Notizen : Seite 2 Genki V 3.1

Ähnliche Dokumente
Notizen : Seite 2 Rolli V2.1

Plan de Sylvien Venet

Die Vorgeschichte der Fledermaus von Manfred Uphoff

Bauplan The Flying Fish

Bauplan The Flying Fish Stand Dieser Drachen entstand eigentlich nach der Idee einer Lampe. Ich hatte diese Lampe in Fisch-Form in einem

Der Feuervogel von Schmidts-Pit (Peter Schmidt) Stand: Zuerst eine kleine Vorgeschichte über die Entstehung dieses Drachens.

Jetzt gleich noch was Wichtiges: Dieser Drachen darf nicht für kommerzielle Zwecke gebaut werden.

wollen, muss dieser Wert entsprechend abgeändert werden. Verstärken und Säumen

Herz-Drachen René Maier

o u o e n en n D SXK Sams Cross Kite Workshop Materialsammlung 28. Februar 2009, Rodgau

DIE WERKMAPPE Einfacher Drachenbau mit Kindern

Workshop Peter Lynn Box

Rokkaku. Anleitung zum Drachenbau. Harald Prinzler ( )

Abb. 1 Segelübersicht

Bauplan für einen Yakko Drachen

BOW-KItE. Extravagante Erscheinung Text und Fotos: Rainer Hoffmann. 16

Bauanleitung La Luna. Abb. 1 Segelübersicht. Materialliste:

In der hier gezeigten Version verfügt. bauplan. Ultraleichtwinddrachen Manta

Canard-Roller 330 Pfeil-Ente 330 Kleiner Flügel Masse 193 g 86 g Fläche 6080 cm² 1800 cm². Großer Flügel Masse 417 g 347 g Fläche cm² cm²

Materialliste: Spinnaker für die einzelnen Paneele: Teil 1 Teil 2 Teil 3 Teil 4 Teil 5 Teil 6 0,2 m 0,2m 0,2 m 0,5 m 0,5 m 1,2 m

NIKELTYPA. Auferstehung des ersten Types. Bauanleitung. des Menschenfluges. Nachdem Type A nicht die Verwindungssteifheit

Das Original (hier in der verkleinerten 3m-Version)

Bauplan zur Herstellung eines Eddy Drachen aus Holz und Tyvek für des Nähens Unkundige

Die Aktenordnertasche von FunFabric.com

Zwei Zitronentaschen

Die Teile sind mit Ihren Farben entsprechend dem Design zusammengestellt. Empfehlung: g/m² Spinnaker-Nylon

Drachenpuzzle. Diese Anleitung besteht aus zwei BAUPLAN. Anleitung für den Bargello-Hata

Wolkenrucksack mit Kork

Puppentragetasche zum Selbernähen Eine Anleitung von desi*d

Fashionbow/Tie Tutorial

Anleitung. für eine Pinnwand mit Taschen. nähmarie 2011:

leitung Jeansreste-Tasche

Zirrus Stückliste: Teile: Werkzeugvorschlag:

W e i h n a c h t e n i m S c h n e e Adventskalender 85 x 110 cm

Anleitung für einen Taschen-Organizer Benötigt wird:

Joana Damen-Shirt copyright jolijou.com 2011 alle Rechte vorbehalten Seite 1 von 17

Faltanleitung In Weiß & Gold Abbildung & Materialangaben siehe Seite 10/11

Traumfänger (Juli 2008, von Britta Hilgers)

Freebook Kinderwagentaschending. Nadine Schopper - kleinmittelgroß

Freebook. Kleine HANDtasche

Einkaufstasche. Nähset N

Variante 2 der Tasche aus dem Gildeheft Nr Knüdelbüdel - Tasche für Handarbeiten und anderes. Bitte Anleitung vor Beginn einmal ganz durchlesen!

Bei Fragen oder Anregungen zu dem ebook wende dich einfach an mich über:

Adventskalender. Nähanleitung. Beschreibung

by HomeAtelier Autor: Ursula Hurth Bildbearbeitung: Iris Zimmer

FreeBook Einkaufstasche von Marinellas World marinellasworld.wordpress.com

Hickman-Taschen fu rs Olgahospital

11 PVC Rohr 4 x 305mm 3Stk 12 Stahldraht 2 x 316mm 2Stk 13 U-Profil Kunststoff 196mm 1Stk

Nähanleitung Rucksack Creativa 2016

Tolle Tasche. Kräftig und fröhlich mit einem Glitzereffekt. Muster Tolle Tasche 1

DIY CHALKBAG. Materi. Stoff. Be Different! Nicht einfach nur für Magnesium, sondern auch zum einfach coolen Aussehen! Andere Teile

