NIKELTYPA. Auferstehung des ersten Types. Bauanleitung. des Menschenfluges. Nachdem Type A nicht die Verwindungssteifheit

Ähnliche Dokumente
wollen, muss dieser Wert entsprechend abgeändert werden. Verstärken und Säumen

Herz-Drachen René Maier

Plan de Sylvien Venet

GUMMIBÄRCHEN. Süß und lecker in der Luft. Einleiner. Kopf von unten. Kopf von oben. Pfoten und Füße am Rumpf. Pfoten und Füßchen.

Notizen : Seite 2 Rolli V2.1

Notizen : Seite 2 Genki V 3.1

o u o e n en n D SXK Sams Cross Kite Workshop Materialsammlung 28. Februar 2009, Rodgau

Bauplan The Flying Fish Stand Dieser Drachen entstand eigentlich nach der Idee einer Lampe. Ich hatte diese Lampe in Fisch-Form in einem

In der hier gezeigten Version verfügt. bauplan. Ultraleichtwinddrachen Manta

Die Videoanleitung zu Serena findest Du hier: Bitte lies Dir die gesamte Anleitung einmal durch, bevor Du startest.

Rokkaku. Anleitung zum Drachenbau. Harald Prinzler ( )

Der Feuervogel von Schmidts-Pit (Peter Schmidt) Stand: Zuerst eine kleine Vorgeschichte über die Entstehung dieses Drachens.

Freebook Kinderwagentaschending. Nadine Schopper - kleinmittelgroß

Jetzt gleich noch was Wichtiges: Dieser Drachen darf nicht für kommerzielle Zwecke gebaut werden.

farbenmix.de Seite 1 von 16 NADYA - Kleid Winterkleid mit Leggings NADYA Design: Collie-Collie.com Anleitung Kleid

Material für ein rechteckiges Täschchen (12 18 cm)

Workshop Peter Lynn Box

Bauplan für einen Yakko Drachen

farbenmix.de Seite 1 von 16 NADYA - Kleid Winterkleid mit Leggings NADYA Design: Collie-Collie.com Anleitung Kleid

farbenmix GbR Pollehn & Pollehn Seite 1 von 42 WILLEMIENTJE Festkleid und Bolero WILLEMIENTJE Design: Collie-Collie.com

WORKSHOP fürvolantrock

Tutorial. Raffkragen. Kragenerweiterung für das Schnittmuster MIRO von Worawo

Anleitung. Max. By Sillyjay 2017

Schmucktäschchen. So ein Schmucktäschchen ist der ideale Reisebegleiter. Zusammengerollt passt es wunderbar in die kleinste Nische Eures Koffers.

Matrosenhütchen. Idee und Text: Susan Schwager

BOW-KItE. Extravagante Erscheinung Text und Fotos: Rainer Hoffmann. 16

Die Aktenordnertasche von FunFabric.com

Canard-Roller 330 Pfeil-Ente 330 Kleiner Flügel Masse 193 g 86 g Fläche 6080 cm² 1800 cm². Großer Flügel Masse 417 g 347 g Fläche cm² cm²

Hasenkissen mit Geheimfach selbstgenäht

MONTAGEANLEITUNG FRÜHBEET-AUFSATZ GUNDULA 100X 200CM

Marja Katz. Freebook Lola. Lola Freebok Marja Katz Antonia Albrecht

Puppentragetasche zum Selbernähen Eine Anleitung von desi*d

Bauanleitung Camera Obscura

FreeBook Einkaufstasche von Marinellas World marinellasworld.wordpress.com

Die 'FunFabric-Kissendecke'

MONTAGEANLEITUNG ALLZWECK- ZELT

Sitzkissen mit Bommelborte

Die Rechte an dieser Anleitung liegen bei der IT Göttle GmbH, Donauschwabenstr. 28, Westhausen

Nähanleitung für eine Ballontasche

Jacke PAULA. 1. Vorderteile Mittleres und seitliches Vorderteil jeweils rechts auf rechts legen und zusammennähen. Nahtzugaben auseinanderbügeln.

farbenmix.de Seite 1 von 10 kleinfehmarn/fehmarn kleinfehmarn Design von Schnittreif.de / Anja Müssig

farbenmix.de Seite 1 von 10 kleinfehmarn/fehmarn kleinfehmarn und FEHMARN Design von Schnittreif.de / Anja Müssig

Wickelrock MAYTE Design: traumschnitt

Wir würden uns über Fotos von euren Jukas freuen! Bitte sendet eine mail an Auch würden wir uns über ein like unserer Facebook

Bauplan The Flying Fish

Das Babyset Levi beinhaltet mehrere Schnitte für die ganz Kleinen.

