Geothermie eine nachhaltige Energienutzung?!

Ähnliche Dokumente
Modellgestützte Bilanzierung des thermischen Einflusses von Erdwärmesondenanlagen auf den Untergrund

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Einführung in die Oberflächennahe Geothermie

Geothermietag Hannover Durch Innovation zur Wirtschaftlichkeit. Geothermie eine brandheiße Zukunftsoption

Erdwärmenutzung: Chancen und Herausforderungen

Grundwasser und oberflächennahe Geothermie. Auswirkungen bei Planung und Betrieb

Oberflächennahe Geothermie/thermische Nutzung des Untergrundes in der Hansestadt Rostock

Geothermische Anwendungen für die Gebäudeklimatisierung

GEOTHERMIEZENTRUM Bochum

Geothermie: Riesiges Potenzial zur Stromgenerierung

Energie aus Geothermie für die Schweiz Möglichkeiten, Herausforderungen, Grenzen

Geothermie Fakten und Perspektiven

MASTERTITELFORMAT BEARBEITEN

Die Temperaturentwicklung im Ringraum einer Erdwärmesonde

Erdwärme zum Heizen und für Strom

Grundlagen, Potentiale und Möglichkeiten der Oberflächennahen Geothermie

Sabine Rosenbaum Geologischer Dienst SH

Simulation und Optimierung eines Erdwärmesondenspeichers rmesondenspeichers zur Direktheizung - Ein Praxisbeispiel -

CDM Consult GmbH. Erkundung der thermischen Untergrundparameter aus Geologie bzw. durch Thermal Response Test

Geothermie in der Schweiz Fakten und Perspektiven

Der Run auf die Claims in den Innenstädten

Basics of Electrical Power Generation. Geothermie. Umweltwissenschaften, Oliver Mayer. 1. Geothermie allgemein 2. Kategorien und Technologien

Heizen und Kühlen mit Geothermie

Grundlagen der Modellierung von Wärmetransport im Grundwasser. `ÉåíÉê=Ñçê=dêçìåÇï~íÉê=jçÇÉäáåÖ=áå=íÜÉ=aef=dêçìé

Experimente zu Geothermie

HEIZEN & KÜHLEN MIT GEOTHERMIE REHAU SYSTEMLÖSUNGEN FÜR DIE ERDWÄRMENUTZUNG

Masterplan 100 % Klimaschutz Studie des oberflächennahen geothermischen Potentials in der Hansestadt Rostock

Erdwärmesonden und Grenzabstände

Neubau mit 22 teilklimatisierten Wohneinheiten

Sorptionsgestützte Klimatisierung bei Nutzung der oberflächennahen Geothermie

Grundlagen der Oberflächennahen Geothermie sowie Planung auf Basis geothermischer Messungen. Dipl.-Ing. Jens-Uwe Kühl

Erdwärme in Sachsen. Geothermisches Potential Sachsen Erdwärmesonden / Geothermieatlas. Energiekonzept Agenda 21, Dresden

Neues aus dem Netzwerk Geothermie NRW

Qualitätssicherung bei der Herstellung von Erdwärmesonden

Dipl. Geologe Eric Moegle

Potenziale der Tiefengeothermie und deren Nutzung im hessischen Teil des Oberrheingrabens aus Sicht der HSE AG

Geothermische Karten Die praktische Anwendung für Jedermann

Geothermie Energie der Zukunft?

Oberflächennahe Geothermie im Saarland - Grundlagen, Stand und Perspektiven

Potentiale der Erdwärme

Definition - Was ist Geothermie?

Mai 2008 Geothermie Projekte und Potenziale am Beispiel Schleswig-Holstein

Neufassung der Richtlinie VDI 4640 Blatt 2 erdgekoppelte Wärmepumpen

Potenzial und Nutzung der geothermischen Energieerzeugung

KWT Kälte- Wärmetechnik AG. Der Eisspeicher mit erstaunlichen Einsatzmöglichkeiten

Einführung und Überblick zur geothermischen Energienutzung Lennestadt

Kalte Nahwärme ist kein Wiederspruch sondern eine Chance

(VIF2011 ERGEBNISPRÄSENTATION) Potenzialanalyse und Umsetzungsmöglichkeiten geothermischer Energie im Bereich der Infrastruktur der ÖBB

Effiziente Lösungen für die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Beispiel: Sanierung Talstraße 5-9 in Freiberg/Sa.