Zutaten : Hallo ihr Lieben :) Ich möchte euch gerne unsere Bauanleitung zeigen:

Kotz & Würg - der wahnsinnige Zipper

Bauanleitung Camera Obscura

Die Rechte an dieser Anleitung liegen bei der IT Göttle GmbH, Donauschwabenstr. 28, Westhausen

Gratis-Ebook für einen Rucksack für Puppen oder mir-doch-egal-affen. von Diba

Zuschneiden. Material. Nähen. Husqvarna Viking Zubehör

E-Book Zipper Hoodie

Die 'FunFabric-Kissendecke'

Kasperltheater für die Tür Kasperl to go

Um ein Armband nach dieser Anleitung zu knüpfen benötigen Sie Folgendes: - 1 Brett / Auflage mit jeweils einer Befestigung am oberen und unteren Ende

Kinderwagenkette MAMSELLSU.COM

Tutorial Nähanleitung -Leckerlibeutel

Nähanleitung für eine Ballontasche

farbenmix Sommerkleid ELODIE Design: Collie-Collie.com Anleitung A: Einlagiges Kleid mit Puffärmeln Zuschneiden

MONTAGEANLEITUNG HOCHBEET MARIE 45MM, 8 REIHEN

Wir würden uns über Fotos von euren Jukas freuen! Bitte sendet eine mail an Auch würden wir uns über ein like unserer Facebook

Carport Bremen 2 mit Alu-Dach 340 x 760 cm

Die kleine Holzkran-Bastelstunde

farbenmix Sommerkleid ELODIE Design: Collie-Collie.com Anleitung A: Einlagiges Kleid mit Puffärmeln Zuschneiden

MONTAGEANLEITUNG HOCHBEET MARIE 45MM, 8 REIHEN

Sommerkleid ELODIE. Design: Collie-Collie.com. Anleitung B: Gedoppeltes Kleid mit Falten an den Ärmeln

Häs- und Maskenodnung Teil III. Häsbeschreibungen Seite 27

MONTAGEANLEITUNG KLEMMMARKISE. mit Bohrungen in den Fußplatten zur optionalen Schraubbefestigung

Turnbeutel nähen Material Seiten umnähen

Material für ein rechteckiges Täschchen (12 18 cm)

Wachenbuchener Stern

farbenmix GbR Pollehn & Pollehn Seite 1 von 42 WILLEMIENTJE Festkleid und Bolero WILLEMIENTJE Design: Collie-Collie.com

verwählt Seite 1 von 15 verwählt / Mavibri and Family

Gerd & Gerda. Schnittmuster und Nähanleitung

Anleitung für ein Spitzenhemdchen

Sportlicher Shopper. Größe: 50 cm breit (oben), 40 cm hoch. 1 Für den Zuschnitt des Lackstoffes die Schnittteile Tasche

Anleitungen für die Papierverpackungen ab Seite 86

Turnbeutel nähen mit und ohne Reißverschluss-Innentasche Free-pdf.Datei von

Accessoire-REGAL hollywood

MONTAGEANLEITUNG HOCHBEET ELKE 27MM, 5 REIHEN

Materialliste. Schwierigkeitsgrad Bauzeit: 6 Stunden

Geschenktüten falten/falzen aus Kalenderblättern

Erneuern des Rückholseiles für BWS-Elektronik

an Werkzeug an Material

45. BAUANLEITUNG FÜR DIE HOOD

Matrosenhütchen. Idee und Text: Susan Schwager

Übersicht Unterrichtssequenz 6

Origami-Stern. Anleitung 1 Wir falten zunächst den äußeren Stern. Das quadratische. 1 a 1 b

Bauanleitung Mattenrüstung

Anleitung: Dachrinne montieren HORNBACH

Spielkartenetui. Stoffe und Zuschnitte. Material. Füßchenbreite Nahtzugaben sind bereits eingerechnet.

Verstärkung vom Original-Rigg für RTS Bausatz Krick «Phönix»

Schritt für Schritt - Bauanleitung

ZAUN selber bauen Materialbedarf Überblick

Transkript:

GENKI

Notizen : Seite 2 Genki V 3.1

Skizze 1 : Mittelteil Skizze 3 : Kielteil 1 710 10 300 10 * * Spitze Skizze 6 Skizze 4 : Kielteil 2 300 60 10 730 * * Skizze 2 : Flügel Spitze Skizze 6 10 5 1165 1180 Genki Seite 3 V3.1