Hickman-Taschen fu rs Olgahospital

Anleitung für ein Spitzenhemdchen

Der Organizer (In A4 und A5 Formaten)

Stoff für das Top ( dies kann ein einzelner schöner sein oder etwas in PW Technik)

Bei Fragen oder Anregungen zu dem ebook wende dich einfach an mich über:

Inhaltsverzeichnis und Schnittteilliste. Schnittteilliste

Häs- und Maskenodnung Teil III. Häsbeschreibungen Seite 27

leitung Jeansreste-Tasche

Die Rechte an dieser Anleitung liegen bei der IT Göttle GmbH, Donauschwabenstr. 28, Westhausen Es ist erlaubt, genähte Einzelstücke zu

Hinweis. Einleitung. Was Sie brauchen

Luischen Gr cm

Das Babyset Levi beinhaltet mehrere Schnitte für die ganz Kleinen.

Die Vorgeschichte der Fledermaus von Manfred Uphoff

Turnbeutel»Josie« Nähanleitung

Fashionbow/Tie Tutorial

Bitte lies Dir die gesamte Anleitung einmal durch, bevor Du startest.

Kojan Pantoffeln. Gr

Chris-Beanie und Halssocke

DIE WERKMAPPE Einfacher Drachenbau mit Kindern

LUNADA: Wellenschlaghose

Laden Sie sich zunächst das Schnittmuster herunter und drucken Sie es aus.

Bauanleitung Trickbox

Spiral-Schlampermäppchen

Freebook Tasche TragEs

Erweiterung Kreuzkleid weites Rockteil und Maxikleid

Die Videoanleitung zu Waldemar findest Du hier:

Weihnachtsmannbuchsen. Bebilderte Anleitung

Schubladenkommode Hochstapler

Nähanleitung Rucksack Creativa 2016

Spielkartenetui. Stoffe und Zuschnitte. Material. Füßchenbreite Nahtzugaben sind bereits eingerechnet.

farbenmix.de AllesKönner Grundanleitung farbenmix.de AllesKönner, Seite 1 Sporttasche, Schultasche und sogar die PERFEKTE Wickeltasche!

Ruck.Zuck.Sack (Schwierigkeitsgrad: mittel)

Das Original (hier in der verkleinerten 3m-Version)

Freebook. Nähanleitung für eine. Ordner- Hülle

Bastelanleitung für einen Katzenkuschelsack

Schnittmuster & Nähanleitung Herzkissen

Anleitung für ein Stoffkörbchen

Mit diesem Schnitt lassen sich gleich drei unterschiedliche Röcke nähen:

Meine Anleitung basiert auf dem Origami Bag Tutorial von Marja Katz

farbenmix Sommerkleid ELODIE Design: Collie-Collie.com Anleitung A: Einlagiges Kleid mit Puffärmeln Zuschneiden

Turnbeutel nähen mit und ohne Reißverschluss-Innentasche Free-pdf.Datei von

Geldbörse»Felix« Nähanleitung und Schnittmuster

farbenmix presents Ruck Zuck Wendetasche - für Kinder

Anleitung. für eine Pinnwand mit Taschen. nähmarie 2011:

UNIQUE. Design: collie-collie

farbenmix Sommerkleid ELODIE Design: Collie-Collie.com Anleitung A: Einlagiges Kleid mit Puffärmeln Zuschneiden

Joana Damen-Shirt copyright jolijou.com 2011 alle Rechte vorbehalten Seite 1 von 17

Gratis-Ebook für einen Rucksack für Puppen oder mir-doch-egal-affen. von Diba

Havem Die Videoanleitung zu Haven findest Du hier:

Eierwärmer. (Beim Häkeln mitgeschrieben, nach eigenen Ideen)

Nähschule. Wir nähen ein Etuikleid.