Was ist Geothermie? Geothermie: Energie aus der Erde

Hybridwärmepumpe: Kombination einer Erdwärmesondenanlage mit einem Sole-Luftwärmetauscher

Basics of Electrical Power Generation Wärmepumpe

Erdwärme. mit Erdwärme. Dimensionierung. Geophysikalische Messungen. Gesamtplanung von Erdwärmesondenfeldern T [ C]

Solare Nahwärme mit saisonalem Wärmespeicher in Crailsheim

Holzverstromung: ORC und KEV. Informationsanlass 17. September 2014 Geschäftsstelle Pro Holz Thurgau, Verein Thurgauer Landwirtschaft

Geothermische Standortbeurteilung

Status Quo der Nutzung oberflächennaher Geothermie in Brandenburg

Heizen und Kühlen großer Gebäude durch oberflächennahe Geothermie

Wärmequellen für Wärmepumpen im Vergleich

Ablauf einer Bohrung und Einbau von Erdwärmesonden

Geothermie in Baden-Württemberg

Oberflächennahe Geothermie und die Auswirkungen auf den Grundwasserhaushalt

Der Strand als Klimaanlage Thermische Nutzung des Meerwassers zum Heizen und Kühlen

Tiefe Geothermie in Deutschland

Geothermiekraftwerk Landau

Wirtschaftliche Aspekte bei TRT

Professioneller Report

Heizen und Kühlen mit geothermischer Energie Tools zur Auslegung von Erdwärmesonden und Luft-Erdregistern

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung und Zielsetzung 1. 2 Geologische Grundlagen Aufbau, Struktur und Geodynamik der Erde 26

Sekundäre Nutzung der hydrothermalen Energie durch Gasabsorptionswärmepumpen und Erdwärmesonden. Christoph Weiler

Stadtwerke Prenzlau GmbH

COFELY in Germany. Erneuerbare Energien Wärmegesetz (EEWärmeG) 7 Abwärmenutzung. Rebranding Campaign. Dipl. Ing. M. Enzensperger

Erfahrungen mit großen BTES in Deutschland

Solar unterstützte Nahwärmeversorgung mit saisonaler Wärmespeicherung

Heizen und Kühlen mit Erdwärme

Freier Bergschatz Erdwärme was bedeutet dies für die Kalte Nahwärme?

Erneuerbare Energien in der kommunalen Versorgung

Erschließungstiefe < 400m: Oberflächennahe Geothermie > 400m: Tiefe Geothermie

Machbarkeitsstudie zur Nutzung von mitteltiefer Geothermie im Badepark Berenbostel

Bauwirtschaft und erneuerbare Energien Strom und Wärme aus bayerischem Thermalwasser Das Geothermiekraftwerk Kirchstockach

Oberflächennahe Geothermie in Niedersachsen: Potentiale und Genehmigungsverfahren

Dipl. Ing. Michael Hildmann Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW. BHKW s heute in der Praxis

Wärmepumpen mit Regeneration der Erdwärmesonden

Kombination von Solarthermie, Wärmepumpe und Photovoltaik. Das Nullenergiehaus

Die Planung erdgekoppelter Wärmepumpen. Dipl.-Geol. Rüdiger Grimm geoenergie Konzept GmbH Freiberg

Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis für die Nutzung von Erdwärme durch

technische Möglichkeiten und Potentiale oberflächennaher Geothermie Die Geothermiebrücke Dipl.-Ing. Jens-Uwe Kühl

Beurteilung des Fündigkeitsrisikos bei geothermischen Bohrungen Rüdiger Schulz

Wärme und Kälte aus der Erde des eigenen Grundstücks

Geht man von einer mittleren Wärmeleitfähigkeit der Erdkruste von λ 2 W / m K aus, so ergibt sich eine stetiger Wärmestrom von

Kostengünstige Alternative zum herkömmlichen EWT

Verein Geothermische Kraftwerke Aargau - VGKA

Geothermie-Bohrungen für Anwendungen in Gebäuden: Dimensionierung und Ausführung

Energie aus dem Untergrund

Energiekonzept Blausteinsweg 27. Januar Dirk Hunke

Übersicht. Aktuelle Situation. Was benötigt das Energiesystem? Was kann Bioenergie (Biogas) leisten, was traut sich die Branche zu?

Programm EWS. Solare Regeneration von Erdwärmesondenfeldern. Arthur Huber dipl. Ing. ETH

Thermische Nutzung von Gründungsbauwerken zum Heizen und Kühlen von Bürogebäuden

Transkript:

Bad Kötzting 03.07.2012 Geothermie eine nachhaltige Energienutzung?! Prof. Dr. Simone Walker-Hertkorn Das Kraftwerk Erde Inhalte Vorstellung Grundlagen zur Erdwärmenutzung Projektablauf Beispiele Vorprüfungen/Genehmigung Planung Bemessung gemäß VDI 4640 (Stand der Richtlinie VDI 4640, Thermische Nutzung des Untergrundes) Thermal-Response Test Ausführungsplanung / Hydraulische Betrachtungen 1