Vorwort Mit diesem extrem leichten Drachen kann man sich an lauen Sommerabenden, wenn fast kein Wind zu spüren ist, ins Gras legen und die Gedanken mit dem Drachen über den Alltag hinaus in den Himmel schicken. Schon ein leichter Sommerwind, wie er oft abends fünfzig Meter über Grund weht, trägt dieses Leichtgewicht in den Himmel hinauf und hält es dort mit sanfter Kraft fest. In den nicht versteiften Flügeln spielt der Wind, sie heben und senken sich leicht wie Fahnen. Der Genki erhält so seinen Auftrieb und seine Stabilität. Wenn der Wind sanft ist, verwende ich nur eine leichte 15-kp Schnur. Doch, Achtung, bei sich verstärkendem Wind kann diese reißen. Also immer etwas Schnur bereit legen, um bei erhöhtem Druck auf die Fläche noch etwas Schnur nachgeben zu können. Wenn die Flügelkanten des Drachens im Wind knattern, ist es schon lange Zeit, statt des Genki einen stabileren Drachen in die Schnur zu hängen. Es liegt an Ihnen, sich den Blick in den Himmel mit gelungenen Applikationen zu verschönern. Bauanleitung Zuschneiden Für die Segelteile und Kielteile wird zuerst eine Kartonschablone nach den Skizzen 1 bis 4 angefertigt. Die Einzelteile werden mit Hilfe eines Lötkolbens ausgeschnitten. Benötigt werden folgende Einzelteile: die 3 Teile des Hauptsegels 2x Flügel (Skizze 2), 1x Mittelteil ( Skizze 1), 2 x Kielteil 1 (Skizze 3), 2 x Kielteil 2 (Skizze 4 ), 8 x ein Stück Dacron 2 cm x 6 cm für die Stabtaschen (Skizze 9), 2 Stückchen Dacron 4 cm x 2 cm für die Spannschlaufen (Skizze 10), 2 Haltebänder aus Spinaker 2 cm x 20 cm zur Befestigung des Querstabes (Skizze 7). Diese Arbeit wurde wie schon gewohnt vom Albflyer Team in stundenlanger Arbeit vorbereitet. Nähen Die drei Teile des Hauptsegels an den späteren Außenkanten einfach Säumen, indem man 5 mm des Spinnakerstoff auf die Segeloberseite umschlägt und festnäht. Seite 4 Genki V 3.1

Die Kiele werden nur an den Außenkanten, mit einem * in Skizze 3 und 4 gekennzeichnet, doppelt gesäumt. Siehe Skizze 5. Skizze 5 Die an den Kielteilen entstandene Spitze wird umgelegt und nach Skizze 6 gut festgenäht. Skizze 6 So entsteht eine Schlaufe, in welche später die Waageschnur eingeknüpft wird. Die beiden Haltebänder für die Querstäbe werden nach Skizze 7 jeweils dreifach längs gefaltet und entlang ihrer Mittelachse zusammengenäht. hier nähen Skizze 7 Genki Seite 5 V3.1

Die genaue Position der Kiele und der Haltebänder markieren. Hier unbedingt auf die richtige Lage und auf die unterschiedliche Form der Kiele achten. Siehe Skizze 8. Mittelteil Flügel Halteband in der Mitte gefaltet Skizze 8 Dann Segelteile gemeinsam mit Kielen und den Haltebändern mit einer einfachen Kappnaht (1 cm breit) zusammennähen. Dabei liegen Mittelteil und Flügel mit der Segelunterseite aufeinander, die Kiele befinden sich zwischen dem Mittelteil und dem Flügel. Das Halteband muß auf die spätere Segeloberseite zeigen. Nun wird die Lage der Stabtaschen nach Skizze 11 angezeichnet. Die Taschen der Längsstäbe liegen jeweils nahe an den Nahtkanten. Die sechs Stabtaschen aus den Dacronstücken nach Skizze 9 falten und nach Skizze 10 auf der Segeloberseite festnähen. Schlaufe aus Dacron Skizze 9 Skizze 10 Seite 6 Genki V 3.1

Schlaufe aus Dacron : Ein Stückchen Dacron mit den Maßen 4 cm x 1 cm der Länge nach mittig falten. Danach nochmals in der Mitte umschlagen und wie in Skizze 10 aufnähen, so das eine Schlaufe für die Spannschnur entsteht. Stäbe einpassen Die Längsstäbe 1 und 2 aus 6 mm Ramin werden genau eingepaßt, ohne das Segel zu über spannen. Dabei auf die Enden des Stabes die 6 mm Stabendkappen aufkleben. Stabtaschen nach Skizze 9 Skizze 11 Der Querstab 3 wird aus vier Kohlefaserstäben mit Hilfe von drei Aluhülsen zusammengesetzt. Die Aluhülsen sind dabei zur Hälfte auf einer Stabseite mit Sekundenkleber zu fixieren. Skizze 12 Zum Schluß werden noch die zwei äußeren Kohlefaserstäbe entsprechend der genauen Drachenflügellänge gleichmäßig abgelängt. An jedem Ende des Querstabs eine passende Endkappe festkleben. Anbringen der Waage Der Genki soll keinen Zug entwickeln, er soll auf dem Wind reiten. Die obere Waage kann mit der Drachenschnur fast einen rechten Winkel bilden. Test: Wenn man den Drachen nur am Ring der oberen Waage in den Wind hält, sollte er so bereits fliegen. Der Drachen fliegt fast senkrecht über dem Piloten. Genki Seite 7 V3.1