Tutorial: Haremshose Juni 2014

farbenmix GbR Pollehn & Pollehn Seite 1 von 42 WILLEMIENTJE Festkleid und Bolero WILLEMIENTJE Design: Collie-Collie.com

Ophelia Die Videoanleitung zu Ophelia findest du hier:

Transkript:

Bauanleitung des Menschenfluges. Nachdem Type A nicht die Verwindungssteifheit aufwies, die wünschenswert gewesen wäre (Nikel baute diesen Drachen mit Weidenruten), wurde eine kleinere Version,Type B, in Angriff genommen.type B hatte gegenüber dem Vorfahren ein anderes Verhältnis von Länge zu Breite, wies darüber hinaus ein Flächenpaar weniger auf und war, so Hugo Nikel, nicht vernünftig zum Fliegen zu bringen. Der letzte Entwicklungsschritt war somit Type C, welcher die selben Dimensionen wie Type A samt die gleiche Flächenanzahl hatte und endlich über genügend Verwindungssteifheit verfügte. Eines war jedoch allen Nikel Drachen gemein: durch die damaligen NIKELTYPA Auferstehung des ersten Types Text und Fotos: Ralf Dietrich Auf der Suche nach einem passenden Drachen für die Fanø Classics, welche im Jahr 2000 Roloplane und verwandte Drachen zum Thema hatten, stießen wir nach einer geraumen Zeit der Suche im Internet und der Fachliteratur auf die Konstruktionen des Österreichers Hugo Nikel. Das war alles, was zum Thema Nikel Drachen aufzutreiben war. Und dies obwohl uns Hans Snoek vom Bremer Drachenarchiv tatkräftig unterstützte. Anhand dieser Vorgaben gelang es schließlich den Drachen Type A zu rekonstruieren, wobei zugestanden werden muß, dass es keineswegs sicher ist, dass ein Nikel Drachen so ausgesehen hat, denn die vorhandenen Quellen weisen Lücken auf oder widersprechen sich sogar Als sicher gilt, dass Nikel mit drei Prototypen experimentiert hat, dem Type A, B und C.Type A, der in dieser Anleitung gebaut werden soll, hatte dabei seinen Erstflug 1898 in Gallizien und wies mit 8 auf 4m recht große Abmessungen auf. Ursprünglich für den Transport von meteorologischen Instrumenten gedacht, benutze Nikel seine Drachen auch für Experimente Baustoffe waren die Drachen nicht robust genug und nachdem ein zu eifriger Helfer Type C schon am Boden zerstörte, wandte sich Nikel von den Grossdrachen ab und konstruierte stattdessen kleinere Drachen, die im Gespann geflogen die gleiche Zugkraft aufwiesen, aber wesentlich leichter zu handhaben waren. Während der Planungsphase des Type A meldet sich übrigens Ralf Masserski aus Dortmund bei uns, Faszinierend und abschreckend zu gleich war die Tatsache, dass es über diesen Drachenpionier kaum Aufzeichnungen gibt. Zwei, drei alte schwarz / weiß Bilder, eine Bleistiftzeichnung, zwei private Briefe von Nikel selbst sowie einen Zeitungsausschnitt, der sich auf die beiden Briefe bezieht.