Wer bin ich?!? Stahl, einwandig Temperaturgrenze Temperaturverlauf 70 Kunststoff Stahl, isoliert Temperatur [ C] 60 50 40 30 20 10 8030 8230 8430 8630 Zeit [Tage] 8830 9030 0,3 steiles Profil Relativer Anteil [-] 0,25 moderates Profil konstantes Profil 0,2 0,15 0,1 0,05 0 Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Monate 60 10 m³/h 40 30 20 m³/h 30 m³/h 40 m³/h Leistung [kw] / Arbeit [MWh/a] Druckverlust [bar] 50 50 m³/h 20 10 0 2 1/2'' 3'' 4'' Produktions Tubing (Steigleitung GFK 2000 psi) 5'' 1600,0 Netto-Wärmearbeit (Urach 4) 1400,0 Netto-Wärmearbeit (Urach 3) 1200,0 Netto-Entzugsleistung (Urach 4) 1000,0 Netto-Entzugsleistung (Urach 3) 800,0 600,0 400,0 200,0 0,0 1200 1400 1600 1800 2000 2200 2400 2600 2800 3000 3200 Sondentiefe [m] Nachhaltigkeit! Die Gemeinsamkeit aller Nachhaltigkeitsdefinitionen ist der Erhalt eines Systems bzw. bestimmter Charakteristika eines Systems, sei es die Produktionskapazität des sozialen Systems oder des lebenserhaltenden ökologischen Systems. Es soll also immer etwas bewahrt werden zum Wohl der zukünftigen Generationen. Quelle: Bernd Klauer: Was ist Nachhaltigkeit? 1999 2

Eine zentrale Frage im 21.Jahrhundert Nachhaltige Energiesysteme Klimaschonend Niedrige Emission Geringe Umweltbelastung Ressourcenschonend Reduzierter Primärenergiebedarf Ökonomisch Sichere Versorgung bezahlbar Klimaschonend Ressourcenschonend Ökonomisch Eine zentrale Frage im 21.Jahrhundert Geothermie ist ein Teil der Antwort Nesjavellir, Island Erdwärmekraftwerk 3

Marktanteile EE EE - Stromerzeugung Leistungsbereitstellung 2012 der 5 geothermischen Kraftwerke 4

EE - Stromerzeugung Quelle: (Sterner et al, 2010) Marktanteile Wärmeerzeugung EE 5

EE Wärmeerzeugung - Aufteilung Geothermie bietet Lösungen Brunnenanlagen/ Grundwasser Erdsonden Thermalwasser Erdkollektoren Hot Dry Rock Grubenwassernutzung 99% > 1.000 C Geothermische Energie ist die in Form von Wärme gespeicherte Energie unterhalb der festen Oberfläche der Erde 6

Hydrothermale Geothermie - Grundprinzip Thermalwasserförderung Produktionsbohrung Injektionsbohrung Quelle: Geothermie Unterhaching GmbH & Co KG (modifiziert) Enhanced Geothermal System (EGS) 7

Erdreichkollektor 0,4 bis 0,5 m (Quelle: Bundesverband Wärmepumpe) Erdwärmekorb Quelle: Fa. Rehau - Serienschaltung (Quelle: Bundesverband Wärmepumpe) 8

Grundwasser Wärmequelle - Brunnenanlage Pump-/Injektionsversuch an einem Probebrunnen bzw. einem bestehenden Brunnen (Quelle: Bundesverband Wärmepumpe) Chemische Wasseranalyse Machbarkeit: Ja/Nein? Erdgekoppelte Wärmepumpensysteme elektrische Energie Verdichter Saugleitung (Arbeitsmedium gasförmig) Druckleitung Vorlauf Heizwärme Umweltwärme Verdampfer Expansionsventil Verflüssiger Rücklauf Einspritzleitung Flüssigkeitsleitung (Arbeitsmedium flüssig) (Quelle: Bundesverband Wärmepumpe) Mehrere Komponenten müssen eine Einheit bilden 9

Woher kommt die Energie? Geothermie - Erdwärme Die Temperatur im Erdkern muss im Bereich zwischen 4500 und 6500 C liegen, da der äußere Kern verschmolzen ist. Aber woher kommt diese Wärme? Der radioaktive Zerfall reicht nicht aus, um die Erdkruste zum Schmelzen zu bringen. Es wird geschätzt, dass 50-70 % der Wärme aus dem ersten Prozent der geologischen Zeit stammen. Die Wärme wurden aus der Energie von Akkretion (Anwachsen aufgrund von Gravitation), Kernbildung und späteren Meteoriten Einschlägen umgewandelt. Seither wärmt die Erde aus dem Guthaben dieser Zeit, wobei sie nur sehr langsam abkühlt. Planungsbüro für Erdwärmesystemec 10