Der Genki bekommt eine Verbundwaage aus drei Teilschnüren. (Skizze 15) Die obere Waageschnur hat eine Gesamtlänge von 180 cm und wird in die linke und rechte Kielschlaufe eingeknüpft, vorher aber noch die Mitte der Schnur markieren. Ein möglicher Knoten zur Befestigung wird in Skizze 13 gezeigt. Die untere Waageschnur hat eine Gesamtlänge von 220 cm. Sie wird an den unteren Kielen befestigt, ebenfalls vorher Mitte markieren. Skizze 13 Nun legen wir jeweils genau in der Schnurmitte mit Hilfe eines Buchtknotens je einen O-Ring ein. Siehe Skizze 14. Skizze 14 An diesen beiden Ringen befestigen wir nun die dritte Schnur, die eine Länge von etwa 50 cm hat, dazu kann ebenfalls der Knoten der Skizze 13 verwendet werden. In diese Schnur wird nun der dritte Ring ebenfalls mit einem Buchtknoten eingelegt. Skizze 15 Seite 8 Genki V 3.1

Danach sollte die Waage des Genkis ungefähr folgende Längen besitzen. Die Spannschnur ist ca. 4 m lang und wird auf der Segeloberseite in den dafür vorgesehenen Schlaufen befestigt. In einer der Schlaufen wird die Spannschnur nach Skizze 13 befestigt. Schnur durch ein Loch des 2 Loch-Schnurspanners und durch die zweite Schlaufe führen. An dem zweiten Loch des Spanners die Schnur festknoten. Das Segel kann jetzt mit Hilfe der Spannschnur abgespannt werden. Schlaufen für die Spannschnur an den Flügelspitzen 2 Loch Spanner Korrekturen Mängel wie ein schräges Flugbild oder ein Schrägziehen zur Windrichtung trotz Positionierung der Ringe in der Mitte korrigiert man generell an der unteren Waage. Korrigiert wird jeweils auf der Gegenseite, das heißt, zieht der Genki zum Beispiel nach rechts so verkürzen wir den linken unteren Waageschenkel so lange, bis der Fehler behoben ist. Alles Klar????? Wenn nicht einfach einen von den Albflyern fragen!!!! Wir wünschen Euch viel Spaß mit Euerem Leichtwinddrachen Diese Bauanleitung ist nur für unseren Drachenbaukurs bestimmt und nicht zum kommerziellen Zweck gedacht. Heidenheimer Albflyer Team Genki Seite 9 V3.1

Spätestens beim nächsten Alb-Drachenfest in Gerstetten auf dem Segelflugplatz Rüblinger Heide und auf dem Laichinger Drachenfest auf dem Laichinger Segelflugplatz, rechnen wir fest mit Eurem erscheinen, zum gemeinsamen Genki steigen lassen. Termin zum Einfliegen Eures neuen Drachen ist das jährliche Neujahrsfliegen am 01.01 des neuen Jahres ab ca. 11.00 Uhr in. Seite 10 Genki V 3.1

Materialliste : Pos. Menge Bezeichnung Verwendung 1. 3,5 m Spinnaker Segelteile 2. 20 cm Dacron 6cm breit Verstärkungen 3. 2 Raminholz 6 x 1000mm Gestänge Längsstäbe 4. 4 CFK-Stab 6 x 825mm Gestänge Querstäbe 5. 3 Aluhülse UL innen 6x0,35mm passend für Pos.4 Verbindung der Querstäbe 6. 6 Endkappe 6 mm Gestänge 7. 3 Alu-O-Ring 13 mm x 19 mm Waage 8. 1 2-Loch-Schnurspanner Alu Waage 9. 10 m Waageschnur 45daN Waaage 10. 100 m Polyesterflechtleine 30daN 8-fach Schnursatz 11. 1 Wirbelkarabiner 45daN Schnursatz 12. 1 Griffspule 3,3 x 15 cm Schnursatz 13. 1 Rolle PES Nähgarn Die Bauszeit des Genkis beträgt ca. 6 h ohne Stoffzuschnitt Genki Seite 11 V3.1