old times modern times Materialliste ca. 10m 2 Bespannung (Spinnaker oder Baumwolle) 13m CfK 8mm für die Flächen 10m CfK 8mm für den Rumpf 2m GfK 4mm voll für das Seitenleitwerk 9 Eddy Verbinder 8mm 12 T-Verbinder 8mm 3 Seitenspreizen 8mm 7 Reißverschlüsse 15m Nahtband Verstärkungsmaterial der auch einen Nikel bauen wollte. Da wir schon mit dem A Modell am experimentieren waren und Type B nicht sonderlich flugfähig gewesen sein soll, entschloss sich Ralf zum Bau des Type C.Auf Fanø hatten beide Drachen gemeinsam ihren Jungfernflug - ein unbeschreibliches Gefühl für uns alle. Die Handhabung spielte bei unseren Nikel auch eine Rolle. 4 auf 8m war uns dann doch ein bisschen zu groß. Deshalb entschlossen wir uns zum Maßstab 1:2, d.h. 2 auf 4 Meter. Darüber hinaus verfügt unser Type A über ein Gerüst aus Kohlefaser und Baumwolltuch. Für Baumwolltuch haben wir uns wegen der Optik entschieden, man hätte aber durchaus auch Spinnaker benutzen können. Für welche Bespannung Sie sich entscheiden, bleibt Ihnen überlassen, beide Nikel Drachen standen gleich gut in der Luft. Leider können wir an dieser Stelle nicht näher auf die Verarbeitungen von Baumwolle im Drachenbau eingehen, da dies den Rahmen des Artikels sprengen würde, was wir aber im Zuge weiterer klassischen Drachen gerne nachholen.

Bauanleitung Skizze Gesamtansicht Wie bei anderen Bauanleitungen auch, gilt hier: erst alles genau durchlesen, dann starten. Die Grafiken verstehen sich ohne Nahtzugabe. Schneiden Sie zunächst alle Segelteile zu. Gegebenenfalls empfiehlt sich eine Schablone. Lage der Aufhängepunkte Vom Seitenleitwerk werden zwei identische Exemplare benötigt. Selbiges gilt für das Höhenleitwerk und das Kopfsegel. Vom Hauptsegel werden insgesamt 12 Exemplare benötigt. Ein Problem beim Nikel Drachen besteht darin, dass er, einmal fertig zusammengebaut, nicht sonderlich wartungsfreundlich ist. Bedingt durch die Kastenkonstruktion des Rumpfes lassen sich die Segel nicht mehr vom Gestänge abnehmen. Um den Einsatz eines Nahtauftrenners zu vermeiden, haben wir die Segel mit einer Tasche auf den Stäben fixiert, die sich mittels Reissverschluss jederzeit öffnen lässt. Sollten Sie auch diese Methode wählen, müssen Sie dem Hauptsegel, dem Höhenleitwerk sowie dem Kopfsegel ein entsprechendes Stück Stoff für besagte Tasche hinzufügen. Die Maße der Skizze sind lediglich als Netto-Maße zu verstehen! Die Näharbeiten beginnen mit dem Kopfsegel. Säumen Sie zunächst die Außenkante, d.h. die längste Strecke des Dreieckes. Anschließend wird die zweitlängste Seite des Dreieckes gesäumt. Diese liegt später zwischen den Zellen. Nachdem Sie das zweite Kopfsegel nach gleicher Methode gesäumt haben, nähen Sie die beiden Einzelteile entlang der kürzesten Seite passend zusammen. Solltet Sie sich für den Einsatz eines Reißverschlusses entschieden haben, wird dieser nun eingenäht. Die Hauptsegel werden nach gleichem Schema angefertigt. Zunächst werden die beiden Einzelteile entlang der Rück- und Außenseite gesäumt. Entlang der Nase wird das Segel so umgelegt, dass eine Stabtasche entsteht. Für letztere mußte wiederum genügend Saumzugabe beim Zuschnitt berücksichtigt werden. Sind beide Teile gesäumt, können die Segmente aneinander genäht werden und abschließend wird der Reißverschluss eingenäht Dieser Vorgang wiederholen Sie, bis Sie sämtliche sechs Hauptsegel angefertigt haben. Höhen- und Seitenleitwerk werden in einem Arbeitsgang zusammengefügt. Hierbei ist zu beachten, dass das Seitenleitwerk aus einer doppelten Bespannung besteht, in die später der Rundstab eingeführt wird. Säumen Sie zunächst die konkave Seite des Höhenleitwerkes und fertigen Sie anschließend an der Frontseite die Stabtasche an. Entgegen der bisherigen Arbeit werden die beiden Segmente an dieser Stelle noch nicht zusammen genäht! Legen Sie zunächst die beiden Segmente des Seitenleitwerkes aufeinander und legen Sie anschließend die beiden Höhenleitwerkssegmente zwischen die

