 Einsatz von Wasserrettern zur THL etc................. 99 5.7 Hochwasser..................................... 100 5.8 Unfallverhütung................................. 109 7

Inhalt 6 Anhang......................................... 110 6.1 Erstellung einer SER............................... 110 6.2 Erweiterte Ausstattung............................. 111 6.3 Gefahren der Einsatzstelle........................... 112 Literaturverzeichnis............................... 113 8

Gliederung der Einheit/Geräte und Ausrüstung Überlebensanzüge Überlebensanzüge sind nicht für die direkte Rettung im Wasser geeignet, weil man damit zu unbeweglich ist. Sie sind aber als Schutz für z.b. Bootsbesatzungen geeignet und je nach Einsatzgebiet, Auftrag und Witterung auch zwingend erforderlich. Außerdem eignen sie sich gut zur Eisrettung. Sie ersetzen die Rettungsweste, da sie über den nötigen Auftrieb verfügen und den Verunfallten auch in eine ohnmachtsichere Lage bringen. Sie erleichtern dessen Rettung. Abb. 3.2.1.2/1a und b: Überlebensanzüge schützen vor Kälte und dem Ertrinken, aber behindern die Beweglichkeit. Sie sind gut geeignet zur Eisrettung. (Fotos: Adam, Feuerwehr Unterdürrbach) Schwimmwesten Für den Feuerwehreinsatz erwähnt die UVV Feuerwehren im Kommentar der GUV-V C53 Auftriebsmittel wie Rettungskragen und Schwimmwesten gemäß DIN EN 399 Rettungswesten und Schwimmhilfen 275 N. Dies bezieht sich auf die Sicherung von FA mit Feuerwehreinsatzkleidung. Wird spezielle Schutzausrüstung, z.b. für Rettungsschwimmer mit/ohne Neoprenschutzanzüge verwendet, muss dies angepasst werden, weil der hohe Auftrieb der Feuerwehrschwimmweste hier ungeeignet ist. Achten Sie bei den Schwimmwesten auf die ggf. erforderlichen Prüfungen bzw. Ablegefristen! 28

Gliederung der Einheit/Geräte und Ausrüstung 3.2.2.5 Hubschrauber Hubschrauber eignen sich sofern sie schnell genug verfügbar sind für den schnellen Transport von Rettungsschwimmern bzw. Tauchern, Transport von Patienten, Einsatz zur Erkundung von Wasseroberflächen 1) und Uferbereichen (moderne Polizeihubschrauber mit Wärmebildkamera, Infrarotsichtgeräten und teilweise der Möglichkeit der Datenfernübertragung (vgl. CIMO- LINO, 2009) an Stäbe oder über gesicherte Verbindungen auch mobil in Fahrzeuge). Durch den Zeitvorteil sind Hubschrauber frühzeitig in die Suche mit einzubinden und in die Alarm- und Ausrückeordnung (AAO) zu integrieren. Abb. 3.2.2.5/1: Eine EC 135 der Polizeihubschrauberstaffel Bayern hebt zur Erkundung ab. (Foto: Baumgartner) Abb. 3.2.2.5/2: Hubschrauber sind bei der Personensuche und ggf. auch Rettung auf Gewässern sehr hilfreich. Sie sind teilweise viel schneller als Boote vor Ort. (Foto: Baumgartner) 1) Auch knapp unter der Oberfläche treibende Personen sind vom Hubschrauber aus noch zu erkennen, während man dies vom Boot aus viel schlechter oder gar nicht mehr sehen kann. 61

Einsatz von Geräten/Personensuche 5.4.1 Stehendes Gewässer Bei stehendem Gewässer ist die Befragung von Zeugen eine wichtige Aufgabe, um den Suchbereich schnellstmöglich begrenzen zu können. Hier kann man den Suchbereich in primären und sekundären Suchbereich unterteilen oder man teilt die Einsatzstelle bei nur allgemeinen Informationen zur Personensuche in geographisch sinnvolle Abschnitte ein dies kann auch einfach in Segmente (z.b. Nord/Süd o.ä.) sein. Der primäre Suchbereich ist der Bereich, in dem die Person zuletzt gesichtet (bei suizidalen Absichten der vermutete Einstiegspunkt) worden ist. Der sekundäre Suchbereich bezeichnet die Bereiche, die außerhalb des primären Bereiches (im Taucheinsatz meist Halbkreissuchverfahren) liegen. Ein Abschnittsleiter Sicherheit und ein Schnelleinsatzteam (SET) sind i.d.r. nicht erforderlich. Abb. 5.4.1/1: Stilisierte Darstellung einer flächenmäßig in Segmente aufgeteilten Suche bei einem See. Ggf. sind Zu- bzw. Abflüsse mit zu beachten (vgl. Kap. 5.4.2). (Grafik: de Vries) 92

00_HL-Wasserrettung1AL.book Seite 105 Mittwoch, 2. Februar 2011 10:47 10 Einsatz von Geräten/Hochwasser 5.7.2 Verlegen von Sandsäcken Abb. 5.7.2/1: Verwallung Abb. 5.7.2/2: Quellkade Verbau der Sandsäcke Abb. 5.7.2/3: Eintrittsstelle mit Sandsäcken oder mit Folie abdecken Abb. 5.7.2/4: Verlegen von Sandsäcken Abb. 5.7.2/5: Sandsackverbau 105 Seite 105 von 114

Einsatz von Geräten/Unfallverhütung 5.8 Unfallverhütung Erstellen Sie möglichst für die Gewässer in Ihrem Einsatzgebiet vorab Einsatzpläne, aus denen folgendes ersichtlich sein sollte: Zufahrtsstraßen (ggf. Beschränkungen, z.b. für die Tonnage) Wasserungsmöglichkeiten für Boote, Wassertiefen (Untiefen) usw. Zugangsmöglichkeiten für Wasserretter (besonders wichtig für Schluchten o.ä.) Gefährdungen im Wasser durch Strömungen (z.b. an Wehranlagen oder auch verrohrten Abflüssen ( Mönchen )) Außerdem sollten die Wasserrettungs- bzw. Tauchereinheiten und ggf. die Erreichbarkeit der nächsten Druckkammern (vgl. Druckkammerverzeichnis im Einsatzleiter-Handbuch Feuerwehr, CIMOLINO, 2011) bekannt sein. Abb. 5.8/1: Transportgüter müssen auch in Booten gesichert werden. Dies gilt besonders für gefährliche bzw. wassergefährdende Stoffe oder Druckgasflaschen. (Foto: de Vries) 109