Temperaturverlauf im Untergrund Quelle: Gebäudekühlung über Erdreichwäremtauscher-Passive Kühlkonzepte Dipl.-Ing. Ernst Blümel / www.aee.a Flache Geothermie Nicht nur der Untergrund muss berücksichtigt werden Know-How wird benötigt Einfluss des Untergrundes Einfluss des Sondenmaterials 11

Flache Geothermie Wärmeinhalt des Untergrundes T: Temperatur c p : Wärmekapazität Untergrund c p,f : Wärmekapazität Fluid ρ: Dichte Untergrund ρ f : Dichte Fluid λ: Wärmeleitfähigkeit v: Geschwindigkeit Know-How wird benötigt Projektabwicklung Oberflächennahe Geothermie Machbarkeit Genehmigungsfähigkeit Genehmigungsrechtliche Auflagen Bewertung der geothermischen und bohrtechnischen Standortbedingungen Vorplanung Kostenschätzung Erkundung Probebohrung Feldmessungen Erneute Bewertung der geothermischen und bohrtechnischen Standort verhältnisse Realisierbar? KO ja nein Realisierbar? Know-How wird benötigt nein ja Umsetzung Entwurfsplanung Genehmigungsplanung Ausführungsplanung Ausschreibung Bauüberwachung Dokumentation KO 12

Komplexes Zusammenspiel Quelle: Prof. Werner Schenk Ganghofersiedlung Regensburg 140 Einfamilienhäuser ca. 1,4 MW Gesamtheizleistung passive Kühlung Erdwärmesondenfeld mit ca. 500 Bohrungen zwischen 60 und 90 m Tiefe Temperaturverteilung im Untergrund für den Monat Januar im 25. Betriebsjahr: 10 Bas is Reinhaus ene r S chichten, 1800 h/a 800 9 750 y-ric htung [m] 700 8 650 7 600 550 6 500 5 450 400 4 350 200 300 400 500 600 x-richtung [m] 700 800 3 13

Kreiskrankenhaus Nürtingen Klinikzentrum: 180 100 kw Heizlast 100 kw Kühllast 450 MWh/a Jahresheizenergie 450 MWh/a Jahreskühlenergie 300 Energiepfähle mit 10 m Länge Energiepfahlanlage zur Grundlastdeckung y-richtung [m] 160 140 120 100 80 60 Teil 01 Teil 02 Teil 03 31 Teil 07 Pfähle Verteiler Teil 04 Fluid temperature C 32 28 24 20 16 12 8 4 outlet fluid temperature in the boreholes Outlet Inlet 40 20 Teil 05 Teil 06 0 0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 x-richtung [m] 0 19.00 19.25 19.50 19.75 20.00 20th operation year Helixsondenfeld Robatherm 200 kw Heizleistung 54 kw Kühlleistung 216 Helixsonden 25 Betrieb der Anlage mit T VL/RL < 0 C Fluid temperature C 20 15 10 5 0 Inlet Outlet -5 19.00 19.25 19.50 19.75 20.00 20th operation year 14

Tiefe Erdwärmesonde Schacht Auguste Victoria Marl ca. 60 kw Heizleistung der Wärmepumpe Tiefe Erdwärmesonde mit 700 m, DA 90mm Doppel-U-Sonde am Stück Recycling einer ehemaligen Schachtanlage Sonnenberg Ludwigsburg 200 kw Heizleistung der Wärmepumpe Regeneration des Sondenfeldes über Blockheizkraftwerk Erdwärmesondenfeld mit 50 Bohrungen à 115 m bivalenter Betrieb ( 15

Kalte Fernwärme Bonner Bogen 12 Hektar Fläche, ehem. Portland Zementwerk 56.000 m² Mietfläche, 35.000 m² Bürofläche 40 Firmen Grundwasser-Wärmepumpe und Aquiferspeichersystem (Quelle: ISH Stawiarski, 2011). Kalte Fernwärme Campus Hönggerberg Campus Hönggerberg der ETH Zürich (Amstein + Walthert 2012). 16

Zufriedenheit des Verbrauchers Quelle: bbr-sonderheft:marktanalyse Erdwärme 17

Entscheidungsgründe Quelle: bbr-sonderheft:marktanalyse Erdwärme Energie der Erde In der Erde steckt ein riesiges Energiepotential Dies birgt aber auch Gefahren 18

Vielen Dank! Technologie Erdwärmeanlagen Umwelttechnik GmbH Am Haag 12 72181 Starzach-Felldorf w w w. t e w a g. d e info@tewag.de 19