Segelaufteilung und Seitenleitwerk beiden Seitenleitwerke. Hierdurch sollte eine Art Sandwich entstanden sein. Das eine Seitenleitwerks- Element liegt unterst, dann kommen die beiden Elemente des Höhenleitwerkes und obenauf liegt das zweite Segment des Seitenleitwerkes. Bitte beachten Sie, dass die Stabtaschen beider Höhenleitwerks-Segmente nach vorne weisen und bündig mit der Spitze der Seitenleitwerke abschließen. Darüber hinaus ist zu beachten, dass Sie im nächsten Arbeitsgang "auf links" nähen, d.h. abschließend muss das gesamte Segment erst umgekrempelt werden, bevor es seine endgültige Form erhält. Beachten Sie daher, dass die Enden der Stabtaschen der Seitenleitwerke in die selbe Richtung zeigen wie die Ausbuchtung des Seitenleitwerkes. Nähen Sie nun beginnend beim Anfang der Stabtaschen der Höhenleitwerke entlang der unteren Geraden der Seitenleitwerke vier Stoffschichten zusammen. Nach 25cm Naht gelangen Sie an das Loch, das später die Stäbe des unteren Rumpfskelettes aufnehmen wird. Dies sollte für sie eine willkommene Unterbrechung in der Näharbeit sein, um die Lage der einzelnen Stofflagen zu kontrollieren und ggf. zu justieren. Nähen Sie anschließend die restlichen gemeinsamen 25cm der vier Stofflagen zusammen. Von nun an nähen Sie nur noch die beiden Seitenleitwerkselemente zusammen. Starten Sie mit der Rundung und nähen Sie ca. die Hälfte der den Höhenleitwerken gegenüberliegenden Geraden zusammen. Wenden Sie nun den gesamten Stoff auf rechts und schließen Sie die verbleibende Öffnung des Seitenleitwerkes. Im nächsten Arbeitsschritt werden die Segel zusammengefaßt. Beginnen Sie zunächst damit, auf der Spitze des Kopfsegels eine Schlaufe aus Nahtband aufzunähen. Diese wird später die Spannschnur zur Spitze des Drachens aufnehmen Besagtes Nahtband sollte dabei eine Länge von 4m aufweisen. Nachdem Sie die Lasche auf das Kopfsegel aufgenäht haben, wird das verbleibende Nahtband auf das Segel aufgenäht. Zwischen den einzelnen Segeln wird später ein Zwischenraum von 25cm sein. Markieren Sie daher Ihr Nahtband bei 25cm, gemessen vom Ende des Kopfsegels. An diese Markierung nähen Sie nun das erste Hauptsegel fest. Das Nahtband wird anschließend auf der gesamten Länge des Hauptsegels festgenäht und wiederum mit einer 25cm Markierung versehen. Befestigen Sie nun das zweite Hauptsegel und fahren Sie mit dieser Arbeit fort bis sämtliche Segel incl. Der Seiten- / Höhenleitwerkskonstruktion auf dem Naht-

band befestigt sind. Mit Kantband werden die Segel im Außenbereich verbunden. Starten Sie wiederum an der Spitze des Kopfsegels und verbinden Sie nun das dahinter liegende Segel. Hatte unser Nahtband aus dem letzten Arbeitsschritt noch eine Breite von ca. 2cm, so ist das Kantband, das jetzt benutzt wird, mit 1.2 cm deutlich schmaler. Zu beachten ist zudem, dass diese Bänder nicht mehr durch den gesamten Drachen laufen, sondern nur noch die einzelnen Flächen miteinander verbinden. Nachdem das letzte Nahtband angebracht worden ist, sollten die Näharbeiten abgeschlossen sein. Wenden wir uns daher dem Gestänge zu. Diesmal beginnen wir mit dem Schwanz, oder besser gesagt dem Seitenleitwerk. Leimen Sie zunächst in einen 8mm GfK Stab einen ca. 10cm langes 6mm CfK Stäbchen ein, um dann in dieses Röhrchen den 4mm GfK Vollstab einzuleimen. Führen Sie nun diese Stabkonstruktion in das Seitenleitwerk ein, so dass sich die runde Form des Leitwerkes herausformt. Zu beachten ist hierbei, dass das CfK Rohr auf der Unterseite des Leitwerkes zu liegen kommt und dass in Höhe des Loches im Leitwerk eine Seitenspreize montiert wird. Längen Sie nun den GfK Vollstab ab. Das Seitenleitwerk sollte straff, aber nicht zu straff gespannt sein. Eine zu straffe Spannung erkennen Sie daran, dass das Seitenleitwerk plötzlich Wellen wirft, während bei einer zu schlaffen Spannung das Leitwerk erst gar nicht in Form gebracht wird. Das Ende des Gfk-Vollstabes wird in eine weitere Seitenspreize gesteckt, die ihrerseits auf den Mittelholm montiert wurde. In den nächsten Arbeitsschritten wird das Rumpfboot zusammengebaut. Wie Sie dies bewerkstelligen, hängt letztendlich von den Prämissen ab, die Sie sich gestellt haben. Unser Rumpf sollte, bei einer Länge von 4.5 Meter leicht verständlich, auf jeden Fall geteilt werden können. Um ein halbwegs brauchbares Packmaß zu erreichen, entschieden wir uns, den Rumpf in drei Segmente zu teilen. Der obere und der untere Mittelholm des Rumpfes wird mit einfachen T-Stücken verbunden, die auf besagten Holmen aufgeleimt und in die Abstandhalter eingebracht worden sind. Auf Höhe der beiden Trennpunkte wurden besagte T-Stücke auf einer Seite nicht eingeleimt, so dass sich der Rumpf hier auseinanderziehen lässt. Das Bild unten links sowie die Grafik "Lage der Aufhängepunkte" verdeutlichen das Prinzip. Die oberen drei Teilsegmente des Holmes werden später durch die Spannung des Segels zusammengehalten, während die beiden T- Verbinder der beiden äußeren, unteren Segmente mittels Schnur miteinander verbunden werden und somit das mittlere Segment fixieren. Die beiden Knickpunkte des unteren Holmes werden mittels Eddy- Verbinder bewerkstelligt, die Nase mit einer Seitenspreize fertiggestellt. Ferner müssen in der Höhe der Segel auf dem oberen Stab die Eddy-Verbinder für die Segelstäbe angebracht werden. Nachdem Sie die Segelstäbe eingepaßt haben, müssen nur noch die Aufhängepunkte gemäß Skizze montiert werden. Im letzten Arbeitsschritt werden die Spannschnüre montiert. Eine Spannschnur läuft vom Seitenleitwerk auf die Spitzen des Höhenleitwerkes. Diese Schnur verhindert das Umklappen des Seitenleitwerkes. Jede Hauptfläche erhält zudem auf der Unterseite eine Spannschnur. Diese läuft vom unteren Holm jeweils auf den ersten Nahtpunkt des Kantbandes, welches zwischen den einzelnen Flächen montiert wurde. Diese Spannschnüre tragen wesentlich zur Stabilität des Drachens bei und halten zudem die Rumpfkonstruktion auf die Flächen ausgerichtet. Nun sollte dem Erstflug nichts mehr im Wege stehen. Das Flugverhalten des Nikels Type A ist absolut unkritisch. Bedingt durch seine Länge und dem Seitenleitwerk sollte er jedoch mit zwei Leuten in den Wind gebracht und gestartet werden. Wählen Sie ruhig einen etwas steileren Aufhängepunkt, d.h.waagenpunkt mehr zur Mitte des Drachens hin. Der Type A wird es Ihnen mit einem höheren Steigwinkel und mehr Zugkraft danken. Unseren Nikel fliegen wir meist am hintersten Aufhängepunkt. Für Rückfragen steht der Autor über seine Homepage unter der Adresse http://www.dietrich.dk zur Verfügung.